: · 0 ᷣᷣᷣ·¶· QiKi—. ͥ e 0 ᷣᷣ QQ, 0 .
—
K
82
w
.
2
— —
mr ·
2
, . dessen einer Niet den Drehpunkt en e i Siopfen des Gefäßes und desfen anderer Niet den Schließbolzen für den Verschlußbügel des Stopfens bildet. M. Michaelis,
* . itterstr. 77/783. 18. 8. 98. — M. 7292. asse.
84. 102 673. Bierpression mit Membrane und Membranenleitstange zur Uebertragung der Mem⸗ branbewegung auf den Vorsteuerungskolben einer im Druckwasser gelagerten Doppelsteuerung. Richard Pfaff, Zürich; Vertr.: Hugo Pataky u. ö Berlin, Luisenstr. 25. 18. 7. 98.
G4. IO02 698. Gefäß für unter Druck zu ent⸗ leerende , . mit als in der Gefäß wandung liegendem Kanal ausgebildetem Flüssig⸗ keitsauslaß. Albert Heinemann, Berlin, Reichstagßufer 12. 13. 9. 935. — H. 10 600.
64. 102 699. Bierpressionen⸗Luftkessel deckel Abdichtung durch Eindrücken eines mit Ring ver⸗ sebenen Deckels in einen mit gepreßter Luft ge⸗ füllten Gummireifen, welcher in einer am Kessel befestigten, nuthenförmigen Spur gelagert ist. , Klais, Speyer a. Rh. 15. 9. 938. —
6858. 102 342. Schiffspoller mit am Umfang der Grundplatte spiralförmig verlaufender Rinne zum Befestigen von Drahtseilen und -Trossen. W. Walther, Hamburg, Admiralitätstr. 20. 7J. 4. 98. — W. 6842.
685. E02 705. Schraube für Wassermotoren, besftehend aus an einer gemeinschaftlichen, in be—⸗ sonderem Rahmen liegenden Welle angebrachten Schaufeln. S. N. Stewart, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 19. 9. 985. — St. 30635.
G86. 102 481. Metzgermolle mit Deckel und Firmen, biw. Reklameschilß. Mex Heimann, Münster i. W., Bogenstr. 19. 22. 8. 935. — H. 10 487.
688. 102 3144. Das Schlüsselloch verdeckende Schutzkappe für Schlösser mit gegen das richtige Loch verdrehtem, größerem Schlüsselloch. Adolf von Bischoff, Kladno; Vertr.: D. Krueger u. H. Heimann, Berlin, Dorotheenstr. 51. 11. 5. 98. — B. 10479.
68. 102347. Stellschere für Fensterflügel mit Schraubspindel und Schnurantrieb. Franz Spengler, Berlin, Alte Jakobstr. 6. 2. 7. 98. — S. 4571.
68. 102 364. Gestanzter Schlüssel mit einer in der Längsrichtung des Halmes versehenen massiven Wulst von — förmigem Querschnitt in Verbindung mit einer drehbaren Schlüssel— bn ms, Carl Wittkopp, Velbert. 29. 8. 98. — 7446.
68. 102 4654. Einlaßriegel für zweiflüglige Schrankthüren, mit durch Flachfeder gehaltener, an einem Stift drehbar gelagerter, mit Rück⸗ haltungshaken versehener Sperrklinke. Theodor Zurhorst, Dortmund, Ostenthor. 6. 6. 98. — 3. i366.
68. 102 520. Feststellvorrichtung für Fahr- räder mit Buchstabenschloß und zwischen die Rad speichen eingreifendem Stifte. Fritz Reichert, Worms 9. 9. 93. — R. 6020.
68. 102 535. Mit sowohl schräg wie auch parallel zur Vorderseite liegenden in die Zarge eingreifenden Federn versehene Thür für Slcher— beitsbehälter. Panzer ˖ Actiengesellschaft für Geldschrauk Tresorbau · und Eisen⸗In⸗ dustrie, Berlin. 10. 9. 93. — P. 4020.
688. 102 643. Elektrischer Thüröffner, bestehend aus einem durch Federn bethätigten, mittels eines Kniehebels in Stellung gehaltenen und durch einen Elektromagneten auszulösenden Bolzen. Jacob Kachelmann, Bamberg. 12. 9. 98. — K. 9152.
68. 102 044. Schieberriegel mit einem Dreh⸗ riegel an der unteren Seite des Schiebers zur
ixterung des letzteren in seiner Schlußlage. ranz Frohnes, Unna i. W. 12. 9. 95 hold.
88. 102 645. Federloses Schloß mit durch Gewichtshebel betbätigter und durch einen mit Schlüssel verstellbaren und mit Gewichtszuhaltung festgestellten Schieber verriegelbarer Falle. Bruno Reichelt, Oberlößnitz Radebeul. 12. 9. 98. — R. 6025.
688. O2 706. Eintouriges, durch Veisetzung des Riegelfübrungsdornes auch zweitourig schlie— ßendes Rollladenschloß mit durch Zapfen und jwei Schrauben am Schloßkasten befestigter Schließdecke und gepreßtem Schlüssel mit ein⸗
estanzter Fuge. J. C. F. Kaufmann, Velbert, ile 1. 4. 95. — K. 8373.
70. 102 365. Schreibtafel mit in Scharnieren gebaltenen auf die Rückseite umklappharen Schutz⸗ decken. Oscar Weber, Borna, Bez. Leipzig. 31. 8. a9. — W. 7454.
70. 102 497. Anfeuchte ⸗Vorrichtung für Marken, Briefumschläge u. dgl. mit einer in die Mündung eines Wasserbehälters eingesetzten, mit
wn, Masse ausgefüllten Hälse mit
Abschlußkappe. Margarete Fischer, Lauban. 31. 5. S8. — F. A951.
