Barren pr. Kgr. 82.22 Br, 8ig5 Gd. — Wechselnotierungen:
nde . gatzneene Tes Fr, , eo e Gd, dä. ö. FRondon fur 20,45 Br., 2041 Gd, 20,44 bez, London Si on, Br, do 45 Gd. zb, ad bei, Ämsterbam 3 Monat 167 86 Br. 167,35 Gb., 167.65 ber, Dest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 167675 Br,. 1625 Gon, iz 5h be. Paris Sicht 80, 9 Br., zo 60 Gd., S9, 76 bei, St. Petergburg 3 Monat 21450 Br., 215,70 Gd., 214.10 bei New Vork . i. ö. . 1,213 bei, New Jork 60 Tage Sicht 4,19 r., 4, „4, ej. .
. Weijen loko ruhig, holsteinischer loko 164 — 176. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 136 146, russtscher loko ruhig, 169. Mais 105. Hafer ruhig. Gerste stetig. NMäbbl ruhig loko 49. Spiritus abgeschwächt, pr. Oktober 244, pr.
Ot. · Nov. . pr. Nov. Dej. 20. Kaffee ruhig, Umsatz — Sack. Petroleum höher. Standard white lolo 6,70.
Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santes Pr, Dez. 31 Gd., pr. März 316 Gd. pr. Mal 31 Gd, pr, Juli 314 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Rohzucker JI. Produkt Basts S8 os9 Rendement neue Kfance, frei an Bord Hamburg pr. Sftober 75, vr. Rovember 8.773, vr. Deiember 9, 82, pr. Januar FHo, yr. März 10.05, pr. Mal 16171. Ruhig.
Wien, 15. Oktober. (W. T. B.) . Oest. 4iss oo Papier. 165i 26, do. Silberrente 101,09, Oesterr. Goldrente 1206,35, Desterreichische Kronenrente 101,40, Ungarische Goldrente
119 30, do. Kron. A. M7, go. Defterr. 6 er Loose 140 25, Laͤnderban! 231, 00, Desterr. Kredit 352, 19. Unionbank 291,50, Ungar. Kreditb. 377.50, Wiener Bankverein 261,00, Böhmische Nordbahn 255,00, Buschtiehrader 636, 00, Elbethalbahn 261, 00, Ferd, Nordbahn 34265,
err. Staatgbahn 348, 00, Lemb.-Czern. 29299, Lombarden 72. 00, Rerdweffbahn 244,50, Pardubitzer 208, 00, Alp. Montan 179,40, Amsterbam So, ib, Beutsche Plätze 58,91, Londoner Wechsel 120 40,
arlser Wechsel 47.55, Napolcong 9,53, Marknoten 58, 91, Russische
noten 1273, Brüxer 324,00, Tramway hob O0.
Getreibemarkt. Weijen pr. Herbst 9,47 Gd. 998 Br., pr. Frühlahr 9.31 Gd., 9432 Br. Roggen pr. Herbst 8,28 Gd. Fzo Br. Mals pr. Sept. Okt. 5, 86 Gd., 5,57 Br. Hafer pr. Herbft
„6, 4 Br. K. Sͤsterreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn
Ausweis der (öͤsterreichisches Netz) vom 1. bis 10. Oktober 968 150 Fl., Mehr⸗ einnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahre
4 386 Fl. . ; 6 die ‚N. Fr. Pr.“ meldet, hat der Reicht · Finanz · Minister von Kalley für den Bau der Herzegowinischen Eisenbahn von Nagusa bis an die Boche di Cattaro mit der Leipziger Bank eine bogsnische Anleihe von 11 Millionen Gulden abgeschlossen. Die⸗ feibe ist zu 4 0 verzinslich, wobei die Relation ven 1 Gulden = 170 M garantiert wird. Die Anleihe wird in b0 Jahren amortisiert.
— J7. Oftober, Vormittags 19 Uhr 20 Minuten, (28. T. B.) est. Ungarlsche Kredit Kktien 37726, Desterreichische Kredit Aktien
Tho Franzosen 3548 50, Lomb. 71176, Elbethalbahn 2g1 00, Desterr.
apierrente 161,20, 4069 ungarische Goldrente 119,80, Desterr.
Hr er ne hn ——, Ungar. Kronen ⸗ Anleihe 7. 90, Marknoten 58,91, Bankverein 261,00, Länderbant 220,09, Buschtiehrad. Litt. B. Alien 6s, 0, Tärrische Loose b7, 8, Brüxer 327,00, Wiener Tramway
—, Alpine Montan 17900. . , 15. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen lolo fest, pr. Oktober 9,29 Gd., 9,22 Br., pr, Mär
F.36 Gd., g,:37 Br., Roggen pr. Oktober 7,65 Gd, 770 Br., pr. März 7, 85 Gd. 7,87 Br. Hafer pr. Oktober 5.65 Gd., h, 67 Br., pr. März 5, 0 Gd., 5.97 Br. Mais pr. Oktober 5,50 Gd, 5,55 Br., pr. März 4.50 Gd., 4872 Br. Keohlraps pr. August
„IX 86 He. 1250 Gr. 12 ö (W. T. B). Am Sonnabend wurde
Budape st, 17. Oktober. ö die hiesige elt von der Troppauer Polizei davon verständigt, daß
dort ein Individuum Namens Manquette verhaftet worden sei, bei dem man 28 gefälschte englische Pfundnoten gefunden habe und welches ein postlagerndes Telegramm nach Buda⸗
est abgesandt habe. Als sich nun auf dem hiesigen 56 ein Mann hach dem Telegramm erkundigte. wurde er verhaftet.
