9 2 *
S, Remscheid, Schwelm armkrankhe ten (1886 / ö: 1 rten, darunter
188 deu
in Aachen, Aschergleben, Rirdorf,
IYeuftad a. H., Speyer, St. Loũs.
hner un nämlich Werdau ho, aborze 5l,1 (1892. 1
Spandau je hoo sammtsterblichkeit 40,4, 33,1, 6 kirchen 593 (661,4), Mainz 505 (28, 5), Aschergleben os ( chr Kol⸗ berg, Merseburg, Wittenberg 6. 509 (33, 1, 7,8, 30, 8), BVuseidorf 511 G31, 9), Hörde 513 (44,2), Crimmitschau hI4 f Leipnig 515 3090), Stettin 18 (30,0) Langenbielau olg (40, , Straßburg 525 25), Borhagen⸗Rummelsburg 526 (33, 1), Weißenfels bad . ülheim a. Rh. 30 (38,6), Heidelberg 5351 (38,3), Wanne b 33 G62, 8), , 536 (35,4), Erfurt, Dessau je al (27,6, 30, 5), andere Vororte“ erlins 543 (35,7), Rixdorf hab (3 s), Frankfurt . O., Mannheim je 558 28,8, 3863), Karlgruhe 5h9 (27,3), Halle 572 (33,5), Köln 573 375), Chemnitz 575 (33,8, Linden 598 (44 8), Liegnitz 602 83 achen. Rathenow je 604 (33,3, 32,6), Straubing 605 (32,7, Magdeburg 616 (33,9), Regensburg 618 (86,0), Meerane 622 (4256), affau 625 (25,0). Zwickau 626 (37,5), Graudenz 647 (34,3), ürth 649 (6.5). Eberswalde 674 (340), Wittenberge 692 (29, 3), randenburg 696 (582,8), Halberstadt 703 (34.3), Zeitz 732 (38, 15, irmasens 745 (46,9), Neuß 747 (43. 0), Weißenfee 789 (47, 3), erdau 811 (0, 2), Giebichenstein 1086 (66 8).
Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichtsmonats ering er als 16,9 (auf je loo9 Einwohner und aufs Jahr berechnet) n? Orten, nämlich in Mühlhausen i. Th. 14,9 (1886/95: 19,6),
Kiel 148 (21,6), Osnabrück 146 (19,9), Hameln 14,0, Deutsch⸗ Wilmergdorf 1338, Gotha 13,2 (19,1), Gr. Lichterfelde 13,0 (14,8), Jena 10,9. Geestemünde 10,4 (1891/95: 19,9. ö
Die Säuglingssterblich keit blieb in Geestemünde (Gesammt- sterblichkeit 10,4, Siegen (15, 6), Schwerin (15,3) unter einem Zehntel der Lebendgeborenen. Weniger als ein Siebentel derselben starb in 7, weniger als ein Fünftel in 19 Orten. .
In Ganzen scheint sich der Gesundheitszu stand gegenüber dem Vormonat erheblich verschlechtert zu haben. Eine höhere Sterb— lichkeit als 36.0 osoo hatten 40 Orte gegen 9 im Vormonate, eine eringere als 15,9 o,o, 9 gegen 58. Mehr Säuglinge als 333,3 auf ) 1009 Lebendgeborene starben in 147 Orten gegen 29, weniger als 200,0 in 29 gegen 136 im Vormonat.
Verdingungen im Auslande.
Italien.
18. Oktober, 19 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten, General⸗Inspeltion der Eisenbahnen in Rom: Lieferung von 14 ein— fachen und 3 Doppelweichen zur Vergrößerung der Station Sarzane. . 28 600 Lire, Kaution, vorlaͤufige 1450 Lire, endgültige
00 Lire.
19. Oktober, 3 Uhr. Direktion der Artillerie- Konstruktions⸗ Werkstätte in Genua: Lieferung von 495 t Steinkohlen⸗Briquetts, die Tonne zu 35 Lire. Anschlag 17 325 Lire. Kaution 1735 Lire. Lieferfrist 40 Tage.
