,, on.; Vertr.; G. bre r ere e, e.
.
. O44. Schmelzofen. — Rudolph Bau⸗ Derlikon⸗Zürich, Schweiz; Vertr.; C. in u. G. Lou ier, Berlin NVw., Dorotheen⸗
= 32. . . Fr er.
21. 23 S550. Tiegelofen; Zus. z. Pat. 67 044. — Rudolph Baumann. DOerlikon⸗Zůrich, Schweiz; Vertr.: G. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Vorotheenstr. 32. .
21. Sz 693. Schmelzofen; Zus. . b3 943. — Rudolph Baumann, Oerlikon Zürich, Schweiz; Vertr.: C. . u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32.
42. 99 724. Flügelrad ⸗Wassermesser. — Ma⸗ schinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgießerei, Aktien ⸗˖ Gesellschaft, Breslau, Tauentzlenstr. 42.
5z. 69 824. Sterilisieren von Flüssigkeiten. — Maschinen fabrik A. Ventzki, Attiengesell⸗ schaft, Graudenz.
58. 82 144. Verfahren zur Sterilisierung und Kondensierung von Milch; Zus. z. Pat. 695 824. — Maschinenfabrik W. Ventz ti, Akttien⸗ gesellschaft, Graudenz.
3) Aenderung des Vertreters.
l . der Patentrolle ist bei Nr. 48 615 vermerkt worden:
um Vertreter ist R. Schmehlik, Berlin N., Elsasserstr. 42, bestellt.
Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.
2: 5 699 97 642. 6: 88319. S: 84736. 9: 95 646. 10: S5 152. 12: S0165 S2 426. 13: 42321 77 939. 14: 92035 94883 96886. 19: 90082. 20: 84919 91 842 92841. 21: 44146 53 022 59 0g3z 62917. 24: 79 836 92505. 26: 93 542 96382. ZI: 91 465. 34: 74335 S1 452 81 655 90 899 92847 97661. 389: 95 884. 42: 85 741 90 344 92 04 99102. 44: 87119. A5: 91255 91584 93923 96144. 47: 85 003 91 015. 49: 78746 79 845 86 680. 50: 80549 91 482. 51: 85 286 99 066. 53:
79 274 92025. EA: 8 355 98 314. 55: 34 466 383 Jah
95961. 57: 88 523 96 40665 99042. 59: 9h 803. 63: 79 662 79 805 86 027 91 783 96729 96989. 64: 94608. 65: 90 330 96 555. 66: 97 278. 7H: 91417. 75: 74275 92811. 77: 81 089 86 197 98 610. 78: 90 65. 81: 96282 99 054. S2: 37 623. 86: 93 870 93 ggg 99015. PB. . Verzichts. 70: 100 539. S8: 75 302. Berlin, den 13. Oktober 1898. aiserliches Patentamt.
von Huber. 44863]
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich berufenen Körperschaften. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin M., Lützowstr. 106. VI. Jahr⸗ gang. Nr. 1. — Inhalt: Amtf iche Mittheilungen des Preußischen Handels, Ministers: Entwendung russischer Werthpapiere in Frankreich. Umwandlung der Korporation der Kaufmannschaft zu Magdeburg in eine Handelskammer. — Körperschaften zur Ver⸗ tretung von Handel und Gewerbe: Errichtung einer
andelskammer zu Friedberg. Mitwirkung der
andelsorgane bei Führung der Handelgregister. ründung eines Bundes für Handel und Gewerbe. — Unterricht. — Post: Briefmarken in höheren Werthbeträgen. Fernsprechgebühr. Störung des , ,. durch elektrische Bahnen. — isenbahnen: Zeitkarten für das Industriegebiet. 53 Rheinbrücke zwischen Ruhrort und Homberg. irelte Frachtsätze in einheitlicher Währung für den Verfehr mit Rußland ꝛc. — Binnenschiffahrt: Wasserbauverwaltung in Preußen. Ausbau des Dortmund ⸗ Rhein · Kanals. Elbe ⸗Kiel⸗ Kanal. — Bankwesen. — Gericht: Ortsgrenzen im Sinne des Firmenrechts. Eintragung von Bauunternehmern in das Handelsregister. — Steuern. — Zölle: Inkraft⸗ treten des neuen japanischen Zolltarsfs (japan. Re—= ierung) wk. — Auswärtiger Handel: Bedeutung es überseeischen 6 Einfuhr von Vieh. Einfuhr von amerkkanischem Fleisch. Italienisches Gesetz über die Wiedereinführung nach der obliga⸗ torischen Prüfung und Stempelung für Gold und Silberwaaren. — Kleingewerbe: Bestimmung der Grenzen des Kleingewerbes. Unteistützung von Ge⸗ nossenschaften durch den Staat oder Beamte. — Verschiedenes. — Persönliches. — Literatur.