ach längerem Leugnen gab er an, er heiße Leopold Schwalbe und wohne in der Andrassystraße. In seiner Wohnung sand die Polizei eine junge elegante Dame, welche sich geborene Graͤfin Westerfield, verehelichte Joking, nannte und in der Nähe Oxfords ein Majorat zu besitzen be Fauptete. Bei der alsbald vorgenommenen Durchsuchung des Hauses wurden 200 Pfd. Sterl. in falschen Noten, mehrere unvollendete
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
alsifikate, Platten und Werkjeuge vorgefunden. Die Polizei stellte . est, 3 Manquette, Schwalbe und seine Geliebte . Joking, in welcher die auß Pöllau gebürtige unverehellichte Josefine Jobsch ermittelt wurde, in Linem Haufe in der Dembinskygasse eine voll⸗ kommen eingerichtete Notenfabrik hatten. Bel Schwalbe wurde ein geladener Revolver, ö. j ,, er, n, ö unden. Beide Personen sagten aus, da . Berlin und i, . hätten. Unter den bei Schwalbe beschlagnahmten , 6 Artikel gefunden, in der Anarchismus verherr wird. . K 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 2zo / Kon. 109ü/is, 3 c Reichs Anl. zt, Preuß. 35 o/ Kons. — —, 5b / g Arg. Gold⸗Anl. 874, 44 do äuß. Arg. — 600 fund. Arg. A. S843, Brasil. SJer Anl. S4. bo/o Chinesen 97 t, 31 oso Egypt. 102k, 4 6s9 unif. do. J064, zr oso Ftupeeg 626, Ital, Ho / Rente g0it /ig, 6 o, kons. Mex. 98, Neue döer Mex. 64, 40M 8Sger Russ. 2. S. 1021, 4c, Spanier zi /ig, Konvert. Tuürt. 22, 44 o, Trib, Anl. 1005 Ottomanb. 111566 Anaconda bg, De Beers neue 245 / iz Ineandegeenl 6 106, Rio Tinto neue 29 /is, Platzdiskont 33, Silber 2711/1, Neue Chinesen 86. . us der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl.
3 ö loko 115 ruhig. Rüben ⸗Rohzucker loko g ruhig.
Liverpool, 15. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 10 000 rp davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen; Stetig. Oktober ⸗ November 3 Käufer⸗ pre, Noheinber⸗Deiember 266/96 do., Dezember-Januar 263/84 do., FJanuar⸗Februar 263 /s dor, Februar⸗Märy 3 To., März April ziss Verkäuferpreis, April⸗Mal Rec do., Mai⸗⸗ Juni dy ge 38 /w Käuferpreis, Juni Juli ö / es — a / Verkäuferpreis, Juli⸗August 3 /n d. Käuferpreis.
Paris, 15. Oktober. (W. T. B.) Die heutige Börse erschien mehr beruhigt, doch blieb noch starke Zurückhaltung vorherrschend. Die Kurfe waren theilweise anziehend. Italiener und Türken schließlich abgeschwãcht.
! ern. gurse) 3 o Französische Rente 102.12, ho /g Italienische Rente 91. 86, 3 oso Portugiesische Rente 23,10, Portugiesische Tabac Oblig. No, 00, 4669 Rufsen 8 —— 400 Russen 94 — —, 3g ho Ruff. A. — —, 3 Jo Russen 96 96,75, 409 span. äußere Anl. 4236, Konb. Türten 22 332, Türken⸗Loose 108,00, Merlidionalb. —— Desterr. Staatsb. 748, 00, Banque de France 3645, B. de Paris 948 00, B. Ottomane b47, 0, Ersd. Lyonn. 847, 0, Debeers 622, 00, Rio- Tinto⸗A. 745,00, Suezkanal⸗A. 3660, Privatdigkont — Weh . Amft. F. 206,67, Wchs. a. disch. Pl. 1729. Wchs. a. Italien 73, Wchs. London k. 26,293, Choq. a. London 25,52, do. Madr. F. 3265,60, do. Wien k. 208, 00, Huanchaea 48,00.
Getreidemäarkt. Schluß) Weizen behauptet, pr. Dktbry. 2l,3h, pr. Novbr. 22, 00, pr. Nobbr. - Februar 2195, pr. Jan April 21 90, Roggen ruhig, pr. Oktbr. 14,50, pr. Januar April 14,35. Mehl behauptet, pr. Oktbr. 47,70, vr. November 47,50, pr. Nopbr. Februar 17, 00, pr. Januar April 4675. Rüböl ruhig, pr. Olthr. 521, pr. Jlopbr. 5er pr. Novbr. Dez. 524, pr. Jan. April 535. Spiritus fest, pr. ,, . pr. November 43, pr. Januar ⸗April 431, r. Mai⸗August 434. .
; , . (Schluß.) Ruhig. S8 0 ¶ lolo 306 à 393. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3. vr. IG kg, pr. Otftbr. 31, pr. Novbr. 315, pr. Januar⸗April 324, pr. März-⸗Juni 3365. ö
St. Petersburg, 15. Oktober. W. T. B.) Wechsel a. Lond. g3, 75, do. Amsterdam — —, do. Berlin ——, Checks auf Berlin 46,273, Wechsel auf Paris 37,123, 40/0 Staatsrente v. 1894 191, 3 60 Gold⸗Anl. v. 18894 Ser. 6 156, 49 ,. Gold. Anl. v. 1894 1466, 4 5½σ kons. Eisenb. Obl. v. 18380 —, 8 / io 9 Staats ⸗Oblig. 53, St. Petersb. Diekontobank 722, do. intern. Bank J. Emission 607, Russ. Bank f. autzwärt. Handel 4311, Warschauer Kommeri⸗ Bank 485.
