Qualitẽt
— 2
6 /
gering mittel
gut . Verkaufte Verkauft
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge werth
niedrigster höchster niedrigster höchster M6 16 M06. 3
niedrigster
Doppelzentner M0 M0
Durchschnitts·
1Doppel⸗ zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Dop pelzentner (Preis unbekannt)
—
Am vorigen
preis Markttage
für Durch⸗
schnitts⸗
preis dem
6 6
Augsburg. Winnenden. Bopfingen . ö . werin i. M.. St. Avold.. Anklam Krotoschin Breslau.
dẽe 2 2.
X
s. . Arnstadt i. Th.
Die verkaufte Men
1. .
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
58. Unfall- und Invalidltäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. erthpapieren.
Verloosung ꝛe. von
e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth guf volle Mark ab Ein liegender . ( in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
13,60 1429 183, 20
12350 11 66 13. 16 1236 17416 1766 1556 123 36
12,20 14,90 13, 20 1209 13,50 13.40 1220 12,10 1209 13,50 12, 80
1100 13,160 1286 14.50 11 56 1256 1506 1266 11 60 1156
1900
1200 13,80 1280 14.50 12,09 13,00 13.20 12.00 11,90 11,50
1700
ö Noch:
Hafer. 13,80 14,40 15,790 15, 80 12,50 14,50 14,00 12,490 12,60 13,50 14.20 13, 20
1440 1456 1376 1536 15, 16 15 06 1469 193.46 12.56 1356 14.36 13 56
Bemerkungen.
Deffentlicher Anzeiger.
erundet mitget reis nicht vorge
ommen ist; ein
14.10. 14. 10. 14. 10.
13,10 14,04 13,44
13, 098 14,20 13,11
14. 10. 15. 6. 19. 16.
1440 13.15 13 60
1450 15.25 1226
12386 1500 15. 10
eilt. Der Durchschnittapreit wird gus den unabgerundeten Zahlen berechnet. h e (.) in den letzten sechs 8 eh 4
palten, daß entsprechender Bericht fehlt.
6. Tommandit ⸗Gesellschaften ,,. u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗
8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bank⸗Auwe 6.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften. echtsanwalten.
I Untersuchungs⸗Sachen.
46821 Beschluß.
; In . Strafsache gegen den Gastwirth Ernst Wels aus Fraustadt, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, gegen welchen die öffentliche Klage erhoben und Haftbefehl erlassen ist, wird, da dringende Ver⸗ dachtsgründe der Kuppelei vorliegen und Angeklagter flüchtig geworden ist, auf Antrag der . Staatsanwaltschaft das im Dentschen Reiche befind⸗ liche Vermögen desselben gemäß § 332 St. P. O. mit Beschlag belegt. — Gleichzeitig wird gemäß S8 333 St.⸗D. O. angeordnet, daß der die Beschlag⸗ nahme verhängende Beschluß, außer im Deutschen Reichs Anzeiger, auch im Regierungs⸗Amtsblatt für Posen und im Fraustädter Kreisblatte veröffentlicht werde. II. M. 103/98.
Lissa, den 17. Oktober 18938. Königliches Landgericht. Strafkammer JI.
46823] K. Staatsaualtschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer J des K. Landgerichts Stuttgart vom 14. Oktober 1898 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des abwesenden ehrpflichtigen Ulrich Schmid,
neider, geboren den 17. November 1876 zu Darmsheim, OA. Böblingen, welcher wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht verurtheilt worden ist, gemäß 5 Abs. 3 Str. G. B. und §§ 326 und 486 tr. P.«O. mit Beschlag belegt worden. Den 18. Oktober 18938. Staatsanwalt Cleß.
47021] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht eg. den Karl Emil Schaal aus Nürtingen am 14 Januar 1398 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 14. dieses Monats aufgehoben. Den 20. Oktober 1898. Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.
46822] Bekanntmachung.
Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar gegen den der Verletzung der Wehr- pflicht angeschuldigten Franz Taver Petitdemange, eboren am 3. Dezember 1877 zu Colmar, bis zur
öhe von 1000 M angeordnete Beschlagnahme eines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögen st durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 12. Oktober 1898 wieder aufgehoben worden.
Colmar, den 18. Oktober 1898.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Hasemann.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(46979 Beschluß.
