für kraftlos s. Amtsgericht. . Aufgebot.
r Kaufmann Martin Biedermann zu Posen hat . , 1897 einen von ibm auf die Ordre won sich selbst ausgestellten, von der Frau Marva ö zu Posen acc ptierten und im Dezember 1897 fällig gewesenen Wechsel über 3800 MS oder 3850 S dem Rittergutsbesitzer Tadeus von Skrzyd⸗ lewtkt in Ocieszyn bei Wargowo indosstert, welcher das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt hat. Die unbekannten Inhaber des Wechsels werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 3. Mai ES99, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5b, ihre Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen
wird. Posen, den 7. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
44452 Aufgebot. ö
Die Firma Adam Meher in Köln, Händelstraße 17, hat das Aufgebot einedg am 28. Mai 1888 von Jakob Kox in Mülheim a. Rh ausgestellten, auf Gottfried Dölger in Köln-Deutz gejogenen, von diesem acctptierten, durch eine zusammen hängende Reihe von Indossamenten auf sie, die Antragstellerin, übergegangenen und von ihr mit einem Indossament auf die Bergisch⸗Märkische Bank in Köln versebenen, am 7. September 1898 fällig gewordenen Wechsels über 618,39 6 beantragt. Der Inhaber der Ur—⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 4. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.
132580 m ,., !.
Das Kgl. Bayerische Amtsgericht Gemünden läßt auf Antrag deß Gärtners August Hildner von Burgsinn gemäß Beschluß vom Heutigen an alle diejenigen, welche auf die nachverzeichnete, hyps— thetarisch versicherte Ferderung einen Anspruch zu haben glauben, die Aufforderung ergehen, diese ibre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermin vom Montag, den 20. Februar E899, Vormittags 95 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Hypotbek durch Urtheil für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche pon Amtswegen gelöscht würde:
„26 Gulden mit 40,½ verzinsliches Kapital an Christoph Hoerner in Fürth“, eingetragen auf Pl.“ Nr. 784 der Steuergemeinde Burgsinn in III. Rubrik bei dem Gärtner Karl August Hildner, ksrreal mit Pl. Nr. 3387, im Hypothekenbuche für Burgsinn Band III Seite 63 Rc.
Gemünden, den 7. August 18938.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Gresser.
142737 Aufgebot.
Im Grundbuch von Lüdenscheid Band X Bl. 425 steht in Abth. III unter Nr. 1 auf dem Giund— eigenthum des Bauunternehmers Wilhelm Winter und des Kaufmanns Johann Heinrich Schürmann zu Lüdenscheid für den letztgenannten Kaufmann
ohann Heinrich Schürmann zu Lädenscheid eine
rundschuld von noch 26 000 M mit 40 Zinsen seit dem 17. April 1897 eingetragen. Der Über die Post gebildete Grundschuldbrief vom 28. April 1887 ist abhanden gekommen und wird hiermit zwecks Bildung einer neuen Ausfertigung aufgeboten. Auf Antrag des vorgenannten Kaufmanns Johann *r. rich Schürmann zu Lüdenscheid werden die Inhaber des Grundschuldbriefs aufgefordert, spätestens im Aufzebotetermin, den 28. Januar üsg9, Vor- . 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte auf den Grundschuldbrief anzumelden und den Grundschuldbrief vorzulegen, widrigenfalls n , für kraftlos erklart werden wird.
Lüdenscheid, 30. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
44451 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Kauf mannes und Photographen Carl Adolph Bischoff, nämlich des Carl Christian Heinrich Stötzer, ber treten durch den hiesigen Rechtzanwalt Dr. jur. K. M. Hartmann, wird cin Aufgebot bahin erlaffen:
J. Es wird der am 27. Mai 1842 hierselbst ge⸗
borene Kaufmann Carl Adolph Bischoff, welcher vor ca. 35 Jahren nach Süd-Amerika ausgewandert, dortseibst an verschiedenen Plätzen als Photograph ihätig gewesen sst, zuletzt am 25. Mai 1838 aus Barbados (West. Indien) ge. schrieben hat, daß er sich am 2. Juni nach Maranhäo (Brasilien) begeben werde und feitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtg. schreiberei des unterzeichneten r e Vost⸗ straße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. SI, spätesteng aber in dem auf Mittwoch, den 26. April 1899, Vormittags 1H Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebdude, Da mmthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. Es werden alle unbekannten Erben und Glaäu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗
; 8 re Ansprüche bei der vorbezeichneten
e er er spätestens aber in dem vor⸗ bejeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und war Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines . 5 tellungs bevollmächtigten — bei Gn f des Ausschlusses und ewigen Stillschweig enz.
Hamburg, den 4. Oktober 1895.
Dat Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter.
eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(44446 Aufgebot.
Auf Antrag der Geschwister Hering: Albert, Wil. helm, Ottilie, verehelichte Panzer, Garolsne, verehe. lichte chi, und Eveline, verehelichte Quade, in Amerika, Sradt Rochester, Staat New Jork, ver. treten durch den Juftiz⸗Rath Niemitz hier, wird der
welcher seit dem Jahre 1870 verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 27. September 1899, Bormitt, AM Uhr zu 3 widrigenfalls derselbe für todt erklart werden wird. Lauenburg i. Pomm., den 28. September 1898. Königliches Amtsgericht.
44450 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Ehefrau des Kaufmanns Siegmund Bannaz, Loulse, geb. Aronson, in Aschert⸗ leben wird deren Vater, der Kaufmann Abrabam Aronson, welcher vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, und deren Bruder, der Kaufmann Meier genannt Julius Aronsan, welcher vor mehr als 20 Jahren angeblich nach Amerika ausgewanvert ist, und aus Anrrag des Zimmermeisters Christian
eine zu Winningen dessen Bruder August Johann
riedrich Heine aus Winningen, welcher im Jahre 1862 nach Holland ausgewandert ist, aufgefordert, sich srätesten im Aufgebotstermine am 16. August E899, Vormittags ER Utzr, Zimmer 10, hei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dielelben für todt erklärt werden.
