1898 / 252 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Herkfst ö

ben Gr, s Br. haser sn Kent

e. Ausweis über den Außenhandel zufolge

in fuhr im Monat September 61ů7 Milltonen Gulden

f von 24 Millionen gegenüber dem September 1897), die 9 illionen e .

6 fu r 72,6 Millionen (ein Plus von 21

ember 1897).

die Ausfuhr 570 demselben Zeitraume des Vorjahres).

24. Oktober, Vormitiags lo Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ungar. Kredit Aktien 578 00. Oesterreichische Kredit- Aktie 1,75, Franzosen 348 00, Lomb. 68, 50, Elbethalbahn 257,60, Deter.

. 101,09, 469 ungarische Goldrente

onen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,60, Martnoten D8,91, Bankverein 260, 50, Länderbank 220,50, Buschtiehrad. Litt. B. Attien 64d 0, Kärkische Lohse br, bt, Brärer =,

546,09, Alpine Montan 177,90.

Sep ü In den Monaten Januar bis inklu ber bezifferte sich bie Einfuhr auf 626,3 Millionen (ein Plus von GB. 6 Millionen gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres) und illionen (ein Plus von 8,9 Millionen gegenüber

ve Sep⸗

esterr

Wiener Tramway

St Budape st, 22. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. .

Weizen loko matter, pr. Oktober 9,35 Gd., 9g, 40 Br., pr. Märj

9.43 Gd., 9,45 Br., Roggen pr. Oktober 8, 09

pr. März 809 Go., 8, 1 Br. Hafer vr. Oktober 5,80 Gd., 5, 90 Br., Mais pr. Oktober 5,50 Gd. Br., pr. März 4,70 Gd., 47? Br. Kohlrapg pr. August

i Kn 5F.o9s Gd., 5,57 Br. 12,70 Gd, ig, 8 Hr

London, 22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2H 0/0 Kons. 1084, 3 C Reichs⸗Anl. 914, Preuß. 3 o/ Kons. —, 5 dio Arg. Gold⸗Anl. S74, 4 dM äuß. Arg. —, Goo fund. Arg. A. S884, Brasil. 8ger Anl. 54, Ho /o Chine sen 964, 38 0/0 Egypt. 1013, 40o unif. do. 108, 39 0,6o Rupees 624, Ital. 50/9 Rente S0, 6 o,o kons. Mex. 7, Neue 9g3er Mex. 95, 4o/o 89er Russ. 2. S. 102,

oo Spanier 418, Konvert. Türk. 213, 420 /o

DOttomanb. 11, Anaconda hig, De Beers neue 244, Incandescent neue) 109, Rio Tinto neue 29 siz, Pla tzdiskont 33, Silber 2715 / 1s,

eue Chinesen 84. Aus der Bant flossen 7000 Pfd. Sterl.

96 Javazucker loko 12 stetig. Rüben⸗Rohzucker loko

3 sh. 84 d. stetig.

Liverpool, 22. Oftober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Unverändert.

Werth, Nohpember⸗Bezember 266 Käuferpreis,

blieb die Börse nach schwacher Erö und Banken vielfach anziehend. Minenaktien fest.

Gd., 8,16 Br.,

inneren Markt zu bringen. Trib. Anl. 109,

Am sterdam, 22. Oktober.

Mai —.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. . ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. ö . Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verloosung 2c. von Werthpapieren.

23. Oktober. (W. T. B.). Da der Zuckerpreis die gesetzlich festgesetzte Höhe überstiegen hat, hat der Finanz- Minister gestattet, eine Million Pud Zucker aus der unantastbaren Reserve frei auf den

Mailand, 22. Oktober. (W. T. B.) Italien. So / g Rente 99, 65, Mittelmeerbabn 53 l90, Möridionaux 727, 00, Wechsel auf Paris 108,70. VMechsel auf Berlin 134,624, Banea d'Italia 928.

Madrid, 22. Oltober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 50, 37.

Lissabon, 22. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 55.

Russen v. 1894 644, 3 ojo holl. Anl. 973, 5 o/o garant. Mex. Eisenb. Der W Anl. 343. o/o garant. Trangvaal-Eisenb. Obl. —, —, 6 d Trangbaal] Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 1913. . . e, e, auf ö fre. . pr. Nov. Hr. rz Roggen lolo do. auf Termine träge, pr. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, i , . 26/6. Oktober —, pr. März 136. Rüböl loko —, pr. Herbst . . ejember . Januar Alec dor, Januar Februar 2c / g. —= 6 / g. Verkäuferpreis, Februar März 25 6 Käuferpreig, März April 3 Verkäuferpreis. April Mai 3 - 31s Käuferpreis, Mai- Juni 3züses= 32/es, do., Juni⸗Juli 37/e— 421615. Italiener 91,89. Türken Litt. O0 26, 109. Türken Fitt. P 3*seg Verkäufervreis, Juli⸗August 35/6 d. Käuferprels.

