Qualitãt
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster
6.
höchster
niedrigster 216
16
Verkaufte Menge
Doppelzentner
. . . ö 3
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Dop pelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
preis für 1Doppel⸗ zentner
3
Verkaufs⸗
werth Durch schnitts⸗
preis M6
dem
Frankenstein i. Schl. kö Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar Duderstadt. Lüneburg Paderborn.. Limhurg a. L.. .
Dinkelsbühl Schweinfurt Biberach.. Ueberlingen. Rostock .. Waren i. M. . Braunschweig. Altenburg Breslau. Neuß.
neuer Hafer alter
8
2 — 2 — 8
neuer Hafer alter
(—) in den Spalten fur Preise hat die
Die verkaufte ge wird auf volle Doppelzentner und der Verkau
Gin liegender Stri
11,60 12.20 11,50 14.60 14.00 13,09 1600 13,67 13,50 13,00
13 10
1440 1657
1450 1246
Noch: Hafer. 12, 00 12, 45 11,60 14,60 15.00 15, i 17, 10 13,67 13,50 13,50 13,90 13,0900 15,60 13, 20 16,00 14,60 14,50 13,00 12, 80 1480 17,00 12,60 13, 00 15, 60
1209 12,70 12,00 15,00 15,00 13,10 18 00 14,00 1470 13,R80 14,0 13 00 15,60 13.30 16, 00 14,80 14,50 1310 1320 1480 17,00 12,80 13,00 15,60
Bemerkungen.
Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist; ein
12. 10.
15. 10. 15. 10. 15. 10. 12.10.
18. 10. 12. 10.
19. 10. 16. 10.
19. 10.
13, 42 13, 60
fswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. unkt (.) in den letzten sechs 8
palten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Nr. 47 der Versöffentlichungen des Kaiserlichen Ge— fundheitsamts vom 19. Oktober hat folgenden Inhalt: Personal⸗ nachrichten. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Bepöl erungs bewegung in Italien, 1896. — Gesetzgebung u. s. w. (Preußen.) Physici — Apotheken — (Berlin. Apothekergehilfen. Probinz Hannober) Giftverkehr ꝛc.— (Reg.-Bez. Ilachen.) Trichinenschau. — (Baden.) Apotheken. — (Hessen.) Irrenanstalten ꝛc. X (Mecklenburg Schwerin.) Arbeiter. Hebammen. — (Sachsen⸗ Weimar.) Medizinaltaxr — (Schaumburg ⸗Lippe.) Kostkinder. — Hamburg) Gifte. — (Oesterreich) Arzneiwaaren zc.— (Ungarn.) Tuberkulcs e. — . (Frankreich) Metaligefäße Konservenbüchsen. — See · Sanitätspoli ei- Reglement. — Gritisch. Dstindien). Vieheinfuhr. — Gang der Thierseuchen in Bosnien ꝛc, 2. Vierteljahr. — Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen. (Schweiz.) — Vermischtes. Deutsche Hospitäͤler des Auslandes, 1897/98. — (Sachfen. Leipzig.) Ver⸗ waltungsbericht, 1896. — (Italien.) Moussterende Wässer mit Saeccharinzusatz. — (Venedig) Statistifche Nachrichten, 1897. — Belgien. Antwerpen) Gesundheitebureau, 15897. — (Vereinigte
taaten von Amerika, Cincinnati) Todesursachen, 1897. — Geschenk— liste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Stäbten des Auslandes. — Grkrankungen in Krankenhaäͤusern deutscher Groß⸗ städte. — Desgl. in deutschen Stadt/ und Landbezirken. = Witterung.
—
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den „Beröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundbeitsamts“ Nr. 42 vom 19. Oktober.)
Pest und Cholera.
Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. Vom 4. bis 10. Sep⸗ tember sind 5 Personen an Cholera, 1 an Pocken und 102 an Fiebern gestorben. An Pest erkrankten und starben je 7 Personen.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Moskau 2 Todesfälle; Antwerpen 4, St. Peters⸗ kburg 7 Erkrankungen; Genickftarte: New. Jork 5 Todesfälle; In luenza: London 4 Todesfälle; Ruhr: Reg.-Bez. Düsseldorf 31 Todes falle und 132, Reg. Bez. Arngberg 76 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach ( Durchschnitt aller deutschen Bericht sorte 1886/95: 0, 91 o): in Gleiwitz — Erkrankungen kamen vor in Berlin 47, Breslau 34, München 52, Hamburg 34, Budapest 80, Edinburg 45, Kopenhagen 58, London (Krankenhäuferh 358, Nem Jork 5g, Paris 39, St. Petersburg 459, Prag 33, Wien 38 — an Diphtherie und Croup (1856 95: 437 Yso): in Bromberg, Kaiferelantern, Rostock Spandau — Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 97, München 51, Nürnberg 2, Budapest 26, Kopenhagen 35, London (Krankenhäuser) 1806, New Pork 115, St. Petersburg 109,
nag 25, Stockholm 46, Wien 5g — an Unterleibs typhus 88695: 9.75 Co): in Metz — Erkrankungen kamen zur Anzeige in
udapest 30, New Jork 167. Paris 47, St. Petersburg 139 — . . e . in a, 66 ö. e , Aurich 107, in
msterdam 8h, Budape Edinhurg 71, Kopenhagen 25, New York 41, St. Petersburg 59, Wien 47. ; 66
Nachweisung
von Thierseuchen im Deut R am 15. Oktober 1898. .
