1898 / 244 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

K 2 he Zustellung. . Der Gottlieb Kurz, Wa ö Detis beim, agt gegen ö leifer Christlan Vögele von Kleebronn, Oberamts Brackenheim, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Werk verdingung. Kläger fordert den Beklagten auf, den für ihn gefertigten Reisewggen binnen 2 Wachen 6 . feiner Restschuldigkeit abzuholen,

rigenfalls Klä

7

Beklagten verkauft. Er beantragt, zu erkennen,

Beklagter sei schuldig:

1) die Berechtigung des Klägers nach fruchtlosem

Ablauf der 2wöchentlichen Frist, den Wagen zu ver⸗ äußern, anzuerkennen bezw. den stattgefundenen Ver⸗ kauf zu genehmigen, .

2) 95 M Hauptsumme und 8 M Platzgeld für den Wagen zu bezahlen,

3) die seit dem theilweisen Vergleich entstandenen Kosten zu tragen, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts- gericht zu Maulbronn auf Montag, den 5. De ember 1898, Nachmittags 3 Uhr. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 11. Oktober 1898.

Schaefer, Gerichtsschreiber.

45173 Oeffentliche Zustellung. f ö. abrikant Carl Hoff mann zu Berlin, Wasser⸗ thsrstraße l/ S2, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kleinholz zu Berlin, Wilhelmstraße 55, klagt gegen den Drogisten J. Sturm, zuletzt in Berlin, 1 S6, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Geldforderung aus den in der Zeit vom 2. Juni bis 18. August 1898 stattgehabten Waarenlieferungen, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 131,65 SM nebst 6 υ— Zinsen seit 1. September 1898 an Kläger zu verurtheilen 32 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht J, Abtheilung 67, zu Berlin auf den 12. De⸗ ember 1898, Vormittags 10 Uhr, An der

tadtbahn 2 / 7, II Treppen, Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Oktober 1898.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 67.

(45174 Oeffentliche Zustellung. .

Der prakt. Arzt Dr. N. Domnauer zu Berlin, Prinzen⸗-Allee 85, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Lewinsohn zu Berlin, Alexanderstraße 44 1, klagt gegen den Apotheker und Selterwasser ⸗Fabri⸗ kanten Joseph Sturm, zuletzt in Berlin, Prinzen⸗ Allee 86, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer ihm für die auf Ansuchen des Be⸗ klagten im Jahre 1898 bei dessen Familienangehörigen bewirkten ärztlichen Behandlungen zustehenden Honorar⸗ forderung, mit dem Antrage: i) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 56 S zu zablen, Y das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht 1, Abtheilung 67, zu Berlin, auf den 13. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, An der Stadt⸗ bahn 26/27, IJ Treppen, Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Oktober 1893.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 67.

(45069 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Ublig in Halle a. Saale, Pfäljerstr. 1 Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Plonsker zu Berlin klagt gegen ;

I) den Kaufmann Wolf Kronheim, früber zu Berlin, Jägerstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) die frühere Restaurateurin und geschiedene Ehe⸗ frau des Beklagten zu 1, Marie Auguste Kronheim,

eb. Reich, früher zu Berlin, Annenstr. 41, jetzt un⸗

ekannten Aufenthalts, aus der notariellen Jession vom 16. Mai 1897 O. 356. 98 Z. K. 25 —, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, als Gesammtschuldner an den Kläger 1870 M nebst 6 0G Zinsen von 40 M seit dem 2. Oktober 1893 sowie 6 é/ g Zinsen von je 30 M seit dem 2. November, 2. Dezember 1893, 2. Januar, 2. ebruar, 2. März, 2. April, 2. Mal,. 2. Juni, 2. Juli, 2. August, 2. September, 2. Oktober, 2. November, 2. Dezember 1894. 2. Januar, 2. Februar, 2. März, 2. April, 2. Mai, 2. Juni, 2. Juli, 2. August, 2. September, 2. Oktober, 2. November, 2. Dezember 18965, 2. Ja ˖ nuar, 2. Februar, 2. März, 2. April, 2. Mai, 2. Juni, 2. Juli, 2. August, 2. September, 2. Ok⸗ tober, 2. November, 2. Dezember 1896, 2. Januar, 2. Februar. 2. Marz, 2. April, 2. Mai, 2 Juni, 2. Juli, 2. August, 2. Seytember, 2. Oktober, 2. November, 2. Dezember 1897, 2. Januar, 2. Fe⸗ brugr, 2. März,. 2. April, 2. Mai, 2. Juni, 2. Juli, 2. August, 2. September, 2. Oktober, 2. November, 2. Dejember 1898 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-= streits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 1, Zimmer 4, auf den 25. Januar 1899, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Oktober 1898.

achm ann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichtö J. Zivilkammer 25.