üttenmaännische
Glüc auf?. Berg ⸗ und ergbau⸗Vereine
Wochenschrift. Organ der deutschen ; . von: Bergmeister Engel und Berg⸗NAssessor
iskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 41. — Inhalt: Ueber die Gebrauchsfähigkeit einiger Holjarten zum Grubenausbau Von Chr. Dütting. — Ueber die Regelung der Verwendung der 9. trizitäd in Schlagwettergruben in Westfalen. — rn Kapitel Wagenmangel, — Versuche und Ver⸗ efserungen beim Bergwerksbetriebe in Preußen während des Jahres 1837. — Technik: Magnetische Beobachtungen zu Bochum. Die Separation und Waͤsche der Steinkohlenzeche in Langenbrahm. — Volkgwirthschaft und Statistik: Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohle, Braunkohle und Koks im deutschen Sin dg Westfälische Steinkohlen Koks und riquets in Hamburg, Altona, Harburg 2c. Eng⸗ lische eh e fr in Hamburg. Die zur Er⸗ euch elektrischen Stromes dienende Dampfkraft n Preußen 1898. Schwedens Produktion 1897 . — Verkehrtzwesen: Wagengestellung im Ruhr⸗ ohlenreviere. Amtliche Tarifperänderungen. — Vereine und Versammlungen. — Patent⸗Berichte. — Marltberichte. Submissionen. Blüͤcherschau. — Personalien. . ue, , f
Hannoversches Gewerbeblatt. Herausgegeben vom Gewerbe · Verein für Hannober. Nr. 15. — nhalt: Handwerker und Genossenschaften. — ässrige Goldlösungen und Goldpurpur. — Künst⸗ liche Diamanten. — Kork und Korkeiche. — Licht- elektrische Telegraphie. — Festigkeit der Vernietungen.
. ö . Gn . 2 Deu e Hewerbe . . Würzburg. — Wat können die zünft⸗ lerischen , den Schuhmachern . . i. tank
* 2 n ß h vo
Vom Dampfke eberwachungs. Verein in furt 1. werbeschule F esladn — Ge⸗ werbliches Unterrichtswesen. Bingen. — Technische Mittheilungen. Ein mit Kohlensäure betriebener
Motor. — Gerichtliche Entscheidungen. Unbeweg⸗
liche Gegenstände und deren integrierende Bestand⸗ en r. nicht theil⸗
theile sind des Gebrauchsmuster haftig. — Patente und Gebrauchs muster von im Großherzogthum Hessen lebenden Erfindern. — Ver⸗ mischtes. — Literarische Besprechungen
Deutsche Brau = Industrie, Berlin. Offizielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brausteuer⸗ gemeinschaft und der demselben korporativ zugehören⸗ den zehn Brauereibesitzer⸗Vereine sowie des een rn, Brauer Vereins und des Neutomischler Hopfenbau⸗ Vereins. Nr. 56. — Inhalt: Mittheilungen aus der brautechnischen Untersuchungs⸗ und Versuchtz⸗ tation des Bundes der mittleren und kleinen
rauereien. — Für Pferdebesitzer. — Rauchfreie Schrägfeuerung, Patent Hechmüth. — Aus dem Kammergericht. — Brauerei und Flaschenbier⸗ händler. — Berichte von Aktiengesellschaften. — Hopfenberichte. — Handeltregister. — Konkurs⸗ eröffnungen. — Konkursverfahren. — Vermischtes. — Verweigerung von „Schnitten in Bierlokalen am Sonntag. — Brauerei Boykott. — Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart. — Verschärfung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. — Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München. — Bierbrauereibesitzer und Löwen⸗
bändigerin. — Brauereibrand. — Geschäfts, und Mittheilungen für Haus und
Arbeitsmarkt. — Wirthschaft.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen -⸗Zei⸗ tun g. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayrischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister⸗Bundes. Publikation Organ sämmt⸗ licher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Be⸗ rufsgenossenschaft. Täglich erscheinendes Fachblatt.
Jahrgang. Nr. 236. — Inhalt: Die modernen Betriebsmotoren mit besonderer Berücksichtigung des Diesel⸗Motorg. — Die Erhöhung der Biersteuer in Oesterreich. — Dividenden ⸗Schäzungen und Bier⸗ absatz. — Handelsregister Einträge. — Verfahren, um in der Kohle aufgespeicherte Energie als Elektri⸗ zität nutzbar zu machen. — Patent und Gebrauchs⸗ muster. Liste für das Deutsche Reich. — Bierfuhr⸗ werk mit Motorenbetrieb. — Eisgewinnung im Eishause selbst. — Russische Hopfen in Schweden. — Zeichen ⸗Register für das Deutsche Reich. — Jahresberichte von Aktienbrauereien und Aktien⸗ Malzfabriken. — Tagetg⸗Chronik. — Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. — Fragekasten.
,, , Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwagren⸗Handel und⸗Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel. (Herausgegeben von Carl Hofmann, Kaiserlichenm Geheimen Re⸗ ierungs⸗ Rath, Mitglied des Kaiserlichen e wt. Berlin W., Potsdamerstraße 134.) tr. 8J. — Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren Handel und ⸗Fabrikation. Auf Abruf und in Gegen⸗ rechnung. — Wanzen⸗Wechsel. — Chemie der Sulfit⸗ Ablauge. — Durchscheinendes Papier. — Aus der ö der , ation. — Papier- ndustrie in Sachsen. — Filze für Papiermaschinen. — Lehrkurs für Papier⸗Industrie. — Alginate of Soda. — Werthpapiere mit Wasserzeichnungs / Unter⸗ rund. — Konferenz der Delegirten. — Große apierfabrik gesucht. — Zolltarif für Cuba. — robenschau. — Buchgewerbe. — Büchertisch. — andelskammerberichte 1897. — Deutsche Erfindung. — Gebrauchsmuster. — Geschäfts⸗ Nachrichten. — Anerkennung treuer Mitarbeit. — Unlauterer Wett- bewerb. — Vorsicht bei Gerüstarbeiten. — Rand⸗ bemerkungen Friedrich's des Großen. — Schutz von Zeitungstiteln. — Amerikanische Erfindungen. — Wasserstãaͤnde.
Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrist sür die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗
ndustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen (Grünberg i. Schl.). Nr. 81. — Inhalt: Selfaktor. — Vorri . für Spinnmaschinen zur Herstellung von Faden mit wechselnder Dicke. — Französische Rundwirkmaschine für Preßmusterwaare. — Zungen⸗ öffner für die Zungennadeln von Strickmaschsnen. — Aufwindevorrichtung für Maschinen zur Herstellung von Klöppelspitzen. — Deutsche Patente. — Ge⸗ brauchs muster. — Deutschlands Ein- und Ausfuhr in 1897. — Londoner Neuheiten in Herrenstoffen. — Submission. — Marktberichte.
Allgemeine Handwerker- Zeitung (frũher Allgemeines Gewerbeblatt). Offizlelles Organ des Allgemeinen Deutschen, des Bayerischen und des Badischen Handwerkerbundes. (Verlag vom All⸗ emeinen Gewerbeverein in München.) Nr. 40. — Seher. Ueber die Zukunft des Kleingewerbes. — Die preußischen Landtagswahlen. — Kleine Mit⸗ theilungen. — Literarisches. — Mit Nr. 31 der Chronik der II. Kraft- und Arbeitsmaschinen⸗Aus⸗= stellung München 1898).
Das Rheinschiff, Zentral⸗Organ für die Interessen der S 3. und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. Verlag der Pr. OS. Haas'schen , . Mannheim.) Nr. 41. = Inhalt: Franz Merkeng. — Westdeutsche Binnen. schiffahrta⸗Berufegenossenschaft Sektion III. — Kann der Gebrauch der Dampfpfeife und des Nebelhornes als Signal untersagt werden? — Die Rheinbrücke zwischen Ruhrort und Homberg betreffend. — Königs⸗ . zu Rotterdam. — Die Erfindung des Dampf⸗ schiffeg. = Die ie , des eisernen Thores. — Die Sicherheitshäfen am Rhein und deren Flächen inhalt in Hektaren. — See. und Schiffahrtsverkehr zu Amsterdam. — Der große Kanal zur Verbindung der 26 mit dem Schwarzen Meer. — Der Ver⸗ kehr auf dem Mittellandkanal. — Nachrichten und Korrespondenzen.
ernelt man besm Farben mit Farben guf Baumwollgarn? — Ueber Beleuchtung
ö hic we gern geliebt eehte . der Firma geschieht rechts verbindli r. tz d g n ngen, , tn der Firma ö.
ung.
zerlag der
6 1. . 0 * ichgarne. — Wie
ethylenblau egale
r ; ö
i ,
erabsetzung de on Urrenzge es. — echn E Notizen. — Neue Bücher. — Marktberichte. —
Tagetgeschichte. — Sprechsaal. Patent · xiste. Technisches Centralblatt für Berg⸗ und
, . Maschinen· und Metallwaaren⸗ abriken früher der Gewerbefreund (Technologischer Verlag Osear Italiener, Berlin NW. 25), Nr. 41.
Inhalt: Ueber ö vorhandener Naturkräfte
zur Erzeugung elektr. Kraft sowie deren Uebertragung und Vertheilung auf die Betriebsstätten eines Werkes. Das Spetulations. Gegengeschäft. — Für Dampf. kesselbesitzec. — Für Exporteure. — Ueber die Aus nutzung der Sägesräne. — Markt. Berichte. — Patentschau. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. — Aus Rußland. — Technischer Brief⸗ kasten. — Handelsnachrichten. — Ausstellungswesen. — Submissionen. — Verkäufe. — Handelgsgerichtlich neu eingetragene Firmen und Firmenänderungen. —
Patente. Handels⸗Register.
Die ,, über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- re . aus dem Königreich Sach sen, dem Err re, ürttemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
tuttgart und Darmstadt der eff e t die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. (44661
Auf Blatt 2053 ff. des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
„Eisenwerk Carlshütte“ eingetragen:
Die Prokura des Ingenieurs Wilhelm Heine in Bornum g. H. und des Ober⸗Ingenieurs Johann Heinrich Lehmann in Alfeld ist erloschen.
Alfeld, den 11. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. 144662
Auf Blatt 203 ff. des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Eisenwerk Carlshütte eingetragen:
Dem Ober ⸗ Ingenieur Rudolf Paul in Alfeld und dem Ober⸗Ingenieur Fritz Schmidt in Bornum a. H. ist Kollektiv⸗Prokura derart ertheilt, daß die⸗ selben gemeinschaftlich oder gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen und die Ge⸗ sellschaft vertreten können.“
Alfeld, den 11. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
Andernach. Bekanntmachung. 44846
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden unter Nr. 255 die Firma H. Zimmermann Nachfolger mit dem Sitze zu Andernach und als deren Inhaber der , . und Banquier Johann Leonhard Zigan zu Köln.