21. Oktober, 3 Uhr, ebendort: Lieferung von 200 t Koks. An⸗ schlag goo0 Lire. Vorläufige Kaution 900 Lire. Lteferfrist 60 Tage.
22. Oktober, 39 Uhr. Artillerie Direktion der Gießerei in ,,, (Caserte): . von 1000 t Magerkohle.
nschlag 42 000 Lire. Kaution 4200 Lire. Lieferfrist 1065 Tage. Spanien.
Junta administrativa del Arsenal de Ferrol: Lieferung des bis Ende Juni 1901 erforderlichen Bedarfs an Segeltuch und ähn— lichen Materialien, Kaution: vorläufige 1000 Pesetas, endgültige 3000 Pesetas. Näheres bei der ausschreibenden Behörde oder im Ministerig de Marina in Madrid, sowie beim „Reichs⸗Anzeiger“. Tag der Submission steht noch nicht fest.
22. Oktober, 1 Uhr. Unterrichts. Abtheilung im Ministerio de Fomento in Madrid: Vergebung des Baues einer Thierarzneischule in Santiago (Provinz Coruna). Anschlag 982 324 Pefetas. Vor läufige Kaution 10 000 Pesetas. Dauer der Bauausführung 4 Jahre.
, ö 19. Oktober, 1 Uhr. Portu e g Cisenbahn esellschaft, Zentral. bahnhof in Lis fa bon reer, Lieferung von 39 000 t Steinkohle. stenhefte auf den Stationen nta Bureau der Gesellschaft in Paris, Rue de Chäteaudun 28.
26. Oktober, 1 Uhr, ebendort: Verkauf folgender alter Materialien: so 6 jg Stahl für Federn, Jo6 Sh Kg Rabreifen, T Gh Ke Ftad. achsen, 650 000 Kg Wagentheile, 424 060 kg verschiedenes Schmiede. eisen, 120 0090 kg S r erer für Brücken, 37 000 kg Wagenräder, S000 kg Räder, 12 500 kg Kupfer, 3500 kg Bronze, 31 000 kg
Messing, 2940 e en Näheres auf der Station Apolonia und e
im Bureau der Gesellschaft in Paris, Rue de Chäateaudun X.
20. Oktober, 1 Uhr. Martne⸗ und Kolonial. Ministerlum in Lissabon: Lieferung von Telegraphen⸗Materialsen, und zwar 25 00 kg galvanisiertem Cisendraht, 4000 Läutewerken, 10 Morse— apparaten, 250 Isolatoren von Horn, 200 kg Papierstreifen für Merseapparate, öh Leelauchs⸗Säulen, 1000 kg Um moniakchlorhydrat u. s. w. Lastenhefte bei der ausschreibenden Behörde.
Niederlande.
19. Oktober., 5 Uhr. Verwaltung der Abtheilung Pijnacker des Niederländischen Bauernbundes (Nederlandsch Boerenbond) zu Händen des . L. Lemmer s: Lieferung von 65 000 weichen Lein= samenölkuchen und von 52 000 kg amerikanischem Leinsamenmehl. Bedingungen an Ort und Stelle.
Norwegen. 19. Oktober, 7 Uhr Abends. Verwaltung der Staatgzzeisen⸗ hahnen (Jernbanestyrelsens Expeditionskontor statsbanerne) in Christianig: Lieferung von 375 800 Platten für Eisenbahnschwellen. Näheres bei der genannien Verwaltung. Viktoria. 19. Dezember. Eisenbahnverwaltung von Viktoria in Mel bourne: Lieferung von Stahlschienen mit Laschen. . Kaution 760 E. Näheretz beim General-⸗Agenten der Kolonie in
London. Verkehrs⸗Anstalten.
Brem en, 12. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Kaiser Wilbelm der Große“ 11. Ott. Mitgs. v' New Jork n. Bremen abgeg. „Aller‘ II. Skt. Nm. v. Genug in New Hork angek. Mainz“, n. Brasilien best. i1. Okt. in Antwerpen angek. München“ 11. Skt. v. Baltimore in Bremerhaven angek. Preußen“, v. Sst-Asten kommend, 11. Okt. in Neapel angekommen.