[46176] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermelster Jean Nowack in Berlin, Mauerstraße Nr. 45/46, klagt gegen den Inspektor, Restaurateur Paul Jäger, unbekannten Aufenthalts, wegen im Februar und März 1896 gelieferter Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 161,0 ½ nebft 60/0 Zinsen seit 1. April is96, und ladet den Beflagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 69, III, Zimmer 1655, auf den G6. Dezember 1898,

er den Wagen auf Rechnung des

vormittags 1 ö wecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. . Berlin, den 8. Oktober 1898. Evert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 29.

45163] Oeffentliche Zustellung. ͤ Die zu Bremen unter der Firma Lade & Burger

bestehende offene Handelsgesellschaft, Prozeßbevoll.

mächtigter: Rechtganwalt Fischer II. zu Köln, klagt g den Zigarrenhändler Jean Lauten, früher in

üälheim (Rhein), jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur

Zahlung von 343 S6 50 nebst 5 o Zinfen seit

dem Klagezustellungstage zu verurtheilen, auch das Urtheil erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer fur Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Köln auf Freitag, den 80. Dezember 1898, Nach⸗

mittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Köln, den 12. Oktober 1898. Dahlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45070 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Ühlig zu Halle a. S, Pfälzerstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuznitzki hier, Lindenstr. 13, klagt gegen den Kaufmann Emil Cohn, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Zessionsurkunde vom 3. Juni 1897 O. 460. 97 Z.-K. 25 —, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 491 nebst 65 / Zinsen seit dem 19. Februar i896 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedes⸗ mal beizutreibenden Betrages sür vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüdenstr. 59 1, Zimmer 54, auf den LI. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Oktober 1898.

Jachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 25.

(45068 Oeffentliche Zustellung. .

Der Rittergutsbesitzer Kasimir von Grabowski auf Tokarzew b. Schildberg, Prov. Posen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ülibrig in Dresden, klagt gegen den Ingenieur und Patentanwalt Wladislaus Majdewicz, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückforderung von 535 M6 wegen vertragswidrig unterlassener Erwirkung ven Patenten und auf Schadenersatz dafür in Höhe von 3500 „e, wovon Kläger jetzt nur einen Theilbetrag von 1200 M geltend macht, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 1755 M nebst bo g Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu bezahlen und das Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor die 1IV. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 31. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 12. Oktober 1898.

Sekr. Birckner, ; Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht.

(45073 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Sitter in Straßburg, Bruder⸗ hofsgasse 22, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Mühl eisen in Straßburg, klagt gegen den Weinhändler A. Bize, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miethzins eines Bureaus mit Keller sowie Eatschädigung für ent⸗ Hin n. Miethe, mit dem Antrage auf kostenfällige

erurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Ein⸗ hundert Mark nebst Ho / Zinsen vom Klagezustellungs . tage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. G. auf Mittwoch, den 2I. Dezember 1898, Vormittags O Uhr, im Zwilsitzungssaal, neues Gebäude, Sbergeschoß. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(45074 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Chr. Haar in Bergenhusen, ver— treten durch den Rechtsanwalt Matthiessen in Eckern⸗ förde, klagt gegen den früheren Hufenpächter Friedrich Hensen zu en e d, Guts Damp, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, aus Wechsel, d. Pommerbp- hol, den 6. Januar 1898, fällig gewesen am 6. April 1898, auf Zahlung von 225 M. nebst 60 / n seit dem Tage der Klagzustellung mit dem

ntrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 225 Se nebst 65/0 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht, Ii. zu Sckern⸗ förde auf den 9. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(45077 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Düsseldorf domizilierte Firma „H. Sar⸗ torius Nachfolger‘, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Klein zu Düsseldorf, hat gegen 1) die zu Ratingen domtzilierte Firma W. R. Roemers Wwe. d Co., 2) deren Theilhaberin Ww. Wilh. Rob. Roemer, geb. Frowein, zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Wohn und Kufenthall ort . auf Grund des am 1. Juli 1898 von der Klägerin ausgestellten, von der Beklagten geceptierten Wechsels, der am 1. September 1898 zahlbar war, bei Verfall

präsentiert aber . worden ist, im sel⸗ pan, geklagt mit dem Antrage, die Beklagten foll⸗ darisch zur fhlung von 99 MS 89 3 . 6 0so . en seit dem J. September 1898 und in die osten zu verurtheilen und das Urtheil für oe fh reckbar zu erklären, und dem ferneren Antrage, den Beklagten auch die Kosten des Arrestver fahrens G. 38/98 zur Last zu legen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratingen auf den 20. Dezember 1858, Vormittags 94 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratingen, den 7. Oftober 1898.

Koen ig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

abo

Dle Ehefrau des Schubmachers und Schuhwaaren⸗ händlers Hubert Niessen, Maria Elisabeth Hubertine, . Zander, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter:

echtsanwalt Justiz⸗ Rath von den Hoff in Aachen, klagt gegen hren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zibilkammer, hierselbst.