Es wird hiermit das Aufgebotsverfahren eröffnet zum Zwecke der Kraftlosgerklärung folgender ursprüng— lich 4 Yo iger und auf 3 oo abgestempelter Pfand briefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen:
itt. L. Nr. 31926 und 33428 über je 100 , . Fabrikant Adolf Kaufmann in Brotte⸗ rode, : läaͤtt. I. Nr. HIob9 und bloß über je 100 , Antragstellerin: Auguste Wehner in Brotterode,
Litt. H. Nr. bo2z66 über 300 A6, Antragstellerin: Frl. Clara Schneider in Hirschberg i. Schlef.,
Litt. K. Nr. 14740 über 150 „½, Antragsteller: Niger Ghristoph Gottl. Krahmann in Brotterode,
tt. B. Nr. 256699 über 2000 M, Lätt. G. Nr. 48678 über 500 M, Litt. G. Nr. 52377 über . „, Antragsteller: die Stadtgemeinde Brotte⸗
rode,
sowie des 4 06 igen Pfandbriefs desselben Instituts Serie II Litt. E. Nr. 13131 über 3060 , . =. ö Wwe. Friedericke Karoline Nickel in
rotterode.
Sämmtliche Werthpapiere sind als durch Ver⸗ brennen zu Grunde gegangen bezeichnet. Aufgebots⸗ termin wird anbergumt auf ELI. Januar 190660, Vormittags ER Uhr. Die etwaigen Inhaber der
ere werden aufgefordert, spätestens im Rö. ihre Rechte ö. dem unterzeichneten
Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Meiningen, den 15. Oktober 13358. Herzogliches . Abtheilung J.
ez. Ausgefertigt: Meiningen, den 20. Oktober 1898. L. S8 i
R
(L. S. Reiche, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abth. J.
(46980 Aufgebot. ⸗
Der Fuhrwerksbesitzer Ferdinand Reinach in Hom⸗ burg hat das Aufgebot der nach seiner Angabe ver⸗ lorenen, am 1. Oltober 1898 fällig gewordenen und am 1. April 1899 und am 1. Oktober 1899 fällig werdenden Zinsscheine und der Anweisungen (Talons) zu den folgenden Großherzoglich Mecklenburgischen Landes Schuldverschreibungen von 1890 Litt. G. Nr. 3949 über 500 MS, Litt. D. Nr. 243, 2244 und 2245 über je 200 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schwerin Meckl.), den 15. Oktober 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
46967] Aufgebot. .
Auf Antrag der Wittwe Geheimer Justiz⸗Rath Gützloe, Clara, geb. Luck, in Berlin wird der In⸗ haber der auf den Namen der Antragstellerin ein⸗ etragenen, angeblich gestohlenen Aktien der Weseler
etien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung zu Wesel Nr. 695 und 696 hiermit aufgefordert, seine Rechte auf diese Aktien spätestens im Aufgebote termine vor dem unterzeichneten Amtsgericht am 2. Dezember E898, Vormittags EI Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, geltend zu machen und die Aktien vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Wesel, den 17. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
46964 Bekanntmachung.
Das in der Bekanntmachung des Aufgebots ver⸗ loren gegangener Urkunden vom H. d. M. unter IVI aufgeführte Aufgebot der Holmaier'schen Lebeng⸗ versicherungspoliee ist zurückgenommen.
Berlin, den 17. Oktober 1898. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
46977 Aufgebot.
I) Der Ackerer Peter Joseph Roßlenbroich zu Baumberg,
2) Gertrud Roßlenbroich, ohne besonderen Stand zu Baumberg, .
3) Peter Roßlenbroich, Ackergehilse zu Baumberg, vertreten durch den Geschäftsmann Julius Nau zu Dpladen, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6241, früher Nr. 4180, der „Städtischen Spar- kasse Opladen! zu Opladen, ausgestellt am 29. Januar 1872 auf den Namen der Helena Pfeiffer zu Baumberg, im Werthe von 1121 M 29 , welcheß angeblich verloren gegangen ist, und deshalb die Kraftlozerklärung des selben beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde, oder wer ein Anrecht daran zu haben vermeint, wird aufgefordert, späteftens in dem auf den L6. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Opladen, den 21. Juli 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
3 9849 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse J1 Nr. H2 421, , g. t für Franz Bult über 67, 94 MS, ist angeblich gestohlen worden und soll auf Antrag des Franz Bult zum Jwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Eg wird daher der Inhaber deg Buches auf⸗ gefordert, spätestenz im Aufgebotstermin den 18. April 1899, Vormittags 11 lÜihr, bei dem unterielchneten Gerichte (Zimmer 63) seine Rechte anzumelden und dag Buch vorzulegen, , . dasselbe für kraftlos erklärt werden wir
Königsberg, den 16. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
(46694 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Reitz zu Herne i. W. als Be—⸗ vollmächtigter des Arbeitertz nch Mogilka zu Herne hat das Aufgebot des Sparkassenbuches
Nr. 29 576 der städtischen Sparkasse von Dortmund über 1565 M, ausgefertigt für den Arbelter Ignatz Mogilka zu Dortmund, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I39, an—⸗ beraumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Dortmund, den 15. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
39698 Aufgebot. —
Nachdem der Kolon Friedrich Wiebke, wohnhaft Nr. 78 zu Ilserheide, vertreten durch den Kaufmann August Siebs, Inhaber der Firma Eide Siebs in Geestemünde, den Antrag auf Kraftlozerklärung des Einlegebuches der Hremerhavener Sparkasse Nr. 23 24 mit einem Guthaben von 198 60 40 , einschließlich Zinsen bis zum 13. September 1898, gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen An⸗ trage gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Ein- legebuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 29. März 1899, Morgens 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Einlegebuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll.
