1898 / 250 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Königliches Amtsgericht.

lets So Aufgebot. Auf Antrag der Testamentgvollstrecker des ver- n,. penssonierten Hauptlehrers Johann Hinrich Wirage und seiner gleichfalls verstorbenen Chefrau Caroline, ö. Jonas, namlich des Handelsgärtners Johann Christian Breckwoldt in Mönkenbroet und des Beamten Wilhelm Friedrich Hermann Glere, hierselbst, vertreten durch die . Rechtsanwalte Dres jur. H. Sillem und Rud. Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 19. August 1893 verstorbenen penstonterten Hauptlehrers Johann Hinrich Wrage und seiner gleichfalls in Ham- burg geborenen und hierselbst am 4. Juli 1898 verstorbenen Ehefrau Caroline, geb. Jonas, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon den genannten Erblassern am 9. August 1884 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit zwei von der genannten Erblasserin resp. am 25. Ot— tober 13893 und 12. Dezember 1895 allein er⸗ richteten und am 14. Juli 1898 hierselbst publi⸗ zierten k versehenen und am 31. August 1893 hierselbst publizierten Testaments, ins- besondere der im Testamentanachtrag vom 26. Ok⸗ tober 1893 erfolgten Ernennung bezw. durch . der hiesigen Vormundsch ter eh drde vom 21. September 1898 erfolgten Bestätigung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im Testamentsnachtrag vom 26. Oktober 1893 ertheilten Befugnissen und Machtvoll⸗ kommen heiten, namentlich der Umschreibungsbefug⸗ niß, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberel des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Dezember 1898, Vormittags EI Uhr, anberaumten . im

JInstizgebüäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Augwärtige thunlichst unter Bestellung eines , Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Oktober 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tes do rpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

46010] Aufgebot.

Die unbekannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kolmar i. P. vom 109. Juli 1897 für todt erklärten Arbeiters Christoph Schulz aus Zachasberg werden auf Antrag des Ab⸗ wesenheitsvormundes, Cigenthümers Julius Neumann zu Zachasberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Kolmar i. P., aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 29. September 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung, noch Ersgtz der gehobenen Nutzungen, vielmehr nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll.

Kolmar i. P., den 11. Oktober 18938.

önigliches Amtsgericht.

146695 Bekanntmachung.

Die unbekannten Nachlaßzlaäubiger des zuletzt in Pudewitz, Provinz Posen, wohnhaft gewesenen Kreis⸗ Schulinspettors Dr. Otto Cunerth, der am 6. Fe— bruar 1898 zu Nestre verstorben ist, werden auf—

efordert, ihre Ansprüche gegen den Erben des ver⸗ . Dr. Otto Cunerth spätestens im Aufgebots. termine den 20. Dezember 1898, Vormittags 0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu—⸗ melden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben nur so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß der seit dem Tode des Erblassers aufgenommenen Nutzungen durch Be⸗ ,, der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Pudewitz, den 17. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

[46696] Oeffentliche Aufforderung.

Am 17. Februar 1898 ist der Kaufmann Franz von Lenz aus Wetzlar, 73 Jahre alt, in der Alexianeranstalt zu Krefeld ohne Testament und ohne Hinterlassung von Detzendenz verstorben. Der nicht unbeträchtliche Nachlaß soll an die sich legitimieren. den dem Grade nach nächften Intestaterben ausgeant. wortet werden. Der dem Grade nach Nähere schlteßt den Entfernteren aus. Bis jetzt hat sich als nächste Intestaterbin die Wittwe Valentin Joseph Schneider, Elisabethe, geb. Stickel, zu Frankfurt a. M. legiti⸗ miert. Dieselbe h mit dem Erblasser im 4 Grade verwandt, Alle diejenigen Personen, welche etwa mit dem Erblasser in gleichem oder näherem Grade ver⸗ wandt sind, werden hiermit aufgefordert, binuen T Monaten, spätestens bis zum 30. Januar 1899, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt oder dem Nachlaßpfleger Gerichts Sekretär Dietz zu Wetzlar unter ,. der erforderlichen Le n, , geltend zu machen, widrigen · falls der ganze Nachlaß der Wittwe Valentin Joseph e . Elisabethe, geb. Stickel, zugewlesen werden wir

Wetzlar, den 18. Oltober 1838. Königliches Amtsgericht. II.

(46692 Lage. Die Vormünder für Heinrich Gellhaus, 1 6 Sohn der verstorbenenen Wittwe aroline e,, hierselbst, geb. Jonag., haben deren geringfügigen Nachlaß nur mit der Wohlthat

bean t auf Be ens meinen, zur

Gg werden daher alle, welche Anspruch digung aus der Erbschaft zu haben ver⸗ nmeldung und Begründung derselben im Aufgebotstermine e zember 1898, Morgens 10 Uhr, hiermit geladen, widrigenfalls die im Lippischen naue , hon 1gbg unter 5 77“ vorgeschriebenen Rechts⸗ uachtheile eintreten werden. Lage, 11. Oktober 18938. Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer.

