B. dag Dokument Über 6 Thlr. 18 3 Darlehn
der Geschwister Klisabeth und Auguft Ellmer, ein⸗ . . n La. und 1b. des Grund⸗ bucht von Olschözwen Nr. 44, welches besteht aus den Verhandlungen vom 5. und 7. September 1863, dem Eintragung vermerk und Hypothekenbuchsauszu vom 9. September 1853 und dem Loöͤschungsverm vom 23. Juni 1874, für kraftlos erklärt. Kö den 16. Oktsber 1898. önigliches Amtsgericht.
(46853 Urtheils . Auszug.
Das Herzoglich Anhaltische Amtsgericht ö In, . 3 Urtheil vom 30. Juli 1898 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument, welches über die Band II Blatt 76 des Grundbuchs von Thurland auf den Grundstücken des Kossathen Friedrich Keller in Thur⸗ land für den verstorbenen Kossathen Gottfried Baum⸗ garten in Thurland aus dem Kaufe vom 16. De= zember 1820 hypothekarisch eingetragenen 300 , buchstäblich dreihundert Mark, Tagejeitgelder aut⸗ gefertigt ist, wird für kraftlos erklärt. Dagegen wird der Üntrag des ꝛe. Friedrich Keller auf Löschung der vorgedachten Hypothek im Grundbuche abgelehnt, weil die gesetzliche Voraussetzung der Löschung der
Post nicht vorliegt, indem nach der heutigen Erklä rung des . diesem das Vorhandensein von gesetzlichen Erben des 2c. Gottfried Baumgarten bekannt und nur zum theil ihm die genauen Namen und Adressen derselben nicht bekannt sind. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Von Rechts
Jestnitz, den 30. Juli 1898.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 6 Weber. us gefertigt:
Jeßnitz, 20. Oktober 1898.
Der Gerschtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.: (L. S.) Lucas, Burcau-⸗Assistent.
Wegen.
[46860] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Oktober 1898. Maree ki, Assistent, als Gerichtsichreiber. Auf den Antrag des Wirths Joseph Stawicki zu Hutta, vertreten durch den Rechtsanwalt von Chel⸗ micki zu Adelnau, erkennt das Königliche Amtègericht 9 . durch den Au iel n Weber für echt:
Die K welche über folgende im Grundbuche des Grundstücks Hutta Nr. 16 für den Kaufmann Michael Jarecki zu Adelnau in Ab⸗ theilung III eingetragene Posten gebildet sind, nämlich: unter Nr. 1: mit 100 Thlr., mit 120,9 verzinslich seit dem 28. Oktober 1872, Darlehn auf Grund der Urkunden vom 28. Oktober 1872 und 9. und 15. Dezember 1873; unter Nr. 3: 36 M Kostenpauschquantum und 10 3 Porto auf Grund des Erkenntnisses vom 20. Juni 1876 und des Wechsels vom 26. November 1875; unter Nr. 4: 120 S nebst 60/0 Zinsen seit dem 9. November 1876, 3, 50 M Mandatskosten sowie 4,50 S Kosten auf Grund des Zahlungsbefehls vom 15. November und des Wechsels vom 11. Oktober 1876 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antragsteller auferlegt.
(46628 1
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Posen vom 15. Oltober 1898 sind
1) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Wieckowice Nr. 39 stehenden, am 18. No⸗ vember 1870 eingetragenen Posten
a des in Abth. II unter Nr. 9ga. eingetragenen, mit 5 o vom 2. September 1870 ab verzinslichen Kaufgelderrückstandes von 838 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. für die Spezialmasse Valentin Gryger ét Cons. (den Einlieger Gottlieb Reich, Gottlieb Hanschke und Anton Ben aen aus der Kaufgeldermasse des Mikolajejal'schen Grundstücks Nr. 39 Wieckrowiee einschließlich 9 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. Beitreibungts⸗ kosten mit dem Vorzuge vor dem Ueberreste,
b. der in Abth. III unter Nr. 94. für die Spe⸗ zialmasse Valentin Gryger et Cons. (den Einlieger Gottlieb Reich, Gottlieb Hanschke und Anton Bazarnik) aus der , . des Mikolajezak⸗ schen Grundstücks Nr. 39 Wieckowice auf Grund des am 25. Juni 1870 verkündeten Zuschlagsurtheils und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 2. Sep⸗ tember 1870 eingetragenen 14 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf.
mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen,
3 dem Arbeiter Stanislaus Gryger zu Gurtschin, dem Vogt Jacob Gröger zu Jankowice und dem Kupferschmied August Vesper zu Solingen ihre An⸗ sprüche auf die aufgebotenen Posten vorbehalten worden.
