end aus einem Les
un im oberen Grüner Graben 2. 10. 8. 98. —
e. ; 68. 192 1149. Feder zum Hochhalten von Schalterthüren ꝛc. aus einem Stüc .
Dalbach Moeller, Hagen i. W 1. 9. . g. 16 553. ben
68. 102 238. Schiebertegel, dessen . nem
blech mit den Führungeschlaufen aus nur Stück besteht, wobei sich der Knopf in einem Schlitz der hinteren Schlaufe führt, wodurch das Herausziehen des Riegels verhindert wird. Ver⸗ einigte Riegel · Schloß ⸗Fabriken, Aetlen˖ Gesellschaft. Velbert. 27. 5. 95. — V. 1662. 688, 102 276. Kastenschloß mit metallenem Drücker, de en Belzen in hohen am Kastenblech und Schloßschild befestigten Hülsen geführt wird. 2. Gnutzmaun, Harbeck s Nachsl. u. Heinrich Voß. Neumünster. 6. 9. 98. — 6. 5506. 68. 102 282. Tresorthür mit . auf Doppelzapfenstücken laufenden Bändern. S. J. . Berlin, Badstr. 40,41. 7. 9. 98. 70. 102 110. Tintenfaß in Form einer Trommel mit darauf angeordneten Trommel⸗ stöcken als Haltevorrichtung für die Schreibfeder⸗ halter. Eduard Beyer, Chemnitz. 12. 7. 95. — B. 10830. 70. 102 117. Federkasten mit am auszieh⸗ baren Boden desselben zusammenlegbar angeord⸗ netem Lesepult. Occar Jäger, Wurzen 1. S. 27. 7. 98. — J. 2231. 70. 102 171. Siegellackhalter, bestehend aus einem Griff mit mehreren Metallnadeln. Elisabeth Leißner, Rudolstadt. 11. 7. 95. — L. 5466. 709. 102 173. Ein bezüglich feiner Außenform als Korkzieber ausgebildeter Halter für Bleistifte. J. M. Viertel, Nürnberg. 1. 8. 98 — V. 1694. 70. 102 241. Zeichentisch mit einer an schwin⸗ . Hebeln frei aufgehängten und vom Reiß= rett vollständig unabhängigen Reißschiene. C. 4. . n . Kanzleistr. 34. 19. 7. 95. —
70. 102 319. Mehrtheiliges Tintenfaß zur Aufnahme mehrerer Tintenforten, mit gemein- samem Deckel und gesonderten Deckelöff nungen für jede Abtheilung. v. Vultejus ' sche Glas⸗ ,, wel Carlsfeld i. S. 1. 9. 98. —
70. 102 330. Zeichengestell aus gelenkigen, auf den Tisch aufzusetzenden Winkeln o' dgl. und hieran verstellbarem Rahmen oder Platte. feige Springmeier, Düsseldorf, Kurfuͤrsten. traße 19. 8. g. 95. — S. 4713.
71. 101 997. Zange für Aufzwickmaschinen, bei welcher Rippen oder Nuthen am Maul mit Nuthen oder Rippen der Führungsplatten korre⸗ vondieren. Berliner Gußstahlfabrit Eisengiesterei Hugo Hartung Attiengesell⸗ schaft, Berlin. 6. 8. 95. — B. 160 985
71. 102 018. An der Schubkappe angenähter und anzuknöpfender Schuhanzieher. Hubert stellermann, Gramzow. 7. 53. 98. — K 96885.
71. 192 032. Halbschuhausputzleisten biw. Block für Schaufensterdekoration aus zwei nach unten hin abgerundeten oder abgeschrägten, an der Sohlenbahn von einander abstehenden Theilen. 8 Tegeler, Düsseldorf. 31. 8. 98. —
71. 102 033. Stiefel bzw. Schubblock, dessen vorderer und hinterer Theil nach unten hin ab— geschrägt oder abgerundet sind. Siegel 4 Tegeler, Düsseldorf. 31. 8. 93. — S. 4698.
71. 102 190. Pantoffel mit an der Sohle angebrachten Sockeln, für Mäljer. Karl Rat⸗ schi gti n · Keistriz, Kr. Habelschwerdt. 26. 8. 98.
— R. 5973. 71. 192 208. Radfahrstiefel mit geschlitztem 36. Liegnitz, Mittelstr. 4.
Schaft. Leo ö. 9. 98. — C.
71. 1092 324. Schuhsohle aus mit Theer ge⸗ tränktem dicken Gewebe mit unebener Cen, fich? Friedrich Holland, Dregden, Schäͤferstr. 33. 5. 9. 98. — H. 10564
72. L02077. Rauch. und knalllose Schuß⸗ waffe, in deren nach vorn verjüngter Seese sich ein zwischen Pulverladung und Geschoß einge— schalteter Aluminiumtreibspiegel beim Abschießen festklemmt. Franz Orzel, Sberstein a. b. Nahe. 29. 8. 98. — O. 1342.
72. 102028. Luftbüchse mit Handgriff zum Spannen und Kolben mit Gummiring. Earl Vock. Wald. 29. 8. 98. — V. I752.
Schlagfeder⸗Entspannung, durch das Schlagtederene wirkend.
72. 102 223. Gelenkbhebel auf Vimrod⸗ Gewehr Fabrik Thieme Schlegelmilch, Suhl. 7. 9. 93. R 2059.
74. 1602 312. Apparat zum Anzeigen von Grubengasen, bestehend aus einem Termbelement mit Galvanometer, dessen Nadel bes einem ge— wissen Ausschlag ein elektrisches Lautcwerk be— tbätigt. Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. zI. 22. 8. 98. — F. 4951.
727. 1091 989. Schlüssel zum Aufziehen von Kreiseln und anderem rotierenden Spielzeug mit Zabngesperre und Spiralfeder. Henri Foucault, Neuilly / sur⸗ Seine; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Lnuisenstr. 31. J. 5. 98. — J. 4553.
