Von dem Berliner Verkehrg⸗Lexikon“ (mit Plan von Berlin; Verlag ven Max Schildberger, Preis 40 ist soeben die Winter⸗Autgabe erschienen. Das kleine Handbuch bietet vermöge der alphabetischen Anordnung des Inhalts schnellen und bequemen Nach⸗ weis über die einzelnen Linien, Fabrzeiten und Preise der Straßen⸗ bahnen und sonstigen Verkehrsmittel und giebt mittels der bei⸗
Erste Beilage
! . . e .
rich: riedrichs; Mime: Herr Lie an; Fafolt: Herr Krasa;
fner: Herr a , Fricka: Frau Goetze; Freia: F . Ggli;
. Frau Schumann ⸗Heink; Rheintöchter: amen Herzog,
Rothaufer. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Preise der Plätze:
j. Kang und Parquet 8 A; 11. Rang 6 Æ; II. Rang 4 A IV. Rang Sitzplatz 2,0 S, Stehplatz 1.50 M⸗.
Im Königlichen Schauspielbause t morgen Schliller's Trauerspiel Wallenstein's Tod. in nachstehender Besetzung in Scene: Wallen flein: Derr Molenar; Herzogin von Friedland: Frau Stoll⸗ berg; Thella: Fräulein Lindner; Sekavio: Herr Ludwig; Max; Herr Matkowöty; Tersty: Herr Arndt; Gräfin Teriky: Fräulein Poppe; Illo: Herr Keßler; Buttler: Herr Kahle; Isolani: 86 Vollmer;
Dordon: Herr Oberländer; schwedischer Hauptmann: FHerr Purschian. — Das neue Lustspiel Auf der Sonnenseite von Oskar Blumen- thal und Gustav Kadelburg geht am nächsten Freitag, Sonntag und
Montag in Scene. liner Theater wird Herr Heinz Monnard in der ö. reitag den Mortimer spielen.
Aufführung von Maria Stuart“ am ö. ö Aufführung der Oper „Die weiße Name“, welche am reitag im Theater des Westens erstmalig in Scene gehtz ist der eorge Brown mit Herrn Werner Alberti, die Anna mit Fraͤulein Nora Nolden, der Bickson mit Herrn Hang Patek, die Jennv mit k Annd Quilling und der Gaveston mit Herrn Adolf Dreßler esetzt; ö. * — 6 von Herrn Kapellmeister Schuster.
Die Regie hat Herr Felix Ehrl.
* der morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr in der Heillg⸗Kreuj⸗Kirche lam Blüchervlatz) stattfindenden Kirchen- konzert deä Organisten Herrn Bernhard Irrgang werden mit⸗ wirken Fräulein Marie Bluhm (Sopran) und Fräulein. Marie Albrecht (It). Zum Vortrag kommen u. a. Arien und Lieder von Seb. Bach, H. Reimann, F. Ries und eine Orgelsonate von Ritter.
Der Eintritt ist frei.
Jagd. Am Freitag, den 14 d. M., findet Königliche Par⸗ kö statt. Stelldichein: 1 Uhr im Dorfe Michendorf.
Mannigfaltiges.
Wie das Königliche Polizei- Präsidium git eit ist an Stelle des in den Ruhestand versetzten Bauraths Badstübner der Bau⸗ inspektor Schliepm ann vom 1. Oktober d. J. ab mit der Leitung der II. Polizei ⸗Bauinspektion betraut worden.
Die Königliche Eisenbahn⸗Betriebsinspektion 10 meldet: Am 10. d. M. Abends hat der Schnellzug D 38 in Cliestow bei Trebbin einen auf dem inn , n. daselhst festgefahrenen Möbel wagen überfahren, obgleich die Haltestelle Cliestom bezw. der Uebergang nach beiden Richtungen hin durch Signale gesperrt war. Anscheinend muß der Kutscher des Wagen? geschlafen haben, da der Wagen, vom Ueherweg ablenkend, zwischen den Schienen stand und beide Gleise versperrte. Den vereinten Bemöhungen des Wärters und des Kutschers gelang es nicht, den Wagen von dem Bahndamm zu entfernen. Verletzungen von Personen sind nicht vorgekommen. Die Zugmaschine, welche den Zug 38 noch big nach Luckenwalde gebracht hat, ist nur gering be schaͤdigt. Die Pferde des Wagens sind unbeschädigt geblieben. Die Unterfuchung ist eingeleitet.
Die im Thale des Beverbaches, eines Yfnsf⸗ der Wupper, errichtete Thalsperre, welche am 8. d. M. feierlich eingeweiht wurde, ist, wie das „Centralbl. d. Bauverw.“ mittheilt, mit der jwelten, noch im Bau begriffenen Sperre zunächst dazu bestimmt, in der Wupper einen regelmäßigeren Wasserabflaß als bisher herbei⸗ zuführen und dadurch den dert befindlichen Wasserkraftanlagen einen gleichmäßigen Betrieb zu sichern. Daneben wird ferner bejweckt, einerfeits durch reichlichere Wasserführung in regen⸗ armer Zelt die Unreinlichkeit des Wupperwassers zu vermindern, andererseits durch die Zurückhaltung von Wassermassen in regenreicher Zeit die Hochwasseranschwellungen zu mildern. Außerdem bieten die binter den Sperren entstehenden Becken einzelnen naheliegenden Städten Gelegenheit zur Versorgung mit Trinkwasser. Ursprüng⸗ lich war die Anlage von drei Sperren vorgzesehen. Die Wassergenossenschaft, die sich auf Grund eines besonderen Gesetzes
9
dem Baumeister Schmidt aus Lenney geleitet. Die Oberleitung des Baues lag in den Händen des Professors Intze.