ö

46693 Aufgebot.

Für die Katharine Becker, geboren zu Reiskirchen am 8. Januar 1827 als Tochter des Kaspar Becker und der Anna Marie, geb. KlötB, lange Jahre unbe⸗ lannt wo abwesend, wird bei dem unterzeichneten Amtsgericht Vermögen im Betrag von 2150 M luratorisch verwaltet. Auf Antrag des Heinrich ö VI. zu Reiskirchen werden diese oder etwaige

eibegerben derselben, sowie alle sonstigen Personen, die Ansprüche an das fragliche Vermögen bilden zu können glauben, aufgefordert, sich bezw. ihre An- sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine Montag, den 20. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Katharine Becker für tobt erklärt und das fragliche Vermögen den gemeldeten und dem Gericht bekannten nächsten Erbberechtigten überwiesen werden wird.

Gießen, den 13 Oktober 1898.

9 e ,,. Amtsgericht. chmidt.

(46600 Der Schlosser Ludwig Drees zu Witten, Jo⸗ hannisweg Nr. 3, 6, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 6. Oktober 1398 wegen Verschwendung entmündigt. Witten, den 14. Oktober 18938. Königliches Amtsgericht.

(46321 Bekanntmachung. Auf den Antrag: 1) der verehelichten Clara Catharina Briftlin, geb. Becker, 2) deren Ehemannes Andreas Bristlin, beide in Fort Scott im Staate Kansas, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtes vom heutigen Tage die auf das Leben der Klara Katharina Becker in Hamm ausgestellte, über 1500 M lautende Police der gegenseitigen Veirsicherungsgesellschaft „Prometheus“ in Berlin Nr. 6366 vom 10. Sep⸗ tember 1877 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 8 Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

(463341 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Einlagebücher der Stadtsparkasse zu Zeitz Nr. 62 840 und Nr. 64 827 für traftlos erklärt worden.

Zeitz, den 17. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Rittler.

(46297 Bekanntmachung. Das in der Aufgebotsbekanntmachung vom ö. d. Mts. unter II 1 aufgeführte Aufgebot des Kleemann'schen Wechsels ist zurückgenommen. Berlin, den 10. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

146633) Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. September 1898.

Kraus, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Fabrikanten B. Schrün⸗ der zu Metelen in Westfalen, vertreten durch den Rechte anwalt Salzmann zu Siegen, hat das König⸗ liche Amtegericht zu Siegen durch den Amtsrichter Thome für Recht erkannt: Der mit der Bezeichnung „Wechsel“ versehene Wechsel über 105 S6½ is 3, ausgestellt Nieber— schelden, den 23. März 1897, vom Kaufmann Theo⸗ dor Pfeiffer zu Niederschelden und gejogen auf August Schneider II. daselbst, fällig am 8. September 1897, acceptiert vom Bezogenen, zahlbar beim Aucssteller, einen besonderen Zahlungsort nicht angebend, durch Blankoindossament dem Fabrikanten B. Schründer in Metelen in Westfalen Übertragen, wird für krast⸗ los erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens e =. Fabrikanten B. Schründer in Metelen zur Last.

(46630 Bekanntmachung. Die Hypothekendokumente über je 133 Thaler 10 Sgr. Muttererbe, eingetragen im Grundbuche von Lättgenwisch Bd. 1 Bl. Nr. 17 in Abth. III unter Nr. 8 10 für die Geschwister Joachim , Wilhelm, Ilsabe Marie und Peter Richard

udwig Theek sowie über die daselbst in Abth. III unter Nr. 15 für Marie Friederike Theek eingetragenen und auf die Altsitzerin Sophie Katharine Marie Dorothee Theek, geb. Klenzendorf vererbten 1060 Thlr. sind für kraftlos erklärt. Lenzen, den 9. Oktober 1898.

Königliches Amte gericht.

46621 Bekanntm achung. Auf Antrag ; 1) der verwittweten Tapezierer Auguste Kämmer, geb. Gabriel, 2) der Geschwister Elise, Bruno, Anna, Wilhelm, Emma und Albert Kämmer, sämmtlich zu Berlin, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Berlin von der Luisenstadt Bd. 54 Blatt Nr. 26650 in Abtheilung III, unter Nr. 3 einge⸗ tragene, auf den Lokomotivführer Albert Kämmer hier umgeschriebene Restforderung von 4500 Thalern gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 15. Okteber 1898.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

46627] Im Namen des Königs!

