1898 / 234 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

.

is, nämlich des

rins und des Carl eten durch die hiesige

ehn, Kaemmerer und

dahin erlassen: Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 4 August 1898 verstorbenen Ewerführerbaases Johann Heinrich Lorenz Harms, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Theilhaber der hiesigen Firma J. H. Lorenz Harms C Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechts gründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in genehmigender Mitunterschrist seiner Chefrau Mathilde Harms, geb. Lewens, am 27. April 1898 . errichteten, und am 18. August 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ , der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Befug— nissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, insbesondere auch vor den Hypothekenbehörden auf ihren alleinigen Konsens zu vertreten, auch in Zweifels« fällen die Bestimmungen des Testaments authentisch

Ausschiußurihenl det Amtsgerichte vom 22. Septem bekannten Erben deg am 30.

beim a. d. Ruhr verstorbenen

den Nachlaß auggeschlossen. Mülheim, Ruhr, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht.

(42049 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der

Schuldschein des Vorschuß⸗Vereing zu Cottbus

E. G. m. u. H. vom 12. Juli 1895 über 600 MC

nebst 30, Zinsen, ausgestellt für den Schloffer

Robert Wattke hier, für kraftlos erklärt. Kottbus, den 25. September 1898. Königliches Amtsgericht.

42053 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht , bat unterm a. . 1898 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

J. a. Der von der K. Filialbank Straubing für Marie Eigenstetter ausgestellte 2 0/⸗0 Schuldschein Nr. 58 297 über 50 Fl.,

b. der von der K. Filialbank Straubing unterm 26 März 1896 für den Baumeister Breindl aus— gestellte Depositenschein Nr. 251 R. Nr. 14 801,

C. der von der K. Filialbank Straubing vom

zu interpretieren widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, . An, und Widersprüche bei der Gerichtzschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts., Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer tr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 2g. November 1898, Vor⸗ mittags IL Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Ilmmer Nr. 7, anzumelden und zwar ö thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. September 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (geöß) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

142213 Aufgebot.

Der Losmann Heinrich Czieczor, welcher sich anfangs der siebziger Jahre in Seelesen im Kreise Osterode, Ostpr., und vorübergehend auch in dem in der Nähe befindlichen Dorfe Bolleinen aufhielt, ist durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts im Sep⸗ tember vorigen Jahres für todt erklärt worden. Auf Antrag des Über seinen Nachlaß etwa 450 S bestellten Pflegers, Rechtsanwalt Le Blanc hier, fordern wir die Erben des Heinrich Czieczor auf, spätestens im Aufgebotstermine am 21. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder mündlich sich zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen. Den Erben, die sich derart melden und legitimieren, wird der Nachlaß des Heinrich Czieczor ohne Rücksicht auf die etwa noch vorhandenen anderen Erben ausge⸗ antwortet werden, falls aber kein Erbe sich meldet und legitimiert, dem Fiskus. Die etwa später sich meldenden, gleich oder besser berechtigten Erben müssen alle Verfügungen ves Erbschastsbesitzers an⸗ erkennen und können weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondetn nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.

Hohenstein, Oftpr., 27. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

(42214

In Sachen, belreffend das Generalaufgebot der un⸗ bekannten Erben pro J. und II. Halbjahr 1897, wird der durch Verfügung vom 6. Januar 1898 auf den 27. Oktober 1898 anberaumte Termin zum Erlaß des Ausschlußurtheils cfr. zweite Beilage der Nr. 9 vom 12. Januar 1898 aufgehoben und ein neuer Termin zu gleichem Zweck auf den 29. Ok- tober 1898, Vormittags 9 Uhr, in dem be— zeichneten Zimmer anberaumt, der übrige Inhalt der Bekanntmachung bleibt in Kraft.

Breslau, den 28. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

142204 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 17. August 1898 zu Frankfurt am Main verstorbenen ledigen Kaufmannz Ferdinand ir rg Adolf Badenhausen zustehen, haben olche vor dem 1. November 1898 hei unter- zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder ewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheits- leistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 21. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIi. Chalentin.

42056 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. 29. 86. Mts. sind die verschollenen Seeleute:

e. Jensen Groot, geb. am 22. März 1821 in Wenningstedt,

2) Diedrich Jensen Groot, geb. am 22. Mai 1825 daselbst,

3) Jens Jensen Groot, geb. am 15. März 1827, daselbst,

sämmtlich zuletzt wohnhaft im Kirchspiel Keitum, unter Festsetzung zu 1: des 22. März 1891, zu 2 des 27. Mai 1895 und zu 3: des 15. März 1857 als Todestages, für todt erklärt.

Westerland, den 29. September 1898.

Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerlaund.