— 13. Oktober. (W. T. B.) Pampfer Lahn“, v. New Vork kommend, 12. Okt. Mrgs. in Southampton angek. und Reise n. Bremen fortges.; der Dampfer überbringt 19h Passagiere und volle Ladung. „Sach sen“, n. Ost.Asien beff, 12. Stt. Bm. in Sing apo re angek. „Gera“, v. Australien kommend, 12. Okt. in Aden ange kommen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause geht morgen als zweiter Abend der Gesammt-Aufführung von Richard Wagner's Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen“ „Die Walküre“ in nachstehender Besetzung in Scene: Siegmund: Herr Kraus; Hunding: Herr Mödlinger; Wokan: Herr Bachmann; Sieglinde: Fräulein Hiedler; Brünnhilde: Frau Gulbranson; . Frau Goetze; Walkären: die Damen Herzog, Kopka, Weitz, Reinl. Rothaufer, Krainz, Pohl und Varena. Herr Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.
Für die Vorstellungen des italienischen Verwandlungskünstlers Herrn Leopoldo Fregoli im Reuen Königlichen Opern Theater, welche, wie schon mitgetheilt, am Sonnabend, Abends 77 Uhr, beginnen, sind die Preise wie folgt festgesetzt: Rang 5 MS, Parquet, 1. bis 10. Reihe 4 M, 11. bis 23. Reihe 3 0, Seiten ⸗Parquet 2.50 S, Seiten Balkon 1,ů56 6, Stehplatz 1,00; 0 Aufgeld wird nicht erhoben. .
Im Königlichen Schauspielbause wird morgen das neue Lustspiel ‚Auf der Sonnenseite“ von Oskar Blumenthal und Gustap Kadelburg unter Mitwirkung der Damen Poppe, Schramm, von Mayburg und der Herren Emil Thomas, Christians, Vollmer, Hart— mann, Plaschke und Paris gegeben. .
Einen Chamisso⸗ ÄÜbend“ veranstaltet die Direktion des Sch iller⸗Theaters am Sonntag im Bürgersaale des Rathhauses. Das Programm besteht aus den bekanntesten Schöpfungen dieses volkz— thümlichen Dichters. Gesungen werden acht Lieder aus der Sammlung „Frauenliebe und ⸗Leben“ in der Komposition von Robert Schumann.
Das Wiederauftreten von Hedwig Niemann als Frau von Mieren⸗ dorff in Dreyer'sz Schwank „Großmama“ hatte das Leffing« Theater gestern Abend wieder vollständig gefällt. Die nächsten Aufführungen von „Großmama“ mit Frau Hedwig Niemann in der Hauptrolle finden morgen und am Sonntag statt.
polonia, Lissabon und im Mal die Manfred
Benirkg herein Hansaplatz , n
ndet u 1 des Kapellmeifters Felix
iengtag, den 18. e . statt. Zur Au . gelangt zum ersten Symphrnie von Tichglkowsky; außerdem wird
noch die Heß Cdur- Symphonie von Schubert zu Gehör gehracht
werden. te öffentliche Hauptprobe findet an demselben Tage,
Mittags 12 Uhr, statt.
Mannigfaltiges.