In der AÄAufgebotssache 1 des Büdners Adolf Seehaus zu Neuhof, 2) des Bübnerg Karl Ziegener zu Stülpe, hat das Königliche Amtsgericht in . durch den Amtsrichter Vogel für Recht erkannt: Vie Hypothekendokumente über die:

a. im Grundbuch von Neuhof Band II Blatt Nr. 77 in Abtheilung 111 Nr. 2 für die verehelichte.

deg Inventars angetreten und das Aufgebotsverfahren

och, T. De⸗

aus der Urkunde vom VN. September 1874 ein⸗ getragenen 125 Thlr. Darlehn;

b. im Grundbuch von 53 Band 1 Blatt Nr. 13 in Abtheilung III Nr. 2 für die verwittwete Gastwirth Rolle, Karoline, geb. Schmidt, zu Stülpe aus der Obligation vom 19. Januar 1870 ein getragenen 400 Thlr. Darlehn,

werden für kraftlos erklärt.

Jüterbog, den 18. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

(46214 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Eisleben hat für Recht erkannt:

A. Am 23. September 1898:

1. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo⸗ thekenposten und deren Rechtanachfolger:

a. der im Grundbuche von Eisleben Band TVII Blatt 653 über den Grundbestß des Privatmanng Karl Lüttich und dessen Ehefrau Rosine, geb. Straubel, in Eisleben, jetzt der Mangfeld'schen Kupferschieferbauenden Gewerkschaft hierselbst in Abth. III unter Nr. 10 für Johanne Marie Früe⸗ derike Kahle in Eisleben eingetragenen 46 Thlr. 10 Sgr. Rest von 139 Thalern Vatererbe und Abth. III unter Nr. 12 für die beiden Geschwister Johanne Friederike Marie und Johanne Christiane Friederike Pauline Kahle in Eisleben , 12 Thlr. Rest von 24 Thlr. ebenfalls Vatererbe,

b. der im Grundbuche ven Schraplau Band 1 Artikel 37 über den Grundbesitz der Frau Friederike Eckler, geb. Heimbach, verwitwet gewesene Fuhr⸗ mann Walther, in Schraplau in Abth. III unter Nr. 1 für Christian Wichmann eingetragenen 12 Thlr. 6 . Rest von 87 Thlr. 6 Sgr. tück⸗ ständige Kaufgelder,

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.

II. Folgende Hypothekenurkanden:

a. die Zweigurkunde über 96 M 90 8. Theil⸗ betrag von den auf dem Grundbesitze des Maurers Hermann Rabenalt in Gisleben Band XX Blatt 789 des Grundbuchs von Eisleben in Abth. II unter Nr 40. r. eingetragenen 1642 S 5iz , Antheil der unverehelichten Wilhelmine Böttcher zu Eisleben, welche gebildet ist über den angegebenen Theilbetrag für die Königliche Gerichtskasse zu Halle a. S. und aus einer beglaubigten Abschrist des Hypotbeken⸗ briefes vom 23. Januar 1890 und des Zuschlagkz⸗ urtheils vom 8. Februar 1889 sowie der Kaufgelder⸗ belegungs verhandlung vom 6. Mari 1889 besteht,

br die Hypothekenurkunde über 36 Thlr. 10 Sgr. nebst 5o/o Zinsen von 29 Thalern seit 15. Juni 1863 Forderung, eingetragen für den Fleischermelster Karl Pfister in Eisleben auf dem Grundbesitze des Kaufmanng Andreas Friedrich Michel von da Band II Blatt 117 Abth. III Nr. 2, bestehend aus dem Mandat vom 1. Juni 1870, der Reguisition vom 20. Oktober 1870 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 30. Oktober 1870, werden für kraftlos erklärt.

B. Am 7. Oktober 1898: Dem Fabrikbesitzer Julius Rosabl in Roßlau, dem Gutsbesitzer Franz Rosahl in Oßmünde, dem Gutshbesitzer Meißner in Zabitz und der Wittwe Christiane Dümmler in Höhnstedt werden ihre etwaigen Rechte auf die im Grundbuche von Reesen⸗ stedt Band 1 Blatt 39 über den Grundbesitz des Gutebesitzers Friedrich Ludwig Nette in Abth. II unter Nr. 16 aus dem Kaufvertrage vom 31. De— zember 1834 für Johann Andreas Rosahl und Jo— haͤnne Marie Christiane Rosahl, geborene Wagner, eventl. für den Ueberlebenden, eingetragenen 300 Thaler, kuchstäblich dreihundert Thaler, rüuͤckstandige Kauf— gelder (Rest von ursprünglich 800 Thalern) vor— kehalten. Im übrigen werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ibren An— sprüchen auf die vorbezeichnete Hypothekenpost aus. geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt. Eisleben, den 14. Oktober 18938. Hering, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung 3.