77, 101 970. Durch einen geschlitzten inneren Theil festgehaltenes Stoßleder für Billardqueues. August Hoppensack, Zawodzie b. Kattowitz O. S. 1. 9. 98. — H. 105565.
27, 101 973. An Spielzeugfederwerken die Anordnung eineß auf der Schlüsselachse auf⸗ genieteten Schlüsselgriffes. Eduard Neiff, Nürnberg, Leonhardsgasse 3. 2. 9. 98. N. 265
77. 101 974. Spiel jeug mit auf einer Mem⸗ brane sitzenden, durch Luftdruck oder Luftper— dünnung bewegten Figuren. Alois Gentner, Dillingen a. D. 2. H. 98. — G. ha95
77. 102 993. Wurfel mit vertieften Flächen. 9 . Altona, Marktstr. 75. 3. 9. 98.
77, 102 094. uppe oder Thierfigur mit Spiralfeder als Fuß. Elarence B. Schultz. Charlottenburg, Wil mers dorferstr. 64. 3. 3. 88. — Sch. 8248.
77. 102 105. Gesellschaftsspiel mit Spiel- plan, dessen in beliebiger Än ahl aus Ziffern,
üchstaben, Bildern oder sonstigen Unter scheidungszeichen bestehenden Grupben besondere
Loch jm Boden des ͤ der Angel und seitlichen Riefen eile. Bernhard . , — S. 4416
86. 102 131.
S6. 102 185.
s6. EC02 188. Seitliche Kapseln und federnde,
S7. 102 114.
S7. 102 134. Flaschenkapsel⸗Abheber aus einem
87. 102 1279. an n fer, bestehend aus
werden. asse. .
schaften aus langem Tisch mit W klappbaren Zielscheiben und owie davor stehendem Kegelspiel an einem Ende,
und ebensolcher . unten als Kugelfang. , , , öln, Pfälzerstr. 28. 11. 6 95.
77. 102 130. Wiegenläufer mit einer Sohle aus weichem Material zur Erzielung eines ge⸗ räuschlosen Gangetz. Margarethe Steiff, Giengen
a. B. 22. 8. 98. — St. 3019.
77. 102 146. Musikinstrument mit beweglicher Tigur und damit verbundenem Flügelrad. Henri , Neuilly sur Seine; Vertr.: Eduard
ranke. Berlin, Luisenstr. 31. 1. 9. 98. — F. 4991.
77. 102 157. Gummihülse mit Rin für
Brieftauben⸗Depeschen. J. Neugebauer, . feld, Gesundheitsstr. 119. H. 9. 58. — N. 2056.
SO. 102 087. Längs verstellbarer, zweitheiliger Rahmen zum Formen von Ziegeln, Platten u. saw.ß mit Führungen für die Kernstangen. 8 . , n , , g,
S0. 102 E99. Durch Einbettung alter Eisen⸗ stücke versteifte Betonkörper zu Bauzwecken. E. en,, mn mn, Dotzheimerstr. 17. 2. 9. 98. — T7457.
sR. 102 123. Behälterverschluß, bei welchem der tellerartige Deckel durch einen Reifen aus Zinkblech festgehalten und der Reifen selbst auf dem Behälter durch einen in eine Rinne des Reifens eingelegten Draht gehalten wird. Obst⸗ producten Industrie Act. Ges., Koblenz. 17. 8. 98. — B. 11046. 81. 102 E27. Waarenbehälter mit im Innern für Lufteinführung vorgesehenen Rohren, die in der Längsrichtung einen Schlitz besitzen. Schmidt X Melmer, Weidenau a. Sieg. 19. 8. 93. — Sch 8187. sI. 10145. Gefäß mit einem durch einen eingenieteten Ring und durch den umgelegten unteren Manteltheil befestigten und abgedichteten Boden. Paul Otto, Bienowitz b. Liegnitz. 1. 9. 93. — O. 13650. Sz. L02331. Röst., oder Trockenvorrichtung mit zum Antriebe der Trommel oder der Rühr⸗ borrichtung dienendem, gleichzeltig durch die zum Rösten oder Trocknen verwendete Heizvorrichtung bethätigtem Heißluftmotor. Ernst Boerskeu. Düsseldorf Kaiser Wilhelmstr. 23. 8. 7. 98. B. 11186. S3. E01 998. Theilpendel mit eine Ver— drehung und Stauchung der Aufhängefeder ver— binderndem Aufpaßtheil am Pendelobertheile. Badische Uhren fabrik, Act. Gef., Furt⸗ wangen. 6. 8 98. — B. 10982. S5. EO1 8065. Wasserstein⸗Ablauf, aus einem Gefäß bestehend, in welches ein oben mit Sieb versehener, abnehmbarer Trichter eingehängt ist, dessen Unterkante unter den Seitenöffnungen des Gefäßes liegt, sodaß ein Wasserabschluß gebildet ist. Rudolf Orth, Eßlingen. 27. 7. 98. — S. 1323. S5. L102 00. Trichterförmige Vertiefung am Krümmer eines Geruchverschlusses für Ausgüsse, Wassersteine ꝛe. Gustab Majemski, Osnabrück. 2. 9. 98. — M. 7340. S5. 1092 041. Mit einer Eintritts und zwei Austritte öffnungen versehener , ,. Ge⸗ , lden. Urach, Württ. J. 9. 98. — 562.