Die städtische Deputation für Kun st zwecke beschloß, der Nat. Itg. zufolge, in ihrer in Sitzung, einem Antrage des uf diesem Platz für städtische . einen Brunnen zu errichten, vorerst nicht zu entsprechen, da die jetzt und, demnächst zur Verfügung stehenden Mittel durch die bereits beschlofsenen großen Aufgaben beansprucht werden. — Stadt. Baurath Hoffmann berichtete über den Stand der Arbelten für den Brunnen auf dem Lü owplatz. Die Vetailmodelle für die gürlichen und monumentalen Theile sind danach von Profeffor Dito essing in Angriff genommen und werden bis zum rühj ahr 1899 vollendet sein. Algdann wird mit der Ausführung der Steinbildhauer. arbeiten auf dem Lützowplatz selbst begonnen werden. — Stadt · Baurath Hoffmann legte auch die inzwischen weiter bearbeiteten Entwürfe zur Aug⸗ schmückung des Eingangs jum Friedrichshain vor. Da der Platz am Eingange von Kindern als Spielplatz benutzt wird, so sollen an den zu errichtenden Bauanlagen Märchen zur Darstellung kommen; ein Schneewittchen brunnen * mit zugehbriger Bank ist bereits in großem Maß tabe ausgearbeitet. Die Ausfkihrung des figürlichen und monumentalen heil soll dem Bildhauer Götz übertragen werden. Für die Äugsführung der bildhauerischen Theile der anderen Anlagen sind die Bildhauer Manzel und Wiedemann in Aussicht genommen. — Baurath Kyllmann berichtete über die geplante Aufstellung der Hermen der Dichter aut der Zeit der Befreiungskriege im Victoriapark. Die Hermen find danach zum Theil fertiggestellt; ihre Aufstellung wird bis zum nächsten Früh⸗ jahr erfolgen. — Nach Schluß der Sitzung begaben sich die Mi— glieder der Kunst. Deputation nach dem Andreaeplatz, um die dort ausgeführte monumentale Bank zu besichtigen.
Zu dem Handfertigkeitsunterricht für Knaben, der in den fünf Schülerweikstätten (Lützowstraße 84 a.,, Brunnenstraße 365, Mariannenplatz 7, Ali⸗Moabit 23 und Gneifenauffraße ) Mitt⸗ wechs und Sonnabends, Nachmittags von 3 Uhr ab, ertheilt wird, gehen die Meldungen so zahlreich ein, daß beim Unterrichts beginn, am 15. Oktober, einige der Kurse schon überfüllt fein dürften. Anmel. dungen neuer Schüler bei den Vorstehern sollten daher baldign an⸗
gebracht werden. k (W. T. B)
London, 12. Oktober. Vach eiger bei Lloyds eingegangenen Meldung aus Dover war Las Schfff, mit welchem das belgische Postschiff . Pyingesse Jo ssphine“ in der vergangenen Nacht im Kanal zusammenstieß (vgl. Rr. 242d. Bl) die norw egische Bark Alm“, welche nach Natal bestimmt war; dieselbe wurde arg beschädigt und leck und ankert in Dover.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Venedig, 13. Oktober. (W. T. B.) Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm und die Kaiserin wi Victoria sind heute Mittag 1239 Uhr in Begleitung des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, Staats⸗Ministers von Bülow und des Gefolges hier eingetroffen und am Bahnhof von Ihren Majestäten dem König Humbert und der Königin Margherita empfangen worden. Ferner waren zum Empfange erschienen: der Minister⸗Präsident Pelloux, der Minister des Aus⸗ wärtigen Canevaro, der kommandierende General des V. Armee⸗Korps, General Parravicino, der Kommandant des 3. Marine⸗Departements, Vize⸗Admiral Frigerio, sowie der Präfekt und der Sindaco von Venedig. Die gegenseitige Begrüßung der Majestäten war eine überaus herzliche. Vom Bahnhofe aus fuhren Ihre Majestäten in Hofgondeln, denen acht städtische Gondeln in der Bauart vergangener Jahr— hunderte vorauffuhren, durch den Canal grande nach dem Königlichen Palast.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
De er G aden, ien os gr gi ge Cave. er eingartner am
Näheres bei der ausschreibenden Behörde.
Wetterbericht vom 13. Oktober, 8 Uhr Morgens.
eeressp red. in Millim
Stationen. Wind. Wetter.
in 0 Celsius 50 GC. — 40R.
Bar. auf 0 Gr. u. d. M Temperatur
Regen halb bed. halb bed. wolkig heiter wolkig
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. Cork, Queeng⸗· town... Cherbourg elder. ... . burg .. winemünde Neufahrwasser Memel... 3 ünster Wstf. Karlsruhe.. Wlesbaden. gi e, 36 emn 2 * Berlin... Wien.... Breglau ...
