*
ch . a. all, . n. . oder sonstige Vorrichtungen benutzt n, , nn ,, ,. e f. Das Loshaken und Verstauen der Güter im Schiffe eifsteine, ge⸗ 2) von dem unter 5 . aufgeführten Lagergeld. ment nebst einer Getlck aloe el, 1
elgt ist bon der Sch ffginannschaft rer krannte Mauer. und Dachsteine, Cha‚ ö Die, Verwalt . ü e e, F i ; , ne, k , ünfte Beilage 4 . . ten 5 z .. oder ĩ si ; z . ien in. Gtangen rund hr, ö e r e e er er abren nach der Verordnung Bestimmung darüber enthalten muß, * b 9 ede . ö,, . ] ; ni chen, essernt Nader aun d nde bz ö. als Durchgangs oder als Loro, Gut behandelt Verwaltung, wenn die GCinwendunten gern Ber 1 2. n d n l lll . en Staats⸗ n ll 4 ö J Kö Thon gabren, Gegen die . ist das Rechts wehr nah die keine Best haffeshet zer Güter vom e. deen i . ö ; agenfedern, eiserne Stangen, Platten mittel des Einspruch. ; uter, äber die, Kin Bestimmung getroffen sein nicht sogieich beim Empfanz derselb ͤ ö. uchts gemäß 8 So und z reg solftu terer net ,n. . ᷓ räger big zum Gewicht von 750 kg Kommunalabgabengesetzes pom 74. Juli 1893 zuläffig. nen, nl r night e lgangbe oder 26 ö. , me. die ihm ausgelieferten M 234. Derlin, Wontag. den 3 Olen 1 andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
für das Stück, Kupfer, Zink, Zinn; Der Ei ᷣ d. Anis, Coriander, Tümmelfamen, ber eg g b . J . . . Ven chulden, det Chiffl sihrer⸗ Güter Emßpfangeschen zu ertheilen. ieser Bei : ie rachtgufgebers, und deren Leute bei der Güter, deren Verladung hne Schuld der Ver— gahrylen Mr r n i et , ,, in Wem befenderen Ylast unter dem Rätel
Holz in Brettern und Bohlen, Pack Ber Lauf de . ; 2. . = if der Frist beginnt mit dem ersten Tage Lz bem Schi zeschädi ; j 46 leinen, . , Wr , n . . 3 . är. e n fie r n, ö ul 5 . 3 . M ohne . . . Hirn m , ebühr mit dem ersten Tage entstandene Schaben fofort durch den Gůtervorsteher Papiere bewirkt . r Schiffs! u. f. w. . ; lung. ; Gutervorstehe . t ist, werden demnächst nur gegen en 2 * an 6 ) E 2 * V 6 en E e ge r eite, gern. e ⸗ ; CI. 234 4 g . h.. ng der festgese ebũ ⸗ Ber⸗ ö ndgelde Schi ö . . . ( ; . . n i Heiden Obst, Itofinkn, 9 estgesetzten nh nicht aufgehoben. ß . . . abfolgt. ; , Das en el e f, B , für h, ö. 6 , a. ö. . 5. . 8 Das e n,, ö. . ö e Reich , 3 der e n,, Der ; ; Dieser Tarif tri Okt ( or hun niht, des Heschuldigten fest⸗ ; ; ; . Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Bezugspreis beträg 1. H für das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten — — J Nuß⸗ 1 ö ö. . , in,, ö n k ö für Lokogüter. Anzeigers, n Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5. . hn mt inistern festgesetzte und vom Bezirksaut ju d , , sren Setrage ; ; 2 ; . . e, 3 wird . , n ö. . k e rn, . Die mere rie, enen Loko Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 234 A., 234 B. und 234 0. ausgegeben. 6s* ö z ; en Kenntniß gebracht. — . ö! ö 5 . 6 eingegange — . . . 5) a. Kleine Farbböljer (wie Sapan, Genn, den, das Gut nicht ausgeliefert wird. . ßüter, für, die im übrigen die S5 5 bis 7 ent— Klasse. hiladelphia, Penns., V. St. A.; Vertr.: Carl Co., Halbergerhütte b.: Brebach a. d. Saar ettin, den sg. September 1896. ö sbrechenbe Anwendung finden, muß gegen Vorzeigung Patente. 44. D. 20 280. Knebel für Manschetten mit ataty, Berlin S., Prinzen fir. jd. 16. 2. 53. X. 3. 38. zweitheiliger federnder Oese. — August Haar⸗ Klasse. Klasse. . 6 11. 100 374. Fadenheftverfahren; Zus. 3. Pat.