Paris, 22. Oktober. (W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ richtet: Tro flauer Londoner Kurse und umlaufender Gerüchte, nach denen eine weitere Erhöhung des englischen Diskonts zu erwarten sei,

. ziemlich behauptet. Rente

Java; Kaffee good ordinarv 34. Baneagzinn 48 Brüssel, 22. Olttober. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur

22,30. Warschau⸗Wiener 642,50. Antwerpen, 22. Oktober. (W. T. B.) Getretoemarki. Weizen weichend. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste ruhig. . Petroleum. (Schlußbericht; Raffintertes Type weiß loko 195 bez. u. Br., vr. Okt. 193 Br., pr. Nov. Dez. 193 Br., pr. Januar; März 20 Br. Fest. Schmalz pr. Oktober 70.

haupten. durchweg fest.

Milwaukee u. b3ꝑ, Illinois

Kupfer 12,50.

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 40

Lux. Prinee Henry 515, 00. Weizen.

für andere Sicher Cable Transfers 4,864, Wechsel auf Paris (60 auf Berlin (60 Tage) 9485 is, Atchison Topeka u. 124, Canadian

ien. . ö. 3. ö. . ien, 5 aeifie Preferred (neue Emiss. Northern Pacifle 30 o w Common Shareg 403, Norfolk and Western enn, Gef e 498 Union Pacifie Attien (neue Emission) 32 Staaten Bonds pr. 1925 1278, Silber Commerclat v Pittsb, Gulf Railroad Co. Shares 163, do. do. J. Hypoth. Oblig. 72. Tendenz für Geld: Leicht. ö Waaren bericht. Baumwolle Preis in . ö. , ö . n New Orleans 16, Petroleum Stand. white in New 40, do. do. in Philadelphia 7, 35, do. 3 sb, do. Credit Balanceg at Dil City 118, Schmal Wefstern steam 5,324, do. Rohe K Brothers 50, Mais pr. Ottbr. pr. Mai 398. Rother Winterweizen loko 783, Weisen y. Oftober do. pr. Bejember 76, do. pr. Januar 5 . ö . nach ,,, 5 o Nr. do. Rio Nr. pr. Novbr. h. 25, do. do. vr. Jan. b, 45, Mehl, Spring ⸗Wheat elears

Anleihescheine) 40j0 Vereinigte Bars 60, Kansas Cit

pr. Dezember 383, do.

gegen 602 954 Doll. in dem ents mithin K. 105 885 Doll.

er der in der vergangenen Woche eingeführte Waaren betrug 7 492 071 Doll., gegen 8 949 536 Hen ö 39 Vorwoche, davon für Stoffe 1 463 779 Doll. gegen 1 763 589 Doll.

(W. T. B) Weizen setzte infolge e d besserer Kabelmeldungen schon höher ein und verblieb auch im weiteren Verlauf des Geschäfts auf unbe— sten und große Käufe zur Verschiffung e l tung. Mais durchweg fest infolge fester Kabelberichte, großer Deckungskäufe und im Einklang mit dem

deutende Ankünfte im Nordwe nach New Jork in fester Hal

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

, ti nete fest und mit höheren Preisen infolge gänsti

europäischer Märkte und wegen der ungekl n Europa. Auch im weiteren g Herff fe fe deten ol ic göe, Käufe der Basssiers und infolge der Festigkeit Der Handel in M Marktberichte, Deckungen der Baissters und di

eiten 2. Wechsel au

in der Vorwoche. Chieago, 22. Oktober. ungünstiger Wetterberichte und

Weizen pr. Okt. 67, do. pr. Dez. 674, Mais pr. Okt. 32. Schmalz pr. Okt. 4,90, do. pr. Dez. 4.95. Speck sbort clear 5, 374,

Wechsel auf London S9 /.

Port pr. Okt. 7. 85. Rio de Janeiro, 22. Oktober. Buenos Aires, 22. Oftober. (W. T. B.) Goldagio 149, o.

6. Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

46741] Beschluß. In der Strafsache gegen . m. Albert Rabe, zuletzt aufhaltsam in eben, 2) Karl Heinrich Rudolf Frohmüller, zuletzt auf⸗ ert Hermann Wilhe un letzt auf⸗ . hn 6 f ö. . arl Friedr ustav ulz, zuletzt auf⸗ u . . 36 z . chulz, zuletzt auf riedr tto Paul Heizwebel, zuletzt auf⸗ 2 . . k arl Augu ilhelm Meißner, zuletzt auf⸗ haltsam in Wusterhausen 4. D., . ) Friedrich Wilhelm Waldmann, zuletzt auf⸗ haltsam in Köritz, 8) Emil Otto Wilhelm Feind, zuletzt aufhaltsam in Herzberg, ') Johann Friedrich Wilhelm Rehfeld, zuletzt h , 2 56 ustav Hermann Emil Gaedicke, * . e, . ranz Christian Friedrich Maertens, e e ,. ; rich Maertens, zuletzt udo ermann lius Rehfeld, aufhaltsam in Rägelin, 9 , 13) Karl Adolf Otto Gott, zuletzt aufhaltsam in Gransee, 14) Karl August Albert Krüger, zuletzt aufhalt⸗ 9 gi istian Wil ustav Christian Im Witter, n, 1 t 66. . Robert Karl Friedr 0 iuletzt auf⸗ 1 , , . n n. ermann o Em Benthin. . riedr ilhelm Karl Eue, = e e , e e, . ugu to Ern ottschalk = hailsam M er ep en w 20) Emil Otto Heizwebel, zuletzt aufhaltsam in Aan nb ig Wübel Ka riedt ilhelm Karl Li ? . in . . ö ermann Augu ilhelm Rogge, . in Neu⸗Ruppin, h . e . 25) Albert August Karl Thiede, zuletzt aufhalt—⸗ sam in Wallitz, 24) Otto Karl August Wendt, zuletzt aufhalt⸗ sam in Binenwalde, 26) Gustap Albert Jullus Wolff, zuletzt auf— bel n in wigelm Otto Ku ugu il helm 0 el, zuletzt haltsam . . ö . wegen Vergehens gegen trafgesetz bucht wird das im Deutschen Reich befindliche rr der . . § 140 Str. G.⸗B. und § 3226 St. P. O. mit Be gie belegt. Neu Ruppin, den 8. Oktober 1898. Königliches Landgericht. Strafkammer III.

147221] Vekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen . chts dabier vom 3. Oktober 1858 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend gte eines nach § 140 Ziffer 1 des St.

B. strafbaren Vergehens der Verletzung der

Ke nryflicht angeklagten Personen jur Deckung

der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des § 326 St. P. 8. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. ; I) Felliuger, Hermann Friedrich Wilhelm, ge— boren am 2. November 1870 in Solingen, 2 Papke, Heinrich, geboren am 14. August 1875 in Weißenburg, . 2. Moch, Adolf, geboren am 13. Oktober 1873 . a bk, b A och, Ludwig, geboren am 19. il 1876 Bischweiler, ö ö. ö 5) Senybel, Albert Karl, geboren am 11. Oktober 1876 in Bischweiler, 6) Adolph, Johann, geboren am 19. Juni 1876 in Hagenau, 7 Gangloff, Karl, geboren am 2. März 1876 in Hagenau, 8) Hoffmann, Emil Karl, geboren am 2. Juni 1876 in Hagenau, 9 Hutt, Georg, geboren am 10. Januar 1876 in Kaltenhausen, 19 Schalck, Hieronymus, geboren am 20. Sep⸗ ter gr ge 2 . echt, Joseph, geboren am 4. April 1876 i Reichs hofen, . ; ; 12 Levy, Isaak, geboren am 1. November 1876 in , Za eintzmann, Johann, geboren am 6. 1877 in Auenheim, ; ö 14) Frank, Anton, geboren am 3. Juli 1877 in Batzendorf, 15) Baehr, Heinrich Adolf, geboren am 28. Sep⸗ tember 1877 in Bischweiler, 16) Ebersoldt, Karl, geboren am 22. März 1877 in r. gugus aeckle, August, geboren am 27. Juli 1877 in Bischweiler, . ; . 18) Geißler, Alfred, geboren am 14. Mai 1877 in Bischweiler, 19 Goellner, Albert, geboren am 31. März 1877 n g sdrich Auuf 3 app, Friedri ugust, geboren am 7. Juni 16 ,. ö ö 3. athias, Karl Emil, gebo 17. Apri 1877 in Bischweiler, 6 . 22) Mehr, Adolph, geboren am 15. Oltober 1877 in i, e . dener, Karl, geboren am 28. April 187 g g . o/ . . . ! veffler, Joseph Johann Peter, geb 10 . 6 3 ö, enbeck, Alois, geb am 18. 1877 in Dambach, . . 26) Jochum, Georg, geboren am 26. April 1877 in Dambach, 27 Matter, Joseph, geboren am 11. Januar 1877 in Drusenheim, 28) Diefenbronn, Ludwig, geboren am 8. August 1877 in Hagenau, 29) Ferber, Karl, geboren am 28. Dezember 1877 nn ch en, guten ner, Anton August, geboren am 1. Sep⸗ tember 1877 in Hagenau n ; 31) Sandel, Karl, geboren am 11. Dezember 1877 in Hagenau,

32) Lutz, Albert, geboren am 26. April 1877 in Herlisheim,

33) Kerner, Florentin, geboren am 26. August 1877 in Kaltenhausen, 34) Mener, Eduard, geboren am 15. Oktober 1877 in Kaltenhausen,

35) Schmitt, Martin, geboren am 11. November 1877 in Niederbronn,

36) Duchossois, Alfons, geboren am 7. November 1877 in Oberbronn, 37) Frantz, Karl, geboren am 25. Oktober 1877 in Oberhofen,

