1898 / 254 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

nta 143 9000, do. v ien h! O00, do.

Geselifchan Geschäftsjahr vom J.

Betriebs. Ausgaben im Seytember 1 685 373 ö 3 daher Netto. Einnahme

o. nach anderen Häfen . on Kalifornien und Oregon nach nach anderen Häfen des Kontinents

rts. . Netto⸗ Einnabmen der GJ

nahmen 779 Doll, seit 1. Juli 6 902 063 Voll. nahmen im September 2 Sö4 779 Doll. se .

aus dem Betriebe

britann . ndere L 5 Doll., verbleibt 1 418 544 mit 12711 Doll.,

Brutto⸗⸗Ein⸗ tember 1897 2 Ss 369 Doll.

4016 Doll. Steuern, Verbesserun ö i. 3 h oll. . serju kommen verschiedene Cinnahmen ausschließlich der Landverkäufe rn n, ö. 1. Juli 25 859 Doll. E Gesammt./ Nerto. Einnahmen von 1431 255 Doll., seit 3177 865 Doll. Die Netto⸗ Einnahmen im September 1897 betrugen 1378327 Doll., die Netto Einnahmen vom 1. Juli bis zo.

Chicago, 25. Oltober. (W. T. B.) Weizen anfangs nledriger auf fich ere, Nachrichten aus Europa, steigerte sich sodann theil⸗

2 Doll., seit 1. 1. Juli 3 152016 Vo

ch also

8 ergeben Jult

ep. London Sr us.

weise auf Käufe fur den Crport an der Seeküste. ö. .. . ig 33 und ungenügender 6. Weizen während des ganzen Börsenderlaufs und schloß wi Weizen pr. Okt. 684, do. pr. Schmal; vr. Okt. 4,90, do. pr. Dez. 56. Speck short elear h, Sr], Pork pr. Okt. 7, S7. Rio de Janeiro, 25. Oktober.

por Swat war die

olge schwächerer auslandischer Meldungen

frage. Mais fiel im ,. mit dem 9

Des, 68, Maig pr. Okt. 323.

(2. T. B) W ech sel auf

Buenos Aires, 25. Oktober. (38. T. B) Goldagto 148.00.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Au ö 8 he en u. .

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. 7. 8.

ö aften en, . u. Aktien Gesellsch. Erwerbs und Wi =

Niederlassung ꝛc. von 98. Bank⸗Auswe 9

10. Verschiedene

rthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwã 3.

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

147701] .

Der gegen den Landwirth Karl Neblung, zuletzt in 15 wohnhaft gewesen, am 14. Ottober 1890 vom Königlichen Amtsgericht in Eiterfeld erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Hanau, den 14. Ottober 1838.

Der Erste Staatsanwalt: Pinoff.

47582 Steckbriefs⸗ Erledigung.

WNDer gegen den Arbeiter Wilhelm Lange wegen Diebstahls unter dem 6. Marz 1898 erlaffene Steck. brief wird zurückgenommen.

Berlin, den 20. Oktober 1898. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgerichte JI.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. 719

In Sachen, betreffend die Zwangẽversteigerung des dem Maurer H. Aßmann zu Güstrow bisher ge—= 86 an der Schwaanerstraße daselbst belegenen

o lataf

nhausgrundstücks BII. Nr. 154 D. des Stadt⸗ sters ist zur Abnahme der Rechnung des Se— guesters, zur Erklärung über den Thellungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den EF. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Güstrow, den 20. Oktober 18938. Großherzogliches Amtegericht.

bbb 8] Aufgebot.

Das Aufge ot folgender, angeblich perlorener Schuldversch eibungen der preußischen konsolidierten 34 prozentigen Staattanleihe ist von den Berechtigten beantragt worden: .

1) von 1889 Litt. D. Nr. 206 106 über 500 M und von 1899 Litt, 9. Nr 331 187 über 1000 M, von dem Konsistorial Rath Doye hier, .

2) von 1886 Litt. F. Nr. 21 883 über 200 0 von Frau Auguste Barth, geb. Hartung, in Gotha,

3) von 18865 Litt. F. Nr. 16 4595 über 200 6, von Adolph Lüer in Halberstadt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 18. März 1899 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.

immer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 8. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

16977 Aufgebot.

Der Oberst Lieutenant Eduard Othello v. Kreutz. burg in Sarkowitz bei Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld hier, hat das Aufgebot der beiden Aktien der Privatbank zu Gotha itt. A. Nr. 368 und Nr. 3227 über je 206 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 20. November 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gotha, den 18. April 1898. .

Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Jusatz.

1M 740 Aufgebot.

Auf Antrag des Jacob Gerhard III., Bahn— meister i. P. zu Friedberg, der behauptet, daß eine ihm von der Allgemeinen Renten. und Lebens versicherungtanstalt zu Darmstadt ausgestellte Lebeng⸗ versicherungs⸗Police vom 22. Oktober 1865 über 2000 gi herabgesetzt am 12. Januar 1869 auf 5300 Fl, in Verlust gerathen sei, wird der etwaige Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, seine Ansprüche an dieselbe spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 17. Mai 1899, Vormittags Z Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Darmstadt 1, Hügelstraße Nr. 31 / 33, Zimmer Nr. 16, geltend zu machen, andernfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird

Darmstadt, den 17. Oktober 1898. Großherzogl. Hess. Amtsgericht. J. Dr. Heß.