Ile dAix ..
Nizza .... wolkenlos
. bedeckt Uebersicht der Witterung.
Während sich das gestern im Nordwesten gelegene Maximum nach Skandinavien verlagert hat und nach bedeutender Zunahme an Intensität in Wechfel⸗ wirkung mit der uͤber Kontinental. Euroya lage Depression heute an der deutschen Ostseekuͤste im Osten starke bis stürmische Winde hervorruft, hat ch eine tiefe Depression om Ozean her über den esten der Brütischen Inseln ausgebreitet. Mit Ausnahme deg Nordosteng, wo noch heiteres, kühles Wetter herrscht, ist das Wetter in Deutschland bei nahezu normaler Temperatur regnerisch und im
mittleren Binnenlande ruhig. ; Veutsche Seewarte.
Regen bedeckt bedeckt Regen Regen bedeckt bedeckt heiter
wolkenlos Nebel bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Regen Regen bedeckt bedeckt
O — ddoW QO Oο0 00
S d — — — — —— d — Q d C — do 00 d ß — de der *
ese
lagernden
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 200. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Abend; Die Walküre in 3 Akten. (Brünnhilde: Frau Ellen Gulbranson, als Gast. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 221. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 31. Vorstellung. Auf der Sonnen seite. Lustspiel in 3 en gigen von Ogcar Blumenthal und Gustav Kadelburg. (Heinrich ien: Herr Emil Thoma, als Gast.) Anfang
* r.
Sonnabend: Opernhaus. 202. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Dritter Abend: Sieg⸗ fried in 3 Atten. Von Richard Wagner. (Sseg⸗ fried: Herr Grüning; Brünnhilde; Frau Ellen Gulbranson; Erda; Frau Schumann. Heink; Alberich: Herr Fritz Friedrichs, als Gäste.) Anfang 7 Übr.
Schauspielhaus. 222. Vorstellung. Die Ver⸗ schwörung des Fieses zu Genua. Ein republitanisches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 77 Uhr.
Ein in einer rothbraunen Tasche befindliches Opern= glas mit Perlmutterfassung kann von dem Gigen⸗ thümer bei der Opernhaut,Inspektlon in Emp ang genommen werden.
Dentsches Theater. Freitag: Zum 100. Male: Johannes. Anfang 78 Uhr.
Sonnabend; Cyrano von Bergerac.
Sonntag, Nachmittags 27 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 7 Uhr: Eyrauo von Bergerac. z
Berliner Theater. Freitag (J. Abonnements ⸗ Vorstellung) Maria Stuart. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend: Zaza.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Ein Winter⸗ märchen. — Abends 7 Uhr: Zaza.
Montag und folgende Tage: Zaza.
Schiller · Theater. Wallner Theater) Freitag, Abends 3 Uhr: Die Haubenlerche. Schauspiel von Ernst von Wildenbruch.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bartel Turaser.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Prolog. — Wallenstein's Lager. Die Piceolomini. —
Abends 8 Uhr: Mauerblünichen.
Theater des WMestens. (Orernhaus) Frel— tag (5. Vorstellung im Freitags Abonnement): Die weiße Dame. Komische Oper in 3 Aufzügen von Boieldieu. Text von Eugen Scribe. (Friederike Ellmenreich.)
Sonnabend: Eugen Onsgin. .
Sonntag: Die Hugenotten. — Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Presfen: Gastspiel des Schiller⸗ Theaters. Madame Bonivard.
Lessing · Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Hofer. Freitag: Im weißen Rö l.
Sonnabend: Großmama. .
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volketbümlichen Preisen (Parquet 2 A6): Im weißen Röß'l. — Abends 77 Uhr: Großmama.
Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Freitag: ofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Anfang 795 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Hofgunst.
Belle · Alliance Theater. Belle. Alliance⸗ straße 7/8. Freitag: fam ersten Male: Dorf und Stadt. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Napoleon. .
Sonntag: Napoleon. — Nachmittags: Dorf und Stadt.