46622 Der Hypothekenbrief vom 7. Februar 1887 über die für Friedrich und Gustav Pistor im Grundbuch von Karlshafen Art. 244 Abth. III Nr. 4 und Helmarshausen Art. 549 Abth. III Nr. 2 ein getragene Forderung von 3000 S wpäterliches Ver— mögen aug Erbtheilungsvertrag vom 6. Dezember 1886 ist für kraftlos erklärt. . Karlshafen, den 15. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

46625 Bekanntmachung. Durch Ausschlutzurtheil vom heutigen Tage ist I) das Zweighvpothekendokument über 175 6, welche bon den auf dem Grundstücke der Eduard und Jda, geb. Morgenstern. Siemoneit'schen Eheleute Megzehnen r. 16 in Abtheilung III unter Nr. 5 C. für die Wittwe Auguste Schaumann aus dem Vertrage vom 10. April 1884 eingetragenen 600 ½ Kaufgelbforde⸗ rung an die Wittwe Martha Polenz, geb Morgen. stern, jetzt verehelichte Restaurateur Kristeleit in Königsberg abgetreten sind, 2) das Hppothekendokument über 4500 M Ab⸗ findung des Ferdinand und des Friedrich Strewingzki aus dem Vertrage vom 6. Januar 1877, eingetragen auf den Grundstücken des Königlichen Postdirektors Vermann Schopis in Wolgast Grilskehmen Nr. 9 und Czerwonnen Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr. 26. und d., abgetreten an die Rittergutsbesitzer⸗ wittwe Johanna von Neumann, geb. Albers, in Weedern, für kraftlos erklärt. Golday, den 7. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung R

[46626] Im Namen des Königs!

In, der Aufgebotssache des Buͤdners Johann Ludwig August Hannemann und seiner Ghefrau Wilhelmine, geb. Ernicke, zu Grüna, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker zu Jüterbog, hat daz Königliche Amtsgericht in Jüterbog durch den Gerichts-Assessor Dr. Günther für Recht erkannt: I) Die im Grundbuche von Grüna Band 1 Blatt Nr. 44 in Abiheilung III Nr. 1 für Marie Elisabeth Röseler, verehelichte Wolf, aus dem Erb⸗ rejeß vom 25. April 1802 eingetragene Hypothek von

zschangesäbig und das darüber gebildet. Dohn knen ben dertker arkinetz Deh

Jüterbog, den 18. Oktober 1 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des gtönigs Verkündet am 15. Oktober 1898. Jachows ki, Gerichtsschreiber.

(46623

mine Fasel, geborene Jeroneit hier, läthners Ludwig Kalkstein ju Seubersdorf, 4) deg Besitzers ö Bannasch zu , ver treten ju 1, 2, 4 durch den Rechtganwalt Perrin hier, zu 3 durch den Rechtsanwalt Skowronsk hier, hat das Königliche n e , IV in Osterode, mr, durch den Gerichts⸗Assessor Lieber für Recht erkannt:

. , die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken. osten:

I) Parwollken Band 1 Blatt 3 Abtheilung 1 Nr. 15 von 900 M zu 60 seit dem J. März 1973 verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Schmidt zu Osterode,

2 Parwolken Nr. 3 Abtheilung III Nr. 7 von 4 Thaler 10 Sgr. 4 Pfg. der . Serocka zu QAsterode und 25 Thaler 19 Sgr. 8 Pfg. des Cduatd Serocka daselbst, zu 6 oo verzinslich, aus einer Darlehnsforderung des Lehrers Johann Seroda durch Erbrezeß vom 15. Dezember 1565 den Gläubigern übereignet,

3) Osterode Band XIV Blatt 467 Abtheilung 1I1 Nr. 4 von 33 Thaler 10 Sgr. rückständige Kauf ani Hoso seit dem 1. Januar 18657 verzinslich, nach dem hannes Friedrich und Wilhelmine, geborene Dal a, Schleswig'schen Eheleute an die unverehelichte Paullne Henriette Schleswig zahlbar,

c Seubersdorf Band 1 Blatt 17 Abtheilung Il Nr. 1 von 10 Thaler Kapital und 2 Thaler 5. Sgr. aufgelaufener Zinsen, zu 5 Yo verzinslich, eingetragen für den Wirth Michael Philippowski laut Erkennt- niß vom 25. September 1834,

5) Seubersdorf Band 1 Blatt 17 Abtheilung II Nr. 4 von 6 Thaler 21 Sgr. 6 Pf. Materna der Anng. Czastrau, gemäß Theilungerejeß vom 22. März 1839 ö

7 Mär sid ne st 5 o“,! Zinsen, sowie von

1 Stärte und 8 Thaler, fällig sobald die Gläubigerin das Haus verläßt,

6) Peterswalde Band III Blatt 79 Abtheilung IJ Nr. 23 von 131 M 60 3 Kaufgelderrest, zu hon seit dem 13 Juni 1878 verzinslich, eingetragen für die Wirth Adam und Gottliebe, geborene Balzer, Psiat'schen Eheleute zu Petertzwalde,

werden mit ihren Rechten auf die Posten auß— geschlossen.