38) Großsteffan, Ludwig, geboren am 11. De—⸗ en g , in ,. ;

; alzgraf, Jakob, geboren am 29. August 18 in For bag, . ö

40) Zimmermann, Eduard, geboren am 23. Sep⸗ tember 1877 in Runzenheim,

41). Grunder, Philipp, geboren am 12. November 1877 in Schweighausen,

42) Muckensturm, Martin, geboren am 18. Ok⸗ tober 1877 in Schweighausen,

43) Bonapfel, Karl, geboren am 3. Februar 1877 in Sufflenheim,

44) Mittelhauser, Vie tor, geboren am 11. August 1877 in Suff lenheim,

45) Siegfried, Karl, geboren am 3. November 1877 in Suff lenheim, 3. Baltz, Karl, geboren am 30. Januar 1877 in

a

47) Felten, Johann, geboren am 2. September 1877 in Weitbruch, im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft: Nr. 1 in Straßburg, 7 in Mannheim, 14 in Hagenau, 32 in Bischweiler, alle übrigen in ihren Geburttzorten; z. Zt. angeblich sich aufhaltend: Nr. JI in Chicago, A5, 21, 30 in Paris, 3 in Cineinnati, 11 in Si. Dis, 15 in London, 20 in Elboeuf, 275 in Nigja, 28 in Luneville, 33 in Newark, 34 in New York, 46 in Lyon, 7, 14, 16, 17, 18, 19, 22 - 25, 36, 37, 38, 39— 42, 44 in Amerika, 8, 29, 31 in Frankreich, 109, 13, 45, 47 in Afrika, 45 in Egypten, alle übrigen unbekannten Aufenthalts.

Straßburg, 19. Oktober 18938.

Der K. Erste Staatsanwalt: Veit.

r · —᷑

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (466801

Ie Bhemaghelt de Kizrhef Theilungsges

n Gemäß helt de des Theilungsgesetzes vom 14. Juni 1888 werden Sie zur nn e in der gerichtlichen Theilungssache über die Gütergemein« schaft Defosset Rubelt aus Reichshofen und Lunepille auf AS. März 1899, Vormittags 9 Uhr, nach Niederbronn in meine Amtsstube eingeladen. Bei Ihrem Nichterscheinen wird angenommen, daß Sie mit der Theilung einverstanden find, und wird leßtere ungeachtet ihres Äusbleiheng für Sie bindend sein. Gleichzeitig wird Ihnen mitgetheilt, daß der Antragsteller den in den Gerichtsakten enthaltenen, nur auf Fröffnung des gerichtlichen Thellungz⸗ verfahrens lautenden Antrag dahin näher begründet at, daß der Termin der Verhandlung baldmöglichft

durchgeführt werde über die Gütergemeinschaft Defosset⸗Rubelt. ) 3 Niederbronn, den 31. August 1898. (L. S) Wagner, K. Notar.

An Herrn Karl Defgsfet, Arbeiter zu Luneville (Frankreich, eigenen Namens und als Vormund seiner minderjährigen Kinder Maria Magdalena und Joseph Defosset.

47098

Der Professor Dr. Friedrich Schmeding in Duls— burg bat vorgestellt, daß ihm die Aktie Rr. 2955 der Aldenburgischen Gisenhütten-Gesellschaft zu Augustfehn in Oldenburg in der Zeit vor dem 29. September 1893 auf unerklärliche Weise ab⸗ handen gekommen sei. Derselbe hat dieserhalb die Erlasung eines Aufgebots beantragt. Demnach wird der Inhaber der genannten Aktie aufgefordert, die selbe svätestens in dem Aufgebotstermine am L0. März 1899, Mittags 12 Uhr, im Original vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls auf Antrag des Professors Dr. Schme—⸗ ding die Aktie für kraftlos erklärt wird.

Oldenburg, 1898. Oktober 13.

Großherzogliches Amis gericht. Abtheilung IJ.

Harbers.

47260 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe des Bierbrauers Heinrich Leng, Lina, geb. Weyel, in Haiger, werden die In⸗ haber der angeblich verlorenen, für die Eheleute Leng auegestellten Kurxscheine:

a. über 31 Krxe des Blei., Silber- und Kupfer— erjbergwerks Theodorslust,

; b. über 33 Kuxe des Eisensteinbergwerks Bolzen4 erg,

welche beide Gewerkschaften in je 100 Kuxe zer— fallen und in der Gemeinde Oberroßbach (Dillkrets, Reg.“ Bez. Wiesbaden) belegen find, aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle statifindenden Aufgebotstermine am 20. Februar 1899, Vor⸗ mittags 14 Uhr, ihre Rechte anzumelden, , die Kuxscheine für kraftlos erklärt

erden.