Montag: Der Graf von Hammerstein.
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Zum letzten Eifersucht. Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson. Deutsch von Max Schoenau. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher? Früh⸗ lingswende,. Ein Akt von Alfred Halm. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 79 Uhr.
Sonnabend? Zum ersten Male: Der Herr Sekretãr. (Inviolable) Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin. Deutsch von Max Schoenau. Vorher: Ein wilder Hase. Schwank in 1 Aft von Alexandre Bisson. Anfang 7 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer. — Abends 77 Uhr: Der Herr Sekretär. Vorher: Gin wilder Hase.
Male:
Thalia Theater. Dreszenerstraße 72673. Freitag: Gastspiel Helmerding. Unser lustiges Berlin. Große Gesangsposse in 4 Bildern von E. Sondermann und Ch. Bischoff. Kuvlets von Alfred Bender. Musik von Curt Goldmann. Anfang 795 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Sing -Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr— Konzert von Fräulein Elfriede Lippold (Klavier und Violine) mit dem Philharmonischen Orchester.
Saal Bechstein. Freitag, Anfang 71 Uhr: Streich Quartett der Gebr. Borisch.
Indnstrie Gebünde. Kommandantenstraße 77 und Beuthstraße 20. Karl Meyder⸗Konzert. Entrée 50 J. Anfang 79 Uhr, Sonntags 6 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Maria Krüger mit Hrn. Sec -Lieut. von Sommerfeld und Falkenhayn (Brandenburg a. H.) — Frl. Helene von Görne mit Hrn. Hasso von Wedel a4. d. H. Silligsdorf (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von i Gehe fed — Hrn. Prem. ⸗Lieut.
eint erlin).
655 r. Oberst⸗Lieut. z. D. Maximilian von Berenhorst (Berlin). — Hr. Prem. Lieut. d. L. Curt von Brockhausen (Schloß Repzin). — Fr. Elise von Koenigsegg, geb. v. d. Poussardisre (Karschau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin. Verlag der Czpedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin a. . Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Boͤrsen⸗ Beilage).
zum Deusch
Mn 243.
der Einnahme an Wechselstempelsteuer im
en Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 13. Oltoher
Deutsches Reich. Nach wei sung
Deutschen Reich für die
Schluß des Monats September 1898.
2.
3.
4.
5.
Zeit vom 1. April 1898 bis zum
6.
Ober Postdirektions⸗ Bezirke
Einnahme im Monat September 1898
16 3
Hierzu Einnahme
in den
Vormonaten
96
Zusammen
E] A6.
.
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte 4)
*
Im Etats jahre 1898
J. Im Reichs⸗Postgebiet.
. ; ö
Gumbinnen...
Danzig .
Berlin.. otsdam .. rankfurt a. O. 1
Köslin.
Per w romberg.
.
iegnitz.
Oppeln
Magdeburg.
h e a. S.. rfurt.
9 .
nnover
63 . .
3 Minden.
A) Dortmund..
, . 23) . a. M.
.
26) Aachen.
26) Koblenz).
27) Düsseldorf.
.
29) Dresden
3 Leipzig..
31 gien n ;
32) Karlsruhe
33) Konstanz.
h Darmstadt
365) Schwerin i. M.
. Oldenburg
—— — 0 d —
37 Braunschweig 38 Bremen...
39 Hamburg.. 40) . i. E. 1
13 866 40 6 314 10 13 549 30 122 068 70 5 314 30 8 h66 9861 3173 6211 7 684 20 667 11950 13 405 18 283 10130 13 989 9484 14683 5119 8 885 25 105 12 836 32 514 22 512 7363 7283 64 465 2 850 28 805 38176 20 895 30 750 7850 14052 3649 5437 7 964 20 508 104 689 20 002 3776
e.
