oder der Geschäftsführer erfolgen durch die Kölnische Köln. (430731 Landeszeitung. — ö Gesellschaft beginnt mit dem . das hiesige Gesellschaftsregister ist bei al ei. Tage der e, ,. in das Handelsregister. woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:“ Köln, den 12. September 1898. m. Weinzirl! Königliches Amtsgericht, Abtheilung 26. zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
— L. Die Firma der Gesellschaft ist geändert in Köln. (430665
„Oster . Joisten “.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter I. Die Gejellschaft ist durch gegenseitige Ueberein, Nr. 4423 eingetragen worden die Handelsgesellschaft kunft aufgelöst.
unter der Firma; Der Buchdrucker Joseph Oster zu Köln setzt daß „J. Johr C Co.“, Geschäft unter der veränderten Firma „Oster 4 welche ihren Sitz in Köln und mit dem 13. Sep⸗ Joisten“ zu Köln fort.
tember 1898 begonnen hat. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 710) Die Gesellschafter sind: der Buchdrucker Joseph Oster in Köln als Inhaber
seuschaft mit beschränkter Haftung in Krbleuz, 3 Kaufmann 9 a hierselbst ertheilte r nl, gelöscht worden.
K 1. Oktober 1898. nig
ekanntmachung. 4301 unser Firmenregister ist unter 3. 770 die 363 ; Detering und als deren Inhaber der Rabrifant August r Detering zu Herford am 1. Oktober 1898 ein. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
getragen. . Herford, den 1. Oktober 1898. Koblemnn. Bekanntmachung. 43028 Königliches Amtsgericht. In das hiesige Handels. (Firmen) Register ist — — heute unter Nr. 708 die Firma „F. G. Horch“ Her tord. Bekanntmachung. , zu Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann In unser Firmenregister ist unter Nr. 771 die Friedrich Gustav Horch, zu Koblenz wohnend, ein
Firma: getragen worden. „F. W. Wöhrmann“ Koblenz, den 3. Oktober 1898. und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Friedrich
Sunfte Seirtad. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 237. Berlin, Donnerstag, den 6. Oltober 1898.
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deütschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint a ö. . n n . ö Dor en ger ten. wer pere,
. ö . ; . .
. . ᷣ . ĩ .
gelöscht worden.
Wilhelm Wöhrmann zu Schweicheln am 1. Oktober 1898 eingetragen. Herford, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. 43020
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 788, woselbst die Firma Wilh. Otto Linden mit dem Sitze zu Iserlohn und Zweigniederlassung zu Düsseldorf eingetragen ist, vermerkt worden, daß der Kaufmann Paul Linden in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist.
Demnächst ist am selben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 695 die Firma Wilh. Otto Linden als die einer offenen Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden mit dem Bemerken, daß die Ge— sellschaft am 26. September 1898 begonnen hat und daß deren Gesellschafter der Kaufmann Otto Linden zu Düsseldorf, der Kaufmann Paul Linden zu Iser⸗ lohn sind. ;
Gleichzeitig ist die dem Kaufmann Paul Linden zu Iserlohn für obige Firma ertheilte, unter Nr. 385 des Prokurenregisters eingetragene Prokura heute gelöscht. . —
Iserlohn, den 30. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Jenn. (430191
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. bei Fol. 496 Bd. l, die Firma W. Albrecht und Sohn zu Jena ist erloschen;
b. bei Fol. 502 Bd. II, die Firma Wilhelm Albrecht zu Jena und als Inhaber Wilhelm Albrecht, Zigarrenfabrikant, zu Jena.
Jena, den 29. September 1898.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Hatto wit. Bekanntmachung. 42797 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 582 eingetragene Firma G. Opitz zu Kattowitz heute
Kattowitz, den 29. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 430221] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 618 eingetragen die Firma: Vollbehr C Riepen mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind: ö 1) der Kaufmann Johannes Friedrich August Vollbehr, ; J 2) der Buchdrucker Hans Christian Riepen, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 30. September 1898 begonnen. Kiel, den 3. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
ar, , n,
Kiel. Bekanntmachung. 14539021]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: .
