1898 / 248 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

der Bai n dann auf geringen E , und Im späteren Verlauf des Geschäftg ; 9. erichte von Frostwetter in ais verlief auf in fester h. fest.

dend

Cbieagoer

Argentinien.

2. Wechsel r 2

1 ö. ö. o ain, en geifie Preferre Common Shares 40 Anleihescheine) 453, Unlon 4 0I Vereinigte Bars 60, Kansag City do. do. JI. Sypoth. Oblig.

t. Paul Attien entral Aktien 1083, dale Shore

Paeifte Aktien

8, O5, do. Balances a steam b, 324, do. Rohe . Dezember 371, do. ,,. rh r ge deer 0. pr. Ma . etreidefracht Rio Nr. 7 66, do. Rio fee 7

Dezember 72g, pr.

Der Werth der in der . Woche ausgeführten gegen 9318 915 Boll. in der

ro dukte betrug 10 124 415 So orwoche.

do. nach tinents 190 000,

dann führten lebhafte

ei.

do. pr. Dez. 656, Malg pr. Okt. 31 pr. Dez. 4973. Speck short elear 33

Mexiko, i8. Oktober. W. T. B) Die Ein— zölle betrugen im Monat September 1855 2085 000 gg o dri en im August 1898 und 16576 Cho Dan, e,

tember 1897.

Rio de Janeiro, 18. . . neiro, 18. Oktober.

Buenos Aires, 18. Oktober. (W. T. B.)

Verdingungen im Auslande.

Griechenland.

27. Oktober. Gesellschaft der Peloponnes⸗Eisenbahn in Athen, . von 60 000 Eichen hat partienweife in ber Zeit vom 1. Mai

In den Angebot ü die Waldungen, denen die Schwellen entnommen n, n

Rue Themistokles 6. V chwellen. Die Lieferung is zum 1. September 185

ergebung der Lieferung 9 zu erfolgen.

werden. Naͤheres an Srt und Stelle.

Rumänien.

Die auf den 5. Oktober anberaumte Vergeb von 10 990 wasserdichten Brotbeuteln und 5353 gläsernen Feld⸗

flaschen ist auf den 28. Stfober verschoben worde sterirʒ . . 44 ,, re st: Ver ; gurten füt Raps ssẽci itte gebung der Lieferung von 9. November, 10 Üühr.

1. , S⸗Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

3. Un all⸗ und Invalidltäts c. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. ö. Verloofung ꝛc. von erthpapieren.

Beizen eröffnete bufolae Kab i. k i i, , e gn

fleigerten si nggben über mindergünstigen Sland der Ernte

eld für Regierunggbonds:

e , reh

r age

auf Ber , Atchison Topela u. .

9 Zentral Pacifie Atfien ö, O7. Denver u. Rio Grande

Nasbvllle Aktien 54, Rem York Zentralbahn 1164, JRiorthern (neue Gmiff 753, Northern Pacifie 0.

Norfolk and ö 9 ö .

neue i 28,

Staaten Bonds pr. 1925 1274, Gilbmn ee

nach Liverpool 3, Jan. b 65. Mehl. Syring. Whern n,. . , . = Whe z h Rupfer Id 5. . Wheat clears z 80, Zucker San /n, Zinn i7, ih,

Oregon nach Groß⸗ Kontinents . Weizen setzte infolge her ein, mußte aber äter war die Haltung r . haben

(W. T. G.)

Ebendort: Vergebung der Lieferung

don 45 000 m Leinwand

ü lsterüberzüge. 9

aber

Verkäufe eiwas nach. 6 ch die Preise wieder Der Handel in

1. Nobember, 9 Uhr.

ren 2, do.

S0 Tage) (81, 5 bo. llippopel.

gs tte ere

ie .

reserre

iar ärgern,, dnn, l mm g.

5400 m S

Infanteriestiefel: eferred (Interim ofia, 350 Paar Rustschuk. Shares 164 rg 6 , aar

cht. 39 560 Jork 55 sis, Januar h, 34, do. Jorl

Paar Rusitschut.

gesehen werden.

do. pr. Januar ( Kaffee fair

Laut Telegramm aus do. do. vr.

Schiff wegen Sturmes von

Brem en, 18. Oktober.

passiert. angek. rinegpotnt paff. New Jork fortgef. Neapel fortgef. Port Said n. B

Pfalz,

stramme Kabel⸗

Später war die remen abgeg. kommend, 18. Okt. S

kommend, JI7.

und Aus fuhr best. 17. Okt. S

Doll. im Sep⸗ Wechsel auf Goldaglo 160 20.

