1898 / 256 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. 1, a h. h 3. . Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Ihe des Wein⸗ küfers Carl Rosenlieb, Morette, geborene Pramann, zu Hannover, ö 8. Bevollmächtigter é intragung des Aus chlußurthells im Auf⸗ gebotstermine Halbköthner Wilhelm Pramann k Lauenberg., hat das Königliche Amtsgericht, Ab—= e, . = . durch den Amtsrichter Engelen erkannt: ; Die Hypothekenurkunde vom 2. /28. September 1887 über 900 M Ablage, eingetragen mit 700 0. Rest zu Gunsten der Ehefrau Weinküfer Carl Rosenlieb, Dorette, geborene Pramann, zu Hannover, Kohlrauschstraße Nr. 8, im Grundbuch von Lauen⸗ berg Band 1 Artikel 20 Abtheilung III unter Rr. 1, wird für kraftlos erklärt.

(418287 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Oktober 1898 ist

a. das Dokument über die im Grundbuche von Levermehnen Band 5 Blatt 2 Abtheilung .I unter Nr. J eingetragene Hypothek: Cinhundert Thaler Kurant Darlehn für den Major Freiherrn von dem Busche⸗Ippenburg aus dem Schuldinstrumente vom 23. Dezember 1859 für kraftlos,

b. die daselbst unter Nr. 2 eingetragene Post: Einhundert Thaler Darlehen für den Kolon Conrad Lampe Rr. 17 zu Varl aus der Urkunde vom 12. Ja⸗ . . für erloschen,

erklärt. Lübbecke, 25. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

48103 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Henriette Ham⸗ burger, geb. Cohn, in Berlin ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Hypotbekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buch des Amtsgerichts 1 hier won den Umgebungen) Band 71 Blatt 3608 in Abtheilung III unter Nr. 11 für den Kaufmann Selig Hamburger ein⸗ . Forderung von 36 000 S Darlehn gebildet st, fuͤr kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 22. Oltober 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

163 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 25. Oktober 1898 sind die Hypotheken- urkunden über die im Grundbuch von Stadt Trebbin Band 1 Blatt Nr. 48 Abtheilung II Nr. 6 für Geschwister Blisse, und zwar noch für 1) Karoline Friederike, 2) Karl Ferdinand, 3) Karl August, 4) Charlotte Wilhelmine eingetragenen je 33 Thlr. 10 Sgr. Vatererbe für kraftlos erklärt. Trebbin, den 25. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

(48114 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Oktober 1898 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche bon Lensen Bd. 16 Bl. Nr. S190 in Abth. III unter Nr, 3 für den Bäckermeister Wilhelm Backhaus zu Schönberg eingetragenen 200 Thlr, welche jetzt nach dem Grunzbuch von Lenzen Bd. 15 Bl. Nr. 785 übertragen sind, für kraftlos erklärt.

Lenzen, den 20. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

146865] Verkündet am 5. Oktober 1898. Referendar Specht, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Generalaufgebotssache S Gen. A. 185 betreffend das Aufgebot der im Urtheilstenor ange⸗ gebenen Hypothekenposten, hat das Königliche Amks— gericht, 1, zu Dauzig in der Sitzung vom 5. Sk. tober 1893 durch den Amtsgerichts, Rath Kunckel, gemäß S5 323 ff. Zivilprozeß ⸗Ordnung und 5 35 G. K. G, 114, joß A. G. D. J 5, für Recht erkannt:

L. Die unbekannten Inhaber folgender Posten:

I) 400 Thaler Kaufgeld, eingetragen laut Ver⸗ fügung vom 30. April 18609 im Grundbuche von Bodenwinkel Blatt 4 Abtheilung III Nr. 6 für die Lehrer Friedrich Wilhelm und Emilte, geb. Groß⸗ mann, Belz'schen Cheleute zu Olivabaum,

7 600 Thaler Kaufgeld, eingetragen laut Ver fügung vom 31. Oktober 1870 im Grundbuche von Ohra Blatt 270 für den Kaufmann und Gastwirth Friedrich Milbelm Wohlfeil zu Ohra,

3) 103 Thaler 17 Sgr. väterliches Erbtbeil des Kommendarius Johann Barendt, der Barbara Barendt, der Kinder der Theresia und Paul Klosinstschen Eheleute, des Peter Barendt, nebst 4 Mo Zinsen und der Verrflichtung, den Peter Barendt für die Zinsen zu erziehen und zu unter- halten, eingetragen in Abtheilung I Nr. IJ im Grundbuche von Mühlbanz Blatt 6h,

