16 = 165 6, la. doppelt gestebtes Baunerall, Saatmeh
¶Dualttẽt J ö 9. — Land. und Forstwirthschaft. 1z⸗ 1p S8 62d ö. a. sch . D 16693 152 115 — 17 66, helle getr. Biertreber 28— 34 9 11—115 , getr.
. . ö Außerdem w Weizen gering mittel ͤ . Verkaufte Pinchschntttt Ha gr n . . Ernteergebnisse und Getreidehandel in Rußland. k 39 Getreldeschlempe 32 = 36 o, M0. 13-135 , , ,
Verkaufs⸗ preis Gerste... . . 3 269 460 16 425 855 14-145 V, Maßeschlemhe 13— 14 „S6, Malzkeime 9-55 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge . für Epalte 1) Callihgtetg, den Bs Septemher 1803 Nach den Herichten . 200 396 S4 8h67 Rog n, 9 -= 160 ö. J Weizenkleie 96w =* 94 ½ (Alles per 109 kg wert Durh⸗ nach sberschlglicher aeg;
des finländischen Läns-Gouverneurs ist vom Weizen in Nylands“, Haig 25 ; . ö . d 41129 13 224503 ahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 1 Doppel⸗ schnitts⸗ Schätzung verkauft ⸗ 6. 1 Te, . . de. Erbsen und Bohnen... 356 181 424 587 — Neue Berliner Omnibus Aktien -⸗Gesellschaft. . el zentner 9. e . . d 779 3g 2B0 53 Die Einnahmen im Menat September 1898 betrugen 176 475, 34 reis unbekannt)
Doppelzentner zentner preis
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster
46. A6 6 6.
Noch: ö Offenburg.. ö ; 14,25 14,50 10 * ö ö
er in Kö s ) J ; . . 896 . gegen 1897 4 19 275,39 M, vom 1. Oktober bis ult. September 1898 Der Roggen verspricht 0 Nylands⸗,, wie in Abo und Bijörne— ; 165 162 5 s 1 gö52 260 89 , gegen 1897 4 166 462, 24 .
borgs⸗Län fast durchgängig eine gute, nur in wenigen Bezirken eine — Bei der ersten Einladung der Charsottenburger
mittlere Ernte, in Wiborgg⸗Län eine mittlere, zum theil das Mittel Wasserwerke zur außerordentlichen Generalversammlung am
äbersteigende (mit Ausnahme des Kymmene⸗Flußthals, wo sie wegen 22. Oktober 1898 ist das Bankhaus „Berliner Bankinstitut
* *
.
Sen , a 2
Altenburg. . ; Diedenhofen Breslau.
Stettin. Greifenhagen ,, Stargard. Schivelbein. Kolberg.
Nams lau
Trebnitz.
Ohlaun .. ng. .
Bunzlau. Goldberg. Leobschütz Neisse. Erfurt . Goslar. Duderstadt Lüneburg. Bielefeld. Fulda. Wesel .. München: Straubing Regensburg. , Plauen i. V. Bautzen. Heidenheim. Laupheim Ravensburg. ö Offenburg.. Waren i. M.. Altenburg. Diedenhofen Breslau.
Glbing ? Luckenwalde. Potsdam.
Neuruppin. Frankfurt a O. Demmin... nd
Pyritz.. Stargard
Schivelbein. Kolberg. Köslin
. ö Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau. K, Habelschwerdt. Sagan. Polkwitz . Bunzlau, Goldberg Hoyerswerda a bit . k Eilenburg Erfurt ö Goslar. Duderstadt. Lüneburg. Bielefeld.. 6 . —ᷣ Kleve. Wesel .. München. Straubing. Regensburg. Meißen. 1 Plauen i. V. . Bautzen. . Heidenheim. Laupheim Raven burg. . Offenburg . Waren i. M.. Braunschweig . Altenburg Alttirch .. Diedenhofen
. neuer
Die verkaufte Menge wird auf volle D Ein liegender Stri pm
n, Waren i. M... Braunschweig .