64 193 29 573 58 020 638 899 25 369 38 751 47322 126853 29 599 30 806 93 335 54 672 67 090 83 462 48244 67 567 57 930 64 441 22203 43 09270 119744 60 180 169 629 101 479 39 385 39 609 312 326 13 761 125 764 178 920 109198 140 453 42 435 724401 16067 30 283 33 549 108 965 529 519 99 096 16342
30 77 969 40 25 887 71 569 760 968 30 684 47318 57 183 15 856 35 810 38 491 114003 66 622 0 496 101 745 58 374 Sl Höß 67 414 79 124 27 322 51 905 144 849 723 016 202 145 123 992 46748 46 893 376791 16611 154570 217097 130 093 171 204 50 284 8 454 19716 35771 41 514 128 573 634 208 119099 20 119
8 813 32182 64 389 648 046 26 652 43 576 55 350 14 812 31 630 36 510 105 366 63 347 68 865 7 458 52 498 6 021 60 230 383 489 24 031 46 406 123 954 57 929 190 617
114103 43 295 39 958
323 506 14319
125 851
260 142 61 871
155 029 46 838 82 961 18 410 31668 36 926
115 260
603 682
109 976 16504
40 50 80 20 30 50
Summe 1 II. Bayern II. Württemberg.
S0 4 751 78 604 26 052
3 937310 338 841 133 657
4742061 4167 445 159 690
4270 589 406 211 148 907
Ueberhaupt Berlin, im Oktober 1898.
909 407
4 459789
h 369 197
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
4 825 707
chs.
der inneren Missi
Fünfundzwanzig Festpredigten, bei Gustap- Adolf Vereinsfesten, bei eh n f. , 4 e Gusta f
issten wie für Anstalten on, und an vaterländischen
edenktagen gehalten von
F. Siegmund. Schultze, Königlichem Superintendenten a. 2
Eastor brimarius an der Haupt. und in Breslau. Halle a. S.
Pfarrkirche zu St. Elisabet Verlag von Eugen Strien. Großoktav,
192 Seiten. Preis geh. 2 ½ 55 3. — In diesen 25 Predigten, wel
festliche Anläfse aus dem Zeitraum vom . Mal 1870 9 , . 3 1398 behandeln, vernehmen wir eine und dieselbe Stimme, kurz und bündig, schlicht und klar, erbaulich und be en, nne von
Gottes., Vaterlands⸗ und Bruderliebe.
unge Theologen werden
aus dieser Sammlung manche nützliche Anregung für ähnliche Auf
gaben schöpfen.
— Von Adelf Stöljiel' s „Schulung für die zivil- st i sche Praxit' liegt der vor kaum zehn Monaten zum ersten Mal erschienene zweite Theil schon in einer neuen zweiten Auflage vor
(Berlin, . von Franz Vahlen; Preis 8 „. Dieser re von der Eventualaufrechnung den Kern der sich an
welchem die Le
heil, in
die Besprechung eines Einzelfalles anschließenden Erörterungen bildet,
wendet sich gegen die Ansicht,
die über die
Endurtheil bedingungslos lingen des Beweises voraus setze, und
im anderen Falle den
daß dieses Endurthei Kläger zur Tragung sämmtlicher Kosten schuldig
1 in dem
daß bei liquider (d. h. zugestandener oder vom Gericht als bewiesen i , ,, Be n n, ührung
ein das iß⸗ Klagforderung einen wie
oder streitige
sprechen müsse (Beweigerhebungs theorie). Dem gegenüber vertritt
Stölzel folgenden Standpunkt: gesetzgebung, den Austra
Klage auf Grund der liquiden
Keineswegs nöthigt unsere der streitigen Fra noch geschuldet werde, einem zweiten Proze Einrede ohne weiteres abzuweisen
Prozeß ; e, ob die Gegenforderung e ju überlassen und die
Klagabweisungstheorie). Vielmehr gewährt die Gesetzgebung die zu⸗
länglichen Mittel, den Austrag jener
Frage, wenn er überhaupt im
Parteiinteresse liegt, herbeizuführen und zugleich die Kostenlast je nach dem Resultat der Beweisführung gerecht zu vertheilen. Aber k et jeder