S5. L02156. Durch Wasserdruck selbstthätig am Abflußrohr. des Wasserhahnes sich ab' dichtendes Anschlußstück für Schläuche, welches durch einen Haken am Wasserhahn aufgehängt ist. Clemens Feller, Gelsenkirchen J. W. 3. 9. 98 — F. Yh5. s5. E02 158. Wasserfilter mit in drei ge— trennten Gehäusekammern angeordneten, in be— sonderen Rohrplatten befestigten Rohrgruppen. D. A Rankine, Liwerpool; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Lulsenstr. 43/44. 5. 9 58. — R. 6003. S5. 102 159. Wasserfilter mit von Rohr⸗ platten getragenen Rohrgruppen in getrennten Gehaäuselammern. D. A. Rankine, Liverpool; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin, Luifen— straße 43/44. H. 9. 95. — R. 66004. S5. 102 218. Diuckfänger für Wasserleitungen, aus einem gestanzten Blechmantel mit Email- überzug. Wilhelm Narr, Stuttgart, Gymnastum— straße 6a. 6. 9. 98. — N. 2653. ss,. 102 28560. Wasserleitungsbecken mit durch⸗ brochenem umklappbaren Deckel. F. W. Lange, Friedrichshagen b. Berlin, Friedrichftc. 52. 155 5. 98. — L. 5576. S5. LO2 257. Berieselungs. Mundstück, gekenn⸗ zeichnet durch einen Stellfeller für verschiedene Korngrößen. H. Brafse, Dortmund, Maͤrkische⸗ straße 65. 26. 8. 98. — B. 11691. Durchlöcherte Fadenführschiene zur Herstellung von plattierten Langstreifen in mehrfarbiger Kottonwaare. H. Alban Ludwig, Chemnitz, Fürstenstr. 21. 23. 8 98. — 2. 5585. K. für Textil- stoffe (Linoleum, Teppiche ꝛc., bestehend aus einem als Klemme ausgebildeten Endstück, ver⸗ stellbaren Büchsen und einem mit Zahnrad⸗ getriebe versehenen Mittelstück. Hugo Pasche⸗ ,, Breltestr. 59. 237. B. S8. — P. 3983.
verschließbare Klammer an der Schaftschiene zum Befestigen der Litzen und ihres Führungzstabes. Oskar Rönitz, Sagan 1. Schl. 23. 8. 58. —
R. 5966.
Verbindung von Hacke oder Spaten mit dem Schafte, gekennzeichnet durch Laschen, welche dieselben umfassen, und durch einen in Aussparungen der genannten Werkjeuge eindringenden Pflock. M. J. Spitnagel, Wald⸗ berg, Bayern. 22. 7. 58. — S. 4591.
auf den Flaschenkopf aufjulegenden Stützarm und einem unter die Kapsel greifenden Haken. 3 ö. Bleckmannn, Solingen. 30. 8. 8. — B. T I13.
. Theilen und Stellschraube mit Flügel. ilbelm Timm, Berlin, Fliederstr. 5. I5. 8. 98. — T. 2669.
Vollsetzen mit gleichlautenden Steinen gewonnen C. S. Simon, Gölln, Glbe. 14.5. 98.
angen aus Stoff oder Drahtgaze belderseits
28. 47 307. Leimjwinge u. s. w. Ehrings⸗
238. 49 023. Kreissäge u. s. w. 28. 42. 48 0869. Entlastung vorrichtung für Brücken⸗ 44. 46 982. Steinnußknopf u. f. w.
45.
Platte ein Meffer mittels
beweglich angeordnet
versehenen ührung
Umschreibungen.
verzeichnet. Klasse.
u. s. w. — Paul Günther, Zerbst. 21. 40 27.
batterien u. s. w. —
Kottbus.
Victor Tobias, Berlin, Gneisenaustr. 80. 2328. 97 573. u. s. w. — Kurstr. 15.
Friedrichstr. 138. 54. 99 989. Postlarte mit aufgenähtem Blei— stift u. s. w. — Alex. Arnemann K Co., Hamburg. s4. 99 999. Postkarte mit Bleistift u. s. w. — Alex. Arnemann C Co., Hamburg. 588. 48 589. Filterplattenrahmen u. f. w. — Filter Brautechnische Maschinen Fabrik, Akt, Ges. vorm, L. A. Guzinger, Worms. 64. 92 485. Helmverschluß für Champagner flaschen u. I. w. — Hermann Klin cke, Ulteng 5 W. 6 . . für , e, Web⸗ ühle u. s. w. — einische Webstuhlfabrik, Aktiengesellschaft, Dülken. g
Verlängerung der Schutzfrist.
Die n n n n , von 60 4M ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
am Schluß angegebenen Tage gejahlt worden. lasse.
2. A6 435. Einhängebügel an Hosen u. s. w. Casimir Richter, Duüsseldorf. 760. 9. 95. — R. 2759. 15. 9. 98.
4. 47 643. Laternenzylinder u. 1 Schwarz,. Berlin, Linienstr. 154 a. 26. 9. 83. — Sch. 3733. 17. 9. 98.
7. 46 5 92. Geschwindigkeitsregelung an Draht ziehmaschinen u. I. w. Carl Arndt, Braun⸗ n ,, , . ö . 1 9. 98. ö Papierblock u. s. w. Aug. Zei c Co., Berlin. 5. 11. 95. — 3. 676. fr 55 E55. 47 092. Ausschlußstücke mit verschieden gestalteten Aussparungen u. f. w. Johannes Gundelach u. Louss Gundelach, Leipzig ,, Lutherstr. 18. 20. 9. 95. — G. 2493.