II. Die Hypothekenurkunden über die auf Seubertz⸗ dorf Band 1 Blatt 17 Abtheilung 111 Nr. 1 bezw. 4 eingetragenen ad L 4 und 5. dieses Tenorz bezeichneten Posten werden für kraftlos erklärt.

46632

Duich Urtheil vom 15. Oktober 1898 sind die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Ibbenbüren Band V Blatt 46 Abth. 111 Nr. 1 eingetragenen Post ven 22 Reichsthaler 167 Sgr. mit ihren Ansprüͤchen auf diese ausgeschlossen worden. Königliches Amtsgericht Ibbenbüren.

46329 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Oktober 1898. Hegemann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Kirchenvorstandes der katholischen Pfarrgemeinde zu Laer, Kreis Steinfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Kayser zu Dinslaken, hat das Königliche Amtsgericht in Dinslaken durch den Amtsrichter Reuter für Recht erkannt:

Das über folgende im Grundbuch von Feldmark Dinslaken Bd. 1 Bl. 205 Abth. 111 Nr. 5, Bd. II Bl. 49 Abth. III Nr. 5 und Bd. 1V Art. 15 Abth. III Nr. 9 eingetragene Post: Elfhundert fünf und siebzig Thaler Darlehn nebst 4 resp. Ho / o Zinsen und Kosten für den Fonds der Kaplanei u Laer, und zwar 843 Thaler 25 Groschen 5 Pf. für den Kaplaneifonds und 331 Thaler 1 Groschen 9 Pf. für den Kaplaneibaufonds aus der Obligation vom 27. August 1869 zu bildende Svpothelendokument vom 27 Augzust 1869 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller

zur Last.

(gez.) Reuter. Ausgefertigt: Hegemann,

(L. S.) Gerichtsschreiber Königlichen Amisgerichts. 46337

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8 Oktober 1898 ist die Hypothekenurkunde über 600 M Darlehn, eingetragen nebst 60,0 Zinsen seit dem 1. April 1879 aus der gerichtlichen Ver⸗ handlung d. d. Ratibor, den 7. April 1879, am 19. April 1879 für den Franz Gawenda zu Ostrog in Abthl. III Nr. 13 des der Halbbauerfrau Antonie Jambor, geb. Bugdoll, gebörigen Grundstücht Blatt 115 Lubom, abgetreten nebst 6 o/o Zinsen seit dem 1. Oktober 1381 an die Kaufmannsfrau Anna Geyer, geb. Prokop, zu Ratibor, welche Urkunde aus dem Hypothekenbriefe vom 14. November 1881 und der usfertigung der Verhandiung vom 7. April 1879 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht Ratibor.

46327] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat durch das am 3. Oktober 18985 verkündete Ausschlußurtheil, wie folgt, erkannt: ö

Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler väter⸗ liche Eibegelder auf Grund des Testaments e. 1. April 1843, eingetragen für die Wittwe Kratzert, ie ret geborene Glaäͤser, auf dem Blatte des 3

äusler Ernst Feist gehörigen Grundstücks Nr. Flinsberg in der 111. Abtheilung unter Nr. 4, ge

14. Juni bildet aus dem Testament vom i,, 1843 und

dem Hypothekenbuchgauszjuge voin 6. Üpril 1886, wird für kraftlos erklärt. Friedeberg a. Qu., 13. Oktober 1898.

Büdner Krähe, Charlotte, geb. Hagen, zu Neuhof

16 Thlr. 19 Sgr. 6 Pfg. wird für getilgt uud

Königliches Amtẽegericht.

.Die Koften fallen den Af ssteletn ur gj

In der Aufgebotssache: 1) des Besitzerdß Wil Prill zu Parwolken, 2) der Gastwirthsfrau . 3) des Eigen.

Mär; 1879 für das Fräulein Charlott;

Tode der pPensionierten Kreisboten Jo⸗

M 2Z5O.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

3. Aufgebote, Justellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. 5.

Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

zun Deutschen Reichs⸗A

r nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 21. Oktober

Deffentlicher Anzeiger.

1898.

,, aften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs und Wirt

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. k

10. Verschie dene

schafts⸗Genoffenschoften.

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

46328 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Glogau vom 13. Oltober 1898 ist erkannt worden;

J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts. nachfolger der nachstehend bezeichneten Hypotheken osten:

. . der auf dem Hausgrundstück Nr. 212 Stadt Glogau in Abtheilung III Nr. 2 für den Tischler⸗ meister Cimler zu. Glogau eingetragenen, zu ho /o ö halbjährig kündbaren Darlehnspost von 300 Thlr., .