J. ad Nr. 1266, betreffend die Firma Joh. Hein Hoge in Kiel, Inhaber: der Kommerzien-Rath Johann Adolph Wegener in Kiel:
Der Firmeninhaber, Kommerzien, Rath Johann Adolph Wegener in Kiel, ist verstorben. Das Ge⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Köln. 43061 In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 3536 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf— mann Gustap Balthasar in sein dafelbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
z „Gust. Balthasar“ den in Köln wohnenden Kaufmann Otto Balthasar als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 4420 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelẽgesellschaft unter der Firma: „Gust. Balthasar“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 5. Sep— tember 1898 begonnen hat. . Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Gustav Balthasar und Otto Balthasar. Ferner ist in das Prokurenregister unter Nr. 3454 eingetragen worden, daß die besagte Handelsgesell⸗ schaft dem in Köln wohnenden Kaufmann Ewald Balthafar Prokura ertheilt hat. Köln, den 9. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 43062 In dem hiesigen Firmenregister ist heute bei Nr. 5440 vermerkt worden, daß das von der Wittwe Christian Valentin Speyerer, Anna Maria, geborene Fundis, zu Köln-Lindenthal bei Lebzeiten dafelbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„Köln Lindenthaler Brod⸗Fabrik Ww. Ch. VB. Speyerer“
mit Einschluß der Firma auf den Kaufmann Jo⸗ hann Heinrich Speyerer zu Köln- Lindenthal und Anna Marig. Speyerer daselbst übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4421 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Köln ⸗Lindenthaler Brodfabrik
Ww. Ch. V. Speyerer“, welche ihren Sitz in Köln Lindenthal und mit dem 1. Juli 1898 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: I) Johann Heinrich Speyerer, Kaufmann, zu Köln ⸗-Lindenthal,
2) Anna Maria Speyerer, daselbst wohnend. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2491 vermerkt worden, daß die dem Johann Heinrich Speverer früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 10. September 1398.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 43063 In das hiesige Gefellschaftsregister ist heute unter Nr. 4422 eingetragen sworden die Gesellschaft unter der Firma⸗
„Kölner Druckerei und Berlag,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat.
6. Gesellschaftspertrag datiert vom 27. Auguft 1898.
Gegenftand des Anternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Buchdruckerei mit Zeitungs⸗
Das Stammkapital der
und sonstigem Verlag. ö . Gesellschaft beträgt 104 009 M.
genannte Jofef Johr berechtigt. HKölnm.
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen 534 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten:
genannte Mutter⸗Vormünderin gesetzlich vertreten. Gesellschafter Gustav Ullrich, Kaufmann, früher zu
Essen a. d. Ruhr, jetzt in Köln wohnhaft, auch die genannte Wittwe Friedrich Bühring berechtigt.
Köln. woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
kunft aufgelöst.
Köln.
heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Simon Jgeoby zu Köin für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma,
erloschen ist.
Köln.
vermerkt worden, daß der früher in Köln, jetzt in Bergneustadt wohnende Ingenieur Jacob Kaufmann sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
mit Einschluß der Firma an die in Köln-Ehrenfeld wohnenden Maschinenbauer August Gorich und Max Gohrig übertragen hat, welche das Geschäft in Ge⸗ sellschaft unter der Firma „Aug. Garich Sohn“ zu Köim⸗Ghrenfeld fortführen.
2) Franz Peter Gilles, Rentner in Köln,
3) Peter Odenhausen, Zugführer bei der inter⸗ . Schlafwagen⸗Gesellschaft zu Wel⸗ enrath.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der zu 1
Köln, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
H 468066 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4068,
„Friedr. Bühring“ Der Kaufmann Friedrich Büähring zu Köln zst
) die Wittwe Friedrich Bühring, Christine, geborene Lbewenich, ohne Geschäft in Köln wohnhaft, w
2) Marianne Bühring,
3) Dorothea Wilhelmine Bühring,
4) Robert Friedrich Bühring,
5) Garl Walter Bühring,
6) Sofia Christine Bühring.
Ad 2 bis 6 noch minderjährig und durch ihre zu 1
Zur Vertretung der Gesellschaft ist außer dem
Köln, den 16. September 1898.
43064 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2241,
„Sardemaun C Scherz“ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
Köln, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abthellung 26.
. laz306) In das hiesige Firmenregister ist bei Rr. 33660
— —
„S. Jacoby“
Köln, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. G 9 azo68] 3 In das hiesige Firmen ⸗Register ist bei Rr. 4975
„Schr oeders Maschinen fabrik Jacob Kaufmann“
Sodann ist in dem Gesellschafts⸗Register unter die Handels⸗
1) Josef Johr, Kaufmann in Köln, der
Höln.
die geschiedene Hubertine, geborene Kratz, Handel sfrau zu Köln, al Inhaberin der Firma:
„Bauer Cie.“ . Königliches Amtsgericht. Abthetlung 26. heute eingetragen worden. .
