e en , n , , theils in Berlin vollz und Bürger · ie ö Dag Werk wird ongvstät zut Auffü K. . dest ens gelangt als eng u er⸗ re im Donnergtag nochmals Der Waffenschmied zur Herr Dir Hospauer hat ein kurzeg Gaftspiel mit zlichen Kammersänger Herrn Emil Goetze vereinbart, welches beginnt. 1g n Goetze singt an diesem Ahend den zonel in Firn, bellebter Oper Martha“, oder Der Markt ju Richmond?!. Gine Erhöhung der Eintrittspreise findet nicht statt. Im Olympia / Theater ht das Berliner Augftattungstück Mene Tekel heute berests zum 25. Mal in Scene,.
In der Marien - Kirche werden morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, Orgel⸗, Gesangs. und Violin⸗Vorträge ausgeführt werden von Herrn sik-⸗Direktor Otto Dienel, den Konzertsängerinnen
äulein Martha Ramme und Frau Welda Munscheid aus Dresden owie dem Violinisten Herrn Hermann Spöndly und Herrn Adolf
olte. Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges.
Zur Errichtung eines Goethe⸗Denkmals in Straßburg ergeht folgender Aufruf:
Vas kommende Jahr 1899 bringt den 150. Geburtstag Goethe'g. Unvermindert und unvergänglich glänzt der Ruhm unseres ere, Dichters, den zugleich die Weltliteratur zu ihren besten
amen zählt. ei t Straßburg ein besonderes Anrecht. Die Goethe zu feiern ha ö. r s — 1
Universität nennt ihn ihren berühmtesten Studenten. ist a ibm zuerst wieder als ein Denkmal wahrer und zg, Kunst epriesen worden. Straßburg und das Glsaß bat er als Greis noch 6 einer Schilderung voll Liebe und Schönheit verherrlicht. .
Hier hat Goethe die Vollkraft seiner Jugend erlangt. Hier ist er als Dichter von zierlicher Tändelei zu stürmischer Empfindung fort⸗ geschritten. Hier hat er Götz und Fauft geplant.
Diese herrliche Jünglingsgestalt würdig und dauernd vor die Augen der Nachkommen zu stellen, wird eine reijwvolle Aufgabe für den bildenden Künstler sein. Längst und von verschiedenen Seiten erwogen, ist der Gedanke, dem jungen Goethe in Straßburg ein Standbild zu errichten, im vergangenen Juni neu angeregt und jetzt mit vereinten Kräften in Angriff genommen worden. .
Mit der Bitte um Beiträge daju wenden wir uns an die Be—⸗ wohner des Elsaß: mögen sie Goethe das begeisterte Lob ihrer Heimath vergelten! ;
Wir wenden uns an die deutschen Studenten: sie dürfen mit Stolz auf Goethe als das Vorbild edlen Wissensdranges und frischer Jugendlust hinweisen.
Wir wenden uns an jeden Deutschen, der deutsche Art und Kunst Liebt, an die Gebildeten der ganzen Welt, denen Goethe frohe Stunden geistiger Erhebung bereitet hat.“
Es folgen zahlreiche Unterschriften, an der Spitze diejenige Seiner öniglichen Hoheit des Großherzogs Karl Alexander von Sachsen—⸗ Weimar ⸗Eisenach, als Protektors.) Beiträge werden bei der Bank⸗Kommandite in Straßburg, sowie bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und deren iliale in Frankfurt a. M., ferner bei Herrn Banquier Alexander eyer⸗ Cohn in Berlin,. Unter den Linden 11, und Herrn Kommerzien⸗ Rath Dr. Moritz in Weimar, bei Herrn Buchhändler Konegen in Wien; für England bei der Dresdener Bank in London EG, 65 Old Broad Street, für Nord-Amerika bei dem Bankhause Ladenburg, Thalmann u. Co. in New Jork, 46 Wall Street, in Empfang ge nommen. Ueber das Ergebniß der ,, wird rechtzeitig öffentlich Bericht erstattet werden. Das Weitere bleibt dem geschäftsführenden Augsschuß vorbehalten, welcher aus folgenden Herren besteht: von Schraut, Unter ⸗Staatssekretär, Wirklicher Geheimer Rath: Vor⸗ , Dr. von Schlumberger, Mitglied des Staatsraths; Back, ürgermeister der Stadt Straßburg; Dr. Goette, Rektor der Kaiser Willms ⸗Universität; Dr. Martin und Dr. Henning, Professoren der Universität: Schriftführer; Dr. Trübner, Berlagsbuchhändler; . David, Chefredakteur; Bankkommandite Kauffmann, Engel⸗ orn u. Co.: Kassenverwaltung.