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusa tellt i Kaiserlichen Hefun bree r; sammengestellt im
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke verzeichnet, ö welchen 16 . und Ce n , oder Schweineseuche (ein chl. Schweinepest) am 115. Oktober errschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte
d — letztere in Klammern — bei jedem Kreife vermerkt; sie nf alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts . Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werben kannte.
J Notz (Wurm). reußen. Reg.-Bez. Marienwerder: Thorn 1 (I). Stadt⸗ . kreis Ber in 1 9 Reg Bez. Potsdam: ihlv ind 10. Reg. Bez Frankfurt: Kalau 63 Reg. Bez. Köslin: Stolp L (I).. Reg. Bez. Po sen: Posen Stadt 1 4 Posen West 1 (1) Obornik 2 (3), Fraustadt 1 1). Reg. Bez. rom berg: Kolmar Pos. I (17, Inowraslaw 1 11). Reg. Bez. Breslau? Namalau itz 1 (I), Strehlen 1 (17. Reg. Bej. Sppein: Tarnowitz 1 (1), Kattowitz 2 (2). Reg. Bej. Büffeldorf: j ö 4 a. Ba e , Schwaben: Nörd⸗ ö J. 4 4 3 h wap bn uptm. Bautzen: Löbau 2 (2),
über den Stand
Leipzig: Grimma 2 [Y. Württemberg.
1419,
Neresheim 1 (0).
Ulm 2 (2).
Zusammen 31 Gemeinden und 33 Gehöfte.
Preußen. Neg. Bez. Marienwerder: Thorn 3 (3). Stadt— Reg.-Bez. Stralsund: Franzburg 1 (I). Pleschen 2 (27).
. ö eg. Bez. Posen: Magdebur Borna 1 ꝛ69.
Lungenseuche.
wer n, ü
Jarotschin 2 (3), g: Wanzleben 3 (I). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig:
Zusammen 13 Gemeinden und 18 Gehöfte.
Schwarzwald kreis: Freudenstadt 1 (1). Jagstkreis: Gerabronn Donaukreis: schweig: Helmstedt J (I). Waldeck: Kreis der Eder 1 (h.
Braun
Reg. ⸗ Bez.
Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
Zahl der von Schrelne. seuche
einschl. Schweine⸗ pest
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
welche in
Regierungs⸗ e. Bezirke
betroffenen
rungs- ꝛc. Bezirke getheilt sind.
Bundesstaaten,
Gemeinden ꝛc
Laufende Nr Gehöfte c.
Regie
sche Provinzen, welche in
Preußi Regierungs⸗ ꝛc. B
ezirke getheilt sind.
Bezi
Regierungs⸗ ze.
rk e
Zahl der von
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Schweine⸗ seuche einschl. Schweine⸗ pest
betroffenen
Gehöfte ꝛe
Bran⸗
West. Ost.
9
zerlin
—
den⸗
preutzen
burg
Königsberg.
2 Gumbinnen Danzig .
Berlin.
Marienwerder. .
Potsdam Frankfurt.
Pom⸗
mern
Stettin. Kösltn.. Stralsund .
Posen
Bromberg ;
Breslau. Liennitz. Oppeln.
Magdeburg. Merseburg . Erfurt
West⸗
1 Dannover
falen
Schleswig.
Hannover Hildesheim. Lüneburg Stade Osnabrück. Aurich.
J .
I 6Gemeinden ꝛc.
Münster. Minden. Arnsberg
Hessen⸗
Nassau
Cassel .. Wiesbaden.
heinland
Koblenz.. Düsseldorf . (,,, Trier Aachen
Hohen
zollern. R
Lande
Sigmaringen.
Oberbayern. Niederbayern. — 1 Oberpfalz. Oberfranken Mittelfranken. J J . Bautzen. 3 Dresden Leipzig. Zwickau. Neckarkreis. ; 50 Schwarzwaldkreis 1 Jagstkreis. 2 Donaukreis. Konstanz 54 Freiburg Karlsruhe. Mannheim. Starkenburg Oberhessen . 9 Rheinhessen ; Necklenburg · Schwerin. 1 Sachsen Weimar.. 2 Mecklenburg⸗Strelitz
Oldenburg. Lübeck. Birkenfeld.
Braunschweig .. Sachsen Meiningen. 38 Sachsen⸗ Altenburg.
.
Bayern , , , , , Gemeinden ꝛ.
e! I III Gehöfte ꝛe.
79 567
Bessen Baden S — — k 38 21
d
Coburg. Gotha
ö Schwarzburg ⸗Sondershausen. Schwarzburg⸗Rudolstadt .. e Reuß älterer Linie
Reuß jüngerer Linie Schaumburg ⸗ Lippen.
Samburg
inter. Cůlsaß * . Iber . Gijafk . 3 i 8 Lothringen.. ; 416
Betroffene Kreise ꝛc. ) aA. Maul und Klauenseunche.