Andernach, den 10. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. JI.
NRerxlin. Sandelsregister 44866 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1898 sind am 10. ECttã ( 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unser ger e re fie ist unter Nr. 17 465, 8. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
rma: ,
Allgemeine Carbid⸗ C Acetylen / Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitze u Berlin vermerkt steht, ein—⸗
getragen:
Die Vollmacht des Geschäftsführers Kauf⸗
manns Felix Lehmann ist beendigt.
Der Elekrrotechniker Dr. Arthur Herz zu Berlin ist Geschäftsführer geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: 18 332.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Berliner Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“
Spalte 3. . der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsvvmerhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. September 1898, ein Nachtrag zu demselben vom 23. September 1898, ein fernerer Nachtrag vom 6. Oktober 18988.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme des finanziellen Betriebes und Ergebnisses des Ber⸗ liner Theaters.
Das Stammkapital beträgt 570 000 S
Rach näherer Maßgabe 55 4 und 17 des Gesell⸗ ebenen c, wird von den nachbenannten Gesell⸗
aftern in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen auf
das Grundkapital in die Gesellschaft eingebracht:
a. von dem Hof⸗Intendanten a. D. und Theater⸗
Direktor Aloys Prasch zu Berlin: a. der Fundus des Berliner Theaters, S das Recht aus dem zwischen Dr. Oscar Blumen⸗
thal und dem Königlichen Kommissions⸗Rath Eduard Großkopf am 7. März 1894, 30. April 1894, 26. Fe⸗ bruar 1897 geschlossenen Pachtvertrage und aus der
gestellten Kaution,
. alle ibm bezüglich des Berliner Theaters vom 1. März 1898 ab zustehenden Forderungen, Rechte und Verträge, insbesondere alle Aktiva der Bilanz
vom 1. März 1898;
b. von der Wittwe Caroline Ernestine Brendel, . Petri, ju Berlin die ihr gegen den Hof⸗ ntendanten a. D. Aloys Prasch aus elnem nach dem 1. März 1898 demselben gewährten Darlehn von
ist auf inlage auf
7000 M zustehende Forderung. Der Werth der Fer fen Einlage
563 9000 M½, derjenige der Brendel'schen
70900 ift worden.
Die Gesells
führer. Die Gesellschaft wird:
I) falls nur Ein Geschäftsführer bestellt ist, durch
Färber. = Neue Maschlnen. = Reue fte Erfahrungen und BVerbefferungen. —
aft hat Einen oder mehr Geschäfts—⸗
. zwel Geschãftsführer gemeinschaftlich oder d ei Geschãfta führer n ggf, Prokur sten .
amensunterschrift — Prokuristen mit einem das
Prokuraverhältniß ausdrückenden Zusatze — beifügen.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum J. Sep tember 1905 beschränkt.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Johannes Rein= hard zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
. ö ö r 3 e fe wg a Firma der Gesellschaft: lzfabrit Adlershof, h e n , ö ;
Spalte 3. Sitz der Geseilschaft: Adlershof bei Berlin mit Zweigniederlaffung zu Berlin.
Spalte 4. Rechtzberhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der ursprüngliche Gesellschaftspertrag datiert vom 30. November 18965, derselbe ist mehrmals, zuletzt am 19. Juli 1897 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die n von Fllzwaaren aller Art, insonderzeit von Fllzen für technische Zwecke und der Handel mit solchen. Daß Grundkapital beträgt 450 009 S6 Dassfelbe ist eingetheilt in 200 Vorzuge⸗Aktien und 250 Stamm- Aktien, welche sämmtlich auf jeden Inhaber und je über 1000 „ lauten.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien des ur— sprünglichen Grundkapitals übernommen.
Die Vorzugs⸗Aktien gewähren nach näherer Maß⸗ gabe 5 5 des Gesellschaftsvertrages bezüglich des Reingewinns und des Kapitals ein Vorrecht.
Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus Einer Person oder aus mehr Per—⸗ sonen, es können auch stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder bestellt werden. Diese haben mit wirklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Vertretungsbefugniß.
Urkunden, Bekanntmachungen und schriftliche Er⸗ klärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und sofern
1I) der Vorstand aus Einer Person besteht, entweder
a. die Unterschrift derselben oder b. diejenige eines Prokuristen, sofern aber 2) der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder a. . Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder b. die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder C. die Unterschrift zweier Prokuristen tragen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Zwischen dem Datum des Blattes, welches die Bekanntmachung enthält, und dem Datum der Versammlung selkst, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens achtzehn Tagen liegen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preustischen Staats Anzeiger.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, so sind sie mit den Worten:
Der Aufsichtsrath der Filjfabrik Adlershof Actiengesellschaft und dem Namen des Vorsitzenden des Auf— sichtsrathes oder des stellvertretenden Vorsitzenden unter Hinzufügung des Wortes: „Vorsitzender“ bezw. . Worte: Stellvertretender Vorsitzender“ zu unter⸗ zeichnen.
Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Her— mann Köster zu Berlin.
Dem Kaufmann Erich Lindenberg zu Adlershof ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 108 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 109. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 889.