70. 102 505. Tintenlöscher in Rollenform. Otto Stremetzne, Berlin, Christburgeistr. 3. 5. 9. 93. — St. 3043.
70. 102 538. Auf zwei Seiten brauchbarer Tintenlöscher, bestehend aus einem Körper mit gewölbten Gebraucheflächen und um diesen ge— schlungenem, endlosem Löschkartonstreifen. Arthur Becker, Glberfeld, Ernststr. 10 b. 12. 9. 98. — B. 11196.
70. 102 694. Halter für Bleistifte u. dgl. mit einer Schnur, welche sich in einem Federgehäuse auf, und abrollt. Mar Than, Dresden, Schnorrstr. 21. H. 9. 953. — T 2694.
TO. 192 6919. Selbst aufwickelnde Aufbänge⸗ vorrichtung für Schreibkreide, aus Schnurtrommel mit in der Spannung regelbarer Spiralfeder bestehend. E. G. Freudenberg, Radeberg. 5. 9. 93. — F. hb000.
T7I. LO 428. Zum . von Schuh ⸗ oder Stiefelsohlen dienende Vorrichtung aus zwei Trangportringen und einem verstellbaren Messer. WM. Lindner, Götehorg; Vertr.: Hans Friedrich, Düsseldorf. 8. 9. 98. — L. 5643.
TI. LEO A853. Radfahrer ⸗Schube mit Gummi—⸗ schluß⸗Vorrichtung. August Müller, Sch welrz. 24. 8. S8. — M. 7315.
71. 102 552. Schuhwerk, bei dem die aut einzelnen Stücken bestehende Sohle an einer
igt . Gli abeth Hell, Straubing. 26.6. 98. r les! **
Klasse. 102 460. Putzstock mit zwei verschieden
starken . Ed. Reusch, Siegen. 22.7. 98. — R. 6842. .
76. 102 5309. Durchlochte Nitschelhose für Spinnereimaschinen. Gebr. Steeman, Aachen. 10. 9. 98. — St. 3052.
76. 102 544. Selbstthätige Ausrückvorrichtung für Combe Spindeln, bei welcher der durch Ge⸗ wicht bethätigte Ausrücker vermittels eines an der Spindel festen Daumens ausgelöst wird. E. Bauch, Landeshut i. Schl. 15. 9. 93. — B. 112060.
76. LO02 656. Kratzenbeschlag aus Keilquer⸗
schnittdraht mit parallel ju dem geradeliegenden
Befestigungsstreifen verlaufenden Spitzenendflächen.
Paul Leclerc, Aachen. 15. 9. 98. — L. 5661.
77. I0O0Z 382. Durchscheinender ohlkörper
mit an der Innenwand angeordnetem Leuchtstoff.
Bruno Reichelt, Oberlößnitz⸗ Radebeul b.
Dresden. 8. 9. 93. — R. 6612
77. I0zZ 388. Aus einem durch Stellschrauben
verstellbaren Querstück gebildete Vorrichtung
zum Ausrichten der Kegelbahnbohlen. G. Spell
mann, Hannoper, Seelhorststr. 3. 12. 9. 98.
— S. 4719.
77. 102 444. Vorrichtung zur kurvenförmigen
Vorwärtsbewegung von fahrbaren Spielzeug
gegenständen, bestehend aus einer durch das Trieb⸗
werk bethätigten Kurbel, durch welche die führende
Figur in hin, und hergehende Bewegung versetzt
wird. Heinrich Staudt, Nürnberg, Burgberg 24.
12. 9. 98. — St. 3056.
77. 102 479. Figur aus Blech mit Stoffanzug,
Geige und Uhrwerk zur Hervorbringung der Be—
wegung eines Violinspielers. Zuleger
Mayenburg, Leipzig. 20. 8. 98. — 5. 1418.
77. 102 541. Fahrbare Spielzeugfigur, deren Oberkörper durch einen von einer Kurbelwelle
aus herb ligt hn Hebel in Pendelbewegung ver⸗
setzt wird. Heinrich Staudt, Nürnberg, Burg⸗
berg 24 12 9. 98. — St. 3054.
77. 102 542. Vorrichtung zum Auswechseln
von Triebwerkgehäusen an Spielzeuglokomotiven
und anderen Spieljeugen, bestehend aus einem das Triebwerk aufnehmenden und durch eine Feder gehaltenenen Scharnierbügel. Ferdinand Staudt,
Nürnberg, Königsstr. 35. 12. 9. 98. — St. 3066.
77. 102 654. Gliederpuppe aus mit Stoffen
oder Leder überzogenem Papier oder Pappe.
Chr. Süßenguth jr., Neustadt b. Coburg.
14. 9. 93. — S. 4724.
80. 102 689. Thonreiniger mit für den Thon⸗
austritt sich verbreiterndem Mundstück, welches
die Lagerung für das Wellenende mit Kreismesser
aufnimmt. Jul. Lüdicke, Werder a. H.
31. 8. 933 — X. 5619.
8I. 102 341. Transportgefäß für Milch und
andere Flüssigkeiten mit vom Rande nach dem
eingezogenen Hals hin gebogenen bügelförmigen
, bzw. Henkeln. Wilhelm Helm,
Berlin, Anhaltstr. 8. 13. 11. 97. — H. 8787.
SI. 102 355. Kiste mit einer breiten und
einer schmalen Leiste an zwei gegenüberliegenden
Enden des Kistenkörpers und einem unter diese
Leisten schiebbaren Deckel. Ph. J. Weber II.,
Osthofen b. Worms. 18. 8. 932. — W. 622.
8I. 102 358. Mit doppeltem Boden ver⸗
sehenes Lagerfaß für Mehl, bei welchem der obere
Boden mittels Druckstange und Spiralfeder be⸗
weglich eingerichtet ist. Michael Schweisfurth
u. Karl Schumacher, Weidenau a. Sieg.