A: Marienwerder 9 (9). G: Angermünde 1 (I). 7: Lebus L (I). 8: Pyritz 2 (6). 10: Rügen 1 (1), Grimmen 1 (I). EH: Wreschen 2 (2), Jarotschin h gi Schrimm 5 (9), Posen z 2 8 Posen West 3 (8), Meser 5 2 (9), Neutomischel ch Bomst J. (4), Fraustadt i äh. Schmicgek Ig (5), Koften 8 (ih, Pleschen 6. 12; Streins 1 (i), Mogllio 1 (Gh, Znin 7 (16), . 2 (6), Witkowo 1 (i). 18: Trebnitz 2 (6), Neumarkt 2 (6), Breslau 2 (J). 15: Kofel 1 (1. EG: Osterburg 2 (7, Salzwedel 2 Ei Gardelegen 5 (6), Stendal 6 (12, Kalbe 4 (5), Magdeburg Stadt 1 (17, Oscherg⸗ leben 1 (1). 17: Weißenfels 1 (). 21: Hildesheim 1 ö 286: Lüdinghausen 1 (4), Münster 5 (185. 27: Wiedenbrück 1 (15. 28:
) An Stelle der Namen der Re ierungg⸗ ꝛc. Bejirke ist die entsprechende lsde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
1
,
—
11 IIS TT
3 . S 62 120
. 29:
adt 1 (I), Gelsenkirchen 2 (2) Olpe 1 (2, Siegen 3 (15).
f me berg 2 (3). Fulda 4 (12), Gelnhausen 3 (235, Gersfeld Il), Hanau 1 11), Schlüchtern 1 (x. 20: Oberwesterwaldkreis 5 ah, Unterwesterwaldkreis 2 (2), Oberlahnkreis 3 (7), Unter⸗ lahnkreis 1 (9). St. Goarghausen 3 (, Wiesbaden 1 (15, Höchst 1 IJ. 2A: Sankt Goar 3 (8) Kreuznach 1 (I), Simmern 8 (13, Cochem 29 (173), Mayen 19 147), Adenau 16 (70), Ahrweiler 5 (12), Reuwied 2 (10), Altenkirchen 1 (1), Wetzlar 1 (2 Schafherdenj. 32: Ruhrort 2 (3), Solingen 1 (1), Neuß 2 (4), Grevenbroich 9 (33), München ⸗ Gladbach Stadt 1 (15. 33: Wipperfürth 1 (h), Köln 2 (2), Bergheim 12 (68), Eugtirchen 2 (9), Rheinhach 12 (36, Bonn 6 (19). B34: Daun 29 (222) Prüm 1 (2), Bitburg 7 (77, Bernkastel 9 (45), Trier Stadt 1 (2). Trier 4 (35), Merzig 5 (24, Saarlouis 2 (27), Saarbrücken 1 (2), Ottweiler 2 (109). 35: Erkelenz 3 (9), Heinsberg 4 (7), Geilenkirchen 19 (85), Jülich 22 (137), Düren 5 (23), Aachen Stadt 1“ (1), Aachen 12 (272), Eupen 7 (240), Montjoie 6 (98), Malmedy 7 (66). 37: Ingolstadt Stadt 1 (1), München Stadt 1 (2), Bruck 4 (94), Ebersberg 5 (19, Erding 6 (83), Garmisch 1 (3j, Ingolstadt 4 (31). Landsberg 5 (78), Miesbach 1 (3), München 1 1 (1), München 11 2 (), Pfaffenhofen 3 (11). Schongau 5. (25), Schrobenhausen 1“ (6), Tol 1 13), Wasser⸗ burg 1 1), Weilheim 3 (5H).ů, 8: Passau 1 (1), Straubing 1 (0), Viechtach 1 (6), Wolfstein 1“ (21). 39: Germersheim 2 (9), Kusel 1047. Speyer 1 (I). 4090: Amberg 11 (50), Beilngries 10 (235), Burglengenfeld 6 (27), Eschenbach 1 (3), Nabburg 3 (11), Neumarkt 19 (312). Neunburg v. W. 1 (12 Neustadt a W. N. 2 (5), Parsberg 16 (2085, Stadtamhof 1 (6), Sulibach 1 (I). Tirschenreuth 1 (1, Waldmünchen 1 (I). 4H: Bayreuth 1 (1), Pegnitz 2 (27), Staffei⸗ stein j (i), Wunstekel J 1j. A2: Anbach 5 (Iz), Bin kesgbhl 1 6G), Feuchtwangen 3 (19), Hilpoltstein 14 (214), Rothenburg a. T. 1 (1, Scheinfeld 1 (), Schwabach 1 (1), Uffenheim 5 (11). 43: Aschaffenburg 1 (1), Brückenau 7 (365), Gerolzhofen 1 (1), Hammel⸗ burg 2 (4, Haßfurt 1 (1), Karlstadt 3 (3), Kissingen 1 (L), Königs⸗ bofen 2 (2), Lohr 1 (3). Mellrichstadt 1 (1), Miltenberg 1 (9, Neustadt a. S. 1 (48), Obernburg 1 (1), Ochsenfurt 1 (3), Schwein⸗ furt! (27). 44; Augeburg 2 (23), Dillingen 1 (), Donauwörth 3 (165, darunter 2 Schafherden), Füssen 9 (95), Kaufbeuren 1 Kenpten 14 (77), Krumbach 4 (21), Lindau 12 (24), a. D. 3 (8), Neu- Ulm 1 (1). Nördlingen 2 (12, Oberdorf 6 (28), Sonthofen 21 (253). 48: Zwickau 1 (17, Auerbach 1 (I). 449: Backnang 1 (1), Besigheim 3 (5), Böblingen 1 (U), Brackenheim 3 (), Heilbronn 3 (6), Leonberg 2 (16, Ludwigsburg 2 (6), Maulbronn 1 (9), Neckarsulm 4 (10), Stuttgart Start 1 (2). 