Aachen, den 10. Oktober 1898.

Plümm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45166

Die Ehefrau des Kaufmanns ,. Weiss, Maria, geb. Napp, in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julluß Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Iuiltan ie hierselbst.

Köln, den 11. Oktober 1898.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

abl67]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. Sep⸗ tember 1898 ist zwischen der Ehefrau des Kauf. manns Hermann Arnz, Luise, geb. Koch, Wittwe von Gustav Wilhelms, obne besonderes Geschäft, zu Wermelskirchen, und ihrem genannten Ehemann die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 12. Oktober 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(45165 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 21. Sep⸗

tember 1898 ist zwischen den Eheleuten Ernf galt ofen, Wirth, und . geb. gent ohne 3 beide in Burbach, die Gütertrennung aus. gesprochen.

Saarbrücken, den 12. Oktober 1893.

Koster, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtz.

[45164

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land.

gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 21. Sep. tember 1895 ist zwischen den Eheleuten Bergmann Johann Mackary, früher guch Wirth, und Ka. tharina, geb. Bläs, ohne besonderen Stand, beide zu Pflugscheidt, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 12. Oktober 18935.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(465160 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Philippsthal, Kreisez Hersfeld, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Personen, als:

I Jacob, Friedrich, 2) Herzog, Christtan, 3) Herzog.; k 4) Herzog, Marie, 5) Herzog, Carl, 6) Herzog, Wilhelmine, Jacob, Wilhelm, Schreiner, Carl's Sohn, 8) Wiegand, Wilhelm, 9 Wiegand, Elisabeth, 10 Wiegand, Heinrich, 3 Wiegand, Justus, 12) Wiegand, Christine,

13) Wiegand, Anna Dorothea,

14 Ehrhard, Heinrich, Heinrich's Sohn,

15) Rothamel, Johannes, Schneider,

E n iger. Adam's Wittwe, Anna Dorothea, geb. Zinn,

17) Kirschner, Johannes jun.,

18) TFischer, Christine's unbekannte Erben,

19) Schäser, Heinrich's Wittwe, Amalie, geb. Wiegand, unbekannte Erben,

20 Möller, Conrad, Caspar's Sohn,

21) Lotzgesell, Thielemann, sämmtlich aus Philippsthal, zur Erklärung über den Auseinandersetzungeplan auf Montag, den 19. De⸗ zember 1898, Vormittags 10 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezial⸗Kommisston zu Hersfeld, Breitenstraße Nr. 491, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens und auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 biermit vorgeladen. (Äktenzeichen Litt. P. Nr. IB, J. ⸗Nr. III 6805.)

Caffel, den 11. Oktober 1898.

Königliche 2 Kommission. ette.

Carl's Kinder,

Ludwigs Kinder,

i , , we ertrauens mann: F. H. en eck. n Konsul Warncke in Lübeck. Bezirk 10. Vertrauengmann: Paul Andresen Rickmers auf , en. Stellvertreter: 90 ensen ngs auf Helgoland. 9 Sektion IV. . bel . Bezirk 1. Vertrauensmann: Stadtrath Jebsen in Apenrade. Stellvertreter: Chr. Schütt in Apenrade. Bezirk 2. Vertrauensmann; Direktor Michelsen in Flensburg.

Stellvertreter: J. Jost in Flengburg. Bezirk 2.

. . Vertrauengmann: Kapt. Jul Lönntes . Stellvertreter: August S faber . l r ttb

Vertrauensmann: Kapt. R. Mintzlaff i Stellvertreter: Kapt. ,. 3 . rr ff n.

Vertrauensmann: G. Mug wieck in Greifswald. Stellvertreter: Aug. Spruth in rn m m

C. Vorpommern.

1. Vertrauentzmann: Kapt. O Lan z Stele tee Tee e ginn ö

Vertrauengmann: Expert lʒz. Frank in Stettin.

Vertrauensmann; Kapt. Th, Reimer in Schleswig. Stellvertreter: Eduard Bruß in Stettin. 2

Stellvertreter: Aug. Ehlers in Kappeln. Bezirk 4. Vertrauensmann: A. C. Hansen in Wellingdorf. Stellvertreter: Ludwig Hansen in Wellingdorf. Bezirk 5. ö Stadtrath Maßmann in Heiligen⸗ afen. Stellvertreter: Konsul Lafrentz in Burg a. Fehm. Bezirk 6. Vertrauensmann; Christian Rehder in Rendsburg. Stellvertreter: Kapt. J. Tensfeldt in Nübbel. Bezirk ⁊. Vertrauensmann; Konsul Jeß in Tönning. Stellvertreter: P. Hansen in Husum. Bezirk 8. Vertrauensmann; Konsul Heymann in Wyk a. Föhr. Stellyertreter: Kapt. St. H. Bottius in Wyk

a. Föhr. Sektion V.