22. 8. 93. — Sch. 8200.
81. 102 420. Rieseleinrichtung für Getreide⸗
Speicher, bestehend aus in der Bodenfläche
systematisch angeordneten Löchern, unter letzteren
befindlichen Schiebern auf eisernen Zugstangen und aus Kegeln o. dgl. zum Zertyeilen des
Materialß. J. Berger, Berlin, Waldenser⸗
straße 41. 27. 8 98. — B. 11103.
81. 102 516. Der Form des Rades angepaßter
Verpackungssack für Fahrräder. Fröhlich
Wolff, Eissel. 7. 9 95. — F. Sdh6.
81. 102 600. Umschlaghülle für Stahlspäne u. dgl, mit gelochtem, ausschneidbarem Boden. Friedrich Faller, Gütenbach. 23. 7. 95. — F. 4856. .
81. 102 616. Schachtel oder Büchse mit von dem übergreifenden Deckeltande nach innen vor— stehender, in einen entsprechenden Schlitz der Schachtel Seitenwandung eingreifender Einhänge⸗ zunge und von der Schachtel ⸗Seitenwandung nach oben durch einen Schlitz des Deckels hin—⸗ durchgreifender Verschlußzunge. Arthur Vogt, Berlin, Köpenickerstr. 2?tz . 12. 9. 98. — V. 1741.
81. 102 684. Kravattenkarton mit jalousie⸗ artig eingeschobenen Fächern, bei welchem jede eingeschobene Fächerwand wieder einen Karton bildet. Haasen C Oppenheimer, Krefeld. 27. 8. 98. — H. 10519.
81. 102 700. Nach Art einer Ansichtspostkarte ausgestatteter, mit einer oder mehreren Schau- öffnungen versehener Versandkarton fär Waaren—⸗ proben. Emil Besser, Berlin, Alexanderstr. 62. 14. 9. 98. — B. 11206.
82. 102 537. Trockenapparat mit selbstthätig umschaltbarem Rührwerk und selbstthätiger Ent⸗ leerung. Actien⸗Maschinenbauanstalt vorm. , . C Ellenberger, Darmstadt. 12. 9. 98. — IA. 29765.
88. L02403. Durch gravierte Spiegelplatten abgetäfelte Uhrgehäuse von Regulateuren und Tafeluhren. Dachlauer C Goldsticker, Er—⸗ langen. 6. 8. 99 — D. 3810.
82. 102 1406. Dekoration für Uhrgehäuse oder andere Gegenstände von beliebigem Material aus eingebranntem Lack. Bronzefarbengtund beliebiger Nüance und darauf angebrachtem Metall⸗Relief⸗ druck. Josef Bruker, Schramberg. 12. 8. 98. — B. 11024.
83. 102 413. Regulateur⸗Tragstubl mit an⸗ gegossener Gongschallplatte. Müller ⸗ Schlenker, Schwenningen, Württ. 22. 8. 98.ů— M. 7304
82. 102 5092. Repetierwecker mit unmittelbar mit dem Bodenrade zusammenwirkendem Sperr⸗ hebel für den Weckerhammer. Ph. Haas 4 Söhne, St. Georgen. Bad. Schwarzwald. 3. 9. 953. — H. 105656. ⸗
83. 102 594. Staubdicht schließende Uhr⸗ kapsel aus Metall, gekennzeichnet durch doppelten Falz und Gummiverschluß am Bügelknopfhals- lager. A. W. Bethmann, Sandergzleben
Unterlage mittels Schrauben abnehmbar be—
3. 9. 98. — B. 11146.
2
Klaffe.
S3. 102 508. Zifferblatt Umrahmung für Wanduhren, bestehend aus einem durchbrochenen
olz Ornament mit Metallplatten⸗ Hinterlage. Jagemann, München, Utzschneiwerstr. 14.3. 5. 9. 95. — J. 2271.
83. 102 508. Uhr mit unterbrochen arbeitendem Weckerwerk, bei welchem der durch Feder be—⸗ einflußte Ausschalthebel von einem auf der Minutenzeigerwelle sitzenden Zahn⸗ bzw. Sperrrad aus- und eingeschaltet wird. Thomags Haller, Schwenningen, Württ. 6. 9. 98. — H. 10666.
Sz. E02 G36. Weckeruhr mit schwingendem Schellenglockenpaar. Friedrich Mauthe, Schwen⸗ ningen, Schwarzw. 16. 9. 98. — M. 7373.
83. E02 G38. Schwarzwälder Uhr mit Schlag⸗ und von diesem auszulösendem Musikwerk. Jof. k Triberg, Bad. Schwarzw. 10. 9. 98.
S5. 102 3280. Strahlregler mit einem aus mehreren konzentrisch ineinander liegenden Ringen gebildeten Dichtungsring. Berliner Maßstab⸗ fabrik Oskar Schubert C Co., Berlin. 8. 9. 98. — B. 11176.
85. 102 404. Sicherbeitsbatterie für Heiß⸗ wasserapparate, gekennjeichnet durch einen Sperr⸗ riegel, der durch Bewegung des Wasserhahn⸗ hebels hethätigt wird. Wilhelmshütte Aetien Gesellschaft für Maschinenbau⸗ Eisen⸗ , Eulau.Wilhelmshütte. 11. 8. 98. —
85. 102 442. Schlauchmundstück mit beim Drehen desselben far Strahl oder zerstreuten Auswurf verstellbarem Verschlußkegel. Bruno Reichelt, Oberlößnitz⸗ Radebeul. 12. 9. 98. — R. 6026.
86. I 02 1429. Vorprodukt für konische Velours⸗ kleiderschutzborten, welches sich in durchschnittenem Zustande in entgegengesetzter Richtung konisch legt. August Stock, Elberfeld, Färberstr. 7. 8. 9. 98. — St. 3050.