Braemer GCastle⸗ In seln pee j

Transport⸗ dem diesen Zweck Klinik des Herrn finden. Die Kurse, zwei Abtheilungen, wärter⸗Eleven

ung der Lieferung Verwaltungt⸗

des Kriegs. Mini⸗ 2000 Schabracken⸗

leute

önnen Dienstags und . von 8 bis 12 Uhr in d nannten Ministerium eingefehen werden.

, n in Sofia: Lieferun e,, , , . Sch e Gon e e Il e , fe neh g 6 4 84 16 375 m m Sofia, ger n he nh gbd aug Slipno, 3640 m

aar Slivno, 4605 1 ne w man,

ohlen: aa 6 ilip⸗ Paar Slivno, 19 780 . er d' Bg, . Sofia, 12 0460 3 9.

uhobertheile: , . . ö Stück gi en

ngebote können für ede a ttun

ln. ö Darren tung und jedes Militär Depot

ich in der Intendanz · Abtheilung

Verkehrs⸗Anstalten.

Post über Ostende vom 18 Oktober ausgeblieben.

(W. T. B. Dampfer Weimar“, n. New Vork E, 16 Okt n. d. La Plata best., i6 Roland ?, v. Baltfmor⸗ kommend, Em s“ 17. Okt. Fulda“ 17. Okt. N Gera“, v.

I7. Okt. Las Palmas passiert. ing apo ! Vork kommend, 17. Oft. ö o 9 ö 6. Okt. Gibraltar pass.

eilly pass. Kai v. Fiew Mul n el st ser Wilhelm der

London, 18. Oktober. (W. auf der Heimreise gestern

itz

gen zu den Kursen

Matratzen und 7000 m

Leinwand für sämmtliche m nn

Lieferungen

em ge⸗ Die

Theodor

Naturschajat: 7690 m Sofia, h 600 m 16849 m Rustschuk; Futterleinen: livno, 29 2650 m

Kainz;

unkelgrünes

soll am

1905 Paar Sofia, 1335 Paar Philip⸗ gar Rustschuk. ah fn n .

hilippopel, 170 Paar Sliyno,

aar Rustschuk. lb f er el, ö .

360 Stück Sofia, 19780 Stück Rustichuk. von Bedingungen und Muster kön des Kriegs⸗Ministeriums 1

Gegenstände

Köln ist die erst e k

rund: Görli

Dover nicht abgefahren. fand hier d Nach einem gener Schnee Telegraphen⸗ Verkehr mit

u seum *

wurde hier

Rm. Dover Okt. Nm. Antwerpen 17. Ott. St. Cathe⸗ Nm. Relse v. Gibraltar n. m. Reise v. Gibraftar n; Australien kommend, 17. Ott. v. Halle“, v. d. La Plata kommend, Darm stadt !, p. Ost⸗Asien H. H. Meyer“, v. Jlew Preußen“, v. Ost. Aten Weim ar“, n. New Vork Große“, Hurst Castle passiert.

Ca st le Linie. Dampfer die Canarischen

die Kaiserin gebenheits Te

Abd. . T. B.)

en Kreuz richtet,

igen Kurse, die von fast wiederum wie im Vor⸗ Kurse zur Aus« Kriegskranken⸗

ienst) ein, die in

ns gestellten Hörfaal der ar, Karlstraße f9 a., statt⸗ nem

meist mittels Dampferdienst

Vorbereltungs kursus in

für Kranken⸗ fand heute die

seligen Kais

Dr. Weber

und Industrieller

Nachmittags von 4 bis 7 Uh Aufrufe und Prospeite erhaltlich

die Preußischen Gedichte und Balladen vortragen.

Das Jahres fest des Vereint Dienst an

Ja kobi kirche ( rant k 364 ( ienstraße 134) gefeiert werden. Gemeindekfrchenrath dem Gottesdienst findet im zweiten Saale hauses. Oranienstraße 106) ei

gar Slivno, die Gäste begrüßen und der Vereingarbest machen.

Massow und

sowie andere 5

der Vereintsache sind zu

Die im Anschluß an den seenischen Vortra ( Menschen“ in der Urania ausgestellte Gr lar, e enge.

des Römisch. eums zu Mainz wesentlich e . misch Germanischen

T. B.) Heute Nachmittag 4 Uhr

Oberlauf iter

9 Y r is. rer

war der Kammerherr Graf von .

B Ggestern Nachmitta an gel ign l,

z u ädti

r , n, n, lung fen ussch 3 .

J . andgerichts⸗ Raths Ba ü

Bürgermeister Schmieding das Denkmal im i . e r.

Zentral Mus

e feierl ,, . iche Grundstein legung zu der

Kaiserin Friedrich Dortmund, 19. Oktober.

rtedrich in Gegenwart der Sp Norddeutscher Lloyd. . und . hier g f eren, wn lis. ; Nach einer Festrede des

ILung wurde heute lebhaft aufgenommenen Franz Joseph geschlossen. ie A den Kaiser nach Gödölls ein Suldigungstelegramm.