der hiesigen „Militärischen Gesellschaft“ findet der 5 n gin erz am Mittwoch, den 19. Oktober, Abends
erste Vortrag dieses
7 Uhr (in der Kriegs. Akademie, Dorotheenstraße 859) statt. Hauptmann Credner, Kompagnie⸗Chef im Infanterie · Regiment Nr. 137, wird über „den Feldzug in Tirah 1897“ sprechen.
Unentgeltliche Kurse für organische und anorganische Chemie werden auch in diesem Winter in der dritten Fortbildungs⸗ schule für Jünglinge und Männer (Hinter der Garnison-Kirche) statt⸗ finden, und zwar Montags und Donnerstags von 7 bis 9 Uhr Abends. Vorkenntnisse sind nicht nothwendig. Im Anschluß an den Unterricht werden wieder industrielle Etablissements, wie Gasanstalt, Glashütte, k Zuckerfahrik. Brauerei. Licht und Seifenfabrik ac.
e Anmeldungen nimmt Herr Rektor Drehmann, Hinter der
sucht. ngen Garnison⸗Kirche, täglich entgegen.
Der „Stolze'sche April d. amtliche graph Erich Collatz, Berlin N.,
Dem Verbande gehören u. A. der bekannte Lektor der Stenographie an der Berliner Universität Herr Dr. Franz Stolze (der Sohn des. Vorsteher der amtlichen stenographischen Buregux der Berliner Parlamente und die meisten hiesigen amtlichen
Erfinders), sämmtliche
Stenographen an.
Die „Urania“ (Taubenstraße) eröffnet morgen in ihren Räumen zwei Sonderausstellungen, welche gelegentlich der Naturforscher⸗ Versammlung in Düsseldorf all emeines Interesse erweckten. Zunächst hat die Münchner Kunst- und Verlagsanstalt „Photeeol“ eine große
Reihe nach einem neuen
ihrer,
präparate ausgestellt, welche in glücklicher Weise dem Lehrzweck unter gleichzeitiger Wahrung des ästhetischen Genusses Rechnung zu tragen suchen, sowie ferner ein vortreffliches Anschauungsmittel für die Jugend,
Photocol⸗Sammelatlas“ genannt.
schaft! ihre Stereoskope zur Reprobuktion von Photographien in natürlichen Farben zur Ausstellung.
allabendlich
erscheinungen wird eingelegt
Projektions vortrag „Urania“ unentgeltlich dargeboten.
Budapest, 12. Oktober.
Lepseny im Vesprimer Komitat riefen gestern betrunkene Sozialisten Raufereien hervor und versuchten, den Gendarmen, welche ein—
schritten, die Gewehre zu entreißen.
machte von der Feuerwaffe Gebrauch; die Kugel verwundete einen Arbeiter schwer und tödtete ein hinter demselben stehendes kleines Mädchen. Mehrere Personen wurden verhaftet.
(W. T. B.) In der vergangenen Nacht fand im Kanal ein Zusammenstoß zwischen dem belgischen Joséphine“ und amerikanischer Nationaliiät,
Ostende, 12. Oktober. Postschiff „Princesse
ma ster, wie man glaubt Letzterer rannte die „Princesse Beschädigungen erlitt.
Verspaͤtung hier ein.
Stenographenverband“, der im J. begründet wurde, um gegenüber dem ‚Einigungssystem Stolze⸗Schrey das altbewährte Stolze'sche Stenographiesystem zu pflegen, hat sich nunmehr konftituiert. . Parlaments Stenograph Herr Johannes Berlin N., Friedrichstraße 106, und zum Schriftführer Herr Karto—
werden. Die ausstellungen sowie der Erläuterungsvortrag werden den Besuchern der
(W. T. B.). In der
Man weiß nicht, was aus dem Dreimaster geworden ist. Unter den Passagieren des Postschiffs herischte eine unbeschreibliche Verwirrung. Das Schiff traf mit anderthalbstündiger
gefügten Eisenbahnfahrpläne wie auch für weitere Reisen.
uskunft sowohl über den Vorortverkehr
Cam enz,
Herr
Behörden und
Arm
nieder.
Trauerrede.
Zum Vorsitzenden ist der Rindermann,
Loftumstraße 12, ernannt worden.