A. Hinterpommern. Vertrauensmann; Reinhold Mieske in Kolberg. Stellvertreter: R. Mögenburg in Kolberg.

KEK. teu. ar nammern.

Vertrauensmann: Kapt. Jul. Steinorth in Barth. Stellvertreter: Kapt. C. Sodemann in Barth.

EV. Beauftragte.

Vertrauengmann: C. Stellvertreter: Kapt. A. hic in Ueckermünde.

Vertrauensmann: C. Schtemann in Swinemünde. Stellvertreter: Konsul Ed. Rose in Swinemünde.

Melster jr. in Ueckermünde.

P. Mecklenburg.

1. Vertrauengmann;: Kapt. Andreas Schmidt in Rostock. Stellvertreter: Paul e. n ,, n Rostock

Vertrauensmann: Kapt. . Sinnig in Ribnitz. Stellvertreter: Kapt. n Bruß 6 ,

Vertrauengmann: Konsul sᷣodeus in Wismar. Stellvertreter: Ober Lootse Th. Kruse in Hamar.

Sektion VI. A. Westpreußen.

Vertrauensmann: Ernst Wendt in Danzia. Stellvertreter: .

Paul Ed. Berentz in Danzig. KR. Ostpreusen.

Vertrauensmann: G. Gusoviuz in Königsber i. Pr. Stellvertreter: Kapt. R. Wischke in ken egen ö *

C. Ostpreußen.

Vertrauensmann: H. Lundgreen in Memel. Stellvertreter: R. Schneider in Memel.

Name und Stand. Besichtiger für

Wohnort.

Bezirk.

Schiffe. Schiffe. Maschinen. Schiffe.

Schiffe. Maschinen.

Eiserne Schiffe und

Maschinen. Schiffe.

Maschinen.

Bueren, Kapitän. Schule, Ingenieur. Koch, Kapitän.

L. Haesloop, Kapitän. Fr. Neukirch, Zivil. Ingenieur.

G. Evers, Schiffbau ⸗Ingenieur.

2. Brüggemann, Kapitän. Grambow, Ingenieur.

9 Heerma, Kapitän. . l.

Emden. Papenburg. Düsseldorf.

Brake.

Bremen. Bremen.

Bremen.

Bremerhaven. Bremerhaven.

Emden, Leer.

Papenburg, Leer.

Rheingegend.

Oldenburgische Häfen des Weser⸗ gebiets.

Bremen, Vegesack.

Bremen, Ostfriesland und Papenburg.

Weser⸗ und Emsgebiet.

Bremerhaven, Geestemünde. Bremerhaven, Geestemũnde und Oldenburgische Häfen

lis oo] gn, n n,, Von den auf Grund , Privi⸗

Stellvertreter: Johs. Bösch in Bremerhaven.

/ ä —— / „/ / / ./ . 3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bekanntmachung.

Gemäß § 27 des See -Unfallversicherungsgesetzes vom 13. Juli 1887 bringen wir bierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von jetzt ab die Organe der See⸗Berufsgenossenschaft sich wie folgt

zusammensetzen: —— ' . Genossenschaftsvorstand. C. Ferd. Laeisz in Hamburg, Vorsitzender, Ad. Schiff in Elefleth, Richd. C. KRrogmann in Hamburg, stellv. Vorsitzender, Senator Wessels in Bremen, . Wilhelm Maack in Rostock, Geheimer Kommerzien⸗Rath Sartori in Kiel, Konsul Preuß in Königsberg i. Pr., P. van Rensen in Emden. II. Sektionovorstãände. Sektion . Sektion KV.

Rud. H. Meyer in Papenburg, Vorsitzender, Geheimer Kommerzien⸗Rath Sartori in Kiel, Vor— Heinr. Mammes in Papenburg, stell v. Vorsitzender, sitzender, P. van Rensen in Emden, August Seibel in Kiel, stellv. Voisitzender, J. G. Ukena in Leer. Stadtrath Jebsen in Apenrade, Sektion II. O. Chr. Dethleffsen in Flensburg,

Senator Wessels in Bremen, Vorsttzender, Direktor Bruhn in Flensburg.

z sellv. r Sektion V. , . . stellp. Vorstgender, General⸗Konsul Gribel in Stettin, Vorsitzender,

; Wilhelm Maack in Rostock, stellv. Vorsitzender,

Ad. Schiff in Elsfleth, . B ! Direltor Pr. Wiegand in Bremen. Senator Berg in e,. au VI.