London, Ostküste En Fischerboote sind gescheitert; Rakerenapparats.

San Remo, 18. Oktober.

santem Zuge begaben sich die h

sprachen gehalten und Stadtvertretung übergeben. Kolonie ein Festmahl und die

Freie Litterari

evuestr. Nr. 3 Rodenberg gedichtet h r. hält H Max ahrbücher. Zum Schluß wir

onntag, den 23. Oftober, Abends 6 Uhr, i

astor Dr. Conrab übernommen.

Verein bewilligt worden. Nach

ist durch eine neue Sendun worden.

18 Oktober. (W.

statt, welche zugleich ein ͤ aufnehmen wird. Alg ,,

(W. T.

das Denkmal für den

schen Behörden

ls statt. Die

An Ihre Majestät Denkmals. Comits ein Er⸗

(W. T. B.) Abend ohne eine be ondere Hochrufen auf Seine M

18 Oktober.

18. Oltober. W. T B.) glands wüthet ein heftiger S die Mannschaften

eingestellt worden? kann der

Barsel“ tragen, anz Ufer getrieben.

Enthüllung der Gedenkta fer er Friedrich an der Billa Zirio statt

großen Menschen menge nach der Villa. sodann die Gedenktafel Stadtvertretung einen Empfang.

tgegengenommen. Daselbst sind auch

Arb eitlosen“ Die z . 5 d e Festpred

Eine Kollekte ert

Die Ju bi lůum tz. Auz⸗ ie,. mit ajestät den Kai

usstellunge ⸗Kommission sandte ö.

An der Süd- und 3. Eine Anzahn : wurden gerettet, zu⸗ e, 53 Calais ist 3 x 8 ottland wird Sturm gemeldet. An der Küste v HRorss ĩ ] ,, . , 3 on Northumberland scheiterte die

Bei Berwick wurde * w m den Namen Gebrübet gestern Nachmittag Schiff strümmer, welche

Besatzung sind ertrunken.

(W T. B.) In feierlicher Weise 3 1 ͤ n impo⸗ iesigen Behörden mit ihren Fahne

die Vertreter der deut Vet sigen V 4 y ö. schen Veteranen und die hiesigen Vereine mil

giment Bersaglieri stellte den Ebrendienst. Es wurden mehrere An⸗

in feierlicher Wife d Heute Abend veranstaltet die 3

Ein Re⸗

9 untersuchungg. Sachen.

(46221 Steckbriefs · Erledigung. Der hinter dem Kaufmann Kark Göcke aus Braunschwesg, geboren am 10. Mai 1874 daselbft

unter dem 15 August d. Is. erlafsen n. Alten gef., g. T, ffene Steckbrieß if

üneburg, den 14. Oktobe⸗ 1898. Der Erste Staatganwalt.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

erung. reckung soll das im

laboao

Im W Grundbu

Bebauunghplang y 898, V .

mittagò 9. 6. 1 6

Berlin. Königl

46020] ebot.

Dem Probst R 2 ozans ; lich im Dezember 1591 . 4 .

1) der 49 Posener fandbrief Ser le X N 3724 6 neb alon und den Kupon if. 8 5

2) der 4 o½, Posener Pfandbrief Serle 18

Der Gutsbesitzer Eulenfeld in Wreschen hat als

fleger der unbekannten Erben des Probftes Rozanski das Aufgebot der Pfandbriefe beanfragt. Die unbe⸗ lannten Inhaber der Pfandbriefe werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotgrermin am 10. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichie, Zmmer Nr. 36, ihre Rechte geltend zu machen und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraft oserklaͤrung erfolgen wird.

Posen, den 15. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

lahr, 19 han de met U Antrag des Kellners August Strew Berlin, Neue Jakobstraße I8, 6 wird . haber des angeblich verloren gegangenen 34 prosen⸗ tigen Ostpreußischen Pfandbriefes Hits B. Nr. S386 9 über 00 0 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandhrief spätestens im Aufaebote termine, den 12. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (3ummer 63) anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen falls die Kraftlog⸗ ert sãrung des letzteren erfolgen wird.

Köni oberg 1. Pr., den 6. Oktober 1898.

y önigliches Amtsgericht. Abth. 11.

) Nicht 3685, wie gestern irrthümlich gedruckt.