(42060 Bekanntmachung. r. im ö, . zu Sen 66 ecke, geborene Bergmann Friedr ã fur ohr el flat ner man,, n ,, Recklinghausen, den 28. September 1898. Königliches Amtsgericht.

a20bb] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Käniglichen

Amtsgerichts vom 28. Se . ist . 23

21. Oktober 18536 zu Friedeberg N. M. geborene

Sattlermeister Karl Friedrich Brix für tobt erklärt. Kyritz, den 28. September 1895.

29. Mai 1884 für Johann Santl in Soßau aus gestellte 20/9 Schuldschein Nr. 39 554 über 100 e wird für kraftlos erklärt. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Auf⸗ gebotz verfahrens zu tragen. Straubing, den 29. September 1898. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Zrenner, K. Ober Sekretär.

41533

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Quedlinburg Nr. 33 746 über 1226 6, ausgefertigt für Otto Bockemüller in Thale, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. d. M. für kraftlos erklärt.

Quedlinburg, den 23. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

42059] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Wittwe Friederike Gottwalt zu Erfurt, vertreten durch den Rechts anwalt Moßdorf, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichts Rath Hagemann für Recht erkannt: Die nachfolgend bezeichneten, angeblich verloren gegangenen beiden Hypothekendokumente, nämlich:

1) der über die für die Wittwe ö .. Gott⸗ walt, geb. Klein, in Erfurt im Grundbuche von Erfurt Bd. 31 Bl. 1231 in Abth. III Nr. 12 ein⸗ getragene Hypothekenforderung von 600 S nebst 6 o½f Zinsen seit 30. Januar 1882 gebildete Hypo⸗ thekenbrief vom 30. Januar 1882 nebst angesügter Schuldverschreibung vom 30. Januar 1882, 2) der über die für den Kaufmann Otto Albert Sulzbach in Erfurt im Grundbuche von Ilversgehofen Bd. 3 Art. 141 in Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothekenforderung von 1500 4 nebst Hz o/ Zinsen seit 15. Juli 1875, abgetreten mit den Zinsen seit dem 12. August 187? an die Wittwe Friederike Gottwalt, geb. Klein, in Erfurt gebildete Hypo⸗ thekenbrief vom 22. September 1375 nebst ange— heftetem Abtretungs vermerkt vom 29. August 1878 , e, Schuldverschreibung vom 20. August 1875, werden behufs Neubildung dieser Dokumente für kraftlos erklärt Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Verkündet am 20. September 1898.

42052] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Greifenhagen vom 29 September 1898 ist das Hypothekendekument über die auf dem Giund⸗ stücke Sydowsaue Band II Blatt 561 Nr. I6 des Grundbuchs der Güter Greifenhagenschen Kreises in Abtheilung III Nr. 12 für den Major a D. Arthur von Kaphengst zu Naumburg a. d. Saale eingetragene Darlehnẽforderung von S000 M nebst 5 osg Zinsen für kraftlos erklärt worden. Greifenhagen, den 29. September 1898. Königliches Amtsgericht. a206 4 Auf den Antrag des Gutsbesitzers Gottlieb Groß in Tullen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pillkallen, hat das Königliche Amtsgericht in , durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt: das Dokument über die im Grundbuch von Tullen Nr. 1 in Abth III unter Nr. 8 für die Wittwe Heinriette Groß geb. Wohlgeboren, eingetragenen 3000 Thlr. Kaufgeld wird für kraftlos erklärt. Pillkallen, den 24. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

(42051 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. September 1898 ist dasjenige Hypotheken dokument, welches über die im Grundbuche von Rhinom Band IV Blatt Nr. 198 in Abtb. III unter Nr. 2 für den Schmiedemeister Julius Damm zu Rhinow eingetragenen und durch Zession vom 27. Mai 1878, bezw. 6. Juli 1882, bezw. 27. März 1886 auf den Rentier Friedrich Jothan zu Stölln e rammen 3000 M gebildet ist, für kraftlos erklart. Nathenom, den 26. September 1898. Königliches Amtsgericht.

(42048 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Landwirthe Georg Christovh Koch und Johann Friedrich Reintanz, beide in Großengottern, hat das Königliche Amtsgericht in Langensalza durch den Amterlchter Specovius für Recht erkannt;

Die Hpothekenurkunde über 30 Thaler, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. Mai 1554 am 6. Juni 1854 für die 3 Lieutenant Schenk, geb. Walther, zu Deutz und infolge Abtretung für den Dekonomen Carl August Doebel in Großengottern

Königliches Amtsgericht.