Mailand, 15. Oktober. (W. T. B.) Italien. bo /g Rente 99 779, Mittelmeerbabn 528, 00, Möridionaux 728, 00, Wechsel auf Paritz los, 523, Wechsel auf Berlin 134,45, Banca d'Italia 947.
Am sterdam. 15. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 400 Rufsen v. 1894 649, 3 og holl. Anl. 974. 8 on garant. Mex. Eisenb. Anl. Zbx, H o/o garant. Trangvaal⸗Eisenb. Obl. — 6 Q Transvaal —, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupong 191.
fest, do. pr. Nov.
. 141, pr. März 133. Rüböl loko —, pr. Herbst —, pr. 4a —
Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Banegzinn 473. Brüssel, 15. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 427/16. Italiener 91,80. Türken Litt. O 26,29. Türken Litt. D 22,39. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry —. Antwerpen, 15. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen behauptet. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 194 bez. u. Br., pr. Okt. 191 Br., pr. Nov. Dez. 193 Br., pr. Januar⸗ März 1995 Br. Steigend. — Schmalz pr. Oktober 663. Belgrad. 17. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat September 1898. Brutto Einnahmen der Monopole auf Taback, Salz und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempeĩ⸗ marken 2 349 288 Fr., dazu vom Januar bis August 15 593 375 Er., zusammen 18 042 664 Fr. Verwendung der Einnahmen: I) Für den Dienst der Staatsschuld 12 525 876 Fr. (davon den Banken für Verfälle bis Januar 1899 inkl. überwiesen 3 490726 Fr.) 2) Für Materialienankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 4 360 927 Fr. 3) Ablieferung an das Finanz ⸗Ministerium als Ueberschuß für 1897 600 00 Fr. 4) Kassenbestand 555 860 Fr.
New Pork, 15. Oktober. W. T. B.) Die Börfe eröffnete in weichender Tendenz und schloß nach theilweiser Erholung willig. Der Umsatz in Aktien betrug 110 000 Stück. . .
Wei zen eröffnete stetig und etwas höher auf, günstige europäische Marktberichte; später führten reichliche Verkäufe eine Reaktion herbei, welche infolge von Exportnachfrage wieder verdrängt wurde. — Mais eröffnete entsprechend der Festigkeit in Liverpool mit höheren ,, schwächte sich jedoch im späteren Verlauf des Geschäfts infolge von Realisterungen ab und schloß stetig.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2. b. für andere Sicherheiten 3, Wechsel fup London (60 Tage) 4,816, Gable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) d. 24dt, do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 128, Canadian Pacisfe Aktien 8243, Zentral Pacifie Aktien 26, Chicago Meiiwaukee u. St. Paul Attien 106z, Denver u. Rio Grande Preferred 533, Illinois Zentral Aktien 1083, Lake Shore Sharez 1924, Louis⸗ ville u. Nashpllle Aktien dg, New York Zentralbahn 1164, Northern Pacifie Preferred (neue Entf. Jö, Northern Pacifie 300 Bonds 66, Common Shares 40, Norfolk and Western Preferred (Interimg⸗ Anleihescheine) 437 Union Paelfie Aktien (neue Gmission) 324 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1926 1274, Silber Com merclal Bars 60, Kansas City Pittsb. Gulf Railroad Co. Shares 17, do. do. J. Hypoth.⸗»Oblig. 743. Tendenz für Geld: Leicht.
Waar en bericht. Baumwolle ⸗ Preis in New Jork Hi, do. für Lieferung pr. Nobember 5,23, do. do. Pr. Januar 5,82, do. in New Orleans 4186/1, Petroleum Stand. white in New Vork 7,20, do. do. in Philadelphia 7, 15, do. Refined (in Gases) 9b, do. Crebit Balancegz at Oil City 112, Schmalz Weftern steam 5.35, do. Rohe C Brothers 5,55, Mais pr. Oktbr. —, do. vr. Dezember 368, do. pr. Mai 388. Rother Winterwetzen loko 743, Wetzen pr Oktober —, do. pr. Dezember 713, do. pr. Januar —, do. pr. Mai 71. Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 5, ß5, do. do. pr. Jan. b, 60, Mehl, Spring Wheat elearg z, 80, Zucker zu / is, Zinn 17,10, Kupfer 12.50 — Nachbörse: Weizen 4 c. niedriger. ö
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 949 536 Doll., gegen 6730 834 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 703 089 Doll. gegen 1 388 465 Doll. in der Vorwoche.
Chie ago, 15. Ottober. (W. T. B.). Weizen 39 anfangs im Prelse an entsprechend der Festigkeit in Liveipool sowie auf Deckuͤngen der Baissiers und reichliche Käufe der Exporteure auf Nachrichten von der Seeküste. infolge der Mattigkeit des Kassaweizens im Nordwesten ab. — Maiß befestigte sich anfangs auf bessere Cxportnachfrage, schwächte sich jedoch später im Einklang mit Weizen und auf lebhafte Verkäufe der Elevator⸗Leute ab und schloß stetig.