Aschersleben, 24. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
44449 Bekanntmachung. .
Auf Antrag der Ehefrau des Klempnermeisters Wilbelm PVannenfeldt, Marie, geb. Saffenhagen, und deren Ehemannes in Stargard i. Pß m., Bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Moses in Stargard i. Pom., wird deren Bruper beiw. Schwager, der am 31. Augußt 1845 in Stargard i. Pom. geborene Uhrmacher Julius Ferdinand Sassenhagen, welcher im Jahre 18 4 nach Amerika gegangen ist und dann im Jahre 1884 nach Australien gehen wollte, seitdem aber ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Anfaebott⸗ termin am 14. Juli E899, Mittags A2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, schrift⸗ lich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Stargard i. Pngm., den 30. September 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. 44447 Aufgebot. .
Nachdem die Erbpächteraltentheilerftau Sophie Marie Elisabeth Bollowm, geb. Brandt, zu Hoort daselbst am 31. Angust 1898 verstorben ist, hat sich auf Grund eines mit der Verstorbenen am 31. Ok— tober 1892 geschlossenen Erbvertrageß der Ehemann der Verstorbenen, Erbpächteraltentheiler Andreas Bollow zu Hoort, als Erbe derselben gemeldet. Alle diejenigen, welche ein näheres oder gleichnahes Erb⸗ recht als der 2c. Bollow zu haben ver meinen, werden auf dies bezünlichen Antrag desselben bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte srätestens in dem auf den E3. Dezember 1898, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Antrag⸗ steller oder die sich sonst Meldenden und Legitimieren ven für die rechten Erben angenommen werden sollen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß auggestellt werden soll, auch die sich nach der e ern e. meldenden näheren oder gleich⸗ nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, an— zuerkennen und zu übernebmen schuldig sein sollen.
Hagenom, den 6. Oktober 1893.
Großherzogl. Mecklenburg. S hwerinsches Amtsgericht.
44445 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 4. Oktober 1893 ist der am 25. Dezember 1859 zu Micktow geborene Albert Friedrich Ziervogel für todt erklärt.
Laurnburg i. Pomm., den 5. Oktober 18988.
Königliches Amtsgericht. 44 12
Auf den Antrag des Böttichermeisters Friedrich Pape in Boͤrßum hat das Herzogl. Amtsgericht zu Wolfenbüttel in der Sitzung vom 28. September 1898 durch den Amtsrichter Dr. jur. Winter für Recht erkannt:
Die 3 0½ ige Obligation der Herzoglichen Leihhaus kasse zu Wolfenbüttel Litt. A. Rr. 19 859 vom 9. Oktober 1893 über 100 46 mit Zinsscheinen bis zum 9. Oktober 1897 wird für kraftlos erklärt.
Wolfenbüttel, den 3. Oktober 18938.
Der Gerichtsschreiber Herjogl, Amtsgerichts: J. V.: W. Bode. 44415 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1 das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 286 7265 über 921 01 „S6 für Fräulein Alma Holtzinger,
2) daz Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 154 955 über 617,17 M für Frau . Dier, geb. Kirchlein, Mühlen⸗
raße 6/7,
3) die beiden Wechsel d. d. Gotha, d. 18. Juli 1891 per 20 Seytember 1891 über 275 M 95 3 und d. 13 August 1891 per 15. Oktober 1891 über 530 , 20 , gejogen von Morgenroth u. Co. auf Rudner's Weltbajar, Berlin N, Müllerstr. 1,
4) die beiden Wechsel d. 4. Berlin 13. Sttober 1897 über 2000 „ per 30. Januar 1898 bezw. über 1000 4 per 23. Januar 1898, gezogen von D. Eebmann auf Baumesster Kurt Berndt zu Berlin, Elsasserstr. 35, acceptiert yon demselben,
5) der Primawechsel über 700 , fällig am 135. April 18987, gezogen am 18. Dezember 1896 von S. Cohn auf W. Jillmann zu Berlin, Feldzeug⸗ meisterstr. 6, aeceptiert vom Bejogenen,
6) der Depotschein der Reichsbank Nr. 425 195 vom 9. August 1887 über einen Hypothekenbrief über 6oh0 *, ausgestellt für Major von Kalckstein,
7) der Depotschein der Reicht bant Nr. 22 564 vom 26. März 1896 über 5000 M 4 0uο Preuß. Konsols ohne Zintzscheinbogen, autgestellt sür Professor Dr. Conrad von Seelhorst als Vormund des minderjährigen Georg Cramer,
8) der Depotschein der Reichsbank Nr. 991 669 vom 24. Juni 1897 über 4600 M 3 oo Preuß. kon= solidierte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1897 und folgenden nebst Anweifungen, autgestellt für Frau Emilie Hallert, geb. Pulz,
g) der dritte Prämten, Rückgewährfchein Nr. g0 751 über 330 Kronen, ausgestellt von der „Victorta zu Berlin, Allgemeine Versicherungs. Aktien. Geselschaft
, , , ,.