46650 Aufgebot. Nachstehende, von der Germania, Lebensbersiche⸗

rungs⸗ Aktien l Urkunden, und 9 schust in Steitin ausgeesfe J. Policen:

1) Nr. 466 597 über 2006 Gulden vom 23 = tember 1891 für den Viehhaͤndler en 3

zu Laun, 2 Nr. 116 gꝗ38 über 10090 Gulden vom 21. Juni

ö. ö . Drahtstiftfabrikant Anton Bauker zu s) Nr. 241 481 über 400 Gulden vom 13. N bember is 5 fur Mierg fen Zar 3e en ger, upferschmiedegehilfen Taper Rr. er 1000 Riksdaler v ;

1869 für den Assistenten bei der e r , err schaftg. Akademie Ogcar Nylauder zu Steckholm

) Nr. 297 549 über 190060 S vom 13. Februar

i . 3. über J00 M nebst Talon und Kupons

.

8 effentlicher

G. Nr. 207 gba über 10 00 vom . De zember 1882 für den Professor Joh Baỹtif Greg ar . ö Johann Baptist

Depositalscheine: . ö. , . zur Police Nr. 142 102

z Juli ür den Arbeit iedri . 4. 6 rbeiter Friedrich

vom 14. November 1589 Nr. 591 zur Poli . i fe, n g um ö

3. ür den Eisenbahn-Adj

. 9 , . senbahn· Adjankt Georg vom 19. März 1883 zu den Polleen Nr. 200074 und 200 075 vom 2. Juli 1859 sür Carl August Schmitz und Frau Hulda Schmitz, geb. Groß,

4 vom 28. Januar 1878 zur Police Nr. 247 706 vem 24. August 1874 für Ludwig Freiherrn von Gemmingen. Maffen bach,

III. die Prẽwienrtchnung und der Rückgewäbr⸗ schein vom 27 März 1380 zur Police Nr. 184 473 für Herrn C. Th. Pollitz, sowie IV. I) der von der Kaiserlichen Ober · Postdirektton r. ie, art zh ee fan gesthenn über 300

m 14, Dezember 1895 für den Postas ö Carl . in Craun —ᷣ . . er Lon, der Königlichen Regierungs- Hauptk hier aue gestellte ,, . vom 24. Juni 1898 für den Gemeinde vorstand

zu Zinnowitz, Aufgebot, und zwar e, . Laun, zu 12 von dem ehemaligen Nagelschmiedemeister zu 13 von dem Kup erschmiedegehilfen aber in Rosenheim, vertreten durch den Justij⸗ Kath Freude zu 14 von den Erben dez At, = DOtear Nylander in Err hthoken, , zu 15 von der Frau Reff . n. 2. estaurateur Henriette Speiser, Joseph Großhauser . Z. in Gabersee, vertret = ; . Enn g, rtreten durch den Justij Rath des Arb Wilhelm Engel, Christiane, , Magdeburg · Buckau, vertreten durch den Justiz · Rath

3 für Frau Charlot Mootz . zu . hharlotte Henriette Speiser, geb.

Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Wirthfchafts Geno senschast nen ö c. von Rechtsanwälten.

ene Bekanntmachungen.

zu 1I2 von dem Eisenb mi , senbahnexpeditor a. D. Georg

zu I13 von dem Werkzeugfabrikanten C. Aug. Schmitz und dessen Ehefrau in Elberfeld, verre, durch den Justiz. Rath Freude zu Stettin,

zu 114 von dem Kurator des entmündigten Frei⸗ herrn Ladwig Gemmingen v. Massenbach, Kämmerer und Major a. D. Carl Gemmingen, Freiherrn von Massenbach in Eggers berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Troll zu München,

zu II von Herrn C. Th. Pollitz in Frankfurt a. M., vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu Stettin,

zu 91 von der Frau Minna Blank in Treptow a. vertreten durch den Justiz Rath Dr. Tzschirner zu . .

zu 2 von dem Gemeindevorstand in Zinnowi beantragt worden. Die Inhaber dieser 36 werden aufgefordert, spãtesteng in dem auf den 6. Mai 1899, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer

r. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte n n ge. . dia ll lun dem ver nie gen, widrigen

e rastloserklärung der Urkunden e . Stettin, den 5. Orne 1898. ö

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

latzol?] Aufgebot.

Auf Antrag der Königlichen Regierung hier, ver⸗ treten durch den Königlichen Regierung. Prasidenten, werden alle di jenigen, welche aus der G schaͤfts⸗ führung des verstorbenen Auktionators Bernhard Blanck in Duisburg Ansprüche auf dessen bet der Regierungs. Hauptkaffe hier hinterlegte Kaution von

Rechte spätestens in dem auf den 14. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor n. unter⸗ ich eten. Gerichte an der Gerichtestelle Kaiser· Wil helmstroße 17, Jimmer 27, anberaumten Auf⸗ ebotstermine anzumelden, sonst werden sie mit ihren nsprüchen und Rechten auf die Kaution aus- geschlossen werden und wird die Königliche Regierung die Beiugniß erlangen, die Kaution! an bie Rechts⸗ nachfolger Blanck auszuhändigen. Dilffeldorf, den II. Sftober 1898.