Dillenburg, den 19. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

47096

Die Eheleute Handelsmann Bernhard Pelzer und Pauline, geb. Bronhein, zu Dortmund, haben das Aufgebot der Versicherunge policen der , der Friedrich Wilhelm Gesellschaft zu Berlin Nr. 109 619 und Nr. 109 620 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni A899, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dortmund, den 18. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

las gc Aufgebot. Der Rechtg anwalt ö zu Herne i. W. als Be⸗

erne hat das Aufgebot rkassenbuches ir. 23 576 der städtischen Sparkasse von Bortmund über 155 M, ausgefertigt für den Arbeiter Ignatz

vollmächtigter des Arbeitertz puch Mogilka ju des Spa .

attfinde und daß die Theilung möglichst rasch

Mogilta zu Dortmund, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, el en in dem auf

Aufgeb ine und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

nte , . auf verpoo = g is verlief auf günstige . e Festigkeit des Weizens

,,, Geld für Re , Projentsatz 2 do.

London (60 Tage) 4,52, . ö do. ,, t. Paul Aktien 1984, Denver u. Rio Grande Preferred entral Aktien 106864, Lake Shore Shares 1960. Louig— York Zentralbahn 1154, Rorthern

von 152 M 10 3 auf seinen und seiner Ehefrau haber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in

New Jork 5, do. do. vr. Januar 5,31, do.

Refined (in Cases)

buch Nr. 1730 des Vorschußvereins Pillkallen be—⸗ Kaffee fair 2,70, Zucker 34, Zinn 17570,

Die Brutto- Einnahmen der Northern Pgeifie Railwa Company betrugen in der zweiten Oktoberwoche 1898 705 8339 Do prechenden Zeitraum des Vorjahres,

Rechte anzumelden

logerklärung desselben erfolgen wird. Dortmund, den 15. Oktober 18938. Königliches Amtsgericht.

47097 Aufgebot.

Der Metzger . Engelhardt hierselbst, Markt 22 wohnhaft, hat das Aufgebot des unter Nr. 21 345 von der Sparkasse und Ersparungs⸗ anstalt der polytechnischen Gesellschaft hier aus⸗ gefertigten Einlagebuches, lautend über einen Betrag

Dorothea, geb. Rühl, Namen, beantragt. Der In⸗

dem auf den 3. Mai 1899, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1898. Das Königliche Amtsgericht. IVI.

(21137 Aufgebot. ;

Der Arbeiter August Jenkewitz in Lichtenrade, früher Knecht in Dagutschen, hat das Aufgebot des auf seinen Namen am 15. Nobember 1882 aus- gestellten, damals über 63 60 lautenden Sparkassen⸗

antragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird. Pillkallen, den 13. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

34641 Aufgebot.

Der Fabrikant H. Knapmann zu Annen, vertreten durch Rechtsanwalt Hünnebeck hier, hat das Auf gebot eines Wechsels beantragt. Der Wechsel lautet angeblich auf 220 ƽ, ist am 13. Dezember 1897 von dem Kaufmann Wilh. Dickhöner zu Bielefeld an eigene Ordre ausgestellt, gezogen auf C. Flaß zu Herne, zahlbar gestellt am 15. Dezember 1897 bei Albert Lauffs zu Bochum, vom Trassaten ageceptiert und nach Zwischenindossamenten von dem Gußstahl⸗ werk Witten zu Witten an den Fabrikanten H. Knap— mann zu Annen indossiert. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung desselben erfolgen wird.

Bochunt, den 3. August 1898.

Königliches Amtsgericht.

(47093 . .

Zum Zwecke der Beßftztitelberichtigung ist von den Rachdenannten das Aufgebot von Grundstücken beantragt, nämlich von

J. dem Ackerwirth Heinrich Großkelwinz zu Wesel Feldmark hinsichtlich des im Grundbuch von Gahlen Band 17 Blatt 250 auf den Namen der Gerhard Brundert'schen Kinder, Schwiegerkinder und Enkel respektive Ehegatten, als: ;

a. vom Hermann Otto Brundert'schen Stamm:

aa. Eheleute Holzhändler Bernhard Diederich Seppen und Katharina, geborene Kotte, zu Gemen,

bb. Eheleute Unteroffizier Ernst Heinrich Voß und Margaretha, geborene Brundert, zu Borken,

ce. Johann Gerhard Brundert zu Amsterdam.

dd. Sattler Johann Gerhard Hermann Otto Brundert zu Wesel,

b. Schreiner Jakob Brundert zu Gemen,

C. Ackerwirth Friedrich Brundert daselbst,

d. Schreiner Gerhard Brundert daselbst,

6. Wittwe Sattlers Johann Heinrich Brundert, Elisabeth, geborene Boll, zu Schermbeck,

eingetragenen 1/3 Antheils ag dem Grundstück Flur 17 Nr. 215 der Steuergemeinde Gahlen, Vorn⸗ berg, Acker, 1 ha 24 a 45 dm groß; von