86. 102 531. Bandwebstuhl mit doppeltem Antri.b. Jean Güsken, Dülken. 10. 9. 98. — G. 5513.
87. I 02 351. Schere mit seitlich gebogenen Blättern zum Oeffnen von Blechbüchsen. Rudolf Schwarz, Klauberg bei Solingen. 6. 8. 98. Sch. 8130.
87. IO0z 368. Mit Korkhülle versehener Stiel für Hämmer und andere Werkjeuge. A. Hage⸗ dorn K Fricke, Osnabrück. 5. 9. 95. — Y. Io hb.
S7. 102 490. Mutterschlüssel aus beiderseits an einen Griff sich anschließenden Schenkeln, welche keilförmig ausgeschnitten und mit Ein schnitten versehen sind, welche ein Fassen der Muttern zulassen. H. W. Ewe, Kellinghusen. 55 5. S6. 6 28306,
87. 102 680. Doppelter Gabelschraubenschlüssel, dessen in der Tiefe abgesetzte Doppelmäuler acht verschiedenen Muttern entsprechen. Gustav Red⸗ lien, Kiel, Gasstr. 26. 19. 8 93. — R. 5958.
S8. 102477. Turbine, bei welcher zur Er⸗ möglichung des Hochförderns des Treibwassers mit der Turbine eine Schnecke in Verbindung gebracht wird. Max Natho, Zerbst i. Anh. 19. 8. 98. — N. 2036.
88. L602 499. Becherwerk, das mittels Kette auf ein oder mehrere Triebräder wirkt, als Wasserkraftmaschine. Josef Hartl u. Franz Brunner, Osterhofen b Vilshofen. 1. 9. 98. =S. I0 bas.
Umschreibungen.
Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als Jau— haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle verzeichnet.
KRlasse.
23. 47 930. Flasche, oben und unten glatt oder abgesetzt u. s. w. — Gg. Roth Cie., Hanau.
33. 70 193. Flasche mit überstehendem Boden⸗ rand u. s. w. — Gg. Roth C Cie., Hanau.
24. S5 748. Plättbrett u. J. w. — Bernhard Gietzelt, Dresden. A.
24. 91 068. Ein durch zwei Wigkeleisenringe u. s. w. — Paul Eger, Berlin, Französischestr. 8.
442. S3 820. Dovpelwaagen⸗Gehäuse u. s. w. — Alexanderwerk A. von der Nahmer, Berlin.
4. 286 Oszz. Traneportkorb aus Rohr und Drahtgeflecht. — Eduard Bellmann, Chemnitz, Reue Dregdenerstr. 13.
5z. 101 597. Viehfutter in granulierter Form u. s. w — Brüder Müller, Berlin.
57. 92 784. Photographischer Apparat u. s. w. — Dr. Adolf irn C Co., Berlin. SI. 91 154. Aufhänge⸗ und Kippporrichtung
für Müllkästen u s. w
sI. 91 1655. Aus einem federnd gelagerten Ringe u. s. w.
81. 92 Os6. Müllabfuhrwagen mit zwei u. s. w.
81. S2 096. Vorrichtung jum Oeffnen bezw. Schließen u s. w. — Paul Eger, Berlin, Französischestr. 8.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.
2. SH 265. Misch und Knetmaschine u. s. w. Carl Stadtmüller, Eupen. 1. 10. 95. — St. 1385. 22. 9. 98.
2. 47 198. Nähnadel u. s. w Peter Kuhnert, Aachen, Pontstr. 86. 23. 9. 95. — Kg. 4207. 23. 9 g98.
7. A7 215. Drahtzug mit rotierendem Zieh⸗ eisen u. s. w. Carl Berkenhoff, Herborn. 7. 10. 95. — B. 5084. 20. 9. 98.
8. A8 029. Gefäß u. s. w. zum Dämpfen von Sammt. Martin Schultze Co., Dresden. IJ. 10. 95. — R. 2820. 21. 9. 988.
9. A7 154. Bürste u. s. w. J. Brand, Kremsier, Mähren; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin, Leipzigerstr. 91. 26. 9. 95. — B. 4845. 24. 9. 98
20. 47 784. Bremsschuh u. s. w. Heinrich Büssing, Braunschweig, Elmstr. 41. 9. 10. 965. — B. 5100. 23. 9. 98.
20. 48 171. Kleinbahnwagen u. s. w. P. Jorissen, Düsseldorf⸗ Grafenberg. 17. 10. 95. — J. 1007. 22. 9. 98.
20. A8 980. Gisenbahnsignal u. s. w G.
Stahmer, Georgmarienhütte. 11. 10. 3 St. 1402. 20. 36 98. h ö Fillen ee, Militãr. Verbandstoff ‚ Militär Verbandstoffpackchen u. s. w. Lüscher . Bömner, Godesberg a. hh. 17. 10. 95. — L 2617. 24. 9. 98.
33. 47 226. Haarkräusler u. s. w. Alexander Donald, Dundee; Vertr.; Arthur Gerson m. Gustav Sachse, Berlin, Friedrichstr. I0. 23.9. 98. — D. 1751. 22. 9. 98.
24. 6. 6. , 2 kö
. n retzsch, Zeitz. 18. 10. 95. — W. 3395. 22. 9. 98. v
34. A9 482. Drehbarer Bücherständer u. s. w. Elkan Bab, Berlin, Gitschinerstr. I5. 17. 16 95. — B 5134. 23 g9. 98.
T4. S2 362. Schulbank u. s. w. Th. Boll. mann, Cassel. 15. 10. 935. — B 5124. 23. 9. 98.
37. 47 897. An der Innenfläche von Dach ziegeln befestigter Bindedraht u. s. w. k Wahls, Parchim, Mecklb. 15. 10. 55. — W. 3579. 21. 9. 98.