4) 81 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. mütterliches Erbtheil des Probstes Johann Barendt und großmütterliches Erbtheil der Theresia und Paul Klosineki'schen Kinder, eingetragen ebenda Nr. 2,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Den nachbenannten Personen:

z Wittwe Lydia Wohlfeil, geb. Zube, zu Danzig,

tschau,

3) Geschwister Käthe und Hang Wohlfeil, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Mitteischullehrer Waldemar Burgmann, zu Danzig,

c Wittwe Auguste von Szjymantekti, geb. Fenski, in Berlin 80., e n. 16,

Gustav Patzer n Nord ⸗Amerikta, geb. Patzer, in

III. Die Kosten fallen den bezügli Antrag⸗ stellern zur Last. H

148110) Uusschlußurtheil. F. 5/ 8. erkündet am 24. Ortober 1898. Gbel, Gerichtsschreiber. Im Namen des Fönigs! In der Aufgebotssache des Halbrneierg Friedrich

Wollenweber zu Amelsen hat das Königliche Amte

Frau Marie Weichbrodt, geb. Haushaiter, u h

in Detroit Mich. Scott Sch

vom 28.

(48107

(481061

ehalten.

(48104

as is)

wittwete

(48119

Königliche

48149

4837

a7g933) Recht

der

b. der

. gericht Abtheilung 11 in Ginbeck durch den Amis richter Engelen für Recht erkannt: ö . 1

Wollenweber

sprüchen und Rechten auf die folge

ö h Thlr. in Worten: Eintausen ö

eine Aussteuer als Ablage für Therese Wollenweber

nach . des Erbauseinandersetzungs. Vertrages eptember 1858‘, eingetragen im Grund⸗

buch von Amelsen Band 1 Artikel 41 Abtheilung 11

unter Nr. 1, ausgeschlossen.

33 Thalern und

Durch Ausschlußurtheil des hiesi Amtsgerichts vom 7. Oktober 1898 6 die Inhaber der auf Bl. 4 und Bl 307 Wronin in Abth. III unter Nr. 12 (b., bezw. (12) 46, sowie der unter Ur. 12 (3b, bezw. (12) 3, für den Rechtsanwalt Hennig eingetragenen Hypotheken von 5 Thalern 20 Sgr. nebst 5 öso Zinsen seit 11. März 1863 und bejw. von 2 Thalern 5 Sgr. nebst 5 o/o Zinfen 14. August 1866 mit ihren Ansprüchen auf d Posten ausgeschlofsen. Dagegen sind dem Buchhalter Max Hennig zu Berlin, Thurmstr. 80, seine AÄn= C. prüche und Rechte auf die vorgedachten Posten vor—

mann Ye. Liebermann

vom 13. Ottober 1898 die Post ausgeschlossen Darkehmen, den 20. Oktober 18938.

Ober Rosen, der eermann, Saale und dem Invaliden Gottfried Schee ehe bei Breslau werden ihre Rechte auf die In S vpothetenpost von. 35 Thalern Erbgelder, eln—

geiragen sür die Wittwe Johanne Gleonore Schär⸗ mann, geb. Türpitz, in Abtheilung 111 Nr. 1 des in n Hausbesitzer Emil Stephan zu Nieder⸗Rosen gehörigen Grunöstücks Nieder⸗-Kosen ; Oktsber 1868 obervormund⸗ schastlich bestätigten Erbrezesse vom 28. Januar und 18. März 1858 zufolge Verfügung vom 8. November Die übrigen Rechtsnachfolger

Grundbuchs des dem H Nr. 28 aus dem am 23.