KRerxlin. Handelsregister (44867 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Laut Verfügung vom 8. Oktober 1898 ist am 10. Oktober 1898 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 16913, wofselbst die Handelsgesellschaft:
Voigt Valentin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 8654,
woselbst die Handelsgesellschaft: Gd. Puls mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Tempelhof bei Berlin verlegt.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober
1898 begründeten offenen Dandelsgesellschaft: Brann * Wolff
fund Metallwaarenfabrik
nd:
1) 6 Ludwig Brann zu Berlin, 2) Kaufmann Max Wolff zu Unruhbstadt.
Dies ist unter Nr. 18 331 unseres Gesellschaftg⸗ registers eingetragen worden. t
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 550, woselhst die Handelsgesellschaft:
Kaiser K Gundlach
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunfi aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Kaiser zu Berlin setzt dag Handelsgeschaͤft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 31 257 des Firmenregisters.
Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 257 die Firma: Kaiser Gundlach mit dem 5368 zu Berlin und als deren Inhaber ber de, ilhelm Kaiser zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 256
die Firma: Carl Böhme mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
ein
ein ⸗
ein
Weinhändler Carl Friedrich Böhme zu Berlin ein⸗
getragen worden.
J
waalser ist unter Nr. 16 cg,
n Wendler 8 Lehrmittelaustalt mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗
en:
n Dag Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hans Wendler zu Hermedorf übergegangen, welcher dagselbe unter unver⸗ änderter Firma weiterführt.
. * J. Nr. 31 254 des .
Demnkchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 254 die Firma:
S. Wendler s Lehrmittel anstalt
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Kaufmann Hans Wendler zu Hermsdorf eingetragen
orden.
wegn unser Firmenregister ist unter Nr. 20291,
wofelbst die Firma: .
G. Witte's Apotheke
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen;
Das Handelsgeschäft ift durch Erbgang auf die Wittwe Marianne Witte, geb. Hansen, zu Berlin übergegangen, die datselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
Vergl. Nr. 31 256.
Demnächst ist in unser Nr. 31 256 die Firma:
G. Witte 's Apotheke
mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗
haberin Wittwe Marianne Witte, geb. Hansen, zu
Berlin eingetragen worden.
Dem Apotheker Ernst Lambardt zu Schöneberg bei Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und dies unter Nr. 13 107 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen.
Der Fabrikant Eduard Mägdefrau zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Ed. Mägdefrau (Firm. ⸗ Reg. Nr. 23 868)
bestehendes Handelsgeschäft der Frau Fabrikant
Maria Mägdefrau, geb. Illiwai, zu Berlin Prokura
ertheilt, und ist dies unter Rr 13 106 unseres Pro⸗
kurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: irmenregister Nr. 30 249 die Firma: Max̃Prausnitzer.
Laut Verfügung vom 10. Oktober 1898 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsreginer ist unter Nr. 16882, woselbst die Handelsgesellschaft:
Verlagsanstalt Union, Perlhöfter E Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Firma der Gesellschaft ist in Verlagsanstalt Perlhöfter C Co. geändert.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9013, woselbst die Handelsgesellschaft:
S. R. Mecklenburg
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Her⸗ mann Rudolph Mecklenburg aufgelöst.
Der Buchhändler Hugo Mecklenburg zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 31 258 des Firmen registers.
Demnächst ist in unser Firmenkegister unter Nr. 31 258 die Firma: ĩ
S. R. Mecklenburg
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Buchhändler Hugo Mecklenburg zu Berlin eingetragen.
Berlin, den 109. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Rerlin. Bekanntmachung. (44663
Im Firmenregister ist bei Nr. 63 E. Miethke mit dem Sitze zu Schöneberg vermerkt, daß der Ort der Niederlassung nach Pankow verlegt ist. Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 1063 die Firma G. Miethke mit dem Sitze zu Pankow und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Clara Buchholz, geb. Reinhardt, zu Pankow ein getragen worden.
Berlin, den 10. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Firmenregister unter
Riele eld. SHandelsregister 44664 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Register jur Eintragung der Augschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 57 am J. Oktober 1898 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Richard Bingmann und seine Ehefrau Wilhelmine Bingmann, geb. Menne, in Bielefeld haben vor Eingang ihrer Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Verhandlung vom 5. Juni 1895 vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Camen ausgeschlossen.
Eromberg. 44665 In unserem Register zur Eintragung der Aug Keile nn ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter r. 379 eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Machowicz in Bromberg für die Dauer einer mit Hedwig, geb. Luckner, geschlossenen Ehe urch Vertrag d. d. Kosten, den 1. 6. 1887, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aug⸗ geschlossen hat. Bromberg, den 8. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. SHandelsregister. (44666
Nr. 25 410. Wir veröffentlichen folgende Ein⸗ träge aus dem Handelsregister:
a. Firmenregister.
Zu O3. 557, betr die Firma J. A. Seithel in Zeuthern: „Jetzige Inhaberin des Geschäftz ist die Wittwe des Franz Sutzi, Resa, geb. Reichert, in Zeuthern.“
b. Gesellschaftsregister.
1) Zu O3. 262, betr. die Firma e n,. und Schiff in Wiesloch, Zweigniederlaffung in Untergrombach: Die Gefsellschast ist aufgelöst und die Firma erloschen.“
Y Zu D-Z. 249 bejw. 254, betr. die Firma Freudenstein und Stauffert in Oestringen: wi , hat s 39.