50: Calw 4 (24), Freudenstadt 1 (1, Herrenberg 4 (26), Horb 1 (2), Oberndorf 6 (18). 51: Aalen 3 (7), Crailsheim 8 (71). Gaildorf 3 (19), Gerabronn 5 (14), Gmünd 4 (36), Hall 2 (3), Künzelsau 2 (2), Neresheim 2 (28), Oehringen 4 (10), Welzheim 1 (1I). 52: Biberach 1 (34), Ehingen 2 (3), Münsingen 2 (2). Riedlingen 1 (1), Tettnang 2 (7), Ulm 1 (), Waldsee 1 (16). Wangen 9 638). 53: Villingen 1 (2). 54: Emmendingen 1 (1), Staufen 2 (.I), Offenburg 1 (L. 55: Bretten 2 (16). 56: Weinheim 2 (2, Eppingen 1 (1), Sinsheim 11), Wiesloch 2 (3), Adelsheim 2 C), . 106), Eberbach 3 (18), Mosbach 1 (I). 57: Groß⸗Gerau 1 (I). 58: Lauterbach 1L (1). 59: Mainz 1 (6), Alzey 4 (13), Bingen 5 (56), Oppenheim 3 (19, Worms 2 (6). 60: Parchim 2 (2), Güstrow 1 (2), Rostock 5 (6). G1: Apolda 1 (1), Dermbach 3 (140). 63; Elefleth 1 (3), Delmenhorst 2 (32). G6: Fürstenthum Birkenfeld 3 (8, darunter 1 Gemeindeschafherde). G6: Braunschweig 1 (l), Wolfenbüttel 3 (4). Blankenburg 1 (15. 67: Meiningen 6 6 Hilbburghausen 1 (7). 70: Ohrdruf Stadt 1 (I). Walterz⸗ ausen 1 (I). 71: Cöthen 2 (2). 74A: Kreis des Eisenberges 5 (44). 77: Bückeburg ⸗Arensburg 1 (1). SO: Bremen Land 5 (19. S3: Altkirch 1 (2), Rappoltsweiler 1 (1), Thann 9 (59). 84: Metz 3 (19), Bolchen 1 (1), Diedenhofen 11 (99), Saargemünd 1 (9. Zusammen: 881 Gemeinden und 5634 Gehöfte.
b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).
L: Ortelsburg 3 (3), Neidenburg 1 (1). 3: Pr.⸗Stargard 1 (h), Karthaus 5 (9). G: HYrenzlau 2 (2), Niederbarnim 1 (I), Char⸗ lottenburg Stadt 1 (1). 7: Königsberg i Nm. 4 (69), Arnswalde 1 (1), Landsberg 2 (3), Frankfurt a. O. Stadt 1 (2, Sorau 1 (I). S: Demmin I(LD, Usedom, Wollin 1 (1), Randow 24 (45), Saatzig 4 (4. Kammin 2 (2), 10: Stralsund Stadt 1 (), Franzburg 3 (5), Grimmen 2 (. 11: Schroda 14 (17), Posen Ost 2 (2, Posen West 1 (1), Grätz 161, Bomst 2 (27), Pleschen 2 (2), Ostrowo 1 (1), Schild⸗ berg 2 (2) 12: Wirsitz 1 (1). Witkowo 2 (2). A3: Oels 3 (3), Trebnitz 8 (10), Militsch 2 (2), Steinau 2 (7), Wohlau 26 (315. Neumarkt 4 (6), Breslau 7 (7, Ohlau 4 (4). Brieg 2 (2), Strehlen 2 (2), Nimptsch 2 (5), Münsterberg 2 (4), Frankenstein 8 (9), Reichenbach 1 (1), Schweidnitz 12 (14), Striegau 4 (4, Waldenburg 3 (3), Glatz 6 (9), Neurode 1 (1). 14: Freistadt 3 (3), Sagan 2 (3), Lüben 2 (27), Liegnitz 2 (2), Jauer 2 (2), Schönau 1 (1), Landeshut 2 (2), Görlitz 1 (I), Rothenburg i. O.. L. 1 (. 158: Groß Strehlitz 1 (1), Zabrze 3 (4, Kattowitz 1 (13, Leobschütz 2 (27, Pleß 1 (1), Rybnik 1 (1), Neisse 8 (8), Grottkau 2 (735. 16: Osterburg 1 (2), Oschersleben 1 (15. 17: Bitterseld 2 (2), Mansfelder Seekreis 1 (1). 18: Ziegenrück 1 (I). 19: Tondern 2 (2), Plön 1 (1, Kiel 2 (2). 20: Nienburg 2 (13), Sulingen 1 (1), Neustadt 4. Rbge. 1 (I). 2A: Goslar 6 (9), Göttingen 1 (15, Münden i. Han. 1 (I). 22: Burgdorf 1 (I). 26: Tecklenburg 1 (29, Lüdinghausen 2 (3), Steinfurt 1 (2), Coesfeld 1 (l). 28: Brilon 1 (IP, Olpe 2 (3). 29: Marburg 1 (5). Rotenburg i. O. N. 1 (3), Ziegenhain 3 (4). 320: Oberwesterwaltkreis 1 (I). 31: Meisen⸗ heim 2 (3). 32: Rees 1' (2, Geldern 3 (35, Kempen 2 (Y. 23: Köln 1 Hi 24: Bernkastel 1 (I), Trier 3 (5), Saarbrücken 12). 37: München Stadt 1 (1), München II 4 (4). 38: Weg⸗ scheid 3 (3). 43: Gerolzhofen 1 (1), Miltenberg 1 (1). 55: Karls. ruhe 1 (3). 58: Büdingen 1 (10. 60: Gadebusch 3 (3), Rostock 2 (2). 62: Fürstenthum Ratzeburg 1 (I). 66: Braunschweig 1L1. 68: Roda 1 (I). 77: Bückeburg ⸗Arensburg 1 (), Stadt- hagen. Hagenburg 1 (2). 78: Detmold Stadt 1 (7, Detmold 3 (5.