18658, vorbehalten. ver storbenen

Johanne Eleonore S mit ihren Ansprüchen post ausgeschlossen

Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Oktober 1898 sind die In. haber der auf Bl. 168 und BI. 288 Autischkan in ihren Abth. II unter Nr. 11 bezw. Nr. 35 für die ver= wittwete Ausgzüglerin Agathe Gattnar, geb. Schuster, in Autischkau eingetragenen Posten: Protestation von ind bezw. eine Hypothek von 100 Tha— lern mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

Gnadenfeld, den 21. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

Gnadenfeld, den 21. Oltober 1898.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts gerichts vom 39. September 1898 sind die Inhaber der auf Bl. 451 und Bl. 96 Kostenthal in Abth. III unter Nr. 1 bejw. 2 für Franz Cibis auf Grund des Kaufvertragetz vom 27. August 1828 eingetragenen Kaufgelderforderung von 85 Thlr. 21 Sgr. bis, Pf. mit ihren Ansprüchen auf dies

Gnadenfeld, den 20. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtz vom 15. Oktober 1398 werden die Hypotheken⸗ gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger der auf Kascharen Blatt 1, 8, z, 5 und 7, auf Klossowko Blatt 4 und Gzeczau Blatt 1 in Abtheilung II unter Nr. 3, 1 c., 3, 3 10. bejw. 2 und 2 für die Erben des Kammerherrn Jacob von Lebinski bezw. die ver— Fr von Lebingki, Abiewgki, auf Grund der Verfügung des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts vom 21. getragenen, zu po / verzinslichen 10 000 Thaler 30 009 M mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

Karthaus, 15. Oktober 1898.

Frau Scholastiea

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Louise Loeper, geb. Teschke, und deren Kinder a. Emile A ehelichte Besitzer Laskowski, b. Johanna. Marie, 8. Bertha, d. Minna Gertrud, 6. Otte Albert, f. Carl Heinrich, Geschwister Löper, vertreten durch den Rechteéanwalt Platz in Rosenberg, erkennt das Amtsgericht zu Nosenberg durch den Amtsrichter Kalbfleisch für Recht: Die Einsassen Carl und Louise, geb. Schramm, Polenz'schen Eheleute, früher in Freywalde, der Kaufmann Graumann Neumann, früher in Rosen« berg, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Freywalde Blatt 34 Abtheilung 111 Nr. 4 einge— tragene Post von 200 Thalern rückständigen Kauf⸗ geldes nebst Zinsen ausgeschlossen.

ug

Die unbekannten Berechtigten der auf Kundszicken Blatt 22 a. Abtheilung III Nr. 13 für den FKauf⸗ eingetragenen Post von 315 M und 9,20 S sind duich Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen auf

worden. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Oktober 18938.

Hempen, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Kleinköthners Johann Niemann in euland, hat das Königliche Amte— gericht, Abtheilung 6, in Harburg durch den Amts richter Grünberg für Recht erkanni: Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die im Grundbuch von Neuland Band 1 Blatt 31 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für Geerg Reußmann in Sarburg eingetragene Hypothek von 00 Thalern zu haben vermeinen und solche Ansprüche nicht an— gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens at der Antragsteller zu tragen.

Bekanntmachung.

Dre ll hhlußurt ban vom heutigen Tage ist für ertannt: J. 2. Der unverehelichten Elisabeth Scheermann zu . Eleonore Spiller, geb.

zur Zeit zu Fohenthurm bei

Hypothekengläubigerin

rau Christiane Iwan, geb. Wel

Stachau bei Steinkirche und dem Tagearbeiter Goit⸗

achfelger der verftorbenen Therese e ehen eh he re

en Königlichen

e 3. ausgeschlossen.

ezember 1827 ein⸗

chäͤrmann, geb. Tuürpitz, werden auf die bejeichnete Hypotheken

f imann zu Karschau bei Strehlen werden ihre hen auf die Hypothekenpost von 6 Thalern Rest bon ursprünglich eingetragenen 100 Thalern rück ständige Kaufgelder, eingefragen für den , . Karl Gottlieb Weimann zu Nieder⸗Arntdorf in Äb⸗ theilung III 3 3 des Grundbuchs des dem Stellen⸗ besitzer Karl Stephan und seiner Chefrau Pauline Stephan, geb. Bernert, zu Nieder Arn dorf gehörsgen Grundstücks Nieder Arnsdorf Nr. 3 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 14. April und 31. Oltober 1866 zu⸗ folge Perfügung vom h. November 1860, vorbehalten. Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo— bekenglãubigers Karl Gottlieb Weimann werden mit

Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

II. a. das Hypothekeninstrumeut über 50 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schusldurkunde vom 21. Nobember 1863 am 22 November 1867 für die Pauline Wilhelmine Häuflich zu Eisenberg, jetzt verehelichte Viehhändler Sährig zu Louitdorf, in Ahtheilung III Nr. 5 des dem Stellenbesitzer Karl Scheiblich zu Eisenberg gehörigen Grundstücks Eisenberg Nr. 11, gebildet aus de Schuldurkunde vom 21. November 1862 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 24. November 1862.