Sektion III. Geheimer Kommerzien⸗Rath Gibsone in Danzig, Konsul Mathies in Hamburg, Vorsitzender, Vorsitzender, Direktor Wolff in Hamburg, stellv. Vorsitzender, Th. Rodenacker in Danzig, stellv. Vorsitzender, A. de Freitas in Hamburg, Max Domansky in Danzig, Fr. Wencke in Hamburg, Siadtrath Leo in Königsberg i. Pr., Hermann Lange in Lübeck. R. Schneider in Memel.

III. Vertrauensmänner. Sektion 1. Sektion III. Bezirk J. ˖

Bezirk La. Vertrauensmann: Richard Vorwerg in Köln a. Rh. air

nnz Rie , Jür Tampfschiffe. Stellvertreter: , . in Köln a. Nb. Vertrauensmann: Kapt. P. G. W. Maack in Ham⸗

; urg. Vertrauengmann; C. W. Andrse in Esens. Stellvertreter: Kapt. W. 2. Wunderlich in ö

ablos)

Stellvertreter: Diedr. Becker in Esens. Infpektor J. Stammel in Bamburg,

Bezirk 3. . Vertrauensmann: Lootsen⸗ Kommandeur Laarmann Ingenieur Axel Fussing in Ham bung. Bezirk 1 b.

in Emden. Stellvertreter: Schiffsbaumeister C. Cassens in Zür Segelschiffe und verwandte Betriebe. Bezirk 1 Vertrauensmann: Kapt. W. L. Wunderlich in Ham

Emden. ; burg. Vertrauensmann; Johann Utena in Leer. ; G. M. D. en m⸗ ö Stellvertreter , M. D. Jörgensen in Ha Kapt. P. E. W. Maack in Hamburg.

Bezirk 5. Bezirk X.

Vertrauensmann: H. A. Klasen in Papenburg. Stellvertreter: Bernh; . BeUmann in Papenburg. Vertrauensmann: Kapt. H. M. Beckmann in Altona. Stellvertreter: Kapt. J. Nibbe in Altona.

Bezirk 6. Bezirk 2.

Vertrauensmann: Georg . in ö, 9 S

Stellvertreter: Joh. Strohschnieder in Elisabethfehn. eerhsareng mmm, ,, w , den eue

Stellvertreter: J. H. Schuldt in Blankenese.

Bezirk 7. Vertrauensmann: Johannes de Buhr in Boekzeteler⸗

Vezirk . Vertrauensmann: G. Falck in Glückstadt.

fehn. Stellvertreter: Altschiffer M. D. Cramer in Neue⸗ fehn. Stellvertreter: Peter Kühlcke in Glückstadt.

Sektion II. Bezirk d. , Vertrauensmann: Franz ö Sah d. ö. (. ̃Safenmeister Piehl in Kranz⸗ Vertrauensmann: Inspektor G. W. Pfeifer in Bremen. 26, pieb Stellvertreter: Johs. Tideman jr. in Bremen. Bezirk 1 b. für Segelschiffe und verwandte Betriebe. Vertrauensmann: Johs. Specht in Bremen. Stellvertreter: C. W. A. Fritze in Bremen. ,. 2. Vertrauensmann: H. Meiners jr. in Bremerhaven,

Neuenfelde. Bezirk 6. Vertrauensmann: Jacob Oltmann in Dornbusch. Stellvertreter: J. H. Hagenah in Dornbusch. Bezirk T. Vertrauensmann: W. Jürgens in Oberndorf. Stellvertreter: A. Uhtenwoldt in Oberndorf. Bezirk 8. Vertrauensmann: Kommandeur und Loots⸗Inspektor C. Kördell in Cuxhaven. Stellvertreter: vacat.

Bezirk 3. Vertrauensmann: Kapt. U. Koch in Brake. Stellvertreter: Kapt. C. GC. von Reeken in Elsfleth.

D. Iff land, Zivil⸗Ingenieur.

P. EG. W. Maack, Kapitän.

Konsul Otto Schlick, Ingenieur und Bevollmächtigter des Germanischen Lloyd in Hamburg.

E. Max Dreyer, Ingenieur und Assistent

Schiff

in Hamburg. Andr. Schau, Schiff baumeister.

S. Schnack, Zivil ˖ Ingenieur. J. F. Jensen, Kapitän.

S. Conradi, Schiff baumeister.

Fr. Haase, Marine. Maschinen⸗In⸗ genieur a. D.

Johannsen, Ober Ingenieur a. D.

Jacob Meyer, Schiff baumeister. . W. Roggensack, Kapitän.

tto Ludewig junior, Schiff baumeister. F. Steinbeck, Ingenieur.

C. F. Jung, Kapitän.

DO. Langerhannß. Kapitän. W. Müller, Schiffbau⸗Ingenieur. H. Oberg, Zivil⸗Ingenieur.

F. Krause, Schiff baumeister.

A. F. Voß, Kapitän.

8 Wischke, Kapitän.

U. Urban, Ingenieur.

A Rimkus, Kapitän.

rent hof Kaiserl. Maschinen Ingenieur a. D.