Visette und Wurzelhölzer); D in 3 Magistrat. §5 6. der Konnossement ; Ausf p. Farobbe ee , K . er gistr . . onnossemente sowie gegen Ausstellung eine schuize ö 9 ö . . . Giesebrecht. Rabbow. 5 g n ,. 2 ö . . . e, 6 1 Anmeldungen. strick, Wien VI, Kopernikusgasse 3; Vertr.: C. 7656. Seltoraldraht⸗Kra ö. Georg , 96 ; waaren, Schiefer, Süßhol, Stuhlrohr, . ö , — gu r Zollquittung innerha ände haben die Nach arl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 14. 4.98. Caffaletten d Co., Aachen. 4. 261. — Gebrüber Brehmer, Leipzig ⸗Plag⸗ uhlrohr Vorschriften geschieht mittels der am Kat befindfichen Krähne und 24 Stunden nach beendeter Entlöschung des Schiffes . , 268 16 959. e een , e für Ein⸗ 76. 9 10903. Sl en mit elektrischem witz. 4. 12. 97. schieb und Schraubstollen oder Griffe an Huf⸗ Antrieb. — Paul Franke, Glauchau, Leipziger E12. 100 417. Darstellung von - Mononitro⸗
8 * 3 z in lf i Dee , 34 , inch, . e Arbeiter hegen bon seinen für die Kai. und Bahnanlagen am Duünzig eines Patentes nachgefucht. Der Gegenstand der An⸗ fakturwaaren, Leder; . 1. All ine V , , ,, 85 ann g geg , betw, i. Freibezirk bestimmten Gütern geschehen. meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung eisen. - K. Jul. Gaitzsch, Knauthain. 23. 5. 98. platz 12. 24. 5. 965. naphtalin auf elektrolytischem Wege. — Dr. H C. Flachs, Hanf, Heede, Werg, Jute V 2 orschriften. KWöschen nicht den G fie ern . Ben waltung das Der Beßinn, der Abnahmefrist regelt fich wie im eeschützt. 48. N. A477. Verfahren zur Vernickelung und 276. 3 S266. Vorrichtung zum Spinnen Tryller, Sondershausen, Güntherstr. 35. 15. in ungepreßten Ballen, Kokozfafern; n Geer heiltgten quf Antrag, gegen 8 3 Ab. bestimnmt. . Kiasse. Verkupferung von Aluminium; Zuf. . Anm. känstlicher Seide. Zus. . Pat. 6 305. Robert 3. 97. N. 4504. Verfahren, abgebaute Kalisalz⸗ N. 4409. — Otto Paul Nauhardt, Paris; Wilhelm Strehlenert, Stockholm; Vertr.: C. 2. 100 418. Verfahren zur Isolierung und . Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. ö. u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ Trennung von Phenolen. — Chemische Werke
d. Kleineisenzeug, Putzsteine, Felle Die Kai⸗ und Bahnanla — . 6 Die Kai⸗ gen sind zur Uebernahme ö ; . ; . h lager vor dem Zusammenbruch zu schützen. — , raße 32. 9. 12. 97. vorm. Br. Heinrich Byk, Berlin, Luisenstr. 67.
und gesalzene Häute, wenn diese Artikel von wasserwärts eingeher ⸗ w ; . ö lose ; ; i . eingehenden Gütern aus den 64 ( ha ö cchiffsführer innerhalb der Frift ladesertig i . 8 ; ⸗ ; ö fabi über 750 kg, die in der i fer fene, un ö Verladung bahnwärts gift bine hl lar Krahn gebühr G6 11III1 des und dieß der Verwaltung e. hat, . . K 419. 52 541. Verfahren zur Herstellung von 77. L. 10 401. Mechanisches Pferd. — Prosper II. 1 98. Regel nur mit Walzen oder Wagen h , . , ö. 1 Empfangen sonie zur Wenn si . s . KJ Bb nicht rechtzeitig inen Ladeplatz auweisen konnte. . 7. N. 4350. Selbstthätiges Kehr ⸗Walzwerk Einlaßecken durch Abschneiden von einem i Balthasar Lersy, Paris, 24 Rue Beaurepaire; E12. 100 419. Verfahren zur Darstellung der hme von wasserwärts ausgehenden Gütern nicht arch . 9j f. zufolge ihrer Beschaffenheit Wenn Raum und Umstaäͤnde es zulaffen, gestattet für Bleche, Blechpackete, Barren o. dgl. — streifen. — Hermann Gerold, Unterwiesenthal Vertr.: Robert Krayn, Berlin N., Oranienburger⸗ Wismuthoxyjodidverbindung des Oxydationg⸗ r ampfträhne entladen werden können, die Verwaltung die Löichung von Gütern unmittelbar Gdwin Norton, Yiaywobd, Grfsch. Cook. Ill., i. Erzgeb. 18. 6. 98. straße 58. 13. 5. 96. produkts von Pyrogallol; 3 Zus. 3. Pat. 80 399. 49. H. 18 864. Härte⸗ und Schmiedeofen. — 79. W. EZ 222. Maschine zum Entstielen oder