b. das Hypothekeninstrument über 20 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 23. Januar 1854 am 23. Januar 18854 für den Kaufmann Gduard Loos zu Strehlen in Abthei⸗ lung III Nr. 6 des der verehelichten Grundstückgz—⸗ besitzerin Anng Glisaheth Lache, geb. Launer, gehörigen Grundstücks Plohe Nr. 16, gebildet aus der Schusd= urkunde vom 23. Januar 18654 und dem Hypotheken- buchsauszuge vom 23. Januar 18654, das Hypothekeninstrument über 300 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 22. Februar 1848 am 24. Februar 1848 für den Zimmermeister Worbs zu Strehlen in Ab— theilung III Nr. 2 des dem Zimmermeister Heinrich Worbs zu Strehlen gehörigen Grundstäcks Strehlen, Ackerstücke, Nr. 51 und von hier am 8. Juni 1896 zur Mithaft übertragen auf das der Stadtgemeinde Strehlen gehörige Grundstäck Strehlen, Ackerstücke, Nr. 112 in Abtheilung III Nr. 12, gebildet aus der Schusdurkunde vom 22. Februar 1848 und dem Hypothekenschein vom 24. Februar 1848,

d. das Hypothekeninftrument über 190 Thaler Realmünze Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 29. Februar 1812 am 29. Fe—⸗ bruar 1812 für die PfarrtheilenMärgel⸗Kasse zu Gläsendorf in Abtheilung II Nr. I des dem Stellenbesttzer Karl Beier zu Deutsch⸗Jägel ge⸗ hörigen Grundstückz DeutschJägel Nr. 18, gebildet aus der Schuldurkunde vom 29. Februar 1812 und dem Hypothekenschein vom 29. Februar 1812, und das Hypothekeninstrument über 160 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 6. März 1861 am 8. März 1861 für den katho⸗ lischen Stadtpfarrer Catpar Hoffmann zu Grottkau in Abtheilung III Nr. 6 deß gleichen Grundstücks, gebildet aus der Schuldurkunde vom 6. Mäcz 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. März 1861, werden für kraftlos erklärt. III. Der Grundschuldbrief über 3000 M, ein⸗ getragen am 16. Februar 1877 für den Eigen— thümer Wilhelm Benke und umschrieben am 16. Ja— nuar 1878 auf den Wirthschafts-Inspektor Juslus Schilder zu Dentsch⸗Jägel und am 25 April 1883 auf den Gutspächter Josef Rohland zu Gläfendorf in Abtheilung 111 Nr. 10 des den Rechtsnachfolgern des verstorbenen Gastwirths Wilhelm Benke ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 2 Deutsch⸗Jägel, wird für kraftlos erklärt. IVI. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Strehlen, den 15. Oltober 1898.

Königliches Amtsgericht.

(48123 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maurer Josef Lary, Amalie, geb. Venutti, zu Duisburg, Austraße 21, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmits in Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Duje burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 1. Mai 1895 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 25. Januar E899, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 21. Oktober 1898.

. von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ren,, , .

.

geb.

uste, ver⸗

48281] Nr. 12 427. J. S. des Christian Scheibe, Schlosser in Pforzheim, gegen seine Ghefrau Wilhelmine, geb. Bozenbardt, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ebescheidung, ist der Termin vom 12. November 1898 von Amte wegen auf Samstag, den 17. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Der tlägerische Prozeßbevoll maächtigte, Rechttzanwalt Brombacher, lädt zu diesenn Termin die Beklagte vor die Zivilkammer II Gr. Land—⸗ gerichts Karlsruhe mit der Aufforderung, sich durch k zugelassenen Rechteanwalt vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 26. Oktober 1898.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts:

Mössinger.