: 53 sind e,

r 1594 zu . er nnes A Malezeck aus Fulerum mit ore e he auf

X 549 und von dort über⸗ a e , . Koch in Großen⸗ ttern . Grundstück Großengottern Band 4 Artikel 30, gebildet aus dem ö

6. 1854 und der Schuldurkunde vom 12. Mai

15661, wird fuͤr kraftlos erklärt. Verkündet am 17. September 1898.

42057 Bekauntmachung.

Auf den Antrag des Holzhändlers, früheren 6 Cornelius Meinert Claasen in Wester⸗ land hat das Königliche Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland, in der Sitzung vom 20. Sep- tember 1898 durch den Amtgichter Hoepner fur Recht erkannt:

Die Schuld und Pfandverschreibung vom 12 Mai 1879, aus welcher im Grundbuche von Westerland Band 1 Blatt 74 in der dritten Abtheilung unter Nr. U eine Restkaufgeldforderung von 3000 6 für die Wittwe Maria Johannes Ebe Nickelfen, geb. Magnutzsen, in Keitum eingetragen steht, wird für sraftlos erllärt.

Veröffentlicht: Westerland, den 20. September 1898.

Johann sen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Tinnum, zur Zeit in Westerlaud.

42047] Aus schlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache dez Apothekers Dr. phil. Lupwig Christian Albert Guenther in Langensalja hat das Königliche Amtsgericht in Langensalza durch den Amtsrichter Specopius für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 11 Altschock wieder⸗ käufliches Kapital, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Junt 1715 am 22. Ottober 1850 für die Kirchenkasse zu Langensalja in Abtheilung II Nr. ] des dem Dr. phil. Ludwig Christian Albert Guenther gehörigen Grundstücks Langensalza Band ? Artikel 1, gebildet aus der Schuldurkunde vom 7. Juni 1715 und dem Hypothekenscheine vom 22. Oktober 1830, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 17. September 1898. (42050

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenvost von 150 96 Erbtheilsforderung aus dem Rezesse vom 12. Januar 1868, eingetragen für Michael Matusjak und Joseph Matuszak mit je 75 S in Abth. III Nr. Sa. des dem Büdner Mathaeus Cwiklingki, ge⸗ hörigen Grundstücks Szymborze Nr. 135, und in Höhe von 48 Thlr. nebst Zinsen und 3 Thlr. 21 Sgr. Kosten für Elias Sprinz mit Arrest belegt, sind mit ihren Ansprüchen auf die Post durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage aus— geschlossen worden. 6

Inowrazlaw, den 28. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

42058 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe⸗ kannten Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypo— thekenforderungen mit ihren Ansprüchen darauf aus— geschlossen

1) der bei Kahren 132 in Abtheilung III Nr. 13 für Martin und Johann Kroll eingetragenen Kauf— gelderforderung von je 54 M,

2) der bei Sandom Nr. 36 in Abtheilung III unter Nr. 2 für Christian Kointzagk und die Ehe— leute Johann Kointzagk eingetragenen Fordexung von je 50 Thlr., . ;

3) der bei Kiekebusch Nr. 17 und Nr. 137 in Abtheilung III Nr. 2 und 1 für Christian Kaltz eingetragenen 25 Thlr. nebst Zinsen,

4 der bei Sandower Vorstadt Band 1 Nr. 8 in Abtheilung III Nr. 1 für Schlomke eingetragenen 20 Thlr. Restkaufgeld,

5) der ebenda in Abtheilung III Nr. 3 für die Geschwister Kellermann eingetragenen Darlehng—⸗ forderung von 100 Thlr.,

6) der bei Burg Dorf Nr. 74, 394 und 661 in Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe und 7 Ge⸗ schwister Kockrow eingetragenen Forderung von je 3 Thlr. 3 Gr. und des Anspruchs auf Gewährung von 4 Kühen. Kottbus, den 27. September 1893.

Königliches Amtsgericht. 42316 Oeffentliche Zustellung. Die Schifferfrau Clara Geitwart, geb. Urbanski, zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Grün zu Graudenz, klagt gegen den Schiffer Karl Gettwart, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, I) das Band der bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 209. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. R. 21/98. Graudenz, den 27. September 1898.

Jagodzinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

42312 Oeffentliche Ea ng

Nr. 5013. Die Ehefrau des Bäckers Franz Gehringer, Emma, geb. Boll, von Untermettingen, z. Zt. wohnhaft in Breisach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Straub in Waldshut, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann von Dillendorf, z. Zt. an un— bekannten Orten abwesend, auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 2. März v. J. ab⸗ eschlossenen Ehe wegen grober Verunglimpfung und arter Mißhandlung der Klägerin durch den Be— klagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung detz Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldt⸗ hut auf den EL85. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 29. September 1898.

enscheine vom

42314 Oeffentliche gustellung eiuer Klage. ͤ . . . 36, . rau des Joses Lieben zu Flehingen, Prozeßbevol« maͤchtigter: Rechttzanwalt Br. ber hier, klagt egen ihren genannten Ehemann, z. It, an unbe⸗ annten Orten abwesend, wegen grober Verun— glimpfung und harter Mißhandlung, mit dem An trage, die Ehe der Streittheile aus Verschulden des Beklagten, unter Verfällung desfelben in die Kosten des Rechtestreits, zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Kärltruhe auf den ES. Dezember 1896, BWormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 26. September 1898.