Brandenburg a. 5. Frankfurt a. O..
Sabelschwerdt
Brandenburg a 5. ;
Greifenhagen .
Greifenberg i. z.
Rum melsburg i. z. : .
Breslau, alter Hafer
ppelzentner und der
( in den Spalten fur Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
1750
1560 1653
13,00
12,70 12,70
15,60 17,09 12,60 13,20 13, 20
12,00 11,25 12,00 14,90 15,00
15,00 14,00 12, 00 12, 80 12,50 14.00 13,00 12,20
15,00 14,87 16,00 14,50 14,50 12,50 12,88 165,00 12,0 18,00 15, 80 16,46 1400 14,20
16,22 16,80 15, 30 16,40
13, 0 1606 14.55 153.26
11,20
12,25 12,00 13, 25 14350 13,00
13,00 13,00 13,60
1250
11, bo 11,66
10,00 12, 00
11, 80 11,00 12,20 12,10 11,00
11,60 14,80 11,00
14,00 13,20
14,50 12,67 13,50 15,50 12, 60
13,50 16,50 14,40 1424 14,52 12,50 13,50 13,60
1234 17690 14.36 15.36
12,50
15,60 15,80 13,00 14,60
12,70 13.20
12, 90
15,60 17,09 12,80 13,40 13,30
12,00 11,25 12,40 14,90 15, 00
13,00 14,00 12,50 12, 80 13,00 14,00 13,50 12, 30
15,00 14,95
1700
16,50 14,75 13556 15, 96 15,60 1256 18.066 16 36 1677 165,0) 15,56
16,22 17655 15,30 16, 869
13,20 16,90 14,80 13,50
11,20
12,25 12,40 13,25 14,50 14,040
13,00 15. 566 15, 50
17650
11,650 1156 11590 12 416
11,80 11,50 12,20 12,30 11,20
11, S! 14,80 11,20
14,00 14, 00
1600 13,06 13,50 16,13 12, 80 13,50 1650 16,60 15,75 15, 0h 1350 14,00 13,60
12, 34 12, 80 14,50 13,60
13 00
15,60 16,890 13, 20 14,80
13,00 1440 16,20 18,30 12, Soñ 13,70 153,40
14090 11,75
16,40 16,26 13, 86 13, S 14 66 1428 13, 565 1456 13.56 1456 14.56 1246 1496 15.56 15,33 1436 1856 15.60 1766
13,8 1666 1566
16,75) 16,92 15,00
13,58 16,60 17,20 15,50 17,00 15,00 13,40 17,00 14,80 14,10 r*. 13,20
— — — — DN d & * O do
DSE L SSSSSSS
— — — — — — — ve dð e G F E
L. R 2 —
X D O O
14, 00 17, 00 16,90 15,90 15,59 13,60 14,00 15,50 12,60 12, 80 13,20 14,60 13,80 14,75 13,00 153,10 14,50 17.00 16,74 13,20 16, 00
Bemerkungen.
Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchsch Hi., nicht vorgekommen ist; ein
892 387 43 2970 9 402 133 1669 1197
4660 1685
14,67
14,50 18.90 1632 1657
1385 1621 1b, 0? 1662 14,45 1600
nittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
x C dẽ de 2
Ueberschwemmung ganz fehlgeschlagen ist), in KuopioLän und Ulen— borgs Län aber elne Ernte, die distriktweise von gut bis unter mittel mäßig variiert, in ziemlich gleichmäßiger Vertheilung. gi die Gerste erscheinen die Aussichten in Wiborgs ⸗Län im allgemeinen mittelmäßig, bloß stellenweise besser, während im Fymmene⸗ thal wegen der Ueberschwemmungen ein Fehlschlag zu verzeichnen ist, im Nylands⸗Län, wie in Abo und Björneborgs. Län theils gut, theils mittelmäßig, in Kuopio Län zwischen gut und mittelmäßig, in Uleä= borgs Län aber zwischen gut und mittelqut variierend. Der Ha fer verspricht in Wiborgs-Län im Ganzen einen mittleren, stellenweise aber einen guten oder einen das Mittel übersteigenden oder (im Kymmenethah ggar keinen Ertrag. In Kuopio -Län und Nylands⸗Län, wie in bo und Björneborgs⸗Laͤn sieht man einer theils guten, theils mittleren, in Uleäborgs Län einer theils guten, theils das Mittel übersteigenden, theils mittelguten Ernte entgegen. Insbesondere wird berichtet, daß in Wiborgs-Län der Getreide—⸗ Bedarf bis zur nächsten Ernte gedeckt erschelnt, abgesehen vom Kymmenethal, wo Staatshilfe erforderlich wird.