44. A6 55. Sicherbeitshaarnadel u. s. w.
Alexander Donald, Dundee; Vertr.: Arthur
Gerson u. Gustav Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10.
23. 9. 95. — D. 1753. 22. 9. 95.
44. 48 E16. Konische, unten geschlossene Rohr⸗
Einsatzhülse auß Aluminium u. s. w. Henri
Sagl, subla i. Th. 9. 10. 95. — Sch. 5779.
44. 48571. Knopfbefestigung u. s. w. Neheimer
Metallwaagren⸗ u. Werkzeugfabrik Hugo
Bremer, Neheim. 24. 10. 95. — N. 933.
D . 9
45. 47 967. Vorrichtung zum Streuen von Giftweizen u. s. w. Franz Reyher, Delitzsch. 19. 10. 95. — R. 2825. 24 9. 898.
15. 49 729. Garbenband u. s. w. K. B. Mehner, Nördlingen. 23. 10. 95. — M. 3348. 24. 9. 98.
45. 50 478. Verbindungsstück u. s. w. Ludwig Schuster, Göppingen. 3. 10. 95. — St. 1387. 24. 9. 98.
A7. A9 632. Maßstab mit Kreitumfangt⸗ zahlen u. s. w. GC. J. Heeg, Hilbersdorf. 15. 11. 95. — H. 4943. 23. 9. 588.
49. 57 4109. Drahtnagel u. s. w. Düssel⸗ dorfer Eisen Draht Industrie, Düssel⸗ dorf ⸗ Oberbilk. 22. 10. 95. — D. 25563. 27. 9. 98.
5 I. 52 O14. Auf der Achse des Anreißrärchens und neben diesem sitzender Dämpfer u. s. w. Claus & Co., Leipzig. 23. 10. 95. — C. 999. 26. 9. 98.
54. A6 728. Rahmen mit Schieber u. s. w. Fräulein Angelika Düren, Ehrenbreitstein. 26. 9. 95. — D. 1755. 23. 9. 98.
64. 47020. Doppelhohlfelge u. s. w. Rud. Kronenberg C Cie, Ohligs, Rhld. 4. 10. 95. — K. 4237. 23. 9. 98
63. A7 604. Ohne Loth vereinigte Fahrrad⸗ theile u. s w. Samuel Palmiter, Jamestown; Vertr.. Dammann, Berlin, Oranienstr. 61. I. 10. 95. — P. 1846. 25. 5. 93.
G84. 48 2866. Zapfhabn u. s. w. Franz Löwe, Döbeln. 12. 190. 95. — L. 2610. 23. 9. 98. 66. A8 Ogz. Fleischmühlen⸗ Trantportschnecke
u. s. w. The Enterprise Mannurac- turing Company ot Eennsylvanin, Philadelpbia; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 28. 10. 95. — G. 1353.
23. 9. 98.
67. 47 288. Poliermaschine u. s. w. Adam Löschmann, Pforzheim. 30. 9. 9065. — LT. 2575. 22. 9. 98.
68. 48173. Drehfenster⸗Beschlag u. s. w. Wilhelm Grichsen, Kiel. 19. 10. 95. — G. 343 24 9. J. .
72. 47 220. Oberhebel für Kipplaufgewehre u. s. w. Firma H. Pieper, Berlin. 7. 10. 95. — P. 1855. 23. 9. 98. .
72. 48 349. Aus einem Stück Blech her⸗ gestellter Mündung deckel u s. w. Ludwig Loewe C Co. Aktiengesellschaft, Berlin. 19. 10. 95. — L. 2622. 22. 9. 98
77. 46 796. Räder für Kinderfahrspieljeuge u. s. w. Fritz Petrich, Nürnberg, Obere Kanalstr. 13 6. 30. 9. 95. — P. 1842. 21. 9. 98.
80. 46632. Zementplattenpresse u. s. w. Heinrich Nickel, Bleischwitz. 2. 10. 95. — N. 911. 28 9. 98.
8O. 48 024. Uebereinander zu stellende, durch gelochte Bodenbleche getrennte Formkasten u. s. w. Groß * Co., Leipzig, Cutritzsch. 14 16. 96. — G. 2541. i9. 5. 86.
sI. 46 962. Wagen mit Vertiefung im Boden u. s. w. Friedr. Heß, Düsseldorf, Friedrichs straße 19. 5. 10. 95. — H. 4755. 22. 9. 98.
Löschungen.
lasse. a. Infolge Verzichts.
9. 95 278. Fabrradreinigungsbürste u s. w. 62. S3 051. Am oberen Ende gegabelter Fahrradftänder u s. w . 21. 95 834. Schuhleisten mit winkliger Spitze. 81. 100 419. Karton mit einzuhängenden
Platten b. Infolge rechtskräftigen Urtheils. Klasse. . 47 2285. Zylinderputzer u. s. w.
86. 83 228. Stahldrahtlitze u. s. w. Berlin, den 10. Oktober 1898.
Kaiserliches Patentamt.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aftiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- , aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog= thum Hessen unter der Rubrik Leipzi 14 Stuttgart und Darmstadt deröffẽ mit die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. 43949]
Bei Nr. 2295 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Tom manditgesellschaft unter der Firma „N. Mockel C Cle Aachener Privatwebeschule Abthlg. III mechanische Weberei“ mit dem
Sitze ju Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4
von Huber. 44002
vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann ö Mockel in Aachen setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „N. Möckel & Cie mechauische Weberei Aachen“ fort.
Unter Nr. 5225 des Firmenregisters wurde die irma „N. Mockel C Cie mechanische Weberei achen“ mit dem Orte der Niederlassung Machen und als deren Inhaber der Kaufmann Nieolaug Mockel in Aachen eingetragen.
Aachen, den 7. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. 5.