auggestellten Lebengvers . olice Nr. 44 364, 10a. die Rückgewäbrscheine Nr. 45 459, 53 082, 60 341, 68115,
165 Set, 118 362, je üer 135 e 17 J u der Lebentveisicherungkpoliee der Allgemeinen ECilenbahn⸗ , schaft in Berlin, jetzt Allgemeine Versicherungg⸗Aftien⸗Gesellschaft Victorta in Berlin, Nr. 265 ,. ö
b. die Hepositenscheine vom 25. Juni 1877 äber die ebenfalls zur . 2655 gehörigen Prämien Rückgewäbrscheine Nr. 248 10922, 2723, 58 it, gol, 109177, 12 631, 15 361, 18 361, 21 041, 23 864, 27 274 30 837, 34813, 39 519, welche pen C. Haring für ein Darlehn von 850 4M der Vietorig zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft, verpfändet und übergeben sind, zu a. und b. ausgestellt von der letztgenannten,
II) die Lebenspersickerungspoliee Nr. 39 992 über 2009 M auggestellt für den Handelsmann Christoph Doffmann ain 11. März 1879 zu Gunsten der Frau Margarethe Hoffmann, geb. Heulein, von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft
12) die Empfange quittung der Berlinischen Lebentz⸗= Versicherungagesellschaft, betreffend die verpfändete Police Ny. A. 1 5341090 über 5000 M, ausgestellt am H. Nopember 1883 für den Landwirth Nis Lorenzen zu Westergane bei Scherrebeck;
13) die Poliee Nr. 12 547 der Lebens., Jupalidi—⸗ läts. und Uafallversicherungs. Gesellschaft Pnrometheus iu Berlin, ausgestellt am 21. April 18986 für Gally Leß über 1500 M, jablbar am 27. Oktober 1919;
14) das Sterbekassenbuch Nr. 12 592 der neuen großen Berliner Sterbekasse über 260 40, ausgestellt für den Kammmacher Carl Christian Conrad Kiuge in Steinkirchen am 4. August 1866
165) die drei auf den Inhaber lautenden Aktien der Aktienbrauereigesellschaft Moabit zu Berlin Nr. 7232, 7637 und 6133 je über 300 ;
16 die Stamm ⸗Altie Nr. 84 941 über 300 A der NiederschlestschMärkischen Eisenbahn;
17) die 4 auf den Inhaber lautenden Aktien der Königsberger Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft zu Berlin Nr. 587, 19223, 1910, 1927 j⸗ über 00 M6;
18) der Pfandbrief Ser. 16 Nr. 1933 der Preuß. Hypotheken Aktienbank zu Berlin über 505 „M, ausgestellt am 12. August 1891, verzinslich zu 400.
Berlin, den 3. Oktober 1893.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 84. 144591 Aus schlusturtheil.
Im Aufgebotäverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung bon Schuldscheinen der von der Aktien. gesellschaft unter der Firma Lugauer Steinkohlen— bauverein zu Lugau in den Jahren 1873, 1875 und 1885 aufgenommenen Prioritäts Anleiben ist von dem unterieichneten Königlichen Amtsgericht auf Antrag der bezeichneten Attiengesellschaft am 1. Oktober 1865 in öffentlicher Sitzung folgendes Ausschlußurtheil erlassen worden:
Die nachverjeichneten, auf den Inhaber lautenden Schuldschelne der Aktiengesellschaft unter der Firma Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lagau werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Laft.
Königliches Amisgerich! Stollberg, am 7. Oftober 1898. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Alt. Brunst.
A. Schuldscheine der im Jahre 1873 aufge— nommenen Prioritäts Anleihe von Hi0o 000 4:
Nr. 6 7 8 9 13 14 28 29 31 32 39 46 47 52 58 64 72 75 77 81 82 83 85 95 96 109 101 103 104 168 109 112 116 121 125 126 135 145 148 151 153 154 160 162 171 174 175 180 181 185 189 190 191 197 198 199 200 201 202 204 207 208 214 231 232 233 234 241 242 246 253 257 277 279 280 287 233 290 292 293 295 297 300 301 302 306 309 314 315 317 318 319 320 324 327 332 310 343 344 347 348 349 350 353 355 356 361 372 391 395 399 403 404 414 426 430 454 435 436 437 440 445 449 451 4653 457 462 464 466 467 468 469 471 472 475 478 481 482 492 493 495 496 498 500 5Hi1 512 518 523 533 534 535 537 540 541 542 547 570 577 584 587 588 589 601 602 603 605 606 607 610 613 614 616 623 624 628 650 631 636 641 648 658 671 6765 676 678 679 682 688 691 694 703 706 710 718 720 721 722 723 734 735 736 737 739 740 743 744 746 755 756 765 767 769 771 773 777 778 787 784 787 788 798 804 815 5818 821 8235 825 827 831 832 835 837 841 844 8465 8654 856 857 861 873 874 876 877 857 889 890 893 898 904 906 909 917 15 916 9277 g35 933 915 951 958 963 968 974 975 977 980 3932 989 994 1004 1007 1009 10912 1013 1014 1016 1017 1018 1025 1026 10533 10338 1059 1042 1043 1044 1046 1047 1049 1060 1051 1052 1064 1056 1059 1071 1075 10976 1080 1084 1087 1095 1099 1107 1108 1111 1121 1122 1124 11265 1127 1123 1129 1133 1136 1138 1141 1145 1146 1150 1152 1153 1154 11585 11658 1159 1165 1166 1168 1174 1179 1183 1188 1189 1194 1193 1205 1207 1210 1212 1214 1215 1218 1220 1221 1228 1230 1232 1234 1235 1240 1241 1242 1253 1255 1260 1261 1262 1266 1268 1277 1286 1291 1293 1296 1302 1303 1318 1319 1321 1325 1326 1332 15339 1341 1345 1346 1347 1348 1350 1353 1554 1362 1368 1389 1370 1377 1389 1396 1400 1407 1410 1413 1415 1419 1420 1423 1426 1426 1427 1434 1436 1437 1439 1447 1450 14659 1461 1471 1488 1491 1492 1494 1507 1508 1512 15135 19014 1517 1523 1927 15530 1533 1634 1937 1639 1541 1543 1548 1549 1553 1569 1573 1574 1587 15858 1590 1591 1592 1596 1597 1698 1603 1607 1609 1612 1617 1619 1621 1622 1633 16536 1637 1642 1646 1627 1655 1660 1662 1665 1667 1673 1674 1675 1678 1681 1684 1686 1690 1692 1693 1694 1695 1699 1700 1708 1710 1711 1712 1713 1716 1719 1720 1721 1722 1721 1729 1730 1731 1734 1737 1744 1745 1746 1749 1757 1765 1766 1773 1784 1788 1789 1795 1793 1799 über je 300 M
