In der am Sonntag, den 16. d. M, im Saale des König
lichen Schauspielbauses statffindenden Matin e des Streich- guartetts der Herren Professor Halir und Genossen findet die erfte Auffübrung eines neuen Streichquartetis von Felix Wein gartner statt.
Morgen Abend findet in der Sing ⸗Akademie ein Konzert der Altiftin Frau Brigitta Thielemann unter Mitwirkung des Violin Virtuosen Herrn Johannes Palaschko statt.
In dem nächsten Kirchen-Konzert des Organisten Herrn Bernbard Irrgang in der Heilig-⸗Kreuz-⸗Kirche (am Blächer— . am Donnerstag, den 6 Oktober, Abends 7 bis 8 Uhr, werden
räulein Emmy Haberlandt (Sopran) und Herr Walter Cavallery (Violine) mitwirken. Der Eintritt ist frei.
Am grebe den 14. Oktober, Abends 8 Uhr, wird Herr Emanuel Reicher zu Gunsten der Religionswissenschaftlichen Bibliothek“ daz Bibeldrama Mosetz“ von Ludwig Klausner⸗Dawoe unter gütiger Mitwirkung des Otto Schmidt'schen gemischten Chors im Urania-⸗Thegter, Invalidenstraße 57, vorlesen. Die Musik ist von Max Marschalk komponiert. Billets (nebst Programm und Text zum Chorgesang) werden von heute ab zum Preise von 3, 2, 19 und 1 46 in der B. Behr'schen Buchhandlung (Unter den Linden 47 und in ie Trautwein'schen Buchhandlung (Leipziger Straße 8) aug— gegeben.
Die Freie Musikalische Vereinigung veranstaltet in der ersten Hälfte des Winterhalbjahres fünf Vortraggaben de, deren Programme aus Manuskripten und wenig bekannten gedruckten Kompositicnen lebender Komponisten bestehen. Der erste Vortragsabend findet am Donnergtag, den 6. Oktober, Abends 8 Uhr, im Saale des Klindworth— Scharwenka, Konservatoriums (Potsdamerstr. 27 b.) statt. Es gelangen zum Vortrag: Violinsonate und Trio von Eduard Behm, Klavier⸗ stücke von Adolf Stemler, Lieder und Duette von Dr. Schmidt und Ludwig Neuhoff. Mitwirkende sind: Fräulein Vera Goldberg sowie die Herren Hans Diestel, Adalbert Gülzow, Otto Hutschenreuter, Eduard Behm, Ludwig Heß, Alfred Schmidt ⸗ Badekow und Willy Klinke. Gäste sind willkommen.
Mannigfaltiges.
Den gestern Vormittag im hiesigen Ratbhause abgehaltenen Ver handlungen des 1IIL Führer und Aerzte⸗Tages der Deutschen freiwilligen Sanitäts⸗Kolonnen vom Rothen Kreuz wohnten im Auftrage des Kriegs Minifteriums Major Geyer und Ober⸗Stabgarzt Dr. Schjerning bei. Die Leitung der Verhandlungen hatte der Erste Vorsitzende Halder⸗München übernommen; derselbe gab auch eine Uebersicht der Thätigkeit des Ausschusses seit der letzten Bersamm⸗— lung in Coburg und ein Bild des derzeitigen Standes der Organisation, Be⸗ kleidung und Ausrüstung der Sanität, Kolonnen. Es folgte alsdann eine Reihe von Vorträgen: General- Arzt a. D. Dr. Rühlemann— Dresden sprach über Verpflegung der Verwundeten auf dem Schlacht felde, Dr. Klemisch⸗ Bromberg über Einrichtung und Unterhaltung von Sanitätskolonnen, Dr. Gerhardi⸗Lüdenscheid über Geschichte der Antiseptik, Sanitäts⸗Rath Dr. Hensgen. Siegen über Sicherstellung des Personals der freiwilligen. Krankenpflege im Kriege und Frieden gegenüber Unglücksfällen und Invalidität, Dr. Rabok⸗ Straßburg über die Thätigkeit des Männervereins in Straßburg in Friedenszeiten und Stabsarzt Dr. Pannwitz⸗Berlin über das Verhältniß der deutschen Landesvereine vom Rothen Kreuz zu anderen Organisationen der freiwilligen Krankenpflege. — Aus Anlaß der Tagung sind Aerzte und Führer aus 138 Städten ein getroffen; ihnen haben sich Zug- und Abtheilungsführer in großer Anzahl angeschlossen. An dem gestern Abend in der Philharmonie veranstalteten großen Festkommers nahmen über 1200 Perfonen theil.