Libau, den 25. September 1893. Infolge der Ende Juli ein⸗ getretenen anhaltend günstigen Witterung ist das Ernteergebniß in der Umgegend von Libau als ein recht gutes zu bezeichnen.
. ist der Menge nach sehr gut, der Güte nach weniger gut gerathen.
Weizen, Gerste und Hafer sind beiden Beziehungen nach gut ger athen.
Futtergräser sind fast um das Doppelte mehr als im Vorjahre geerntet, haben aber durch Regen in der Güte gelitten.
Kartoffeln sind schlecht und
. in einigen Gegenden befriedigend, in anderen schlecht ge— aathen.
Kowno, den 26. September 1898 Nach den bisher bekannt gewordenen Ergebnissen kann die diesjährige Getreideernte in den westlichen Gouvernements als mittelgut bis gut bezeichnet werden. Würde man dieselbe nach dem Umfang des Eingebrachten im Stroh beurtheilen wollen, so könnte sie sogar sehr gut genannt werden, da an vielen Stellen die Scheunen kaum hinreichten, um die Ernte unterzubringen. Indessen war das Getreide vielfach, namentlich das Winterkorn, zu lange zu Lager gekommen, und der Erdrusch wird meistens nicht im üblichen Verhältniß zur Garbenzahl ausfallen. Oft sind die Garben sehr leicht, und die Aehren enthalten geringe Körnerzahl, oder die Körner sind sehr mager und fallen leicht aus. Bestimmte Nachrichten über den Erdrusch lassen sich noch nicht geben, weil noch sehr wenig neues Getreide gedroschen und an den Markt gekommen ist Infolge des anhaltenden trockenen Wetters ist die Bestellung der Brache sehr mühlam und zeitraubend gewesen. und der Landwirth war deshalb zu lange mit der Vorbereitung der Aecker für die neue Saatbestellung beschäftigt. In voriger Woche hat sich aber Regenwetter eingestellt, welches diese Arbeit erleichtert hat, und man bofft, binnen kurzem die Wintersaatbestellung zu beendigen.
Der zweite Futterschnitt hat reichen Ertrag gebracht, ist besser eingebracht worden als der erste und befriedigt an den meisten Stellen in Qualität. Klee war vortrefflich gewachsen und schließlich noch trocken eingebracht, wenngleich die Güte desselben durch die früheren Regen gelitten hatte. Der zweite Schnitt ergiebt reichlich die Hälfte des ersten Schnitts, der selbst sehr ergiebig war, sodaß die Klee⸗ ernte das sehr mäßige Heuergebniß theilweise kompensieren kann.
Kartoffeln hatten gut angesetzt, fingen aber in der Regenperiode vorigen Monats an zu faulen, und wenn auch das trockene Wetter der weiteren Fäulniß Einhalt gethan hat, so ist der Ertrag in den meisten Bezirken doch gering und die Knollen scheinen wenig haltbar.
Für Hafer, Gerste, Erbsen und Wicken wird allgemein eine gute Mittelernte berichtet.
Odessa, den 25. September 1893 Nach Berichten aus ein⸗ zelnen dentschen Kolonien in Cherson, Bessarabien und Taurien haben die wichtigeren Feldfrüchte folzenden Ertrag in Pud pro Deßjätine ergeben, wobei der Tschetwert Weizen und Roggen zu 16, Geiste zu 8 und Hafer zu 6 Pud gerechnet ist.