Verfahren hergestellten Natur⸗
Ferner bringt die „Ives⸗Gesell⸗
Zur Erklärung der Farben ⸗ um 7 Uhr ein halbstündiger erwähnten Sonder⸗
r r, J
Ortschaft wollten, hinzu,
Einer der bedrohten Gendarmen
Drei ⸗ stalt. schwere
einem
Joséphine“ an, welche
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. 12. Oktober. (W. T. B) Heute Vormittag
von 9 Uhr an erklang aus Anlaß der Trauerfeier Glocken⸗ geläute vom Thurm der evangelischen Kirche, in welcher die Leiche Ihrer Königlichen Hoheit der Albrecht aufgebahrt war. sich in der Kirche die zur Theilnahme an der Feier erschienenen deutschen Fürsten und
Prinzessin Gegen 10 Uhr versammelten
bgesandten, die Spitzen der Provinzial⸗ viele Mitglieder des schlesischen Adels. Kurz
nach 10 Uhr betrat Ihre Majestät die Kaiserin am Seiner Königlichen Albrecht das Gotteshaus. Seine Majestät der Kaiser folgte lg 1 legte einen prachtvollen Kranz am Sarge
ierau „Sei getreu bis in den Tod“ an, worauf bie Gemeinde den Choral „Jesus meine Zuversicht“ sang. Ober⸗Hofprediger, General⸗Superintendent Nach dem Chorgesange des Chorals „Wenn ich einmal soll scheiden“ sprach der Camenzer Pfarrer von Treskow das Gebet und ertheilte den Segen. Gemeinde „Jesus, er mein Heiland lebt“ sowie Orgelspiel schloß die ergreifende Feier. knieten Ihre Majestäten zu einem stillen Gebet am Sarge der Prinzessin nieder.
Konstantinopel, 11. Oktober. zu Ehren Seiner Majestät des Deutschen planten Truppen⸗Revue auf dem Exerzierplatz nächst dem ‚ᷓ. Kiosk werden theilnehmen: eine kombinierte Infanterie⸗
ivifion, bestehend aus zwölf Infanterie-Bataillonen, zwei syrischen Zuaven⸗-Bataillonen, Bataillonen und zwei Jäger-Bataillonen; ferner vier Kavallerie⸗ Regimenter und drei Feld⸗Batterien. diese Truppen wird der Kommandeur der 2. Garde⸗Division Marschall Schefket Truppen zu der Revue findet schon seit einigen Wochen statt, und es wurde schon zweimal Revue vor dem Sultan abgehalten.
Kon stantinopel, 11. Oktober. Telegr-⸗-Korresp⸗Bureaus.) Die Pforte sandte den Befehl nach Kreta, mit der Räumung seitens der türkischen Tru ppen zu beginnen. der Admiral Pottier, welcher die mohamedanischen Notabeln um ihnen den bevorstehenden Abzug der tür⸗ en Truppen mitzutheilen, zu seiner Erklärung, daß die vier Mächte die Sicherheit der Mohamedaner gewährleisten
Hoheit des Prinzen
stimmte der Kirchenchor die Motette
Alsdann hielt Dryander die Mit dem Gesang der Vor dem Verlassen der Kirche
An der
(W. T. B. aisers ge⸗
zwei albanesischen Zuaven⸗ Das Kommando über Die
Pascha führen. Einübung der
(Meldung des Wiener
Nach Meldungen aus Kreta fügte
daß sie dieses Schutzes 5 gehen würden,
sobald sie die internationalen Truppen angriffen oder andere Gewaltthaten verüben sollten. den Mohamedanern die Versicherung gab, daß sie die gleichen Rechte wie die Christen und prozentual nach der Bevölkerungs⸗ ziffer alle in der Autonomie gelegenen Rechte genießen sollten, wollen viele Mohamedaner auswandern.
Die Generale Osman Nuri Pascha erhielten den Befehl, sich nach Kreta zu begeben, um die nöͤthigen Vorbereitungen bezüglich der Räumung zu treffen.
Obgleich der Admiral Pottier
Pascha und Sabit
(Fortsetzung des a, in der Ersten und Zweiten e
lage.)
Wetterbericht vom 12. Oktober,
8 Uhr Morgens. scheinlich.
schin Witterung mit schwacher Luftbewegung wahr⸗
Deutsche Seewarte.
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in O Celsius 55 C. — 40 R
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeres sp red. in Millim
Belmullet Bühnenfestspiel
Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda t. Petersburg
Cork, Queenß⸗ town... Cherbourg 1 1 89 . winemünde Neufahrwasser Memel Paris Münster Wsif. Karlsruhe. Wles baden i , 22 eimnitz Berlin... Wien.... Breslau. le d Aix .. heiter ig. wolkig . still bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Depressionen liegen jenseits der Alpen, über Kon⸗ tinental⸗ und Nordost⸗ Europa, durch F niedrigen Luftdruckes mit einander in Verbindung stehend. während hober, 165 mm übersteigender Luftdruck über der Biscaya⸗See, Südrußland und dem Ozegn im Nordwesten lagert. In Deutschland ist das Wetier bei schwacher Luftbewegung meist trühe und regnericch, an der Küste ziemlich kühl, sonst von durch chnit lich normgjer Temperatur; außer an der Ost ee ist fast überall Regen gefallen, 26 mm in Friedꝛichehafen. Fortdauer der regneri⸗
3 halb bed. Nebel bedeckt wolkig wolkenlos bedeckt
— o bo & S & e
von Schiller. Freitag:
halb bed. wolkig Regen bedeckt Regen bedeckt bedeckt heiter
halb bed. Nebel bedeckt bedeckt Regen Regen Regen wolkig bedeckt
Walküre in Anfang 7 Uhr.
Sonnenseite. Blumenthal
7 Uhr.
kasse
— Co 0 O — O — — — — — 0
de ee —— — — — — d d d — d = D r . .
zurückgekaust.