Winter, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

42039 Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Jakob Meinhart von Birkach hat als Vormund über das von seiner led. großj. Tochter Maria Meinhart am 12. November 1897 unehelich geb. Kind, Vornamens „Johann“, gegen den led. großf. Schreiner Huge Ziemer, zuletzt auf der Walkmühle bei Otterberg wohnbaft, nun unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus unehe— licher Schwängerung bei dem Kgl. Amtsgerichte Bamberg 1 Klage erhoben und beantragt, es wolle der Beklagte zur:

ö 1 der . 1. ,. Kinde und Einräumung des gesetzll eschraͤnkten Erbrechtes für daeselbe, . ö

2) Bezahlung eines Alimentationsbeitrages von monatlich 7 von der Geburt des Kindes an ge⸗ rechnet bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre und darüber hinaus, falls es aus Abgang der Leibes. und Seelenkräfte sich noch nicht selbst sollte ernähren können, vierteljährig vorauszahlbar des seiner— zeitigen Schulgeldes —, der Krankheits. und Be— erdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentatzonsperiode erkranken oder sterben sollte des dereinstigen Handwerkslehrgeldes,

3) Tragung der Prozeßkosten, verurtheilt und daz Urtheil, soweit gesetzlich zulaässig, für, vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Bamberg, J, zu dem von diesem auf Montag, den E44. November L898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Der Klagspartei ist das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bamberg, den 28. September 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtegerichts Bamberg J.

(L. S.) Ott, K. Sekretär.

42318 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Scheid, in Firma Jean Kern Nachfolger, zu Bensheim, vertreten durch Rechtsanwalt Jäger daselbst, klagt gegen den Franz Müller I., früͤher in Bensheim, jetzt unbekannt wo abwesend, aus verkäuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 76 S 53 8 nebst 6 Zinsen seit dem 15. März 1898 uns vorläufige Vollstreckbarkeiteerklärung des ergebenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Zwingenberg auf Freitag, den 2. De⸗ zember Ls9s, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmitt, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. (42322

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 45737. Holzhändler Friedrich Jäck jr. in Brötzingen. Prozeßbepollmächtigter: R.⸗Anwalt Dufner dahier, klagt gegen den Schreinermeister F. J. Klöpfer jr. von hier, zuletzt dahier wohnhaft, z8. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, aus Holzkauf vom 12. Januar J. Is“, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 236 25 3 nebst 60½9 Zins vom J. Auqust l. Ißö. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht dabier auf Montag, den 21. November 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den * September 1898.

att, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.

42036 Oeffentliche Zustellung. Das Waarenhaus S. Pineus in Magdeburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Röhl in Dresden als Prozeßbevoll mächtigten, klagt im Wechselpeozesse gegen Dr. Horst Ackermann, vormale in Reichenbach J. V., zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, aus einem Wechsel vom 26. Mai 1898 über 1500 M, dem Notariatsproteste vom 26. August 1898 und der Retourrechnung vom 1. September 1898, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammt⸗ schuldner jur Zahlung von 1530 M 5 3 Regreß⸗ summe nebst 6 YM Zinsen seit dem 1. September 1898 und 5 S 10 43 4 oοG eigener Provision zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten Dr. Ackermann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 25. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Dresden, am 30. September 1898: Claus, Sekretär.

42217 Bekanntmachung. In der Prozeßsache des Bauunternehmers Franz

in Abtheilung III Nr. 3 des Grundstäcks Großen⸗

He ge Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

1.

Kröger zu Herne, ozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Huch zu Recklinghausen, gegen den Schmied

(aꝛahr]

inrich von Hören, früher

altene Ladung geladen wird. Recklinghausen, 29. September 1893.

Hölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die Ehefrau des Hutmachers Jean Barbe, Katharina, geb. Goblet, in Aachen, Comphausbad⸗ straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

amacher in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf

ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, den 13. Dezember IS9s8, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 27. September 1898 Ziemen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42258

Die Ehefrau des Heinrich Dautzenberg, Katha⸗ rina, geb. Frohn, zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Schwartz in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, den 13. Dezember 1898, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 27. September 1898. Ziemen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42025

Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Trier, Emma, geb. Wirtz, zu Eickamp bei Kürten, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den Z. Dezember 1898, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.