HRarmem. 43292 Unter Nr. 1937 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Panzel * Heseler und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Panzel und Hugo Heseler hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1898 begonnen. Barmen, den 4. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. J. NRers edorg. 43864 Gintragung in das Handelsregister. 1898. Ottober 4. Ernst Fischer in Bergedorf. Diese Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Bergedorf.
Kerlim. Sandelsregister 44021 des Ftöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1893 sind am 6. Oktober 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18168, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Niederlausitzer Holzwolle Fabriken Actien⸗ . gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:
Der Fabrikoirektor William Haebler ist aus dem Vortstande geschieden.
Der Kaufmann Hugo Waltz zu Wolgast ist Mitglied des Vorstandes geworden.
In unser Gesellschaftsreginer ist unter Nr. 17176, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:
Verkaufsstelle Deutscher Spritfabriken,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen ;
Die Vollmacht des Geschäftsführers Direktors Wilhelm Petzsch ist beendigt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 649, her mf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in rina:
A. Wiedemann C Co., Fabrik und Waaren⸗ haus für Kantinen Artikel. Fette und Oele,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
Die Vollmacht des Geschäftsführers Fabrikanten Alarich Wiedemann ist beendigt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 868, . die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
rma:
Braun's Dauerreifen Auslands Patent⸗Verwerthung
Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
In der Versammlung der Gesellschafter vom 9. April 1898 ist beschlossen worden, die Gesell⸗ schaft aufzulösen.
Liquidator ist der Kaufmann Carl Georg Krieger zu Schönebeck.
Berlin, den 6. Oktober 18938.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89. Rerlin. Sandelsregister (44022 des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin.
Laut Verfügung vom 5. Oktober 1898 ist am 6. Oktober 1898 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 167365, woselbst die Handelsgesellschaft:
. Eichelbaum Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— 6 ö lsgesellschaft iss
ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst. ,
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 027, woselbst die Handelsgesellschaft:
— Wilhelm Jaedicke K Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelost.
Die Gesellschafter der hierselbst am 10. August 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
A. Süßkind X Eo. sind die Kaufleute
Abraham Süßkind zu Berlin und
Gustav Liepmann ju Bernau (Marh.
Dies ist unter Nr. 18 320 des Gesellschafts— registers eingetragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 124, woselbst die Firma:
. O. Schlüter mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
Das Handelggeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Eduard Sachse zu Berlin über- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Blumen · Apotheke Gd. Sachse fortsetzt.
Vergleiche Nr. 31 246 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenreglfter unter Nr. 31 246 die Firma: Blumen · Apotheke ; Gd. Sachse mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Eduard Sachfe zu Berlin eingetragen. e, ng, Firmenregister sind je mit dem Sitze zu erlin: unter Nr. 31 215 die Firma: A. Meherricks und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Friedrich Bernhard Meyerricks zu Berlin, unter Nr. 31 247 die Firma: Joseph Friedmann und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Friedmann zu Berlin eingetragen worden. em Kaufmann Simon Rosenthal zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheist und ift
dieselbe unter Nr. 13 099 , a unseres Prokurenregisterg Die hiesige offene Handelsgesellschaft:
Gebr. Behrendt Gesellschaftgregister Nr. Io v3) hat dem Kaufmann Emil Tirschtiegel zu Potsdam Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 0698 des Prokurenregisters
eingetragen. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 28 33 Firma: Anhaltische Wechselstube Herrmann Compagnie. ien, , ö 21 960 die Firma: ug, Langer Bank Paffage ⸗Geschäft. Berlin, den 6. Oktober ich f . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
HRrauns chweig. 43866 Bei der im Handelsregister Band VI Seite 36 eingetragenen Firma: Anton Borek ist heute vermerkt, daß der Mu esellschafter, Kürschner Anton Borek, durch Tod l n und die offene
Handelsgesellschaft dadurch aufgelöst ist und daß das
Handelsgeschäft von der Wittwe Borek, Emma, h Lambrecht, auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunuschweig, den 5. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
raums chweig. 43865 Bei der im Handelsregister Band VI Seite 369 eingetragenen Firma: . Becker Schmalbauch ist heute vermerkt, daß durch das am J. d. Mts. er- folgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Fabrikanten Franz Becker hierselbst, die unter obiger Firma be⸗ standene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist, und daß dag Handelsgeschaͤft von dem Kaufmann Andreas Schmalbauch hieselbst unter Uebernahme der Aktiva und Passipa bei unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunschweig, den 6. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Dillenburg. Bekanntmachung. 43950
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nummer 64 als offene Handelsgesellschaft die Firma Gebr. Richter in Dillenburg und als deren In— baber die Kaufleute Wilhelm und Otto Richter
ebenda eingetragen worden.
Dillenburg, den 6. Oktober 1888. Königliches Amtsgericht.
Eberbach. 43707
Nr. 9701. Unter O.. Z. 206 des Firmenregisters
wurde eingetragen: Die Firma L. Kuhn in Eber— bach. Inhaberin ist die Ehefrau des Bureaudteners Ludwig Kuhn, Luise, geborene Wiedmann, in Eber— bach. Dieselbe ist von ihrem Ehemann zum Handels- betrieb ermächtigt. .
Eberbach, den 28. September 1898. Gr. Amtsgericht. König. Exruxt. KN 43708 Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter
Vr. 440, verzeichneten Handelsgesellschaft Eduard
Kühne hier die Errichtung einer Zweigniederlaffung
in Leipzig vermerkt worden.
Erfurt, den 5. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 5.
Görlitꝝn. . 43566 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 306,
betreffend die Attiengesellschaft „Görlitzer Nach⸗ richten und Anzeiger“, heute nachstehender Ver— merk eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Landesältesten Otto Jaquez ist der Rentier Louig von Wolff zu Görlitz
in den Vorstand als dessen jweites Mitglied ein— getreten.