fortbewegt werden können, auch wenn und deren Ausliefer ĩ ie K ; die Wasserfahrzeuge im einzelnen Fall die Fortbewegung bestimmt kk ge und deshalb durch Arbeiter der Verwalt raus 2 e anders erfolgt; 10m . , n. K . . „ Arzeiter der Verwa tung herau⸗ auf La dfuhrwerk⸗ durch eigene Leute der Empfänger V. St. A.; Vertr.! Carl Pataky, Berlin S., — F. Hoffmann ˖ La Roche Æ Cie., Grenzach, mit Verwiegung . n n , , m n. ler gn, J . ,, . *in. Leistung die gegen Erhebung er unter 5 1 1 des Tarifs bor= - Prinzenstr. 100. J. 3. 98. h Gottlieb Hammesfahr, eli gen g g 15. 6. 97. Entrippent von Tabackblättern. — Robert Seott Baden. 11. 2. 98. . . ohne z J 6. ö. ö . 1 keen r , . . ö ; . 3 ö K 1 8. J. 4746. Quer Schermaschine zum Scheren A9. L. E 281. Verfahren zur Herstellung von Walter, 1L20 Liberty Street, New. Mork, V. 3. 100 438. S'lbstthätiger Regler für Dampf⸗ genommen werden sollen, ist nur mit . Schiffes senkrecht unter die Krahntette u bring ö. ö . , ö, eee re dre n, Wen gchiess; e , Eieeb g ffir d , , g 3 nnn, mn, , Genehmigung der Verwaltung ul ssf ö. r 5 n n gen ed , . . ö. ⸗ . üter auf den Schuppenrand behufs Abnahme t Josephy's Erben, Bielitz, Oesterr. Schlesien; riedrich Loos, Nürnberg, Petzoldstr. 3. J. 6. 38. Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 13. 9. 97. Engl.; Vertr.; C. Feblert u. G. Loubier, nehmigung darf nicht verfagt ö . ö. 66 Güter an die Krahnketten' nöothiaen Tauldn . f. un an uhrwerle orer he huf? Speicher lagerung oder Vertr. Carl Pieper, Heinrich Springmann u. 49. Sch; 18 519. Verfahren und Vorrichtung 80. W. 13 399. Verfahren zum Härten Berlin NW.. Dorotheenstr. 32. 29. 8, 97. k ö. ö n ich Rel fudder fte ö. . ö gen . T Freien sowie für die Besbrderung aus Th. Stort,. Berlin W., Hindersinstr. 8. 27. 4. 98. zum Waljen töonnenförmiger Hohlkörper. — künstlicher Steine. — Dr. L. Sell, Berlin NW., 13. 160 4236. Sicherheitsventil mit Gewichts⸗ . ö , nzung a mn, m,, , . . ö. . 3 i. ,, behufs lleberführun g 8. P. 9320. Vorrichtung zum Aufschneiden Schwel mer Eisenwerk, Müller C Co., Dorotheenstr. 22. 18. 11. 97. ö und eng gr gn K Werner u. A. Die Überladung von Bors . ohne Be. waltung geliefert werden, geschieht dies nur unter . Abfe , , ußgleisg werden die tarifmäßlgen der Noppen sammtartiger Gewebe. — John Schwelm i. W. 25. 3. 93. 883 Bz 22 937. Zum Eęsatz eines vorhandenen Wern er, il dobl ütz . Sr s 8. 2 38. rührung der Kais' ist gestattet; degat die Wied . Bedingung daß von der Stadt eine Haftu n sir n, , ,, 8 1 1V des Tarifs) erhohen. Platt, Warrington, Lancaster, Engl.; Vertr.: 52. D. S455. Perlenschnur⸗ Zuführung fũr Unterflur⸗ Wasserpfostens bestimmter Ueberflur⸗- 4. 100 336. Dampfturbine. — A. Walther, aufgabe wasserwärts eingegan ener Hüt . ger. dieselben nicht übernommen wird ö fz ö. ö e ung von Stücken im Einzelgewich t L. Putzrath, Berlin W., Köthenerstr. 34. 8. 11. 97. Perlenstickmaschinen. — Henri André Domenget, Wasserpfosten. — Ernst Bahrdt, Berlin No, Wilhelmshaven, Voonstr. 74 b. 25. 12. 97. . er in , g üter zur Ver— : t ; ü e J 8 tommt die Zuschlags, zrrahn gebühr 12. J. 160 668. Verfahren zur Darstellung Argenteuil, Frankr.; Vertr.: Friedrich Meffert, Keihelstr. 25/28. 26 1. 98. 15. 160 375. Bogenablegeapparat für Tiegel ˖ Als Durchgangsgüter , die wasserwärts ei . tut , so ost der Krahn benutzt wird. ‚. von Benzossäure durch Hydrolyse. — Dr. Con- Berlin, Dorotheenstr. 22. 3. 5. 97. S8. S. 11 6094. Selbstthätig sich hin. und druckpressen. — DJ. G. Scheiter C Giesecke, und bahnwãar ts gung hen nen fame ?, , , Uebernahme der Güter. die 8 , , zur Speicherlagerung werden stantin Fahlberg, Salbke,Westerhüsen a. . Elbe. 55. G. E371. Verfahren zum Glätten von herbewegendes Strahlrohr für Feuerlösch⸗ oder Leipzig, Brüderstr. 26 25. 26. 11. 96. ein. und wafferwärtz ausgehenden Chet . 6 Nachdem die Güter zu Lande gebracht sind, erfolgt die züter von der Verwaltung, auf den dem Speicher 24. 4. 96. Papier, hauptsächlich Buntvapier, mit Hilfe des Sprengzwecke, — John P. Suetterse, Mil 20. E06 38 E. Vorrichtung zur Festlegung i men , n. . ,, er alle ü gigen deren Uebernahme durch die Verwaltung. Bis zur , ,. Rand des Schuppens befördert. . 