4096 ͤ

l Die Eheleute Handelsmann Bernhard Pelzer und 66 geb. Bronhein, zu Dortmund, haben das ufgebot der Versicherungspolicen der Sterbekasse der Friedrich Wilhelm Gesellschaft zu Berlin Nr. 109 619 und Nr. 109 620 beantragt. Der In⸗ baber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 2. Juni 1895, Mittags LX Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, an⸗ ten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Dortmund, den 18 Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

46978 Aufgebot. . Die Ehefrau des Sägemüllers Andreas Mahr holz, Dorothee, geb. Eilers, aus Wernigerode hat das Aufgebot des ihr gehörigen und auf ihren Namen von der Sparkassen. Rezeptur zu Ilsenburg ausgefertigten Quittungsbuchs der Fürstlich Stol⸗ bergschen Sparkasse zu . Nr. 9486, am 1. . 1898 über 238 S 49 lautend, welches angeblich bei einem Brande verloren gegangen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 15. Mai 1899, Vormittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wernigerode, den 14. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

47620 Aufgebot. . Das Sparkassenbuch der hiestgen städtischen Spar⸗ lasse III Nr. 35 466 über 874, 32 M nebst . seit dem 1. Januar 1898, ausgefertigt für die Fustlne Wengert, ist angeblich verloren gegangen und soll auf . der Cigenthümerin, Kutscherwittwe Justine Flügge, geb. Wengert, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklart werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, späteftenz im Aufgebotstermin den 14. Juni 18989, Vor mittags 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 21. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.

(47619 Bekanntmachung. Auf antrag der Wittwe Paul Fnoopen, Louise, geborene Recke, zu Düsseldorf, Brunnenstraße 16, handelnd als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Johanna Knoopen ebendaselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar lassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 36 726 über 96 M O9 3, auggestellt für das genannte Mündel, aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine am 27. Mai Isg, Vormittags 1H Uhr, vor hiesiger Gerichtsstelle, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5, seine Rechte anumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Düsseldorf, den 20. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

47617 Aufgebot. ; . Der Vermund der minderjährigen Geschwister Julie, Albert und Florian Kotzian, der Puddler August Ciaja zu Klein-Zabrze, hat das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen Kreissparkasse: a. Ne. 1481 über 491 04 M, lautend auf Floren— tine Kotzian, gehörig den Geschwistern Johanna, Vedwig, Julie, Albert und Florian Koßian, die ersteren beiden bereits großsährig,

b. Nr. 4984 über Sb, id M, lautend auf Jo— hanna, Hedwig und Julie Kotzian und diesen ge—

hörig,

beantragt. Er will dieselben am 2. Januar 1898 auf der Bahnhofstraße zu 3 verloren haben und erbietet sich zur eidlichen Erhärtung dieser Angabe. Beide Sparkassenbücher sind außer Kurs gesetzt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgeforder, spatestens in dem auf den 11. Mai 1899, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebottermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zabrze, den 15. Oktober 18938.

Königliches Amtsgericht. 417616 Aufgebot. Es haben:

I der Hufner Hans Joachim Otto Meyer in Talkau das Aufgebot und die Löschung der auf dem Folium seiner zu Talkau belegenen, im Schwarzen. beker Schuld, und Pfandprotokoll Vol. TI Fol. 2 Pag. 17 verzeichneten Vollhufenstelle unter Nr 2 für die Direktion der Schwarzenbeker Sparkasse aus der angeblich verloren gegangenen Obligation vom 10. Juni 1843 eingetragenen Hypothef von lbb d Re n zig; .

2) der Gemeinde Vorsteher und Gastwirth Johann Heinrich Jürgen Ehlers in Möhnsen das Aufgebot und die Löschung der auf dem Folium seines zu Möhnsen belegenen, im Schwarzenbeker Schuld, und Pfand protokoll Vol. X Blatt 14 Seite 159 verzeichneten Grundbesitzes eingetragenen Hypotheken, und zwar:

a. unter Nr. 3 bejw. 185 für den Halbhufner J. J. H. Rust in Möhnsen, jetzt Kuddewörde, aus der angeblich verloren gegangenen Obligation vom 24. April 1824 und Zejsson vom 12.15. Januar 1869 150 Thlr. N. J 3. v.,

b. unter Nr. 4 bezw. 16 für denselben aus der angeblich verloren gegangenen Obligation vom 20. Juli 1829 und Zession vom 12/16. Januar 1869 100 Thlr. N 3 . b.

6, unter Nr, 6a, für den verschollenen Joh. Joch. Meier aus Hausbrief vom 10. Dezember 856 50 Thlr. L. M,

d. unter Nr. 6c. für die Einliegerin Cath. Marg. Doroth. Bröcker, geb. Meler, ju Möhnsen, aut demselben Hausbrief 160 Thlr. 95 f. . M.,

6. unter Nr. 66, für Joachim 7 Jacob Meier aus demselben Haughrief 132 Thaler L. M.,

3) der Gerichts Sekretär Lange in Schwarzenbekr als Pfleger für den Nachlaß des am 9. Mai 1898 für todt erklärten, am 27. Oktober 1827 zu Kudde—⸗ wörde geborenen Karl Julius Hugo Vogelfang, Sohn des verstorbenen Revierförfters Ehr. Adolf . den Erlaß eines Nachlaßproklams be—⸗ antragt.