Görlitz, den 30. September 1898. Königliches Amtsgericht. G othn. 3 43557 Die Firma:
Gothaische Wollwaarenfabrik Carl C Theodr
Teyfel in Gotha
besteht nicht mehr und soll deshalb das Erlöschen derselben in das Handelsregister eingetragen werden.
Da der Aufenthaltsort der letzten Inhaber der
Firma zur Zeit nicht zu ermitteln gewesen ist, so werden dieselben und zwar: Kaufmann Carl Heinrich August Teyfel und Kaufmann Theodor Heinrich Gustav Teyfel bejw. deren Rechtsnachfolger in Ge—⸗ mäßheit des 52 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Wider spruch gegen die Gintragung der Löschun Firma bis zum 1. Februar 1899 hm 2 I Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
obiger
Gotha, am 5. Oktober 1898. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.
Güstro v. ö ö. (453700
Zum hiesigen Handelsregister Fol. 10 Nr. 29,
jtzt Fol. 248 Nr. 378, betreffend die Handelt firma J. Schubart Nachfolger in Güstrow, ist in Kol. 5 (Inhaber) heute eingetragen worden:
Die Handlung ist durch Vertrag übergegangen auf
den Kaufmann Joseph genannt Julius Malachoweki in Güstrow, welcher dieselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.
Güstrom, den 4. Oltober 1893.
Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Handelsregister (43558! des stöniglichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1213 die
Firma Johannes Auf'mkolk zu Hagen und als deren Inhaber der Fabrikant Johannes Auf'mkolk zu Hagen am 6. Oktober 1898 eingetragen.
Halle, Saale. 43901
Unter Nr. 1042 des Gesellschaftsregisters ist heute
die am 29. September 1898 begonnene offene Handelsgesellschaft in Firma:
Petzsche C Oelkers
mit dem Sitze dall 86. — schafter: tze zu Halle a. S. und als Gesell
a. Fräulein Selma P b. Fräulein Mathilde Selkers, zu Halle a. S., eingetragen.
Halle a. S., den 1. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Halle, Saale.
In unserm Handelsregister sind heute Eintragungen bewirkt worden: 1) Bei der unter Nr. 223 eingetragenen Firma:
Itzehoc.
7 des Firmenregisters
„Otto Hendel, Bibliothek der Gesammt—⸗ litteratur des In⸗ und Auslandes“ zu Halle a. S. ist Folgendes vermerkt:
Vas Handelsgeschäͤft ist durch Hofbuchbändler Heinrich Gustas aus Dresden und den Verlagsbuch druckereibesitzer Moritz Schi übergegangen,
2). Sodann ist unter Nr. 1043 des Gesell 29. September 1898 begonnene sellschaft in Firma: „Otto Hendel, Bibliothek der Gesammt⸗ litteratur des In und Auslandes“ mit dem Sitze ju Halle a. S. und als Gesell—
1) der Hofbuchhändler Heinrich Gustav Friedrich Warnatz in Dresden, 2) der Verlagsbuchhändler und . besitzer Moritz Schirrmeister zu Halle a. S. eingetragen. Halle a. S., den 1. Oktober 1898. Königlicheg Amtsgericht. Abtheilung 1.
Halle, Saale. Nr. 642 unseres Prokurenregisters ist di Kaufmann Adolf Weber ju Halle a. S. für die e Firma Georg Gravenhorst ertheilte Pro— eute eingetragen. Halle a. S., den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Halle, Saale.
Die unter Nr. 534 und 535 unseres Profuren⸗ registers eingetragenen, dem Dr. jur. Justus Hendel zu Halle a. S für die Firmen:
a. Otto Hendel, Bibliothek der Gesammt⸗ litteratur des In und Auslandes,
b. Saalezeitung, Neueste Nachrichten für Halle a /S. und Halle'scher Central⸗ anzeiger für Provinz Sachsen, Thürin⸗
Verlag von Otto Hendel, ertheilten Prokuren sind beute gelöscht worden. Halle a. S., den 1. Oktober 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Halle, Saale. Unter Nr. 2474 unseres Firmenregisters ist heute
„G. L. Eberhardt“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Gotnhilf Leberecht Eberhardt in Halle S. eingetra zen worden. Halle a. S., den 4. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Halle, Sanle. Die Firma „M. Anton“ Nr. 2314 des Firmen⸗ registers ist heute gelöscht. Halle a. S., den 4. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Vertrag auf den Friedrich Warnatz händler und Buch⸗ — rrmeister in Halle a. S. die es unter unveränderter Firma fort—
registers die am offene Handelsge
Buchdruckerei⸗
die Firma:
Abtheilung 1. Bekanntmachung. Es sind am 3. Oktober 1898 gelöscht die Pro—
) des Karl Friedrich Hentschel in Herford für die Firma Joh. Georg Greve daselbst (Nr. h,
2) des Julius Karl Heinrich Weddigen zu Her— ford, Rabewiger⸗Feldmark, für die Firma Julius Weddigen daselbst (Nr. 2),
3) des Ludwig Friedrich Otto Aschoff zu Herford für die Firma Neustädter Apotheke von Dr. G. F. Aschoff daselbst (Nr. 19),
4) der Ehefrau Kaufmanns Johann Hermann Ferdinand Krüger, Johanna Friederike Pauline, ge— korene Reichert, zu Herford für die Firma Ferd. Krüger daselbst (Nr. 19),
5) des Kaufmanns Gustav Wilhelm Reichert zu C. Reichert daselbst
6) der Ehefrau des Kaufmanns Sigismund Katzen stein Rosalle, geborene Werthauer, zu Herford für die Firma S. Katzenstein daselbst (Nr. 49),
7) des Kaufmanns Louis Frese zu Herford für die Firma Herm. Frese daselbst (Nr. 66),
8) des Kaufmanns Gustar Grundmann zu Her ford für die Firma Jacob Grundmann vaselbst
Her rord.
für die Firma
9) des Kaufmanns Daniel Marcus Ganz zu Her⸗ ford für die Firma Marcus D. Ganz daselbst (Nr. 107),
10) des Kaufmanns Nathan Meyer zu Herford j 1 Weinberg * Meyer daselbft Nr. ),
1I) des Kaufmanns Wilhelm Schwagmeyer zu Herford für die Firma Schwagmeier C Ce da⸗ selbst (Nr. 148). Herford, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Her ford. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 778 die Firma „Adler Apotheke. Gustav Meher.“ und als deren Inhaber der Apotheter Gustao Meer in Herford, Neue Bahnhofstraße, am 7. Oktober 1898 eingetragen.