Mit dem 1. Oktober haben in der „Urania“ auch die beliebten wissenschaftlichen Vorträge wieder begonnen, mit der Aenderung gegen früher, daß sie aus dem bekannten kleinen Theater in der Invaliden straße nach dem Hörsaal in der Taubenstraße verlegt worden sind. Die Direktign verspricht sich von dieser Neuerung den Erfolg, daß die Experimente aus größerer Nähe gesehen werden können, alt es auf der bisher benutzten Bühne möglich war. Un— zweifelhaft ist auch die zentrale Lagè des neuen Urania, Theaters dem Publikum bequemer als die entlegenere des Theaters in der Invaliden.
ü
Den Anfang der Wintersaison machte am Sonnabend Dr. . Spieß mit einer Experimental Vorführung über den ‚elektri⸗ chen Spannungszustand?“. Der Vortragende hatte, es sich zur Aufgabe gesetzt, aug den elementarsten Aeußerungen der e, a raft „Elektrizität! — der Anztehungs⸗ wirkung geriebenen Bernsteins auf leichte Körper, der sofort eln— tretenden gegenseitigen , dieser elektrisch gemachten leichten Körper, der übereinstimmenden Anziehungswirkung eines geriebenen Glastabes nur mit dem Unterschiede, daß die hiermit elektrisierten leichten Körper jene, durch Har; elektrisierten anziehen, während sie 6 untereinander wie diese abstoßen, — die wesentlichsten Eigen⸗ chaften der Elektrizität abzuleiten und sinnfällig das Wesen der positiven und negativen Elektrizität zu zeigen. Diesem Zweck dienten noch eine Reihe wohlgelungener Experimente, von denen namentlich die Einwirkung eines elektrisch gemachten Stabes auf einen Wasserstrahl das Interesse der Zuschauer fesselte. Es ergab sich dabei eine deutlich be⸗ merkbare Aenderung des Tropfenfalles, welcher dem bei Gewittern beob⸗ achteten Fall . Tropfen glich; die einzelnen , Trop en erwiesen sich als dem Erreger entgegengesetzt elektrisch. Ebenfo überzeugend gelang der Nachweis, daß die Glektrizität sich im wesentlichen nur an der Oberfläche des Körpers ausbreitet. Eine Anzahl Experimente waren der schwierigen Erläuterung des Begriffs „der elektrischen Spannung! und ihrer Verschiedenheit an Elektrizitäts⸗ Menge‘ gewidmet. Zum Schluß wurden mittels In— fluenz⸗Maschine und Bütztafel künstliche Blitze erzeugt. Daran schloß sich die Vorführung vortrefflicher. Blitz Photographien, welche die übliche Zickzacklinie, in der man Blitze darzustellen gewöhnt ist, Lügen ftraften, und die Erscheinung des Blitzes viel eher als einem verjweigten Fluß ⸗Systeme ähnlich zeigten.