September zu Kehl verehelicht mit Marie Louise Riebel von da. .
Bekanntmachung.
Nach dem Chevertrag wird die Gütergemeinschaft
zwischen den beiden Ehegatten auf den Einwurf von 160. rn. eines Jeden sowie auf die Errungen⸗ schaft beschränkt, alles übrige jetzige und zukunftige
, Schmalz in Bru sal? , .
Der Gesellschafter Ernst Föll hat sich am l
3. April 1897 mit Marie, geb. Keller, von hler d n gelen ebe . ꝛ; tttembergischer Staatsbürger.“ Bruchsal, den 28. September — 36 . Gr. Amtsgericht. ay er.
NRiünde. Sanudelsregister [44669 des Königlichen Amts erichts zu Bünde. ] Unter Nr. 300 des , , ist die am
4. Oktober 1898 unter der Firma Winter
. ö. . i, n,, zu
am 5. Oktober eingetrage
als Gesellschafter vermerkt: J
1 eee d rudetelbestker Friedrich Winter zu enburg,
2) der Buchdruckereibesitzer Carl Meschett zu Oldenburg.
NR ünde. Handelsregister (44668 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Der Kohlenhãändler Johann Friedrich Engelbrecht
zu Bünde hat für seine zu Bünde bestehen de, un er
Nr. 663 des Firmenregisters mit der Firma J. F.
En elbrecht eingetragene Handelsniederlassung den
Kaufmann Heinrich Engelbrecht zu Bünde als Pro⸗
luristen bestellt, was am 7. Oktober 1898 unter
Nr. 126 des Prokurenregisters vermerkt ist.
KBuer, Westt. Haudelsregister 44667 des Königlichen Amtsgerichts zu Buer, Westf. In unser Firmenregister ist unter Rr. 75 die . Wilhelm Lennermaunn und als deren In. aber der Kaufmann Wilhelm Lennermann zu Horst am 29. Seytember 1898 eingetragen. Buer, Westf., den 29. September 1898. Königliches Amtsgericht.
Charxlottenburxę. 44672 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. g46 die Firma „H. Schaefer's Apotheke“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kleiststr. Z4) und als deren Jahaber der Apotheker Heinrich Schaefer ebenda eingetragen. Charlottenburg, den 7. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. 446701 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 47 die Firma „Julie Grawe“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Berlinerstr. 97) und als deren Inhaber Fräulein Julie Grawe ebenda eingetragen. Charlottenburg, den 7. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. (44671 In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 312 eingetragenen Firma „Otto Squar“ per- merkt worden, daß dieselbe erloschen ist. Charlottenburg, den 8. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Cõthen, Anhalt. (44287 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 763 des Handelsregisters, woselbst n. „Magdeburger Waarenhaus Paul Moses ö. Cöthen“ verzeichnet steht, ist Folgendes ein= getragen: Die Firma ist geändert und lautet fortan: Paul Moser in Cõöthen i. A. Cöthen, den 4. Oktober 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. Kranold.
Dirschan. Sekanntmachung. 44148
ufolge Verfügung vom 4. Oktober 1898 ist am 5. Oktober 1898 in unser Gesellschaftsregister Fol⸗ gendes eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 25.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft. Dampf⸗ ziegelei Wolla, Gesellschaft mit beschränkter Saftung. .
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Pelplin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. September 1595. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Erwerb der jetzt zum Gut Wolla Band 1 Blatt L gehörenden Parzellen 25.15 und 26/15 des Kartenblattes 1 der Gemarkung Wolla in der Größe von 132,9 ha und 231,23 ha, nebst der darauf befindlichen Ziegelei nebst Zubehörstücken, die Fort⸗ führung digser Ziegelei, deren Erweiterung durch Bau eines Ringofens und der Betrieb des Ziegelei⸗ gewerbes auf diesem Grundstücke.
Das Stammkapital beträgt 50 000 S4. Der Ge⸗ sellschafter Gutsbesitzer Arthur Tornier zu Wolla bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage die vorgedachten Parzellen nebst den darauf befindlichen Gebäuden, zum Ziegeleibetriebe bestimmten Schuppen, Geräthen, Lehmporräthen, halbfertigen oder fertigen n n . (ausschließlich der Drainröhren und
ac pfannen) und den zur Zeit im Betriebe der dort stehenden Ziegelei verwendeten 3 Pferden in die Gesellschaft ein.
er Werth dieser Einlage ist auf 20 000 M fest⸗ gesetzt worden.
Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer, welcher für die eg fe in der Weise jeichnet, daß er zur Firma der Gesellschaft seine Namengunterschrift bei⸗
fügt. nf, ist der 8 Gutsbesitzer Walther Heilfron zu Raudenfeld. Die Gesellschaft ist gegründet bis jum 1. Januar 1910, gilt jedoch von dann ab immer auf ein weiteres Kalenderjahr für prolongiert, falls nicht Kündigung von einem Gesellschafter vor dem 1. Januar 1909 oder dem 1. Januar eines der folgenden Jahre erfolgt. Dirschau, den 5. Ottober 1898. Königliches Amtsgericht.