Posen, den 18. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Oktober 1898. Weckwerth, als Gerichtsschreiber.
In der Wirth Anton Przybylski'schen Aufgebots⸗ sache, 2 F. 6 / 98, hat das e, . Amtsgericht in Wreschen durch den Amtsgerlchts Rath Mansfeld in der Sitzung vom 15. Oktober 1898 dahin für
Recht erkannt: Die Rechtsnachfolger der Agnes Urbaniak, ver- ehelichte Michalak, für welche auf dem Grundstück Borzyfowo 3 in Abtheilung III Nr. 3 ein Erbtheil von 40 Thlr. nebst Zinsen eingetragen steht, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken- 2 ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antrag⸗
e . Anton Przybylski zu Borzykowo
zur .
46631
Von Rechts
466297) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Oktober 1898.
v. Olfer, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Geh. Kommerzien Raths Moritz Becker, alleinigen Inhabers der Firma Stantiem und Becker in Palmnicken, vertreten durch den Rechtzanwalt Meitzen in Königsberg, erkennt das Königliche ö, zu , ulsen durch den Amtsgerichts Rath Scheer für Recht:
1) Dem Idarbeiter Ferdinand Schwaerzel in Neu Katzkeim werden seine . we! en Äntheil
Wegen.
der . oernke an der Hypothekenpost von 26 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs Gr. Hudnicken Nr. 5 vorbehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen
pothekengläubiger, der Barbara, Euphrosine und
nrich, Geschwister Hoemke, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotene Hypothekenpost, ein- an auf Gr. Hubnicken Nr. 5 Abth. III Nr. 2 für die 3 Geschwister Barbara, Guphrosine und Hein⸗ , . mit je 26 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf., aug⸗ eschlossen. . 35 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Geh. Kommerzien⸗Rath Becker auferlegt.
Fischhausen, den 13. Olttober 1898.
Königliches ö Abtheilung 1. eer.
Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Oktober 1898.
Klein, Gerichtsschreiber
Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer Eigenkäthner Ferdinand Buchholz in Kl. Keylau und Fleischermeister Heinrich Herholz in Goldbach erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tapiau durch den Amtsgerichts Rath Merten für Recht:
Die Besitzertochter Ernestine Caroline Neumann und deren Rechte nachfolger werden mit ihren Rechten auf die Hypothekenposten von 14 Thalern 26 Sgr. 1646 Pfennig Muttererbtheil und von 18 Thalern 16 Sgr. 5 Pfennig Vatererbtheil, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Kl. Keylau Nr. 2 auf Grund des Erbvergleichs vom 25. September 1825 zufolge Verfügung vom 11. Januar 1830 und auf Grund des Erbvergleichs vom 22. Mai 1835 zufolge Verfügung vom 15. Februar 1842, und die Frau Henriette Jung⸗ mann, geb Doerk, und deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Rechten auf die Hypotbekenpost Abth. III Nr. 10 a., desselben Grundstücks, von 309 M6, rück⸗= ständige Kaufgelder, welche der unverehelichten Rosine Buchholj in Kl. Keylau auf ihren Muttererbtheil überwiesen sind, aus dem Kaufvertrage vom 27. April 1881, demnächst umgeschrieben am 18. Juli 1882 auf die Henriette Jungmann, geb. Doerk — sämmtliche drei Hypothekenposten auf das von Kl. Keylau Nr. 2 abgeschriebene Grundstück Kl Keylau Nr. 4 zur Mit⸗ haft übertragen — ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenkäthner Ferdinand Buchholz in Kl. Keylau und Fleischer⸗ meister Heinrich den, ö Goldbach auferlegt.