Köln, den 27. September 1898.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42259 Güũtertrennungsklage.

Magdalena, geb. Frey, Ehefrau des Malers Friedrich Carl Woelfel, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts anwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 6. De— zember 1898, Vormittags O Ühr, im Zivil sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. EG., den 30. September 1898.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Hansen.

142022 Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Elise Dock, Ehefrau des Friseurs Georg Groß in Brumath, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mechling, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sißung der JI. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. vom 16. No—⸗ vember E898, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber.

142023 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 27. September 1898 ist zwischen Marie, geb. Roth, und deren Ehemann Albert Kilchling, Gastwirth in Eichwald, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 28. September 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

142024 Gütertrennung. ; Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 27. September 1898 ist zwischen Marie, geb. Reith, und deren Ehemann Paul Sax, Blechschmied in Mülhausen, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden. Mülhausen i. G., den 28. September 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

42203 Oeffentliche Ladung. ;

In der Separationssache von Bellersen, Kreis Höxter B. 531 —, werden Johann Joseph Meaher aus Bellersen, zuletzt in Dortmund, August Wilhelm Mehner aus Bellersen, zuletzt in Hörde, Johann Worms aus Ovenhausen, zuletzt in Camen, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, als ge⸗ meinschaftliche Eigenthümer der im Grundbuch von Bellersen Band Ii1 Blatt 8 eingetragenen Parzelle Flur VII Nr. 568 mit dem Wohnhause Nr. 97 b. zu Bellersen zwecks Vollziehung des Rezesses zu dem am Montag, den 28. November I 89S, Vor- mittags ä Uhr, an der Geschäftsstelle des Königlichen Spezial Kommissars, Regierungs- Rattz Holzapfel zu Höxter anstehenden Termin bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen der Säumniß hierdurch vorgeladen.

Müufter, den 27. September 1898. Königliche General Kommission . die Provinz Westfalen ꝛc.

(L. S Reichau.

3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛc. Versicherung.

141715 Bekanntmachung. Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes und des 31 des revidierten Statuts bringen wir im Nachstehenden die Zusammensetzung des Ge nossenschaftsvorstandes und der Sekti ons; vorstände diesseitiger Berufggenossenschaft für die Zeit vom 1. Oktober 1898 bis 1. Ottober 1899 zur öffentlichen Kenntnißnahme. Vorstand der Genossenschaft (Sitz in Haunover). Mitglieder:

srühler zn Ytüch, jetzt un. Y Herm, Kalser, Ar ekannten Aufenthalts, ist , n 1. ö auf den 22. November 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte unter

. vertreter des Vorsttzenden. Bezugnahme auf die in Nr. 193 des Reichs Anzeigers 4) en

cht. und Maurermelster, han. s Vorsttzenden. 3) Rud. Franz, Dek. Maler, Hannover, 2. Stell⸗

J. B. Timmersmann, Zimmermstr., Osnabrück. 5) H. Brandes, Archt. und Zimmermstr., Han⸗ nover. 6) A. Gravenstein, Maurermstr., Bielefeld. 3 G. Ed. König, Maurermstr, Minden. 8) J Fröhlich, Maurermstr. Braunschweig. ) Alb. Nieß, Zimmermstr., Braunschweig. 10) H. Struckmann, Zimmermstr., Bremen. 11) 8. Backhaus, Maurer und Zimmermstr.,

Oldenburg.

Ersatzmänner: I) A. Küster, Maurermstr., Hannover. 2) K. Pipo, Maurermstr., Hannover. 3) H. Hennies, Maurermstr., Hannover. 4) F. Timm, Glasermstr, Hannover. 5) L. Wiegels, Zimmer⸗ und Maurermstr., Soltau. 6) A. Hüting, Zimmermstr., Bückeburg. 7) Wilb. Schmidt, Zimmermstr., Detmold. 8) Th. Göcke, Zimmermstr., Braunschweig. 9) Chr. Ebbecke, Maurermstr, Braunschweig. 10) J. Bösch, Zimmermstr., Stade.