Wihnach e, ,.
Die Feier seines 25 jährigen Bestehens beging heute das „Heimathhaus für Töchter höherer Stände“, das sich des
ehemalige
ektorats Ihrer Majestät der erin Friedrich erfreut. Die he . ae r Ihre . nem huldvollen Schreiben nebst einer kostbaren Broösche für die langjährige Vor⸗ steherin deg Hauseg, Fräulein Toni Luße. Um 10 Uhr Vormittags herfammelten sich die Penfionärinnen, denen sich zahlreiche e ülerinnen zugesellt hatten, und überreichten der verehrten Hausmutter einen schönen Schreibtisch mit dazu endem Stuhl; auf dem Tisch standen werth. volle silberne Schreibutensilien. Um 12 Uhr versammelten sich der Vorstand und die Gönner des 8a zu der offiziellen . er, bei welcher der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs Rath Schneider eine Ansprache hielt. Nachmittags findet im Hotel Impérial ein . mahl statt, dem Theateraufführungen, Reigenspiele und Tanz folgen werden. Aus Anlaß des festlichen Tages trafen von ehemaligen , , auß allen Theilen Deutschlands und auch vom Aus ande zahlreiche Glückwünsche und Blumenspenden ein.
Die Korporation der Berliner Buch händler wurde am 1. November 1848 von Berliner Buchhändlern begründet, sie kann also am 1. November d. J. auf eine fünfzigjährige Wirtsam⸗ keit zurückblicken. Von den Begründern der Körperschaft sind heute irschwald (beide in Firma Hirschwald'sche Buchhandlung), Wilhelm erz (Besser'sche Buchhandlung) und Dietrich Reimer, der sich seit einigen Jahren ins Privatleben zurückgezogen hat. Der jetzige Vorstand der Korporation, an dessen Spitze Kommerzien⸗Rath Elwin Paetel steht, ö. eine besondere Festkommission sind bemüht, die Jubiläum ́z⸗ eier in einer der Bedeutung der Korporation entsprechenden Weise vorzubereiten. Ez wird am 1. November, Abends 6 Uhr, in den Räumen des Hötel Impsrial (früher Arnim), Unter den Linden, ein Festmahl stattfinden, an welchem sich neben Ehrengästen alle hervorragenden Mitglieder des Berliner Buchhandels betheiligen werden. Mehrere Festschriften, von welchen eine durch die Mitarbeiterschaft der bekanntesten Berliner Schriftsteller besonders interessant zu werden verspricht, sind bereits im Druck und sollen den Festtheilnehmern überreicht werden. Soweit der Platz dies gestattet, werden Gäste, welche sich durch Mitglieder der ; ö einführen lassen, zur Betheiligung an dem Festmahl zugelassen.
Der „Verein junger Kaufleute von Berlin“ veranstaltet am Sonnabend, den 22. Oktober, in den Sälen der Philharmonie (Bernburgerstraße Nr. 23) zum Besten seiner Unterstützungakassen eine Festlichkeit mit Konzert, Aufführungen und Ball (Anfang 83 Uhr Abende).
Dem Bezirksverein Berlin des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke, der die Errichtung einer Trinkerbeilanstalt plant, ist vom hiesigen Magistrat, vor behaltlich der Zustimmung seitens der Stadtverordneten⸗Versammlung, für das Etats ahr 1899. 1900 ein Betrag von 500 M bewilligt worden.
nur noch vier Herren am Leben, und zwar . Aber und Auguft
Die von dem Stenographenverein Gabelsberger“ in diesem Winter veranstalteten öffentlichen Unterrichtskurse be⸗ ginnen in der Friedrichs Werder'schen Ober ⸗Realschule (Niederwall⸗ straße 12) am Freitag, den 21. Oktober, Abends 8 Uhr, und im „Wirthshause Tettenborn· (Wallstraße l) am Mittwoch, den 19. Oktober, Abends 85 Uhr, und Sonntag, den 23. Oktober, Mittags 12 Uhr. Für den Unterricht, mit Einschluß der Lehrmittel, sind 6 MS ju entrichten. Die Anmeldungen erfolgen in der ersten Unter⸗ richtsstunde.