Cherson Bessarabien Taurien Schwan⸗ Durch Schwan Durch⸗ Schwan Durch⸗ kungen schnitt kungen schnitt kungen schnitt Sommerweizen 50-60 53 18— 05 39 45-51 49 Winterweizen 2 — ?0 41 1— 73 25 37 — 60 45 Roggen. 15 —50 29 15 — 51 25 36— 50 42 Ger fte . 51 — 80 61 32—48 45 40-90 64 Sale 6 40 27 —183 55 55—89 68 Im Gouvernement Jekaterinoslaw bat man in einzelnen Kreisen von Weizen durchschnittlich 62 Pud, Roggen . y Gerste ö 86 Hafer 8. . — geerntet.
Hiernach hat der Erdrusch des Getreides, wenigstens in einzelnen 23 dieses Amtsbezirks, die gehegten Erwartungen nicht ganz erfüllt.
Der Getreidehandel ist, obwohl ein großer Theil der Produzenten mit seinen Vorräthen noch zurückhält, in Odessa lebhafter geworden; die Zuführen finden zur Zeit sofort Absatz nach auswärts.
Die Preise bewegten sich vom 10. dieses / 27. vorigen bis 17.6. dieses Monats für Ghirka zwischen 86 und 94 Kop. pro Pud,
Ulka . . c , ö .
, . Gerste DJ Hafer 8 . .
* * Osima Roggen
.
Mai . Leinsaat , . Neuerdings ist eine Hausse eingetreten.
Die Getreidevorräthe betrugen am 13. /J. dieses Monats 3910 000 Pud, worunter 1200 000 Osima, 1 000 000 Ulka und 150 0090 Ghirka, gegen 3 820 000 am gleichen Datum im Vorjahre und 9 600 000 im Jahre 1896.
Ausgeführt wurden seit Beginn dieses Jahres bis zum 3. d. M.! 22. v. M. folgende Getreidemengen /
aus Odessa 48 716 Tausend Pud w 81 349 a 202668 Sebastopol .... 242 8 668957 Genitschee t... 3178 w 1410 a 6769 2 305 ö 9
Auch in diesem Jahre ist der Getreideexport Odessas zurück— gegangen. In den ersten sieben Monaten des Jahres wurden exportiert in Pud:
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat September d. J. abgerechnet: 2 299 798 900 St gegen 2131 780 400 M6 im August d. J., 1901 681 100 im September 1897, 1797 948 400 6 im September 1836, 1721 423 8090 Ms im September 1895, 1 491 499 800 MS½' im September 18904. 1455108 200 5s im September 1893 und 1269619 200 M6 im September 1892. — Vom 1. Januar bis Ende September 1898 wurden abgerechnet 20 694 482 500 gegen 17 834777 200 M und 17 038 963 700 S6 in dem gleichen Zeitabschnitt der beiden Vorjahre.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. September 1898 weist einen Kassenbestand nach von 769 69h, O0 (1897 87 689 0900, 1896 844 459 000) ς, d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 193 078 000 (1897 Abnahme Sz 064 006, 1896 MUbnahme 74 593 000 S; der Metallbestand von 738 098 000 (1897; 75h gä6 009, 1896 815 546 000) ½υ allein hat sich um 102 603 000 (1897 um Sh 777 000, 1894s um 69 1856 006) S6 vermindert. Der Bestand an Wechseln zeigt mit 916 916 0900 (is57 S653 744 000, 1596 99 50! 000) M eine Zunahme um 171 285 000 (1897 um 139 058 Q, 1896 um 147 523 000) g, und der Bestand an Lombard— forderungen mit 172 235 000 (1897 147 993 006, 1896 170 635 000) l eine solche um 76 596 900 1897 um 4 161 000, 16965 um 72 34 000 auf diesen beiden Anlagekonten zusammen hat sich also ein Zuwachs von 247 791 000 (1897 von 1935 219 000, 1895 von 220 057 O00) . ergeben. Auf passtver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 339589 0090 (1897 1286 923 000, 1896 1257 415 O00) M um 235 928 000 (1897 um 206101 000, 1896 um 208618 O00) M. höher als in der Vorwoche, und die sonstigen täglich fälligen Ver— bindlichteiten (Giroguthaben) von 431 732 060 (1897 4605 000 000. 1896 441 653 000) 4 lassen eine Abnahme um 75 227 000 (1897 um 105 055 000, 1896 81 864 000) υ erkennen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien
An der Ruhr sind am 1. d. M. geftellt 13 177, nicht recht- ettig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 30 v M. gestellt 5184. nicht recht- zeitig gestellt 21 Wagen; am 1. d. M. sind gestellt b0o3, nicht recht⸗ zeitig gestellt 147 Wagen.