Welzen pr. Okt. 644, do. pr. Dez. 643, Mais pr. Okt. 30. Schmalz pr. Okt. 4,95, bo. pr. Dez. 4,95. Speck short elear 5,50,
k pr. Okt. 7, 879. Vork pr (W. T. B.) Wechsel auf London z.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine 189, pr. März 190. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr.
Deffentlicher Anzeiger.
Rio de Janetro, 15. Oktober.
Buenos Aires, 16. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 151.40. B. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und ö
8. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
H) Untersuchungs⸗Sachen. 1.
[45421 Steckbrief. . ;
Am 2. Oktober 1398 Nachmittags ist die 58 Jahre alte Dienstmagd Rosine Kaiser in der Wohnung des Rentlers Roller, Zionskirchstraße Nr. 16617, hier, ermordet aufgefunden worden. Auf, die Ergreifung des Thäters ist seitens des Königlichen Polizei Präsidiums hier eine Belohnung von 1000 46 aus⸗ gelt worden.
egen den unten beschriebenen Hausdiener und früheren Tylographen Friedrich Heinrich Albert Wegener, am 26. April 1869 zu Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist in dieser Sache die Untersuchungshaft wegen Mordeg verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hiervon zu den Akten J. V. E. 106798 sofort Nachricht zu eben. z Berlin, den 14 Oktober 138938. Königliche Staatsanwaltschaft J. Beschreibung:
Statur schlank, Größe 1,693 m, Haare mittel⸗ blond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen blend, Nase breit und mit der Frontlinie nach aufwärts bogen, Zähne defekt, Gesicht länglich, Sprache
tsch, Bart: mittelblonder Schnurrbart, nach längerem Rasieren im Wachsen begriffen, Augen blau, Mund breit, Kinn oval, Gesichte farbe blaß. Besondere Kennzeichen: 5 em unterhalb des rechten Ohrläppcheng ein behaarter Leberfleck, 3 em vom Iinken Mundwinkel eine Warze.
45h81] Steckbrief ⸗ Erledigung.
Der gegen den Pantoffelmacher Hermann Wilke
auß Neuhaldensleben wegen Betruges, unter dem
9. Oktober 1898 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen.
Bernburg, den 14. Oktober 1898.
Herzogliches Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Ert
werden.
abab9]
rũckständiger
ver fügt
45466
—
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
45470] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 88 Nr. 4808 ö auf den Namen des Fräuleins Auguste Lemke hier
melden. sowie zur
zu Berlin, belegene Grundstück in einem neuen 21. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. groß und mit 8960 6 Nutzungswerth zur Gebäude—⸗ steuer veranlagt. hang an der Gerichtstafel.
. des Zuschlags wird am 24. November 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet Die Akten 87 K. 40. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 12. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
In Sachen der Herzoglichen Kreiekasse zu Helm— stedt, Klägerin, wider die Ehefrau des Brinksitzers Friedrich Evers, Dorothee, geb. Glindemann, früher in Danndorf, jetzt in Platendorf, Beklagte, wegen Veränderungssteuer, auf Antrag der Klägerin die Beschlaanahme des der Beklagten gehörigen Neuanbauerwesens No ass. 5ö5 zu Danndorf nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 10. Oktober 1898 auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. Oktober 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, 29. Dezember 1898, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsselde in der Rieke'schen Gastwirthschaft zu Danndorf an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗
ihekenbriefe zu überreichen haben. Vorsfelde, den 11. Oktober 1898. Hera ich n t.
e.
In der Zwangsvollstreckungssache des Gemeinde vorstehers A. Stemann in Söllingen als Testaments⸗ vollstrecker der Wittwe Küstermann Freise, daselbst, Klägers, wider den 5 Cassebaum hierselbst, Beklagten, wegen Hypoihek⸗ forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre ,, unter Angabe des Betrages an Kapital, insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ * Erklärung über den Vertheilungeplan, ertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 15. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,
Koppenstraße Nr. 47,
ermine am geladen werden.
Das Grundstück ist 4 a 68 4m 45467
Das Weitere enthält der Aus—⸗
Das Urtheil über die Vorsfelde,
eld sammt Zubehör zum
fü t,
wird, nachdem
reichen haben.
den [45468]
Vorsfelde, den 14.
Marie, geb. ändler Friedr. [45540] Der
an der Neumann dahier, zember 1864,
von 6000 7 Tode des
wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗
Schöningen, den 11. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht. Bues.
In Sachen des Spar und Vorschuß⸗Vereins zu eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Klägers, wider den Anbauer Heinrich Schulze, No. ass. 19 in Bergfeld, Be⸗ klagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ehörigen Neuanbauerweseng . . 19 in Berg⸗
weckte versteigerung durch Beschluß vom 10. Oktober ver—⸗ auch die Eintragung dieses Beschlustes im Grundbuche am 11. Oktober er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. Dezember 18858, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsrelde in der Lüthge'schen Gaft⸗ wirthschaft zu Bergfeld angesetzt, l die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu über⸗
Vorsfelde, den 11. Oktober 1898. ö,, . e.
In Sachen der Wittwe des Apothekers Carl Tiemann, Bertha, geb. Frömling, in Braunschweig, Klägerin, gegen den Großlothsassen Palm Möhring und dessen Ehefrau Elisabeth, Kl.⸗Twülpstedt, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem der Anirag auf Einleitung des Subhastations⸗ verfahrens zurückgenommen ist, dasselbe damit ein⸗ gestellt, inebesondere wird der auf den 20. Oktober 1898 anstehende Versteigerungs termin aufgehoben. Gr 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Ude.