Freitag (9. Stuart.
Abend: Das Rheingold.
Alberich: Herr Friedrichs; Erda; Frau Schumann
Heink, als Gäfte.) Schauspielhaug. 229. Vorstellung. Wallenstein s
Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Anfang 73 Uhr.
Opernhaus.
Ring des Nibelungen.
Schauspielhaus. Abonnement B. Lustspiel in 8 Au und Gustav Wulkow: Herr Emil Thomas, als Gast)
Berliner Theater. Anfang 79 Uhr.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ baus. 199. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen.
von Richard Wagner. Erster (Froh: Herr Slezak;
Anfang 79 Uhr.
200. Vorstellung. Der Zweiter Abend: Die
Atren. Von Richard Wagner.
(Brünnhilde: Frau Ellen Gulbranson, als Gast.)
221. Vorstellung. Sonder⸗ 81. Vorftelling Auf der zügen von Osear
(Heinrich
Kadelburg. Anfang
Die zur 201. Vorstellung „Der Evangelimann“ bereits gekauften Billets müssen an die Tagesbillet⸗ zurückgegeben Billets zur 201. Vorstellung werden am Schluß des Monats bei Ausgabe der Billets an der Theater ⸗Haupttasse zurückgekauft.
Die Abonnements⸗Billets zur 218. Vorstellung werden am Schluß des Monats bei Ausgabe der Billets pro November an der Theater -Hauptkasse
werden. Die Abonnements⸗
ro November
Deutsches Theater. Donnerstag: Das Ver-
,,. . * ii 966 Freitag: Zum Male: Johannes. i. 6 Cyrano von Bergerac.
Zaza.
Donnerstag:
Abonnementg · Vorstellung :: Maria Sonnabend und folgende Tage: Zaza.
Schiller ˖ Theater. (Wallner ⸗ Theater. Donnerg⸗ tag, Abends 8 Uhr: Mauerblümchen. Lustspiel in 4 Akten von O. Blumenthal und G. Kadelburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bartel Turaser.
Theater des Westens. (Dyernhaus) Den— nerstag: II. volksthümliche Opern ⸗Vorstellung zu halben Preisen: Der Waffenschmied. Komische Dper in 3 Akten von Albert Lortzing.
e, Die weiße Dame.
onnabend Eugen On G gin.
Sonntag: Die Hugenotten. — Nachmittags: Madame Bonivard. (GGastspiel des Schiller⸗ Theaters.)
Lessing ˖ Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Hofer. Donnerstag: Im weißen Röß'l.
Freitag: Im weißen Röß'l.
Sonnabend: Groß mama.
Neunes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Donnerstag? Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Anfang 795 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Hofgunst.
Belle Alliance · Theater. Belle . Allianee · straße 7/8. Donnerstag: Napoleon.
Freitag: Zum ersten Male: Dorf und Stadt.
Sonnabend und Sonntag: Napoleon.
Montag: Der Graf von Hammerstein.
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Zum vorletzten Male: gr. Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson. Deutsch von Max Schoengu. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Früh⸗ lingswende. Ein Akt von Alfred Halm. Regie: Gustav Rickelt. , Ubr.
Freitag: Zum letzten Male: Eifersucht. Vorher: Frühlingswende.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der Herr von Maurlee Hennequin. Vorher: Zum ersten Male Ein wilder Hase.
Lustspiel in 1 Akt von Alexandre Bisson. onntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Der Hütlendeñltzer.
Serretãr. (Inviolable) Schwank in 3 Alten
Thalia ˖ Theater. Donnerttag: Gastspiel Helmerding. Unser lustiges
Dres denerstraße 72/73.
Berlin. Große Gesangsposse in 4 Bildern von E. Sondermann und Gh. Bischoff. Kuvlets von Alfred Bender. Musitk von Curt Goldmann. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Sing Akademie. Donnerstag, Anfang 73 Uhr: Konzert von Theodor Müller⸗Reuter mit dem Philharmonischen Orchefter.
Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Lieder ⸗ Abend von Martin Oberdörffer.
Industrie· Hebüude. Kommandantenstraße 77 und Beuthstraße 20. Karl Meyder⸗Konzert. Entrée ho J. Anfang 75 Uhr, Sonntags 64 Uhr.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Selma Hoffmann mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Franz Saft (Berg Lobendau — Knobels⸗
dorf). Verehel icht: Hr. Hauptmann Willy von Normann mit Frl. Lulse von Heyer (Liegnitz). Geboren? Gin Sohn: Hrn. Wallrath von Biela (Wrechow N. M.). — Hrn. Sec. Lieut. Han von Ramm (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Horst von Reibnitz (Banners O.⸗Pr). Gestorben; r Gymnasial⸗Oberlebrer, Professor Dr. Rudolf Peiper (Breslau). — Katharina Seiffert, geb. von Stülpnagel (Inster⸗ burg). — Fr. Mathilde von Knobelsdorff, geb. Lorentz (Kolberg).
Fr. Riüttmeister
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Crpedition (Scholi) in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
leinschließlich Börsen · Bellage).
in das Regt. einrangiert.
von der
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2412 e
Per son al ⸗Ber änder ungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portevee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Marmor⸗Palais, 6. Oktober. Zowe, Sec ⸗Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 versetzt.