erten.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1898. Kraus, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Landwirths Heinrich Giebler in Tiefenbach, vertreten durch Verwalter J. Stähler in Weidenau, hat dag Königliche Amts⸗ gericht in Siegen durch den Amtsrichter Thome für Recht erkannt:
Der Schreiner Jacob Vogel in Siegen bez. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Dreisbach Band 12 Blatt 72 in Abth. III Nr. 1 für den Schreiner Jacob Vogel in Siegen aus der Schuldverschreibung vom 30. De⸗ zember 1824 eingetragene Darlehnsforderung von 230 Thalern 23 Silbergroschen 1 Pfennig aus- geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsversahrens werden dem Landwirth Heinrich Giebler auferlegt.
lasb2n)
46634
ass]
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten von je 75 6 Erbtheilsforderungen eingetragen für Michael Matuszak und Joseph Matuszak in Abth III Nr. 18., b. des der Marianna Bukalg in Szym⸗ borze e ann Grundstücks Szymborze Nr. 410 aus dem Rezesse vom 12. Januar 1868 und des ebenda bezüglich des Antheils des Joseph Matuszak für den Handelsmann Elias Sprinz in Inowrazlaw vor gemerkten Arrestes sind mit ihren Ansprüchen auf die Posten oder aus dem Arreste durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1898 aus- geschlossen worden.
Inswrazlam, den 18. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
468658
Die etwaigen Berechtigten des Pachts⸗ und Mieths⸗ rechts eingetragen in Abth. II Nr. 6 des der Stadt- gemeinde Inowrazlaw gehörigen Grundstücks Ino⸗ wrazlaw Nr. 72 für die Wittwe Anna Kazmierczak in Inowrazlaw auf Grund des Vertrages vom 14. Sep⸗ tember 1873 sind mit ihren Ansprüchen auf die Poft durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1898 ausgeschlossen worden.
Inowrazlaw, den 16. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
46852 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 18. Oktober 1898 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Stadt Trebbin Band I Blatt Rr. 68 Abtheilung III Nr. 7 für Johann August Grunert eingetragenen Hypothek von 120 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
rebbin, den 18. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
(46947 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Bahnarbeiter Johann und Broniglawa Blachowski'schen Eheleute zu Exin, betreffend die Post Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗ buchs von 8e latt Nr. 194, hat das Königliche Amtsgericht in Exin durch den Amtsrichter Handt⸗ mann für Recht erkannt:
Der Gläubiger der Protestation bezw. der Post , III Nr. 2 von 30 Thlrn. bezw. 25 Thlrn. 23 Sgr. nebst 5H oo Zinsen seit dem 23. Juni 18567, sowie 25 Sgr. 6 Pf. Kosten, eingetragen für den Kaufmann Jacobsohn zu Schubin auf dem früberen Lesniewicz'schen Antheil an dem Grundstück Exin Blatt 194, und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Protestation bezw. Post ausgeschlossen.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Von Rechts egen. Verkündet am 11. Oktober 1898. Janke, Gerichtsschreiber.
(47079) Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache . 1) der verwittweten Ausgedingerin Karge, Wil⸗ — 26 geb. Loichen, und des Halbbauern Hermann arge zu Breslack, 2 des Häuslers Carl Richter zu Markertzdorf, 3 des Halbbauern Ernst Nitschke zu Kerkwitz,
) des Arbeiters Gustav Milde und dessen Ehe⸗ frau Anna, geb. Boelke, zu Guben,
5) des Häuslers Johann Friedrich Wilhelm Schulz zu Groß⸗Drenzig,
6) des Mühlenbesitzers Ernst Winkler zum Kum⸗
erow ,
7) der verwittweten Kaufmann Straße, Klara,
geb. Oelschlaeger, zu Guben, . hat das Konigliche Amtsgericht in Guben für
Recht erkannt:
Folgende Hypothelendokumente oder Hypotheken⸗ briefe über die auf:
1 Band 1 Blatt Nr. 31 des Grundbuchs von Kuschern , III Nr. 1, 2. 3 für Johann Gottlieb. 6 ugust und Johanne Christiane Loichen haftenden Erbabfindungen von je 11 Thalern,
2) Band 1 Blatt Nr. 41 des Grundbuchs von Markersdorf Abtheilung III Nr. 2 für den Gärtner⸗ sohn, jetzigen Halbhüfner Wilhelm Fuchs Schnee⸗ weiß, früher zu Tzschernowitz, zehn zu Atterwasch . Darlehnspost von 49 Thalern mit h Yo