Es werden deshalb aufgefordert:

L alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte an die vorbezeichneten Schuld⸗ pöste zu haben glauben sowie die etwaigen Inhaber der betreffenden Urkunden, binnen 3 Monaten, spätestens im Aufgebotstermine am 5. April 1899, Vormittags A0 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung derselben und die Löschung der Pöste im

Schuld- und Pfandprotokoll erfolgen wird,

IL, alle außer den zu den Atten bekannten Erben, welche aus irgend einem Grunde an den Nachlaß des 2c. Vogelsang Erh oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, solche binnen 12 Wochen, spätestens aber im Aufgebotstermin, am 35. April 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß ausgeschlossen werden. Schwarzenbek, den 15. Oktober 1898.

ö Amitsgericht. av e.

47611 Aufgebot. . Das Eigenthum des Grundstäcks Blatt 44 Ostrog, Kreuzprobstei, dessen Besitztitel gegenwärtig für Dorothea Gaidin aus Brzezie berichtigt ist, soll für Georg (Jure) Jendrzeiczyk aus Briejie eingetragen werden. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten werden deshalb auf An n t Georg (Jurek) Jendrieiczyk'schen Erben, nämlich: a. des Auszüglers Franz Jendrzeiezyk aus Brzezie, b. der Jrelianna verehel. Halbbauer Franz Blucha L., geb. Jendrzeiezyk, ebenda. ö Anastasia verehel. Bauer Franz Blucha II. ebenda,

d. der Agnes verwittw. Auszügler Carl Win⸗ ezierz, geb. Jendrzeiezyk, aus Leng. Zawada,

e; der Marianna verehel. Ludwig Burek, geb. Jendrzeiczyk, aus Brzezie,

f. der Clara Jendrzeiczyk verehel. Gärtner Johann Kura in Kornowatz, U

g. des Gärtners Franz Starok in Brzezie, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Albers in Ratibor, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots— termine am 24. Januar 1899, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Ratibor, den 15. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

47610 Bekanntmachung.

Der Preußische Eisenbahnfiskus hat das Aufgebot der auf dem ihm gehörigen Grundstücke Nr. 736 Stadt Königshütte, in Abtheilung III, unter Nr. 2 für den Fleischermeister Josef Hensel zu Sohrau O. -S. eingetragenen und angeblich bezablten Post von 7 Thlr. 1 Sar. 9 Pf. nebst 6 , Zinsen seit dem 3. Dezember 1857 und 17 Sgr. 6 Pf. Kosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 28. November 1857 zwecks Löschung der Post beantragt Der eingetragene Gläubiger der Post und seine Rechts⸗ nachfolger werden daher auf efordertz ihre Ansprüche und Rechte auf die Post e e im Aufgebots⸗ termin, den 13. Februar 1899, hora 11, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

Königshütte O.. S., 18. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

47099 Bekanntmachung. .

Daz Kgl. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: Ueber Leben und Aufenthalt nachbezeich— neter Personen sind seit mehr als zehn Jahren keine Nachrichten mehr vorhanden:

1) des am 9. Februar 1851 als Sohn der Apo · thekerseheleute N. und Karoline Wilhelmine Lämmert dahier geborenen Kaufmanns Heinrich Hermann Lämmert, der sich im Jahre 1871 in Cincinnati Ohio) mit der am 12. Februar 1882 in Carthago (Ohio) verstorbenen Anna Tiefel verehelichte, aus welcher Ehe das einzige Kind am Leben ist, sich zu= letzt im Jahre 1881 in Nürnberg bei er, am 21. September 1897 verlebten Mutter aufhielt, sich von hier im gleichen Jahre nach Süd⸗Amerika be—⸗

eben wollte und seither verschollen ist. Für den Her hee r. wird seit dem Tode seiner Mutter die ihm durch Testament 4000 S hinterlassen hat, bei dem unterfertigten Gerichte Abwesenheitspflegschaft geführt, und ist als sflestr der Maurermeister Georg Weigand in Großreuth b. Schw. aufgestelit;

2 des am 19. Februar 1841 in Andbach geborenen Schreinerg Ludwig Friedrich Beuschel, der im Jahre 1871 in London mit der am 27. Maͤrz 1877 ver⸗ storbenen Amalte Bromhall getraut wurde, aut welcher Ehe ein Kind Helene hervorging, das der Vater im Jahre 1878 9 i, Eltern nach Ans⸗

f. unter Nr. 6g. für Joh. Nicol. Wilh. Meier

aus demselben Hausbrief 167 Thaler L. M.;

2 brachte und 6h na uenos Aires begab, wo er seit 1386 verschollen ist. Für den Verschollenen

wird bei dem K. Amtsgerichte Nürnberg Abwesen= heitspflegschaft geführt, es ist für ihn ein Vermögen von über 450 ½ι in gerichtlichem Verwahr und der Spezerethändler Georg Lahritz, Kernstraße 33 hier, als Pfleger bestellt;