Marmor⸗Palais, 8. Oktober. Frhr. v. Gayl, Gen. Lt. und Ober⸗Quartiermeister, kommandiert zur Vertretung des Kommandeur der 20. Div., unter einstweiliger Belassung in dem Verhältniß als mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Stabes der 1. Armee Insp. beauftragt, jum Kommandeur der 20. Div. ernannt; gleichzeitig von der Stellung als Mitglied der Studienkommission der Kriegs⸗ Akademie entbunden. v. Lessel, Gen. Major und Komm. der 28. Inf. Brig, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, mit Wahr- , Geschaͤfte eines Ober ⸗Quartiermeisters, Frhr. v. Han stein, Oberst und Kommandeur des Großberzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, unter Stellung à la suite des Regts., mit der Führung der 28. Inf. Brig, v. Paezensky u. Ten czüin, Oberst ˖ Lt.
und etatsmäßiger Stabsoffizier des Garde -⸗Füs. Regts., mit der
Mecklenburg. Fuͤs. Regts. Nr. 90,
Führung des Großherzogl. unter Stellung A Ia suite desselben, — beauftragt. Hoyer v. Rotenheim, Major und Bats. Kommandeur vom Kaiser Alexander Garde Grenadier⸗ Regiment Nr. 1, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Garde⸗Füs. Regt, v. Winckler, Major vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger Bat. Nr. 14, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der Insp. der Jäger und Schützen, als Bats. Kommandeur in das Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. 1, — versetzt. v. Gontard, Hauptm. und Komp. Chef vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, als Adjutant zur Insp. der Jäger und Schützen kommandiert. Richter, Hauptim. und Komp. Chef vom 3. Oberschlesischen Inf. Regt. Nr. 62, in das Hessische Jäger⸗ Bat. Nr. 11 versetzt. v. Pollern, Hauptm. A la suite des 3 Oberschlesischen Inf. Regts. Nr. 62 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, als Komp. Chef in das Regt. einrangiert. v. Troil o, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein versetzt. Lüdecke, Pr. Et. “ la suite des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, zum Haupt- mann befördert. v. Mützsche fahl, General. Major und Komman⸗ deur der 18. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 13. Division, v. Eichhorn, und Chef des Generalstabes des VI. Armee⸗Korßps, zum Kommandeur der 18. Infanterie ⸗Brigade, — ernannt. Roehl, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Rhein. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 23, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalftabes des VI. Armee⸗Korps ernannt. Rüder, Dberst. Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld-Art. Regt. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23 versetzt. v. Normann, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg) Nr. 18, unter Beförderung zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Busse, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. u. zu Gilsa, Gen. Major und Kommandeur der 53. Inf. Brig., zum Kommandanten von Straßburg i. E. ernannt. Kettner, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 98, unter Stellung à la suite des Regts, mit der Führung der 83. Inf. Brig. beauftragt. Pu lch, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 136, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. A8 ernannt. Hoffmann, Major und Batz. Kommandeur vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Inf. Regt. Nr. 1366, Grauert, Major vom Generalstabe der 36. Div, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 436, Wundt, Königl. württemberg. Major vom Großen Generalstab, zum Generalstab der 36. Dip., — versetzt. v. Doe tinchem de Rande, Hauptm. aggreg. dem Generalstab, unter Belassung bei dem Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee, v Horn, Hauptm. aggreg. dem Generalstab, unter Belassung bei dem Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee, — einrangiert. Beseler, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegt-Ministerium, zum Kommandeur des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 6b ernannt. v. Einem gen. v. Rothmaler, Oberst und Chef des Generalstabs des VII. Armee-Korps, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs. Ministerium, unter Verleihung des Ranges eines Brig. Kom⸗ mandeurs, als Abtheil. Chef in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Rie⸗ mann, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef des Generalstabes des VII. Armee - Korps beauftragt. v. Dirings⸗ hofen, Major à la suite des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein. Nr 8h und Kommandeur der Unteroff. Schule in Jülich, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 versetzt. Hoppe, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandeur der Unteroff. Schule in Jülich ernannt. v. Hedemann, Hauptm. und Komp. Chef vom Pomm Füs. Regt. Nr. Id, in das Inf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Teetzmann, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (5. Westfäl Nr. 16 und Lehrer bei der Kriegsschule in n,. als Komp. Chef in das Pomm. . Regt. Nr. 34, v. Natzmer, Hauptm. und Komp. Chef vom
nf. Regt. Nr. 154, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, — versetzt. Trump, Hauptmann von demselben Regiment, zum Kompagnie Chef ernannt. v. Reden, Mejor aggreg. dem Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg,) Nr. 12, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Erbprinz von Hohenzollern Durchlaucht, Hajo Aà la suite des 1. Garde ⸗Regts. z. F., dessen Kommando zur BVienstleistung bei dem Generalstabe des III. Armee- Korpß vom J. d. M. ab bis auf Weiteres verlängert. von Wild, Haubtm. vom Großen Generalstabe, von dem Kommando zur Ver— tretung des Generalstabs. Offiziers der 1. Garde Inf. Dip, entbunden. Roots, Major vom Großen Generalstabe, als Batg. Kommandeur in das Grenadier Regiment König Friedrich 11. (3. Ostpreußisches) Nr. 4, Dorrer, Königlich württembergischer Major vom General stab der 34. Div., zum Großen Generalstab, Stengel, Vauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, unter Ueberweisung jum y der 34. ö, hn 9 he f, . , — err
etz, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. a omp. Ehe ; . unk, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 150, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Boden, Major d 1a suit des 5. Bad. Inf. Regts. Rr. 1I5 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. General Feidmarschall prinz Friedrich karl pon Preußen (8. Brandenburg.) Nr. za verfetzt. Westpy hal, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Golz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Stellung ü la suite des Regt, um Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg ernannt.
h Westfäl.) Nr. 13 einrangtert.