Aufgebot.
i. or Johann Georg Zehfuß, Lehrer ewerbeschule zu Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Friedleben und Dr. hat das Aufgebot der Poliee Nr. 13230 der Providentia Frankfurter Versiche⸗ rungggesell *as in Frankfurt a. M.,, vom 2. De⸗ autend über eine Versicherungssumme
l., Südd. Währung, zahlbar nach dem ntragstellers an dessen Erben, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1899, Vor- mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1898.
Dat Königliche Amtsgericht. IV.
38866 Aufgebot.
Der Kolon Franz Deermann gen. Otten zu Laxten, vertreten durch den Rechtsanwalt Niemann zu Lingen, hat das Aufgebot folgender von der hiesigen städtischen Spar. und Leihkasse ausgestellten, an geblich seit 20. Januar 1897 verlorenen Urlunden: 1) des Ouittungsbuches Nr. 4733 über 618 — Sechshundert und achtzehn Mark —, ausgestellt für hen Kolonen Otten zu Laxten, ; 2) des Empfangscheines Nr. 2044 vom 10. Jemuar 1896 über 1800 06 — Eintausend achthundert Mark „ ausgestellt auf den Namen des Kolonen Otten
zu Laxten, ! Die Inhaber dieser Urkunden werden
beantragt. aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend,
den 15. April 1899, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Lingen, den 7. September 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
der Zwangs⸗
in welchem
eb. Treher, in J ; (45539 Aufgebot.
Auf den Antrag des Hauslers Friedrich Schön zu Neu. Byhleguhre, als Vormundes des Carl Heinrich Schön ebenda, werden folgende von der Neben⸗ sparkasse Litt. L. zu Straupitz auf den Namen det Earl Heinrich Schön ausgestellten Sparkassenbücher:
I Nr. 739 über 300 ,
2) Nr. 7490 über 300 M1,
3) Rr. 1519 über 19, 20 M0 aufgeboten. Die Bücher * angeblich im Februar 1898 verbrannt. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte späfestens im Aufgebotstermlne am 28. April 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und die Bücher vorzulegen; anderenfalls werden letztere für kraftlos erklärt werden.
Lübben, den 12. Oktober 1898.
Königlichet Amtsgericht. Abtheilung 1.
Später schwächten sich die Preise “
*
zum Deutschen Reichs⸗A
— — ——————— — ———— ——
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. . ote, ,,, u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. z. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
3w eite
1
gerte .
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Am
8. Ni
9. ,,, 10. Verschiedene
.
. aften auf Aktien u. Attien· Geselssc. irthschafts⸗ ö ederlassung ꝛc. n e n n,,
ekanntmachungen.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
4b6 bo] Aufgebot. Nachstebende, von der Germania, Lebensversiche⸗ rungs- Aktien ⸗ Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar: I. Policen: 1) Nr. 466 597 über 20090 Gulden vom 23. Sep⸗ 2 1891 für den Viehhändler Samuel Köppel zu Laun, 2 Nr. 116 938 über 1000 Gulden vom 21. Juni de, n. den Drahistiftfabrikant Anton Bauker zu ugshurg, 3) Nr. 241 481 über 409 Gulden vom 13. No⸗ vember 187 für den Kupferschmiedegehilfen Taper Fischer zu Rosenheim, 4 Nr. 196 469 über 1000 Riksdaler vom 27. April 1869 für den Assistenten bei der Königl. Landwirth— schafts. Akademie Otzear Nylauder zu Stockholm, ) Nr. 297 549 über 16090 M vom 13. Februar 1383 für Frau Charlotte Henriette Speiser, geb. Mootz, zu Elbing, 9 3 n, . 4 hem 31. De⸗ zember 2 für den Professor Johann Baptist Großhauser zu e en ti II. Depositalscheine: 1) vom 14. Oktober 1872 zur Police Nr. 142 102 vom 19. Juli 1866 für den Arbeiter Friedrich Wilhelm Engel zu Buckau, 2 vom 14. Nobember 1889 Nr. 591 zur Police ö n, . nz zum a nm,. vom 9. Ma ür den Eisenbahn-⸗Adjunkt Geor Weit in Schwandorf, ; 3) vom 19. März 1883 zu den Policen Nr. 200074 und 200 075 vom 2. Jul 1869 für Carl August Schmitz und Frau Hulda Schmitz, geb. Groß, 4) vom 28. Januar 1878 zur Police Nr. 247 706 vom 24. August 1874 für Ludwig Freiherrn von Gemmingen. Massenbach, III. die Prämienrechnung und der Rückgewähr⸗ schein vom 22. März 1880 zur Police Nr. 184 473 für Herrn C. Th. Pollitz, sowie IV. I) der von der Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektion hier e,. e n re , über 300 om 14. Dezember ür den Postassistent Ern 34 Carl 2 arg ö er von der Königlichen Regierungs- Hauptkasse hier ausgestellte Kautionsempfangöschein 6 . vom 24. Juni 1898 für den Gemeindevorstand zu Zinnowitz, sind angeblich verloren lufgebot, und zwar: ö II1ẽ von dem Viehhändler Samuel Köppel in un, zu 12 von dem ehemaligen Nagelschmiedemeister Anton Bauker in Augsburg, n f ju 13 von dem Cn f r edegebilfen Laver Fischer in Rosenheim, vertreten durch den Justiz Rath Freude in Stettin, zu 14 von den Erben des Akademie Direktors Oscar Nylander in Stockholm, vertreten durch den n . . 