Königsberg i. Pr., 18. Oktober. (W. T. B.) In der Nacht vom Sonntag zum Montag sank in der Nähe von Rossitten auf dem Kurischen Haff bei einem Sturm ein Kahn, wobei vier Per⸗ sonen, zwei Männer und zwei Frauen, ertranken.
Barmen, 18. Oktober. (W. T. B.) Bei der Explosion eines Dampfkessels, welche heute Vormlttag in einer Färberei in Unter⸗Barmen stattfand, wurden fünf Personen verletzt, darunter ein Heizer schwer. Die Ursache der Explosion ist noch nicht bekannt.
Leipzig, 18. Oktober. (W. T. B.) Heute Mittag wurde bei Probstheida in Gegenwart von zahlreichen Vereinen und Ehrengästen in feierlicher Weise der erste Spatenstich zu dem Denkmal der Völkerschlacht gethan. Nach musika⸗ lischen Vorträgen hielten Ober ⸗Bürgermeister Dr. Georgt und
Gymna 7
die Feier.
. MProfessor Hr. Kaemmel patriotische
sPrachen. Nac, dein aligemeinen Gesange beg Liebeg , antschla
Deutschland über alles ler . . 3 6. des 2 en
,, , Herr Clemens Thieme unter Böllerschüssen den er
patenstich. Mit dem gemeinsamen Gesange eines Choralg endere
London, 18. Oktober, (W. T. B) Gestern Abend wurde bei Wraw by (Lineolnshire) ein Per sonenzug dadurch theilwesse zertrümmert, daß er mit einer Holiladung zusammenstieß, welche aus den Güterwagen eines auf dem Nebengieise fahrenden Zugeg heraugragte. Neun Personen wurden getödtet, zehn verletzt.
Paris, 18. Oktober. (W. T. B) Der Herzogin von Sutherland wurde auf der n. von Paris nach Amiens eine Reisetasche mit Schmucksachen im Werth von 760 000 Fr. ge⸗ k . worunter sich ein Halsband im Werth von 120 600 55 efindet.
San Remo, 17. Oktober. (W. T. . Zu der morgigen Feier der Entbüllung der Gedenktafel für den 6 seligen Kaiser Friedrich trafen heute 150 deutsche Vete⸗ ranen hier ein und wurden auf dem Bahnhof von den Spitzen der Zivil! und Militärbehörden sowie vielen Vereinen mit Fahnen und Musik empfangen. Der Bürgermeister hieß die Veteranen will⸗ kommen. Der Präsident der Veteranen von San Remo, General Adorni, hielt eine patriotische Ansprache, in welcher er das deutsch.italienische Bündniß feierte. Dann fand im Hotel „Victoria“ die eigentliche Empfangsfeier statt. Am Abend veranstalteten die Vereine von San Remo zu Ehren der deutschen Veteranen eine gesellige Festlichkeit.
Stockholm, 17. Oktober. E T. B.) Der deutsche Dampfer „Annie“ aus Tönning (Schleswig) ist gestern nahe bei Stockholm gestran det. Zwei Bergungsdampfer sind zur Stelle.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Konstantinopel, 18. Oktober. (W. T. B.) Das Persongl!. der deutschen Botschaft, welches Ihren Majestäten dem Deutschen Kaiser und der Lale kn nach den Dardanellen nicht entgegengefahren war, begab sich um Sise Uhr zur Begrüßung der AÄllerhöchsten Gäste nach Dolma Bagdsche. Um 8 Uhr 40 Minuten ver⸗ kündeten Salutschüsse, daß Ihre Majestäten die Spitze des Serails passierten. Dem Geschwader . ein rumänisches Schiff mit der deutschen Kolonie an Bord, ein Mahsusedampfer mit den deutschen Schulen und ein österreichischer Dampfer mit den hier eingetroffenen Fremden. Um 9 Uhr warf das Geschwader vor Dolma Bagdsche Anker. Auf den umliegenden Schiffen und am Ufer erscholl alsbald brausender Jubel. Um 9 Uhr 15 Minuten verkuͤndete Kanonendonner, daß r Majestäten in das Landungsboot gestiegen waren. Am Ufer wurden Allerhöchstdieselben von Seiner Majestät dem Sultan mit einem glänzenden Gefolge empfangen und herzlich begrüßt. Der Nebel, welcher Morgens auf dem Meere gelagert hatte, war hellem Sonnenschein gewichen. Hierauf bestieg Ihre Majestät die Kaiserin mit Seiner Majestät dem Sultan den ersten Wagen, Seine Majestät der Kaiser mit dem Großvezier und dem Marschall Fuad Pascha den zweiten Wagen, zur Fahrt nach dem Yildiz-⸗Palais. In dem für die Anwesenheit Ihrer Kaiserlichen Majestäten neu erbauten und prachtvoll hergerichteten Kiosk fand hierauf die Vor⸗ stellung der beiderseitigen Gefolge statt. Seine Majestät der Sultan kehrte alsdann in sein eigenes Palais zurück und empfing dort den Gegenbesuch Ihrer Kaiserlichen Majestäten, Allerhöchstwelche um 1 Uhr in der Kaiserlichen Huf früh⸗ stücken werden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
r / / / — — —— ——— —f—— 1 1 — 1 1
Wetterbericht vom 18. Oktober, 8 Uhr Morgens.