14. A. 5205. Entlastung der Gleitschuhe bei Glaͤttsteinz. H. O. R. Gmeiner ⸗Benndorf, waukee, Wißkonsin, V. St. A.; Vertr. A. Stahl, eines durch Deppeldraht ug bewegten Schlag⸗ e, nn, . . 6 i. en. Zu ö Loko⸗· lleber nabme haftet die Stadt für keinerlei Schäden Gi le Abnahme der mit der Bahn ankommenden . rotierenden Dampfmaschinen. — Thomas Richard Dresden. A. Schweizerstr. 21. 16. 4. 98. Berlin NW., Luisenstr. 64. 10. 2. 98. baums in den Endlagen. — Müller Man, benirkspeschern wasfer⸗ — . , . . en Frei und Mängel am Gute, sofern nicht der Nachweis . kat. binnen 48 Stunden von der Aufgabe der . Almond, Dunwoodle Heights, Westchester S6. B. 22 733. Sicherheits, Zughaken. — 86. B. 22 467. Abstellvorrichtung für Draht- Rauschwalde. Görlitz. 19. 4. 98. ö im T //) ? lie ferten Güter, gleichpi . . mn! ange. geführt wird, daß jene durch ein von ihr zu ver— Benachrichtigung abe (vgl. S 9) zu erfolgen. County, V. St. A»; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, ermann Sabeck, Westend ⸗Charlottenburg, webstühle bei Ketten fadenbruch. — Richard Bau ⸗ 20. L90355. Selbstschmierender Schleif⸗ 1. wasser. bahn. ᷓ 3 2. 3 sie von hier aus treten des Verschulben beim Löschen des Gutes ent, Sei venbgerter Abnahms, komint überall das tarif⸗ ; Frankfurt a. M. 20. 4. 97. pandauerberg 7. 260. 5. 98. mann, Saalfeld. 29. 3. 98. . bügel für Stromabnehmer elektrischer Bahnen. 5 B , , . , e, , . e, , weiter befördert standen sind. Die Auslieferung von Gütern, an mãß ige Wagenstand. und Lagergeld (8 J V B. des 14. Sch. 13 353. Grundschiebersteuerung mit 57. G. II 812. QOpernglaskamera. — C. P. S6. S. II 279. Meßvorrichtung für die Schuß⸗ — Elertrizitäts Aktiengesellschaft vorm. agenstandgeld für jeden an— een ses . nice nach und von Privatanschluß denen Schäden Pder Mängel bemerkt werden, und Tarn fs) zur Erhebung vom Regulator beeinflußter Dampfeinströmung. Goerz, Friedenau b. Berlin, Rheinstr. 45ĩ46. fäden von Webstühlen. — Daniel Munson Schuckert . Co,, Nürnberg. 20. 4. 398. gefangenen oder verstrichenen Tag gleisen beförderten Güter. deren Abnahme seitens der Empfänger nur unter Für Ueberführung von Eisenbahnwagen nach Privat⸗ — Julius Schmidt, Walschleben b. Erfurt i. Th. 28. 9. MN. Seaton, 24 Montgomery Street, San Francitco; 20. E00 856. Gestelllagerung und Antriebe anschlußgleisen wird die Ueberführungsgebühr 81 Vl 12. 2. 98. 89. S. 11 342. Hydraulischer Widder. — Vertr.: C. v. Ossoweki, Berlin W., Potsdamer⸗ radbefestigung für Dynamomaschinen zur elek- z trischen Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen. —
Vorbehalt geschieht, soll nur in Gegenwart oder : - 9 des Tartiss) erhoben. Gegen Entrichtung der' Ueber⸗ — 14. W. 14187. Rotierende Kraftmaschine W. Saßmann, Kleinbremen b. Bückeburg. straße 3. 5. 4. 98. r, . ; rene, Tastmesgh 3. 4 5997 S6. S. 1A 284. Greifer⸗Webschützen. Daniel Amerienm fRaiway Eiectric Uight Comp., New ⸗ Yort; Vertr. G. Dedreux,
6 § 2. für die ersten 24 Stunden ö Allgemeine Bestimmun istimmung ze: des Schiffeg t —⸗— Allgem Be gen. nach Zustimmung der Vertreter des Schiffes erfolsen. D' ö . za , weiten 24, . . Unter Schiff. im Sinne dieser Porschriften und ö 8 8 Schiffes erfolgen sührungsgebühr können Cisenbahnwagen 24 Standen oder Pumpe. — George Westinghouse, Pitts. ijede weiteren 24 . ö. des zugehörigen Tarifes ist jedes Wasserfahrzeug zu Abfertigung der Durch gan gaüter — vom Ladegerechtstellen bis zur Rückgabe — benutzt ö burg, Cty Allegheny, V. St. A.; Vertr.: Carl 59. W. 13 950. Pumpe. — Charles Campbell Munson Seaton, 24 Montgomery Street, San dee. ; ; KE. Für Lokogut. verstehen ; . t . Für Durchgangs güter, die äber 4. Schuppen werden, Veim Ueberschreiten der Frist ist Wagen— . Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Worthington, JImrbington, County Westchester, . Vertr. G. v. Dffowsfi, Berlin, München. 30. 