J Ferner ist in dem Prokurenregister nter Nr. 34535 die Eintragung erfolgt, daß die geschiedene ꝛc. Ehe. frau Lutz für ihre obige Firma den in Köln woh.— nenden Kaufmann Max Ewald Bauer zum Pro kuristen bestellt hat.
Köln.
Köln.
welche ihren Sitz tember 1898 begonnen hat.
Köln.
Firma: „Oster C Joisten“
heute eingetragen worden.
Köln, den 19. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
ö in. 463079
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 4426 eingetragen worden die Handelsgesellschas unter der Firma:
„W. Lucas C Cie.“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 15. Sep— woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: tember 1898 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden
Kaufleute Wilhelm Lucas und Theodor Tünsmeyer.
Köln, den 19. September 1388. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
43075 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1 oselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Bauer C Cie.“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöst.
Vie geschiedene Ehefrau Andreas Lutz, Christine
Hubertine, geborene Kratz, setzt das Geschäft unter anveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7l0l Ehefrau Andreas Lutz, Christine
Köln, den 13. September 18938. Königliches Amtsgericht. Abthellung 26.
aso)
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 666
vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden —ᷓ Kaufmann Gustav Maiweg für seine Handelsnieder lafsung daselbst geführte Firma: ‚
erloschen ist.
„Gustar Maiweg“
Köln, den 19. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
aso
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unte;
tr. 4427 eingetragen worden die Handelsgesellschaz
nter der Firma: . „Bast & Maaßen“,
Die Gesellschafter sind: . 1) August Bast, Kaufmann in Aachen⸗Burtschei;; jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Koln zu verlegen, . 2) Alfons Maaßen, Kaufmann in Köln. Köln, den 20. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4307) In das hiesige Firmenregister ist hei Nr. 666
in Köln und mit dem 1. Spñ .
CGentral⸗Handels⸗Register für das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, fü Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und igll ig t Giackt
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
pandels⸗Register. Sin. 43079
In dag hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3459 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Gesellschaft unter der Firma:
„Erste rheinische Patent. Stahleassenfabrik Aug. Colditz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ⸗, dem in Köln wohnenden Kaufmann und Ingenieur Theodor Haußmann in der Weise Prokura ertheilt hat, daß derselbe berechtigt ist, nur in Gemeinschaft mit einem der nachgenannten Geschäftsführer, al:
1) Adolf Bimler zu Köln, 2) Peter Wuelffrath daselbst, die Firma zu zeichnen.
Köln, den 21. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. . 430821
In das hiesige Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. b36,
woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Aktiengesellschaft Flora“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Verwaltungsrathsmitglieder
1) Geheimrath Franz Carl Rennen, Königlicher Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident a. D. und
Rentner, in Köln wohnhaft gewesen;
2) Kommerzien⸗Rath Robert Heuser, Kaufmann, in Köln wohnhaft gewesen,
sind beide durch Tod;
3) Geheimer Kommerzien⸗Rath Gustav Michels, Kaufmann, in Köln wohnend,
4) Geheimer Ober- Justiz Rath Oscar Hamm, früher Ober, Staatsanwalt in Köln, jetzt Ober⸗Reichsanwalt in Leipzig,
sind freiwillig aus dem Verwaltungs— —rathe der Gesellschaft ausgeschieden, und sind durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 6. Mai 1898 als neue Mitglieder des Verwaltungsrathes ge— wählt worden:
1) Robert Heuser junior, Kaufmann in Köln,
2) Hermann Piecqg, Beigeordneter der Stadt
Köln, zu Köln.
Köln, den 22. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Kölm. (43081 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7106 eingetragen worden der zu Köln⸗Nippes wohnende Kaufmann Adolf Lohmar, welcher daselbst eine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Cölner Consumgeschäft A. Lohmar“. Köln, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Rõöin. 43080
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7107 eingeiragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Jacob van Norden, welcher daselbst eine
HKönnerm. Bekanntmachung. 453025 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Gefellschaft „Aetien⸗ Malz⸗ fabrik Coennern zu Coennern“ vermerkt worden, daß der Kaufmann Eduard Thorwest in Könnern a. S. als zweiter Direktor in den Vorstand ein⸗ getreten ist. Könnern, den 23. September 18938. Königliches Amtsgericht.