Königliches Amtsgericht.

sind angeblich verloren gegangen, und zu 11“ von dem Viehhändler Samuel Köppel in Anton Bauker in Au oburg, ischer in Stettin, vert Justtz· Rath Freude zu Stettin, K zu 16 von dem Bankbeamten zu J 1 von der Ghefrau geb. Kunstmänn, in Freude zu Stettin,

2000 Mn erheben, aufgefordert, ibre Ansfprüche und

zum Deutschen Reichs

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. 3 Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 19. Oltoher

Deffentlicher Anzeiger.

chen Staats⸗Anzeiger.

1898.

6. rn n n , u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt ch S⸗Geno en.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswe 3 10. Verschiedene

ens

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

46007 Aufgebot.

Die General ⸗Intendantur der Königlichen Schau⸗ spiele in Berlin hat das Aufgebot derjenigen Gegen⸗ stände, welche in der Zeit vom 1. September 1896 bis 30. Juni 1898 in den hiesigen Königlichen Theatern seitens der Besucher zurückgelassen be⸗ ziehungsweise gefunden und nicht abgeholt sind, beantragt. Die Verzeichnisse können in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer Nr. 37, eingesehen werden. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestenß in dem auf den 29. Dezember 1898, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer N, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herautzgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vor— handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 10. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

(46225 VBekanutmachung.

Das unter dem 19. November 1888 für den August Pelka zu Piskorzewen ausgefertigte, über 150 0 nebst Zinsen lautende Sparkassenbuch Nr. 3248 der Kreissparkasse Johannisburg ist angeblich von dem Käthner Johann Sulimma zu Piskorzewen rerloren worden und soll auf den Antiag des minderjahrigen August Pelka. vertreten duch seine Vormünderin Wilhelmine Sulimma, geb. Pelka, zu Charlotten⸗ burg zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Deshalb wird der In haber dieses Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 6 des Gefängnißgebäudes, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . dasselbe für frafilos erklärt werden wird.

Johannisburg, den 14. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. 2.

(456649 Aufgebot. .

Die Wittwe Friederike Nissen, geb. Berger, in Flensburg, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Ida, Jacob und Elisabeth Nissen hat das Aufgebor der Sparkassenbücher der Querner Spar— und Leibkasse

Nr. 162 über 453 64 ,

Nr. 163 über 435 O05 Z,

Nr. 164 über 248 M O05 3 und die Zinsen seit 1. Januar 1398 beantragt., Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 20, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Flensburg, den 13. Oktober 1898.

Königliches Amtagericht. V. Cohn.

46895

Nr. 14547. Landwirth Isidor Gorber in 8. hat als Vormund der entmündigten drei

eschwister Monifa, Katharina und Anton Gorber in Hödingen das Aufgebot der auf den Namen der⸗ selben lautenden Sparbücher Nr. 3175, 3176 und 3177 der Spar⸗ und Waisenkasse Ueberlingen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Jun 1899, Vormittags 10 Uhr, vor bem Gr. Amtsgerichte Ueberlingen anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ueberlingen, den 7. Oktober 1898.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) Wiegel e.

(4b648 Aufgebot. Der Rentier Julius Byehrig aus Bromberg hat das Aufgebot des angeblich verloren . Spartassenbuchs der hiesigen flädtischen Sparkasse Nr. 18 115 über 151.91 M, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 18099, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Jimmer Nr. 9 des Landgerichts ˖ gebäudeg, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dagselbe für kraftlos erklärt werden wird. Bromberg, den 19. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

(4609) Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Dienstmagd Pauline W hagen in Dahme wird der In haber des auf deren Namen lautenden Quittungs. buchs der Sparkasse der Stadt Dahme Nr. 2922 über 230,8. M aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 160. Mai iso, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anjumelden und das Buch späteftens in diefem Termine vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerksärung des Buchs erfolgt.

Dahme (Mark), am 109. Ottober 1898.

(20198 Aufgebot. ö Der Gutsbesitzer Gustay Robert Jahn in Rusitz hat das Aufgebot der nachste henden, auf einem ihm gehörigen ledigen Grundstück Fol. 21 des Grund u. Hyp- Buchs von Milbitz sup 1/1 eingetragenen, angeblich längst getilgten Hypothek beantragt: 8. Dezember 1898 Dreihundert Sechzehn Meiß— nische Gülden 14 Sgl. Pf. Spec. à 35 Gl. oder Zweihundert Sechzig Thaler 11 Sgr. 1 Pf., nämlich a. Einhundert Dreißig Thaler 5 Sgl. 65 Pf. auf Johanne Chriftiane, Johanne Henriette und Marie Rosine Jahr, . b. Einhundert Dreißig Thaler 5 Sgr. 63 Pf. auf Johann Karl Wtieduwilt und dessen Schwester Jo⸗ . Wilhelmine verehel. Buchheim, geb. Wie⸗ duwilt, gediehener, unverzinslicher Kaufgelderrest, lt. Kaufs= urkunde d. d. 8. September 1808 und Quittung d. d. 23. Juli 1829. ; Diejenigen, welche Rechte auf diese Forderungen zu haben glauben, werden aufgeforrert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 0. Dezember 1898, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Justizneubau, Hochparterre, Zimmer Nr. h, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Ur⸗ kunde darüber vorzulegen, widrigenfalls die Schuld für erloschen würde erklärt werden. Gera, den 7. Juni 1893. Das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.