20. 47 3427. Selbstthätig sich beladender und entladender Rollbock u. s. w. van der Zypen 9 . Köln ⸗Deutz. 9. 10. 95. — J. 655. 21. 46 755. Bleisuperoryd⸗ Kohlenelektrode U.. s. w. Henry Leitner u. Emanuel Reicher. Niederschön hausen. 19. 9. 95. — 3. 2544. 17.9. 55. 24. 27 190. Wellen, Roststab u. f. w. B. . c Co., Leipzig. 18. 9. 95. — F. 2146. 15. 9. 98. 2320. 48 3409. Tragboden für Krankentransport⸗ wagen u. s. w. Br. George Meyer, Berlin, Zimmerstr. 95ñ⸗96. 14. 10 9g5. M. 3324. 20. 9. 98. 82. 46 53858. Schutz, und Dekorations, Hülle für Feldflaschen u. J. w. Angelika Düren, n T, feht b. Koblenz. 18. 9. 95. — D. 1736. 322. 47 242. Schutzhülle für Feldflaschen u. s. w. Angelika Düren, Ghrenbreitstein B. Koblenz. 18. 9. 95. — D. 1741. 16. 9. 98. 33. 47 319. Schutz bülle u. s. w. für Feldflaschen. Angelika Düren, EChrenbreitstein b. Koblenz. 18. 9. 95. — D. 1740. 16. 9g. 98. 33. 47 320. Schutzhülle u. s. w. Angelika Düren, Ehrenbreitstein b. Koblenz. 18. 9. 95. — D. 1739. 18. 9. 98. 22. 47 221. Schutzhülle für Feldflaschen u. s. w. Angelika Düren, Ehrenbreisstein b. Koblenz. 18. 9. 99. — D. 1742. 16. 9. 98. 34. 47 817. Ginstellbare Rouleauxstange u. s. w. Ludwig Ullrich, Hanau, Marktstr. 15. 13.9. 95. — U. 350. 15. 5. 98. 84. 47 507. Zur Verbindung von Polster⸗ möbel⸗Sprungfedern dienende Zugfedern ü. s. w. A. Knippenberg, Ohrdruf. J2. 160. 95. — & 42798. 17. 9. Bs. 24. 47 654. Theeseiher u. s. w. Carl Schaller, Karlsruhe, Erbprinzenstr. 38. 4. iC. 95. — Sch. 3764. 12. 9. 98. 24. 47 893. Rohrleitung zu Gaskochplatten u. s. w. Hr. E. Th. Förfter, Pankow, Flora— straße 8. 8. 190. 95. — F. 2194. 15. 9. 88. 24A. 49 456. Eckige Form für Gemüse⸗ und Ge⸗ würitonnen u. . w. Dtto Oehlmaun, Leipzig. 23. 11. 95. — O. 659. 13. 9. 983. 24. 54 167. Blechbehälter u. s. w. Hermann Frauken, Schalke i. W. 23. 9. 95. — F. 21565. 19. 9. 98. 86. 55 78 7. Wärmeregeler u. s. w. David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 24. 16. 95. — G. 2562 19. 9. 98. 2328. 47000. Schwingende Kreissäge u. s. w. C. Blumwe 4 Sohn, Bromberg ⸗Prinzenthal. 24. 9. 95. — B. 5012. 19. 9. 98.
hauser Maschinenfabrik Archenhold 4 Böhm, en , . Kr. Wetzlar. IO. 10. 95.
G. 1333. 14. 9.
J. Schardt 3 6 Würzburg. 26. 9. 95. — Sch. 3724. 51538. Bügelsäge u. s. w. August Krumm, Johann Krumm Sohn, Remscheid. 21. 12. 95. — K. 4545. 13. 9. 58
waagen u. s. w. 5. M Leitz, Mannheim. 14. 10. 99. — B. 5118. 16. 9. 53. Carl
Wenerbusch Co., Elberfeld. 3. 10. 95. — W. 3342. 20. 9. 98. 467270. Säe oder Lö, . u. s. w.
Konservenbüchsen, bei der auf einer mit Ansgh g einer J . orms, Berlin, Dor 60. 1. 9. 98. 77. 102 106. Schießstandsspiel für Wirth⸗ — W. 7471. . an mit zurück⸗ oints⸗ Nummern, Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗ haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle
8. S1 E72. Sackreiniger und usammenleger
Elektrodenplatte für Sekundär⸗ Paul Opitz Æ Co.,
24. 91 844. Halter für Zeltungen u. s. w. —
Ver stellbarer Hobelbankhaken J. Lingenberg Sohn, Berlin,
42. 96 752. Cyelometer u. s. w. — VU. 8. Manu racturing CGompanx, Fond du Lac, Wigeonsin; Vertr.: A. Schmidt, Berlin,
lasse. 2 ö. 2 . 6 ö, . ö s. w. ugu rschuer, Leipzig Reudnitz, Ko ö sirche zer nr gr eibels irn b, Köobl achhen 45. 6 16 k e nne e e . ethke, Lippe M. 6. 1. 96. — 16. 4121. 16. 9. gr . ö 486. A8 1232. Grubenlokomotive u. s. w. Gas⸗ motoren⸗ Fabrik Deutz, Köln⸗Deutz. 26. 10. 955. — G. 2567. 14. 9. 98. 49. 48 284. Bohrmaschine u. . 5 Mãägdesprung. II. 10. 95. — W. 3369.
49. 48 574. Selbfithätige Einschaltung von Walzen u. s. w. Reiß X Martin, Berlin 26. 19. 95. — R. 2847. 13. 9. 95.
49. 49 649. Durch Kniehebel bewegte und fest⸗ gehaltene innere Spindel u. s. w. Neiß , Berlin. 30. 11. 95. — R. 3943.
50. 46 294. , u. s. w. Eduard Trummer, Prenthof ⸗ Rad ersburg; Vertr.: hej ataky u. Wilhelm Patakh, Berlin, uisenstr 25. 16. 9. 95. — T. 1266. 12.9. 98.
50. 46297. Plansichter u. f. w. Eduard Trummer, Prenthof Radkersburg; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 16. 9. 95. — T. 1355. 12. 9. 98.
80. A6 835. Vertikaler Mahlgang u. s. w. , er er. München. 30. 9. 95. — Sch. 3746.
51. A7 462. Accordeon- Klaviatur u. s. w. 83 8 Neuenrade. 14. 10. 95. — S. 21233.
57. 50 140. Lichtpausapparat u. s. w. Gug. Hoesch Orthaus, Buren. 27. 11. 95. *
S. 50II. 19. 5. 586.
58. 47 815. Bewegbarer Einstopfer an Heu—⸗
oder Strohpressen u. s. w. Gebr. Böhmer,
Mr ehe teuistatt 8. 10. 95. — B. 5092.
59. 47 455. Dreijylinderpumpe u. s. w. Carl Naeher, Chemnitz, Beckerftr. 31. 11. 10. 95.
— N. 29. 13. 9. 98.
61. A6 360. Gesperre für Schiebeleitern u. s. w.
,, Gießen. 16. 9. 95. — J. 351.