B. Schuldscheine der im Jahre 1875 aufge⸗ nommenen Priorifäte⸗Anleihe von z60 000 :.
Nr. 1 17 20 21 25 26 27 28 31 40 42 62 63 64 72 86 88 90 95 95 97 98 106 109 116 125 139 148 149 156 1857 168 166 170 171 180 185 194 195 207 209 210 211 212 213 232 233 234 248 250 251 2658 2665 266 269 272 276 278 287 288 289 299 295 296 297 295 300 314 316 318 319 324 326 326 338 339 340 341 342 348 358 67 371 374 380 381 3389 390 391 z92 400 401 406 413 417 429 426 428 440 441 442 443 444 449 452 4566 4597 460 461 462 463 468 469 472
gen
Oh 8, 86 391, 96 435,
482 485 491 494 1 505 5 b26 54d 548 574 577 578 579 5890 . 3 5654 36 639 640 641 643 6a
S659 5662 666 678 682 683 884 663
03 704 705 710 721 72 725 737
35 736 738 7539 741 742 745 735
59 765 766 768 769 771 775 775
783 80990 802 803 805 806 808 820
832 833 836 839 841 844 850 862
S886 900 901 918 g24 g38 ga0 9h55
9h56 269 960 964 965 969 970 974 933
985 988 991 992 994 997 1003 1016
10911 19016 1917 1018 1026 1027 1029 1057 1059
1069 1063 1069 10977 1082 1093 1098 1099 1133
1135 1137 1153 154 1164 1166 1174 1177 1156
1188 1190 1193 über je 300 00 C. Schuldscheine der im Jahre 1885 aufge—
nommenen Prioritäts⸗Anleihe von 400 000 M:
Nr. 20 N 29 32 43 48 59 66 71 73 75 86 92 102 119 127 128 135 136 150 165 161 170 176 132 186 195 202 209 215 217 219 221 225 225 236 238 253 257 263 272 278 236 289 291 295 305 316 322 332 341 355 363 393 399 414 415 421 422 427 428 429 430 439 445 460 466 G70 476 480 484 488 489 495 498 500 5ol 507 5i0 534 543 549 552 556 562 563 577 582 584 590 591 597 607 607 608 609 628 632 636 639 654 655 664 671 678 685 686 691 692 707 712 719 220 725 732 734 755 738 744 763 765 767 777 779 784 790 795 über je 500 0.
44403 Bekanntmachung.
In der Tschernusli⸗ Schubermschen Aufgebotssache LIF. 7/97 ist der Depositalschein der Königsberger Vereinsbank vom 2. Januar 1890 mit der Nummer 28, ausgestellt für . Rosa Tschernusky, über 3 Stück 400 Ftussische 1889er Konsols Serie II durch Ausschlußurtheil vom 30. September d. J. für kraftlos erklärt.
Königsberg i. Pr., den 5. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
44340 In dem auf Antrag des Kaufmanns August Salomon Oppenheim in Bremen eröffneten Auf— zebotsperfahren behufs Kraftloserklärung der wie folgt eri den hefe g ch , I) Leipzig. den 27. August 15887. Für Mark 10 000 — Drei Monat dato 18587 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Zehn Tausend den Werth erbalten und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. Herr Leon Fuerstenheim in Berlin Mauerstr. 21. Nr. Zahlbar in Bremen bei Herrn Wilhelm Rust. Rückseite: Oben am Rande eine deutsche Wechselstempel⸗ marte für fünf Mark kassiert den 27. August 1887. ( S. J. Marx. ) Leipzig den 27. August 13587. Für Mark 117660.— 2 Am X27. Februar 1888 zablen Sie für diesen Prima ⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark , n, , sechtig, den Werth erhalten und stellen solchen auf ,, Herr Leon Fuerstenheim . in Berlin Mauer⸗Str. 21. S. J. Marx. Zahlbar in Bremen bei Herrn Wilhelm Rust. Rückseite: . Oben am Rande eine deutsche Wechselstempel⸗ marke für zusammen Sechs Mark, kassiert jede, den
27. Aug. 1837.
H. J. Marx. sind durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom beutigen Tage die bezeichneten beiden Wechsel für kraftlos erklart worden.
Bremen, den 6. Oktober 1898.
Der Gerichtsschreiber: Stede. 44405 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1898 sind nachstehende Posten:
l) im Grundbuche des dem Wirth Jakob Szvpu⸗ linski gebörigen Grundstück? Orzeszkowo Nr. 15 in Abth. III Nr. 12: Cine Vormerkung für den Tage⸗ löhner Johann Kazraterczak in Brovowo wegen dessen Forderung von 499 M 66 3 nebst o/ Iinsen seit dem 29. Januar 1872 und eines Kostenpauschquantums von 75 6 im Wege der Exekution auf Antrag des Proießrichters vom 18. November 1875 eingetragen am 26. November 1875,
2) im Grundbuche des dem Wirth Michael Glo— wackl gehörigen Grundstücks Romagnowo Nr. 12 in Abth. III Nr. 1: 43 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. nebst 5 o Zinsen, Muttererbtheile der Geschwister Wawriyniak, Johann, geboren 29. Mai 1834, Martin, geboren 25. rn, 1839, jedem mit 21 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf., welchen der Besitzer Wawrjyn Ko— walek verschuldet, sind auf Grund des am 29. No- vember 1854 bestätigten Erbrezesses vom 20. Juni 1854 ex deereto vom 28. Dezember 1854 ohne Ertheilung eines Dokuments eingetragen worden,
zum Zwecke der Löschung im Grundbuche auf— geboten worden.
Schroda, den 7. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
44321] Bekanntmachung.