err.
haus.
Wetter. Auber.
Stationen.
in O Celsius l C. 40 R.
Temperatur
Anfang 74 Uhr.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim
bedeckt Regen wolkenlos bedeckt heiter heiter heiter bedeckt
heiter Regen Regen bedeckt bedeckt Schnee bedeckt wolkig halb bed. bedeckt heiter wolkig * bed. eiter bedeckt wolkenlos Regen
bedeckt 748 fe,, 6] wolkig) ) Desterrelch⸗Ungarn einzelne Gewitter.
Nebersicht der Witterung.
Donners ta Eine Depression erstreckt sich von Westen her Über h Kotinental⸗ 43 bis i mit einem Töchter. Minimum unter 735 mm über Südengland und Minima unter 745 mm über Südfrankreich und ee, ,,, . , über ar. r soda er Zentral. Europa starke 59 3 wehen. *
Belmullet.. 740 Sonnenseite.
er, in ansun Nopenhagen. 753 Stockholm. I762
aparanda.
t. Petersburg Mobkau ... 762
Cork, Queeng-; . 740
736 742 41 749 g.. 1748 winemünde 7590 Neufahrwasser 7h0 Nemekt ... ib 741 742 Karlsruhe. 746 Wiesbaden 746 749 749 749 749 748
746
22 22 —sD—
73 Uhr.
22 88 S8
76 Uhr.
11 D k
— — — d& 0 O OO — do do t C do
von Bergerac.
75 Uhr.
— de — — —— — 2 — 2 —— 1 — —
ö. In Deutschland ist das etter vorwiegend trübe. im Norden bei östlichen, * 5 . . e e ell in ge enen Tanz v
em ] . e⸗ z von . zia und ben en Ungarn hutl e e ag: 8 zu en
Deutsche Seewarte.
Königliche Schansniele. Mittwoch: Opern⸗ 205. Vorstellung. Portici. Große Oper in 5 Aufzügen. Text von Scribe. bearbeitet von Lichtenstein.
Schauspielhaus. Lustspiel in 3 Aufügen von Oscar Blumenthal und Gustav Wulkow: Hert Emil Thomas, als Gast) Anfang
Donnerstag: Opernhaus. 206. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte.
Schauspielhaus. 226. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Ilir Mendelssohn⸗Bartholdy.
raeb. Anfang 735 Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch: Cyrano
Donnerstag: Das Vermächtniß. Freitag: Cyrano von Bergerac.
Berliner Theater. Mittwoch: Zaza. Anfang
Donnerstag: Zum 25. Male: Freitag (165. Abonnements Vorstell ang): Zaza.
Schiller Theater. (Wallner Theater) Mitt.
woch, Abends 8 Uhr: stück in 4 Atten von Abolph Lürronge.
reitag. Abends 8 Uhr: Prolog. — Wallen⸗ steln 8 Lager. Die Piccolomĩini. 6. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Walleustein' s Tod.
Theater des Westens. (Dpernhaus) Mitt
woch: Eugen Onsgin. . 3
eisen; Der Waffensch Freitag (6. Vorstellung im Freitags · Abonnement):
Theater. 96
mond. Die Stumme von Sonnabend: Eugen Ou sgin.
Musik von Für die deutsche Bühne Ballet von Emil Graeb.
Auf der
Hofer.
225. Vorstellung. Freitag: Großmama.
Kadelburg. (Heinrich
Mittwoch: Hofgunst.
Anfang Thilo von Trotha.
Tanz von Emil
Nayoleon. Anfang 8 Uhr.
Anfang 74 Uhr.
Lautenburg. Hennequin.
Frühlingsiwende. Ein a za.
Vorher: Frühlingswende.
Der Hüttenbesitzer. Georges Ohnet.
asemann' s Töchter. Volks- , Thalia · Theater.