3) des im Jahre 1862 geborenen, in Sitterdorf, Kanton Thurgau, beheimatheten, , hier wohn⸗ haften Bierbrauers Ludwig Geiger, der im Jahre 1884 nach Nord. Amerika augwanderte, in der Brauerei Rupprecht in New Jork Stellung fand, von dort aus nochmals im Jahre 1884 an feine Eltern schrieb und seither verschollen ist. Für den Verschollenen ist ein ihm aus der Verlassenschaft des Privatners Johann Martin Kunz dahier zugefallener Erbtheil von 2509 4 in gerichtlichen Verwahr und der Gastwirth Georg LUuernhammer Ludwigsstraße hier als Pfleger aufgestellt. Auf Antrag

zu 1 des Rechtsanwaltes Brachmann hier für Karoline Nübling, geborene Lämmert, Ehefrau betz Karl Fr. Nübling, ier e e ,, in Denzlingen, Amt Emmendingen, der Tochter des Verschollenen,

zu 2 der Schmiedgehefrau Johanng Klopfer, ge⸗ borenen Beuschel, Dörflerstraße 17 hier, einer Schwester des Verschollenen,

zu 3 des Hausmeisterg Leonbard Geiger, Volprecht⸗ straße 13.1 hier, des Vaters des Verschollenen,

ergeht nun die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine am Dienstag, den 18. September I8S9ↄ9, Vormittags A1 Uhr, Zimmer 15, per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, .

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine ,,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Nürnberg, den 16. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Vogl.

47614 Aufgebot behuf Todes erklarung.

Der am 8. Februar 1859 zu Halberstadt geborene Friedrich Carl Richard Gronwaldt, Sohn des ver= storbenen Rechnungs⸗Raths Adolf Gronwaldt und seiner ebenfalls verstorbenen Chefrau, Augufte, geb. Beholz, zu Bückeburg bezw. Rinteln, ist im Jahre 1876 zur See gegangen. Späterhin hat er den Beruf als Seemann aufgegeben, ist in englische Dienste getreten und hat als Soldat den Feldzug

egen die Zulukaffern mitgemacht. Im Jahre 1687

6 er sich unter den englischen Bedeckungttruppen in Port Louis auf der JInsel Mauritius befunden und sich dort sowie in Natal, wo er sich vorher auf⸗ hielt, Richard von Kornatzl9 genannt. Seit dem 27. Januar 1888 ist keine glaubwürdige Kunde von dem Leben des Verschollenen eingegangen. Auf be— gründeten Antrag der Schwester, Frau Marie Hart⸗ mann, geb. Gronwaldt, in Göttingen, wird der Richard Gronwaldt alias von Kornatzky geladen, sich spätestens im Termine am Montag, 23. Ok- tober L899, Morgens 9 Uhr, vor dem unter · zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche Über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben könõnen, zu deren Mittheilung und ferner für den i der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb, und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihre Ansyrüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß auf sie bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen keine Rücksicht genommen werden soll.

Bückeburg, 15. Oktober 1898.

ürstliches Amtsgericht. J. von Düring.

47615 Aufgebot.

Auf den Antrag seine bestellten Pfleger, des Regierungshauptkassen⸗ Buchhalters Wilhelm Stöbe zu Merseburg, wird der Lithograph Friedrich Gustap Adolf Schäfer, geboren am 2. April 1832 als Sohn des Schuhmachermeisters Joh. Andr. Friedr. Schäfer und dessen Ehefrau Franziska Gmilie Karoline, geb. Pehl, zu Weißenfels, welcher sich bis zum Jahre 1876 in Weißenfels aufgehalten hat, von dort nach Zeitz gegangen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, ih spaäͤtestens in dem auf den 19. September 1899, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Termin zu melden, widrigen fallz seine Todeserklärung erfolgen wird. Demselben ist eine Erbschaft angefallen.

Weißenfels, den 19. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. 2.

47612 h, , .

Auf Antrag des Buchhändlers Adolf Wilhelmi zu Berleburg als Abwesenheitzwvormundes des vor 16 Jahren nach Milwaukee in Amerika ausge wanderten und seitdem verschollenen Bäckers Jacob Klotz aus Berleburg und zugleich als Generalbevoll—⸗ mächtigter des Stiesbruders des Verschollenen, Kauf⸗ manns Louis Kinkel zu Buffalo, Staat New Jor wird der Jacob Klotz hierdurch aufgefordert, fich spätestensz im Aufgebotstermine am 9. Augu 1899, Vormittags A1 uhr, an Gerichtostelle zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Berleburg, den 20. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

=

zum Deutschen Reichs

M 254.

1. 2. 3. 4. 5.

Untersuchungb⸗Sachen. Au 6 )

ustellungen u. dergl. Unfall und Invalidttäts⸗ ꝛc. Verkaufe, Verpachtungen, Verloofung ꝛc. von

ersicherung. Verdingungen ꝛe. erthpapieren.

Zweite Seitag Anzeiger und Käniglich Prensßischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 26. Oftober

Deffentlicher Anzeiger.