Bremerhaven, den 17. September 1898.
Das Amtsgericht. Raben.
(45810 Oeffentliche Ladung.
In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Tawern ist unter Artikel 460 der Tagelöhner Nikolaus Welsch zu Tawern eingetragen als Eigenthümer der Grundstücke: Flur A. Nr. 3721 Michelthalsgarten, Acker, 149 a, Flur A. Nr. 6424s376 Michelthals⸗
arten, Acker, C42 a, Flur A. Nr. 5177/2835 unterm
osenberg, Acker, 6,8 a. Die Wittwe desselben, Margaretha, geborene Dostert, beansprucht dieselben als ihr Eigenthum. Der Sohn des Nikolaus Welsch, Tagelöhner Karl Welsch, z. Zt. ohne be—⸗ kannten Aufenthaltsort, sowie alle anderen etwaigen Erben von Nieolaus Welsch werden aufgefordert, bis zum Termin am 17. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr ihre Ansprüche auf die vor⸗ benannten Grundstücke geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Wittwe Welsch als Eigenthümerin ins Grundbuch eingetragen wird.
Saarburg, 5. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
46972 Aufgebot.
Das Gigenthum des Grundstücks Brilon Flur 7 Nr. 653, Im Streitfelde, Acker 17.62 a, welches im Grundbuche von Brilon Band 16 Blatt 26 auf den Ramen des Franz Weber, gt. Aschenkagpers, zu Brilon eingetragen ist, soll für den Ackerwirth . Weber in Brilon eingetragen werden. Auf den Än= trag des letzteren werden deshalb die unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 15. Dezember 1898, Vor⸗ mittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfallg sie mit ihren etwaigen Realansprüchen e, das Grundstück werden auggeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges , , . auferlegt werden wird.
Brilon, den 19. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
(46973 Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstückes Schroda Nr. 287, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Ge⸗ schwister Pieczyngki naͤmlich: 1) Salomea verehelichte Bürger Michael Leporowskl, 2) Susanna, verehelichte Koch Anton Rakowgki und 3) Marianna berichtigt ist, soll für den Bureaugehilfen Casimir Matelgt zu Schroda eingetragen werden. Auf den Antrag des Letzteren werden deshalb
I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumeprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotg⸗ termin den 22. Dezember 1898, Vormittags EH Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dat Grundstück werden ausge⸗ schlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Still. schweigen auferlegt werden wird,
2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gigen⸗ thumsprätendenten, nämlich der Ehemann und die Kinder der vor ea. 20 Jahren zu Posen verstorbenen Frau Barbara Kosinska, geb. Leporowgka (Tochter der eingetragenen Salomea Leporowgka), aufgefordert, are g, in demselben Termin und bei dem⸗
elben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf dat
Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Wider— spruchsrecht gegen die beabsichtigte ,, e, tigung zu bescheinigen, widrigenfalls die intragung des Eigenthumg für den Bureaugehilfen Casimir Matelsti ju Schroda erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem be— sonderen Prozesse zu verfolgen. Schroda, den 14. Ottober 1898. Königliches Amtsgericht.