Am Montag sprach Herr Gustav Witt über Planeten ent deckungen. Dem Vortragenden ist in der Nacht vom 13. zum 14. August dieses Jahres auf der Sternwarte der „Urania“ die Ent—⸗ deckung eines kleinen Planeten geglückt, des ersten einer vermuthlich größeren Anzahl solcher Himmelskörper, die sich zwischen Erde und Mars um die Sonne bewegen. Die Entdeckung gilt in astronomischen Kreisen als ein Ereigniß, das nicht ohne Cinfluß auf unsere Anschauungen über die Konstitution unseres Sonnensystems bleiben dürfte. Wie zur Erkenntniß des letzteren die 1781 mit der Entdeckung des „Uranus“ durch William Herschel begonnenen Planeten. Entdeckungen wesentlich beigetragen und die Ansichten sich allmählich geklärt haben, das wußte in einem fast zweistündigen, keinen Augenblick er— müdenden Vortrag Herr Witt aufs fesselndste zu erläutern. Allerdings ist, die Aufgabe des heutigen Planetensuchers durch die Photographie wesentlich gegen die frühere, äußerst mühsame Arbeit erleichtert: Man richtet das mit photographischer Camera versehene ö nach einer bestimmten Gegend des Himmels, giebt dem
ohr durch ein Uhrwerk die der Erdbewegung entsprechende (par— allaktische Bewegung, sodaß man sicher sein kann, daß es unverändert nach dem gleichen Punkt des Himmels gerichtet bleibt, und findet dann nach mehrstündiger Exposition die Sterne des Gelichtsfeldes ihrer Lichtstärke entsprechend als winzige Scheibchen photographiert. War im Gesichtsfelde aber ein Stern mit eigener Bewegung, also ein Planet oder Komet, so zeichnet dieser auf der photographischen Platte einen Strich und wird nach seiner Legitimation gefragt. So fand auch der Vor— tragende auf der am 14. morgens hereingenommenen Platte einen 1/6 mm langen Strich verzeichnet. Weitere bis zum 31. August fort— gesetzte Beobachtung belehrte ihn, daß er einen unbekannten Planeten vor sich habe, und zwar einen von unheimlich“ geschwinder Bewegung. Herr Witt sandte seine Beobachtungen nach Kiel und war am 2. September im Besitz der von dem ausgezeichneten Rechner Berberich ermittelten Gewißheit, den ersten Planeten zwischen Erde und Mart entdeckt zu haben. Allem Anschein nach werden bald weitere Entdeckungen dieser Art folgen, da die Asteroiden. Suche, welche etwas ins Stecken ge= kommen war, nachdem ihre Zahl bis auf nahezu 450 gefliegen war (von Nr. 329 ab wurden alle neueren durch das oben geschilderte vphotographische Verfahren entdeckt), nun jedenfalls neu aufleben wird. Derr Witt, der mit dem neuentteckten Weltenwanderer seine zweite Planetenentdeckung gemacht hat, — Nr. JL benannte er nach seiner Vaterstadt „Berolina“ — ist noch im Zweifel, welchen Namen er auf Grund seines Rechts als Entdecker dem Neuling geben soll. Die Liste der im angetretenen Winter⸗Quartal fast allabendlich beabsichtigten Vorträge ergiebt ein sehr reichhaltiges Repertoire. Jeder Vortrag wird nur einmal ,. werden. Für das erste Vierteljahr 1899 sind Vorträge über Erdgeschichte und allgemeine Phhysik in Aussicht genommen. A. F.
straße.
Gleiwitz, 4 Oktober. (W. T. B.) Dem „Oberschlesischen Wanderer“ wird aus Lau rahütte gemeldet: Gestern rer T ö. bei einer Kurve in Laurghütte, infolge zu schnellen Fahrens ein Per⸗ sonenwagen der elektrischen Straßenbahn um. Ein Streckenwärter wurde so schwer verletzt, daß er bald darauf starb. . wurden zwei Personen schwer und mehrere andere leicht
rletzt. .
Sitten ,, 3. Oktober. (W. T. B) Der Luftschiffer Spelterini, der die Alpen von Sitten bis zum Bodensee mit seinem Luftballon Vega“ überfliegen wollte, flieg beute Vor⸗ mittag um 11 Uhr hier auf. In der Begleitung Spelterint'z befanden sich Professor Heim- Zürich, Hr. Maurer vom Meteorologischen Bureau in ürich, Professor Forel— Morges, Professor Bergesell aus Straßburg und Pr. Bieder⸗ mann auß. Rußland. Die Ballon⸗Expedition trug einen rein wissenschaftlichen Charakter; der Ballon war mit wissenschaft⸗ lichen Instrumenten reich ausgestattet. Spelterini rechnete auf eine
ahrt von 10 bis 11 Stunden und hoffte bei günstigem Winde im Rheinthal zu landen. Der Aufstieg verlief ann in vertikaler Richtung bis auf 100 m, dann wurde der Ballon von einer Luftströmung ergriffen, welche ihn in der Richtung auf Martigny thalabwärts trieb. Von dort an erhob er sich wieder bis auf etwa 2500 m und, flog in der Richtung auf die Diablerets weiter, sich stets in gleicher Loh! haltend, bis Montreux, wo er um ö00 m sank. Von Montreux aut schlug er die Richtung nach Iverdon ein und passierte zwischen St. Croix und Pentarlier die französische Grenje. In Prauthoy, zwischen Langres und Dijon, landete der Lust= ballon. Die höchste Höhe, welche derselbe erreicht hat, beträgt bz05 m. — Der ebenfalls von Sitten aus abgelassene Sonderballon der inter⸗ nationalen aeronautischen Gesellschaft stieg während eines orkanartigen Föhns auf, welcher ihn ebenfalls in der Richtung auf Martigny fortriß. Nachdem der Ballon eine Höhe von 4560 m erreicht haite, vderschwand er in der Richtung auf Lausanne. Beim Aufstieg hatte der Ballon, als er an den Bäumen der Promenade entlang streffte, seinen automatischen Ballast verloren.