11. 97. 1 Lagergeld für 1 Tag Dir städtische Verwaltung ist befugt, saͤmmiliche gehen, sind inneralb 48 Stunden nach da ,. f standgeld ( 1 V B. 2 des Tarifs) zu zahken. . Berlin NW., Hindersinstr. 3. 11. 11. 97. Staat New Jork; Vertr. Carl Pieper, Heinrich otsdamerstr. 3. 5. 4. 98. ⸗ 21. 100 357. Selbstkassierende Fernsprechein⸗ im Freien in, diesen Vorschriften festgesetzten Fristen herab föschung des Schiffs bie , . der n. Saͤmmtliche Gebühren sind vor Auslieferung der 20. R. ER 836. Seitenkuppelung für Eisen Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., 868. W. 13710. Kettenfadenwächter für richtung . S. Silberberg, New Jork; Vertr,: ö zusetzen. bahn? Begleitpapiere 9 . Güter gegen Quittung baar zu bezahlen !. bahnfahrjzeuge. — Otto Remmer, Breslau, Hindersinstr 3. 11. 1. 98. mechanische Webstühle. — The Weaver Hugo Patalv u. Wilhelm Pataky, Berlin RW. Y Wagenstandgeld der Privatanschluß 8. übergeben. Die Frsst beginnt, e nachdern . 8 12. ö Weißenburgerstr. 11. 19. 2. 93. 68. B. 22 579. Zwischen Mantel und Luft⸗ Jacquard and Flectrig Sputtię Com- Luifenstr. 25. 18. 5. 97. gleis - Inhaber für jeden angefangen n gi, Hasmpsflicht. Intlöschung Vol. oder Nachmittags” bien . 20. St. 5475. Selbstthätig auslösbare Ver⸗ schlauch von Fahrradreifen angeordnetes Schutz Danny, Norwalt, Fairfield, Conn.; Vertr.: F. 21. E00 258. Trommelschalter mit (lektro- . . 9 gefangenen Die Verwaltung übernimmt für das ihr über— sst, von Mittag oder Mitternacht. [2h de, df. 4 riegelungsvorrichtung für Wegschranken. — C. band. — Henry Baneroft, 70 Markat Street, Haßlacher, Frankfurt 4. M. 8. 2. 98. magnetischer Funkenlöschung. — The Steel fir hie . 94 EGhend wiesene Gut und für die Dauer der in den 55 8, in' der vorbezeichneten“ ober gent 3. 2 verkar nen Stahmer, Georgmarienhütte. 2. 5. 98. Church b. Acerington, Lancashire, Engl.; Vertr.: 88. G. SaAX*I. Strahlrad. — Fritz Gisenbeis, . gompomꝝy, Johnstown, Cambria ee, , unden .. ? . . b ,n, odet gemäß § 2 verkürzten Frist die Gifen bahn. Beg. itpas * 3 . 21. F. 10 319. Verfabren zum Messen elek⸗ R. Deißler, J. Maemecke ö Fi Telhler, Wellesweiler, Reg. Bez. Trier. 21. 6. 9. i . — Berlin ö ten 24 ö —ĩ risten dem Ablader bezw. dein Empfänger! leiten rilt, die, Gisenbahn, Begleitpapiere nicht übergeben , ; 55 RBir r . Y, Lai zia. H e. vs. 3 „Elisabeth⸗Ufer 40. 10. 8. 97.
. liede weiteren 4. 2 ber wie n g e e, var r fle wer. , tee ne is. Waren fand. ö . . ier g th ien f gen, as MI! Tsang e zun? e ian fir?) Zurücknahme von Anmeldungen. 21 i 06 389. Pendel. glettrizitätszãbler. — J. . , Waage ·Zeugnifsse. 7 Sorgfalt bei Aufbewahrung der Güter, foweit nicht Fir die Un nr tel drr zus e,. 3 ö gun . r . . Berlin W., Potsdamerstr. 3. 11. 11. 97. Fahrradschlösser; Zus; z. Pat. 98 669. uch a) Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher 2 München, Herzog Wilhelmstr. 5. , , . Waage Zeug die Verwaltung geszlich oder nach den Bestim, Hagen zu ladenden Göter sind diese Papiere por be ⸗ 21. K. 16518. Einrichtung zum Anzeigen deg Köhl. Kepenbagen; Vertr.: Dttamar Rr Schuli Karüctgenommen. an* 7 z 60. Verfah bsatzweis , 9. n üter einschließlich mungen dieser Vorschriften bon der Haftung über. Belagung der Wagen zu übergeben. . ö nahezu beendeten Kehlenabbrandes bei Bogen— u. Ytto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. Klasse. . . ö zi e,. . y er 3 zum a e, en