B. des den Antragstellern zu L zufallenden An—⸗ theils von 23,64 M von den bei der Zwangs— versteigerung des Grundstücks Nr. 8 Jacobstirch zur Hebung gekommenen, im Betrage von 4290 4M hinterlegten, in Abtheilung III Nr. 12 für die Ge—⸗ schwister Johann Gottlob und Johann Ernst Putzke Kinder des Gottfried Putzke eingetragen ge⸗ , mütterlichen Erbegeldern von 14 Thlr. 24 Sgr.,

C. der auf Nr. 12 Lerchenberg in Abtheilung III Nr. 7 bezw. Ih eingetragenen und auf das abgezweigte Grundstück Nr. 95 Lerchenberg Abtheilung UI Nr. 17, übertragenen Posten von:

a. Nr. 7 30 Thlr. 8 Sgr 9 Pf., zu 5H oso ver⸗ zinslich, nach vierteljähriger Kündigung zahlbar, ein⸗ getragen für die Anna Rosina Dartsch'sche Pupillen⸗ Masse von Moßwitz,

b. Nr. 9 18 Thlr., unverzinslich und bei der Ver⸗ heirathung oder Großjährigkeit der Gläubiger zahl⸗ bar, eingetragen für die Geschwister Franz und Hedwig Schulz, Kinder des Auszüglers Anton Schul; in Lerchenberg,

beide Posten abgetreten an die minderjährigen Ge⸗ schwister Anna Rosina und Christiane Marie Elisa— beth Thomas, Kinder des Bauers Daniel Thomas in Kraschen, .

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Folgende Hypothekeninstrumente:

1) das Hypothekeninstrument über die oben zu LA. bezeichnete Post von 300 Thlr.,

2) das Hyvothekeninstrument über das auf dem Grundstück Nr. 3 Kreideliwitz in Abtheilung III Nr. 3 für die Gebrüder Johann Josef und Johann Anton Ober zu Kreidelwitz eingetragene, zu Ho/o verzinsliche und bei der Großjährigkeit der Gläubiger zahlkare Muttererbtheil 73 Thlr. 15 Sgr.,

3) die Hyppothekenbriefe über die oben zu IC. a. und b. bezeichneten Posten von 30 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. bejiw. 18 Thlr. -

werden zum Zweck der Löschung der bezüglichen Posten für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Glogau, den 13. Oktober 18938.

Königliches Amtsgericht.

46324

Dem Arbeiter Thomas Ef in Dombie, dem Hausbesitzer Wojciech Zakrzewoki in Strelno und dem Rübenunternehmer Joseyh Szezeszak aus Mar—⸗ kowitz werden ihre Rechte auf die Hypothenpost von 56 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. Muttererbtheil, eingetragen für die Wittwe Magdalena Maeiejewska, geborene Nowak, in Abth. III Nr. J des dem Eigenthümer Martin Wikarski gehörigen Grundstücks Emmowo Nr. 5 auf Grund des in der Sophie Maciejewska schen Nachlaßsache am 1. Oktober 1834, 25. Januar und 4. Juni 1836 bestätigten Erbrezesses vorbehalten.

Die übrigen Berechtigten der gedachten Hypotheken post sind mit ihren Ansprüchen auf dieselbe durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Oktober 1898 ausgeschlossen worden.

Inowrazlaw, den 14. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

453231 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. Oltober 1898 sind die In⸗ haber der im Grundbuch von Biskupin Bl. 19 ein⸗ getragenen und von dort auf das Grundstück Jaroszewo Bl. 59 übertragenen auf den Namen der Honorata v Pulezynska, geb. v. Radkowska, und deren Ehemann Leon v. Pulcshnski in Bozefewiezti lautenden Post von 576 ½ς 70 nebst 56/0 Zinsen mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Labischin, den 13. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

46338 Bekanntmachung.

Durch , des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Ostrowo vom 165. Oktober 1898 ist der Hvpothekenbrief über die in der III. Abth. des Grundbuchs von Gr. Przygodzice Nr. 42, Nr. 7. Nr. 97 und Nr. 74 unter Rr. 4, bejw. 14, bejw. 1, bejw. 15, für die Wittwe Caroline Kleczewska zu Ostrowo eingetragene Kostenforderung von 20, 0 S für kraftlos erklart worden.