Kotthus. Bekanntmachung. 42650
In unser Firmenregister ist unter Nr. 701, woselbst die Firma „P. Hellinger“ mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen:
„»Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Korant zu Kottbus übergegangen, welcher eg unter der Firma P. Hellinger Nachf. Georg Korant fortsketzt. Vergleiche 9. 883 des Firmen registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 883 die Firma „P. Hellinger Nachf. Georg Koraut“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Korant daselbst heut eingetragen.
Kottbus, den 30. September 1898.
Königliches Amtsgericht. KH otthus. Bekanntmachung. 43031
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 321, woselbst die offene Handelsgesellschaft „Cottbuser Tuchfabrik Schmidt C Es“ mit dem Sitze in Kottbus vermerkt stebt, heute eingetragen:
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufaelöst.
Der Tuchfabrikant Hermann Trautmann zu Kottbus setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 884 des Firmenregisters.“
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 884 die Firma „Cottbuser Tuchfabrik Schmidt Ce“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Hermann Trautmann daselbst heut eingetragen.
Kottbus, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. 43098
1 Die unter Nr. 104 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene, ju Kreuznach domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma „Engelsmann Werren“ ist als durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst heute gelöscht worden.
2) Unter Nr. 560 des Firmenregisters wurde ein—⸗ getragen die Firma „Louis Engelsmann“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Weingutsbesitzer Louis Engelsmann daselbst.
3) Unter Nr. 561 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma „Otto Werren“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Werren daselbst.
4) Unter Nr. 156 des Prokurenregisters wurde eingetragen die zu der vorerwähnten Firma „Otto Werren“ dem Kaufmann Julius Mebling zu Kreuinach seitens des Firmeninhabers ertheilte Prokura.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das
Bezugspreis beträgt G M 50 3 für das Viertelj
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
mann und Ernst Bochmann, beide zu Lüdenscheid, übergegangen. Die Firma ist als Nr. 416 in das Gesellschaftsregister übertragen.“
2) Unter Nr. 416 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1897 unter der Firma Ferd. Boch⸗ mann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Lüden⸗ scheid heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1 . Wilhelm Bochmann zu Lüden⸗
eid, 2) n Ernst Bochmann zu Lüden⸗
eid. 3) Die Handelsgesellschaft Ferd. Bochmann zu Lüdenscheid hat für ihre zu Lüdenscheid bestehende, unter der Nr. 416 des Gesellschaftsregisters ein getragene Handelsniederlassung den Spediteur und Fuhrunternehmer Ferdinand Bochmann zu Läden scheid als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 324 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Lüdenscheid, den 1. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereintrag. 430865
Nr. 45 459. Zum Ges.⸗Reg. Band VIII. O. 38. 158 wurde heute eingetragen: Mannheim⸗Rheinauer⸗ Transport · Gesellschaft
in Mannheim. Aktiengesellschaft, errichtet auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 21. September 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Speditions, Lagershaus und Schiffahrts. Geschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte.
Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande errichten und sich an anderen Unter⸗ nehmungen direkt oder indirekt betheiligen.
Das Grundkapital beträgt 2 000 005 ½ — zwei Millionen Mark — und ift eingetheilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien. Die Aktien können auf Verlangen auf den Namen gestellt und ebenso wieder auf Antrag in Inhaber ⸗Aktien umgewandelt werden.
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mit— gliedern und wird erstmals von den Gründern, gleich⸗ zeitig mit Errichtung der Gesellschaft, bestellt, später vom Aufsichtsrathe ernannt.
Zur Firmenzeichnung ist die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder die Unterschrift eines Vor⸗ standsmitgliedes und eines Prokuristen erforderlich.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstand durch Bekannt— machung im Deutschen Reichsanzeiger mit Frist von drei Wochen berufen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
Josef Anton Böhm, Direktor in Mannheim,
2) Wilhelm Grosch, Bankdirektor in Mannheim,
3 k von Harder, Rechtsanwalt in Mann⸗
eim, Karl Friedrich Holland, Direktor in Mann heim, und
Deutsche Reich. cn. 2376)
. Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ahr. — Einzelne Nummern kosten ZO 8. — 30 3.
Der unterm 21. März 1892 zwischen Julius Bosch und Frieda Wiesler von Freiburg errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Ver⸗ mögen 100 M zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
3) Zu O. Z. 73, Firm. Reg. Bd. Y, Firma „P. P. Haas“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
4) Zu O.-3. 159, Ges.-Reg. Bd. VIII, Firma „Saas c Nitter“ in Mannheim.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschafter sind:
eter Haas, Kaufmann in Heidelberg, und Louis Ritter, Kaufmann in Mannhelm.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1898 be- gonnen. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Peter Haas sind bereits unter O.⸗-3. 73 Firm. Reg. Bd. V bei der Firma „P. P. Haas“ in Mannheim ver— öffentlicht.