1

Bank⸗Auswe Verschiedene

. Kommandit⸗· Gesell Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und ö . . f r Hese ö . Niederlaffung ꝛc. von 5.

irthschafts Genossenfchaften.

echtzanwälten. ö H

2) Aufgehote, Zustellungen

[47609] 1) Der Testamentsvoll Mathilde Cecilie Henrietta (Henrietteꝰ Cäcilia) verw gew. Maurermeisters

2)

und dergl.

Aufgebot. Henriette

Hellwig, Albert

ristian Sörmann, hierselbst, Wittwe des Georg Lange,

geb. Glas hoff, hierselbst,

3)

sämmtlich vertreten durch den h Pr. jur. Otto Meier, haben unter nachstehender Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Am 11. Juni 1898 sei hierfelbst die in Altona

die Sch Wilhelmine (richtiger nämlich die Wittwe Schröder, 4) die Benefi gr amn .

a. die Wittwe desselben Anne Maria Hen

wester der

aul Damm, nämlich

strecker der verstorbenen Frau (auch Mathilde geb. Rathke, zuletzt des verstorbenen

verstorbenen Hausmaklers nämlich die nna Gesche) Lange,

unverehelicht verstorbenen Louise Wilbelmine) Behn, Ernestine Catharine Dorothee geb. Behn, hierselbst, und zialerben des verstorbenen Kaufmannes

riette Dumm, geb. Bunger, und

b. die minderjährigen Kinder desfelben: Damm,

Henriea Maria Lyda Kurt Fritz Damm und Fredy Georg Damm,

vertreten durch ihre unter 4a. genannte

mütterliche Vormünderin

Assistenten, Kaufmann Emil H Eduard Mantzel, iesigen Rechtsanwalt

und Kaufmann Max

und

geborene Frau Mathilde Cecilie Henriette

Mathilde Räthke,

komsoki Wittwe verstorben.

Die Erblasserin habe ein am 19. Juli 1893 hierselbst errichtetes und am 30. Jun 1858 st vubliziertes Testament hinterlassen, in em dieselbe den im Rubrum unter 1 ge⸗ gsteller unter Ertheilung der Um⸗ schreibungsbefugniß zum Testamentsvollstrecker

hier selb welch nannten Antra

ernannt habe.

Am 8. April 1898 sei hierselbst der in Sege⸗ berg geborene Hausmakler Gottlob Chrsstlnn Georg Lange verstorben.

ein

Ehef Antragste rich publiziertes Testament h

die der

Län

efrau, teteßz und am 21

Testatoren sich gegenseitig mit Testamen ls. Aenderung zu Erben

ernannt haben.

Am 26. August 1898 sei in Potsdam die in Westergellersen bei Lüneburg zeborene und hier⸗ selbst wohnhaft gewesene un verehelichte Wi. iger Louise. Wilhelmine Behn Die Erblasserin habe ein am 6. Mai lerselbst errichtekes und am 8. September 1898 hierselbst publiziertes Testament hinter in welchem dieselbe die im Rubrum unter enannte Antragstellerin zur alleinigen Uni⸗

helmine (richt verstorben. 1898 h

lassen.

3g

versalerbin ernannt habe.

Am 17. August 1898

hag

verstorben. gerichts H

der

Es wird das bean

erlassen:

en geborene

amburg vom 14.

Es werden 1) alle, welche an die unter 1 bis 4

Verlassenschaften Erb. oder sonstige! haben vermeinen, und

zu alle zur

2)

ordnungen, nennun

der

diejenigen,

Sache s bis 3 beigebrachten

Henrietta (Henriette) Täcilia), geb. verw. gew. Hellwig, zuletzt des ver⸗ storbenen Maurermeisters Albert Joseph Nowa.

Der Erblasser habe in Gemeinschaft mit seiner Überlebenden der im Rubrum unter 2 genannten llerin, am 21. Mai 1889 hierselbst er⸗ April 1898 hierselbst in ferlassen, in welchem dem Rechte berufen und zu Testamentsvollstreckern nach dem Tode des gstlebenden den Hauzmakler Gustad Adolph tens und den Hausmakler Jacob Volkerts

sei hierselbst der in Peters · Kaufmann Fritz Paul Vamm Ausweise Bescheinigung des Amts⸗ epytember 1898 lei der Nachlaß des Erblassers von den im Rubrum unter 4 genannten Antragstellern mit Rechtswohlthat des Inventarg angetreten.

tragte Aufgebot nunmehr dahin

enannten nsprũche

welche den Bestimmungen der letzten Willens⸗ insbesondere zur Sache 1 der Er.

. des im Rubrum unter 1j genannten Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und demselben ertheilten Umschreibungs befugniß, sowie zur Sache 2 der

Ernennung der makler Gustav Adolph

Gätjens und

Volkerts zu Testaments vollstreckern nach

Tode widersprechen wollen, hiermit aufg

An⸗

hreiberei zei enn f 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, er in dem guf Mittwoch, den 14. De⸗

Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ botstermin, im Justizgebä e 10, Parterre links ö Nr. 7, anjumelden und jwar Aub mar ige Bestellung eines hiesigen ellungsbevoll mächtigten bei 3

estens a zember 1898 raumten Aufgeb Dammthorstra

thunlichst unter

des Längstlebenden der

Wider sprüche bei der

des unter

und

chlusses und zur Sache 4 unter dem

theil,

daß die nicht angemeldeten

Testatoren, efordert, solche Gerichtz⸗

gegen die Benefizialerben nicht gelten

werd

en können.