Berlin, 1. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel- Itr. für: Weijen 18.00 M; 15,90 M — * Roggen 14,50 ; 13,50 Æ — *Futtergerste 14,20 S; 12,90 6 — Hafer, gute Sorte 16,20 ge; 15,50 64 — Mittel- Sorte 15,40 Æ ; 14,60 M — geringe Sorte 14450 n; 13,0 S — Richtstroh 450 M; 3,66 M6 — Heu 6,00; Æ; 3,60 C. — ** Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 46; 25,00 M — ** Speisebohnen, . 45,00 M6; 25, 00 M — *Linsen 70, 00 ½Æ é; 30,900 M — Kartoffeln 6,00 Ss; 4,00 — Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,60 ½ ; 1,20 AM — dito Bauchfleisch 1 kg 120 0; 1,00 MÆ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 M; 1,20 — Ralbfleisch 1 kRg 1,80 4; 100 Æ . — Hammelfleisch 1 Kg 1,60; loß 0 = Butter 1 Kg 60 Se; 2565 M0 = Gier tz Süd 40 M; 2.60 6 — Karpfen 1 g 200 Æ ; 1,20 M — Aale 1 kg 250 M; 1,ů20 1M — Zander 1 kg 2,40 M; i, 00 S6 — Hechte 1g 2.20 S; 1,00 M — Barsche 1 kg 1.60 M; O, So M — Schleie Kg 2.60 M 100 M — Bleie 1 Kg 1,40 M; O0, So M — Krebse 60 Stück 12,00 M; 2 50
Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußtschen Land⸗ wirthschafts kammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei Präsidium für den Doppelzentner.
.Jĩᷓleinhandelspreise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Herliner Schlachtviebmarkt vom 1. Oktober. Zum Verkauf standen: 4363 Rinder, 957 Kälber, 10 673 Schafe, 7156 Schweine. Markt—⸗ greise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Beiahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochs en: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, 62 bis 67; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemastete 56 big 61; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 53 bis ö; 4) gering genährte jebes Alters 47 bis 52. — Bullen: 1) voll— fleischige, höchsten Schlachtwerths 58 ois 62; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 53 bis 57; 3) gering genahrte 46 bis 50. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäßstete Färsen böchsten Schlachtwerihs — bis —; b. vollfleischige, aus—= gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 54 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kübe und weniger gut ent— wikelte füngere 52 bis 53; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe bo bis 52; 4) gering genäbrte Färsen und Kühe 44 bis 453 Kälber: [ feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 66 bis 70 mittlere Mastlälber und gute Saugkälber 69 bis 65; 3) geringe Saugkälber 52 bis 54; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 42 biz 47. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel h2 bis 55; 2 ältere Mastbammel 54 bis 58; 3) mäßig genäbrte Hammel und Schafe (Merischafe) 48 bis 52; 4 Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis — auch pro 190 Pfund Lebendgewicht 25 big 30 K Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit 20 0/0 Tara Abtug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Ra ssen und deren Kreuzungen, höchsteng 15 Jahr alt, a. bis 9, b. Käser big 60; 2) fleischige Schweine 57 bis 58; gering entwickelte 54 bis 56, Sauen b3 bis 56 4