d0 , Stempe ; hauyt befreit ist, und soweit nicht Schäden und Von den Ladeftessfen' werben die Wagen pon der lampen. 3 Körtiug Mathiesen, Leußsch⸗ 8. 3 73, m. 2 ,, z . len * E e, 51. Abgänge (win. auch Leckage gehört) eine Folge der Verwaltung nach den Uebergabeglcisen gegen ahl 2 entstehenden Schaden in gleicher ; Leipzig. 23. 4. 35. S2, . m nd; Fahrrad . Antriez mit guf, und , n, . . , n, n. 9866 * jei 5 . natürlichen Beschaffenheit der Güter oder höherer der zu 1 Vite Tar fs 5 , . Gh , n Weise aufzukommen, wie dies für bie Haftung dez ö. 24. D. 7793. Ein aus einem Unterkessel und abbeweglichen Fußtritten, — Max Lorenz, rohres geführten Munitionskasten. Vom 21. 2. 98. 3 Joh. 6 9 . o., Berlin O, Gewalt, sind. Die Verwaltung baftet in einem geführt? , Gerne nber Sch sfez in g 3 der geshriehen . ö . inem überltebhenden Oberkessel jusammengeseßzter n, , , . enn, , , aul got. limschaltvorrichtung für B h Falle fir Fęugrschäden auch wenn solche durch Schuid Pirporerwähnten Gebühren sowie die Schäden und Mangel am Gut werden im Em. an, nnn, n, , ,,, men, nn,, i . rien t 23 21 . ** 2 . Angestellten entstanden sind; ebenso ist jede Abf. 1 für die Vorbereitun der Gät, unn dk; den pfangoöschein verimertt; die Ablader bleiben nicht allein ley, Hamburg, 1. Nfumannstr. 24. 6. 10. 86. gisteiftem Hahmenwer ing Aufnahme des ö. kerl genommen. . . renn ben riefen . ö , , und . aus⸗ bahnbeförderung zu zahlenden Gebähren sind ber für ,, . und Mängel verantwortlich, . , S862. gere rr ne chm mn 36 ier, , Berlin 8., Prinzen . 28 306. Verfahren sur Hetsteslunt 2 1 9 . 6 f j . j escklossen hei Gätern, die im Freien lagern. Finlieferung des Frachtbriefes zu entricht, r dte bei der Uebernahme bemerkt werden, fondern? . ar Hammer u. Gustav Hammer, Christiania; e 66. 4. 3. 88. . ö 9 D. o 251 3 anschle ß le und umgekehrt H k Vom Ablauf der genannten Frhffen aß lagern die ö 16 4 ö 5 ,, . fie . . . . N . Vertr.: Maximilian Mint, Berlin, Unter den 03. St. Ss, Fahrrad chloß, . G6. Stan n green mut re (nne rnnnnne,,n,, ) Bei Benutzung städtischer Wagen Güter lediglich auf Gefahr der Empfänger bezw II. Wassermärts ausgehende Güter tdeckt werde ,, re,, , . . Linden 11. 15. 6. 97. mann, Neumünster i. H., Mühlenhof 53. 16. 6. 938. pon Papierstreifen mit Löchergruppen verschiedener tritt im Falle sr li- bersührung Fan Ablader. . 2 K ü. er, em , ö ; 26. V. 22 4763. Zändkaͤrper für Gazsselbst. 25. 7. Is. 71. G. Si092. Messerbefestigung für Soblen = Länge. — G. . Storm, 3 Ünlon Squarg Rem , inem Beiat. ö kann die Verwaltung Güter, die ohne ihre Abfertigung der Durchgangsgiüter. liebhernabme en stan den sind. ** Tier ö ö. zünder; — Cd. Breslauer, Leipzig, Göthestr. . 62, J; 40 78. Feftst Lporrichtung für * ,, . *. er C anntuwachun er , n g uh 9 * e, von je ,,, , i n ,, ,, n , b 86 , n,, uf den Hebezgabeglzisen di 5 zm bid mts me es zalssen, gestatzet 205 3a r s0 Wasserverschluß für Acetylen , in. n,, der 2 r eng n n Die re ,, 21. 100 46. Linlenwähler. — Attien esell· . 6e] s Empfän kön, Abladers unter berzit geftellten Wagen werden von der Verwaltung die Verwaltung die Verladung von Güter ; w. D. A wallerverslqluß ur Aeetven⸗ 2 ö ü mn j ĩ h alow- gleichgeitiger Benachrichtigung desselben anderweitig nach den Verl adestellen gegen die unter 5 1VII . Schiffe , von r. a n ö apparate. — Deutsche Aeethien as Gesell⸗ Maschinenfabrik Act, . , . L. A. des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. n 3 , . Berlin W., Bülow . . Deckung der auf den Tarife bezeichnete Gebühr übergeführt. eigene Leute der Versender gegen Erhetung der unter schaft m. b. H., Berlin, Alte Jacobstr. 120. ga * n,, ,, , eg, mit Zähl. 3) Ertheilungen. 22. 100 420. Verfahren zur Darstellung von , ans, Gebühren, und Unkoften ohne Nach erfolgter Ueberführung wird der Adressat des 5 11 des Tarifes borgesebenen Kaigebühr. 3 ; ; 33 4 ilb⸗ ; B b Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den basischen Disazofarbstoffen aus Amidoammonium⸗ ö , ,, bestmöglich verkaufen. . Frachtbriefes den Bestimmungen der Verkehrsoronung Pinsichtlich der Gebühren für Beförderung in die 20, z; ngen. eihbtinde mit Hruslband und i ,,, n n. ,, Nah enannten ein In von dem e . Tage basen; 4 Zus. z. Pat. 95 530. — Farbwerke Die erwaltung ist nicht verantwortlich für Ver für die Eisenbahnen Deutschlands entsprechend über Schiffe und Eisenbahnwagen, für Ueberführung fowie doppelseitlichemn Verschluß. — Carl Fauth, Osnabrũck. ö . scl an 6 , nn, , . i . . wieister Lucius & Bruni h! zögerungen, die durch die nicht oder nicht rechtzeitig das zu entladende Gut mit der Aufforderung benach, für Verzögerungen sinden? die Bestimmungen des § 11 . Inh, d. Firma Louis Fauth, Trier. 