11) E. Wittber. Zimmermstr, Wilhelmshaven. Vorstand der Sertion L (Sitz in Hannover). Mitglieder:

1) H. Brandes, Architekt, Hannover, Vorsitzender. 2) F. Timm, Glasermstr.,, Hannover, 1. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. 3) K. Pipo. Maurermstr., Hannover, 2. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. 4) J. B. Timmers mann, Zimmermstr., Osnabrück. 5) W. A. Rogge, Zimmermstr., Harburg. 6) G. Müller, Maurermstr., Uelzen. 7) G. Klapproth. Zimmermstr., Northeim. 83) C. Gehrke, Maurermstr., Barsinghausen, 9) H. Wening, Architekt, Hildesheim. Ersatzmänner: 1) A. Riesle, Architekt, Hannover. 2) H. Hennies, Maurermstr., Hannover. 3) G. Andreas, Maurermstr., Hannover. 4) G. Lühn, Maurermstr., Lingen. 5) L. Wiegels, Maurer und Zimmermstr., Soltau. 6) G. Großmann, Malermstr, Hannover. 77 C. Müller, Maurermstr., Hildesheim. 8) W. Sack, Maurermstr., Gr. Lafferde. 9) C. Borchard. Zimmermstr., Hildesheim. Vorstand der Sektion IE (Sitz in Minden). Mitglieder: 1I) G. Ed. König, Maurermstr., Minden, Vor⸗ sitzender. . 2) M. Schütte, Zimmermstr., Minden, 1. Stell⸗ vertreter des ö 3) E. Langen, Maurermstr., Minden, 2. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. 4) Th. Uebing, , fte. Bielefeld, 5) M. Beuthner, Maurermstr., Bielefeld. 6) W. H. Todt, Zimmermstr., Paderborn. 7) W. Lange, Klempnermstr., Höxter. 8) W. Schmidt, Zimmermstr., Detmold. 9) A. Hüting, Zimmermstr., Bückeburg. Ersatzmänner:; 1) C. Krause, Zim mermstr., Minden. 2) W. Ritter, Malermstr., Minden. 35 G. Sipp, Maurermstr., Minden. 4) G. Kozlowsky, Zimmermstr., Bielefeld. 5) P. Bjerring, Zimmermstr., Bielefeld. 6) B. Kruse, Maurermstr., Paderborn. 7) H. Brandt, Maurermstr., Herford. 8) F. Sielemann, Maurermstr., Detmold. 9) G. Hüting, Hof⸗Zimmermstr., Bückeburg. Vor stand der Sektion III (Sitz in Braunschweig).

Mitglieder: I) Albert Nieß, Zimmermstr.ͥ, Braunschweig, Braunschweig,

Vorsitzender. 2 J. Fröhlich, Maurermstr.,, B 1. Stellvertreter detz Vorsitzenden und Schatzmeister. 3) Th. Göcke, Kreis⸗Zimmermstr., Braunschweig, 2. Stellvertreter des Vorsitzenden und stellvertretender Schatz meister. e ö. H. Pape, Malermstr., Braunschweig, Schrift⸗ führer. 5) Fr. Prahmann, Kreis⸗Maurermstr., Gan⸗ dersheim. 6) W. Mügge, Hof Zimmermstr, Blankenburg. 7) Aug. Ruhe, Kreis⸗Zimmermstr., Holzminden. 8) H. Wagener, Kreis ⸗Dachdeckermstr., Helmstedt. 9) W. Voigt, Kreis⸗Dachdeckermstr., Harzburg. Ersatzmãnner: 1) Chr. Ebbecke. Maurermstr., Braunschweig. 2) H. Maring, Hof. Dachdeckermstr, Braunschweig. 3) W. Heise, Hof ⸗Maurermstr., Braunschweig. 4) C. H. Dallinger, Hof. Maurermstr., Braun⸗ schweig. 5) Fr. Paetz, Kreis⸗Zimmermstr., Seesen. 6) G. Ulrich, Kreis JZimmermstr, Hasselfelde. 7 H. Ritterbusch, Kreis Maurermstr., Holzminden. 8) Hr. Lehrmann, Kreis. Maurermstr., Helmstedt. 9) C. Dauer, Kreis⸗Maurermstr., Wolfenbüttel. Vorstand der Sektion V (Sitz in Bremen). Mitglieder: 1) H. Struckmann, Ilmmermstr., Bremen, Vor⸗ sitzender. 2) H. Georg, Maurermstr.,, Bremen, 1. Stell vertreter des Vorsitzenden. 3) G. Weber, Malermstr,, Bremen, 2. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. 4) C. H. Bruns, Maurermstr., Bremen. 55 Joh. Bösch, Zimmermftr., Stade. 6) L. Backhaus, Zimmer- und Maurermstr., Oldenburg. 7) Carl Kistner, Maurermstr., Lehe. s) G. Wittber, Zimmermstr., Wilhelmshaven. 3 H. Meislahn, Zimmermstr., Achim. Ersatzmãnner: 1) L. Leuer, Zimmermstr., Bremen. 3 8. S. Schäfer, Maurermstr., Bremen. 35 H. Schelb, Maurermstr., Bremen. 4 C. Cassensg, Schiff sbaumstr., Emden. b H. Petersen jr., Zimmermstr. Stade. n 6 Ed. Bartels, Zimmermstr., Oldenburg. 75 J. G. Möbius, Zimmermstr., Bremerhaven. 5 J. Borrmann, Maurermstr., Wilhelmshaven. 9) Joh. Steeneck, Maurermstr., Scharmbeck. Hannover, den 28. September 1898. Der Vorstand

der Hannoyerschen Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft.