Mehr als je seinem Namen entsprechend, erschien der soeben zur Ausgabe gelangte neue Jahrgang 1895 des „Münchener Kalenders“ mit dem auch jedem Nicht-Heraldiker wohlbckannten Wappen der bayerischen Hauptstadt, dem „Münchener Kind, das von zwei stilisierten Edelbirschen flankiert wird, als Um— schlagsbild (Druck und Verlag der Nationalen Berlagts.Anstalt München Regensburg; Pr. IJ ). Die Reibe der Innen— bilder eröffnet das zwei Seiten einnehmende Königlich sächsische Staatswappen, dem die Genealogie deg sächsischen Königshaufts beigefügt ist. Daran schließen sich die Wappen der Geschlechter Bentinck, Carolath.- Beuthen, Hatzfeldt, Metternich Neipperg, Putbus, Quadt, Rechberg, Salm (Wild. und Rheingrafen) Salm Reifferscheidt, Stadion und Toerring, die fünfte Serse der Wappen der deutschen Tynastien und des Uradels darstellend, welche dem Münchener Kalender“ seit dem Jahre 1895 den Charakter eines originellen, heraldischen Werkes verlichen haben. Während der bekannte Heraldiker Gustav A. Seyler den erklärenden Text zu den in reichem Farbendruck hergestellten Illustraticnen ge— schrieben hat, rühren letztere, bezw. die prächtige Ausschmückung wieder von Otte Hupp's geschickter Künstlerhand her. — Sehr gefällig ist auch der „Kleine Münchener Kalender für 1899 desselben Verlages (Preis 50 3). Er enthält außer den gewöhnlichen Kalendernotijen Angaben Über die Einwohnerzahl der größten deutschen Städte, die Berghöhen Mittel. Europas, Münztabellen, ferner don Hupp gezeichnete Mongtswappen und ven Ernst von Begstouches ge⸗ dichtete Monats. und Sinnsprüche. Ein besonderer Vorzug ist sein niedliches Taschenformat.
Wetterberi 8 n
t vom 4. Oktober, Morgens.
8 *
Schikaneder.
Stationen. Wind. Wetter.
von Wildenbruch.
Temperatur
e n e 33463 in o Celsius 55 CG. — 40 R.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Belmullet.. 771
Aberdeen. 772
Christiansund 769 Regen
Kopenhagen.. 770 2 heiter
Stockholm. 7]769 . 2
L wolkenlos heiter
Saparanda . I!63 heiter St. Petersburg 759 wolkenlos
Cork, Queens⸗ K. Cherbourg I]!569 772 772 772 770 NNW Neufuhrwasser 767 WMW Memel ... 763 WNW
Parz.... 7568 NMMO Münster Wstf. 771 Karlsruhe. 7]768 Wiesbaden. I]69 .
emnitz. . 771 Breslau 771
Ile d Air. JI66 bedeckt . 67166 halb bed. Uebersicht der Witterung. Fost ganz Europa wird von einem Hochdryckgebiet bedecft, das sich mit 770 mm übersteigendem Luft. druck über die Britischen Inseln und Südnorwegen und von der Nordsee bis Schlesien erstreckt; von der weiter ostwärts nach Nordrußland verlagerten Depression wird nur noch das suüdliche Ostfeegebiet beeinflußt. Js Deutschland ist das Wetter warm und trübe, vielfach neblig sonst trocken, bei schwachen Winden aus nördlichen Richtungen. Deutsche Seewarte.
m 2 2 mm Theater.