13. 6. 95. 64. R. A5 634. glaschen per ß Balti . ertheilt a. M. 31. 1. 9.7. Félolgende Stellung der Eisenbahnwagen“ seltenz der richtigt, binnen 45 Stunden, voa! ere gönce, entsprechen bel länen etz. , 20. N. 4030. Verfahren ur Darstellung s Kalling, 1617 West Lombard Street, Baltimore, * 141 V I) In der Zeit von 7 bis 10 Uhr Bahnverwaltung entstehen Benachrichti ; . , , . ̃ J 9 . hosphorhalti d durch Mineralsä fäll Maryland, V. St. A.; Vertr.: Carl Pataky P. R. Nr. 100 335 bis 100 484. 22. 100 421. erfahren zur Darstellung Abendõ ö gearehtteng ur, belt ab geh, Leasn ig, inig Kan fubrweih ankommenden Güter sind n . gla sse orangegelber direkt Järbender Baumwoll farb stoffe. 1 . e . des Fiachthriefet die Schiffs, Zoll. von den Jubrleuten auf den Rand des Schuppens . . ngen ß ö. * 95 64. L. 1 394. Sicherheilsregulierporrichtung 4. E00 409. Hängelampe mit einem dag Zug⸗ — Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt Anlegen ves Schiffes. und, sonstigen Papiere der Verwaltung zu sbereben zu liefern, die erforderlichen Papiere sind gleichzeitig 324. 5 e, , , 6 tafel. Bern⸗ an Bruckminderbentllen = HJ Lühr, Läbeck gestänge und den Schornstein einschließenden E Co. Mühlheim a. M. 6. 3. 97. 8. Liedernummerntafel. 1 15. 7. Is. Mantel. — L. F. C. Meyer, Berlin 8., Ritter ⸗ 24. 100 487. Verfahren zur Verfeuerung 97. minderwerthiger Brennstoffe. w
Die Anweisung der Schiffspfätze erfolgt durch die sowie dafür Sorge ju tragen, daß binnen sleicher init dem Gut zu übergeben. ir, ö stättische, Verwaltung. Ohne Genehmigung derjelben 67 41 Schiff zur Aufnahme des Gutetz am Kai . Erst nach Entrichtung aller Gebühren ertheilt die . , . . , d e, , . ahl ei ,, stie ö, , ztid tbenutzung eines das der . , , n nicht geändert werden; eg 66 K, ö Derwaltung Empfangeschein, in welchem gleichzeitig 24 nn g e rn nl z richtung für Wasch⸗ Rühlen oder Anwärmen von Flüssigieiten. — 4. IO00 410. Kerzenlöschvorrichtung.! — C. J. Berlin, Alexander ⸗Ufer 7. 26. 1. 9.
bel , r nn, an ö s ist. der Schiffsführer oder sein Stell sti e 3. . Jas andere nicht in der be—= über den Geldbetrag Quittung geleistet wird. — , m . h 1 ⸗ Porr 4 er Biebrich ( Strieb eg. Pieringhausen. 7. 4. 98. Teicher, Georgenstr. 20 b, u. J. F. A. Runge, 24. 1600 438. Rauchverzehrende Feuerung; , nd, vertreter verpflichtet, Anweisungen der Verwaltung finn nf oder gem 8 2 verkürzten Frist, so wird Die, Corstehenden. Vorschüsten' werden hiermit zur . 5 i n ff 3.1 Sr , uneidor, i n Te g., Förrichtung! zun Reinlgen von Suerstr. 360. Lespzig. 71. 12. '. 2. Zus. J. Pat. 81 i567. = Attien · Gefeil schaf d g zum Verholen und Abbäumen Folge zu seisten. as tarifmãßige Wagenstandgeld und Lagergeld öffentlichen Kenntniß gebracht. . raf. Adolfftr. 33. 12. 3. 38. . Bi leit 3 Hermann Steinmetz, Michel. 4. 190 41 I. Lampen Lyra. — G. Grube, für Patentverwerthung, Nürnberg. 29. 3. 98. G LVA. des Tarife) erhoben. Letztere sowohl wie Stettin, den 30. September 1898. — 2 , . sS2z. Als Stuhl, * oder n. — . . 6 25 z 98 ; Alt. Rahlstedt, Holst. 31. 3. 98. 26. 100 422. Vorrichtung zur Regelung der , . rm, ern, 3 2. Vorricht 4. 100 11. Vampenauzlpscher. — A. Becker Wasserzufubr für Aeeiylenen twickler. . Varg
für jeden Krahn und jede Stunde .* II. Wass Waßsserwärtseingehende Güter. die tarifmäßigen Abfertigungsgebi 21 kaen A bferti gun e gebühren ('I stin Der Magistrat. ö V thaͤti 6 hlöll bach. HRanptfir. S6. I3. 3. 9s. 8, , , n n, m n nn,, ,,
Zweck der Aulagen Zahlung der Kal, Gebühr (8 i 1 des Tarifeß) iber, * Bel wasserwärts weiter i h . z , h 2 . Der. i zu verladenden G ; läßt, Soweit es sich um Güter von einem Einzel. gilt die , Abf. 1 u. 2 als innegehalten, . . 8.