JI. den nachfolgenden Erben der Eheleute Schmied und Ackerer Theodor Spörkmann und Katharina, geborene van de Sand, nämlich:

a. Eheleute Stellmacher Franz Schroers zu Feld⸗ mark Wesel, .

b. Eheleute Hotelbesitzer Josef Klein zu Metz,

c. Schmied August Spörkmann zu Wesel,

d. Ackerer Heinrich Spörkmann daselbst,

6. Eheleute Garten Direktor Carl Wannot und Elise, geborene Spörkmann, zu Montigny b. Metz,

f. Fräulein Maria Spörkmann zu Wesel,

g Fräulein Agnes Spörkmann zu Wesel,

hinsichtlich des irn Grundbuch von Flüren Band 1 Blatt 98 auf den Namen des Deichgräfen Jos. Wilhelm Hortmann zu Bislich eingetragenen Grund stücks Flur 1 Nr. 1068/4 der Steuergemeinde Flüren, Flürener Heide, Weide, 1 ha 19a 58 m groß; von

III. dem Kaufmann Ferdinand Cremer zu Bochum hinsichtlich des im Grundbuch von Gahlen Band 1 Blatt 2335 auf den Namen der Eheleute Oelonom Carl Schmieding und Dorothea, geborenen Wüsthoff, zu Gahlen eingetragenen Grundstücks Flur 3 Nr. 28 der Steuergemeinde Gahlen, Judenfeld, Acker, 38 a 37 4m gro (Rappelskämpchen genannt).

Aile diejenigen, welche das Eigenthum an den vor⸗ genannten Grundstücken oder Grundstücksantheil be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 14. Dezember E898, Vor⸗ mittags IA Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, ihre Rechte und Ansprüche darauf anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden und die Vesttztitelberichtigung für die Antragsteller erfolgt.

Wesel, den 17. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

47082 Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buch für den Gemeindebezirk Sepenig nimmt das Eigenthumgrecht betreffs des in der Gemeinde Sevenig unter Kataster⸗Artikel 8s auf den Namen des Wiesen Nicolaus, in Ouren eingetragenen folgenden Grund⸗ stücks: Flur 1 Nr. . Im Quobũsch !, Hol 6 groß 43 a 34 4m, des Johann Koch, Ackerer n Ouren in Anspruch. Die dem Namen und Wohn⸗ ort nach unbekannten Erben Nicolaus Wiesen, so⸗

F. 22/98.

10 Uhr, auf das lung II d

schäftszimmer der Abthei⸗ unterzeichneten Gerichts geladen, um ihre Ansprüche geltend zu machen. Erfolgt die An⸗

n xweiler,

Aufgebot.

Der eingetragene Grundeigenthümer des im Grundbuch des unter Großen Gütern Band l Blatt Nr. 5 verzeichneten vormals von Schlomach' Erb⸗ und Weiber⸗Lehngutes Mehlsdorf, der Graf Conrad Adolf von Kleist auf Schmenzin in Pommern, hat auf Grund des Gesetzes vom 28. März 1877 die Allodifikation des Gutes bewirkt und die nach 5 16 dieses Gesetzls festgesetzte Lehnsabfindung im Betrage von 2324.0 M bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung in Potsdam hinterlegt. Er fordert die Ausz zur Theilung unter die Lehnsberechtigten oder zu einer Stiftung bestimmten Summe an ihn mit der Behauptung, daß außer seien, welche lehnrechtliche Ansprüche auf die Allodifikationssumme von Mehlsdorf hätten. Auf seinen Antrag werden hierdurch alle zu der Allodifikationssumme von Mehlsdorf von 2324,02 S nebst den auf⸗ gelaufenen und auflaufenden Hinterlegungszinsen , besonders die in dem hierunter mit⸗ etheilten Auszuge der beim Königlichen Kammergericht in

wie deren etwaige Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Rechte auf die genannte Allodifikationssumme spätesteng im Aufgebotstermine am 28. Dezember 1898, Vormittags 95 Uhr, bei dem unter⸗ e ef, . geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Summe aus⸗ geschlossen werden.

Dahme (Mark), am 10. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

Name des Guts: Mehlsdorf. Regierungsbezirk: Potsdam. Kreis: Jüterbog⸗Luckenwalde

Lehnseigenschaft: Erb⸗ und Weiberlehn.

ehen zum Besten der leh

18

ner , ö 2 den 70. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 2.

erlin angemeldeten Lehn⸗Anwärter genannten,

zeichneten Gerichts von den chen, dann von Kleist'schen

dieser nach

17 des Gesetzes ntragenden

amilie dienenden ihm keine Personen vorhanden

2.

J

5.

Name, Charakter und Wohnort derjenigen Personen, welche

Besitzrechte auf das Gut angemeldet haben.

Laufende Nr.

b. mit belehnsschaftliche Rechte

Bezeichnung

auf dem die

des Rechts⸗ grundes,

Anmeldung beruht.

bewirkten

Datum der

Be⸗ lehnung.

Bemerkungen.