Hamburg, den 11. Oktober 1898.

Simony, Zivil⸗Ingenieur.

Maschinen.

iffe. Eiserne Schiffe und Maschinen.

Hölzerne und eiserne am Bureau des Germanischen Lloyd Schiffe n. Maschinen

Schiffe. Schiffe u. Maschinen. Schiffe.

Schiffe. NMaschinen.

Eiserne Schiffe und Maschinen. Höljerne Schiffe. Schiff

iffe. Eiserne Schiffe. Maschinen.

Schiffe.

Schiffe. Eiserne Schiffe. Maschinen.

Schi Schiffe. Schiffe Maschinen. Maschinen. Schiffe. Maschinen.

des Wesergebiets. Elbe.

Elbe. Elbe.

Hamburg. Hamburg. Hamburg.

Samburg. Elbe.

Husum. Flensburg. Flensburg.

Kiel. Kiel.

Lübeck.

Lübeck. Wismar. Rostock. Rostock.

Stralsund.

Stettin. Stettin. Stettin.

Stolpmünde. Danzig. Königsberg. Königsberg. Danzig. Memel. Memel.

Husum, Rendsburg, Tönning, Nübbel.

Flensburg, Sonderburg, Apen⸗ rade.

Flensburg, Sonderburg, Apen⸗ rade.

Kiel.

Kiel.

Lübeck, Travemünde.

Lübeck, Travemünde.

Wismar.

Rostock, Warnemünde.

Rostock. Wismar, Warnemünde, Stralsund.

Stralsund, Wolgast, Greifs⸗ wald.

Stettin.

Stettin.

Stettin, Swinemünde, Wolgast, Greifswald. ;

Stolymünde.

Danzig, Neufahrwasser.

Königsberg, Pillau.

Königsberg, Pillau, Memel.

Danzig, Neufahrwasser.

Memel.

Memel.

Der Vorstand der See Berufsgenossenschaft. Laeisz, Vorsitzender.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

(44615 Pferde Verkauf.

Am 20. Oktober d. Is., Morgens von sz Uhr ab, werden auf dem Platz vor der Train. Kaserne in Spandau ungefähr S0 Pferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.

Königlich Brandenburgifches Train Bataillon Nr. 3.

57 Ausschreibung er Lieferung von 7 500 Stück eichener Bahnschwellen, 17 000 kieferner Bahnschwellen, 4 880 m esichener Weichenschwellen. S Eröff nung der Angebote am . November 1898, Vormittags 105 ühr. Ende der Juschlagsfrist am z G6, Nanember A898, Nachmitiags 6 Uhr. Die Augschreibungzunterlagen liegen bei unserer Hausverwaltung Domhof 28 *. zur Einsicht offen und werden von derfelben einschließlich des bei er Einreichung der Gebote zu benutzenden Gebot— ogeng gegen post⸗ und bestell geldfreie Einsendung von 69 J in Baar nicht in Briefmarken

,,, sind Gebote sind mit der Aufschrift: „Angebot guf Lieferung von hölzernen ih hr ih Ke!

wellen an uns vor der Eröff nungsfrist einzusenden. ie Eröffnung der Angebote i zu der an⸗

egebenen Stunde in unserem Verwaltungsgebäude, 6 20, Erdgeschoß, statt. Köln, den 11. Oktober 1898. Königliche Gisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 39949

r oo Lübeckische Staats Prämien Anleihe von 1863. ;

Die neuen Zinsbögen der obigen Anleihe (IV. Abtheilung, Kupons 36 bis 50 pr. 1. April 1899/1913) werden vom 115. Oktober d. J. ab durch die Stadtkafse in Lübeck ausgereicht.

Die zur Abhebung der IV. Abtheilung Zinsbögen berechtigenden Talous sind mit zwei nach der Nummernfolge geordneten, Namen und Wohnort des Abhebers enthaltenden Verzeichnissen einzureichen.

Diesbezügliche Formulare werden auf der Stadt- far. in Lübeck unentgeltlich verabfolgt.

uswärtige Abheber haben bei Einlieferung der Talons aufzugeben, ob die Rücksendung unter „Werthangabe“ oder mit „Einschreibe⸗ brief“ erfolgen soll.

Lübeck, den 21. September 1898.

Die Kassen⸗ und Schulden ⸗Regulierungs⸗ Sektion des Finanz Departements der freien und Hansestadt Lübeck.