. . / n , , , , . e . .
r
8 2. : äßig. Angefengene 109 kg, angefangene 8 * bei der Einlösung des Frachtbriefes sosort zu ent— Gie se brecht. Rabbow. ; 1
Tage, sowie angefangene Frs . uin Vor Beginn d * n lere, g. en richten. g ö ‚ 24. W. nn 2m 6. Zusammenk arp barg Ständer 1 re iedh . 4. 100 473. Zugglazs. — H. Münzel uisenstr. 43/44. 15. 1. 97. e . oder hefe ener e denne n ff Verlad — 66 88120] his w le r, . ber rb cher ech, * , 1 gelten vost Kittlitz, Böhmen; Vertr.: giichard 26. 100 1423. Elektrisch gesteuertes Ventil für ür Güter, deren Menge nicht nach d tarif. Man loft ö? —: valtung eine Ladeliste - erladung in das Schiff. ri Köln, Zülpicherpl. 4. 7. 98. 35 1 98 21. s i 16h ; 6 , ,,, mäßigen, sondern nach einem anderen . een l ss ger niergf sen, nager e ligt eiter (is Belag, zer maafsernm rin 5 ee, K i , . 6 99 . 3 9 69 ned r Verfahren zum Immprägnteren l. 6 1 2. 6. S, P Guhenot, . . an e, i n pflegt, kann die Ver⸗ Kollza ne hal uu Hen t ö lern e e if ie sn , der am Fan besind= un verein ll 16 , n, . e n, . 59 1 gilt Längzrillen. 9 von Korken durch die Verwendung einer Lösung 1 6 1 Dr. Rich. Wirth,
Altung zum Zwecke de ü e zelnen ö en ne und der von der Verwalt: e . 6. 98. ⸗ . ö . ; ö , ; , ec n eff ff dben r Gebührenberechnung Um rer et . rde ge, en m, denn * . , RKsieinl⸗ anlle unll M ) s. 26. A. 5726. Regelungsvorrichtung für, Heiz G. Roth. Rennweg Ho, 9 ar ng 9 , . , , . , ( 8 3. ist ir, e tt ö mehr als lö00 Kg Schwere vorgefehenen Abfertigungs gebühr, fosern died Per. . lllen. Len, en, Alktiengesellschaft der Holler ' schen rf . . en; gert; 98 9 s. 160 335. Vorrichtung zum Waschen, Leucht. und Heizgas durch Karburierung der Außz. Für Ausbesserungen von Verpackungen werden die tigkein dies 9 onders anzugeben; für die Rich, waltung die Verlabung nicht den Betheiligten auf Die Mitglieder des Kunstvereing für die Rhein Carlshütte, Rendsburg. 3. 4. 98. Berlin C., Alexan 3 . , . w a,,, e e nn g ,, Selbiitoften berechnet. ; d,, ,, , , gegn, ariunz e, Gebt. lid Tarif land än . . hierdurch zu iner . . . 4. ücke ü D Göchrrleltsi, aß, wenn für Üherläßt. Soweit es sich um Guter v ine außerordenilichen . . g ̃ ; ? ützenstr. 15. 28. 12. 97. Brüssel, Rue Brenghel 7; Vertr.: C. Gronert Güter, die dem end. dem Fürsten von Hohen . . . e endes eng wer nich Cuseßenrich äh lo Eg handelt, bo ae en in . , , . 5 . n ger, w ge, , m . 105 in Verfahren zur Verkohlung von . NV. 5 — 43. 25. 7. 9j. z n. e ner em Staate oder bem Deutschen * i 6. eren nel , in eng e gh irre, n lags .rahngebühr S 1III Montag, den 17. Eriv rer 6b J.. ere, k ö. Bier n 3. 10 rr . . Holz oder Holjabfällen, Torf u. dal. — W. A. 27. 6 227. , ,, 5 Eisen ; eiche gehöre ö h, 2. * ; = r ö 9 ö 9 3 g j 1 6 ö i 5 . ; Reg. ⸗Bez. J 10. 96. 6e, , , n, dre dr,, , ne are , hä, eie, eee. wa, n, ,, , w nr, dee, er, , , r, de, en, , n, ,,, sind * abgesehen von der ihnen zustehenden Stempel, In der Ladeliste si n ki . z. i chädigungen infolge unrichtigsr Gewichtgangabe oder Ergaͤnzungswahl für den Ü ä r! der Stöße und des . 3 e , Staat New. Jersey, B. St. J.; Vertr.: NW., Karlstr. 7. 3. 4. 97. Mario, Turin; Vertr.: A. du Bois Revmond , n,. zu . . . ; sonst ga he ß en l e Tn k ear e . 5 Anwendung; ebenso die Der Lellickun er 6 . , r. 26 . . sdarl Heinrich Knoop, Dresden. 5. 16. 97. 19. 0 67 ite ee r f nns ; * ö. 63 25 h erli ,
n der, Kaigebühr I, sosern weder ; 2 über das Tragen der Güter statt ö * ; erg. 2036. 98. Gal we, n e nn m, m, , voffum ann. Berlin YM. eren te sr ig. 3. 98 re, J s Gegenstände und lebende Thiere als solche zu be. der Beförderung durch Krähne und die des 56 * ,, , kö der , n . . . ö * * i, neh. . . 3 ö 5 s? nern,, aft Benj i „2301 Green Street, efen zur Gasfabrikation, Generatoren u. s. w.; ele ng. — H. 5 . 3 e .
53 8 staͤdtische Arbeitskräfte noch stadtt ;
ch s s e Krähne, Rutsch zeichnen. Abs. 3 über Lieferung der Taulängen und Ketten. baumgasse 33; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin
NW., Luisenstr. 43/44. 4. 3. 98.