Zusammen 301 Gemeinden und 399 Gehöfte.
Wien, 19. Oftober. (W. T. B.) In der hiesigen Klinik des Professors Nothnagel starb gestern, wie die Neue Freie Presse“ meldet, ein Diener des Allgemeinen Krankenhausetz unter den Erscheinungen der Beulenpest. Derselbe hatte sich im Leichen hofe des Krankenhauses an den Kulturen des Pestbacillus, welche dort gezüchtet werden, angesteckt. Ueber den Fall meldet die Wiener Abendpost! weiter:; Bie Prüfung des Bronchialauswurfs des zaborgtorjumdieners ergab das Vorhandensein von den Pestbaeillen ähnlichen Mitlroorganigmen. Die erforderlichen sanitäta polizeilichen Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Infektiongunfälle wurden ge⸗ troffen, sodaß kein Änlaß zu Besorgnissen besteht. Die „Wiener Abendpost verspricht unter belobender Erwähnung der interpenierenden. Aerjte und der Santtätgorgane weitere rückhaltlose Publikation über diese Angelegenhelt.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Rege e ste ll an fen für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 13 842, nicht recht⸗ zeitig gestellt Iz 6 Wagen. In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 6olg, nicht recht⸗ zeitig gestellt 77 Wagen.
ga e e i. . Mt 4. . an . en e, en 8 en Polizel⸗Präsidiums. e und niedrigste Preise. e l. für:“ Weizen 18, 19 M; 16,20 S — * Roggen 18, 15 A
lösb , = e Zultergerste T4 5 ; * 1255 ü.. = Hafer, gute
Sorte 1620 6; 15,50 6. — Mittel⸗Sorte 15, 40 S; 14,60 = geringe Sorte 14,50 „; 1350 M — Richtstroh 4,50 0; 350 M — Heu 6,60 M 396 6; * Erbsen, gelbe, zum Kochen 000 ; 26,00 M6 — . Speisebohnen, weiße bo, 00 S; 25, 0 M —
Linsen 70, 00 S6; 30,00 Ms Kartoffeln 6,00 S; 400 —Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,60 66; 1, 20 Mι = dito Bauchfleisch J 1 1L.20 6; 990 M — Schweinefleisch 1 Eg 1,50 S; 120 M = Kalbfleisch J kg 180 ; 1, ob MM — Hammelfleisch J Kg 1, 5 ; M — Butter 1 Rg 2,60 S; 200 e Gier 60 Stück ꝰ Q M — Karpfen 1 kg 2, 09 υς; 1,20 M — Aale 1 Rg 1
1 4 3 20 M — Zander 1 kg 2-46 M; j, 16 M — Hechte 11 1 O0 S6 — Barsche 1 kg 1,60 S; O, So M . She kg 2360; 6 120 M½, — Bleie 1 Kg 120 t; 6,80 M — FKrebse 60 Stück 12,00 MS; 2,50 0
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wirthschafte lammern — Notterungestelle — und umgerechnet vom Polizei Präsidium für den Doppelzentner.
* Rleinhandelgpreise.
.