Hamburg, den 18. Oktober 1898.

*

Das Amtsgericht Abtheilung für e 3. Tesdorpf Dr, ber a e.

e, , ,

eröffentlicht: Ude, Gerichtsschrei

n

neten Amtsgerid

des echtsn

d gem

er.

ugo Damm

acob

immer

ach⸗ .

47607 Aufgebot. Kaufmannes Alexander Schrödier, nämlich: 1) des Carl Schrödter, 2) der Erna Schrödter

geb. Schrödter, im Beistande ihres

ö William Alfred Röver, der

geb. Schrödter,

Röver, und vertreten durch ihre

jur. Carl August Schröder jr.,

sämmtlich vertreten anwalte Dres. jur. Embden, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

stellern mit der angetretenen Nachlaß des in

aufge

deren straße 19, 2. Stock,

Nr. thunlichst unter steklungsbevollmächtigten Ausschlusses und unter dem daß die nicht angemeldeten

bei Strafe

(auch

können. Hamburg, den 19. Oktober 18938. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ,, (gez.) Tes dorp f Dr., Oberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(47259 Aufgebot.

, n.

Marie von Luezhcka, spätestens in dem am

Zimmer 12, stattfindenden Rechte auf den Über 1162,19

meldenden und legitimierenden Erben, in lung dessen aber gehändigt werden, der sich s alle Verfügungen des Erbs muß und weder Rechnungs

handenen fordern kann. Schrimm, 17. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

(47748 Bekanntmachung. Das Verfahren, Rachlaßgläubiger:

Fuhrmann,

b. der am 1.

ehelichten Klemptnermeister Marie Lammel,

ist beendet. 6 F. 7/97.

Kattowitz, den 19. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[47575] Oeffentliche Bekanutmachunn.

Die am 360 April 13

Marie Louise Auguste

Berlin, den 19. Oktober 1858. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.

(47738 Aufgebots verfahren. Nr. 27 891. J f

us

M und Litt. kraftlos erklart. Karlsruhe, 20. Oktober 1898.

dem

ts

pa. 14739] Aufgebots verfahre

Nr. 28 061. Durch Augschkußurtheil Gr. gericht Karlgruhe vom 19. Skiober is95 die 40½ Großb. Litt. B. Nr. 11571 über hoo Fi und litt, D. Nr. 11739 über 1600 F 1862/64 für kraftlos erklärt. Karlsruhe, 21. Oktober 1898. 3. en berger, Gerichtsschreiber Gr. Amtggerichte.

ude,

U⸗ ug:

acht (a737

nebst Zinsen und

Wetzlar wird für kraftlos erklärt.

etzlar, den 20. Oltober 1898. Königlichesß Amtsgericht.

Auf Antrag der Benestzialerben des verstorbenen

3) der Frau Margarethe Mimily (Mimy) Röver, hemannes, des

rau Helene Alexandra Rudolfine Grimm, kee, 6 Dir, ihres . des

oseph Nowaßkoweri mtsrichters Julius m ermann Grimm, ver Wittwe, nämlich der Lehrer Friedrich Detley treten durch den Schiffsmaller Willsam Alfred

Ch die Gottlob Christian Frau Anne Geschen lauch A

8) der minderjährigen Elsa Henriette Schrödter, ormünder, den Schliffsmakler William Alfred Räöver und den Rechtsanwalt Dr.

. durch die hiesigen Rechts⸗ Schröder und Peterfen, b

Es werden alle, welche an den ausweise Be— scheinigungen des Amtsgerichts Hamburg am 12. bejw. 22. September 1898 von den Antrag⸗ Rechtswohlthat des Inbentart Hamburg geborenen und am 7. August 1898 bierselbst verstorbenen Kaufmannez Alexander Schrödter Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit

erer l solche Ansprüche bei der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. De⸗ zember E898, Vormittags EI uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer „, anzumelden und zwar Auswärtige Bestellung eines hiesigen * ed Rechtsnachtheil, Ansprüche gegen die Beneftzialerben nicht geltend gemacht werden

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Dr. Dziorobek zu Schrimm werden die unbekannten der am 25. Mai 1887 auf dem ofe Zawolocihee in Rußland verstorbenen Frau geb. Krauthofer, aufgefordert, 6. Oktober 1899, V mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Aufgebotstermine ihre S betragenden Rach⸗ laß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich : Ermange⸗ dem preußischen Fiskus wird aus⸗ päter meldende Erbe aftsbesitzers anerkennen t egung noch Ersatz der Nußungen, sondern nur Herausgabe dez noch Vor⸗

or⸗

betreffend daz Aufgebot der

a. der am 26. September 1896 verstorbenen ver= wittweten Schleifermeister Josefa Sage, geborene

Nobember 1896 verstorbenen ver⸗

1898 ju Berlin verstorbene Boettge hat in ihrem am 12. September 1898 publisierten Testamente ihre Schwester Anna und deren . Gertrud bedacht.

Durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts Karlsruhe vom 15. Sttober 1865 wurden die 40 /oigen Badischen Gisenbahn, Shin 6 vom Jahre 1875 Litt. D. Nr. 6666 über 00 E. Nr. 2184 über 200 M für

Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Amts ; wurden Bad. Eisenbahn⸗ Obligationen vom Jahr 1862/64 vom Jahr

Die Hypothekenurkunde vom 29. November 1880 über die in Ärt. 662 Abth. III Nr. G det Grund⸗ buchs von Mudersbach eingetragenen 123 209 83 Kosten fuͤr Heinrich Schwalm in

47954 Die Wilhelm H

haber zu

fie int Jahr

des Königli

der Aufford zugelassenen

Duisbur

(46845 Der Kauf

in Wandsbek

der unverehe

Rath JI

Aufenthalts, dem Blatt 49 ve die Klägerin 40/9 pP. a.,

für die Zeit

voll streckung bek Band verurtheilen streckbar zu klagten zur

10 Uyr.

(47332

ihren Gesellf daselbst und Leipzig, legt n.

oS98 wegen

Urtheil aufzu Klage abzuwe Verhandlung kammer des den 2. mit

47590

Der Hand

annten

li Ii 28.

wird dieser A Krefeld, d

(47592 Der Kaufm treten durch d Wolf daselbst Majdemwĩ ez,

von dem

proteste vom I

40 45 die eh r, des

Ehefrau det

straße, Prozeß bevollmaͤchtigter: Duisburg, Ehemann, früher zu enthalts, unter

dem nichts wieder von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, Beklagten für Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die

25. Januar 189

öffentlichen Zustellung ekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3. Zt. in London, Proießbepollmächtigter: Juftijz⸗ ongs in Wandsbet, klagt gegen den Gast⸗ wirth Johann Hamburg St. Pauli, Langerelhe

im Grundbuche von

1. Juli j. J

bezahlt seien, Zahlung von 50 S bei Vermeidung der Zwangs⸗

42 Blatt 49 verzeichnete Grundstück zu

streits vor das Königliche auf den 10. Zum wird dieser Auszug Wandsbek,

R ou . mont, als Gerichtsschreiber des Königl

Vie Gesellschaft mit beschränkt Firma Mathesius & Co. ,. 6

: Emil Spielmaun und Robert Rirsch, either in Leipzig, jetzt unbekannten Kläger, wider Erftere, Beklagte,

ergangene Urtheil des Gewerbegerichts zu Lespz Berufung ein mit dem Antrage, das 3

Januar 1899, der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Berufung bekanat gemacht.

Leipzig, den 29. Oktober 1898.

Gericht cher 2

Oeffentliche uste lung.

Proʒꝛeßbevollmachtigter: R. Printzen dafelbst, klagi een, den , Alex Blum, jetzt ohne be⸗ ohn⸗ Krefeld, unter der Behauptung, ihm aus einem am 3. Oktober d. Kaufe einer Touren ma schulde, mit dem An ällig jur Zahlung von S6 dem 7. Oftober 1898 zu verurtheilen, ih n. 9 , 2 * 3 zur La ö zu . egen. Der Kläger ladet den Beklag en zur münd⸗ Rechtsstreits bor dag König. J öffentlichen

ö. Amtsgericht zu Krefeld auf Yen e g i. ; m n g Dezember 1898, Saal 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zastestung

en Verhandlung des

Finck, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Wechselhroꝛesse

W. Majdeiniez und Y deffen Ehefrau R

Dreh den, H

lagten ausgestellten, von der angenommenen Primawechsel vom 12. über 130 M

1898, mit dem Antrage, die Bekia schuldner zu perurtheilen, dem Kl 1365 0 80 3 nebst 60/0 Zinsen seit dem 189. ö

Oeffentliche Zustellung. Gerbereibesitzers Friedrich ermann Birkhoff zu Broich, Louifen⸗ Rechtsanwalt Heer⸗ klagt gegen ihren genannten Broich, fetzt unbekannten AÄuf⸗ der Behauptung, daß der Beklagte e 1880 heimlich verlassen habe und seit⸗

die Ehe der Parteien zu trennen und den den allein schuldigen Theil zu erklären.

t weite Zivilkammer chen i ge zu Duisburg auf den

Vormittags 9 uhr, mit erung, einen bei dem Anwalt

wird dieser Auszug der Klage

g. den 21. Oktober 1898. von Sieghardt,

Oeffentliche Zuftellung. mann Adolph Matthies Wilbelm Bülau Amalienstraße 15, als Bevollmächtigter lichten Emma Johanng Mathilde Huß,

Hinrich Barghusen, früher zu I4, jetzt unbekannten Behauptung, daß in n Wandsbek Band 42 rieichneten Grundstück des Beklagten für eine Post von 2500 6, verzinslich zu halbjährlich auf den 1. Januar und eingetragen stehe, und daß die Zinsen vom L. Januar bis 1. Juli d. FZ. un mit dem Antrage, den Beklagten zur

auf Grund der

auch in das im Grundbuch für Wand-

und das Urtheil für vorläufig voll⸗= erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Amtsgericht zu Wandsbek Dezember 1898, Vormittags wecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. den 14. —Oltober 1898.

chen Amtsgerichts Abtheilung II.