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern haut. 192. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper
wolkig bedeckt bedeckt bedeckt Nebel bedeckt bedeckt wolkig wolkenlost bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt Nebel
2 Nebel Nebel
Bergerac.
73 Uhr.
— — d — — Q — — — do . —
Wintermãrchen.
Tanz von Freitag: Eugen
Die Hau
in, 2 Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig Gisecke von Emanuel Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 212. Vorstellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst
Donnerstag: Opernhaus. und Zimmermann. von Albert Lortzing. Theodor Schmidt vor seinem Abgange von der Königlichen Bühne.) Anfang 7 Uk?
Schauspielhaus. 213. Vorstellung. Das äthchen von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes historisches Ritterschauspiel in Heinrich von Kleist.
Deutsches Theater. Mittwoch: Cyrano von Anfang 795 Uhr.
Donnerstag: Johannes.
Freitag: Cyrano von Bergerac.
Berliner Theater. Mittwoch: Zaza. Anfarg
Donnerstag: Zaza. Freitag (86. Abonnements ⸗Vorstellung):
Schiller Theater. (Wallner Theater) Mitt ·
woch, Abends 8 Uhr: Mauerblümchen. Lustspiel in 4 Akten von O. Blumenthal und G. Kadelburg.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Mauerblümchen. E Freitag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche.
Thenter des Westens. (FPpernhaus) Mitt— woch: Eugen Onsgin. Oper in 4 Akten mit Tschaikowgky.
Donnerstag: Der Waffenschmied.
Sonnabend; J. volkstbümliche Opern⸗Vorstell zu halben Preisen: Der Strike n, mn, nn Der Poftillon von Lonjumeau. , Eugen Onsgin. — eulerche. Gastspiel des Schiller ⸗ Theater.)
Hofer. Mittwoch: Großmama. Donnerstag: Pam Ela. Freitag: In weißen Röß'l.
Anfang 75 Uhr.
ig. 193. Vorstellung. Zar Komische Oper in 3 Akten
(Letztes Auftreten des Herrn Mittwoch: Hofgunst.
Thilo von Trotha.
) 5 Aufzügen von Anfang 795 Uhr.
stellung. Die zärtlichen Verwandten.
Lautenburg. 3 Akten von Alexandre Bisson.
burg. Vorher: Frühlingswende.
Donnerstag
Ein Frühlingswende.
Jugend.
Thalia ˖ Theater. Berlin. Große Gesa
Alfred Bender. Anfang 795 Uhr.
Cessing ˖ Theater. Direktion: Otto Neumann⸗
Nenes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Lustspiel in 4 Akten von Anfang 75 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Hofgunst.
Belle. Alliance Theater. Belle . Alliance ⸗ straße 7/8. Mittwoch: Napoleon. Donnerstag und folgende Tage: Dieselbe Vor—
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zum ersten Male:
Residenz Theater. Direktion: Mittwoch: Eifersucht.
* Deutsch von Max Schoenau. In Seene gesetzt von Sigmund Lauten
Alfred Halm. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 79 Uhr. und Freitag: Eifersucht.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Dres denerftraße
Mittwoch: Gastspiel Helmerding. Unser lustiges we e in 4 Bildern von
Sondermann und Ch. Bischoff.
Musik von Curt Goldmann.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Verlobt; Frl. Margarethe Grieser mit Hrn. Sec. Lieut. Max Hepner (Kolberg). — Frl. Tillv von Knorr mit Hrn. Sec Lieut. Waldemar von Roon (Wiesbaden Berlin).
Verehelicht; Hr. Prem. Lieut. Georg von Frese mit Frl. Ellg von Mitschke. Collande (Breslau). — Hr. Sec. Lieut. Stephan von le Fort mit Frl. Hedwig von Graberg (Köln a. Rh.). — Hr. Haupt mann Fritz Dunin von Priychowski mit Frieda Freiin von Lichtenberg (Coburg). — Hr. Haupt⸗ mann Greßmann mit Frl. Luise Zimmermann (Naumburg 4. S.). — Hr. Prem. Lieut. Fritz von Bismarck mit Frl. Bertha Woldeck von Ärneburg (Stolpmünde). — Hr. Eberhard von Neuendahl mit Frl. Marie Pietsch (Hieschberg —annenhof, Westpr.).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann W. von 8 (Berlin). — Hrn. Prem. Lieut. Hans von
bert (Berlin). — Hrn. Hauptmann Braun (Neisse) = — Hrn. Gerichts ⸗Assessor Dr. Stölzel (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Tresckom (Gr. ⸗Lichterfelde)ẽ w Hrn. Konsul Springer (Fiume).