(45580 Aufgebot.

Das Eigenthum des im Grundbuche von Duis— burg, Feldmark Band 1 Blatt 37 Titelblatt Nr. 16 eingetragenen Grundstückes Flur VII Nr. 564 / 68 der Steuergemeinde Duisburg, Klostermannshof, 71 4m groß, welches gegenwärtig für die Eheleute Faßbinder Jacob Heintgetz und Anng, geb. Fusten, berichtigt ist, soll für den Königlichen Eisenbahn⸗ fiskus, vertreten durch die Königliche Eifenbahn— Direktion zu Essen, berichtigt werden. Auf Antrag der letzteren werden deshalb alle unbekannten Eigen thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebote— termin den 15. Dezember 1898, Mittags E2T Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 42) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Hesitztitels für den Antrag steller erfolgen wird. F. 13 98.

Duisburg, den 5. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

46894) Aufgebot. . Der Kothsaß Wilhelm Warnecke jr. in Glentorf

und der Kothsaß Heinrich Nieper daselbst haben

glaubhaft gemacht, daß sie das Cigenthum

II 2c. Warnecke an einem zum Kothhofe No. ass. 16 in Glentorf gehörigen Hof und Gebãuderaum sowie einen unmittelbar daneben belegenen Garten in einer Gesammtgröße von 34 a 90 4m auf der überreich⸗ ten Vermessungsbescheinigung mit a, b, e, d, e, f, g, h, i, El, m, n, o, p, d, r, a umschrieben,

2) 2c. Nieper an einem nim Kothhofe No. ass. 36 in Glentorf gehörigen Garten zu 24 a 20 ꝗm auf der überreichten Vermessungs bescheinigun mit a, b, c, d, e, f, g, h, i, k, l, m, a umschrieben,

erworben haben. Auf Antrag der 2. Warnecke und Nieper werden alle diejenigen, welche an den fraglichen bislang im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstäücken Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 29. November d. J., Vormittags 9 Uhr, vor unterjeich⸗ netem Gerichte anberaumten Termine anzumelden. Nach Ablauf dieser Anmeldefrist sollen die ꝛc4 War⸗ necke und Nieper als Eigenthümer der betreffenden Grundstücke im Grundbuche eingetragen werden. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des rundbuchs die fraglichen Grundstücke erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen.

stönigslutter, den 5. Oktober 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Unterscheift )]

(46009 Bekanntmachung.

Der Wirth Valentin Nowieki in Neudorf und der Maurer Andreas Wicher in Neudorf haben das Auf— ebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuch i des dem Nowicki gehörigen Grundstückes Neu- dorf Band III Blatt 37 in Abtheilung III Nr. 2 für den Kaufmann Jakob Kaspar Moseg Ries ein⸗ etragenen und bei Abschreibung auf das früher dem Kr, gehörige Grundstück Neudorf Blatt 33 in Abtheilung III Nr. 2 übertragenen Hypothek von 50 Thalern, verzinslich mit 5 o/ vom 11. Juni 1844 ab, röüchahlbar am 11. Juni 1846, behufs deren Löschung beantragt. Die Rechts⸗ nachfolger des er enn , werden auf⸗ , n. ihre Ansprüche und Rechte auf die Post . testens im Aufgebotstermine am 15. Februar 1899, Vormittags O Uhr, anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgeboten Post werden ausgeschlossen und die Post im Grund⸗ buche wird gelöscht werden.