nsen,
3) Band 1 Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Kerkwitz Abtheilung 1I1 Nr. 4 für den Bauern Gottlieb Gablenz zu Kaltenborn eingetragene Dar⸗ lehnspost von 200 Thalern mit 49 0o ee
4) Band 22 A. Blatt Nr. 177, Nr. 700 m. J des Grundbuchs von Guben Abtheilung III Nr. 4, B, 6 und 8 für die verehelichte Arbeiter Milde, Anna, geb. Bölke, hier eingetragenen Darlehne, und zwar 25 Thlr, 25 Thlr., 49 Thlr. 29 Sgr. und 25 Thlr.,
5) Band 1 Blatt Nr. 30 des Grundbuchs von Groß⸗Drenzig Abtheilung III Nr. 1 und 6 für Jo⸗ hann Friedrich Carl Schulz dort eingetragenen 20 Thaler vererbte Illatenforderung,
6) Band 1 Blatt Nr. 23 des Grundbuchs von Kummero Abtheilung III Nr. 2 für den Mühlen besitzer Ernst Winkler dort eingetragene Restkauf⸗ geldforderung von 600 S mit 470 Zinsen,
7) Band 1 Blatt Nr. 19 des Grundbuchs von Kerkwitz Abtheilung 111 Nr. 6 und 10 für die ver⸗ wittwete Kaufmann Clara Straße, geb. Oelschläger, J Guben eingetragenen Kaufgeld⸗, Darlehns⸗ bezw.
atererbtheils⸗ Forderungen von 400 Thalern mit 44 o/ Zinsen und 300 MS mit 4595/0 Zinsen
werden für kraftlos erklärt und den Antragstellern die Kosten des Verfahrens nach Verhältniß der Werthgegenstände auferlegt.
Guben, den 19 Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
47070] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil det Königlichen Amts⸗ fgerichts zu Belgard a. P. vom 19. Oktober 1898 ist der Hypothekenbrief vom 8. November 1870 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr 61 Bulgrin in Abtheilung III für den Bauersohn Julius Kruggel eingetragene, zu fünf Prozent seit dem 1. Januar 1870 verzinsliche Darlehnsforderung von . 19 Silbergroschen 4 Pfennige für kraftlos erklärt.
Belgard a. P., den 19. Oktober 18988.
Königliches Amtsgericht.
m
(47066
In der Giese'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Schlochau am 12. Oktober 1898 ür Recht erkannt: .
Die Rechtsnachfolger der Geschwister Rosa und Johann Christian Giese werden mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Pagelkau Blatt 6 — sechs — Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragene Erbtheilsforderung von 18 Thlr. 4 Sgr. 16 Pf. für . und Johann Christian Giese nach ihrem Vater Christian Giese von j⸗ 9 Thlr. 18 Sgr. nach dem Erbrezesse vom 9. Mai 1836 und der schon am 2. Juli 1836 erfolgten Notierung zur ersten Stelle, eingetragen ex decreto vom 9. Dezember 1841, ausgeschlossen. — 2 F. 7/98.
Schlochau, den 15. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
[47063] Verkändet am 11. Ottober 1898. Referendar Specht, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der General ⸗Aufgebotssache — 8 Gen. A. 12/98 —, betreffend das Aufgebot von Hypotheken urtunden, hat das Königl. Amtsgericht 11 zu Danzig in der Sitzung vom 11. Oktober 1898 durch den Amtsgerichts ⸗Rath Kunckel, gemäß §§ S840 ff. Z. P. O. und § 89 G.-K. G., für Recht erkannt:
Die Hypothetenurkunde über die im Grundbuche von Danzig, Böttchergasse, Blatt 18 in Abthei⸗
lung III Nr. 7 für die Ehefrau des Bäckermeisters
, Eduard Kaatz, Renate Mathilde, geb. alitzki, zu Danzig eingetragenen 260 Thaler, be⸗ stehend aus der beglaubigten Abschrift des notariellen Kaufvertrages vom 27. Januar 1869 und dem Hy—⸗ pothekenbuchsauszuge vom 12. April 1869, wird für kraftlos erklärt Die Kosten fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
4069 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. September 1898 sind folgende Hypothekenbriefe:
a. der vom 7. April 1892 über die in Abth. HII Nr. 1 auf dem Grundstücke Puumlow'er Gutsparzellen Bd. II Bl. Nr. 58 ursprünglich für den Vorwerks⸗ besitzer Ferdinand Scheunemann und dessen Ehefrau Emilie, geborene Rutzen, zu Pumlow eingetragene, sodann auf den Kaufmann tto Fethkenhauer zu Bublitz übergegangene Kaufgelderforderung von 2250 4,
b. der vom 12. März 1881 über das für die Geschwister Rexilius auf dem Grundstücke Bulgrin Bd. III Nr. 65 in Abth. III Nr. 2 eingetragene Ausgelübde von 316 SM 25 8,
für kraftlos erklärt.