Gestorben: Hr. General- Lieut. a. D. Martin von Goßler (Kalbe a. d. Milde) — Hr. Vize ˖ Admiral L D; Wilhelm Adolf Berger (Göttingen). — Fr. Justiz⸗Rath Lina Boeck, ö. Hennig (Berlin). — Fr. Geheime Regierungs⸗Rath Rosa Olearius, geb. HVayn (Reckahn). = Fr. Oberst⸗Lieut. Elise von Tiede⸗ mann, geb. von Sanden (Köslin). — Verw. Fr. Ober ⸗Landforstmeister Josephine von Kirchbach,
72/73. geb, von Bodenhausen (Dresden). — Marie
Gräfin Reichenbach [ en, — Frl. Thekla von Uechtritz u. Steinkirch (Dresden).
Sigmund Lustspiel in
Gin Akt von Vorher:
Kuyletg von
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Konzerte.
On 6 gin.
Nachmittags:
Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 77 Uhr: Liebder⸗Abend von Anna Kuzuitzky.
Industrie · Gebüude. Kommandantenstraße 77
und Beuthstraße 20. Karl Mender ⸗Konzert. Entröe 50 J. Anfang 77 Uhr, Sonntags 65 Uhr.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlaga⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 6 Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage),
sowie die Juhaltsaugabe zu Nr. G des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 28. September bis 1. Ottober 1898.
M 235.
Erste Beilag zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 4. Oktober
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
E898.
3
—
Qualitãt
1898 gering
mittel
gut
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Verkaufte Menge
Oktober niedrigster
Tag 4
höchster
16
niedrigster S0.
höchster 6
niedrigster 0.
höchster 60.
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Verkauft⸗ werth
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnittg⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
16,80 15,00 16,40 13,00 14,40 1600 16,00 16, 00 15,60
Strowo⸗ ; Strehlen i. Striegau
Grünberg. Löwenberg. ,, ö ö . ö 15566 Aalen. — , ö ö k 18900 d nö ö Breslau. J ;
Glogau. 16,20
2 ,
12,80 12.60 13,10 13, 090 12,50 13,50
1770 1406 13 76
Goldap . . ,, Strehlen i. Schl. Striegau.. ‚ Grünberg. Neusalz a. D.. Löwenberg. . ö . k — . . 16,00 edlingen. — a 1754900 ö WJ 13,60 Breslau. 12380 Glogau. 13,50
2 re, , ,, , , ,,, , ,
11,60 12,80 12,40 12,00 12, 60 13, 70 13, 20 183, 06 1430 16,00 15,96 16, 10 11,00 13,00
Goldap .. 8 Ostrowo. Strehlen i. Schl. Striegan... Grünberg. Löwenberg Oppeln Dalberstadt. Aalen. . Riedlingen. 2 Breslau. Glogau.
a er n, n ,,, , ,
12,00 12,90 11,K30 11,50 11, 00 12,80
1120 1256 13 80
Goldap. K . Strehlen i. Schl. Striegau.. ö Grünberg. Neusalz a. O. . Löwenberg ien . ; alberstadt .. k kenn, ; alter Hafer Rö J , ö Riedlingen ; . J 3 ö ö . ö . w Kö. ; alter Hafer ,
Glogau . .