5) Zu O. Z. 89, Firm Reg. Bd. J, Firma „Otto Mechier“ in Mannheim. Inhaber ist Otto Mechler, Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Anna Corwan in Mannheim unterm 10. Mai 1872 abgeschlossene Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 59 fl. zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Ver⸗ mögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird ge⸗ mäß L. R. S. S. 1500 bis 1504.
Mannheim, 1. Oktober 1898.
Gr. Amtsgericht. II Grosselfinger.
Mülhnangen, EIs. Handelsregister [43034 des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 149 Band V des Gesellschaftsregister ist heute die Eintragung erfolgt, daß die offene Handelsgesellschaft Quimfe . Zetter in Mül⸗ hausen aufgelöst, die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.
Mülhausen, den 3. Oktober 1898.
Der Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Mũülhnusen, Elis. Handelsregister 43035 des Kaiserlichen Landgerichts Müihausen i. E. Unter Nr, bo9 Band JV. des Firmenregisters sst heute die Firma L. Quimfe in Mülhausen und als deren Inhaber der hier wohnende Handels- vertreter Ludwig Quimfe eingetragen worden. Mülhausen, den 3. Oktober 1898. Der Landgerichts Ober⸗Sekretär: Stahl.
Mülhausen, Els. Haudelsregister 43036
des Kaiserl. Landgerichts in Müihausen i. Els.
Unter Nr. 163 Band Y des Gesellschaftsregisterg
ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Mülhauser Immobilien Æ Bau⸗
. materialien · Gesellschaft!
mit dem 6 in Mülhausen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. September
1898 vor Notar Hartmann in Mülhausen festgesetzt
6 mn errichtet hat, als Inhaber der
vermerkt worden, daß der in London wohnende Kan en
Nr. 4424 heute eingetragen worden on mann Willem van Oppen in sein zu Köln geführte
schaͤft ist auf den Kaufmann Frierrich Ernst Adam Der Gesellschafter Schriftstelluer und Redakteur Nr gesellschaft unter der Firma:
Gustav Adolf Wegener in Kiel übergegangen, welcher Jacob Hubert Wagner zu Köln bringt in Anrechnung e,, .
) Hans Winkler Direktor in Rheinau. Gründer sind:
Kreuznach, den 1. Oktober 18938. 3 Mitglieder des Vorstandes sind bestellt:
„J. v. Norden“.
aner ;;... 2 e 2 ö 1 .
das selbe unter unveränderter Firma fortführt; ver⸗ gleiche Nr. 2294 des Firmenregisters. II. sub Nr. 2294 die Firma: Joh Heinr. Hoge mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ernst Adam Gustav Adolf Wegener in Kiel. Fiel, den 3. Oktober 1898. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Koblenz. Bekanntmachung. 43029
In das hiesige Handels, (Gesellschafts) Register ist heute bei der unter Nr. 181 eingetragenen Handelsgesellschaft „Rich. Ebbefeld Nachf.“ in Koblenz vermerkt worden, daß die Handelsgesell. schaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ift und der Kaufmann Wilhelm Simonis, zu Koblenz wohnend, das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma mit Uebernahme aller Aktiva und Passiva ortsetzt. in ist unter Ny. 707 des Handels. (Firmen,) Registers die Firma „Rich. Ebbefeld Nachf.“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Simonis zu Koblenz eingetragen worden.
Koblenz, den 1. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Koblenz. Bekanntmachung. 43027
In das hiesige Handels (Prokuren) Register ist beute unter Nr. 162 die seitens des Kaufmanns Paul Steus zu Koblenz Lützel namens der Firma „Lorenz QOuatram Nachfolger“ daselbst dem Kaufmann Carl Gottsleben, zu Koblenz ⸗ Lützel wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden.
Koblenz, den 1. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
KHKobl Bekanntmachung. 3 e ee, , e fischafte⸗
löscht worden. Koblenz, den 1 Oktober 1898. e il che Amtsgericht. Abtheilung 1.