im Laufe des Prozesses eintretenden
Veränderun
der Sachlage der
Kläger dieser Veränderung durch Stellung entsprechender Anträge ge⸗ hührend Rechnung zu tragen hat, so bedarf es auch einer ,,
Erklärung desjenigen Klägers, der
bei streitiger Klagforderung die
Geg en forderung als bestehend und aufrechnungs fähig anerkennt, näm-
lich der Erklärung: er geschehen (oder, was dagselbe ist, mehr bestehend) festzustellen, seinen auf Zahlung gerichteten,
bitte nunmehr,
mit anderen Worten: er erledigten Klagantrag in einen
die Aufrechnung als
die Gegenforderung als nicht
andere
Feststellungsantrag Um. Dann kommt eg zur r,, ,, über die
Klage und zum Ausspruch, ob die Gegenforderun
getilgt ist. Beim
Gelingen des Beweises wird der Beklagte, beim Mißlingen der Kläger
in die Kosten des Projesses verurtheilt. Erscheinen des Buchet
; . Gegen diesen Standpunkt, vornehmlich das bier vorgeschlagene Verfahren, sind nach seitens der Kritik mehrfach Einwendungen
dem ersten
gemacht worden, die Stölzel in einem 16 Seiten umfassenden Vorwort zur vorliegenden zweiten Auflage zu entkräften sucht.
— Jubelkalender zur
Tagen vergangen,
Erinnerung an die Vzlker⸗ schlacht bei Leipzig. Neunte Auflage. ö J. J. Weber in Leipzig. — Fünfundachtzig als auf dem Schlachtfelde bei Leipzig der
Preis 1 MÆUÄU Verlag von
Jahre sind jetzt seit jenen
tern
des gewaltigen Korsen erblich, und am kommenden 18. Sltsber wird der erste Spatenstich erfolgen zur Aufrichtung des weithinragenden Denk⸗
mals der unsterblichen rechten Augenblick in kalender“, der zum Feier der Völkerschlacht bei Unmittelbar in das denkwürdige Monatschronik dieses Kalenders mit kulturhisterischen Daten.
neuer
Leipzig
Thaten unserer Väter. (9. ) Auflage ersten Mal anläßlich der Halbjahrhundert⸗
Jahr r ihren Kriegsnachrichten und Die frische Darstellung der bedeutungsvollen
Da erscheint im Weber's Jubel⸗
worden ist.
ausgegeben versetzt die
18515
Oktoberkämpfe wird belebt durch zahlreiche treffliche Illustrationen nach ben gn von A. Beg, O. Fisentscher, E. Kirchhoff und C. Scheuren. Die der patriotischen Schrift . Karte dient zur Orientierun
über die einzelnen Gefechte und
chlachtdenkmale,
die einschließlt
des nun zur Ausführung kommenden Völkerschlacht. Benkmals sämmtlich
durch Abbildungen veranschaulicht sind.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
7
1898
Oktober
Qualitãt
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
niedrigster 0.
hõchster
niedrigster 16.
Doppelzentner
Am vorigen
Durchschnitts⸗ . Markttage
preis für 1Doppel⸗ zentner
Verkauft⸗ Durch nen, schnitt.
preis
Außerdem wurden am Markttage ((Spalte I) nach überschläͤglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbelannt)
Insterburg. 1 rankfurt a. O. K
Greifenhagen
Stargard rb
nl,,
. . issa . 2 . 1
NMawitsch
gell fin .
Militsch . .
gn en hem
.
Schönau a. K. alberstadt. ilenburg
Marne.
Goslar.
Duderstadt
Lüneburg
n. z imburg a. L. . 1
Dinkelsbũhl Schweinfurt.
Ueberlingen.
Rostock
Waren i. M.
Braunschweig. ltenburg.
Breslau.
—— — S888
— —— — 233 8383
Weizen.
16 50 16 36 1616 16 40 15,60 1536 1750 16 26 15 36 1610 1756 16 86 17 26 1635 17,10 16, 30 18 36 15 96 16 160 1626 15 56 13 56 1775 16 56 19 36 17765 20,50 16 50 16 560 18 30 17,56 16 56