Berlin, 1. Oktober. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) la. Kartoffelstärke 29 — 209 66, a. Kartoffelmehl 20 -=205 h IIa. Kartoffelmehl 166 — 18 M, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 10,15 S, gelber Syrup 223 — 23 MS, Kap.“ Syrup 23 — 233 6, Export 24 — 245 6, Kartoffelzucker gelb 225 — 23 M, Kartoffel zucker kap. 233 - 24 S, Bier-Kuleur 33— 34 Sς, Rum-Kuleur 34— 35 M, Dextrin gelb und weiß Ia. 26 — 26 6, do. sekunda 224 — 23 Me, Weizenstärke (kleinst) 36 — 38 6, (großst.) 37 — 39 6s, Schabe stärte 38—– 39 M, Hallesche und Schlesische 37 — 38 1M, Reisstärke Strahlen) 48— 49 M, do. (Stücken) 46 — 47 „S6, Maisstärke la. 29 — 30 M, Viktoria ⸗Erbsen 18— 22 M, Kocherbsen 16— 20 MS¶, grüne Erbsen 17 —19 M, Futtererbsen 13 —14 4A, inl. weiße Bohnen 15— 20 , Flachbohnen 18 —·21 S6, Ungar. Bohnen 17 —18 , Galiz. russ. Bohnen 16–- 17 „, große Linsen 47 — 45 M, mittel do. 34 – 40 , kleine do. 24 — 34 M, weiße Hirse 16— 18 , gelber Senf 20— 28 S, Hanfkörner 177 —18 S, Winterrübsen 20 bis 21 66, Winterraps 21 —21 M, blauer Mohn 46— 54 S, weißer do. 0 — 6 S, Buchweizen 14— 17 S6, Wicken 134 — 141 0, Pferde⸗ bohnen 14 — 145 S, Lelnsaat 22 — 23 6, Mais loko 10 — 11 , Kümmel 38— 42 MS, la. inl. Leinkuchen 13 —145 „0, do. rufss. do.
124 — 13 ½, Rapskuchen 114 —13 M, Ia. Marseill. Erdnußkuchen
Joseph Goldschmidt & Co, Französischestr. S 75s, als berechtigt zur Annahme der Aktien für Theilnahme an der Versammlung nicht angeführt. Eine neue Einladung ist deshalb in der heutigen Nummer d. Bl. enthalten.
Stettin, 1. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko 50,ho bez. Breglau, 1. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 34 0ij0 L. Pfdbr. Litt. A. 98,85, Breslauer Digkontobank 11990, Breslauer Wechslerbant 110,25, Schlesischer Bankverein 151350, Breslauer Syrltfabrit 157.090, Donnersmarck 193 00, 5 19400, Oherschles. Cis. 120,59. Caro Hegenscheidt Akt. 150,50, Oberschles. Kokg 169.25, Oberschles. P. 3. 175,50. Opp. Zement 151,50, Giesel Zem. 6G ö, . Ind. Krarnsta 156, O6, Schlef. Jemen 237 50, Schles. Zinkh.⸗A. 322,50, Laurahütte 216,50, Bresl. Gelfabr. 4 7h, Koks⸗Obligat. 102,10. Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 131,600, Cellulose Feldmühle Cosel 168,00.
Produkten markt. Spiritus pr. 1001 190 , exkl. b0 M Verbrauchs abgaben pr. Oktbr. 69,0 Br., do. 70 A Verbraucht⸗ abgaben pr. Oktbr. 49,70 bez.