General⸗Major
p. Sydow, Hauptm. à 1a suite des Gren. Regtg. König Frledri Wilhelm IV. (L. Pomm ) Nr. 2, als Komp. Chef in das g err von der Goltz (7. Pod m.) Nr. h4, Frhr. v. Bischoffghaufen, Major aggreg. dem Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußssches) Nr. 6, als Hatt. Kommandeur in dieses Regi⸗ ment, — einrangiert. Lettg au, Major und Bats. Kommandeur vom Infanterie Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗ fälisched Nr. 13, unter Stellung zur Disp. mit Penston, zum Kommandeur deg Landwehrbezirk; Paderborn ernannt. , Major aggreg. dem 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld Brune, Major z. D., zuletzt
ats. Kommandeur im Inf. Regt von Horn (3. Rhein.) Nr. 25, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Recklinghausen ernannt. Krafft, Major j. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Marien⸗ burg, unter Verleihung des Charakters als Oberst. Lt., in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Meiningen versetzt. Loewenberger n: Schoen holtz, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Freiherr Hiller bon Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, unter Stellung zur Diep. mit Pension, jum Kommandeur des Landw. Bezirks Marien⸗ burg ernannt. Bötticher, Major aggreg. demselben Regt., als Barg. Kommandeur in dieses Regt. elnrangiert. Esche, Pr. Et. von demselben Regt, zum Haupim. und Komp. Chef befördert. Frhr. v. Humboldt ⸗Dachroeden, Hauptm. aggreg. dem Garde, Jäger⸗ Bat., als Komp. Chef in das Bat. einrangiert. Frhr. v. Malgpert gen. v. Neuf ville, Pr. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 eher von Sachsen), zum Hauptm. und Komp. Chef fördert. Feldtkeller, Hauptm. vom Inf. Regt. von Grolman ¶ J. Posen.) Nr. 18, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 71. Infanterie ⸗ Brigade, zum Komp. Chef ernannt. Jachmann, Pr Lt. vom 6. Rhein Inf. Regt. Nr. 68, als Adjutant zur 71. Inf Brig. kommandiert. Horn, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Jnf. Regt. Nr. 49, um Hauptm. und Komp. Chef befördert. Mathes, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 141, zum Komp. Chef ernannt. Engelbrecht, Hauptm. und Vorstand der Arbeiter Abtheil. in Mainz, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 162 versetzt. Schulz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, unter Stellung la suite des Rents., zur Dienst— leistung bei der Arbeiter ⸗Abtheil. in Mainz kommandiert. v. Loeper, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt.
Zu Hauptleuten und Komp. Chefs befördert: die Pr. Lts.: v. Kleist vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Selchow vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Krause vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Greßherzogl. Hess) Nr. 116, v. Petersdorff, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, unter Entbindung von dem Veihältniß als Ad⸗ jutant des Direktors des Zentral⸗Departementß im Kriegs⸗ Ministerium, zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kom⸗ mandiert. Kierstein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden burg.) Nr. H2, unter Entbindung von dem Kommando zur , bei dem Kriegs⸗Ministerium, Beförderung zum Hauptm. und Stellung ꝰ la suite des 3. Magdeburg. Inf. horn Nr. 66, zum Adjutanken des Direktors des Zentral⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium ernannt. Goth sche, Pr. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2 Pomm.) Nr. 9 und kommandiert als Adjutant bei der Feldzeugmeisterei, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Goetz u. Schwanenflie ß, Sec. Lt vom 3. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 66, in das 3. Garde⸗Regt. z. F, Gabriel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 155, in das Inf. Regt. Nr 164, Wetzell, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 20, in das Inf. Regt. Nr. 144, Ritter, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, — versetzt. Lölhöffel v. Löwensprung, Ser. Lt. vom 1. Großherzogl. 8. Inf. (Leib⸗Garde ) Regt. YRir. 115, vom 15. d. M. ab auf ein
ahr zur Dienstleistung bei dem Holstein. Feld-Art. Regt. Nr. 24 kommandiert. Neumann, bisher Seetadett, in der Armee und zwar als Portepee⸗Fähnrich mit einem Patent vom 27. April 1893 bei dem Grenadier⸗Regiment König Friedrich J. (4. Ost⸗ preuß) Rr. 5H. angestellt. v. Wissmann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 4, unter Stellung zur Disp. mit Pensisn, zum Bezirkszoffizier bei dem Landw. Bezirk Naugard ernannt. Frhr. v. Puttkamer, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 140, in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Po-̃m.) Nr. 54 versetzt. Schwieger, Hauptm. und Komp. Chef vom Königs Inf. Regt. Nr. 145, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Koblenz ernannt. v. Peters dorff, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Frei⸗ herr von Sparr (5. Westsäl) Nr. 16, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 59. Infanterie⸗ Brig, als Komp. Chef in das Königs. Inf. Regt. Nr. 145 versetzt. Lueder (Georg), Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, als Ad- jutant zur 59. Inf. Brig. kommandiert. Winzer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. I59, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Neustrelitz ernannt. Beamish⸗ Bernard, Rittm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Schrimm, zum Landw. Bezirk 11 Braunschweig versetzt. Kluge, Hauptm. a4. D., juletzt Komp. Chef im Inf. Regt. General Feld. marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandeuburg.) Nr. G64, ünter Stellung zur Dispositton mit seiner Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Schrimm ernannt. Tegtm ever, Pr. Lt. z. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 141, zum Bezirkaoffizier bei dem Landw. Bezirk Rybnik ernannt. Glubrecht, Hauptm. z. D. und Bezirksoffisier bei dem Landw. Bezirk Reckling= hausen, zum Landw. Bezirk Muskau, Tarnogrocki,. Major z. B. und Bezirksofftsier bei dem Landw. Bezirt Deutsch⸗ Krone, zum Landw. Bezirk Recklinghausen, Ellerhorst, Hauptmann z. D. und Bezirkgoffizler bei dem Landw. Bezirk Nienburg a. d. Weser, zum Landw. Bezirk Hannover, — versetzt.