7 * . [
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehm arkt vom 19. Oktober. Zum Verkauf standen: 667 Rinder, 1608 Kälber, 1772 Schafe, 9247 Schweine. Markt⸗ reise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochs en: 1) vollfleischig, ausgemäͤstet, höchsten Schlachtwerths, höchftens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bit —: 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; g. gering genährte jedes Alters 50 bis 52. — Bullen: 1) voll- fleischige, böchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genäbrte jüngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte ho bis 52. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Faͤrsen böchsten Schlachtwerths — big —; b. vollfleischige, aus—⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchsten; 7 Jabre alt, 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent— wifelte jüngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 51 bis 53; 4) gering . Färsen und Kühe 48 big 50. Kälber: [) feinste Mastkälher (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 75; mittlere Mastlälber und gute Saugkälber 67 bis 70; 3) geringe Saugkälber 60 bis 66; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 45 bits 48. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 62 bis 65; 2) ältere Masthammel 54 bis 58; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 48 big 52; 4) Holsteiner Niederungtz⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bitz — MS Schweine: Man jahlte für 1060 Pfund lebend (oder 0 kg) mit 20 09 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer hla und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt, a. 58 bis 9, b. Käser — big 60; 2) fleischige Schweine 56 bis 57; gering entwickelte 53 bis 55, Sauen h bis 56
— Der Aussichtsrath der Union Elektrizitäts-⸗Gesell⸗ schaft in Berlin hat gestern beschlossen, einer auf den 24. No vember d. J. einzuberufenden Generalversammlung vorzuschlagen, das Aktienkapital der Gesellschaft um 15 Millionen Mark nom., d. i. von 3 auf 18 Millionen Mark mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1899 ab zu erhöhen und diese 15 Millionen Mark neue Aktien der Aktiengesellschaft Ludw. Loewe u. Co. zum Kurse von 110 9½ zu überlassen. Von diesen 15 Millionen Mark neuer Aktien wird die Aktiengesellschaft Ludw. Loewe u. Co. den gegenwärtigen Aktionären der Union einen Betrag von 3 Millionen Mark, d. h. auf jede alte Aktie eine neue, zum gleichen Kurse von 110 0j und ihren eigenen Aktionären 7 500 000 M nominal, mithin ebenfalls auf je eine alte Loewe⸗Aktie eine neue Aktie der Union, zum Kurse von 135 ,υὴ zur Verfügung stellen, während die rest— lichen 4 500 000 M neue Union ⸗Aktien im Verein mit den der Ge⸗ sellschaft Loewe bereits gehörigen 500 000 MS alten und dem auf letztere zu beziehenden gleichen Betrage neuer Union⸗Aktien, zusammen also 5 500 000 Æς nominal Aktien der Union Elektrizitäts. Gesellschaft der Gesellschaft Loewe verbleiben. — Für die starke Erhöhung des Aktienkapitals der Union war die Absicht bestimmend, die Gesellschaft wegen des stark gestiegenen Umfanges ihrer Geschäfte in den Besitz einer eigenen Fabrik zu setzen und damit in , , unabhängig zu stellen, was eine Loösung des bisherigen Vertrages mit der Gesell—⸗ schaft Loewe nothwendig machte. Die letztere überläßt ihre bisherige elektrotechnische Abtheilung an die Union unter Abtretung der betreffenden Grundstücke und Fabrikgebäude in Martinikenfelde einschließlich aller Einrichtungen und Vorräthe zu angemessenen Preisen. Für die Verzichtleistung auf ihre bisherigen Vertrags rechte an die Union und die Aufgabe der elektrotechnischen Abtheilung ist der Gesellschaft Loewe die oben erwähnte Ueberlassung der neuen Union⸗Aktien gewährt worden, während die Aktionäre der Gesellschaft Loewe durch das ihnen eingeräumte Bezugsrecht fortan in direkter Weise an dem Nutzen der elektrotechnischen Fabrikation betheiligt werden. — Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Ludwig Loewe u. Co. hat die vorstehenden Abmachungen in einer gestern abgehaltenen Sitzung genehmigt. Beide Gesellschaften werden ihren General versammlungen die entsprechen den Vorschläge unterbreiten.
Stettin, 19 Oktober. (W. T. B.) Spirttugg loto 47,00 bez.
Hreglau, 19. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schlef. 35 09 L.“ Pfdbr. Litt. A. 98,45, Breslauer Digskontobank 118,75, Breslauer Wechtzleibank 110 20, Schlesischer Bankverein 16010, Breslauer Spritfabrik 156,900. Donnergmarck 186,35, n, . 193 00, Oberschlef. Eis. 117,75, Caro Hegenscheidt Att. 151,10, Oberschles. Koks 166,00, Oberschles. P.3. 176,40, Opp. 181,25, Giesel Zem. 170,50, L.-Ind. Kramsta 151,99, Schles. Jement 234,25, Schles. Zinkb. A. 333,00, Laurahütte 211,90, Bresl. Oelfabr. 93,25, Koks⸗Obligat. 101,75, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 128, 00, Cellulose Feldmühle Cosel 167,25.
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 1000, exkl. 50 4A Verbrauchsabgaben pr. Oktbr. 65,0 Br., do. 70 Æ Verbraucht abgaben pr. Oktbr. 46,20 Br.
Magdeburg, 19. Oktober. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker erkl. S8 069 Rendement 1040 10,573. Nachprodukte exkl. 75d oss Rendement S, 25 — 8,66. Ruhig. Brotraffinade 1 24,00. Brotrafftinade I 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23, 75 — 24,25. Gem. Melig 1“ mit Faß 23,25 Ruhig. Robzucker J. Produ Transito f. . B. Hamburg vr. Oktbr. 9,67 bez., 9g, 0 Br., pr. November 9, 70 bez., 972 Br.', vr. Dejember 9,80 bez. und Gr., pr. Januar März 9, 82 Gd., 9,974 Br., pr. April Mai 10075 Gd., 10, 12 Br. — Ruhiger.
Frankfurt 4. D., 19. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,427, Partser do. 80,678, Wiener do. 168 62. 3 o/ Reichs. A. 93, 20, 3 G Hessen v. 96 92,10, Italiener 90, 90, * port Anleihe 24,20, 5 υα amort. Rum. 100,0, 4 olg russische e 102. 40, 4 o Ruff. 1894 68,10, 40½ Spanier 42,90, Konv. Türk, 22,50, Unif. Egypter 199, 10, Neichsbank 161,30, Varmftädter 151,40, Digkonto Komm. 195.70, Dresdner Bank 158,40, Mitteld. Kredit 117,30, Dest. ung. Bank 763,09, Oest. Kreditakt. 2981, Adler⸗ e 264,00, Schuckert 243, 80, Höchster Farbwerke 410,50, Bochumer Gußstahl 216,50, Mesteregeln 200 009, Laurahütte 211,60, Gotthardbahn 140,30, Mittelmeerbahn 97 80, Privatdiskont 41.