1 . zu 15 von der Frau Restaurateur Henriette Speiser, geb. Mootz, in Elbing, d . zu 1'6 von dem Bankbeamten Joseph Großhauser, L. Z. in Gabersee, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin, zu 11 von der Ghefrau des Arbeiters Friedrich Wilhelm Engel. Christiane, geb. Kunstmänn, in Magdeburg Buckau, vertreten durch den Justiz. Rath . ,. Cisenbah zu von dem Eisenbahnexpeditor a. D. Geor Weit in Wurzburg, 3. ; zu 13 von dem Werlzeugfabrikanten C. Aug. Schmitz und defsen Ghefrau in Elberfeld, vertreten durch den Jastiz⸗Rath Freude zu Stettin, zu 114 von dem Kurator des entmändigten Frei- herrn Ludwig Gemmingen v. Massenbach, n . und Major a. D. Carl Gemmingen, Freiherrn von Massenbach in Eggersberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Troll zu München, zu III von Herrn C. Th. vertreten durch den Justiz-⸗Rath Freude zu Stettin, zu IV 1 von der Frau Minna Blank in Treptow a. T., vertreten durch den Justiz Rath Dr. Tischtrner zu Demmin, ; zu IV 2 von dem Gemeindevorstand in Zinnowitz beantragt worden. Die Inhaber dieser Ürkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1899, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 30. anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte injumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen‚ falls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 5. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
gegangen, und es ist deren
34167 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse Schwetz Nr. 4951 über 124 0 77 J und Zinfen auf den Namen der Stanislawa, Franz und Paul Schmit en Minorennen in Konstantowo lautend, ist ver⸗ dren gegangen. Die . nämlich: verehelichte Schneldermeister Stanislawa Teßmer, geb. Schmidt, Mu Lindenwald bei Bischofsthal, im Beistande ihres Ehemannes, des Schneidermeisters Michael Teßmer kbenda, Fleischer Franz Schmidt zu Coesfeld in Pestfalen, Fleischer Paul Schmidt zu Jassy in Rumänien, ämmtlich vertreten durch den Justiz⸗
Rath Thiel zu Crone a. Br., haben das Aufgebot 3 s
Biast Zz Abth. II ir. 3,
diesez Sparkassenbuches beantragt. Die Inhaber det⸗ bg werden daher aufgefordert, spätestens im Termin April 1899, Vormittags 10 Üihr, bei dem
ollitz in Frankfurt a. M., 4 zember ej. für den Seiler Johannes Tillmann zu
eingetragen Prozeßrichters vom 21. September 6j. im Grund⸗ buche von Geseke Abth. III Nr. 25,
zu Münster aus der Urkunde vom 2. Juni 1868 nebst 40,0 Zinsen, eingetragen ex decreto vom 9. Juni 1858 im Grundbuche von Geseke Band 63 Blatt 33 Abthl III Nr. 1,
für Sophia, Theresia! eingetragen ex deereto vom 2. Dezember 1848 im Grundbuche von Geseke Band 43 Blatt 8 Abth. III
Nr. 2.
i. 49 Thlr. Darlehn nebst 5 o/o Zinsen, für Justiz⸗ kommissar Köppelmann zu Erwitte eingetragen zuf. Verfügung vom 19. März 1840 im Grundbuche von Geseke Band 45 Blatt 19 Abth. III Nr. 10,
Kurant Abgabe an die Herren Erben Interessenten zu Geseke, eingetragen ex decreto vom 17. Dezember 1841 resp. 24. Geseke Band 15 Blatt 29 Abth. II Nr. 4,
Rentner Carl Rose zu Lippstadt aus der notariellen Obligation vom 28. Dezember 1848 nebst 5 0
anzumelden und das Sparka widrigenfalls es für ungültig erkl Schwetz, 12. August 1898. Königliches Amtsgericht. 4h07] Aufgebot. geb. Dierking, aus Geestemünde haf das des im Sommer 1895 verlorenen,
Rethem a. D. Aller Nr. 1664 beantragt.
LR Uhr, vor
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Ahlden, den 30. September 1898. Königliches Amtsgericht. (46649 Aufgebot. Flensburg, als Vormünderin ihrer minder jährigen Kinder Ida, Jacob und Elisabeth Nissen 36 kn Aufgebot der Sparkassenbücher der Querner Spar⸗ und Leihkasse Nr. 152 über 453 M 64 , Nr. 153 über 435 ½ς 05 3, Nr. 1564 über 248 S6 O5 3 und die Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Freitag, den 26. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ' er— folgen wird. Flensburg, den 13. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. V. Cohn.
(45648 Aufgebot.
Der Rentier Julius Boehrig aus Bromberg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spartassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 18115 über 151.91 6, auggestellt auf feinen Namen, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Jimmer Nr. 9y des Landgerichtz. gebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Bromberg, den 10. Oktober 18938.