(46961
Behufs Verbreiterung der Dorfstraße Nr. 331. 334 und 337 in Liedingen sollen folgende auf Liedinger Feldmark belegenen Grundstücke an die Gemeinde Liedingen abgetreten werden:
1) vom dem Halbspänner Heinrich Rump in Liedingen No. ass. 36 vom Plane Nr. 47 Liedinger Feldmark die auf der Zeichnung mit den Buchstaben cr, m., n., 9. umschriebene Parzelle zu 10 4m gegen die auf derselben enn mit den Buchstaben a, , e a. umschriebene Parzelle zu 10 4m von der Derfstraße Nr. 331,
2) von dem Anbauer und Dachdecker Christian Nolte in Liedingen No. ass. 11 vom Plane Nr. 18 daselbst die auf der Zeichnung mit den Buchstaben J, m., f. g., 1. umschriebene Parzelle zu 40 4m gegen eine Entschädigung von 246 M,
3) von dem Kothsassen Heinrich Führmann in Liedingen und dessen Töchtern Alma und Frieda Führmann No. ass. 24 vom Plane Nr. 30 daselbst die auf der Zeichnung mit den Buchstaben a, b., C., k, L, g, h,, ir, a. umschriebene Parzelle zu 44 am gegen eine Entschädigung von 100 ,
4) von dem Großkothsassen Heinrich Ebeling in
Liedingen No. ass. 42 vom Plane Nr. 2 dasfelbst die auf der Zeichnung mit den Buchstaben a, b., , a. umschriebene Parzelle ju 13 4m ohne Entschädi⸗ gung, o) von dem Halbspänner Christian Ebeling jun. in Liedingen No. ass. 43 vom Plane Nr. 3 daselbst die auf der Zeichnung mit den Buchstaben b., e, fi, g, d., e b. . umschriebene Parzelle zu 81 m gegen eine Entschädigung von 80 M,
6) von dem Halbspänner Heinrich Berkhoff in Liedingen No. ass. J vom Plane Nr. 4 daseibst die auf der Zeichnung mit den Buchstaben g., , i, h., g. umschriebene Parzelle zu 22 qm gegen eine Ent⸗ schädigung von 50 A6,
7) von demselben vom Großkothhofe No. ass. 44 vom Plane Nr. 5 daselbst die auf der Zeichnung mit den Buchstaben h. i. . h. umschriebene Parzelle zu 23 dm ohne Entschädigung,
8) von dem Halbspänner Heinrich Rump in Lie⸗ dingen von der Hofstelle des Halbspännerhofes No. ass. 40 vom Plane Nr. 57 daselbst die auf der Zeichnung mit den Buchstaben 1. m. n. O. L um—⸗ schriebene Parzelle zu 31 m gegen die auf derselben Zeichnung mit den Buchstaben 0. p. q. 0. um- , Parzelle zu 12 4m von der Dorfstraße
r. ;
9) von dem Halbspänner Heinrich Ehlers in Lie⸗ dingen No. ass. 39 vom Plane Nr. 5B daselbst die auf der Zeichnung mit r. 1. m. r. umschriebene Parzelle zu 1 ꝗm ohne Entschädigung.
Zur Auszahlung der Entschädigungsgelder ist Termin auf Donnerstag, den *. Dezember 1898, Morgens 190 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumt, zu welchem die Real⸗ berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf die abgetretenen Flächen und die zu zahlenden Geld⸗ entschädigungen bei Strafe des Ausschlusses auf Grund des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 damit geladen werden.
Vechelde, den 15. Oktober 1898.
Herzogliches , . B. Dr. Schilling.
46962 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend die zwischen der Herzog lichen Kammer, Direktion der 55 tten ju Braun⸗ . und dem . einrich Röttger zu chan! und dessen Sohn Heinrich getroffene Vereinbarung über die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 6 zu Wolfshagen . Berechtigung zum Bezug forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzog“ lichen Forsten wird der auf den 1. Rovember cr. anberaumte Termin auf den T. November er., Morgens 11 Uhr, verlegt. Lutter a. 2 ö 36 As. rzogliches Am . re ch rr .
46963
Durch die Erbreiterung und Ber in enn, der
nteignung
Dorfstraße in Alt⸗Wildungen ist die folgender Parzellen nothwendig geworden:
9 *
⸗ 4 Flur 1 Nr. 76 Stadt Alt. Wildungen, Garten, a h ꝗm,
aus Flur 1 Nr. 77 Stadt Alt⸗Wildungen, Hof⸗ raum, 74 qm,
aus Flur 1 Nr. 79 Stadt Alt. Wildungen, Hof⸗ raum, 6 in.
aus Flur 1 Nr. 81 Stadt Alt. Wildungen, Garten,
2 am, aus Flur 1 Nr. 82 Stadt Alt⸗Wildungen, Garten,
3 am,
aus Flur 1 Nr. 83 Stadt Alt⸗Wildungen, Hof⸗ raum, 3 qm.
aus Flur 1 Nr. 446/388 Stadt Alt⸗Wildungen, Garten, 1 4m,
aus Flur 1 Nr. 454/114 Stadt Alt. Wildungen, Hofraum, 10 4m,
aus Flur 1 Nr. 463/11. Stadt Alt. Wildungen, Hofraum, 8 m,
aus Flur 1 Nr. 117 Stadt Alt. Wildungen, Garten,
dm.