PDortmund. (44673
In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: —
ö 1: Laufende Nr. 868.
Spalte 2: Westfälische Electricitäts Werke vormals Carl Rohlmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Spalte 3: Dortmund.
ngen und General⸗ . und Gesell⸗ lands, insbesondere
eise:
A. Der Ingenieur Karl Rohlmann zahlt:
a. Viertausend (000) Mark an die Gesellschaft in . erh en gr der geen
Er überlä er Gesellschaft eigenthümlich die in dem von ihm betriebenen Geschafte n, . Waaren und Materialien zu dem vereinbarten Preise von Sechstausend Mark, für welchen Betrag die selben seitens der Vertragschließenden ausdrũcklich angenommen werden.
S. Er tritt der Gesellschaft seine Rechte auf den Alleinvertrieb des Cudell'schen patentierten Thür— schließers zum Geldwerthe von Fünfjehntaufend Mark eigentbümlich ab.
B. Der Kaufmann Max Schwertführer zu Dort— mund zahlt
a. Viertausend (i000) Mark an die Gesellschaft in baarem Gelde ein.
b. Er überläßt der Gesellschaft eigenthümlich die in dem von ihm geführten Bureau vorhandenen 3 . Bureauartikel zum Geldwerth von
8. Er tritt der Gesellschaft seine Rechte auf den Alleinvertrieb des Cudell'schen patentierten Motor ohne Wasserkühlung mit elektrischer Zündung zum Geldwerth von Zwanzigtausend (260 009) Reichsmark eigenthümlich ab.
Die Geschäftsführer sind:
der Ingenieur Karl Rohlmann und
der Kaufmann Max Schwertfüͤhrer, beide zu Dortmund.
Dortmund, den 23. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
Eber geld. Bekanntmachung. (44674 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. Ni die Firma A. Gulenberg jumior mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adoff Eulenberg jun. hier eingetragen worden.
Elberfeld, den 8. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 100.
Essen, Ruhr. Handelsregister 44675 des Königlichen Amtsgerichts zu Effen. In unser Firmenregister ist unter Rr. 1460 die Firma Aug. Reinecke zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Auguft Reinecke zu Essen am 5. Oktober 1898 eingetragen. Essen, Ruhr. Handelsregister 44676 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1461 die Firma Carl Bein zu Essen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Bein zu Essen am 5. Sk— tober 1898 eingetragen.
FErankfrurt, Main. 44677 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 15 310. Gebrüder Drexel. Die dem Kaufmann
Paul Schlatter ertheilte Prokura ist erloschen. 15311. Kleeblatt C Ce. Die unter dieser
Firma dahier eingetragene offene Handelsgesellschaft
ist am 1. Oktober 1898 aufgelöst, Liquidation hat
stattgefunden. Die Firma ist erloschen.
15 312. Expedition von Hendschel's Tele⸗ graph M. Hendschel. Dem Kaufmann Martin Weigel hier ist Prokura ertheilt.
15 313. E. Kleeblatt C Sohn. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Emanuel Klee—⸗ blatt und Julius Kleeblatt dahier eine offene Handelẽgesellschaft errichtet, welche am 1. Oktober 1898 begonnen hat.
15314. L. Berg C Thomas. Die unter dieser Firma dahier eingetragene offene Handels—⸗ esellschaft ist am 20. September 1898 aufgelöst. B Firma ist erloschen.
15515. J. Gätjen K Ce. Die unter dieser
irma dahier eingetragene Kommanditgesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgeändert,
welche das Geschäft unter der . Gãtjen Æ
Andreae fortführt. Die Gesellschafter sind die
n Kaufleute Johann Gätjen und Philipp ndreage.
Die Firma J. Gätjen G Ce ist erloschen.
Die dem Kaufmann Philipp Andreae ertheilte Prokura ist gleichfalls erloschen.
165 316. Kleeblatt Mayer. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Zacharias Kleeblatt dahier ein Handelsgeschäft als Ginzelkaufmann.
15 317. M. Æ H. Levy. Am 1. Oktober 1898 ist der Gesellschafter Kaufmann Isidor Klopfer hier aus der Gesellschaft ausgetreten. Gesellschafter, die hiesigen Kaufleute Michael Levy und Isidor Lepy führen die Handlung unter der bis⸗ herigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiter.
Frankfurt a. M., den 8. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Friedeberg, Nenmarks. (44678 In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1898 unter Nr. 7 eingetragen: Bezeichnung des Prinzivals: Kaufmann Richard Wolff in Friedeberg N. M. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Richard Wolff. Ort der Riederlassung:; Friedeberg N. M. Die Firma ist unter Nr. 375 des Firmenregistert eingetragen. ejeichnung des , der Kaufmann Ogcar Einsporn zu Friedeberg N. M. Friedeberg N. M., den 8. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. (44679 Bekanntmachung.
In unser i, ist unter Nr. 168 als
Firmeninhaber der Holjhänder Carl Andreas zu
Die verbleibenden I
folge Ver . , . ing
ge
ö ae worden. Jarfstenmwalde, den 6. Ottober 188.
Königliches An tegericht.