Oeffentliche Zustellung. d achen der verehelichten Lina Vojgt, geb. Hofmann, in Weimar, Klägerin, gegen den Schrelber Karl Ferdinand Hermann Voigt aus Belzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Betlagten, wegen Cheschei⸗ dung, ladet der Rechtsanwalt Justi . ath Dr. Voigt in Weimar, ols Vertreter der Klägerin, den Beklagten zu dem behufs Ableistung des der Klägerin durch dag Urtheil der J. Zivilkammer des Großherzog. lich S. Landgerichts Weimar vom 14. Junl 1898 aus- erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung deg Rechte strests vor der J. Zivilkammer Groß. berjogl Landgerichts zu Weimar auf Dienstag, den

Halle a.

mann zu 48124)

Wittwe

raumten Verhandlungetermin, mit der Aufforderung,

mann, zu einen bel dem genannten Gericht zugelaffenen Rechts

20. Dezember A898, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗

verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt d. ö 6 m rn Weimar, den 20. Oktober 1898. , Der Gerichtsschreiber des , ch

erli

. Landgerichts:

47800 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Ihde, geb. Borelly, zu Schwerin, vertreten durch Rechtsanwalt Voß zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Franz Ihde, früher zu Schwerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien ö Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz= streits vor die Erste Zivilkammer des Groß herzog⸗ lichen Landgerichts zu Schwerin (Mecklb.) auf den 28. Januar 1899, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte n. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S) C. Meyer, Landgerichts Sekretär,

Gerichte schreiber des Großherzogl. Mecklenburg ˖

Schwerinschen Landgerichts.

(48127 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Hoffmann, geb. Scharlach, zu Mühlhausen i. Th, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ludewig in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Carl Hoffmann aus Mühl—⸗ hbausen i. Th., unbekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den L. Fe⸗ bruar 18899, Vormittags EO uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 22. Oktober 1898.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

(48122 Die F

(48121 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fabrikarbeiter Eduard Herhaus, Elise, geb. Strepelmann, zu Vörde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schmidt zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Eduard Herhaus, früher zu Vörde, jetzt unbekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß ihr Ehe—⸗ mann sie boöslich verlassen habe, mit dem Äntrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen, den Beklagten fur den allein schuldigen Thell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 24. Januar 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 22. Oktober 1898.

. Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(48128 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Xherese Hocke, geb. Müller, zu Markt- gölitz, vertreten durch den Mechtsanwalt Panse in Erfurt, klagt gegen ihten Ehemann, den Schmied Andreas Hocke, früher zu Erfurt, jetzt in unbe—⸗ kannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Koften des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Erfurt auf den 1. Februar 18989, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 27. Ottober 1898.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ziviltammer 3.

(48125) Oeffentliche Zustellung. ] Der Glaser Louts Lillge zu Magdeburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank dafelbst, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Müller, zur Zeit unbekannten Ausenthalts, wegen böslicher Verlassz ** mit dem Antrage, das zwischen den Parteien sstehende Band der Che zu treanen und die Ve= klagte für den allein schuldigen Theil zu er- kläten. Der Kläger ladet die Beklagte ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 4 Ziviltammer deg Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 8. Februar E899, Vormittags AEOuhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ , n, wird dieser Aussug der Klage bekannt ge⸗ macht. Magdeburg, den 19. Oktober 1898.

! Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zim Zweck der

AM 256.

1. . S⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen n. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidttäts c. Versicherung. 4. Verkäufe, ,,. Verdingungen ꝛe. h. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

zum Deutschen Reichs⸗

Berlin, Freitag,

3weite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen

den 28. Oktaher

Oeffentlicher Anzeiger.

Stuats⸗ Anzeiger.

6. Commandit · Gesell 7. Erwerbs und Wi 9.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausw 10. Verschiedene

1898.

fscheften anf Attien n. Attien Gesessch e r , r Oeleusch

e. J k .

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

48386 Oeffentliche Zuftellung. Die lverchefes Bertha Deifstler, geb. Pielstein, zu Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Groepler in Vessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Otto Deistler, aus PVessau, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, . böͤslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer deg Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 26. Januar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Deffau, den 23. Oktober 1898.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

48387 Oeffentliche Zustellung.

Die Helma Probst, geb. Sorge, in Lauscha, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Döbner in Sonneberg, klagt gegen ihren Ehemann, Tagelöhner Elias Probst, früher in Lauscha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 1E7. Januar 1899, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 25. Oktober 1898.

L. Ender, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

48126 Oeffentliche . ;

Die verehelichte Arbeiter Auguste Wilhelmine Karoline Mißling, geb. Splinter, zu Greifenhagen, e,, Rechtganwalt Sparagnapane n Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Albert August Mißling, früher zu Greifenhagen, dann zu Stettin, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Leben und Gesundheit ge . sährdender Thätlichkeiten und böglicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Stettin, Albrechtstraße 3 a., Zimmer 18, auf den 22. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 24. Oktober 1898.

Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48145 Oeffentliche Zustellung.

Die Kunatel über das uneheliche, innerhalb der Ringmauern erzeugte, am 17. Januar 1893 geborene Kind der Arbeiterin Katharina Sänger zu Nürnberg, Namens „Maria Magdalena Sänger“, hat am 28. Januar 1896 gegen den Zigarrenmacher Kurt Böhme in Waldheim, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente beim Kgl. Amtsgerichte Nürnberg Klage erhoben, und unter Ladung des Beklagten zum anberaumt werdenden Sachverhandlungstermin den Antrag gestellt:

Kgl. Amtsgericht wolle aussprechen:

J. Beklagter sei schuldig,

I) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr einen wöchentlichen, in vierteljährlichen Raten vor⸗ , . Unterhaltsbeitrag von 2 M zu be⸗ zahlen,

Y die Strestskosten zu tragen.

II. Das Urtheil werde für vorläufig vellstreckbar erklärt.

Die Klagepartei wurde antragsgemäß zum Armen⸗ rechte zugelassen und wiederholt erfolglos Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt, weil dem Beklagten die Klage und Terminsbestimmung nicht zugestellt werden konnte. Auf Antrag des nunmeh⸗ en Vormundes des bezeichneten Kindes, Gast⸗ ah Konrad Weber von hier, wurde mit Gerschtz⸗· beschluß vom 20. d. M. die öffentliche ln der Klage sammt Nachtrag bewilligt und Sachverhand⸗ lungsiermin auf n,, den 20. Januar 1699, Vormittags O9 Ühr, im Sitzungssaal 1, Zimmer Nr. 13 des hiesigen Justizgebäudes anbe⸗ raumt, wozu Beklagter hiemit öffentlich vorgeladen

twai. Närnberg, 23. Oktober 1898. rr gh, gn ei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Ha cker, Kgl. Ober ˖ Sekretär.

48397 Oeffentliche Zustellung. Die glen oll Bataille, geschiedene Ehefrau von Constant Bataille zu Urbeig, Kaaton Schnierlach, vertreten durch gaechn , Dr. Ruland, 46 gegen den Constant Bataille, früher Ackerer in keen, zur geit ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltzort, mit dem Antrage, das Gericht wolle den am 6. Mar 1897 vor Notar Andrae in Schnierlach wischen Constant Bataille ohann Joseph Bataille errichteten Erbrechteüber ˖

ri w

dem gedachten

und seinem Vater

erklären, erkennen, daß die durch diesen Vertrag dem Johann Josef Bataille übertragenen Vermögenz⸗ werthe sämmtlich dem Zugriffe der Klägerin bis zur Befriedigung ihrer Hauptforderung von 10919 4 nebst Zinsen und Kosten unterliegen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar auf den 8. Januar 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 36. Oktober 1898. Der Landgerichta⸗ Sekretär: Metz.

48398 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Friedrich Heiland, Bahnbeamter a. D. in Karlsruhe,

2) die Maria Müller, Ehefrau von Karl Obert, Verwalter der Bezirkskrankenkasse zu Lahr, und letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung wegen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leiber zu Straßburg, klagen gegen die Maria Zimmer- mann, Ebefrau von Karl Müller, zuletzt in Schiltigheim, nun obne kekannten Wobhn⸗ und er neff, aus Bürgschaftsleistung für ihren Ehemann aus dem Jahre 1875, mit dem Antrage, und zwar: Kläger ad 1 auf Zahlung von 3771, 00 4 nebst oo Zinsen für die letzten 5 Jahre, Kläger ad 2 auf Zablung von 1850 M nebst 5 o) Zinsen für die letzten 5 Jahre, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 21. Januar 18899, Vor⸗ mittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hörkens, Kanzlei⸗Ratb, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(48399 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Abraham Bruchfeld III. in Krumstadt, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Mainzer und Dr. Löb in Darmstadt, klagt gegen den Landwirth Peter Weicker LV. von Hahn bei Psung⸗ stadt, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Ver⸗ kauf eines Pferdes, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 197,40 4M nebst b oso Zinsen hieraus vom 1. Januar 1897 an, abzüglich im Jult und August I. Is. bezahlter 35 K, und zur Tragung der Kosten des Klag. und Arrest— verfahrens unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I auf Mon⸗ tag, den 5. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göbel, Hilfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Darmstadt II.