61. 47 858. Athmunggsmaske u. s. w. Dr. Felix Détourbe, Paris; Vertr: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. 72. 165. 95. — VB. 17953. 14. 9. 98.
64. 50 214. Tragbarer Ausschankapparat u. s. w. Bach Mahlow, Berlin. II. 17. 95. — B. 5440. 15. 9. 98.
64. 50 sos. Schankgefäß u. s. w. Bach * . Berlin. 14. I2. 95. — B. 5451. 4. 51 023. Schank⸗ und Versandgefäß u. s. w. Bach Mahlow, Berlin. 17. 12. 95. — D , , . 98.
67. 47 289. Messerschärfer u. s. w. David Haag, Solingen. 30. 5. 95. — H. 4736. 15. 5. 98. 68. 46 834. Abgedrehbtes Vorhangschloß u. f. w. Friedrich Schroeder, Volmarftein i. W 2. 16. 95. — Sch. 3754. 15. 9. 98.
68. 49 229. Espagnolette⸗Verschluß u. s. w. Engelbert Isphording, Dorsten. I9. 11. 95. — J. 1123. 16 9. 98.
68. 49 2949. Mittelriegel für Fensterbasküles u. s. w. Otto Grieshammer, Dres den. 19.11. 95. — G. 2608. 19. 9. 98.
68. 54 522. Durch Flügelschraube feststellbare Sicherheitskette u. f. w. Otto Windschild, Niederschönhausen, Victoriastr. 4. 7. 10. 95. — W. 3351. 20. 9. 98.
70. 47 052. Schreibstifthalter mit Weich⸗ gummiüberzug u. s. w. Schwauhäußer vor⸗ mals Großberger * Kurz, Nürnberg. 20.8. 95. — Sch. 3706. 17. 9. 98.
78. 46 479. Krempelwolf u. s. w. C. E. Schwalbe, Werdau. 20. 9. 95. — Sch. 3708. 20. 9. 98.
70. 46524. Tintenlöscher u. s. w. Anton Uhlmann, Olbernhau i. S. 10. 9. 95. — U. 348. 7. 9. 98.
27. 46 438. Reckstange u. s. w. Chemnitzer Turn E Feuerwehr⸗Geräthe ⸗ Fabrik, Julius Dietrich C Hannak, Chemnitz i. S. 18. 9. 95 — GC. 9655. 13. 9. 98. 77. 48 761. Auf Kugellagern drebbares Karoussel u. s. w. Max Wirth u Emil Wirth, Vartmanns dorf b. Burgstädt, u. Egberth Fischer, Chemnitz, Salzstr. 25. 1. 10. 95. — B. Hoö60. 15. 9. 95.
80. 46 456. Zementrohrform u. s. w. Ernst Langner, Zwickau i. S., Hermannstr. 18. 31. 5. 55. — Z. 2554. 19. 9. Js.
80. 61 545. Brennofen mit Rauchkanal u. s. w. Johann Ktohout, Prag; Vertr.. Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin, Leipfiger⸗ straße 91. 27. 9. 906. — K. 4221. 12. 9. 98. S5. 47538. An Brausen die Anordnung eines Ventilg u. s. w. Paul Rückert, Gera, Reuß. II. 10. 95. — R. 2805. 19. 9. 98.
S6. 47 343. Verstärktes 8 schäftiges Atlas—⸗ gewebe u. s. w. Hermann Kleinschmit, Aachen= an Kaiserallee 20. 7. 10. 95. — K. 4259. 10. 9. 98.
Löschungen.
Klasse. a. Infolge Verzichts.
2. 100 265. Sport jacke u. J. w.
28. 92 181. Gasbrenner u. s. w.
52. 94 719. Sack mit Aufschrift u. s. w. FA. 99 140. Zündholzschachtel u. s. w.
sI. A1 354. Schachtel für Mitrostopier Gläser
Uu, J. w.
9 h Infolge rechtskräftigen Urtheils. asse.
B. 53 548. Korsett nach G. M. Nr. 51 133
u. s w. 2. 74 E28. Korsett mit Gummijugeinsatz u. s. w. 8. 49 918. i, . Seitenrahmen u. s. w. Berlin, den 3. Oktober 18938. Kaiserliches Patentamt. von Huber. 42294
Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. ber Deutsche Blätter für Blecharbeiter.) 9 ch⸗ att für die Interessen der Klempnerei, e bearbeitungsmaschinen . Metallwaaren., und Beleuch⸗ tunggindustrie, Installationgbranche 2c. (Verlag von Stoll jr. IG. Otto Wilhelmy's Erben] in eipzig) Rr. 37. — Inhalt: Die Maschinenthätig⸗
Benennungen haben und deren Werthe durch
s7. 102 194. Vorrichtung zum Oeffnen von
R. Liebau, Halle a. S. 85 1067. 16. 9. 98.
keit und ihre Entwerthung der Menschenkraft. —
luz dem Bericht über Handel und Induftrie von r ier uffn, — Verbesserte Abkantemaschine der
hem Walter Schottler in Aachen für die Firma
rnold Wilhelm Meese, auf die Kaufleute und Fa⸗
Firma unverändert fortzuführen Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 116 die Firma „Wilh. Neese u. Söhne“ als die einer offenen Handels
* in Werdohl ift.
Altona.
J zu Nr. 1256, betreffend die offene Handelsgesellschaft
im Jahre 1897. — Ein neues Wunder
Chemnitzer Blechbearbeitungsmaschinenfabrik Richard Pagner in Chemnitz i. S. — Ueber das Plattieren uhlfän ginn, mt, Kär ser, Silben ard erer und feine Bedeutung für die Zukunft. — Eine Per⸗ manente Industrie⸗Ausstellung in Lima. — Conusdüse r Gasglübbrenner. — Polychromo, Waaren. — liber die Rechte der Dienstherren an den Erfin⸗ hungen ihrer Angestellten. — Verschledene Patent- sachen. — Gebrauchs musterregister. — Handel register. Waarenzeichenregister. — Verschiedeneg. — Sub⸗ ssstonen. — Marktberichte. — Neue Preiskurante Musterbũücher.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aftiengesellschaften nd Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach ingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- egistereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem sönigreich w und dem Großherzog⸗ hum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. n. , . t, die heiden ersteren wöchentlich, ittwo ezw. Sonn⸗ ö abends, die letzteren monatlich.
aachen. (42221 Unter Nr. 1805 des Prokurenregisters wurde die
Robt Suermondt Cie“ vaselbst ertheilte rokura eingetragen. Aachen, den 30 Seytember 1898. Königliches Amtsgericht. 6.