Wronke, den 12. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

46011 Aufgebot.

l 2. unterzeichneten er, . wird I. zum ͤ 163 der n, a . F

benannten, in Freiberg geborenen, verschollenen Per⸗

sonen, sowie zum Zwecke der Ausschließung etwa

Königliches Amtsgericht.

vorhandener unbekannter Erben dieser Verschollenen, nämlich:

1) der Johanne Christiane Steiger, geboren am 13. September 1813,

M der Johanne Friederike Steiger, geboren am 4. Juli 1816,

3) der Johanne Christiane Steiger, geboren am 20. Dezember 1820, 4 der Johanne Juliane Steiger, geboren am 5. Juli 1823, von deren Leben seit länger als 5 Jahren keine Nachricht vorhanden ist und für die in den Spar⸗ kassen zu Strehla und Riesa von ihrer Schwester Christiane Wilhelmine Steiger hinterlassene Erb theile im Betrage von annähernd je 260 ein⸗ gelegt sind, II. zum Zwecke der Löschung folgender Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind und deren letzte die Hypotheken betreffende Eintragung über 30 Jahre zurückliegt: I) der auf Folium 7 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buches für Lichtensee am 17. November 1774 in Rubrik 1I1 unter Nr. 11 a. D. eingetragenen . bezw. Berechtigung, als: 45 Meißnische ülden oder 41 Thaler 3 Ngr. 4 Pf. im 14. Thaler⸗ fuße unbejahlte Kaufgelder der Johanne Magdalene Schubert, verehel. Rudolph,. zu Lorenzkirchen; 14 Meißnische Gülden oder 12 Thaler 17 Ngr. 7 Pf. im 14. Thalerfuße Kauftztermingelder jährlich mit 5 Meißnische Gulden 4 Tklr. 14 Ngr. 9 Pf. zahlbar der Auszüglerin Anne Elisabeth Wenzel in Lichtensee, 5 Meißnische Gülden 15 Gr. oder 5 Thaler 4 Ngr. 3 Pf. im 14. Thalerfuße Kauf erbegelder, und Eine Kuh der Anne Elisabeth Wenzel, die jüngere, zu Lichtensee, 5 Meißnische Gülden 15 Gr. oder 5 Thaler 4 Ngr. 2 P). im 14. Thalerfuße, Kaufgelder dem Christian Stollen in Lichtensee,

2) der am 6. Mai 1802 auf Folium 35 des Grund. und Hypothekenbuchs für Lichtensee in Rubrik II unter Nr. 11Ia. für den Auszügler Jo—⸗ hann Gottfried Franz zu Lichtensee eingetragenen und nach dessen Ableben an seine Ehefrau Johanne Sophie Franz, geb. Damm, zu Lichtensee zahlbaren Kaufgtermingelder von 16 Meißnischen Gülden oder 14 Thalern 11 N9gr 7 Pf. im 14 Thalerfuße, sowie des ebendaselbst unter Nr. 1/1 b. verlautbarten Be⸗ gräbnißgeldes von 4 Meißnischen Gülden oder 3 Thalern 17 Ngr. 9 Pf. im 14. Thalerfuße für das Zuletztsterbende der zu a. Genannten,

3) des am 25. September 1809 auf Folium 38 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Lichtensee in Rubrik III unter Nr. 2 /I für Eleonore verw. Wenzel in Lichtensee eingetragenen Begräbnißgeldes von 4 Meißnischen Gülden oder 3 Thalern 17Ngr. 9 Pf. im 14. , ,. J

4) der für Sophie Dorothee verehel. Lehnert in Lommatzsch am 10. Junt 1850 auf Follum 269 des Grund. und Hypothekenbuchs für Riesa in Rubrik II] unter Nr. 116 eingetragenen 5 Thaler Konventions münze 5 Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14. Thaler fuße rückständiges Kaufgeld,

auf Antrag zu !

L. des Handarbeiters Friedrich Ghregott Steiger in St. Michaelis und Genossen, ;

II. I) des Gutsbesitzers Wilhelm Julius Eduard Wachs in Lichtensee,

2) und 3) des Wirthschaftsbesitzers Friedrich Ernst Bielig in Lichtensee,

4 des Kaufmanns August Woldemar Heting in Riesa ;

das Aufgebot erlassen. Als Aufgebotstermin wird

zu J. 1— 4 der 25. Mai 1899, 9 Uhr Vor⸗ mittags,

zu 11. 1—4 der 16. Januar 1899, 9 uhr Vormittags.

anberaumt. Die unter J. 1– 4 genannten Personen und alle diejenigen, die auf die unter II. 1— 4 anf · geführten Forderungen und Berechtigungen Ansprüche und Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, spãätestens im e, ,,, . persönlich oder durch richtig bevollmächtigte Vertreter zu erscheinen . ihre Ansprüche und Rechte anzumelden. Anderen⸗ falls werden auf Antrag der persönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte erschienenen Antragsteller durch hluc din en die unter J. 1— 4 genannten

ersonen für todt erklärt und ihr Vermögen den als olchen gehörig ausgewiesenen Erben autgeantwortet, die unter II. 1— 4 aufgeführten Hypotheken aber gelöscht werden.

Riesa, am 6. Oktober 1898.

Königliches hr, n, Dr. Tittel, AUss.