, 6
13,00 12,58 13.00 17,30 14.00 11,30 12, 20
LF 0
16,80 15, 30 16,50 13,00 14,80 16,00 16,00 16, 090 16,00 15,60
1800 16,36 1456 15.36
12,80 15 36 17.26 13.56 1256 15, 56
1770 1466 13 56
1660
17, 90 13.65 1516 13,50
11,60 153.60 12.36 13366 15.06 1576 15.26 13,56 15.66 1666 15,56 15, 16 11760 153.606
1200 12,16 1146 1150 11,46 1236
11,20 12, 06 14,10
13,00 12,58 13 00 17,30 14540 11,5650 12,20
17,00 15,69 16,50 14,75 15,60
1650 16,50 16,90 16, 10 18,90 18,50 16,0 15,40 16,45
13,00 13,90 1320 13,70 13, 30
13,60 13,20 14,25 13, 90 12,50 16,76 16,86 17,50 13, 90 13,30 13,75
11,80 15,20 13,00 13,25 13,80
13,70 13,50 15,60 16,22 16,26 16,B50 13, 20 14,00
12,20 15336 11,16 11.75 11.36 13.36 1356 11.50 1236 14,16
13,40 1544 13326 1756 14. 66 11.30 12.56
Die verkaufte W wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftwerth auf volle
Ein liegender Stri
(Y in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung,
W
17, 00 15,90 16,60 14,759 16,00
16,50 16.56 1636 16. 56 18 66 18 56 16.56 15.36 16, 465
R 13,00 13,20 13,30 13, 70 13,70
13,60 15.26 14,35 19,16 13. 16 1576 16, 36 1756 13. 56 153356 1576
1720 16 39 16 59 16565 1636 1656 17.00 17 55 16 30 16 66
194090 17,40 16,40 1
o ggen. 13,20 13,40 13,30 14,40 1410 14,10
14, 90 14,50 14, 10 13, 10 17,50 16,52 18,90 16, I0 13,80 14,00
Ger st e.
11,80 13. 46 15.56 1526 14,25
13,70 13,50 16,90 16,40 16,26 16,50 13,50 14,00
12,20 12,30 11,50 11,B 75 12,20 13,20 12,50 11.60 12,20 14,50
13,40 1544 135 20 1756 14 836 19,16 1256
12,00
13,60 183,50 1450 15,00 14,00 14,20 14,00 16,90 16,0 16,52 17,70 14,10 15, 00
Hafer.
1240
15,16 1186 1206 1366
11,80 12.16 1456 14.566 1756 13. 30 15.380 15 36 1776 15 66 13.36 12.86
e i zen.
17,20 1650 16.70 16,50 17,20 16,50 1700 17.00 16,80 17, 10
1900 17,16 16.36 1676
13,20 13,60 13.40 1440 1450 14,10
14,00 14,50 14,40 13,60 17.60 16,52 18,00 16,70 14,30 14,00
1200 15,36 14.066 14356 16,96 14 06 14.36 1460 18356 16,50 1657 17575 15,26 15,56
1240 1336 1166 123366 15 86
11, 80 1246 14. 96 15.56 1256 13, 30 15.36 13 36 17370 15.2 1756 1786
Bemerkungen.
Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dur ommen ist; ein
daß der betreffende Preis nicht vorg
190
2375 1250
nittspreis wird aus den unabgerundet . z in den letzten sechs Spalten,
1256
22
en Zahlen berechnet. a ,, Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 13 126, nicht recht⸗ zeltig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 3. d. M. gestellt 5472, nicht recht · zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 3. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen kee ie e n ig (Höchste und niedr gf Preise.) Yer Voppel⸗Ztr. für: Weizen 18,00 ; 1b, 90 M½ — oggen 14,60 4 13,55 M — *Futtergerste 14K 30 6; 1200 M — Hafer, gute Sorte 16,20 M*; 1b, 55 M — Mittel ⸗Sorte 15.40 1; 14,60 H. — geringe Sorte 14,50 M; 153,50 4. 2 Richtstroh — — 0; 5
3 ohnen, 1 j . 66 6 0 n. ö — Kartoffeln 6,00 q.; 400
1 kg 1,60 4; er gz Stn
. . 1
. . 51. 83
60 Stück 12, 0 6; 2.50 46 Grmittelt pro Tonne von 8 — Notierung olizei . Präsidium ö *. e g
Stettin, 3. Oktober.
Breslau, 3. Oltober. 3509 L. Pfdbr. Litt. A. 98, 9h, Breslauer Wechsler 39 n. Enn frrr 194,50, erschles.