Königliches Amtsgericht. 44819 Aufgebot. . Die Posten: a, 3560 S rückständiges Kaufgeld für den Ackerer Alois Vollmer gt. Moss zu Steinhausen, ein— getragen auf Grund der Verhandlung vom 11. Juni 1884 im Grundbuch von Geseke Band 60 Blatt 23 Abtheilung III Nr. 7, b. 24 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. Judikat inkl. Kosten sowie 8 Sgr. Kosten der Eintragung für den Kaplan Wessel zu Geseke aus dem rechtskräftigen Mandate vom 9. Jrli 18658, eingetragen x deecreto vom 30. Oktober 1858 im Grundbuche von Geseke Band 40 Blatt 51 Abth. IJ Nr. 3, . 75 6 Arrest für den Auktionator A. Klindt zu Geseke, eingetragen auf Grund des Ersuchens des Prozeßrichterz vom 12. Mai 1877 im Grundbuch von Geseke Band 13 Blatt 3 Abth. II Nr. 14a, d. 40 M Arrest für den Schuhmacher Anton Sander zu Geseke, auf Requisttion des Prozeß- richters vom 22. September 1877 eingetragen im , von Geseke Band 13 Blatt 3 Abth. IJ
r. 16,
e. 24 Thlr. an nebst 5Hoso Zinsen füc den Adam Reineke zu Geseke aus dem Vertrage vom 26. März 1860, eingetragen ex decreto vom 3. Juni 1860 im Grundbuche von Geseke Band 13 Blait 3 Abth. 111 Nr. 5.
f. 60 M nebst 5Ho/J Zinsen, Judikat und vor⸗ gelegte Kosten von 2 M für den Auktionator lindt zu Geseke resp. ex ceèssione vom 30. De—
Geseke nebst den Kosten dieser Eintragung ad 90 , in Gemäßheit der Requisition des
g. 30 Thlr. Darlehn für die Maria Kattendiek
h. 6 Thlr. 20 56 Kaufgeldrest nebst 5 CC ilhelm Grothaus zu Geseke,
k. 1415 Becher Weizen und 6 Deut Berliner
ugust 1848 im Grundbuche von
l. 150 Thlr. Immobiliarkaufgeldrest für den
insen und Kosten, eingetragen es deer. vom April 1849 im Grundbuch von Geseke Band 62
vom elterlichen Ver⸗
enbuch vorzulegen, rt wird. F. 17 / 95/1.
Die Ehefrau des Seiler Dietrich Meyer, Sophie, . k au Mt.
lautenden Sparkassenbuchg der Sparkasse der Eiah D ' haber der Urkunde wird aufgefordert, ir ,, dem auf den 25. April 1899, Vormittags dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
9 Die Wittwe Friederike Nissen, geb. Berger, in
Zinsen seit 1. Januar 1898 beantragt. Der Antrag der Grundstückzeigenthüůmer aufgeboten werden.
Johannes Pohlmeyer zu Geseke aus dem Dok vom 7. je. 1854 resp. x cessione vom fu gt 1854 dem Kaufmann Abrahm Stern zu Geseke, ein ˖ , es decręto vom 24. April 1854 im Grund— uch bon Geseke Band 62 Blatt 33 Abth. III Nr. 4, sind angeblich getilgt und sollen auf Antrag der . zum Zwecke der Löschung a , II. Die Hrpothekenurkunden über folgende Posten: a. 50 Thlr. Judikat für Josefine w n ö . ö. dem Erkenntnisse vom Jun m Grundbuche v k. . . j che von Geseke Band 53 18 r. 8 Sgr. 9 Pf. Forderung des von Fürstenberg zu Herdringen . 35 und 10 Sgr. Gerichtskosten aus dem Erkenntnisse n d 4. e,. 1 ,, des ers eingetragen im . Band 35 Blatt 7 Abth. II Ried ö . 20 Thlr. für den Armenfonds der Stadt 36. . 9 vom 6. März 1782, ein⸗ getragen im rundbuche v ö ö 61 . on Geseke Band 46 ⸗ r. 4 Stüber Kaufgeldrest fů ł Goldschmidt zu Geseke ex rr 6 al . eingetragen ex dser. vom 9. Juni 1841 im Grund“ ö. 4 von Geseke Band 62 Blatt 33 Abth. II sind angeblich verloren gegangen und sollen auf
III. Das Eigenthum des Grundstücks Flur 3 Nr. 16 der Steuergemeinde . ö. drei Linden, zur Größe von 16a 31 4m und mit 2 Thlr. 87 Dithlr. Reinertrag verzeichnet, dessen Besitztitel gegenwärtig auf den Namen der Eheleute Stephan Bertelsmeyer und Anng, geb. Kattendiek, zu Gefeke berichtigt ist, soll auf den Namen des Lohgerbers Leyi Stern zu Geseke umgeschrieben werden. von welchem das Aufgebot des genannten Grundstüũcks beantragt ist. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts- nachfolger der unter L erwähnten Posten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte svätesteng im Termine den 15. Februar 1899, Vormit⸗ tags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden. Ebenfo werden die Inhaber der unter II bezeichneten Hypo— thekenurkunden aufgefordert, ihre Rechte späteftens im genannten Termine anzumelden und die Sypothetenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden. Endlich werden die unbekannten Gigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das unter II er- wähnte. Grundstück spätestens im genannten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprlchen auf das . , , . 186 und die Eintragung esselben auf den Namen des Antragstellers erfolgt. Geseke, den 3. Oktober 1898. ; ö.
Königliches Amtsgericht.