H. Kaiser. Rudolph Franz.

) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛvct. 42183

Verdingung der Lieferung von 1 338 3090 kg Ache— lagerkasten für Wagen in 15 Loosen und 3 532 100 kg Bremsklötzen aus Stahlguß in 16 Loosen für die Direktionsbesirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und St. Johann. Saarbrücken. Die Verdingungzunterlagen können bei unserer Hautverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgelofreie Einsendung von 50 8 in Baar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Achslagerkasten oder Bremsklötzen“ versehen, bis zum 15. Oktober 1898, Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei an uns einzu⸗ reichen. Ende der Zuschlagsfrist am 5. No⸗ vember, Nachmittags 6 Uhr. stöln, den 29. September 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

21634 Bekanntmachung. Bei der am 18. April d. Je. nach dem aufge⸗ stellten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juli 1888 (G. GS. S. 264) ausgegebenen vierprozentigen Kreisauleihescheiuen sind nach- stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1898 gezogen worden: Litt. A. Nr. 44 über 2000 M, Litt. EB. Nr. 25 über 1000 M, Litt. CO. Nr. 30 über 500 ; Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitals beträge vom 2. Januar 1859 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal ⸗Kasse oder bei der Deutschen Genofsenschaftsbank von Sörgel, Parrisius . Comp. in Berlin oder bei dem Bankhause von Emil Salomon junior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen in Empfang zu nehmen. Schwerin a. W., den 17. Juni 1858. Namens des Kreis Ausschusses, der Vorsitzende: von Brandis.

22076 Bekanntmachung. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. Januar 1889 verausgabten Be pro⸗ zentigen Kreis. Anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen: Buchstabe A. Nr. 27 28 137 und 154. Diese Anleibescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1899 hiermit gekündigt. Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst und der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1899 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf. Insterburg, den 17. Juni 1898. Der Kreis⸗Ausschuß. 42195 Posener Stadt Anleihe vom Jahre 1894. Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegii vom 24. Januar 1894 ausgefertigten o/o An leihescheinen sind nach den Tilgungespläanen im Jahre 1898 von der J. Emission 19 400 M0 II. . 10 500 . III. ö 26 000

zusammen . 56 900 zu amortisieren.

Es sind zwecks Amortssation angekauft von der J. Emission die Stücke

G. Nr. 336 bis einschl. 354 19 Stäück à öb0 M, .

D. Nr. 673 bis einschl. 700 und 710 bis einschl. 714 33 Stück à 300 4A,

ferner ausgeloost von der IH. Emission die Stücke ö

A. Nr. 189 à 5000 M,

KEK. Nr. 512 588 589 6b. 4 Stück 2 1000 6,

O. Nr. 671 691 697, 3 Stück 32 500 M und von der HI. Emission die Stücke

A. Nr. 357 396 401 485 876, 5 Stück à 5000 M,

HE. Nr. 740 à IO0O M6

Den Inhabern werden die vorstebend aufgeführten, ausgelocsten Anleihescheine der II. und III. Emission zur Rückzahlung am X. Januar E899 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1898 nicht mehr stattfindet. Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst den o nicht fälligen Zinsscheinen Nr. II bis 20 bezw. 9 bis 20 und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung bei unserer Stadthaupt⸗ kasse hierselbst und bei den auf der Rückseite der Zinsscheine genannten Einlösestellen, und war: ; II. Emission bei Delbrück Leo C Co. und F. W. Krause C Co., Bankgeschäft in Berlin, und Heimann Saul, Posen,

HII. Emission bei der Dresduer Bank in Berlin und bei Goldschmidt u. Kuttner in Posen. Gleichzeitig werden die zum 2. Januar 1898 ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten zr o Stadt Anleihescheine der I. Emission: B. Nr. 162 à 1009 S6, CG. Nr. 501 511 u. 600 à h00 6, D. Nr. b92 à 300 S wiederholt mit dem Bemerken aufgerufen, bh eine Verzinsung dieser n eit dem 1. Januar 1898 nicht mehr erfolgt.

Posen, den 30. September 1898.

e d. N lovsung der Obligationen Landkreises Danzig folgende

ü * ummern gezogen worden: Litt. A. über 2000 MS die Nummer 30.

Litt. EB. über 1000 υ die Nummern 34 35. Litt. C. über 500 M die Nummern 46 47 48

49 59 51.