Magdeburg, 1. Oktober. (W. T. B.) e,, Korn⸗ zucker e. S8 0 /o Hendement 10,35 — 10,56. achprodukte exkl. I5 o/ Rendement 8,35 — 8,65. Schwächer. Brotraffinade L 24,909. Brot⸗ rafftnade I — —. Gem. Raffinade mit Faß 25, 83. 24,25. Gem. Melis 1 mit Faß 23,25. Ruhig. Rohzucker J. Produkt. Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktbr. 9, 65 Gd. 9,70 Br., pr. Nevember 9,65 Gd, 99 Br, pr. Dezember 98725 Gd., 9.75 Br., Januar⸗März 9, 90 Gd., 9,95 Br., pr. April⸗Mai 16 ez Gb. Io i0 Br. — GSlill. . Frankfurt a. M., 1. Oktober. (W. T. B.) Schiußh⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,40, Pariser do. 806, 666ů, Wiener do. 169,67, 3 0lso Reichs- A. 95, 30, 3 90 Hessen v. 96 92. 00, Italiener 21,70, 3 s port. Anleihe 24,60, 8 C amort. Rum. 100,40, 4 o russische Kons. 103,40, 40/9 Rufs. 1894 67,80, 40/9 Spanier 42,00, Konv. Türk. 22,30, Unif. Egypter 109,00, Reichsbank 161 90, Dar mstädter 152,40, Diskonto⸗Komm. 197,30, Dresdner Bank 160,09, Mitteld. Kredit 118,00, Oest. ung. Bank 765, 00, Oest. Kreditakt. 299, Adler Fahrrad 257,0, Schuckert 244,90, Höchster Farbwerke 413,50, Bochumer Gußstahl 223,70, Westeregeln 198,50, Laurahütte 215,50, Gotthardbahn 141,20, Mittelmeerbahn 974190, Pripatdiskont 3. Effekten Sozietät. (Schluß). Oesterr. Kredit⸗Aktien 2998, Franz. 295, Lomb. 654, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 41,29, Deutsche Bank — —, Disk.⸗Komm. 197, 30, Dresdner Bank 160,00, Berl. Handelsgesf. ——, Bochumer Gußst. 223, 50, Dort- munder Union — —, Gelsenkirchen —=—, Harpener 173,70, Hibernia — —, Laurahütte 216,70, Portugiesen 2 Italien. Mittelmeerb.
. Schweizer Zentralbahn 148,50, do. Nordostbahn 105,40, do.
Union 77.00, Italien. Möridionaux — — Schweizer Simplonbahn go, 00, 60/0 Mexikaner — —, Italiener 91,80, 3 0/o Reicht · Anleihe — , Schuckert — —, Nationalbank —, —, Northern 76, 20, Helios 185,00. Köln, 1. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 54,00, pr. DOltober Hz zõ. . Dresden, 1. Oktober. (W. T. B.) 3 o Sächs. Rente 92 50, 3506 do. Staatganl. 99, 890, Dresd. Stadtanl. v. 93 39,90, Allg. deutsche Kredit. 210, 09, Dresd. Kreditanstalt 134575, Dresdner Bank 159,75, do. Bankverein — —, Leipziger do. ——, Sächsischer do. 134.90, Deutsche Straßenb. 158,50, Dresd. Straßenbahn 2Al8,50, Sãächs. Böhm. Damplsschiffahrts Ges. 278. 90, Dres d. Bauges. 254 00. Leipzig, 1. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 0,0 Sächsische Rente 92, 60, 34 oo do. Anleihe 99, g0. Zeitzer Parafftn⸗· und Solaröl Fabrik 115, 009, Mansfelder Kuxe 865,00, Lelpziger Kredit anstalt · Attien 210,00, Kredit.! und Sparbank zu Lespzig 123,00, Leipziger Bank⸗Aktien 190,25, Leipziger Hypothekenbank 150,25, Sächstsche Bank⸗Aktien 132,50, Sächsische Boden Kredit ⸗Anstalt 135,00, deipjiger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,75, Leipziger Tammgarn⸗ Spinnerei ⸗ Aktien — —, Kammgarnspinnerel Stöhr u. Co. 186,00, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 232,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Attien 122,00, Große Leipziger Straßenbahn 239,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 14350, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Attien 224 56, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 251,50, Leipziger Elektrizttätswerke 120,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,25. Kammzug⸗Terminbandel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3 5 MS, pr. Nobember 3,55 S, pr. Dezember 3, 55 M, pr. Januar 3, 5h S, pr. Februar z, 5h Æ, or. Mär 3,523 M, pr. April 3,52 M, pvr. Mat 3,526 M, pr. Juni 3,50 MA, pr. Juli 250 Æ, vr. August 3, 50 Æ, pr. Septbr. — „ Umsatz: 30 000 Eg. Tendenz: Ruhig. ö Bremen, 1. Oktober. (W. T. B.) Börsen - Schluß bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle No!Mtierung der Bremer Petroleum- Börse.) Loko 670 Br. — Schmalj. Fest. Wilcox A 9, Armour shield 27 8, Cudahy 289 , Choice Grocery 285 , White label 28. 5. Speck. Fest. Short clear middl. lolo 31 8. Reis stetig. Kaffee stetig. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 306 5. Kurse des Effekten⸗Makler⸗ Scr: in 8. 3000 Norddeutsch. Wolltämmerei und Tammgarnspinnerei⸗Aktien 166 Br., 50/0 Nordd. Llovd⸗Aktien 1105 Gd., Bremer Wollkämmerei 322 Gd.