Auf Antrag der Baubehörde werden alle Real— e Pfandgläubiger, antichretische Pfand- chuldner, Lehnsherren, Erbpachtherren u. J. w. auf⸗ , ., ihre Ansprüche auf den Entschädigungs— etrag bei Strafe des Verlustes ihrer Ansprüche an den Wegebaufonds spätestens im Termine Dienstag. ZO. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
N.⸗ Wildungen, den 11. Oltober 1898.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Veröffentlicht: Rothenburg, Gerichtsfchreiber.
46968 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rirtergutspächters Hermann Nitsche zu Schönfeld wird dessen Bruder, der Kauf⸗ mann Georg Nitsche, geboren am 18. Januar 1853 zu Neuland als Sohn des damaligen Revierförsters Benjamin Nitsche und seiner Ehefrau Theresia, ge= borene Thiers, welcher sich zuletzt zu Mittelwalde aufgehalten hat und demnaäͤchst verschollen ist, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1899, Vormittags 105 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird.
Mittelwalde, den 14 Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
(46975
Auf den Antrag des Kanzleigehilfen Georg Harland hier als Abwesenheits⸗Vormundes der in unbekannter Abwesenheit lebenden Geschwister Maurer Ernst Gerlach, geboren am 28. Dezember 1839, und un⸗ verehelichte Karoline Gerlach, geboren am 13. August 1847, von hier, werden die vorgenannten Geschwifter Gerlach hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 11. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗— richte, Zimmer Nr. 23, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden.
Nordhausen, den 11. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. 4.
a9? o]
Das K. Amtsgericht Memmingen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Anton Burk— hart, geboren am 13. Oktober 1831 in Ueberbach, vorm. Bauer in Ziegelberg, ist seit dem 12. Juli 1876 abwesend. Als Pfleger zur Vertretung bei seinen Vermögensangelegenheiten ist der Molkerei⸗ besitzer, Landrath Magnus Epp in Grönenbach auf⸗— gestellt. Auf Antrag desselben und nachdem über das Leben des abwesenden Anton Burkhart seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, wird das Aufgebotsverfahren zwecks der Todeserklä⸗ rung des Anton Burkhart beschlossen, und ergeht demgemäß die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, das ist am Donnerstag, ben 21. Sep- tember 1899, Vormittags 8 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen; falls er für todt erklärt würde,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen, z
C. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Memmingen, den 11. Oktober 1893.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Ortner, K. Sekretär.
46969 Aufgebot. F. 3/98.
Auf Antrag seines Vormundes, deg Siebmachers Franz Nitsche in Hessisch⸗Oldendorf, wird über den am 1. Oktober 1823 zu Neuehrenberg in Böhmen geborenen und seit Anfang November 1883 unbekannt wo abwesenden Siebmacher Johannes Nitsche, zuletzt wohnhaft in Hessisch⸗Oldendorf, das öffentliche Auf. 3. zum Zwecke der Todeserklärung hiermit er—⸗
assen. Der damit aufgebotene Johannes Nitsche
und dessen etwa vorhandenen Leibeserben werden demgemäß aufgefordert, sich spätestens in dem unten bezeichneten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich biw. durch einen Bevollmächtigten zu meiden, widrigenfalls der genannte Johannes Nitsche für todt erklärt und wegen Veräbfolgun seines Ver⸗ mögen an seine präsumtiven e n soihe gerichts⸗ seitig das Weitere 1. werden wird. Der Auf⸗ gebottztermin jur Anmeldung der Betheiligten und zum etwaigen Erlaß des Ausschlußurtheils wird an= beraumt auf Donnerstag, den 2. Februar 1899, Vormittags ELI Ühr. Hessisch Oldendorf, den 14. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
libo76 Aufgebot.
Von dem Erbschaftsamte in Hamburg, vertreten durch die Iechtganwalte J. H. H. Reppenhagen und Dr. Walther Timm in Bergedorf, ist in nachstehen⸗ e iel fachen der Erlaß eines Kollektiv · Aufgebots
l Am 18. August 1898 ist zu Bergedorf der Rentier Johann August Heinrich (auch Hinrich)
banig, weil. in Ber edorf, todt aufgefunden aden Derselbe hat eine letztwillige Verfügung n . binterlassen. Als Erben find die dem Amte Eh Bergedorf namhaft gemachten Kinder vorver⸗
Hener Geschwister bekannt geworden;
li am 15. Aprii 893 ist zu Bergedorf der Pfand⸗ Her Joachim Hinrich Ehristoph Jung, well. in ö rgedorf, odt aufgefunden worden.) Versel be hat inen n, gr, ien 21 int n 23
e efrau) desselben, Anna Maria Nargaret a, geb. Naefken, hier, hat ausweise Be⸗
scheinigungen dieses Amtsgerichts vom 26. 26. Mai 1898 im eigenen . sowie 236. münderin ihrer beiden minder ährigen Kinder (zweiter Ehe) den Nachlaß mit der echtgwohlthat des In⸗ vpentars angetreten Dasselbe haben ausweise Be⸗ . . . . . Mai 1898 ünder der sechs minderjährigen erster Ehe des Erblassers gethan. ö Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, mit Ausnahme der bereits Genannten, welche an den Nachlaß
. ö am ö. J in ö todt undenen entiert Johann Augu ein lauch Hinrich) Mönnig, ö 2) des am 15. April 1898 in Bergedorf todt auf⸗ gefundenen Pfandleihers Joachim Hinrich Christoph Jung.