Gfferten. Sorletät. (Schuß). Sestert. Kredit. Itten 297,
ranz. 2964, Lomb. 64, Ungar. Goldrente ——, Gotthardbahn 41,20, Deutsche Bank 198,10, Disk. Komm. 193,19, Dresdner Bank 168, 00, Berl. Handelsges. 163,90, Bochumer Gußst. — — Dort. munder Union — , Gelsen kirchen — —, Harpener — — Hlbernia , Laurahütte 211, 85, ö. — = Italien. Nitiẽi meerb. — — Schwelzer Zentralbahn 148,40, do. Nordostbahn 106,30, do. Union 77, 30, Italien. 86 — — Schweizer Simplonbahn Sz, Mo, Ho Merltaner ==, Jialtener Fo d. 3 Yo e, i, e 2 e e m, . ggletiẽlbani giorthern va do, Belios 183,75, Türkenloose 34,90.
Köin, 15. Sktober. Rüböl loko bo, pr. Oktober 51.30.
— bis
(W. T. B.)
ement
Dre td en, 19. Ottober. (W. T. B) 309 . , ,. 34 o do. Staatzanl. 99, 0, Yregd. Stadtanl. v. 93 9360, Allg. deutsche Kreditb. A2, 00, Vresd. Kreditanstalt 133,50, Dresdner B = do. Bankverein — —, Leipiiger do. — Sächstscher do. 134,75, Deutsche Straßenb. ——, Dresd. Straßen habn 216, 00, Sãächs.⸗ Böhm. Dampfschiffahrts Ges. —L——, Dregd. Bauges. 249 00.
Leipzig, 19. Oktober. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 30/0 Sächsische Rente 92, 10, 34 oso do. Anleihe 99,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,25, Mansfelder Kuxe 835, 00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 212.25, Kredit-! und Sparhank ju Leipzig 122,75, einziger Bank⸗ Aktien 190 50, Leipziger Hypothekenbank 150 50, Sächstsche Bank ⸗Aktien 134,50, Sächsische Boden ⸗Kredit⸗Anstalt 134,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Tammgarn⸗ Svinnerei Aftien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 17975, Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,09, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktten 123,75, Große Leipziger Straßenbahn 234575, Lelpztger Glektrische Straßenbahn 141,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 22400, Denutsche Syützen Fabrik 2s, 0, Leipziger Giertrißitätswerke 171 50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 131.00.
Kammzug⸗Termin handel. La Plata. Grundmuster B vr. Oktober 3.479 M, pr. Nobember 3,479 M, pr. Dezember 3,474 M, vr. Januar 3,45 SV, pr. Februar 3,45 , or. Mär 3,45 M, pr. April 3,45 S6, vr. Mat 3,45 é, pr. Juni 3,45 M, vr. Juli 345 M, pr Auguft 3,42 M, pr. Septbr. 3, 423 MÆ Umsatz: 15 000 g. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 19. Oktober. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Raffinlertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ HBörse.) Loko 6,959 Br — Schmalz. Sehr fest. Wilcox 28 8, Armour sbield 28 J, Cudahy 29 8. Choice Grocery 29 8, Woite label 299 3p. Speck. Fest. Short clear middl. loko 305 4. Reis höher. Kaffee stetig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 294 58.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Verein s. 5 o, Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164 Gd., Ho /g Nordd. Llovd⸗Aktien 1083 Gd. Bremer Wollkämmerei 330 Br.
Hamburg, 10. Oktober. W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Tommerzb. 125.25, Bras. Bk. f. D. 166, 75, Lübeck Büchen 168,75, A. 6. Guano W. 87 00, Privaldisgkont 44. Hamb. Packetf. 122,00, Nordd. Lloyd 110,090, Trust Dynam. 168,25, 30/0 Hamb. Staatsanl. 92 00, 3 olg do. Staatsr. 103, 85, Vereintb. 167, 90, Hamb. Wechsler⸗ hank 127,900. Gold in Barren pr. Kgr. 27972 Br., 288 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,00 Br., 81,50 Gd. — Wechselnorierun en: London lang 3 Monat 20,25 Br., 20,21 Gd., 20,234 bez. London kurz 20,433 Br., 20,39 Gd., 20, 425 bez., London . 204455 Br., 20 414 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167, 85 Br., 167,35 Gd. , 167,65 bez., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 167,75 Br. 167,25 Gd, 167,55 bez., Paris Sicht 80, 85 Br., 80, 55 Gd. , 85 bez., St. Petersburg 3 Monat 21400 Br., 213,50 Gd., 213,70 bei., New Vork Sicht 4,224 Br., 4,204 Gd., 4,21 bej., New Vork 60 Tage Sicht 4194 Br., 4164 Gd., 4. 18 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 164 — 172. Roggen fest, mecklenburgischer loko neuer 136—146,
russischer loko fest, 112. Mais 105. . ruhig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 49. Spiritus ruhig, pr ktober 24, pr. 193. Kaffee ruhig, Umsatz 2000
Okt. Nov. 234, pr. Nov.⸗-Dez. Sack. Petroleum besser. Standard white loko 6,75.
Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Dez. 31 Gd., pr. März 31 Gd., pr. Mai 315 Gd., pr. Juli 314 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht; Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 09 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 865, pr. November 9,67, vr. Deiember 9,75, pr. Januar 9, S5, vr. März 9, N, pr. Mai 10,10. Ruhig.