Ostrowo, den 15. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

i6335] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthest dez Königlichen Amts. gerichtz zu Posen vom 15. Oktober 1898 sind:

I) die unbekannten Berechtigten der auf Lissowkti Nr. 2 Abth. ii Rr. J für Michael Kazmierczak und für Regina Kazmierczak zufolge Verfügung vom 26. Januar i dag eingetragenen mit o/o verzins⸗ lichen Erbtheiltforderung von je 20 Thaler 1 Sgr. 3 Pf. mit ihren Anfprüchen auf diefe Forderung

f auegeschlossen,

2) das Hypothekendokument vom 7. November 1868 über die auf Lissowki Nr. 2 Abth. III Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 29. November 1865 und dem Erbvergleich vom 10/17. April 1867 für die Kinder des Peter Jurga, Namens Hedwig und Mathias Jurga, eingetragenen Kaufgelderforderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden. Posen, den 15. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

(463331 Bekanntmachung. Durch Aucsschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Rügenwalde vom 13. Oktober 1898 sind:

1) die Geschwister Wichmann, nämlich:

2. Heinrich, geb den 9. Dezember 1827,

6 Wilhelmine Friederike, geb. den 20. Dezember c. Maria Charlotte, geb. den N. Februar 1833,

d. Auguste, geb. den 30 September 1836,

e. Ernst Friedrich, geb. den 28. November 1840,

f. Wilhelm, geb. den 30. August 1843, bejtehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Schlawin Band Ja. Blatt Nr. 48 Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Wichmann aus dem Rezesse vom 17. / 30. Oktober 1851 ohne Instrument eingetragene, zu 400 verzinsliche Post von 22 Thalern 9 Silber⸗ groschen 9g5s, Pfennig,

2) die Kinder des Tuchmachermeisters Johann Ephraim Melchert und seiner Ehefrau Anna, geb. Rien, nämlich:

. Emilie Friederike Juliane, geb. den 12. Juni . Albertine Wilhelmine, geb. den 31. Dezember

C. Johann Karl, geb. den 18. Oktober 1828, d. Hermann Christian Ferdinand, geb. 11. Dezember 1830, . Auguste Louise Dorothea, geb. den 4. Oktober

beziehungeweise deren Rechtsnachfolger mit ihren

Ansprüchen auf die auf den Grundstücken Rügen⸗

walde Landungen Band V Blatt Nr. 205 und

Band XXII Blatt Nr. 1090 in Abtheilung III

Nr. 1 bezw. Nr. 1 . die Geschwister Melchert aus Januar

dem Rezeß vom 28 S. 1839 eingetragenen

Ansprüchen ausgeschlossen worden. Rügenwalde, den 14. Oktober 18938. Königliches Amtsgericht.

(46330 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Oktober 1893 sind die In⸗ haber der im Grundbuche von Schepanowo Bd. 1 Bl. Nr. 43 in Abtb. III Nr. 5 auf Grund des

16. i Erbrezesses vom . 1872 für Johann Gorski

(Zagsrzki)h zu Schepanowo eingetragenen 40 Thaler väterliche Erbegelder, zu 5 Go verzinslich, mit ihren Ansprüũchen 49 die betreffende Post ausgeschlossen worden. Mogilno, den 15. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

46331 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtz vom heutigen Tage werden die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Wittwe Grunow Anna, geb. Heinrich, hier, mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 600 , ein⸗ getragen im Grundbuche von Landsberg a. W., Mühlenvorstadt, Scheune, Bd. XI Nr. 38 Ab⸗ theilung III Nr. 20, ausgeschlossen.

Landsberg a. W., den 13. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

den

46325 Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 300 Thlr. Kaufgelderrest, eingetragen für den Kaufmann Moritz Stadthagen in Amerika in Ab⸗ theilung III unter Nr. 7 des dem Gutsbesitzer Anton Glowacki in Rombino gehörigen Grundstückg Batkowo Nr. 14 aus dem Kaufvertrage vom tz. März 1862. sind mit ihren Ansprüchen auf die Post durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12 Oktober 1898 ausgeschlossen worden. Inowrazlam, den 13. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

46326 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat durch das am 3. Oktober 1398 verkündete Ausschlußurtheil, wie olgt, erkannt:

, Ler unbekannte Gläubiger und dessen Recht⸗ nachfolger der Hypothekenpost von den im Grund buch des dem aurer Paul Nerger gehörenden Grundstücks Nr. 129 Friedeberg a. Qu. in Abthei⸗ lung III Nr. 7 eingetragenen 100 Thaler Kaufgeld für den Gettlieb Schieberle in Friedeberg a. Qu. ,. 2 f, Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ ost ausgeschlossen.

ö zer cher a. Qu., den 13. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

(46306 Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau des Bauunternehmer Ludwig Loose, Louise, geb. Treude, zu Hemschlar bei Berleburg, Prozeßbebollmächtigter: Justiz Rath Dyckerhoff ju Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, dem Bauunter⸗ nehmer Ludwig Loose junior, früher zu Hohen limburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie bögslich verlassen,

e gröblich beleidigt, ihr nach dem Leben getrachtet, hr é den Ünterhalt verfagt und einen unordentlichen

Lebengzwandel geführt habe, mit dem Antrage, dat

zwischen Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und demselben auch die Kosten des Rechitz. streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Hagen auf den 24. Januar 1889, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 10. Oftober 1893.

Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46482 Oeffentliche Zustellung. Die Bäckerfrau Julianne Marewski, geb. Zimmer⸗ mann, zu Schwentainen, vertreten durch Justiz⸗Rath Siehr in Allenstein, klagt gegen ihren Ebemann, den Bäcker Carl Maremski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rächtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 19. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 3. Zivilkammer, i. V.

45788 Oeffentliche ,

Nr. 12485. Die Johann Georg Keller Ehefrau Katharina, geb. Joos, zu Mablberg, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Mayer hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe ju Gunsten der Klägerin und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß—⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 29. Dezember E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Ganter, Gerichtaschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

45982 Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Frau Emma Emilie Sauer, geborene Dietrich, zu Schneidemühl, Prezeßbevoll⸗ mächtigter: Richtsar walt Dr. Toelle bierselbst, klagt gegen den früheren Buchhalter Emil Sauer, früher zu Schneidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das jwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 10. De⸗ zember 189, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 14. Oktober 1898.

Guischard, Aktuar, alt Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Z. -R. 2.

(46608) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 147/98. 1.

Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht zu Magdeburg klagt gegen 1) den Arbeiter Adalbert (Wejeiech) Pan, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, 2) die verehelichte Arbeiter Antonie Pas, geb. Wonny in Laar, wegen Schließung der Ehe, trotzdem der Beklagte zu 1 schon anderweitig verheirathet war, mit dem Antrage, die zwischen den beiden Beklagten bestehende Ghe für nichtig zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 8. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 15. Oktober 1898.

Könnecke, Sekretär, t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(466153 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Zimmervermietherin Wilhelmine Eline Caro line Dunger, geb. Hartmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Greve, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer . Luis Dünger, unbekannten Aufenthalts, auf Ehes 54 mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, im Weigerungsfalle den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (alles Rathhautz! auf den 17. Januar 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. burg, 17. Oktober 18938. ; 5 * ee, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(46615 Rückkehrbefehl.

In Sachen des Kutschers Georg Arnold Heinrich Varnhorn in Bremen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt August Fritze in Bremen, Klägers, gegen seine Chefrau Dorothee Pauline, geb. Leutharbt, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, Zipilkammer Il, zu Bremen vom 36. September 1898 der Beschluß verkündet: 1) Der Beklagten wird aufgegeben, bis zum 1. Ja⸗ nuar 1899 zum Kläger zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihm fortzusetzen. .

2) Termin zur weiteren Verhandlung wird ange⸗ setzt auf Freitag, 6. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9y Uhr.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land= gerichts, den 19. Oktober 1898.

Dr. Lampe.

46610 Oeffentliche n,

Die, verehelichte Koch Ulrich, Louise Sophie Chriftine, geb. Techel, gen. Seemann, ju Alt⸗Gartz, Prozeßbepollmächtigter; Rechttzanwalt Bachmann in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Otto Ernst Emil Ulrich, früher zu Stettin, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver—= lassung, mit dem Antrage auf Ghescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor, die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Stettin, Albrechtftraße 3 a., Zimmer 18, auf den 2. Februar 1899, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 15. Oktober 1898.

, Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46614 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Franke, Alwine, geb. Heutling, zu Burg b. M., Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Gutsche zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Max Franke, früher zu Burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ghe zu trennen und den Be. klagten für den allein schuldigen Theil zu er kläten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Mabeburg. Domplatz Nr. 6, auf den 8. Februar 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ , wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— ma

Magdeburg. den 15. Oktober 1898. Könnecke, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

46607] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hoffmann, Clisabeth, geb. Müller, zu Staßfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Humbert zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Christoph (genannt Gustap) Hoffmann, früher zu Staßfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein n,. Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des 3 lichen Landgerichts zu Magdeburg. Domplatz Nr. 8, auf den E. Februar ES99, Vorinittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 15. Ottober 1898.

Könnecke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lä6ß60os] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12628. Die Ghefrau des Friseurs Max Sülsmaun, Frhr. geb. Rohrwasser, zu Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Fromherr hier, . gegen ihren Ehemann, an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen harter Mißhandlung und grober Ver⸗ unglimpfung sowie wegen 2 Landes flüchtig⸗ keit, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 28. . 1889 zu Freiburg abgeschlossenen Ehe sowie auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Kosten * Rechte⸗ ftreits, und ladet den Beklagten zur mündl' Jen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits dor die 1. wilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 8. Februar 1899, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. f

(L. 8.) Ganter, Gerichtaschre iber des Großherzoglichen Landgerichts.

——

(46609 8e, , .

Die Frau Albertine Müller, 9 . in Magdeburg Prozeßbivollmächtigter. Rechtsanwalt Kunz daselbst klagt * ihren Ehemann, den Handelsmann Otto Müller, fiüher zu Hiagde⸗·

Furg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen bös! . mit dem Antrage, die .