Oeffentliche Zustellung.

Haftung in eipzig, vertreten durch chafter Ernst Martin Ulrich Mathesius den Rechtsanwalt Pr. Thiersch in gegen das in Sachen der Korbmacher⸗

Aufenthalts, e e, am 13. September einer Lohnentschädigung von 108

heben und die Kläger mit der erhobenen isen, und ladet die Kläger zur mündlichen des Rechtestreits vor die Zweite Zivil⸗ Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

Vormittags 9 ion! bei dem gedachten zu bestellen. Zum

b schmann, Aktuar, Königlichen Landgerichts.

*

lungsgehilfe Willy Nehlen zu Krefeld,

und Aufenthaltsort, früher zu daß der Beklagte J. abgeschlossenen chine noch 89 6 restlich ver rage, den Beklagten kosten⸗ S nebst 5 og Zinsen seit m auch die

Vormittags 9 uhr,

uszug der Klage bekannt gemacht. en 33. Oktober 1898.

ann Franz Rumrich in Hrebden, ver ie . Dr. Gühne und Joh.

als Prozeßbevollmächtigte, klagt im gegen 1) den früheren 3 ora geb. Richardson, beide zuletzt in unbekannten Aufenthalts, aus einem Beklagten Juli 1898 3, dem dazu gehörigen Notariatg⸗ 6. und der Rückrechnung vom 16. August en als Gesammt⸗

ust 1898 und

n gedachten Gerichte zu bestellen. Zum Zwecke der

des vorausgegangenen Arrestverfahrens, zu tragen. Er ladet die Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. Nr. I II, Zimmer 148, auf den 9. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 24. Oktober 1855: Claus, Sekretär.

(47216 Oeffentliche ,,

Der Fuhrmann Franz Grah zu Kergisch-Glad⸗ bach, vertreten dur Rechtzanwalt Schrammen zu Köln, klagt gegen den Kaufmann Werner Müller. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Löschung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heit vorläufig vollstreckbar verurtheilen, die Löschung der nachstehenden Hypotheken zu bewilligen:

I a. Siebenhundert dreißig Mart 85 3 jederzeit einforderbar, mit 6 o/ vom 13 Mär 1883 ab ver⸗ zäinsliche Hauptsumme, b. zweihundert neunundsechzig Mark 17 I weranschlagte, nach Maßgabe der Ver! wendung einforderbare Kosten, eingetragen auf Grund Urtheils des Königl. Landgerichts II, Kammer für Handelssachen, zu Köln vom 5. Juli 1888,

Ya. siebenhundert dreißig Mark Z S jederzeit einforderbar, mit 6d vom I5. Juli 1888 ab ver⸗ zinsliche Hauptsumme, und b. zwelhundert neunund⸗ sechzig Mark 16 3 veranschlagte Zinsen und Kosten, eingetragen auf Grund des Urthells bes Königlichen Landgerichts il, Kammer für Handels sachen, zu Köln vom 30. Ottober 1888 im Grundbuche von Gladbach Band V Artikel 16 Abth. 3 unter Nr. 3 und 4 auf Grundstück Flur Gladbach Nr. 3 Par⸗ 63 . Schütz heide und Parzelle 1891/497 am

uir

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 22. Dezember 1898, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 18. Oktober 1898.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47593

Cg. II. 1548/98 m J. Oeffentliche Zu stellung. Der Schneider meister Adolf Klisch in 2 bertreten durch Rechts anwalt Georg Francke daselbst als Prozeß bevollmãͤchtigten, klagt gegen den Bäckergesellen Guftav Korn, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalteg, aus einem Darlehnsbertrage vom Ende November 1697 und einem Lieferungg vertrage vom Dezember 1897, mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ zahlung von 63 M nebst 5 oo Zinsen jährlich feit L. Januar 1898, und ladet den Beklagten zur lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das liche Amtsgericht Dresden auf den 12. Dezember 1898, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Dresden, am 21. Oktober 1898.

Sekretär So hrmann, Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.

(47589 Der

lprozeß 96. zu Schöne früher wohnhaft, jetzt un dem am 15. Oktober 18 vom 17. Juni 1898 übe den B

en Ger zu⸗ a, er

bekannt i tre * **

Berlin. den I. V tober 898 . 4

ulz, Gerigk 12. des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 1. lagen]. Oefen he gane nnn,

entl ung. Die Handelsgesellschaft in 2 Patentbureau Wittig C Rumrich in Bresden, vertreten urch die Rechtganwalte Dr. Gühne und Joh. Wolf . als Prozeß bevollmächtigte, fiagt im Wech prozesse gegen den früheren Patentanwalt W. Majden e juletzt in Dres den, jetzt unbekannten Uusent t aus elnem von dem Beklagten arg n,, Wechsel vom 9. Jull 1895 über 306 und de ah dͤrigen Notariate proteste U. epten 1898, mit dem AÄntragẽ, den urtheilen, der Klägerin 300 S0 neb seit dem 1. September 1898 kosten und 1 ö

elassenen A

He ea ben des Rechts streits

g eigene Proviston zu bezahlen, sowie ,

6 *. * 3 Amtggericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 mer . den dr Tee e r 1898,