Abends 8 Uhr: Hasemann's
Berlin. Sondermann und Ch.
Oper in 4 Akten mit
Velksthümliche Opern⸗Vorstellung mied.
Berliner
Parquet 2, 10 A
L. Gastspiel des Königlichen Kammersängers Emil Martha, oder: Der Markt zu Rich-⸗ (Lyonel: Emil Goetze, als Gast.)
Lessing · Theater. Direktion: Otto Neumann⸗
Mittwoch: Im weißen Nöß'l. Donnerstag: In weißen Röß'l.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der Eroberer. Tragödie in 5 Akten von Max Halbe.
Neunes Theater. Direktion: Lustspiel in 4 Akten von Anfang 73 Uhr.
Dennerstag und folgende Tage: Hofgunst.
Belle · Alliance Theater. Belle . Alliance; straße 7/83. Mittwoch: Gastspiel Gustav Kober.
Donnerstag: Napoleon. (Gustav Kober.) Freitag: Minna von Barnhelm. Sonnabend: Napoleon. (Gustav Kober.)
Residenz · Theater. Direktion: Mittwoch: Der Herr Sekretär. (Inviolable) Schwant in 3 Aksen von Maurice 9 Dentsch von Max Schoenau. Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Akt von red Halm.
Regie: Gustav Rickelt. Anfang 795 Uhr. Donneretag und Freitag: Der Herr Sekretär.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Schauspiel in 4 Akten von
Dresdenerstraße
Mittwoch: Gastspiel Helmerding. Unser lustiges
Große Gesangsposse in 4 Bildern .
lschoff. Kuplets von
. Bender. Musik von Curt Goldmann. Anfang r.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Olympia · Theater. (irkus Renz) Karl⸗ straße. Täglich 8 Uhr Abends: Mene Tekel. usstattunggstück mit Kuplets, Aufzügen und Kolossal⸗Ballets in 38 Akten (10 Bildern).
Konzerte.
Sing ⸗ Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr; Klavier Abend ( II. Konzert) von Ernest Sutcheson.
Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 76 Uhr: Lieder ⸗Abend von Frau Cilly Oncken Daun⸗ häuser, unter Mitwirkung deß Kammervirtuosen Felix Meyer (Violine).
Nuscha Butze. Industrie · Hebüude. Kommandantenstraße 77
und Beuthstraße 20. Karl Mender⸗Konzert. Entrée 50 5. Anfang 74 Uhr, Sonntags 64 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Rittmeister Carl von der Decken mit Frl. Margarethe Eckhardt (Ammelshain). — 55 Amttzrichter Wilhelm Münscher mit Frl.
lse Grau (Kupp).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Vivigenz von Wedel (Jüterbog). — Hrn. Amterichter Dr. Max Frohwann (Gleiwitz). — Hrn. Reglie⸗ rungg⸗Baumeifter Progasky helm — Eine Tochter: Hrn. Archiv⸗Rath Dr. Keller (Char⸗
In lottenburg.
Gestorben: Hr. Rittmeister Albrecht von Sittmann Altona). — Hr. Oberst⸗Lieut. 9. D. Leo von Montbé (Dresden). — Hr. Rechnungg⸗Rath Ludwig Bahr (Berlin). — 65 Kammergerichts⸗ Rath a. D., Geheimer Justiz Rath August Mebes 8 — Verw. Fr. Justiz Rath Marie Martiny, geb. Ancker (Danzig).
Sigmund
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Boͤrsen· Bellage)⸗
le di Itoangab Nr. 6 des öffent ˖ ö dee ü. . , , , 3. n n n,.
72s73.
zum Deutschen Reichs⸗A
247.
Er ste 8eitage J ö nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
w
Berlin,
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster 6
höchster niedrigster höchster niedrigster S0 60. 160 M60 410
höchster Pavelientner
⸗ Außerdem wurden ieee am Markttage x Spalte I) für nach uberschlaglicher 1 Doppel⸗ Schãͤtzung verkauft zentner Doppelzentner (Preis unbekannt)
Verkaufs ⸗ werth
* 3
Goldap. osen.. ö ,,, Ostrowo .. Strehlen i. Schl. Striegan ... Grünberg Löwenberg Oppeln Aalen Engen Breslau.
16,80
15,99 16,40 13.00 14,50 16.20 1690 16,20
1800 1166
—
* 3
Goldap. 13,20 1 — 1 12, 80 k 13,60 Strehlen i. Schl. 13, 00 Striegan .. 12, 80 Grünberg. 13,50 Löwenberg 13,00 Oppeln 14,00
Aalen.. 22 Breslau. 13,10
— So 9 9 2 22
* 2
Goldap .
osen.