Belgard a. P., den 8. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
47074 e, ,d,
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Oktober 18938 sind die etwa Berechtigten der auf dem Grundstücke Band 1 Nr. 1 des Grundbuchs von Zülkenhagen in Abtheilung IIJ unter Nr. 18 für den . Salinger in Zülkenhagen eingetragenen Forderung von 2 Thalern 6 Pfennig nebst 5 Sgr. vorgeschossener Gerichtskosten und 15 Sgr. Kosten für die Ein⸗ * . mit ihren Ansprüchen auf diese Post aut⸗ geschlossen.
Bärwalde i. Bomm., den 19. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
( MUNo] ß Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtz. gerichts vom 14. Oktober 1898 sind alle unbekannten k und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuch— blattes für die Grundstücke der Gemarkung Star. gard i Pomm. Kartenblatt 16 Nr. bb 74, 5s /74, zu b / 4 ꝛc., zu 557 / A ꝛc., Reuer Kirchhof, an der Schellinerstr. Nr. 20, zur Größe von O 9735 bejw. O, 0048 beiw. O O231 bezw. O, 0196 ha aug geschlossen worden.
Stargard i. Bomm., den 14. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. (46832 Oeffentliche , Die Frau Anna Hilscher, geb. Wegener, zu Berlin, Gräfestr. 20, oleßbevoli mãchtigter: Rechtsanwalt Behrendt zu Berlin, Leipzigerstraße 47, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Paul Robert Hilscher, früher zu Friedrichshagen, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts in den Akten J. R 186 98 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 4. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Oktober 1898.
Sch ulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
(47012 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schreiner Eduard Haßmann zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Klug, hier, klagt gegen seine Ehefrau Franziska, geb. Kohler, zuletzt in Karlsruhe, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ede für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die , . zur Last zu legen, und ladet die Be⸗ lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 10. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
470465] Deffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Johanna Möhrke, geb. Bergatt, zu Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts« anwalt Meitzen daselbst, klagt gegen den Arbeiter Hermann Möhrke, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung, mit dem 2. die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil ⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer 49, auf den 2. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ir mms wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, ,. Oktober 1898.
ru schka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. 3. R.
(46833 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Wilbelmine Buck, geb. Lösener, in Altona, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz⸗ Rath Barlach in Altona, gegen deren Ehe— mann, den Arbeiter, früheren Schlachter Paul Gustav Friedrich Buck, früher zu Altona, jetzt un4 bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgz vor die 2. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Altona auf den 4. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 18. Oktober 1898.
Leiß nig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
(46836 Oeffentliche Zustellung. ö.
Die Fhefrau Sattlers Älbert Damm, Cäcilia, geb. Luckemeier, zu Münster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gaßmann daselbst, klagt gegen den Sattler bejw. Arbeiter Albert Damm, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Münster wohn⸗ baft, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die lãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Müͤnster auf den Zi. Januar IS, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der h ln Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 17. Oktober 1898.
Böhmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47049 Oeffentliche Zustellung. , * gen una Bleistein, geb. Koßmehl, iu Berlin, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Hr. Martin Mayer bier, hat geklagt gegen ihren Ehe mann Paul Bleistein, zur Zeit der Klagejuste lung hier wohn haft gewefen, letzt mit unbelanntem Auf. enthalt abwefend, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ y vor die Erste Zivilkammer detz Kan lichen andgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 28. . ember Isos, Vormittags 8 Uhr, mit ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . elaffenen Anwalt zu bestellen. in nech ; . entlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klag bekannt gemacht. g raukfürt a. M., den 18. Oktober 1896. hu Der Gerlchtaschreiber des Königlichen Landgerichtk .
zum Deutschen Reichs⸗A
M 251.
1. Untersuchungs⸗Sachen. . 1 ote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts / C. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5.
Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Vierte Beilage
Oeffentlicher Anzeiger. ö
nzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 22. Oltober
chen Staats⸗ Anzeiger. 9.
S898.
er nn, auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
10. Verschiedene
afts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
a6 837 Oeffentliche Zustellung.
Der Former Adolf Kappes zu Hausen, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath sr. Ad.
efter zu , a. M., klagt gegen die Ehefrau Feen! lisabetha genannt Catharina Kappes, geborene Braitner, früher zu Hausen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen regellosen Lebenswandels und dadurch verschuldeten Ruins der Familie, un⸗ versöhnlichen Hasses und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Streittheilen am 31. Dejember 1889 zu Mülheim a. Ruhr geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 5. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 18. Oktober 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(46839 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Susanng Gromotka., geb. Buch⸗ wald, zu Nieder- Gllguth bei Kreuzburg O.-S., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Cohn zu Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Johann Gromotka, früher zu Konstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klä⸗— gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammer⸗ saal Nr. 65, auf den 19. Januar 1899, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 18. Oltober 1898.
. Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
46831 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Drawert, Ida, geb. Scheller, zu Berlin, Reinickendorferstraße 644. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rothenberg II. hier, tlagt gegen den Arbeiter Carl Dramert, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. Die Klägerin ladet den Betlagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 17. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Oktober 1898.
Münster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 20.
417047 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Nikolaus Eagen Seroais, geb. Anna Margarethe Kohn, zu Trier, Hornstraße, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Hey und Thewalt, klagt gegen den Ehemann Nikolaus Eugen Servais, . t. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltzort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die am 16. Mai 1889 in Trier von den Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach auflösen, den Beklagten für den schuldigen Theil er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 21. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7046] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer II, hat Philipp Schmitt, Bote, in Frankenthal wohn⸗ haft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Mann, gegen seine Ehefrau Barbara, geborene Baldepeck, zut Zeit ohne belannten Wohn, und Aufenthaltzort, Beklagte, Ehescheidungsklage erhoben mit dem Antrage, die Chescheidung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreites r Last zu legen, auch dte öffentliche Zustellung des rtheils an die Beklagte zu bewilligen. Kläger ladet bierdurch die Beklagte in die zur mündlichen Ver. bandlung des Rechtostreites bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 29. Dezember A898. Nachmittags 8 jihr, vor mit der Auf⸗ Irderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen
echtsanwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen. Zum welke der bewilligten öffentlichen ringe mit Vorladung an die obgenannte abwesende Beklagte wird Vorstehendes bekannt gemachi.
rankenthal, den 21. Sttober 18938. . r, ,, y mer, Kgl. Sekretär.
46836 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Gohlke, Bertha, geb. Preuß, in Goslar, vertreten durch Rechtsanwalt Rabinz in Hildesheim, klagt gegen den Arheiter Friedrich Gohlke, früher in Riechenberg, jetzt unbekannten Aufenthaltz. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erkennen und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vor die Zivilkammer 1“ des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 15. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 17. Oktober 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46830] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Privafsehrers Ludwig Heinrich Nolden, Marie Elise, geb. Keimes, zu Köln, Filzen⸗ graben 18, Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Schnitzer in Köln. klagt gegen ihren Ehemann, bisher in Köln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 11. August 1894 vor dem Standesbeamten zu Nörvenich — Kreis Düren — geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 30. Januar 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 18. Oktober 1898.
Woltz e, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
470131 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Karl Abry in Reichweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Stadelmann hier, klagt gegen seine Ehefrau Christine, geb. Hännel, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien sehn ne Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. G. auf den 3. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(CL. S.) Hansen, Gerichtsscheeiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(47054 Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Salzgeber, Ehefrau Josef Klein zu Wilsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Neizel in Zabern, klagt gegen den Josef Klein, früher Ar— beiter in Wilsberg, jetzt in Amerika, obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Alimentenforde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu verurtheilen:
1) an Klägerin die Summe von M 1502,00 nebst höoso Zins hieraus seit Klagetag, und vom 1. Ok— tober 1898 ab vierteljäbrlich im Voraus eine Ali⸗ mentation von jährlich 6 182,50 zu bezahlen,
2) zu Sicherheit dieser Alimentation den Betrag von MS 2500,00 zu hinterlegen,
3) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landaerichts zu Zabern auf den 11. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 20. Oktober 1898. .