Eva Eleonore Louise Kleist, geb. v. Schlomach.

Friedrich von Kleist.

Oberst⸗Lieutenant von Brockhusen.

Auguste, geb. v. Kleist, 75. 4. 1822.

(Fol. 208.)

Bogislav Adolf Leo⸗ Melllideif⸗ Kleist . 6 eist vom Loß, geb. 363 22. Dezember 1869 KR. Sãchs. Kammer⸗ herrn Grf. Bogis⸗ lav Adolf Le Kleist vom Loß. Conrad Adolf von Kleist, Ritter⸗ tzsbesitzer auf

opold

6

wie alle diejenigen, welche sich mitbetbeiligt glauben,

1) Christian Karl Gottlob Heins⸗ dorf.

2) Sophie Louise Weddin, geb. Heins dorf.

3) Sophie Sybille Hartwig, geb. Hein dorf.

4) Hans Gottlob v. Therms.

5) Gotilob Ehren⸗ fried v. Thermo.

6) Karl Gottlob von

Thermo.

7) Karl Gottfried von Hacke.

8) Ernst Ehrenreich von Hacke.

9) Johanne Sophie Wilhelmine Teub⸗

ner.

10) Johanne Catha⸗ . Marie Sippe⸗

n.

11) Johanne Caroline Eleonore Renner, geb. Heinsdorf.

12) Eleonore Sibylle von Hacke.

13) Heinrich Adolf

Gustav von Ther⸗

mo. 14 Karl Gottlob August von Ther⸗

mo. 15) Christian Wil⸗ belm Theodor von Thermo. 16) Johanne Friede⸗ rike Marianne von

Thermo. 17) Johanne Helene Amalie von Ther

mo. 18) August Wilhelm Ernst von Hacke. 19) Karl Friedrich von Hacke.

20) Eva Eleonore Louise v. Kleist, geb. v. Schlomach.

21) Johann Friedrich

Sippel. 22) Friedrich Ludwig v. Kleist.

23) Leopold v. Kleist.

24) Friedrich Leopold Ludwig v. Kleist. 25) Wilhelm Bogus⸗ law von Kleist. 26) Cbristian Wil⸗ belm Theodor von Thermo. 27) Heinrich Adolph v. Thermo. 28) Söhne (im Orig. unleserlich f. Fol. 242

am

geb.

ad 13, 14, 15

durch Tod der

wie oben wie oben

wie oben

Kauf Erbgang 2c. v. Kleist ad 20 wie oben

wie oben

21. 1. 1765

Sod. F. Sr

2. 11. 1762

des Nähern

Erbgang

nicht

3.9 1764 F. 8

od. F. 9

Fol. 19 od.

60d,

10.11.1764 F. 25 God.

17.1. 1766 J. 20

22. April 1857 24. 1. 1765 18. 3. 1765

22. 1. 1778 18.11.1790

5. 2. 1778 od. 22.2. 1790

206. 2. 1778 8.11.1790

od. 18.11. 1789

7. 1. 1780 god. 23. 6. 1783 11.12.1783

26.11. 1811 l5. 12.1814

5. 3. 1821 od. 5. 3. 1821 60d. 5. 3. 1821 7. 8. 20

Legitim. Attest des Kammerger. v. 20. 4. 1878

Aitest des Kammerger. vom J. 2. 96

Geschichte des ad 5

a. Carl Gott⸗ b. Christian

c. Heinrich Geschwister u. 2 Töchter ad 7 ist ge⸗

ad 12 blöd⸗

13.3. 1790

16.2. 1814

47 49 Vol. II.

Lehnsschein Fol. 32. Die frühere

e n

Guts . 100. st ge⸗ storben (F. 46) mit Hinter⸗ lassung von

lob nl t!

Wilhelm Theodor,

Adolf Gustav, v. Thermo, ad 16, 17.

storben (Fol. 59) mit Hinterlassung z. (fehlt im Drig.) Söh⸗ ne ad 18, 19. ad 10 Fol. 21.

sinnig. Indultschein.

ad 26. Oscar Wolde⸗ mar von Vu⸗ arno.

Beide sind mit der ge⸗ sammten Hand belie⸗ hen w.

. etragen d . der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 27. März 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine se

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

at ebot eines d ke iin n i yy U

Moss]

Teufelgsloch) Gemeinde Thenried ihr in der

eb

. Föl. 8 Nr. 4 des Hypotheken s für die Büdnerei Nr. 8 zu Beckerwitz unt

em 11. ,. 1881, beantra Der Fuhab .

äürstenhof Nr. 13, 1 Rechte anzu⸗

Wismar, den 16. September 1898.