1 ;
Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 16. Dezember 1898, Vormit⸗˖ tags RO Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus- schlusses, und zur Sache 2 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Bergedorf, den 18. Oktober 1598. Das Amtsgericht.
; (gez. Lamprecht, Dr.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
146971] Oeffentliche Aufforderung.
Der am 1. November 1897 zu Groß-Ümstadt ver⸗ storbene Nikelaus Müller von da hat durch Testament vom 17 April 1896 die Margarethe Bergmann und die Elisabethe Bergmann von da mit dem Bemerken zu Erben eingesetzt, daß, wenn eine dieser beiden vor ihm sterben follte, die andere den ganzen Nachlaß erhalten solle. Auf Antrag der Testamentserbin, Elisabethe, Sebastlan Geifenhof'z Ehefrau, zu Groß Umstadt, werden die mit un— bekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Schwestern des- Testators, Margarethe Müller und Katharine Müller, sowie deren etwaige Kinder aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 2X2. Dezember J. Is., Vormittags 9 uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Nikolaus Müller anzumelden, bezw. sich über die Rechtsgültigkeit des Testaments zu erklären, widrigenfalls diese Rechtsgültigkeit unterstellt, das Testament vollzogen und der Nachlaß der ge⸗ nannten Testamentterbin überwiesen werden würde. Groß ⸗Umstadt, den 17. Oktober 1898.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. (L. S.] Ebel.
51740] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Halbspänners Adolf Kramer zu Miesterhorst, werden die unbe— kannten Erben des am 28. März 1831 zu Ziegen⸗ hals geborenen und am 25. Februar 1896 zu Miester— horst verstorbenen Hirten Carl Englisch aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1898, Vormittags 1907 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots termine sich zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und ihr Erbrecht nachweisenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskug verabfolgt werden wird, die sich später meldenden Erben aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitz ers anzuerkennen schuldig sind, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, vielmehr nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Gardelegen, den 7. November 1897.
Königliches Amtsgericht. (46974 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kolmar i. P. vom 25. Mai 1897 für todt erklärten Mathilde Emilie Neubecker werden auf Antrag des Abwesenheits— vormundes, Tischlermeisters August Erdmann in Kolmar i. P, vertreten durch Bureau⸗Assistent a. D. Kornführer in Kolmar i. P., aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 9. September 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen, vielmehr nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll.
Kolmar i. P., den 17. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
46966 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗ ehelicht verstorbenen Christiane Catharina Dorothea Stooff (auch Christiane Dorothea Catharina Stoeff), nämlich des Hausmaklers Ludwig Adolph Theodor Hinz, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg eborenen und am 12. September 1898 hier⸗ elbst unverehelicht verstorbenen Christiane Catharina Dorothea Stooff (auch Christiane Dorothea Catharina Stoeff) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 19. Juni 1893 hierselbst errichteten, mit zwei Nachtraͤgen, resp. vom 10. August 1896 und 17. Januar 1897, versehenen und am 22. September 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens Hypothetpöste um—⸗ zuschreiben oder zu tilgen, Staatspapiere zu verkaufen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HJ, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den I. Dezember 1898, n, n,. EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebaude, . 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines
hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — des Aus k a. J Hamburg, den 13. Oktober 1898. Das Amtsgeri t Hamburg. Abtheilung flir Auf 2 (gez. Tes do rpf Dr., Sheramtsri ter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
46965 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmannes Johann Hermann Hagedorn, nämlich des Kaufmannesz Gustäͤpb Adolph Mestern und des Rechtsanwalt Dris. jur. Otto Wachsmuth, bertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Wachsmuth und Horwiß, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
y ö =. abe, welche an den Nachlaß des hierselbst am 17. August 1898 verstorbenen n fe gf Jo⸗ hann Hermann Hagedorn Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben dermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 1. Funi 1895 hierselbst errichteten, mit brei Nachträgen, resp. vom 22. Juli 1895, 253. September 1595 und 31. Juli 1896, versehenen und am 25. August 1898 hierselbst publizierten Testamentsz, ins⸗ besondere der Ernennung der Antra steller zu Testamentsvollstreckern und den ö im § 15 des vorbezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichts schreiherei des unterzeichneten Amts- . Poststraße 19, 2. Stock. immer Nr. 6, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Dezember 1898, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebots termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. , anjumelden — und zwar Auswaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ chlusses.