. ö Ostrowe... Strehlen i. Schl. Striegau . Grünberg Löwenberg. Oppeln Aalen. HSeidenheim. Riedlingen. Engen
Breslau.
11, b0
13, 00 12,20 12, 00 12,80 13,30 13,20 14.00 16.40 16,40 16,20
1160
— 584
— *
Goldap n. 12, 40 1 — k 12, 20 1 s 11.40 Strehlen i. Schl. — Striegau. ; 11,10 Grünberg. 13,00 Löwenberg. 11,40 Oppeln. 12, 40 Aalen.. 11.30 Heidenheim. 12, 40 Riedlingen. 12,64 Engen 14,00 Breslau 11,50
Se ö 2 *
*
Die perlaufte Menge wird auf volle Doppelßentner und der Verkaufgwerth guf volle Mark abgerundet mltgethellt. D Ein liegender Strich (— in den Spalten ji Preise hat die 2 daß 9 betreffende n, . n
Weizen. 17, 00 17,20 15,80 — 16,20
15,90 16,80 1670 16,50
1475 16.90
16, 10
—=— 16,50 16,59 1799 16,40 16, bo
18,40 — . 20,00 16, 00 16,50
Roggen. 13,40 13,60 13, 80 13,90 13,40. 13,60 13,80 13,80 13,75 14.50 14,00 14,40
— 13,90 13,60 1420 14.10
1436 16566 36 15.56 1410
Ger st e. 12.00
13, 80 13,50 14,50 15,20 13,70 14,20 14,50 17460 17,20 16,70
140
Hafer. 12, 80
1259 11,60 12, 90 12570 13,40 12.00 12,80 13,40 13,20 13,30
16, 80
15,30 16,50 13, 00 14,90 16,20 16.090 16,20
1890 15 6
17, 00 15, 00 15760 16,50 14,75 15,70
1650 16 46 18 16
15 50
17,20
16,50 16,80 16,50 1730 16,50 1700 16, 60
266 17, 00
13,20
13,090 13,70 13,00 13,20 13,50 13,00 14,00
15 10
13,40 13,369 13, 20 13,70 13, 75 13, 60
13,60 14,10 16,00 183,60
13,690 1400 13.80 183,99 14,50 14,80 13, 90 14,20 14.20
19650
11,60
13, 20 12,60 12,00 13,20 13 30 13, 20 14,00 1640 16,40 16,20
170
11,80 13,50 13,40 12.89 13, 25 14, 00
13,70 1426 1726 16 34 16, 18 165606 15 76
11,80 14400 13,60 13,20 13, 25 14,40
13, 70 1420 17,50 16,94 16,48 15, 00 13,50
12, 00
1400 14,00 14,50 16,60 13, 70 14,20 14,50 17,80 17.20 16,70
15 20
12, 40
1230 11 36
11,50 13,00 11,40 12,40 11,30 12,40 12, 64 14,00 11, 80
12,60 13,00 12,40 11, 50
1130
11,80 12,50 12, 98 12,82 12, 94 14,30 12, 00
12,50 13,50 12,50 11, 60
12330
11,80 1356 1536 12533 1254 11.36 14.56 173356 17356
Bemerkungen.
12,80
12,70 11,70 12, 090 13, 10 13, 40 12.00 12, 80 13,60 13 20 13, 30 14.50 12,ů 70
reis nicht vorgekommen ist; ein
3.10. 14. 10. 14. 10.
14. 10.
11,80 13,68 13, 84
1400
10. 10. 10. 10. 10.19. 10. 10. 11. 10.
14,00 16,96 16,50 1654 14,50
12,25 13,46 12,62
16,67
3. 10. 14. 19. 14.10.
14. 10.
10. 10. 160.10. 10. 10. 10.10. 11. 10.