Parnemann, Landgerichte⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
47051] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Else Leidholdt ju Merseburg, vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Wiegand daselbst. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Kaehne in Halle 4. S., klagt gegen den früheren Buchdruckereibesttzer Gustav Leidholdt, früher zu Merseburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß die Klägerin die eheliche Tochter des Beklagten ist und der letztere sich seit Juni 1898 durch Auswanderung der Verpflichtung entzogen hat, die Klägerin zu verpflegen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin vom 1. Oktober 1898 ab als Verpflegungegeld den Betrag von 50 M monatlich im voraus zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, Zimmer Nr. 62, auf den 16. Ja⸗ nuar iso, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen, um Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
alle a. S., den 18. Oktober 1898.
9 ubert, Sekretär, n
Ghericteschreiße des Königlichen Landgerichts.
(7055 Oeffentliche Zustellung.
Die Bank ludowy, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kosten. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanwalt Meißner in Kosten, klagt gegen die Erben des verstorbenen Bauunter⸗ ,, Lucas Luczewski aus Kielczewo:
2c. ꝛc.
2) den früheren Kanalaufseher Stanislaus Luczemski aus Kielejewo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
3) ꝛc. ꝛc.
unter der Behauptung, daß der Erblasser der Be⸗ klagten dem Vorschuß.! und Erwerbsperein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Kosten, welcher ausweislich des Firmen, registers des unterzeichneten Gerichts jetzt die Bejeichnung Bank ludowy, eingetragene Genossen—⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, führt, auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Amtägerichts Kosten vom 7. November 1891 D. 88/91 aus dem Wechsel vom 11. Mai 1883 dreihundert — 300 — Mak nebst 60 Zinsen seit 11. November 1889 verschulde, gemäß 5 667 3. P. O. auf Ertheilung der Vollstreckungsklausel mit dem Antrage:
a. die Ausfertigung des in Sachen des Vorschuß⸗ und Erwerbsvereins, Eingetragenen Genossenschaft, zu Kosten gegen den früheren Bauunternehmer Lukas Luczewski in Kieltzewo am 7. November 1891 verkündeten Urtheils des Königlichen Amtsgerichts zu Kosten 17 D. 88,91 gegen die Beklagten mit der Vollstreckungsklaufel zu versehen und diese Voll⸗ streckungsklausel der Klägerin zu ertheilen,
b. die Beklagten zu verurtheilen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen,
n das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ aren.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht ju Kosten auf den 7. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den in unbekannter Abwesenheit lebenden früheren Kanalaufseher Stanislaus
. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Kosten, den 15. Oktober 1898.
Klopsch. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(46842 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Kriegsmann zu Berlin, Reichenbergerstr. 167, vertreten durch den Justiz⸗ Rath W. Bruck hier, klagt gegen den Kaufmann Willy Haube, früher in Berlin, Mohrenstr. 25, und Kolonie Grunewald, Gillstr. 4 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 816,40 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. August 1898 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer 126, auf den 5. De⸗ zember 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Oktober 1898.
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
46843 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Ernestine Groß zu Berlin, Oranien straße 109. Propokantin, vertreten durch die Rechts- anwalte, Justiz Rath Zentzytzki und Dr. Bollert zu Berlin, Unter den Linden Nr. 48/49. hat gegen die
rau Stoye, früher zu Berlin, Dorotheenstraße Nr. 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, Provokatin, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 76, zu Berlin vom 4 Oktober 1898 eine einstweilige Verfügung dabin erwirkt. daß das von der Frau Stoye bei Meyer's Möbeltransport⸗ Gesckäft zu Berlin, Dorotheenstraße 67, auf Lager gegebene nußbaum Pianino mit Aufsatz weder an die Provokatin, noch an eine Bevollmächtigte der⸗ selben, noch an eine dritte, im Besitz des Lagerscheins befindliche Person von Meyer's Möbeltransport Geschaͤft herauszugeben ist. Gleichzestig ist, der Probokantin aufgegeben, die Provokatin binnen 14 Tagen zur Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der obigen einstweiligen Verfügung vor das Gericht der Hauptsache zu laden. In folge dessen ladet die , Groß die Provokatin Stoye über die
echtmäßigkeit der beregten einstweiligen Verfügung zur mündlichen Verhandlung vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden. straße ho l, auf den 6. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen CQ. 35. 98. Z. K. 7.