Iltena. Bekanntmachung. (42101 In unser Firmenregister ist am 27. September 858 bei Nr. 127 (Firma Wilh. Meese u. Söhne Altena) vermerkt worden, daß das Geschäft seitens jes bisherigen Inhabers der Firma, des Fabrikanten
srikanten Franz Meese, Fritz Meese und Wilhelm Neese zu Altena durch Vertrag . ist it dem Rechte, das Geschäft unter der bisherigen
æelellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 18. September 1898 be⸗ gonnen hat, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute nd Fabrikanten Franz, Fritz und Wilhelm Meese, ämmtlich zu Altena, sind und daß die Vertretung her Firma dem Theil haber Fritz Meese für sich allein, den Theilhabern Franz und Wilhelm Meese hin⸗ Hdegen nur in Gemeinschaft miteinander zusteht. Altena, den 27. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Alte mn. Bekanntmachung. (421021 In unser Firmenregister ist am 27. September 1898 eingetragen worden, daß das unter der Firma Lindemann R Kersting zu Werdohl bestehende andelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Daniel Lindemann zu Werdohl übergegangen ist mit Pem Rechte, die bisherige Firma weiterzuführen. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 244 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden, Daß Inhaber derselben der Kaufmann Daniel Linde⸗
Altena, den 27. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Altena. Saudelsregister 42103 des stöniglichen Amtsgerichts zu Altena. Die dem Kaufmann Daniel Lindemaan zu Werdohl
für die Firma Lindemann C Kersting zu Werdohl ertheilte, unter Nr. 114 des Prokurenregisters ein= igen Prokura ist am 27. September 1898 ge⸗ öscht.
ö (42104 Es ist heute eingetragen: . J. In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister
Chr. Adolff in Altona: . Die Gesellschaft ist am 12. August 1898 aufgelöst, das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter, Buchdruckereibesitzer Christian Jacob Adolff ia Dtiensen, Le estff⸗ 6, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgeführt, vergl. Nr. 2909 des Firmenregiskfers. II. Unter Nr. 2909 des Firmenregisters: die Firma Chr; Adolsff in Altong und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Christian Jacob Adolff in Otten sen, Arnoldstr. 6. Altona, den 29. September 1898 Königliches Amtsgericht. IIIa. AnkIam. 42105 In, unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 106 die Firma Fr. Vogel vermerkt steht, ist heute in Spalte 6 eingetragen; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Helmutk Heiden zu Anklam übergegangen, welcher dagselbe unter der Firma Helmuth Heiden sortsetzt. Vergl. Firmenregister Nr. 394. Demnächst ist heute in demselben Register unter Ur, 394 die Firma Heimuth Heiden, als deren Inhaber der Kaufmann Helmürh' Helden zu Anklam und als Ort der Niederlassung Anklam eingetragen. Anklam, den 30. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Arnahberg, West r. Handelsregister [42106 des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 237 die Firma A. Scheffer und als deren Inhaber der Ubrmacher und Goldarbeiter Anton Scheffer zu Arnsberg am 29. September 1898 eingetragen. Arnsberg, den 295. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Rartn. 42285
Zufolge Verfügung vom 30. September 1898 ist am ha gen Tage in das hiesige Ge e e, ister bei der unter Nr. 10 eingetragenen Mt engesellschaft Wereinigte Pommersche Eisengiesßerei und dalle / sche Maschinenbauanstalt vorm. Vaaß K Littmann“ Jweigniederlassung Barth ein
In der , ,, . Generalversammlung vom 15. September 1898 1 Folgendes beschlossen: J. Das Grundkapital der Gesellschaft soll um eine Million Mark und also auf den Kapltalbetrag von vier Millionen Mark erhöht werden und zwar durch Ausgabe von ein Tausend Stück auf den Inhaber lautender Akltien, jede über ein Tausend Mark, nicht unter dem Nennwerthe, mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1898 ab, in allen Beziehungen den alten Aktien der Gesellschaft vollstãndig , ee II. Die Ausführung dieser Erböhung des Grund-
kapitals soll in nachstehender Weise erfolgen: a. 850 000 S — achthundertfünfzig Tausend Mark — Aktien erhält der Ingenieur Hermann Sefffert in Firma H. W. Seiffert zu Halle a. S. nach Maß⸗ gabe des 5 3 des von ihm mit der Gesellschaft ge— schlossenen Kaufbertrageß in Anrechnung auf den Kaufpreis der von ihm veräußerten 3. nach er⸗ folgter Auflassung, während Herr Seiffert der Gesell. schaft die 45/9 Stückzinsen von diesen 850 060 M Aktten vom 1. Januar 1398 bis zum 20. September 1898 sofort zu zahlen hat, b. die restlichen 159 000 Æ — einhundertfünfzig Tausend Mark — Aktien werden von der Firma Leopold Friedmann zu Berlin zum Nennwerthe, also von ein Tausend Mark pro Aktie, nl 4 0/o Stückzinsen vom 1. Januar 1898 bis 20. September 1398 unter folgenden, von der genannten Firma zu übernehmenden Verpflichtungen überlassen, namlich: 1) den ersten Zeichnern der Gesellschaft, soweit sie nicht bereits abgefunden sind, das Recht zum Bezuge der ihnen nach dem ersten Statut zustehenden Aktien al pari einzuräumen, 27. die Kosten der Generalversammlung, der ge— richtlichen Eintragung, sowie sämmtliche Kosten und Stempel der Emission von einer Milllon Mark Aktien und der börsenmäßtigen Einführung der Über nommenen Aktien zu tragen. III. Nach stattgehabter Erhöhung des Grund⸗ kapitals um eine Million Mark soll der Paragraph 5 des Statuts, wie folgt, abgeändert werden: Das Grundkapital beträgt 4000 000 M — vier Millionen Mark — und zerfällt in: 1500 — fünfzehnhundert — Aktien zu 300 M, — dreihundert Mark, 900 — neunhundert — Aktien zu 16500 M — fünfjehnhundert Mark, 2200 — jweitausendzweihundert — Aktien zu 1000 M — eintausend Mark. Barth, den 30. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
NRergedorũ. 42107] Eintragung in das Handelsregister. 1898. September 30. Dechau Fischer in Bergedorf.
Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren
alleinige Inhaber Hans Joachim Dechau und Georg
Fischer waren, ist aufgelßst. Die Firma in Liqui-
dation wird von den genannten seitherigen Inhabern
gemeinschaftlich gezeichnet.
Das Amtsgericht Bergedorf.
KRerlin. Sandelsregister 42304 des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. September 1898 sind am 29. September 1898 folgende Eintragungen er⸗
folgt:
Ei unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: 18298.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft.; Deutsche Niles Werkzeugmaschinen ˖ Fabrik.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschafte vertrag datiert vom 27. April 1898, ein Nachtrag zu demselben vom 24. Aug st 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Fabrikation von Werkjeugmaschinen und namentlich schweren derartigen Maschinen, wie solche von der Niles Tool Works Co. in Hamilton⸗Ohio hergestellt werden,
2 der Handel mit solchen Maschinen.
Das Grundkapital beträgt 6 000 000 4 Dasselbe ist eingetheilt in 6000 auf jeden Inhaber und je über 1000 M lautende Aktien. .
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
Nach näherer Maßgabe § 33 des Gesellschafts⸗ vertrags und des dem letzteren angehängten Ver trags vom 27. April 1898 bringt die Aktionärin Niles Tool Works Co. zu Hamilton - Ohio je ein Exemplar der genauen Arbeitszeichnungen, sowie der dazu gehörigen Clichés, Photographien und Druck— sachen der von ihr fabrizierten Maschinen und ferner die allgemeinen Pläne einer entsprechenden Fabrik. anlage amerikanischen Stils auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein.
Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 500 als vollgejablt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden.
6 von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandgmitglieder bestellt
werden. .
Für die Gesellschaft rechts verbindliche Erklärungen haben zu erfolgen entweder;
a. von z vei Vorstandsmitgliedern, oder
b. von einem Vorstandsmitgliede und einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede, oder
C. von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗
kuristen, oder d. von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede
und einem Prokuristen.
,. sind schriftliche Erklärungen, Bekannt machungen und Urkunden des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigenhändige Unterschrift der nach Vor— stehendem zur Vertretung der Gesellschaften befugten Personen tragen.
Die 3 der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 17 Tage vorher — den Tag der ,,. und der Versammlung nicht mitgerechnet — zu erlassende Bekanntmachung. Fee mie ekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorftande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, so find sie mit den Worten „Der Aufsichtsrath“ unter Bel⸗
Die Gründer der . sind:
I) die zu Berlin domizilierende Kommandit⸗ esellschaft auf Aktien in Firma: Berliner e Tn ef ichn,
Y die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Ludw. Loewe K Co. Actiengefell⸗=
schaft,
3) die zu Berlin domizilierende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Born KR ö. die zu Dresden domizilierende Aktiengesell⸗ schaft in Firma: Dresdner Bank,
o) die zu Berlin domizillerende Aktiengesellschaft 9 t irma: Allgemeine ElectrieitaͤtsGefell⸗
a
6) die ju Berlin domtzilierende Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Firma: Direction der Disconto / Gesellschaft,
7) die zu Hamilton, Ohio domijilierende Gesell⸗ schaft in Firma Niles Tool Works Co.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) der Kaufmann, Kommerzlen⸗Rath Isidor Loewe zu Berlin,
2) der Kaufmann, Justiz⸗Rath Max Winterfeldt zu Berlin, .
3) der Ingenieur, General Direktor Emil Rathenau zu Berlin,
4) der Banquier Sigismund Born zu Berlin,
5) der ,, Ernst Borsig zu Berlin,
6) der Geschäftsinhaber der Direction der Dig conto⸗Gesellschaft, Dr. jur. Arthur Salomon⸗ sohn zu Berlin,
7) der Geheime Ober⸗Finanzrath a. D. Waldemar Mueller zu Berlin,
8) der Kaufmann, Direktor Hermann Joseph Stahl zu Bredow bei Stettin.
Den Vorstand bilden: .
h der Kaufmann Max Kosegarten zu Berlin,
2) der Kaufmann Gustav Ahrens zu Kolonie Grunewald.
Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Herganges
waren der Banquier Max Bürgers und der Kauf⸗
mann Otto Bauer, beide zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 18 397.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Champion
5 Cy. Gesellschaft mit beschränkter
aftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Hamburg mit
Zweigniederlassung zu Berlin. .
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die . ist eine Gesellschaft c mit be⸗
schränkter Haftung.
Der Gesellschafts vertrag datiert vom 9. Mai 18938.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von
Weinen und Spirituosen derjenigen Lieferanten des In- und Auslandes, welche diesem Vertrage als Gründer beigetreten sind, insbesondere durch Er⸗ richtung und den Betrieb von Zweigg'schäften.
Das Stammkapital beträgt 295 060 S
Nach näherer Maßgabe § 4 des Gesellschaftsver⸗ trages bilden das von dem Kaufmann Robert Ratbjens zu Berlin in der Friedrichstraße 91/92 unter der Firma „Criterion Bodega“ betriebene Ge⸗ schäft, das dazu gehörige Inventar, der Lagerbestand und der zwischen dem Kaufmann Robert Rathjens und den Wiebeau'schen Erben am 1. Februar 1897 geschlossene Miethsoertrag zum tbeil den Gegenstand einer von dem Gesellschafter Kaufmann Robert Rathjens in Anrechnung auf seine Stammeinlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft gemachten
Einlage, zum theil den Gegenstand einer seitens der
Gesellschaft von dem Kaufmann Robert Rathjens
gemachten Uebernahme.