12.20 13,25 12.53 12,78 13,50
12,50 12,96 12, 86s 12,75 14,23
schnittspreig wird aus den unabgerundet . i Zahlen berechnet.
palten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Sandel und Gewerbe.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Oktober 1898 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von 769 077 0900 (1897 Sold 746 000, 1895 S852 284 000) 66 der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 10 664099 (isg7 um 27 075 005, 1895 um 16940 990) 16; der Metallbestand von 733 142 000 (1897 771 653 000, 1836 819 231 9600) MM allein hat um 7 013 900 (1897 um 25 465 060, 1896 um 15 091 000) ς zugenommen. Der Bestand an Wechseln von 933 547 0090 (1897 802072 000, 1896 741 307 O00) M6 hat sich um 30 482 000 (1897 um A491 000, 1896 um 20 680 000) S/ vermindert, und der Bestand an Lombardforde⸗ rungen von 9l 715 900 (1897) 97 372000, 1896 103 736 000) M ist um 13 755 000 (1897 um 31 409 000, 1896 um 44 209 O00) A6 zurück⸗ gegangen auf diesen beiden Anlagekonten zusammen hat alfo ein ückgang um 44237 000 (1897 um 58 960 G00, 1896 um 64 889 000) 0 , , Auf passiver Seite erischeint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1229 516 000 (1897 1168 414 000, 1896 1138 557 000) ½ um 64 142 000 (1897 um 738 696 000, 18945 um 68 536 90090) „ niedriger als in der zorwoche, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) mit 466 332 000 (1897 428 487 000, 1896 440 403 O00) S eine Zu⸗ nahme um 30 56 000 (1897 um 42 907 000, 1896 um 17 0653 0005. erfahren haben.
Tägliche n n, für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 13 611, nicht recht- V ö 9 , s d 17. d. M. gestell n er esien sind am 17. d. M. gestellt 5905, nicht recht⸗ zeitig destelt ire Wenn! ! 1
Berlin, 17. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei Prästdiums. (Höchste und niedrigste Preife. ) Per Voppel · tr. für: Weizen 18, o M; 16, 10 — . Fioggen 16, 00 M;
3,60 M — m Futtergerste 14,40 a; 12600 „6. — Hafer, gune Sorte 16 20 6; 15,50 M6 — Wittel⸗Sorte 16,40 M6. 14,60 A — geringe Sorte Ic , bᷣ S; 13,50 M — Richtstroh — — 40; D 6 — Seu —— M — — MS ; * Erbsen, gelbe, jum Kochen ,. 2b, 00 Æ6 — * Speisebohnen, weiße bo, 06 M6; 5, 00 Æ —
insen 70, 00 6; 30, 90 M — Kartoffeln 6,00 ; 400 M Fiindfleisch von der Keule 1 xg 1,80 . 1. Jo. bio Bauchffeisq; 1468 120 ; 6, 806 4 — Schweinefleisch 1 160 1 ; 1,20 M TKailbffeisch Kg 1. So 6; ob M W bam melsfeisch 1 T 160.
200 M — Eier 60 Stück — Karpfen 1 kg 2,00 S; 1,290 M — Aale 1ERg — Zander 1 kg 40 A; 1,10 M — Hechte 18 — Barsche 1 Kg 1,60 ½ο; O60 M — Schleie 366 0, 80 6 — Bleie 1 Kg 1,20 ; 6,890 Æ — Krebse 12,00 S; 2.50 Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirtbschafte klammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei Präsidium für den Doppelzentner. Rleinhandelspreise.
Berlin, 15. Oktober. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabertky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 19— 19 46. la. Kartoffelmehl 19— 191 , la. Kartoffelmehl 16— 176 M, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 1900 6, gelber Syrup 263 — 21 M6, Kap. Syrup 21— 213, Export 22 - 225 S, Kartoffeljucker gelb 21— 215 , Kartoffelzucker ap. 22 — 225 S, Bier-Kuleur 33— 54 MS, Rum⸗Kuleur 34— 35 MS, Dextrin gelb und weiß Ia. 24— 24 06, do. sekunda 22— 224 , Weizenstärke (kleinst.) 36— 38 S6, (großst.) 37 — 39 S, Schabestärke 34 — 35 4M, Hallesche und Schlesische 37 — 39 ½ , Reisstärke (Strahlen) 48 - 49 ½, do. (Stücken) 46— 47 MS, Maisstärke Ia. 28 29 M, Viktoria ⸗ Erbsen 18—22 M, Kocherbsen 16— 20 S6, grüne Erbsen 17 — 19 ÆS, Futtererbsen 13 —14 , inl. weiße Bohnen 18— 20 M½, lachbohnen 19— 21 S6, Ungar. Bohnen 17— 18 6, Galiz. russ. Bohnen 16—17 ½, große Linsen 43— 48 MS, mittel do. 34 - 40 , kleine do. 24 — 34 ½ς, weiße Hirse 16— 18 46, gelber Senf 20— 28 S, Hanfkörner 1737 — 18 S, Winterrübsen 26 bis 203 46, Winterraps 21 — 215 ½, blauer Mohn 46— 4 M, weißer do. 50-56 S6, Buchweizen 14 —- 17 ½, Wicken 135 — 141 ½, Pferde⸗ bohnen 14 144 1½, Mais lolo 11- 114 6, Leinsaaf 22-23 , Kümmel 38 — 42 MS, Ca. inl. Leinkuchen 135 — 145 , do. russ. do. izr = 156 M6, FRapskuchen iz =-i3 , ja. Marscill. Erdnuß kuchen 16— 165 S, Ia. doppelt . Baumwoll Saatmehl h8 = 620 / 1H — 12 6, helle getr. Biertreber 28—= 34 0 11 —116 4, getr. Getreideschlempe 13 — 135 6, Mais, Weizenschlempe 14-144 , Maisschlempe 13-14 S, Malzkeime 5— 99 60 e, . 24-10 S6, Wetenkleie 97 — 96 M (Alles per 100 kg Bahn Berlin bei Partien von mindesteng 10 900 kg.)