Gadebusehd. ö (44288 Zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. ist heute zur Firma Hugo Seincke Æ Ce zu 93 in das hiesige Handelsregister Fol. XXII Rr. 65 ,,
ol. 5. Der Gesellschafter Hugo Heincke ist a der Gesellschaft ausgetreten. Ber Kaufmann Paul Oelgart ist alleiniger Inhaber und führt das Geschäft unter bisheriger Firma fort. w
Kol. 6. Die am 1. September 1897 gegründete offene Handelsgesellschaft ist am 1. Oktober 1895 aufgelöst. Gadebusch, den 7. Oktober 18938.
Großherzogliches Amtsgericht.
Gõxlitꝝ. 144680
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1074 eingetragene Firma Wilhelm Jäckel — Inhaber ,, Wilhelm Jäckel zu Görlitz — heute gelöscht worden.
Görlitz, den 8. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gunbem. Sandelsregister. 44681
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 668 die Firma G. Kurzau mit dem Sitze in Guben und als deren Inhaber der Braumelster Gerhard Werner Kurzan zu Guben, Bahnhofstraße 45, ein- getragen worden.
Guben, den 11. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. Bekanntmachung. 44687 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 69 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Lebrecht Zapp zu Leppe für die unter Nr. 52 des Gefensschafts= registers eingetragene, zu Bickenbach domizsillerte offene Handelggeselschaft in Firma „Friedrich Zapp und Cie“ Prokura ertheilt ist. Gummersbach, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht.
Hameln. (44683
In dag hiesige Handelsregister ist auf Seite 458 zu der Firma Zuckerfabrik Emmerthal ein⸗ getragen (Spalte 3):
In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 26. September 1898 ist das aus= eschiedene Vorstandsmitglied Oekonom Friedrich tiemeyer zu Kirchohsen wiedergewählt und an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Oekonom , Meyer zu Frenke Oekonom Fr. Naapke zu
ohrsen zum Vorstandgmitgliede neu gewählt worden.
Hameln, den 5. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. III.
Hannover. Bekanntmachung. 44289
In das hiesige nn,, ist am heutigen Tage auf Blatt 5962 eingetragen: Vereinigte Gummiwaaren · Fabriken Harburg ⸗ Wien vor⸗ mals Menier — J. N. Reithoffer Aktien win mit Zweigniederlassung Linden und mit dem Hauptsitz zu Harburg a. Elbe.
Die Gesellschaft ist begründet durch Vertrag vom 30. Mai 1872, 24. Oktober 1885 und 165. De⸗ zember 1893, zuletzt modifiziert und festgestellt durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 36. November 1897 und 22. Juli 1898. n
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Gummiwaaren aller Art und sonstiger Fabrkkate, die Dauer desselben ist nicht beschränkt. i
Das Grundkapital beträgt 6 G00 000 „ und ist eingetheilt in:
6 3. Aktien erster Emission zu je 100 Thaler
II. 300 Aktien zweiter Emisston zu je 1500 A,
HI. JI00 Aktien dritter Emission zu je 1500
Von den Aktien erster Emisston find ausgefertigt 10 009 Stück als Einzelaktien von je 100 Thaler oder 300 M, die übrigen 5000 Stück sind zusammen⸗ gelegt in Titres je über 5 Aktien à 100 Thaler gleich 500 Thaler oder 1500 4 Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber; sie tragen die Unterschrift zweier Mitglieder des Aussichtsraths; ihnen find Ed end: chern und Talons beigegeben. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrathe ernannnt und be⸗ steht nach dessen Ermessen aus einer oder mehreren Personen. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß jwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Vorstandsmitglled und ein
rokurist oder zwei Prokuristen der Firma der Ge⸗ ellschaft ihre eigenhändige Namenzunkerschrift hinzu⸗ f gen. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, o ist dieselbe befugt, die Firma der . durch ihre alleinige Unterschrift zu zeichnen. Die Gin⸗ berufung der Generalversammlung, welche durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand erfolgen kann, ist durch mindestens einmalige Bekanntmachung im Reichs Anzeiger ju veröffentlichen mit einer Ie von mindestens zwanzig Tagen zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem der Generalversamm⸗ ung. Alle von der Gesellschaft autzgehenden Be⸗ kanntmachungen gelten als gehörig . wenn sie einmal im Reichs. Anzeiger veröffentlicht sind. Dieselben erfolgen unter der Ueberschrift der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift des V nden des Aufsichtsrathes oder . Stellvertreters bejw. den für Erklärungen des Vorstandes vorgeschriebenen Unterschriften. t e d
Der Vorstand wird . durch:
L Senator Carl Maret zu Harburg,
2) Kaufmann Louis Hoff ebenda.
Der Aufsichtsrath besteht aus:
I) Kommerzien⸗Rath G. Lücke 2 Hannover,
2 General⸗Konsul Carl Neufeldt zu Wien,
3) Rentier G. A. Lappenberg zu Gen ue
4) Rentier Alois Schön zu Dresden.
Gründer der Akttengesellschaft waren:
1 der Prager Bankverein zu Prag
2) Kaufmann August rf zu Harbur
3 . Moritz Reithoffer zu Wien,
4). Fabrikant Ludwig Reithoffer ebenda.
Dieselben haben nicht alle ũ Revisoren waren nicht zu bestellen. . Sannover, den 30. tember 1898. R
,,