Koblenn. e, r , , 143039 In dem hiesigen Handels, (Prokuren) Register i
beute die unter Nr. 134 eingetragene, namens der
43026 egister ist heute die unter Nr. 263 eingetragene Gesell⸗« schaft mit beschränkter Haftung „Champagner Kellerei Rhenus * Mosella“ zu Koblenz ge⸗ da
auf seine Stammeinlage mit 61 500 M in die Ge⸗ sellschaft ein:
2. den Verlag der Kölner Landeszeitung, des Katholik, der Romanbeilage und der illu⸗ strierten Sonntagsbeilage für den Betrag von 40 000 S;
seine ganze Druckereieinrichtung mit Maschinen,
Schristtypen, Utensilien, Geräthschaften, Vor⸗ räthen und Mobilien, wie diese Gegenstände in dem mit dem Vertrage verbundenen Ver⸗ zeichnisse aufgeführt sind, zum Gesammtwerthe von rund 31 500 M. Hiergegen übernimmt die Gesellschaft die in dem dem Vertrage eben⸗ falls beiliegenden Verzeichnisse aufgeführten, das Geschäft des 2c. Wagner belastenden Schulden im Betrage von 1060000 KA, so daß ein Ein⸗ bringen von 61 500 M zu Gunsten des 2c. Wagner verbleibt, womit seine Stamm⸗ einlage poll eingezahlt ist. Der Gesellschafter Bankdirektor Jean Schmitz zu Köln bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage mit 18500 M in die Gesellschaft ein das in der Stadt Köln gelegene, im Grundbuch Band 337 Blatt 13 442 eingetragene Grundstück Flur 20 Nr. 1051482 Mörsergasse 271/23, Hofraum, 92 1m, und Nr. 10641483 daselbst, Hofraum, 1 a, mit dem aufstehenden Wohnhause nebst Zubehör zum Preise von 80 000 . Auf diesem Immobiliar lasten und werden von der Gesellschaft übernommen: zwei Hypo⸗ thekenschulden von 45 000 sS½/—, verzinslich zu 49 00— pro Jahr, und 19 000 S zu 5 o pro Jahr ver⸗ zinslich, und werden die Zinsen vom Tage des Be— ginnes der Gesellschaft an mitübernommen. Nach Abzug dieser Kapitalschulden im Gesammtbetrage von 64 000 MS é bleibt von dem obigen Werthe des eingebrachten Immobiliars noch zu Gunsten des ꝛc. , . Betrag von 16000 , welcher ihm auf seine Stammeinlage angerechnet wird.
Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Ge⸗ schäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Erklärungen der Gesellschaft ersolgen in der Weise,
der oder die Geschäftsführer der Firma der Ge— sellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:
I) Direktor Heinrich Hohn, Kaufmann zu Köln, 2) Schriftsteller und Redakteur Jacob Hubert Wagner zu Köln.
„Aug, Gorich C Sohn“
1. Juli 1898 begonnen hat.
welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem
Dandelsgeschäft unter der Firma: „W. van Oppen“ . 4 den in Kleve wohnenden Kaufmann Fritz Wilen
wohnenden Maschinenbauer August Gorich und Man Gohrig.
Kölm.
Nr. 3455 eingetragen worden, bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:
den in Köln wohnenden Herren:
t Dieselben vertreten die Gesellschaft in der Weise,
Die Gesellschafter sind die in Köln, Ehrenfeld
Köln, den 17. September 1698. . Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
h 43068 In das hiesige Prokurenregister ist heute unter daß die in Köln
„Deichmann. Cie.“
1) Carl Schwartzkopff und 2) Max Hunger . in der Weise Kollektip. Prokura ertheilt hat, daß jeder derselben nur in Gemeinschaft mit dem zum Prokuristen bestellten Arthur Wehl, früher in Köln, jetzt in Berjdorf wohnhaft, berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Köln, den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
HKöln. (43070) In das hiesige . ist bei Nr. 3409 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Theodor Gumtau für seine Handelgnieder⸗ lassung daselbst mit Zweigniederlassung in Berlin und Breslau unter der Firma: „Th. Gumtau“ dem Herrn Gmil Gbel, früher zu Köln, jetzt in Breslau wohnhaft, für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
ndln. 43072
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4425 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
Richter & Sorge“, welche ihren Sit in Köln und mit dem 15. Sep⸗ tember 1898 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Richter und Georg Sorge. Köln, den 19. September 1898.