Vuchstahe C. Nr. 612 627 636 667

über je 500 t, .

legiumg vom 15. Oktober 1374 auggegebenen Kreis⸗ Buchstabe D. Nr. 917 9g39 972 977 9 uleihescheinen des Kreises Kieder⸗Barnim 1015 1933 über je 200 0 . ö

(mit Datum Berlin, den 1. Oftober L875 Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe

sind jur Tilgung am Schfusse des laufenden Jahre . unter Rückgabe 3 und der noch nicht

J,, die Anleihescheine: ällig gewordenen Zinsscheine und der Anwesfungen

. uchstabe A. Nr. 69 117 150 155 180 220 zu den Kreis. Anleihescheinen am 2. Januar 1859 . Nr. 43 55 66 71 über je 600 . *. e ir, gr n, 8. J

Nr. 43 e Kasse in Ber „Ko e 24, ein .

Buchstabe C. Nr. 4 über L58600 , . diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere erzinsung. l

. n en Auf Grund des Aller ten Pripilegtums Die Einlöfung kann auch schon an den Geschäfrte⸗ vom 25. Juni 1879 ,, Kreis⸗Anleihe⸗ 66 vom 22. bis * 4 v. Is. er er olgen. ; ; Nückständig sind:

scheinen mit Datum lin, den 1. Oktober Einlöfungstermin 2. Fanuar 1896. 9

1879 die Anleihescheine: Buchstabe A. Nr. 20 41 über je 2000 „,

Anleiheschein von 1881 Buchstabe B. Nr. 131

über 1030 c

Buchstabe R. Nr. 138 1665 über je 1000 MS, Einlösungstermin 2. Januar 1897.

Buchstabe C. Nr. 2656 269 294 369 über je 500 Mt. . Buchstabe D. Nr. 624 649 652 6765 über je Anleiheschein von 1875 Buchstabe A. Nr. 42 über 200 . 66 300 A1 von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Anlel 8 S000 vom 20. April 1881 ausgegebenen ltreid genf nn. e , . ,,, Berlin, den 4. Juni 1898.

. . . n Berlin, den 1. Juli die Anleihescheine: Namens d ö ö

Buchstabe A. Nr. S7 98 über je 2000 „, w . , ,,,

Buchstabe B. Nr. 162 171 182 199 211 2338 Der Landrath. J. V.: von Treskow.

291 über je 1000 „, (44801

PEROsPECGr

betreffend

M66, 3000000 3isæ ol Schuld verschreibungen der Stadt Nürnberg Serie III, Ausgabe von 11898.

. Verloosung und Kündigung bis ü. Januar 1909 ausgeschlofsen.

Litt. A. Nr. 2101 bis 2700 MS 2000, ö C. Nr. 2101 ö., 2 A500, Litt. E. Nr. 4726 bis 6975 2 M 1090, Litt. D. Nr. 266 bis 3375 a M 200,

Auf Grund der von der Kgl. Bayerischen Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern in Ansbach unter dem Mai 1897 genehmigten Beschlüsse der beiden städtischen Kollegien Nürnberg vom 25, 13. und 20. April 1897 ist die Stadtgemeinde Nürnberg behufs Grunderwerbungen für Schulhaug⸗ bauten, Ausdehnung der Kanalisation, Wasserversorgung, elektrische Beleuchtungsanlagen, Ausbau des Vieh⸗ und Schlachthofes, Rathhaus. Reubau u. s. w. zur Aufnahme eines Anlehens im Betrage von M 17110 000

ermächtigt.

Zur Sicherung des Anlehens haftet die Stadtgemeinde Nürnberg mit den Erträgnissen ö Unternehmungen, ihrem gegenwärtigen und zukünftigen . und ihrer , .

raft.

Von obigen S 17110 000 find bereits 6 5 000 00 3 oo Anleihescheine (Serie II) zur Aug⸗ gabe gelangt. Die städtischen Kollegien haben nunmehr unter dem 6. und z ö 1898 ö von weiteren M 3090 O00 33 o: auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen (Serie II) beschlossen.

Die Anleihe ist eingetheilt in

S600 Stück Anleihescheine Litt. A. Nr. 2101 bis 2700 3 M 2000 2 AS 4141200000

1350 ö. Litt. B. Nr. 4725 , 6075 a., 1000 1350 000

600 . ö. Litt. C. Nr. 2101 , 200 à 500 300 000

. Lit. H. Rr. 2625 . zzz ., 2006 , sb . Die Stücke sind mit 20 halbjährlichen am J. Mat und 1. Nobember (erstmals am 1. Mai 1899) falligen Zinsscheinen sowie mit Talons verfehen und tragen die faksimilierten Unterschriften der beiden Buͤrgermeister Hr. von Schuh und Taeubler und des Vorstandes des Gemeindekollegiums Hesse.

Die Schuldverschreibungen sind von seiten der Gläubiger unkündbar.

Die Anleihe ist nach Maßgabe des von der Kgl. Bayerischen Regierung von Mittelfranken unter dem 7. Mai 1897 genehmigten Tilgungsplanes, welcher die Jahre 1961 bis 19427 umfaßt, mit jährlich 105 ʒxuzüglich der ersparten Zinsen tilgbar und zwar je nach Wahl der Stadtgemeinde Nürnberg mittels Ver⸗ , ö oder freihändigen Ankaufes, jedoch ist bis J. Januar 15069 Verloosung und Kündigung

usge n.