Hamburg, den 10. September 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotsfachen. 6 Tetdorpf Dr., Oberamtzrichter.
eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
47010 Aufgebot.
Am 1. Mai 1898 ist in Lübeck die hier wohnhafte Ehefrau des Händlers Friedrich Christlan Wilhelm Breier, Gatharing Caroline, geb. Gare, verstorben. Ihr Nachlaß beziffert sich auf etwa 5go6 , Da die Verstorbene eine letztwillige Verfügung nicht hinterlassen hat, so wird sie zur einen Hälfte von ihrem Ehemanne, zur anderen Hälfte von ihren Geschwistern bezw. deren Kindern beerbt. Unbekannt ist der Verbleib eines Bruders der Erblasserin, i, Hinrich Garve, welcher am 7. Juli 1871 in
übeck geboren ist und in jüngeren Jahren nach Wien ausgewandert sein foll. Auf Antrag des zum Nachlaßkurator bestellten RechtsanwaltJß Muug' in Lübeck, ergeht daher ein Aufgebot unbekannter Erben der verstorhenen Ehefrau Breier, geb Garve, durch welches alle diejenigen, wesche Erbansprüche an deren Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert werden, solche Ansprüche unter Angabe des Grundes und des Umfanges sowie unter Beifügung der Beweis— urkunden spätestens in dem hiermit anberaumten Termine vom 4. Januar 18989, Vormittags EH Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses keine Berücksichtigung finden werden
Lübeck, den 12. Oktober 1893.
Das Amtsgericht. Abth. 17.
46857] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 29. März 1895 zu Berg⸗ felde verstorbenen Gastwirths Hermann Klingbeil, ist beendet.
Oranienburg, den 18. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Vertündet am 13. Oktober 1898. Rust, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Bergmanng Th. Feld= mann ju Wiemelhausen hat das Königliche Amts- gericht in Bochum durch den Gerichts⸗Asseffor Middeldorf für Recht erkannt:
Die unbekannten Erben des am 25. Oktober 1895 im Bergmannsheil zu Bochum verstorbenen Bruno Buffe werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß des Busse ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse zu
abg949]
entnehmen.
46946 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1898 sind die Reichs. Schuld⸗ , der 3h projentigen Reichsanleihe von
Litt. G9. 16449, 16450 über je 1009 M, Litt. D. 14932 bis 14937 über je 500 , Litt. E. 23449 bis 23454 und 23456 bis 23469 über je 200 M, für kraftlos erklärt. Berlin, den 17. Oktober 18938. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
46950 Bekanntmachung.
Mit diesgerlchtlichem Ausschlußurtheil vom 17. Ok⸗ tober 1398 wurde der Bankschein der Creditbank Rosenheim Nr. 2029 vom 9. Februar 1896 über 1200 M16 für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Rosenheim.
Im Namen des Königs?! Verkündet am 17. Oktober 18938. Schüler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Franz Joseph Ziegel. mayer, Elisabeth, geb. Suppes, erkennt dag König⸗ liche Amtsgericht zu Neumied durch den Gerichts⸗ Assessor Zenthoefer für Recht: as unter Nr. 296 auf den Namen von Leonhard Suppes ausgefertigte Stammanthellbuch des jetzt in Liquidation . , Neuwieder Credit ⸗ Vereint C. G. wird . kraftlos erklärt. Die Kosten des
ab961
Verfahrens trägt die Antragstellerin.
(No] Bekanntuachung. . Durch Ausschlußurtheil vom ö d. Mts. ist der von der r r, ,, Ger⸗ . hier ,, , r 6, ausgestellte epositalschein zur Police
Nr. 470 343 für kraftlog erklärt. ; ö
Stettin, den 19. Oktober 1858. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
46948 VBekanntma .
Durch Ausschlußurtheil ,, Gerichts vom 14. Oktober 1895 ist für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Rr. S7 G2 der Kreis. Spar⸗ f, zu . ; . ö. Namen des ver⸗
orbenen Kolons Frie ulze zu Holzhausen Nr. 21, wird für kraftlos . 4 Herford, den 17. Oktober 1858.
Königliches Amtsgericht.