45645] Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ bucht für den Gemeindebezirk Heckhalenfeld nimmt das Eigenthumsrecht betreffs des in der Gemeinde Heckbalenfeld unter Artikel 5 auf den Namen Kopp Nicolaus Wwe zu Heckhalenfeld eingetragenen folgenden Grundstücks: Flur 2 Nr. 332/109 „Auf Langen, hecken⸗, Hofraum ꝛc. groß 8,72 a, die Wittwe des Tagelöhners Dominik, Mockels, Margarethe, geb. Kop, zu Heckhalenfeld in Anspruch. Der dem Namen nach bekannte Miterbe Christof Kop, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch zwecks Än⸗ meldung seiner eventuellen Rechte auf den 21. De⸗ zember 1898, Vormittags A0 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung II des unterzeichneten Gerichtes geladen, um seine Ansprüche geltend zu machen, andernfalls die Wittwe Dominik Mockels als Eigenthümerin des fraglichen Grundstücks ein⸗ getragen wird. Waxweiler, den 12. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
,. Aufgebotsverfahren. Pbilipp Kolb von Babenhausen, geboren am 11 August 1827, Sohn des verstorbenen Wagner ⸗ meisters Andreas Kolb und dessen gleichfalls ver storbenen Ehefrau Margaretha, geborene Held, ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen. Auf Antrag der nächsten gerichts« bekannten Verwandten des Philipp Kolb, nämlich: 1) Johann Adam Funk in Altheim, . 844 ö. Funk daselbst, unter Kuratel des 1dam eyp das.,
3) Friedrich Funk III. daselbst, 4 Wilhelm Funk zu Rödelheim, 6) Eva, Wilhelm Funk II. Ehefrau zu Baben⸗
hausen,
6) Wilhelm Eidebenz III. daselbst, 7) Johann Eidebenz daselbst, sI Amalie, Ehefrau des Andreas Bleibtreu daselbst, 9 Ratharlna, Wilhelm Kraft Ehefrau daselbst, 2 Magdalena Kolb, Wittwe von Heinrich Bleibtreu das., welche um Erlaß eines Aufgebots gebeten haben, wird nunmehr der Philipp Kolb von Babenhausen oder dessen etwaige Leibegerben und bezw. diejenigen . Personen, die irgendwelche . e an das Vermögen bezw. den Nachlaß des . ipp Kolb zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin sich zu melden bezw. etwaige Ansprüche zu erheben, widrigenfallt der Philipp Kolb von Babenhausen für todt erklärt und
1
ee n, ,, Erben ausgehändigt w wird Seligenstadt, 6. Oktober hg er ö Großherzogliches Amtsgericht. Rummel.
(885 l5] Aufgebot.
Salzuflen. Auf Antrag wird der im Jahre 1886 nach Amerika ausgewanderte und seit dem verschollene Ferdinand Kuntze aus Salzuflen aufgefordert, so
ewiß spätestens in dem auf den 18. März 1899.
ormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗
termine sich zu J,, oder Nachricht von seinem
k 6 3 ö 9 n. . auf
er für tort erklärt und sein Vermögen als
Erbschaft hetrachtet werden soll. ⸗
Salzuflen, den 3. September 1898. Fürstliches Amtsgericht. J.
(45647 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Prixatmannes Christian Wilhelm Barckhan, nämlich des Notars Edmund Theobald Gabory und des Amtsrichters Dris jur. Oskar Hertz, der erst⸗ genannte Antragsteller vertreten durch den letzt⸗ a. Antragsteller, wird ein Aufgebot dahin er= assen:
y ö. n pen Mach
alle, welche an den Nachlaß des in Hambur geborenen und hierselbst am 26. D 189 unverehelicht verstorbenen Privatmannes Christlan Wilhelm Barckhan Erb, oder sonftige An⸗ sprüche zu haben vermelnen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 1. Juli 1895 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 22. Ja⸗ nuar 1898 versehenen und am 8. September 1898 hierselbst publizierten Testaments, ing= besondere der darin erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im F 9 des Testamentz bezw. unter IV des Nachtrages zu demselben ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gericht Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Mitt woch, den 7. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots. termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J, anzumelden — und zwar Augwärtige thunlichst unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Justellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Oktober 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur 6 (gez. Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
fgeb
(45646 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckerg des ver⸗
storbenen Buchdruckereibesitzers Wilhelm Friedrich
Andreas Gente, nämlich des Notars Dris. jur.
h Friedrich Weber, wird ein Aufgebot dahin
erlassen:
Es werden:
I) alle, welche an den Nachlaß des in Salzgitter geborenen und hierselbst am 22. Januar 1898 verstorbenen Buchdruckereibestzers Wilhelm — 2 Andreas Gente Erb oder sonstige
nsprüche zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem gengnnten Erblasser am 24. August 1894 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom gleichen Datum versehenen und am 3. Februar 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Be⸗ hörden zu vertreten, Grundstücke, Hypotheken und Staatspapiere auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben oder zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5I, spaͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 16, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar , , thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — b Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 8. Oktober 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gej.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
lib ufgebot von Nachlaßgläubigern. Auf den Antrag des Gert a fe Dost in Mewe, als Pflegerz in der Karrasch'schen Nachlaß sache, werden die Nachlaßgläubiger der am 29. Ja= nuar 1898 in Mewe ,. unverehelichten Henriette Charlotte Wilhelmine Karrasch auf⸗ n, svätestens im Aufgebotstermine am 8. Fe- ruar i 89g, Vormittags 10 Uhr, ihre Än⸗ sprüche und Rechte . den Nachlaß unter e des Grundes mit Ginreichung etwaiger urkundl . Beweigstücke oder deren Abschrift anzumelden,
sprüche nur 3 soweit chen können, al mit 4
m. 100 Thlr. Abfindun
Amis gericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, Ihre Rechte
mögen für den Maurer
ohannes Röttgen resp.
dessen Vermögen den obengenannten Antragstellern
geltend ma al . der Nachlaß Ausschl 1 ; ; , nuar 1898 inn, . , ö 4
widrigenfalls sie gegen die Bene fizlaserben ihre An