Die Tilgunge quoten, welche auf die Jahre 1901 bis 1. Januar 1909 entfallen, werden in die ordentlichen Jahres ⸗Voranschläge der Kämmerei eingestellt, angesammelt und angelegt, bis die Verwendung zur verstärkten Tilgung erfolgen kann, insoweit nicht freihändiger Ankauf stattfindet.

Die Verloosungen finden am J. Mai des betreffenden Jahreg und wenn dieser Tag ein e n. ein 1 ö. , , n. , . im kö, zu Nürnberg statt, die Kapitals.

zahlung am darauffolgenden 1. November; im Kündigungsfalle geschieht die ü . zee, ,. . gungsfalle gesch h Rückzahlung frühestentz ie Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt nur gegen Rückgabe der fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine bezw. Anleihescheine bei der Stadtkasse Nürnberg, . bei . , al. instituten und Bankfirmen: in Berlin und Breslau bei der Breslauer Discouto⸗Bank, Breslau bei Herrn G. Heimann, Dresden bei Herren Gebr. Arnhold, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten Wechsel⸗ Bank. Mannheim bei der Rheinischen Ereditbank, München, Nürnberg und Fürth bei der Bayerischen Bank, . Oldenburg bei der Sldenburgischen Spar Leih ⸗Bank. ; t 4. diesen Stellen wird seiner Zeit auch kostenfrei die Auslieferung neuer Zinsschein⸗ ogen erfolgen.

Die gekündigten Kapitalsbeträge. welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzablungstage nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 5 Jahren nach dem Fälligkeitstage nicht erhobenen Zinsen verfallen als verjährt zu Gunsten der Stadtkasse.

Die ausgeloosten und die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung der Nummern und Beträge, sowie der Rückiahlunggzeiten im Amteblatte der Stadt Nürnberg, im „Deutschen R h e n id mindestens noch einer Berliner Zeitung und der Frankfurter Zeitung alsbald öffentlich

ekannt gemacht.

Nürnberg, im Oktober 1898.

Der Magistrat der K. B. Stadt Nürnberg.

Subskriptions⸗Bedingungen. Auf. Grund des vorstehenden Prospektes sind die durch höchste Entschließung des Königl. Bayerischen Staatsministeriums des Innern in München vom 23. September 1898 Nr. 9557 genehmigten A 30009000 37 Anleihe der Stadt Nürnberg Serie III. Ausgabe von 1898 (Verloosung und Kündigung bis 1909 ausgeschlossen) zum Handel und zur 3 an der Berliner Börse zugelassen. Wir bringen diese Anleihe unter nachstehenden Bedingungen zur öffentlichen Subskription. 1) Die Subskription findet am Mittwoch, den 19. Oktober 1898 Berlin und Breslau bei der Breslauer Disconto Bank, Breslau bei Herrn G. Heimann, Dresden bei den Herren Gebr. Arnhold, Frankfurt bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel Bank, Mannheim, Karlsruhe, Heideiberg, Freiburg, Constanz,. Baden ⸗aven und Kaiserslantern bei der Rheinischen Ereditbank, München, Nürnberg und Fürth bei der Bayerischen Bank, ö. und Augsburg bei den Herren Gebrüder Klopfer, Oldenburg, Brake, Jever, Delmenhorst, Varel und Wilhelmshaven bei ; der Oldenburgischen Spar und Leih Bank . während der üblichen Geschaͤftsstunden statt. Früherer Schluß der Subfkription bleibt jeder 2) Warn e rn, d, de, beträgt 98] V Preis er Su ptionspreis beträgt 98 o/. Von dem Preise werden die Stückzinsen zu 3 o/o vom Tage der ee hn bis 1. November a. c. in Abzug gebracht. ee, .

des Nennbetrages der Zeichnung entweder in baar oder in Gffekten, welche die beir. S ö. 9 , 2 ffen der betreffenden sech n . Zutheilung erfolgt nach dem Ermessen der betreffenden Zeichnungsstelle unter ache m ns an die Zeichner. Den Stempel der Zutheilungsschlußnote k t der . zur Hälfte. 3 8) Die Abnahme der zugetheilten Stücke bat vom 24. Oltober a. e. bis spätestens 29. Oktober ..

pen welle nen, Dremer, geen e, m, mmm, Munchen, Oidenbura:. E. Heimann. ö

eezfauch Dis tonto- Bank. Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank. Bayerische Bank.

Rheinische Creditbank.

Gebr. Arnhold. Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗BVank.

3) Bei der Subsktiption ist auf Verlangen der Zeichnungsstelle eine Kaution von fünf 33 .