Litt. D. über 200 die Nummern 180 181 182 183 184 135 186 189. Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1899 ab bei der Kreis⸗Kommunal-Kasse des Kreises Danziger Niederun , . gegen Rückgabe der Obligationen * ämmtlichen dazu gehörigen Kupons und Talons in Empfang zu nehmen. Danzig, den 23. Juni 1898. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Danziger Niederung.

22636 Bekanntmachung. Bei der am 23. Juni d. Is. stattgefundenen Ausloosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig III. Ausgabe i folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 1000 M die Nummern 16 17 42 66 88 239. Buchstabe H. über 500 S die Nummern 18 43 96 126. Buchstabe C. über 200 S die Nummern 177 178 198 326 350 384 494. Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufford erung hierdurch gekündigt, die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Januar 1899 ab bei der Kreie Kommunal ⸗Kasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der sämmtlichen dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen. Danzig, den 23. Juni 1898. Der Kreis⸗Ausschusz des Kreises Danziger Niederung.

10h20]

Gewerkschaft General Blumenthal.

Bei der heute gemäß §6 der Bedingungen unserer 43 0ᷣ0 Anleihe vom 1. Juli 1894 notariell vor- genommenen Ausloosung wurden die Nrn. 13 18 54 61 69 84 977 100 120 153 160 230 234 266 269 272 302 305 321 376 381 382 393 422 448 470 545 569 575 582 596 603 605 652 672 694 756 785 787 818 843 9goß g09 gl5 gaz 975 1003 1041 1189 1277 1301 1379 1418 1451 1551 1588 1593 1596 1652 1676 1703 1716 1758 1912 1930 1993 2025 2047 2088 2101 2143 2168 2227 2231 2280 2289 2296 2518 2368 2376 2555 2557 2603 2767 2848 2881 2901 2912 2938 2942 gezogen. Die Rückzahlung dieser Schuldverschrelbungen erfolgt bedingungsgemäß gegen Einreichung derselben nebst Kupons und Talons ab 2. . 1899, an welchem Tage auch die Verzinsung aufhört, mit SL 1020 für jedes Stück bei

der Essener Creditanstalt in Essen Ruhr,

der Firma Gebr. Beer in Essen Ruhr,

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein

in Berlin und Köln und der Kasse der Gewerkschaft in Reckling⸗ hausen. Von den zur Rückzahlung ver 2. Januar 1898 in der vorigjährigen Gewerken ⸗Versammlung ausgeloosten 41 0 Schuld verschreibungen obiger Anleihe sind noch nicht zur Einlöfung gelangt die Nummern 953 1819 1829 2428. Recklinghausen, den 22. September 18938. Der Gruben ⸗Vorstand.

41658 Bekanntmachung. In dem heutigen, von dem Fürstlichen Kommissar, Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath von Campe ab⸗ gehaltenen Termin wurde von der Anleihe der Stadt Stadthagen vom 21. Juni 1897 die Obligation Litt. A. Nr. 4 im Betrage von 1000 S zur demnächstigen Auszahlung ausgeloost. Stadthagen, den 26. September 1898.

Der Magistrat.

Leudel.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

42300 Attien ˖ Gesellschaft Breslauer · Schlacht.

viehmarht in Liquidation. Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, den 25. Oktober 1898. Nachmittags G Uhr, in das Bureau des Herrn Justiz Rath Berger hier, Königsstraße 9, II. Etg., ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Bericht der Liguidatoren über die Verwerthung des Gesellschaftsgrundstücks.

2) Beschlußfassung über die Vertheilung der kLiquidationrestmasse.

3) Entlastung der Liquidatoren und Beschluß⸗ fassung über Verwendung eines nicht ver⸗ theilungs fähigen Ueberrestes aus der Liqui- dationsmasse.

4 HBeschlußfassung über Aufbewahrung der Gesell⸗ schafts bücher.

5) Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung der Schlußbilanz und zur definitiven Ertheilung der Decharge an die Liquidatoren (5 30 des Statuts).

versammlung betheiligen wollen, haben entweder ihre Aktien nebst einem doppelten n, ,, und außerdem, wenn sie nicht erscheinen, die Voll⸗ machten oder sonstigen Legitimationgzurkunden ihrer Vertreter spätestens æ Tage vor der General- versammlung bei dem Bankhause Gebr. Gutten⸗ tag hierselbst zu deponieren, oder sich bei Beginn der Generalversammlung durch Vorzeigung ihrer Aktien zu legitimieren.

Breslau, den 21. September 1898.

Die Liquidatoren:

1) Herm. Evers, Archt. und Maurermeister, Han⸗ nover, Vorsitzender.

Der Magistrat.

Jul. 86 Georg Schöller. Hermann F nst er. Leo Nissen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗

w 7 ;. ae, ,..

ö

ö

.