In der hat Kijsewski'schen Aufgebotssache — F. 12/98 — ist im Termin am 6. Oktober 1898 folgen detz Ausschlußurtheil verkündet worden:
a; das Hypothekendokument, welches über die Post Abtheilung III Nr. ? des Grundbuchs Alt Kischau Blatt 51 von 150 Thalern, Kaufgelderforderung für die acht Geschwister Tezmer Nameng August, Caroline, Ferdinand, Wilhelmine, Ludwig, Ottilie Friedrich und Adolf, wovon einem jeden derselben ö mit 18 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. zusteht, gebildet worden ist und aus dem Hypothekenautzzuge vom 28. Oktober
864
Fuerstenheim.
H. J. Marx.
Leon
Leon Fuerstenheim
1869 nebst dem Kaufvertrage vom 25. Juni 1862
befteht,
b. das Zweigdokument, welches über den der Dorf⸗ schaft Alt-⸗Kischau überwiesenen 18 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. betragenden Antheil des Ludwig / Teßmer an vorbezeichneter Post gebildet worden ist und aus einer Abschrift des zu a. gebildeten 86 nebst Ueberweisungsurkunde vom 20. September 1859 und dem Nachtragtzzvermerk vom 28. Ottober 1859 besteht,
werden für kraftlos erklärt.
Pr. ⸗ Stargard, den 6. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
5o8 5ol 693 Sog tzoß gos 610 615 sy;
den Antrag des gehrers Hu (. Mast jn e nnen, hat das Herzogl. hn see .
tin Wolfen. pnattel der Sitzung hom 28 September 18658 den in Amtsrichter Dr. jur. Winter für Recht erkannt: ; . ö
Der IBraunschweigische Hypothekenbrief vom 21. August 1891, nach welchem 1500 6 Darlehn nebst 4 o/o jäbrlicher Ziasen aus der notariellen Schulzurkunde vom 18. August 1891 für den Kauf⸗ mann Christian Fricke zu Wolfenbüttel in das Grund buch von Wolfenbüttel Band 1X Blat 345 auf dat dem Antragfteller gebörige Wohnbaus No. ass. 386 hieselbst nebst Zubeb6r an zweiter Stelle zur Oypothek eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahren hat der Antragsteller zu tragen.
Wolfenbüttel, den 1. Oktober 1898.
Der Gerichtaschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 9 J. V.:: W. Bode.
(44401 Vekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Berechtigten nachstehender auf dem Blatte des Grunbstücks 224 Kreuzburg eingetragener Posten: Abtheilung III Nr. 2 209 Thlr. klingend Kurant mit Ho /g verzinslich für Karoline Glofka Nr 11 200 Thlr. — 600 S6 zu Uarecht gelsschter Theil betrag von der ebenda unter Nr. 3 eingetragen ge— wesenen auf die Karoline Glofka gediehenen zu h Fo verzinslichen Darlebnshypotbed mit ihren An sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Kreuzburg O. ⸗-S., den 4. Oktober 1898.
Königliches Amtegericht.
[43264] Verkündet am 24. September 18938. Du siynski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Friehrich Krajewski und der Wittwe Wilbelmine Kraj'wgki, geb. Schiplik, beide zu Osseino (Olszak), als Erben des Besitzers Michael Herzberg, vertreten durch den Justtz-⸗Rath Michalek zu Neumark, erkennt das Königliche Amts⸗ Lericht zu Neumark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:
Die Hypothekenbriefe vom 13. Februar 1884 bez.
2. Oktober 18868. ; ; ö. fõ Jun o über die auf dem Grundstücke
Cichen Blatt 23 Abtheilung II unter
2. Nr. 8 für den Besitzer Michgel Herzberg zu Ossetno aus der Urkunde vom 26. Mär 1879 ein getragene, vom 1. März 1879 ab zu 6 0 verzins⸗ liche Darlehnsforderung von noch 2100 , bestehrnd aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 26. Mär; 1879 und dem preußischen Hypotheken briefe nebst Eintragungsvermerk,
b. Nr. 19 für die Ottilie Naß zu Dt. Lopatken aus der Urkunde vom 28. August 1886 emgetragene, zu 5 oso verzinsliche Darlehnsforderung von 1606 M, welche demnächst mit den Zinsen vom 2. Juni 1891 an den Käthner Michael Herzberg zu Olszak ab— getreten ist, bestebend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 28. n 1886, dem preußischen Bvpothekenbriefe sowte Elntragungs⸗ und Umschrei— bunggpermerk,
werden für kraftlos erklärt.
Y Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Besitzer . Krajewski, und der Wittwe Wil. helmine Krajewski, geb. Schiplik, zu Ossetno (Olsah zur Last. — F. 6/98.
44406 .