Dberschles. Toks 169, 090. Oberschles. P. 3 ISI, 40, Giesel Zem. 170,50, L. Ind. Kram 236 50, Schles. Zinkh. A. 324, 00 Laurahü g e f bn fie e mii, d
130,50, Cellulose Feldmü aesel an Spiritus pr.
Produkten martt.
zucker ex Rendement S, 35 — 8, 65. gi ah, 11 em. Transtio f. a. B. Hamburg pr. Oktbr. November 9,70 Gd,
bank 110,30, ’n 158,59. Donnersmarck 192.00, Kattowi Gis. 120,50, Caro den, Akt. 152.
DJ. (9,29.
9, zS5 Br.,
(W. T. B. Spiritus loko 49,20 bez. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Breslauer Diskontobank 120,90, Schlesischer Bankverein 151.60, er
. .
ta 150,00, es. Jemen . 26, 60, Bresl. Oelfabr. s. elektr. und Kleinbahn⸗ osel 167,00. 100 1 100 0½ exkl. 50 M Verbraucht⸗
uc erbericht. Korn⸗ achprodukte exkl. I oso Brot⸗
e ,,,. 5 Oktbr. 70,560 Br., bgab r. Oktbr. ho, 3 , g, 3. Oktober. (W. T. B.) ß 8 o/o bie ener, 6 6 uhig.
50 Br.
Raffinade
— Gem. : lis 1 mit Faß 23,A,25. Ruhig.
Niederschle
pr.
do. 70
Brotraffinade 1 24.00. ᷓann Faß 23,874 — 24,26. Robzucker I. 9, 70 Gd. Dezember
14g 2,60; 4 100 M — Bleie 1 Rg 1,20 Æ; O, So MÆ — Krebse
der Zentralstelle der preußischen Land⸗ Fsstelle — und umgerechnet vom ür den Doppelzentner.
apreise.
Opp.
Schles.
rodukt. 9, zh Br., pr. 9, 77 Gd.
S9, 89, 6 oo Mexikaner — , Schuckert — — Fin, 3. Oktober. Oktober 52.10.
141,50, Si g 3 201, — —, Berl. Handelsges. munder Union =. —, Gelsenkirchen ——, Harpener 173, 69, Hibernia r,, gäurahütte — * Porkugiesen La, dc. Italien. Mil
=, Schweizer Zentralbahn 14556, do. R
Union 77,30, Italien. . — —, Schweizer Simplonba —, Italiener — — Nationalbank 145,50, Northern 765, 90, Helios
(W. T. B.)
B. T. B) 3 os Sächs. Rente a So, Gd r ute e is gr,
(
Dresden, 3. Oktober. 3 oo do. Staatganl. 99, 80,
1 1
Ruhig.
9.380 Br., pr. Januar⸗Mär 996 Gd., 10,90 Br., pr. April Mal 10,075 Gd., 10,123 Br. — dee a nr g Her fror. Lond. Wechse 402, Pariser do. Jo /g Reichs. A. 93, 40, 3 C0 Hefsen v. 96 92.10, Italiener 3170, port. Anleihe 26, 00, 8 M amort. Rum. 100,40, d og ruf e a. 103, 30, A osp Ruff. 1894 6830. 400 Spanier 42, 90, Kond. Türk. 2.30, Unif. Egvpter 109, 10, Reichsbank 161,90, Darmstãdter 152,20 Pietonth Con n. or, iß, Dregdher Vank 3s Sch, Mirtespg. Rredil 118,40, Oest. ng. Bank 763 00, ahrrad 2657,30, Schuckert 244,30, Höchster Hi e Gußstahl 223 40, Westeregeln 198,69, Gotthardbahn 141,50, Mittelmeerbahn 96. 80, Pripatdiskent 4. Effekten ˖ S . ietät. 6 e. Tat ; 2974, Lomb. — —, Ungar. Goldrente — — i , u isk. Komm. 196,89, Dresdner Bank Bochumer Gußst. — —,
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. S6, 666, Wiener do. in. 9
DOest. Kreditakt. 2994, Adler arbwerke 415,00, aurahütte 217,50,
Dort ttelmeerb. ordostbahn 105,30, do.
n 3 0o e nn, Rüböl loko 54,00, pr.
Ilg.
‚ 1 8 ö K ö // /// / / 7 ÜäääÄäyůy . w
.
K 52
.