Berlin, den 17. Oktober 1898.
Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7.
(470hb6ñ Oeffentliche Zustellung.
Die Kreissparkasse des e, g. Adelnau, vertret durch den Rendanten Gaszezak zu Adelnau, Prozeß- bevollmãͤchtigter: , . Meyer zu Ostrowo, klagt gegen die Rechtsnachfolger der Handelsmann Moritz und Bertha, geb. Teichmann, Jacubowitz schen Gheleute, und zwar unter anderen gegen:
1) den Joseph Jacubomitz,
2) den Handelsmann Isidor Quatsch, beide unbekannten Aufenthaltes, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihr Zinsen seit dem 1. Oktober 1894 im Betrage von 240 M aus einer Darlebhnsforderung von 1260 „ , eingetragen auf Adelnau Stadt Bl. 2650 Abthl. 111 Nr. 7, schulden, mit dem Antrage:
1) zur Vermeidung der Zwangevollstreckung in das Grundstück Adelnau Nr. 61 b., Servitutnummer 182, jetzt Adelnau Stadt Nr. 250, an die Klägerin 240 zu zahlen, ö
2) sich als Erben zu legitimiren, und zwar:
a.,. Josef Jaeubowitz als Erbe der Bertha Jacu⸗ bowitz. geb. Teichmann, und Erbetzerbe der Florentine Quatsch, geb. Jacubomitz,
b Isidor Quatsch als Erbe der Florentine Quatsch, geb. Jacubowitz,
3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. :
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Adelnau auf Mittwoch, den 21. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Adelnau, den 13. Oktober 1898.
Polski, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(47052 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 12139. Des Rentner Friedrich Wilhelm Bösenberg in Pforzheim Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dammert ebenda klagt gegen den Schuhmachermeister Friedrich Göbelvecker, früher zu Liedolsheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung, mit dem Anirage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 604 A 40 3 nebst 5 oso Zinsen hieraus vom Tage der zien, an und zur Tragung der Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des hr dd herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 2. Januar 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 19. Oktober 1898.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(47048 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhnerg stonrad Weinel, Wilhelmine Friederike, geborene Albrecht, zu Hanau Frozeßbevollu acht gter. Rechtsanwalt, Justis Jrath Eberhard zu Hanau. klagt gegen ihren genannten Ehemann Konrad Weinel, zuletzt in Hanau wohn haft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, nachdem die Streittheile durch Urtheil vom 4. Dezember 1895 auf 2 Jahre von Tisch und Bett getrennt worden seien, sel eine Autsöhnung nicht erfolgt, auch habe der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und. den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 25. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 26. Oktober 1898.
Bierschenk, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47053 Oeffentliche Zustellung. Der Schiffsbaumeister Wilhelm Bonitz zu Derben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cichowicz, klagt egen den Schiffseigner Theodor Wojciechowski, iner zu Posen, jetzt ohne festen Wohnsitz, wegen 1400 M eingetragener Restkaufgeldforderung, mit den 63. ul ten kostenpflichti schließlich d en Beklagten kostenpflichtig einschlie er Kosten des Mahnverfahrens zu verurtheilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwanggvollstreckung in den Oderschleypkahn 1X Nr. 4677 und in sein sonstiges Vermögen 1400 „ nebst 5 oι Zinsen seit be Thel ke ss saonrblgerheit fir vorsun as Urtheil gegen erheit für vorläu vollstreckbar zu erklären. ö Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Pesen auf den 23. Januar 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte mug n . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanat gemacht. Posen, den 19. Oktober 1898.
Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47050] Oeffentliche . . Die Wittwe des . . Juliane, eb. Bopp, zu Niederrad, Prozeßbevollmächtigter: echts anwalt R. Bruck hier, . gegen den Gisen⸗ dreher Georg Bopp, mit unbekanntem Aufent abwesend, früher zu Niederrad, und a . Grund der Hypothekenurkunde vom 12. Mai wegen Rückjahlung eines Darlehens von 8090 Fl. — e ,,, weiteren Hypothekenurkunde vom 1 wegen Rückzahlung eines weiter
en bo S zu Ho /o verzinslich, beide auf
Grund der ac 6e .
ö Q Q Q Q