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Urkunden:
I) Die Hypothekenurkunde vom 18. November 1847 über die auf dem Blatt des dem Tuchmacher⸗ meister Franz Wildenbof zu Neurode gehörigen Grundstücks Nr. 18 Bd. VI neue Nr. 428 Neurode Abtheilung 11 Nr. 1 für Reinhold Ruffert aus Neurode aus der Urkunde vom 135. November 1847 eingetragenen 13 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Rest von den für die min gers hrigen Geschwister Auguste, Wilbelm, Hermann, Adolf, NReinbold und Franz Ruffert ein⸗ nn gewesenen 125 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. Erbe⸗ gelder;
2) der Hypothekenbrief vom 18. Juni 1889 über die auf dem Blatk des der Wittwe Maria Bein⸗ lich, geb. Scholi, zu Buchau gebörigen Grundstäcks Nr. 191 Buchau Abtheilung II Nr. 7 für den Lehrer Anton Völkel zu Schönwalde aus der Urkunde vom 17. Juni 1889 eingetragenen 3000 ½ Darlebn;
3) die Hypotbekenurkunde vom A. Februar 1838 über die auf dem Blatt des dem Zimmermann August Hentschel zu Kol. Flucht gehörigen Grund— stücks Nr. 36 Krasnedorf Abtheilung III Nr. 2 für Maria Theresia Erber zu Flucht, geb. am 10. Ol tober 1827, aus der Urkunde vom . Februar 1833 eingetragenen 90 Thaler n ,,, ö
ĩ ; November 185
4) die Zweighypothekenurkunde vom 5 Mir, 15/7
über die auf dem Blatt des dem Bauergutsbesitzer August Herzig ju Hausdorf gebörigen Grundstücks Nr. 16 Nieder Hausdorf Abtheilung 1 Nr. 16 aus der Urkunde vom 6. November 18658 eingetrage⸗ nen, auf Grund der Urkunde vom 1. Februar 1872 von der ursprünglichen Post von 200 Thalern ab— , . und am 14. Juli 1885 auf die verehel. Dandelßzmann Emma Hillebrandt, jetzt anderweit verehel. Handelsmann Schubert ju Neurode um- geschriebenen 100 Thaler Darlehn; 5) die Hypotbelenurkunde vom 10 Oktober 1868 über die auf den Blättern der Grundstücke Nr. 59 Volpersdorf und Nr. 15 Buchau, Eigentbümer: Müller Anton Dinter zu Volpersdorf, Nr. Z3 neue Nr 148 Buchau, Eigentbiümer: Wirtbschafts. In. spektor Gustav Scholz zu Buchau, Rr. 47 Buchau, Eigenthümer: Bergmann Josef Gebauer zu Buchau, Abtheilung III ef 5, 7, 4d und 3 für die Frau Kanzlei⸗Sekretär Blandine Hoffmann, geb. Richter zu Neurode aus der Urkunde vom j6. Sftober 1866 eingetragenen o0 Thaler Varlehn. übergegangen durch Zession vom 12. März 1898 auf die a , Ernefflne Schmidt ju Neurode,
für kraftlos erklärt worden.
Neurode, den 28. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
. erkündet Schwetz, den 5. Oktober 1898. P feifenbring, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! ,,, nposten, erkenn nigliche Amtsger
cn e fir gn. ; ;
. eingetragenen Glaͤubiger folgender Hypotheken
1) der auf Schwekatowo Blatt 60 Abth. III Vr. 1 für die Geschwister Johann Gottließ und Daniel Ferdinand Kowalski eingetragenen je 11 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. Muttererbtheil verzinslich mit 5 oso aus dem Reiesse vom 24. Jult 1841,
2) der auf Schwekatowo Blatt 4 Abth. III Nr. 1 eingetragenen je 17 Thaler 25 Sgr. 95 Pf. väterliches Erbibeil der Geschwister Siuda, Änton und Jacob, zahlbar nach erlangter Großsährigkeit, zins bar zu hoso auf Grund des Grbrejeffes in der Thomas Siuda'schen Nachlaßsache vom 7, kon firmiert den 8 April 1815, ox decr., vom 22. Februar 1831,
und die Recht nachfolger dieser Gläubiger werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf jene Posten
ausgeschlossen.
44408 Bekanntmachung.
Durch Autschlußnrtheil von heute sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von en, , r, Bl. 41 Abth. III Nr. 2 für die Paul und Anna, geb. Karnows ka, Brüggemann'schen Eheleute einge⸗ a . ö von 144 A mit
ren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. kenn F g ausgeschlossen
Konitz, den 5. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. 4.
(44411
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Oktober 1898 sind die Anna Cbristine Piarie Glisabeth Bredemeper oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für die erstere auf dem Besitzthum des Wilhelm von Behren Nr. 3 Nordhemmern im Grundbuche von Nordhemmern Vol. J Fol. 58 in Abth. 1 unter Nr. 2 eingetragenen 128 Thaler B Sgr. 31 Pf., welche der ze. Bredemeyer bei der Wieder⸗ verbeicathung der Wittwe Bredemeyer bei Rr. h Nordhemmern nach dem Dekrete deg Amtsgerichts zu Petershagen vom 9. November 18065 zugesichert worden sind, ausgeschlossen und kann die Post im Grundbuche gelöscht werden.
Minden, den 8. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. 44400 Bekanntmachung. ;
Vurch Aucschlußurtheil vom 26. September 1898 ist die Hypotbekenurkunde über die im Grundbuche von Gllenberg, früher Band 75 Folio 64, jetzt Band 4 Blatt 3 auf den Grundstücken des Friedrich Reiske und seiner Gbefrau Glisabeth, gebor. Mel ian, in Ellenberg aus der Korrealobligation vom 13. Bär; 1867 zufolge Verfügung vom 21. März 1867 für den Ackermann Heinrich Melzian in Ellenberg ein“ getragenen, dem Rentier Adolf Rossau und feiner Ebefrau Mathilde, gebor. Steußloff, in Salzwedel abgetretenen 250 Thlr. Kurant Varlehn, gebildet aus Ausfertigung vorbezeichneter Korrealobligation und aungeheftetem Hypothekenbuchtauszuge vom 21. März 1867, für kraftlos erklärt.
Salzwedel, den 26. September 1898.
Königliches Amtsgericht. 443991 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 23. September 1898 ist die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Erbtheil, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 4. Mai 1835 am 17. August 1835 für die Wittwe des Fischer⸗ bauern Samuel Krause, Christine, geb. Kraufe, in Abth. III Nr. 1 des dem Fischerbauern Johann Gbristian Krause IJ. zu Messenthin gehörigen Grund— stückeg Messentbin Band II Blatt 37, gebildet aus dem Nebenexemplar kes Erbrezesses vom 4. Marl 1835 und dem Hypothekenscheine vom 17. August 1835. für kraftlos erklärt.