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und n n, . be⸗ richtet die ‚Schles. Itg. : Die erfreuliche Entwi 31 des Eisen⸗ marktes, die man auch für die nächste Zukunft e,, glaubt, mußte natürlich den Gedanken an eine noch weitere Ausdehnung der Ro
eisenproduktion nahe legen, und so kann man denn in unserem Revier
ee tt an verschiedenen Stellen eine rege Thätigkeit zur Ver⸗ besserung und Erweiterung der für die Roheisengewinnung bestehenden Anlagen wahrnehmen. Begünstigt wird die Lage der ochofen⸗ werke durch den Umstand, daß englisches Eisen schon sest ge⸗ raumer Zeit wegen der Knappheit im eigenen Lande und bei dem niedrigen Wasserstand fast aller deutschen Flüsse, welcher Ver⸗ schiffungen hindert, stark zurückgehalten wird. In Halbzeug macht cheallenthalben ein so empfindlicher Mangel fühlbar, daß der west⸗ fälische Verband eine weitere Erhöhung der ohnehin gewinnbringenden Preise um weitere 3 für die Tonne in Aussicht genommen hat. Den Bedenken, welche gegen diese Maßnahme auf Grund der neuerdings erhöhten Ausfuhr-Thätigkeit der amerikanischen Stahl werke, deren bedeutendstes soeben ein eigeneg Exporlbureau in London errichtet hat, erhoben werden können, steht auf der anderen Seite die von dem westfälischen Kohlen syndikat ab 1. April 1899 beschlossene Kohlenpreigerhöhung gegenüber. Bis auf weiteres hat der Halbieugverband seine Verkäufe eingestellt. — In den oberschlesi⸗ schen Walzwerken herrscht anhaltend die flotteste Thätigkeit. Die September. und bisherigen Oktober ⸗Verladungen waren für einige Werke die höchsten von ihnen bis jetzt überhaupt erreichten, und eine e, , g. ist, nirgends zu spüren. Die Verkaufsthätigkeit, welche, soweit die bisherigen Preise in Betracht kommen, eine Ze lang völlig zum Ruhen gekommen war, ist mit Verhandiungen über größere Abschlüsse zu erhöhten Preisen wieder aufgenommen worden und verspricht für das Arbeitsbedürfniß der Werke im nächften Jahre günstige Resultate. Auch die Blech waljwerke find derartig in Anspruch genommen, daß sie keine Bedenken zu tragen brauchen, die bei feinen Blechen noch immer nicht im rechten Verhältniffe zu den Selbstkosten und dem Beschäftigungegrade stehenden Preife enk⸗= sprechend zu erböhen. — Der Export, namentlich nach Rußland, voll. zog sich auch in der Berichtswoche in 1 Umfange. — Für Roh zink setzten die Preise bei fortgesetzt lebhafter Na frage und ungeachtet der entfernten Liefertermine, für welche die Hätten nur noch abgeben können, ihre steigende Bewegung fort. Grete gewöhnliche Marken . , hh 2 ö 36 . , für nähere ermine entsprechen er, G. von Giesche's Erben W. HM 17.5 = 47 25 M die 100 kg frei B . e . Auch am Londoner Rohj wahrend der vergangenen Woche w ordinary brands bereits mit 22 Pfd und besondere Marken mit h 23 Pfd. Sterl. 5 sh. gehandelt wurden.
blechen blieb recht rege; die Preise erfuhren 683
2 M per 100 kg.