Herford, den 7. Oktober 18938.
Königliches Amtsgericht.
HSandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. Die unter Nr. I63 des Firmenregisters eingetragene Firma Schwarze Co. (Firmeninbaber: Kaufmann Julius Beckmann zu Herne) ist gelsscht am h. Oktober 1893.
Homburg v. d. MHöhe. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 14 eingetragen, daß Kaufmann Wolf Ackermann von hier durch den Tod aus dem Handelsgeschäft unter der Firma B. 4
und daß dieselbe des Handelsge änderter Firma fortführt. Die unter Nr. S6 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaberin derselben die 1 a Tull zu Merzig ist.
W. Ackermann aug⸗
geschieden ist und daß die beiden Kaufleute Julius und Justus Ackermann dasselbe unter unveränderter Firma allein weiter betreiben. Homburg v. d. H., 29. September 18938. Königliches Amtsgericht. J.
(43908 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei
der unter Nr. 219 eingetragenen Handelsgesellschaft Anton Feldmann in Itzehoe vermerkt worden:
Der Kaufmann Detlev Friedrich Christiansen in
Itzehoe ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Itzehoe, den 6. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. II.
Itzehoe. ö 43909
In, unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 39,
woselbst die von der Firma Anton Feldmann in
Itzehoe an Detlev Friedrich Christiansen in Itzehoe
ertheilte Prokura verzeichnet steht, eingetragen:
Die Prokura ist erloschen. Itzehoe, den 6. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. II.
Johannisgburg. Handelsregister. 43997 In unser Firmenregister ist die unter Nr. 207 eingetragene Firma „FJ. Kahnert“ heute gelöscht. ,, den 3. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Koblemz. e, , ,, 453910 In das hiesige Handels, (Gesellschafts.) Register ist heute unter Nr. 275 die Firma „Renner 4 Söhne“ in Koblenz eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) August Renner, Bauunternehmer,
2) Jurne Renner, Bautechniker,
3) Benno Renner, Bautechniker, alle zu Koblenz.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1898 be- gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur berechtigt und zwar jeder einzeln:
1 August Renner, Bauunternehmer,
2) Jurne Renner, Bautechniker, beide zu Koblenz wohnend.
Koblenz, den 3. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Köpenick. (43911
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 84 die offene Handelsgesellschaft Gude & Co mit dem Sitze zu een hagen und als deren Gesellschafter der Privatlehrer Carl Gude und der Buchdruckereibesitzer Albert Kunzke, beide zu Friedrichshagen, eingetragen worden. Die Gesell— schaft hat am 1. Oktober 1893 begonnen.
Köpenick, den 4. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Köpenick. 43912
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma R. Schmaedig mit dem Sitze zu Köpenick vermerkt worden, daß die Firma auf den Kaufmann Reinhold Schmaedig übergegangen ist.
Gleichzeitig ist in unserem Fi: aenregister unter Nr. 197 die Firma R. Schmaedig mit dem Sitze zu Köpenick und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Schmaedig zu Köpenick eingetragen worden.
Köpenick, 4. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Pomm. (43913 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 230 eingetragen: der Kaufmann Johannes GCasper in
Lauenburg i. Paꝙuo .
Ort der Niederlassung: Lauenburg i. Pomm. , Bezeichnung der Firma: Johannes Casper.
Lauenburg i. Pomm., den 6. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Lautenburg. Bekanntmachung. 43914
In unser Firmenregister ist unter Nr. 72 bei der Firma V. Mroczynski mit dem Sitze zu Lauten. burg, Inhaber Kaufmann Victor Mroczynski zu Lautenburg in Spalte 6 folgender Vermerk einge—⸗ tragen worden: ;
ie Firma ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Sep tember 1898 am 1. Oktober 1898.
Gen. IX 2. Vol. V Seite 47.
Lautenburg, den 30. September 18938.
Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. (43915
Im Handeleregister ist eingetragen auf Blatt 361
bei der Firma Fritz Jenckel:
Das Geschäst ist am 30. September 1898 auf die
Wittwe Jenckel, Charlotte, geb. Stolte, zu Lüne⸗ burg übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.
Lüneburg, 5. Bttober 1898. Königliches Amtsgericht. III.
Merxrrig. (43951
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der
unter Nr. 23 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗= schaft „Gebrüder Olliger“ — Holihandlung — bermerkt worden, daß durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft die Handelsgesellschaft aufgelöst ist und dat Dandelsgewerbe von dem Gesellschafter Nikolaus Alliger aus Büdingen unter der Firma „Nikolaus Olliger“ fortgesetzt wird. Die Firma und al deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Olliger zu 2 ist unter Nr. 85 des Firmenregisterz ein⸗ getragen.
Merzig, den 26. September 1898. Königliches Amtsgericht. 2.
Mer ais. 43916
In unser Firmenregister ist am 26. September
18958 eingetragen worden, daß das unter der Firma
W. Tull Andres“ (Nr. 8 des Firmenregssters)
hierselbst bestehende dan dels geschaf durch Vertra
auf Margaretha Tull zu ing übergegangen i F
. unter unver⸗ rma ist nunmehr
Merzig, den 26. September 18938.
Königliches Amtsgericht. 2.