Wien, 19. Oftober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) DOest. 41/3 0/9 Papierr. 101.25, do. Silberrente 101, 00, Oesterr. Goldrente 120, 30, Oesterreichische Kronenrente 101,30, Ungarische Goldrente 119, 8, do. Kron. A. 97, 90, Oesterr. 60 er Loose 140,59, Länderbank 221,50, Oesterr. Kredit 352,75, Unionbank 291,75, Ungar. Kreditb. 379.50, Wiener Bankverein 261,00, Böhmische Nordbahn 265,00, Buschtiebrader 642,50. Elbethalbahn 261,50, Ferd. Nordbahn 3440, Desterr. Staatsbahn 351,40, Lemb.⸗Czern. 292 00, Lombarden 71,75, Nordwestbahn 244,00, Pardubhitzer 207, 50, Alp. Montan 178,40, Amsterdam S9, ih, Deutsche Plätze oö, z, Londoner Wechfel 124,46, ,. Wechsel 47,50, Napoleons 9, 54, Marknoten 58, 93, Russische
anknoten 1,278, Brüxer 326,00, Tramway 519,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 959 Gd.,, 960 Br., pr. Frühjahr 9,30 Gd., 9,31 Br. oggen vr. Herbft 8,50 Gd. 5b Hr. Hals pr. Sept. Dtt. 90 Gd d, 9? Br. Hafer hr. Herbf 6,03 Gd., 6,05 Br.
Die „N. Fr. Pr.“ meldet, daß gestern der Tram wayvertrag zwischen der Gemeinde Wien und der Firma Siemens u. Halske publiziert worden ist. Die Gemeinde ist Konzessionärin für den Bau und Betrieb der städtischen Straßenbahnen; die Tramway liquidiert und es entsteht die Firma „Bau- und Betriebsgesellschaft fi die städtischen Straßenbahnen in Wien“. Diese Gesellschaft hat 3. erdebahnlinien in elektrische umzuwandeln, neue elektrische Straßenbahnlinien auszubauen und den Betrieb auf eigene Rechnung zu führen. Es wird oberirdische elektrische Leitung nach Siemens, Bügelspstem, auf einzelnen Strecken unterirdische Stromleitung eingeführt. Die Benutzung des Siemens'schen Bügelpatents wird n, der Gemeinde zu⸗ gestanden. Die Gemeinde ist berechtigt, das Bahnnetz am 1. Januar 1914 oder 1920 nach zwei Jahre vorher 2 . 1 an die Gesellschaft zu übernehmen. Andere Straßenbahnen im Weichbilde Wien erhalten das Peage⸗Recht. Die Gesellschaft entrichtet an die Gemeinde für 1899 600 600, für 1900 800 000, für 1901 1100 000, für 1902 1 400 009 und für 1905 1 609 000 Kr.; vom Jahre 1904 ab leistet die Gesellschaft an die Gemeinde eine Abgabe aus den Brutto Einnahmen, die bei 130000 Kr. für Kilometer 9 oo beträgt und bei. Steigerung, der = Einnahmen für jeden Kilometer um ein Zehntel wächst. Wenn der Reingewinn 7 oo übersteigt, wird der Ueberschuß zwischen der Gemeinde und der Gesellschaft jur Hälfte getheilt, wobei jedoch die Gesellschaft die Abgänge der Dividenden der früheren Jahre bis zu 5H oo ohne Berechnung der . vorher decken kann. Bei vor⸗ zeitiger Uebernahme der Gesellschaft durch die Gemeinde entrichtet letztere eine 6 nach dem Reinertrag bestimmte Rente.
— 20. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. 22 T. B.) Schwach. Ungar. Kredit. Aktien 379, 6, Desterreichische Rredit .- Arfien 3h52, 00, Franzofen 350 00, Lomb. 71 50, Elbethalbahn — — err.
apierrente 101,20, 4 09 ungarifche Goldrente 19, o,
ronen⸗Anleihe — — Ungar. Kronen⸗Anleihe 97 80, Marknoten ds gꝛz, Bankverein Abb, bo, Länderbank Mo, do. Buschtichrad. Färt. B. Akrien bad HG. Tärkische Loose s, 28, Brürei , Wiener Tramway
M
9,36 Br.,
S856 Gd. Gd. b. da h 50 Br. br. März 469 Gd.
12,50 Gd., 12.570 Br. ö (W. T. B.) (Schluß Kurse.
London, 19. Oktober. 20 /o Kons. ,. 3 o o Reichs⸗ Anl. —, Preuß. 3 // J Kon 6o/o fund.
b d/so Arg. Gold⸗Anl. 874, 4 ιο äuß. Arg. zol Ta e ning. Ka. Be, . 5, 31 4 . 4079 unif. do. 108, 34 o/o Rupees 621, al. 59 8 konf. Mer. , Neue Yer Mex, 966, 49 Ser Russ. 2. S. 1027, 4oso Spanier 423, Konvert. Türk. 21, 40/0 Trib. Anl. 10 Ottomanb. ,, d. bö/ig, De B 8
85
10s. tio Ain gr pie e re, e neue ö nto neue . ont 3 / is, Si eue Ghinesen legt :
e , , e , *
eien 4 — sh. höhe ö avazucker loto 115 ruhig. Rüben -R lolo 9e matt. — Ghile⸗Kupfer bot, pr. 3 Mt. 33.