dem genannten Fritz Willem
van Oppen als Gesellschafter aufgenommen hat
Sodann ist in das Gesellschaftsregister ung
Nr. 4428 heute eingetragen warden die nunme htiz Handelsgesellschaft unter der Firma:
W. van Oppen“
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 16 Se tember 1398 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind. 1) Willem van Oppen, Kaufmann in London, 2) Fritz Willem van Oppen, Kaufmann in Klewe Ferner ist bei Nr. z184 vermerkt worden, daß dr van Oppen für di obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 20. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
H ölm. (43058 In das hiesige Prokurenregister ist heute um Nr. 3452 und 3468 eingetragen worden, daß in Berlin wohnende Wittwe des Fabrikbesitzers n Konsuls Arnold Friedmann, Friederike, gebor Heymann, für ihre Handelsniederfassung daselb mit einer Zweigniederlassung in Köln gefühn Firma: . ö „Gebrüder Friedmann Spritfabrit 1. dem Derrn Franz Gumtau in Stettin Gin prokura und ; II. den in Stettin wohnenden Herren: Mon Maßslbaum und Ernst Senger Kollektt Prokura ertheilt hat. . Sodann ist in demselben Register bei Nr. und 3245 vermerkt worden, daß die von dem mm mehr verstorbenen Kaufmanne Arnold Friedmann Berlin für die obige Firma den zu J und II nannten Prokuristen ertheilten gleichen Prokuren loschen sind. Köln, den 20. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Cxpedition (Scholz) in Berlim Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla
Firma „Dampfkaffeebrennerei Batavia,
Ge⸗
daß sie nur zur Kollektivzeichnung bare tigt ind. Deffentliche Bekanntmachungen der Ge
ellschaft
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Anstalt Berlin GM., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3460 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. van Norden, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Johanna, geborenen Stamer, Prokura ertheilt hat.
Köln, den 22. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
tn. 43083
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4051, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Geschw. Bremer“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst.
Köln, den 23. September 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Kdin. 43084
In das hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 3400 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Rheinische Nährmittelwerke Actiengesellschaft
dem Kaufmann Friedrich Licht in Köln ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königswinter. 43023
In das hiesige Handelsgesellschaftsregister ist bei Ur. 55, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma „Gerhard Brocke in Königswinter“ mit dem Sitze zu Königswinter vermerkt steht, heute eingetragen; ö.
Die Handel sgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst.
Königswinter, den 26. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Könnern. Bekanntmachung. 43024
In unserem Firmenregister ist heute Folgendes vermerkt worden:
1) Nr. 47.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Gustap Guldo Bestehorn in Bebitz.
3) Ort der ,, Bebitz.
S Bezeichnung der Firma: Gut. Bestehorn.
Könnern, den 23. September 1898.
Gutẽbesitzer
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Krossen, Oder. Bekanntmachung. 42651]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 296 die Firma Carl Otto zu Kähmen und als deren In— haber der Dampf ⸗ und Schneidemühlenbesitzer Carl Otto daselbst eingetragen worden. Krossen a. O., den 27. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Handelsregister. e ,
Nr. 19684. In das Gesellschaftsregister zu O. „8. 152 wurde eingetragen: Lahrer Bankverein in Lahr. An Stelle der den Herren Ferdinand Streng und Karl Eitel ertheilten Kollektivprokura ist denselben nunmehr Einzelprokura ertheilt worden. Lahr, 1. Oktober 1898.
Großh. Amtsgericht. Mündel.
Lissa, Ez. Posen. Bekanntmachung. 43032 Im Firmenregister hier ist heute unter Nr. 371 die Firma Jacob Becker Jr. mit dem Sitze in Lissa i. P. und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Becker hier eingetragen worden. Lifsa, den 30. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Lübechke. Handelsregister.
Am 3. Oktober 1898 ist eingetragen:
Auf Blatt 508 bei der Firma „C. L. Rewolt
Nachflgr.“: ⸗
Carl Friedrich Johann Körner hat aufgehört, In—
haber der rn zu sein. e ⸗ Jetziger Inhaber: Heinrich Johann Martin Bröcker,
Kaufmann in Lübeck.
Auf Blatt 2074 die Firma: „Johannes Blöcker“.