Mit dem J. November d. J. werden die nachgenannten Offiziere der Marine⸗Inf. mit ihren Patenten in der Armee angestellt, und zwar: v. Hartmann, Hauptm. vom 3. See⸗Bat., als Komp Chef im 8. Thäring. Inf. Regt. Nr. 163, v. Opp eln⸗Bronikowskt,
auptm. vom 3. See⸗Hat, als Komp. Chef im 1. Großherzogl.
ess. Inf. (Leib Garde) Regt. Nr. 115, Tismer, Pr. Lt. vom J. Sec-Bat, im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, v. Fiedler, Pr. Lt. vom 1. See⸗Bat., unter Entbindung von dem Kommando als Arjutant bei der Marinestgtion der Ostsee, im Anhalt. Inf. Regt. Rr. 93, v. Oidtman, Pr. Lt. vom 2. See at., unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant bei der Marinestation der Rordfee, im Inf. Regt. Nr. 132, Schelle, Pr. Lt. vom 3. See Bat, im Inf. Regt. Freiherr von Sparr C3. Westfäl. Nr. 16, irg Pr. Lt. vom 3. See Bat., im Inf. Negt. Nr. 143, Seitz, zec. Cf. vom 3. See Bat, im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Zeihe, Sec. Et. vom 3. See ⸗Bat.,, im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, van Heems kerck, See. Ut. vom 8. See Bat, im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111.
Jun zr. Liz? befördert. die Sec. Wts.. Frhr. v. Han stein vom Leib⸗Brer. Regt. König Friedrich. Wilhelm 1II. (1. Brandenburg) Nr. 8, Grüner vom Hin Regiment König Friedrich Wilhelm 11. 1. Schl) Nr. 16. Rüger vom Inf. Regt. Bar fuß 4. Weftfäl) Nr. 17, Cramer vom Inf. Regt. Graf Werder 4. Rhein.) Nr. 30 und kommandiert jzur Dienstleistung bei dem
zieher zur
Nr. 40 Frhr. v. Moeller ⸗Lilienstern,
1898.
Festungsgefängniß in Spandau, Zucker vom fi, Regt. Prinz Hein⸗ rich von Preußen n e Nr. 35, Fellinger, Goetze vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen , Nr. 40, . vom Inf. Regt. Graf Vönhoff (7. Ostpreuß. Nr. 4, Holtz vom 6. Pomm. Inf. ö. Nr. 49 und kom⸗ mandiert als Erzieher bei der Haupt⸗Kaderten⸗Anstalt, Schul vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Seg ond v. Banchet vom Inf. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64. Laacke von demselben Regt. und kommandiert als Komp Offitler bei der Unteroff. Schule Ettlingen, Fischer vom 6. Rhein. Inf. Regt. Rr. 68, Möllmann vom 7. Rhein. Inf. 3 Nr. 69, Sayn vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. J0, v. Dam ttz vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Stephan vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß- herzogl. Hess. Nr. 116, Salmon vom Inf. Regt. Nr. 156, Enngeeeceruß vom Inf. Regt. Nr. 161, Frhr. v. Ey natten vom Inf. Regt. Nr. 164 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau, Eck vom Inf. Regt. Nr. 167. Weinlig vom Inf. Regt. Nr. 175, v. Pawel Rammingen, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Freiburg, v. Kummer, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks J Trier, — der Charakter als Oberst⸗ Lt, Begemann, Hauptm. 1. D. und Bezirksoffigier bei dem Landw. Bezirk Schwerin, v. Dier icke, Hauptm. z. D. u. Bezirkoffizier bei dem Landw. Bezirk Worms, vp. Winterfeld, Hauptm. z. D. und Bezirlzoffizier bei dem Land. Bezirk Anklam, — der Charakter als Major, Aichmayr, Pr. Lt. z. D. und Beztrkzofftzte: bei dem Landw. Bezirk Saargemünd, der Charakter als Hauptm., — verliehen. v Brockhusen. Pr. Lt. vom Inf. Regt Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerln (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Borck, Pr. Lt. vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, — von dem Kommando als Insp. Offiziere bei der Kriegs⸗ schule in Hannover entbunden. Als Insp. Offiziere kommandiert: v. Petery, Pr. Lt. vom 5. Garde Regt. z. F, v. Alten, Ser. Lt. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, — zur Kriegsschule in Hannover, Hoffmann, Pr. Lt vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zur Kriegsschule in Engers, v. Buchwaldt (Ot to), Sec. Lt. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein. Nr. 86, zur Kriegsschule in Danzig. , v. Podewiltz, Pr. Lt, vom 1. Badischen Leib-⸗Dragoner-⸗Regtment Nr. 20, unter Entbindung von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Engers, X 1a suite des Regts. gestellt. v. Zant hier, Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Engers kom⸗ mandiert. v. Tre sckow, Hauptm. und Komp. Chef von der Haupt⸗ Kadettenanstalt, in dag Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Trieglaff, Hauptmann und Komp. Chef vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Kirchhoff, Hauptm. und Komp. Chef vom Kadettenhause in Wahlstatt, in das PûrmCuiGsüs. Regt. Nr. 34, v. Frankenberg u. Proschlitz, Hauptmann und Kompagnie⸗ Chef vom Pomm. Füsilier⸗Regiment Nr. 34, zum Kadetten⸗ bause in Wahlstatt, v. Kor natzki. Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 141, kommandiert als Erzieher bei der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt, mit dem 1. November d. J in das Kadettenkorps, — versetzt. Meier, Sec. Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, vom 1. Nevember d J. ab als Er⸗ aupt.Kadettenanstalt, v. Bockelmann, Pr. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zur Vertretung eines abkomman⸗ dierten Militärlehrers zur Haupt⸗Kadettenanstalt, — kommandiert Mackensen, Oberst und dienstthuender Flügel⸗Adjutant, der Rang eines Brig. Kommandeurs verliehen. Frhr. v. Stosch, Oberst und Kommandeur des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, unter Stellung à la suits des Regts,, mit der Führung der 18. Kav. Brig., Graf zu Dohna, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, mit der Führung des 1. Branden⸗ kurgischen Drag. Regts. Nr. 2, unter Stellung à Ia suite desselben, — beauftragt. v. Hoffmann, Major vom Generalstabe des V. Armee Korps, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Häni sch (Eduard), Major vom Generalstabe der 6. Div.“, zum Generalstab des V. Armee-Korps, v. Etz el, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab der 6. Dip.', v. Bercken, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee, Schwartz,. Hauptm. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, als Komp. Chef in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, — versetzt. v. Kosseck i. Major und etatgmäß. Stabsoffizier des Hus. Regt, von Schill (i. Scies) Nr. 4, mit der Führung dieses Regiments, unter Stellung àz la suite desselben, beauftragt. Graf v. Pfeil u. Klein-Ellguth, Majer vom Braunschweigischen Husaren⸗Regiment Nr. 17, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant bei der General- Insp. der Kap, als etatsmäß. Stabsoffisler in das Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 versetzt. v. Koscielski, Rittm. und Eskadr. Chef. vom Hus. Regt von Schill (1. Schlesg Nr. 4, als Adjutant zur General⸗Insp. der Kap. kommandiert. v. Zieten, Rittm vom Hus. Regt. Fürst Blücher don Wahlstatt (Domm. Nr. 5“, als Eskadr. Chef in das Hus. Regt. von Schill (1. Schles. Nr. 4, Ho ffmann, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Magde⸗ burg. Drag. Regt. Nr 6, in gleicher Eigenschaft in das Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, — versetzt, Loeb, Major und Gökadr. Chef vom Magdeburg. Dra . Regt. Nr. 6, zum etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts. ernannt. Stmon, Major vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗ Kommando des VII. Armee-Korps, als Gekadr. Chef in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 versetzt, v. Falken hayn, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, als Adjutant zum General. Kommando des VII. Armte. Korps kommandiert. v Rom mel, Hauptm. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Entbindung von dem Kommando zur Vertretung eines Adjutanten bei der General Insp. des Militär- Erziehungs« und Bildungsweseng, als Komp. Chef in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von 5 ( Sohenzollern. ) ittm. vom 1. Garde⸗ Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, als Eskadr. Chef in das 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, — versetzt. v. Lin dern, Ritim. vom 3. Schles. g. ö Nr. 15, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 18. Kar. Brig. als Eskadr. Chef in das u Regt. Graf Goetzen 39 Schlef.) Nr. 6 versetzt; derselbe bleibt jedoch bis Ende ktober d. J. noch als kommandiert in feiner bleherigen Stellung. v. Knobelsdorff, Pr. Lt. vom ,,, von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, vom 1. November d. J. ab als Adjutant zur 18. Kav. Brig. kommandiert. Frhr. v. Rodde, Rittm. Ala suits der 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, als Eskadr. Ch das 2. Rhein. *. Regt. Nr. 9 einrangiert. Sem bach, Major a la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußlan e ne Nr. ĩ . . ö. , n Genehmigung sein edsgesuches m zur DVigp. stellt und zum Bezirksoffizter * dem Landw. ö v. Bülow, Rittm. à la suite des 2. de Regt. Nr. 11 und Lehrer bei dem mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform, jzum
*