(46854 Bekanntmachung. Durch. Ausschlußurtheil des hreßgen Königlichen Amtsgerichts vom 17. September 1898 ist der an⸗ geblich verloren gegangene, am 13. Nobember 1895 fällig gewesene Wechsel d. d. Gnesen, 13. Nopember 1894, über 300 M, welcher von dem Leibgedinger Nepomucen Morzynski cus Powidz auf . Morzynski ebendaher gezogen und von diesem an⸗ genommen ist, für kraftlos erklärt worden.
Guesen, den 17. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
46850 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten an folgenden Hypo⸗5 thekenposten:
a. 30 Thaler Restkaufgeld, mit 5 / vom 16. April 1858 ab verzinslich, eingetragen aus dem Kaufvertrag vom 22. Märj, 6. Jull und 4. September 1855 fur die Wittwe Josepha Franz, geb. Tobias Tobiasky), zu Peterwitz auf dem Grundftück Blatt Nr. 260 des Grundhuchg von Peterwitz - Oberzeche in Abtheilung II
22 . ije st 50 o Zinsen seit Johannis 1835 und 6 Ignatz Völkel zu des Prozeßrichters sache Völkel gegen eich
Franken ber großen Antheils Ab⸗ . 110 Thaler rückständige Kaufgelder, mit ho seit 1. Mai 1863 verzinslich, ein etragen aus * Kaufvertrage vom 30. Januar . gerichtlich an⸗ erkannt am 7. November 1863, für den Aus zügler Franz Hoppe ju Banau auf dem Grundstück Blant ö . des Grundbuchs von Banau in Abt eilung II r. H,
d. 78 Reichsthaler 25 Silbergroschen su, Pfennige Kurant oder 20 Flor. Nom. Münze Ci er * getragen aus der gerichtlichen Schuldverschreibung de date Glatz, den 19. Juni 1833, für bie mino? rennen Geschwister Johanna und Anton Weigel in Höhe von 128 Flor. Nominal. Münze und ür die 6 Johanna Jaenschke, geb. ermann, zuerst verehelicht gewesene Weigel, in Höhe von 75 Flor. Nom.⸗Münze, auf dem Grundstücke Blatt Rr. 1 des Grundbuchs von Eichau Abtheilung HI Nr. 4
mit ihren Ansprüchen ausgeschloffen und folgende Syvothekenurkunden:
a die Hypothekenurkunde über diejenigen 600 Thaler, welche von den auf Blatt Nr. Z61 des Grundbuch von Frankenstein in Schlefsen Band V in Abtheilung UI Nr. 10 für den Bureau Vorsteher Franz Bartsch zu Sagan eingetragenen g66 Thalern Darlehn am 16. April 1839 an die Frau Handels mann Anna Bartsch, geb. Prause, zu Frankenstein abgetreten worden sind, bestehend aus dem vom Notar Ludwig Elsholz zu Sagan über die abgetre⸗ tenen 600 Thaler gebildeten Zweig ·˖ Hypothekenbrtefe; das Haupt. Hypothekeninstrument bessehßt aus der notariellen Schuldverschreibung de dato Sagan, den 14. März 1869, und dem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche für die Stadt Frankenstein Band V ,, . the 66.
die pothefenurkunde über die auf dem Grundstück . Nr. 13 des Hen oben von Quickendorf in Abtheilung III unter Rr. 2 für das Quickendorfer General. Pupillar Depositorium ein- getragenen 169 Thaler, bestehend aus der Verhand⸗ lung vom 1. Dezember 1814 und dem Hypotheken. schein vom selben Tage, für kraftlos erklärt worden. Frankenstein, den 19. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Hypothekenbriefes über des Grundstücks
46856 In der Aufgebotssache des die Post Abtheilung III Nr. 3 Smogulsdorf ⸗ Abbau Blatt 18, hat das Königliche Amtagericht in Exin durch den Amtsrichter Handt⸗ mann für Recht erkannt: Der Haupthypothekenbrief über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 8 deg Grundstücks9s ( Smogusgdorf. Abbau Blatt 18, welcher jetzt noch auf den Anthell der Antragstellerin Frau Mathilde Henke, geb. Krienke, von 895 Thaler nebst Zinsen und dem Recht auf 1 Bett und 1 Kuh oder 5 Thaler sowie auf das Recht der Brüder Emil und 3 Krienke auf je 1 Fohlen oder 4 0 Thaler validiert, wird für kraftlos erklärt. ie Kosten des Ver⸗ fahren fallen dem Antragsteller 9 Last. Von Recht egen.
Verkündet am 11. Oktober 1898.
Janke, Gerichtsschreiber.
46861 ! Durch Ausschlußurtheil des unterz erichts vom 6. Oktober 1898 wer Eng, ,
eten Arntg⸗ fol gende
eingetra eu
23