Der Werth der Einlage ist auf 20 000 M fest⸗ gesetzt worden; die für den Unternehmer zu ge⸗ währende Vergütung soll höchstens 15 000 S baar betragen. . .
ü ö. Gesellschaft hat Einen oder zwei Geschäfttz⸗ ührer.
Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so ecfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch jwei Geschäfts. führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein schaft mit einem Prokuristen. .
In gleicher Weise erfolgt die Firmenzeichnung, und zwar derart, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs. Anzeiger.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 16 Jahre von dem Tage der Unterzeichnung des Gesellschafts⸗ vertrages beschränkt. ö.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Robert Rathjens zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 484, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Bank
mit dem Sitze u Berlin vermerkt steht, ein—⸗
getragen: ⸗ J
Der General · Direktor, Kreigrichter a. D. Domänen Rath Johannes Klewitz zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden,
Der Kaufmann Ernst Joseph Seeligmann zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied ge—⸗ worden .
Dem Kaufmann James Zutrauen zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft derart Prokura er- theilt, daß er ermächt gt ist, die Firma der Gesell. schaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen. —
Dies ist unter Nr. 13 085 des Prokurenregisters eingetragen. .
ie dem Ernst Joseph 2 für die oben⸗ genannte Aktiengesellschaft ertbeilte Prokura ist er⸗ loschen und die Löschung unter Nr. 12 498 des Pro⸗
kurenregisters erfolgt. .
Die Aktiengesellschaft in Firma:
Bank für Handel und Industrie.
mit dem Sitze ö Darmstadt und Zweigniederlassung
zu Berlin (h 16. Gesellschaftsregister Nr. 3361)
hat dem Jean Andreae jr. zu Frankfurt a. Main
derart Prokura ertheilt, daß er ermächtigt ist, unter
Mitwirkung eines Direktors oder eines stellvertretenden
Direktors die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Dies ist unter Nr 13086 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.
Berlin, den 29. September 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
KRerxlin. Sandelsregisterd I 142305 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 28. September 1898 ist am 29. September 1898 Folgendes vermerkt:
erold C Schultz
mit dem Sitze . Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst.
Der Kaufmann Carl Georg Herold zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: for Georg Herold ort.
(Vergl. Nr. 31 220 des Firmenregisters.) ; Demnächff ist in unser Firmenreglfter unter
Nr. 31 220 die Firma:
IGeorg Herold
mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Georg Herold zu Berlin ö worden.
n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16148, woselbft die Handelsgesellschaft:
Noeßler Æ Goldberg
. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der , ,. Albert Roeßler zu Char⸗ lottenburg setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. I
Vergl. Nr. 31 217 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 217 die Firma:
Röeßler Goldberg
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Roeßler zu Charlottenburg eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 768, woselbst die Handelsgesellschaft:
Mahn Co.
mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
Fran Minna Mahn, geb. Geißler, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. ;
Vergl. Nr. 31 215 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 215 die Firma:
Mahn E Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Minna Mahn, geb. Geißler, zu Berlin eingetragen worden.
ie Gesellschafter der hierselbft am 1. Sep⸗ tember 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Anstalt für kirchliche Kunst, Glasmalerei . Kun stverlag, E. Herrmann, Sierau Æ Co.
nd: die Kaufleute Emil Herrmann, Gustav Sierau und Hermann Drogemöller.
sämmtlich zu Berlin,
Zur Vertretung der Gesellschaft sind:
1I) Kaufmann Emil Herrmann allein,
2 die Kaufleute Gustar Sierau und Hermann
Drogemöoller gemeinschaftlich berechtigt.
Dies ist unter Nr. 18 294 des Gesellschaftsregisterg eingetragen. .
8 unser Firmenregister ist unter Nr. 14089, woselbst die Firma:
Seinr. Hoffmann mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Schneeberg i. Sachsen vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;
Der Kaufmann Paul Heinrich Hoffmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmann August Heinrich Hoffmann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die e,. Firma führende Handelsgefellschaft unter Nr. 18 293 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. ;
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18293 die offene Handelsgesellschaft:
Heinr. Hoffmann mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Schneeberg i. Sachsen und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 2. September 1898 be—⸗ onnen.
; Dem Kaufmann Max Hoffmann zu Berlin ist für die letztbezeichnete Hes n , Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 084 des Prokuren⸗ registers eingetragen.
Dagegen ist die Kollektivprokura des Paul Heinrich Hoffmann und des Max Hoffmann für die erst— bezeichnete Firma erloschen und die Löschung unter Nr. 11782 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregifter ift unter Nr. 8304, woselbst die Firma:
Max Schwarzlose
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Apotheker Adolf . Gustav Max Schwarzlose zu Westend ist in das . eschäft des Kaufmanns Helmuth Max Schwarz⸗ k zu Westend als Handelsgesellschafter ein. getreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Sandelsgesellschaft unter Nr. 18 295 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 295 die offene Handelsgesellschaft:
, , e. lose mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— r ee die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 28. September 1898 begonnen. ;
In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 488, woselbst die Firma:
Paul Baschwitz
mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Georg Baschwitz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Baschwitz ju Berlin als Handelggesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene off ene . ft unter Nr. 18296 deg Gesellschaftsregisters 1
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 296 die offene Handelsgesellschaft:
aul Baschwitz
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
gonnen.
getragen:
ügung der Namens unterschrist des Vorsitzenden oder e Stellvertreterg zu unterzeichnen.
ir Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17791, . gen e gn,
Die Prokura des Georg Baschwitz für die erst
ü w
worden. Die Gesellschaft hat am 24. September 1898 be⸗
ee, e re,, .
/ . / , , . , , .