Pölitz, den 24. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
44413
Auf den Antrag des Ackermanns Adalbert Achilles in Apelnstedt hat das Herjogl. Amtsgericht zu Wolfenbüttel in der Sitzung vom 28. 6e, din 1398 durch den Amtsrichter Dr. jur. Winter für Recht erkannt:
Der alg Schuld, und Pfandurkunde ausgefertigte Ablösungerezeß Nr. 7920 vom 17. Juli 1840 laut dessen auf dem dem Antragsteller gehörigen Acker⸗ hofe No ass 3 in Axelnstedt ein ,, . von 1692 Thlr. 18 Ggr. 2 Pf. zur Hypothek eingetragen ist, wird dem Eigenthümer des gedachten Hofs gegen⸗ über für kraftlos erklärt. Die Hypothek f im Grundbuche zu löschen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
,,,, 1. . 4 cu
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsger / t. V.: W. Bode.
44402 Im Namen des Königs!
In Sachen, betceffend dag Aufgebot angeblich verloren gegangener Hypothekenurkunden und an— geblich getilgter Hypothekenposten, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Kempen i. Posen dahin für Recht erkannt:
J. Nachstehende Hypothekenurkunden:
I) die über die auf dem Grundstück Kempen Blatt Ne. 303 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Johanne Friederike, geborene Abhlgreen, verehe⸗ lichte Deposital⸗Rendant Schelenz zu Kempen ein⸗ etragenen 89 Thaler Darlehn nebst Zinsen ge⸗ il dete Hypothekenurkunde, .
2) die über die guf dem Grundstück Grembanin Blatt Nr. 13 in Abtheilung III unter Nr. 3 für Angela Jet eingetragenen 3500,00 M überwiesenes Kaufgeld gebildete Hypotbekenurkunde
werden für kraftlos erklärt.
II. Alle bekannten und unbekannten Inhaber der auf den Grundstücken Blait Nr. 42 und 65 in Ab⸗ theilung II unter Nr. 4 bejw 1“ für die Katha⸗ rina Tomatzewska ju Naumannshof gi detza . Korrealhypothek von 6 Thalern 24 Sgr. 7 Pfg. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗
geschlossen. .
44387 m Namen bes Königs!
In der Dähnke'schen i en n, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Memel durch den Gerichts- Assessor Fehre für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 2218 Thlr. 25 Sgr. Pf., eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. Februar 1839 zufolge Verfügung vom 5. März 1830 für die Kaufmannsfrau Auguste Charlotte Dorothea Thiemig, geb. Fenwarth, und die unver⸗ ehelichte Anna Lu se 1 beide in Memel, in Abth. III Nr. 8 des
;
1) dem rel lch Emily Elise Di hnke, 2) dem Faufmann Ernst Cduach Tbiemig, 3) dem Fräulein Heinriette Bert Thiemig, . Fräulein Emma Johanne Katharine
zu 1—4 in Memel, o) dem Kaufmann Edwin Gduard Doering in Königsberg,
als Miterben gehörigen Grundftücks Memel Nr. 15, A
gebildet aus einer Ausfertigung der dachten Schuldurkunde vom 18. e ns ig35 . Gin⸗ tragunggvermerk vom 5. März 1830 und dem ange— hängten Hypothekenschein vom 5. März 1850 9 für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebott⸗ verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Memel, den 5. Oktober 1898
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [41838 Verkündet am 28. September 1898. Cossaeth, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo thekenpoften und Hypothekendokumenten, F. 3 bis 10/97, F. I und F. 3 his 7/98, erkennt das König ˖ liche Amtsgericht in Fürftenberg a. Oder für Recht:
1 Es werden ausgeschloffen:
I) die Geschwister Anna Dorothee und Dorothee Glisabeth Erdmann mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Vogelsang Band II Blatt Rr. 49 J ö III unter Nr. J eingetragene Aug⸗
attung,
2) f. Louise Schulz mit ibren Rechten auf das im Grundbuch von Krebsjauche Band 1 Blatt Rr. 23 in Abtheilung III unter Rr. 2 eingetragene Hoch⸗ zeitthum,
3) die Erben der verehelichten Ober“ Kriegg⸗ Kommissar Koch, nämlich:
a. der Regierungs⸗Afsessor Adolf Eugen Wilbelm Anton Koch,
b. Adolßsine Eugenie Wilhelmine Antonie Koch,
6. Emilie Eugenie Fernandine Charlotte Koch,
d. der Amtmann Hansiug,
6. Hugo Heinrich Ferdinand Hansius mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Kloppitz Band 1 Blatt Rr. 26 in Abtheilung III unter Nr. 8 a. und 8b. eingetragenen 12 Thaler nebst ho / Zinsen und 19 ,
4) die unbekannten Berechtigten folgender im
bestehende Ga
klagten für den allein e ladet den Beklagten zur mündlichen Verha — Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer deg Fön glichen Landgerichts zu Bochum auf den 2. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Uafsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen nwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum. 8. Oktober 1898.
Henne, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
44427 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie, geborene Kohli, Ghefrau von Julius Engelmann, Näherin aus Bitburg, zur Zeit zu Malstatt · Burbach sich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Bettingen, klagt gegen den Julius Engelmann. Rasierer, früher zu Bitburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Königliches Land⸗ Ericht wolle die am 29. Januar 1897 zwischen den ö vor dem Königlichen Standesbeamten zu
itburg geschlossene Ehe für aufgelöst erklären, den Beklagien für den schuldigen Theil erkennen und dem⸗ selben die Kosten des Rechtestreitz zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf den 36. Dezember 1898, Vormittags 9 uhr, mit der Auf— ,, einen bei dem gedachten Gerichte zuge= laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
„Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
aM29] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum K. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer J, hat Philipp Balthafar, Fabrikarbeiter, in Klein- karlbach wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mann, gegen seine Ehefrau Christine, geborene Werle, in Kleinkarlbach wobnhaft, zur Zeit
Grundbuch von Rampitz Band III Blatt Nr. 151
J ö m III unter Nr. 1 his 4 eingetrag- nen osten:
3. 2 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pf. Erbgelder
für die Anna verehelichte Schmollingzer,
b. 6. Thaler 12 Silbergroschen 6 Pf. für die Anna Margarethe Autken,
6. 13 Thaler 1 Silbergroschen 1 pf. für Christoph en,,
d. 12 Thaler 3 Silbergroschen 8 Pf. rückständige Amtgabgahen, .