46016 Aufgebot.

Die Wittwe Kaufmann Carl Schneider, geborene Sofie Kurz, zu Dortmund und die Wittwe Techniker dn, . Kramer, Caroline, geb. Kurz, zu Berlin,

eide vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund . den Antrag gestellt, ihren Bruder, den Kaufmann August Kurz, geboren am 20. August 1852 1 Annen, welcher, wie glaubhaft gemacht worden ist, seit Ende der 86. Jahre verschollen ist, für todt zu erklären. Derselbe wird daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.

Iserlohn, den 14. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

(460165 Aufgebot.

Der im Jahre 1823 7 Mur. Goelin geborene Mützenmacher Moses (Moritz) , . Sohn der Seelig und Linchen, geborene Rachol, Berg⸗ 6 Gheleute, ist vor etwa 40 Jahren aut

ur. Goklin nach England ausgewandert und dort verschollen. Seine bekannten naͤchsten Verwandten,

räulein Bertha Becker und Frau Rosette Hirsch, * ö Mut. Goslin haben das 1j.

‚schriftlich zu melden,

ebot zum Zwecke der Todeserklärun bent gt er Verschollene wird deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermine am 21. Seyp⸗ tember 1899, Vormittags X Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schristlich oder per sönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Nogasen, den 12. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

(46008 Aufgebot. Von Carl und Helene von Ehrenfeldt hier, Kur⸗ fürstenstraße 147, ist der n. . worden, den am 22. September 1833 in werin a. W. ge⸗ horenen Oekonom 6 Gustav Adolf von Ehrenfeldt Sohn des Ober⸗Steuerkontroleurs von Ehrenfeldt welcher in den Jahren 1856 und 1868 in Berlin wohnhaft gewesen und seit dem 8. September 1858 verschollen ist, für kodt zu er= klären. Der Verschollene und die von ihm etwa zu⸗ rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 18. September 1899, Vormittags EAI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 2, anstehenden Termine persönlich oder widrigenfalls der Berschollene für kodt erklärt werden wird. Berlin, den 12. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

46295 , , . Auf Antrag der verehelichten Arbeiter Christiane Gaida, geb. Skrubel, in Bunkai wird deren Che⸗ mann, der Arbeiter Wilhelm Gaida von dort, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 15. De⸗ zember 1851 in Sielun ke, autgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 16. September 1899, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Festenberg, den 13. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

(46293 Aufgebot.

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Amalie Sakowski, eb. Gembicka, zu Bromberg, vertreten durch den Cette nnn Halbe daselbst. wird deren Ehemann, der Arbeiter Thomas August Sakomski, geb. am 31. Dezember 1836, welcher sich bis zum Jahre 1874 in Bromberg aufgehalten hat und seit dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termine den 30. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird.

Bromberg, den 14 Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

46296

Aufgebot. Auf Antrag:

I) der Ehefrau des Töpfermeisters Nothnick, Her⸗= mine, geb. Herrmann, zu Halle a. S.

Y der Ghefrau des Ober Aufseherg Gernegroß, Anna, geb. Herrmann, zu Wallwitz a P.,

3) der Ehefrau des Fuhrmanns Spleß, Auguste, geb. Herrmann, zu Halle a. S,

wird deren Vater, der am 5. September 1825 zu Köchstedt geborene Handarbeiter Johann Christoph Tobias Herrmann, welcher sich zuletzt, nämlich am 1. März 1891, im Kruge zu Kröllwitz aufgehalten hat, seitdem aber spurlos verschwunden ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1899, Vormittags 10 uhr, beim unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Wettin, den 29. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

46320 Aufgebot.

Am J. und bezw. 21. September 1898 hat Amalia Binsack, Ehefrau des August Binsack von Dmersba dieser geboren am 9. September 1844 und s August 1888 unbelannt wo abwesend Antrag auf Todeserklaͤrung gestellt. Es wird deshalb die Auf⸗ forderung erlassen:

az an den Verschollenen Auguft Binsack, spaͤtestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 6. Sep- tember E899, Vormittags 8g Uhr, personlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotzverfahren wahrzunehmen

e. an alle die senlgen, welche Über dag Leben des Verschollenen Auttunft zu ertheilen ögen, . hierũber unterfertigtem Gerichte zu machen.

Schöllkrippen, den 16 Oktober 1898.

ine Amtsgericht. . S8.) gez) Bauerschubert, K. Oberamtsrichter. les der ssenllich! Der K. Sekreiar: Schneider.

las getauutma , ( . Das Königl. Amtegericht Eltmann hat unterm

4. ö. 14. d. Mts. e e den Aufgebot erlassen: egen

17 . .

4

Nleolaus

Johann? pon bruar 1859 als außerebelicher Sohn Me Mölter, ist von der Witiwe Elisabeta Mölte

in Haß urt,