Ham burg, 1. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerjb. 125.00, Bras. Bk. f. D. 167, 00, Lübeck⸗Büchen 169,00, AC. Guano W. 9, 19. Privatdiskont 33, Hamb. Packetf. 121,80, Nordd. Llovd 111,00, Trust Dynam. 169,75, Jo / Hamb. Staatganl. 22,10, 33 o do. Staatsr. 104,00, Vereinsb. 166 00, Hamb. Wechsler⸗ bank 127,50. Gold in Barren pr. Kgr. A788 Br. 2184 Gd., Silber in Barren dr. Kgr. 83,50 Br., 83, 00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Mongt 20283 Br., 20,245 Gd., 20,263 bez. London kur 20417 Br., 20,377 Gd., 20,40 bez., London . 20443 Br.,, 20.39 Gd., 2942 bez., Amsterdam 3 Ntonat 167, 865 Br., 16535 Gd., 167,65 bei., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 167,35 Br., 167,35 Gd. 167,70 bei. Paris Sicht 8o, 85 Br., 80, 55 Gd., 860, 69 der.. St. Petersburg 3 Monat 21425 Br., 213,76 Gd., A4 o bei, New Jork Sicht 422 Br. 4.20 Gd, 4211 bei, New Jork 60 Tage Sicht 4185 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez. ,
Getretdemarkt. Weizen loto fester, holfteinischer lolo 162 4168. Roggen behauptet, mecklenburgischer loko neuer 135 —145, russischer loko matt, 10. Mais 97. Hafer fest. Gerste matt. Rüböl ruhig, loko 51. Spiritus behauptet, pr. Oktober 245, pr. Okt. Nov. 228, pr. Nob.⸗Dez. 208. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 6,56 Kaffee. (Nachmittagabericht.) Good average Santos pr. Dez. 326 Gd., pr. März 325 Gd., pr. Mai 3246 Gd., pr. Juli 33 Gd. — Zucermarkt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 C Rendement neue Ujance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 9,674, pr. November 9.70, vr. Deiember 9,774, pr. Januar 9. S7 g. vr. März 10,00, pr. Mai 10,123. Stetig.
Wien, 1. Oktober. (B. T. B.) (Schluß -Kurse. Oest. 418 0ñ9 Papierr. 101,090, do. Silberrente 100, Si, Defterr. Goldrente 120 50 ex, Oesterreichische Kronenrente 191,00, Ungarische Goldrente 11930, do. Kron. A. 98, 10. Oesterr. 60 er Loose 140,560, Länderbant 222,75, Oesterr. Kredit 353, 0, Unionbank 294A 00. Ungar. Kredith. 79h. Wiener Bankverein 262,00, Böhmische Nordbahn 25706, Buschtiehrader 621,09, Elbethalbahn 260, 00, Ferd. Nordbahn 3395,
Desterr. Staatzbahn 348, 90, Lemb. „ Czern. 233, O0, Lombarden 73 50,