Großherzgl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

H. Raspe.

Bekanntmachung. Mit Kaufvertrag des Kgl. Bayer. Not. Ziselsberger

von Furth vom 29. August 1396 bejw. des Kgl. Bayer. Not. Burkart von Furth vom 24 April 1897 verkauften die Bauerseheleute Johann u. Amalie Bau⸗

mann, zum Teufelsbauern in , . euer⸗ gemeinde Thenried Kgl. Bayer. Amtsgerichts Kötzting befindliches Anwesen, Haus Nummer 24 und 24 in Teufelgloch mit allen Zugehßrungen an Michael und Therese Riederer, Bauerseheleute in Madersdorf, Gemeinde Thenried. In Ausweisung des Kauf⸗ schillings wurde ein Betrag von 50090 M ein Jahr lang vom 29. August 1896 an unverzinslich und unkündbar, nach Ablauf eines Jabres aber mit 40/9 verzinslich und nach vorhergehender Hjähriger Aufkündigung zahlbar an den Bauern Michael Plötz von Leinbühl, Gerichts Mitterfels, überwiesen, auf dessen hypothekarische Sicherstellung aber einst⸗ weilen verzichtet. Unterm 14. September 1896 wurde der Besitztitel im Hyp.⸗Buche f. Thenried Bd. 1 S. 59 vom K. Amtsgerichte Kötzting auf die Käufer berichtigt. Mit Urkunde des R. B. Not. Burkart von Furth vom 24. April 1897 wurde nun für den Betrag zu 4600 M, nachdem inzwischen 400 ½υν bezahlt wurden, Hypothek bestellt und unterm 28. April 1897 vom K. Amtsgericht Kötzting sammt Nebenbestimmungen nach Vorgang von 36886 57 3 Kapitalien und 342 S 85 3 Nebenkautionen an 7. Stelle im H.⸗B. f. Thenried Bd. 1 S. 61 unter Verständigung der Schuldner Riederer eingetragen. Hiervon ertheilte der K. B. Not. Burkart unterm 19. Juli 1898 dem Gläubiger Michael Plötz von Leinbühl bezüglich der jeweils fälligen Zinsen voll⸗ streckbare Ausfertigung. Mit Schriftsatz des Rechte anwalts Scheidel von Kötzting als Vertreters des Gläubigers Plötz wurde nun dieses Hypothek⸗ kapital zu 4600 6 zur Heimzahlung innerhalb eines Vierteljahres gekündigt. Vorstehendes wird hiermit, nachdem mit Beschluß des K. Amtsgerichts Mitter⸗ fels vom 109. September 1898 die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt wurde, dem aufenthaltsunbekannten Schuldner Michael Riederer bekannt gemacht. Mitterfels, 20. Oktober 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hirtlreiter, K. Sekretär.

47095 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Steiger Wilhelm Lelge— mann, Henriette Wilhelmine, geb. Weels, zu Styrum werden deren Ehemann, Steiger Wilhelm Lelge⸗ mann, geboren am 19. Januar 1843 zu Altendorf, zuletzt wohnhaft in Erle (Kolonie Hugo) bei Buer und von bier aus seit dem 1. April 1883 verschollen, sowie die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 29. September 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.

Buer, den 10. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

(46689 Aufgebot.

Die Erben des Knechts Nikolaus Katafiasz, ge—⸗ boren am 5. Dezember 1849 zu Fiazeck, Provin Posen, gestorben am 23. März 1882 zu Wilsen be Krakow, werden aufgefordert, ihre Ansprüche an seinen hier aufbewabrten Nachlaß spätestens in dem auf Dienstag. 20. Dezember 1898, Bor- mittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebots-⸗ termin geltend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche für immer werden verluftig erklärt werden.

Krakow, 18. Oktober 1898.

Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht.

47094] Aufgebot.

Die separierte Auguste Groß, geb. Ahlburg, aus Potsdam ist am 21. Januar 1898 im Alter von 55 Jahren bier verstorben. Ihre Erben sind nicht ermittelt. Auf Antrag des dem Groß'schen Nach⸗ lasse bestellten Pflegers, Taxators Ernst be, hier, werden deshalb die unbekannten Erben der Auguste Groß aufgefordert, sich spätestens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer 10, auf den 20. September 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine zu melden und ihr Erhrecht nachzuweisen. Der Nachlaß der Groß wird den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden; der sich später meldende Erbe hat alle Verfügungen des Erbschafts-⸗ besitzers anzuerkennen und darf weder Rechnungs- legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Voörhandenen fordern.

Potsdam, den 15. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

47091 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Stellen⸗ besitzers August 8 aus Dürr. Arnsdorf, werden die unbekannten Erben des durch Urtheil des König. lichen Amtszerichts zu Neisse vom 14. Januar 1 für todt erklärten Einliegersohnes Jagnatz aus Darr⸗Arnsdorf aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 21. September 1899, Vor- 6 10 Uhr, (Zimmer Nr. Y) ihre r. und Rechte auf den 3 des Ignatz Kittel bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landes. herrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der ' 6 meldende Erbe alle Verfügungen det Er

esitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungg⸗

legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern . . . des 63 3 ö a . aal!

Nele, den 18. Oktober 1898. Königliches Amtegericht.