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten — sammt . Rechtsnachfolgern der eingetragenen Berech,
gten.
II. Folgende Hypothekendokumente:
1) vom 1. Februar 1860 über die im Grundbuche ven Fürstenberg Landungen Band 36 Blait Nr. 1808 auf Bestandtbeil 86 und Band 37 Blatt Nr. 1879 in Abtheilung 1II1 unter Rr. 1 für den Konzipienten Eugen JZeigell haftenden 150 M Darlehn,
2) vom 8. Januar 1874 über die im Grundbuche von Fünfeichen Band 11 Blatt Nr. 43 in Ab— theilung III unter Nr. 7 eingetragenen 400 Thaler — 1209 M Illatenforderung für des Friedrich Wil kelm Hachenberg Braut Anna Marie Caroline Paetke, zu Ho / o verzinslich, auf den Forftaufseher Hermann Bogen umgeschrieben,
3) vom 7. Mai 1867 über das im Grundbuche von Rießen Band 11 Blatt Nr. 49 in Abtheilung II unter Nr. 4 auf der Halbhaͤuelerstelle rechts vom Eingange für Johanne Karoline Valentin einge⸗ tragene Vatererbe von 25 Thalern,
4) vom 10. März 1888 über die im Grundbuche von Göhlen Band 11 Blatt Nr. 35 in Ab— theilung III unter Nr. 2 lingetragznen 1500 A ö der verehelichten Augufte Breske, geb. Lehmann, in Göhlen,
o) vom 12. Januar 1867 über die im Grundbuche von Dielom Band 1 Blatt Nr. 46 in Abtheilung 111 unter Nr. z für die Geschwister Johanne Marie Wilhelmine und Johanne Marie Louise Birkhold eingetragenen je 35, zusammen 70 Thaler Vatererbe mit 49,0 eventueller Zinsen,
6) vom 26. Novembe? 1875 über die im Grund⸗ buche von Fürstenberg Landungen Band II Blatt Nr. 127 und Band 29 Blatt Nr. 1498 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für Karl Eduard Krüger mn, zu 4 0½ verzinslichen 810 M Vater erbe,
77 vom 20. November 1890 über die im Grund⸗ buche von Kloppitz Band 1 Blatt Nr. 34 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 560 für den Schneidermeister August Bulian in Rampitz haftenden, zu 5 ver⸗ zinslichen und nach dreimonatlicher Kündigung rück⸗ zahlbaren 500 S Darlehn
werden für kraftlos erklärt.
Trautwein.
44432 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Johanne Louise verehel. Mühle, geb. Fiedler, in Neusalza, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Raih Seyfert in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Gustav Mühle, zuletzt in Neu salja, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be— klagten zur , des ehelichen Lebens zu ver⸗ urtheilen, bei dessen Außenbleiben im Termine aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 30. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 8. Oftober 1898: . Hempel, Sekretär. 44436 Oeffentliche Zustellung. : sl gert des Bergmanns Heinrich Bach, Glise, geb. Eckardt, zu Weitmarmark, vertreten durch den Rechtsanwalt Diekamp zu Bochum, klagt l ihren Ehemann, den Bergmann Heinri
ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Chescheidungsklage erboben mit dem An⸗ trage, die Ghescheidung zwischen den Parteten autz⸗ zusprechen, der Beklagten die Kosten des Rechts= streits zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des Urtbeils zu bewilligen. Kläger ladet hierdurch die Hellagte in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung des eingangs er— wähnten Gerichts vom 28. Dezember E898, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ibrem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit orladung an die obzenannte abwesende Beklagte wird Vor⸗ stebendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 10. Oktober 1893. al. Landgerichts ichreiberei. Eymer, Kgl. Sekretär.
44428
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. , Zivilkammer Il, hat Epa Glisabetha Eichinger, Näherin, in Franken⸗ thal wohnhaft, Ehefrau von Georg Konrad Lott⸗ hammer, früher Bäcker in Frankenthal, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufentbalttzort, Klägern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Laux, gegen ihren ge— nannten Ehemann, Beklagten, Chescheidungsklage erhoben mit dem Antrage, zwischen den Parteien die Chescheidung auszusprechen und dem Beklagten die Prozetzkosten zur Last ju legen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten in die zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom Freitag, den 2X. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mäͤchtigten aufzustellen. Zum Zwecke der bewilligten öffent- lichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten 14 Beklagten wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 10. Oktober 1893.
Kgl. Landgerichtszschreiberei. Eymer, K. Sekretär.
(44431 Oeffentliche Zustellung. Die Arbelterfrau Johanna Schulz, geb. Kops, zu Neuguth bei Prechlau, vertreten durch den Rechts anwalt Gebauer in Konitz, klagt gegen den Arbeiter an Schulz aus Neuguth, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi⸗— gen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie Zweite Ziviltammer des Königlichen Landgerichtg zu Konitz auf den 1. Februar 1899, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Konitz, den 8. Oktober 1898.
Boenchendorf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44435 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann John Charles Blacker zu Frank⸗ furt 4. Di., Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Pr= Neumann daselbst, klagt gegen seine Ghefrau May Blacker, geb. Archambault, her zu Minneapolis, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung wegen böelicher Verlassung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 3. Februar 1887 geschlessene Ehe der Partelen dem Bande nach trennen, die Beklagte fur den allein schuldigen Theil erklcren und derselben die Kosten des Rechtsstreitz auferlegen. Der lläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
streits vor die Erste Zivilkammer dez Kn
. einen bei
gelassenen Anwalt zu best offentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.
dieser
Gr. unbekannten Aufenthalls, wegen böslicher
rt * den 8. ob Kr en g r we g en.