Ort der Niederlassung; Lübeck. ö
Inhaber: Johannes Heinrich Friedrich Blöcker,
Kaufmann in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lüdenscheid. 43033 1) Bei Nr. 549 des Firmenregisters, woselbst die Firma Ferd. Bochmann mit dem Sitze zu Lüden⸗ scheid und als deren Inhaber der Spediteur und Fuhrunternehmer Ferdinand Bochmann zu Lüden⸗ scheid eingetragen steht, ist heute Folgendes ein getragen worden:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte
a3 1568
Rudolf Dreyer, Inhaber der Firma Rudolph Dreyer in Ludwigshafen a. Rh., Hans Winkler, Geschäftsführer der Betriebs⸗ gesellschaft für den Rheinauhafen m. b. H. in Rheinau. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) Jos. A. Böhm, Geschäftsführer der, Rheinau“, e llt mit beschränkter Haftung in Mann⸗ eim, L. Aug. Baum, Kommerzien⸗Rath, Inhaber der Firma Baum & Fischer in Mannheim, Wilhelm Grosch, Direktor der Oberrheinischen Bank in Mannheim, , i. von Harder, Rechtsanwalt in Mann⸗ eim, August Lanz, Inhaber der Firma J. P. Lanz & Cie. in Mannheim. Als Revisoren in Gemäßheit Art. 209 h. H. G. B. waren bestellt: . Vogelgesang, Bankdirektor in Mannheim, un Friedrich Hasselbaum, Kaufmann in Mannheim. Als Prokuristen sind bestellt: Carl Arends, Kaufmann in Mannheim, Carl Böhler, Kaufmann in Mannheim, Carl Doerr, Kaufmann in Mannheim, Moritz Schmid, Kaufmann in Mannheim, und Emil Schaupp, Kaufmann in Ludwigshafen. Mannheim, den 1. Oktober 1898. Großh. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 453086 Nr. 47 523. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
I) Zu O. -3. 636 Firm. Reg. Band III, Firma „J. F. Pfahler“ in Mannheim.
Die Firma und damit die der Jakob Franz Pfahler Ehefrau, Elisabetha, geb. Köhler, ertheilte Prokura ist erloschen.
2 Zu O. 3. 518, Firm. Reg. Bd. IV, Firma „Mannheimer Posamentierwaarenfabrik P. H. Langeloth C Cie.“ in Mannheim.
Der Inhaber der Firma, Jakob Langeloth, Kauf— mann in Mannheim, ist gestorben; das Geschäft, durch Erbgang zunächst auf dessen Wittwe, Rosa, geb. Wolff, in Mannheim übergegangen, ist von dieser sammt der Firma auf Julius Bosch, Kaufmann in Freiburg i. B., jetzt wohnhaft in Mannheim, über-
1) H. Eduard Henri Burgart, Kaufmann, wohn⸗ haft in Mülhausen,
2) H. Dr. Paul Jochum, Chemiker und Ingenieur, wohnhaft in Karlsruhe,
3) das Bankhaus unter C Cie.“ in Karlsruhe,
4) das Bankhaus unter der Firma Dreyfus Söhne K Cie. in Basel und
5) H. Carl Levy, Kaufmann, wohnhaft in Colmar.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation bon Faliziegeln, Bausteinen, sonstigen Baumaterialien und anderer in dieses Fach einschlagender Artikel, sowie der Verkauf selbst gewonnener oder von anderen erworbener Produkte, ferner der Erwerb, die Ver⸗ waltung und Verwerthung von Grundstücken. Die Gesellschaft ist berechtigt, Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit zu gewähren oder zu nehmen, überhaupt alle zur Erreichung der vorge⸗ gedachten Zwecke erforderlichen Geschaͤfte abzuschließen. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital beträgt 6 820 060 und ist eingetheilt in 820 Aktien von je 1000 , welche auf Namen lauten und sämmtlich von den Gründern gedeckt bezw. übernommen worden sind. WVorstand der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem Mitgliede oder mehreren Mitgliedern besteht. Die Direktoren werden durch den Aufsichtsrath bestellt und entlassen. Der Aufsichtsrath ist befugt, stellvertretende Direktoren zu ernennen und diesesben 23 ur f, eis
ur rechtsgültigen Zeichnung im Namen der Ge⸗ sellschaft ist erforderlich: ö wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift,
wenn mehrere Direktionsmitglieder bestellt a.
a) die Unterschriften jweier Direktionsmitglieder oder stellvertretender Direktoren bezw.
b) die Unterschrift eines Direktorg zusammen mit derjenigen eines stellvertretenden Direktors oder eines Prokuristen bezw.
) die Unterschrift eines stellvertretenden Direktors mit der eines Prokuristen bezw.
d) auf Beschluß des Aufsichtgraths die Unter⸗ schriften zweler Prokuriften,
und zwar stets unter die Firma der een, t. Die Generalversammlung wird von dem er gte.
der Firma Straus
Königliches Amtsgericht.
durch Vertrag auf die Spediteure Wilhelm Boch⸗
tragen.
rath oder von der Direktion durch einmaliges Auz=