(48395 Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Heinrich Grell in Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wesser in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten. klagt im Wechselprozesse gegen den Konditor 96 Stohn, zuletzt in Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 15. Jull 1898 ausgestellten und am 15. Oktober 1898 fälligen Wechsels, der Protesturkunde vom I7. Oktober 1898 und der Rückrechnung vom 20. deg⸗ selben Monats, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 346 4 nebst insen zu 6o seit dem 17. Oktober 1898 und S 40 83 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Bautzen auf den 16. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim ö. Landgerichte Bautzen, am 27. Oktober 1898: Sekretär Scheibner.

N33 Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister Rudolf Borsdorf zu Dresden, vertreten Lurch die Rechtsanwalte Justi Rath Krause und Dr. Ritz daselbst, klagt gegen Karl Friedrich Lehmann, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 1 Wechsel vom 1. November 1897 über 436 M, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: 1) 436 M nebst 6 ½υ Zinsen davon vom Termins⸗ tage ab an den Kläger zu bezahlen, Y) in Rückzahlung der zur Vollziehung des Arrest⸗ befehls vom 8. September 1398 in Höhe von 572 9 83 9 hinterlegten Sicherheit an den Kläger u willigen. ; e. . des n und des Arrest⸗ verfahrens zu tragen, un 4 dag rtf ju 1 und 3 gegen Sicherheits⸗ leistung für k vollstreckbar zu erklären, ö ö. 2. 3 ea . . zur , , Ver⸗ andlung des eslts vor die II. Kammer für n ele fachen des Königlichen Landgerichts zu Dreosden auf den 24. Dejember 1888, Vor- mittags 9 16 mit der Aufforderung, einen bei erichte zugelassenen Anwalt e be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung e ,,, , e. er reiber beim Königlichen Dresden, am 26. Oktober 1898:

Oeffentliche Zustellung.

. Zieske in Berlin, ver⸗ treten durch seinen Alterspormund, Buchdruckerei⸗ besitzer Carl Hause daselbst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Klemm in Bautzen, als Prozeßbevollmäch⸗ tigten, klagt gegen den Drechsler Heinrich Kittel mann, zuletzt in Bautzen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltsbeiträge, mit dem Antrage auf 1) vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten jur Zahlung von 6 4 monatlichen Erziehungsbeiträgen vom 6. November 1896 bis 6. November 1910, 2) Feststellung, daß der Beklagte die durch die Beerdigung entstehenden nothwendigen Kosten zu tragen habe, ul⸗ der Kläger vor erfülltem 14 Lebensjahre sterben sollte, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bautzen auf den 19. Dezember 1898, Vormittags SJ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Bautzen, am 21. Oktober 1898: Teu pel, Sekretãr.

(48285 Der minderjahrige

(47962 Oeffentliche Zustellung. . Der Schmiedemeister Karl Roll zu Leipzig Schleußig vertreten durch den Rechtsanwalt Khiele in Leipzig lagt im Wechselprozeß gegen Karl Adolf Seitz, felge in Leipsig, Sophienplatz 7, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 5. Juli 1898, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 662 4 Wechsel stammforderung nebst 60/0 Zinsen jährlich seit dem 5. Oktober 1898 und 15 ½ 20 3 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für wa n. des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 24. Oktober 18938.

Sekr. Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(479611 Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister Karl Roll in Leipzig⸗Schleußig, vertreten durch den Rechtsanwalt Thiele in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen Karl Adolf Seitz, früber in Leipzig, Sophienplatz ?, jetzt unbekannten Aufenthaltg, aus einem Wechsel vom 15. Juli 1898, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 750 S6. Wechselforderung nebst 6 Ye Zinsen seit dem 1. Oktober 1898 und 16 0 30 3 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte a ne Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 25. Oktober 18938. Sekr. Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(481441 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Teutsch zu Nürnberg hat als Bevollmächtigter der Firma Stark & Co. dahier unterm 14. präs. 15. Oktober 18953 gegen den Kellner Konrad Heindl hier, zur Zeit unbekannten Auf- enthalts, auf sablung einer an die Klagsvartei zessionsweise üÜübergegangenen Kleiderkaufschillings⸗ forderung des Schneidermeisters Adam Mend dahier, bei dem K. Amtsgericht Nürnberg Klage erhoben und unter Ladung des Beklagten zur Sachverhand⸗ uu beantragt:

n . Amtsgericht wolle erkennen:

J. Beklagter ist rh ig an die Klägerin 205 nebst 60/9 Zinsen hieraus vom 1. März 1894, ferner 3 M 18 3 Zahlbefehlskosten zu bezahlen,

II. derselbe hat die Kosten des Rechtestreit, zu tragen bezw. zu erstatten,

2. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Antrags gemäß wurde unterm 19. da. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage mit Terminsbestim⸗ mung an den Beklagten bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den 14. Dezember 1698, Vormittags O Uhr, , r, . III, Zimmer 19, des biesigen Justiz⸗

bäudes anberaumt, wozu der Beklagte Heindl hie⸗ mit öffentlich vorgeladen wird.

Nüruberg, den 23. Oktober 1898.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtggerichts.

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober Sekretär.

(48142 Oeffentliche Zustellung. Der Vollhöfner Heinrich Mitpel horn zu Betz born, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Celle, klagt gegen den früheren Mühlenbesitzer Heine auf dem . bei Wahrenbolz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurtheilen, daß er an Kläger 300 M nebst 50/9 Zinsen ace dem 23 Januar 1898 zahle, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . 2 1 zu 8 356 . entlichen 3 g . Zum Zwecke 2 wird dieser . der Klage bekannt gemacht.

Rennert, Att.

mag der Klägerin gegenüber für rechtgunwiörksam

a8 148

3 i ,

Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Rud. Bartsch, Berlin, Oranten⸗

straße 73, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

Max Rosenthal, Schützenstr. 21, 3. gegen I) die rau Bertha Hafenstein, geb. Melcher, 2) deren hemann Friedrich Hafenstein, früher zu Wilmertz⸗ dorf bei Berlin, Sigmaringenstr. 33, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Möbelkaufvertrage vom 23. April 1898, bezw. bezüglich des Beklagten zu 2 aus der selbstschuldnerischen Bürgschaft, mit dem Antrage, die Beklagten solidgrisch und kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger folgende, der eklagten zu 1 unter Eigenthumẽ vorbehalt verkauften Gegenstände: 1 nußb. Muschelkleiderspind, 1 nußb. Muschel⸗Vertikgw, 1 Muschelsopha mit Taschen, 2 Muschelbettstellen mit Federboden und Keilkissen, 1 Trumeaux mit Stufe, 1 Sophatisch, 4 Walzen⸗ stüble. 1 Küchensvind, 3. 3 mit Muschel. 1 Küchentisch, 2 Küchenstühle, 2 Gardinenstangen herauszugeben und das Urtheil event. gegen Sicher⸗ beitgleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 15. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 95 Uhr, JIüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 156. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Werner, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 23.

as 147] gsönigliches Amtsgericht Mang . übtheisung A. für Zivi fachen In Sachen: Betz, Ludwig, Herrenkleidergeschäft in Heidelberg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schottler in Heidelberg, gegen den stud. Josef Mäßtl, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes Beklagten, wegen Forderung, wird Josef Mätl nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gericht vom Mittwoch, den 28. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 0 Justijpalast = Erdgeschoß geladen. Der klãge⸗ rische Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtbeil zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Klaͤger den Betrag von 105 einhundert und drei Mark und 5 960 Zinsen vom 1. Januar 1896 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, den fünfundzwanzigsten Oktober Ein⸗ tausendachthundertachtundneunzig.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Ulmann. 48141 Oeffentliche Zusftellung.

Der Todtengräber Gustary Adolf Müll hier, Ewigkeitsstraße, klagt gegen Hortense Enderlin, in Gütern getrennte Ehefrau vos Peter Alexis Tivollier, früher hier, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, aus einem Schuldschein vom 13. März 1896, mit dem Antrage auf Zahlung von Zwei⸗ hundert Mark nebst 5 os Zinsen seit dem 13. März 1896, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amttzgericht ju Mülhausen, Dreikönigtstr. 23, Saal 14. auf Samstag, den 17. Dezember E898, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 24. Oktober 1898.

Hoffmann, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

48143 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Unger & Hoffmann in Dresden, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtganwalt Dr. Thürmer daselbst, klagt gegen den Photographengehilfen Fritz Schöffler, . in Löbtau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1894 käuflich gelieferter Waaren, mit dem 6 auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Jablung von 416 95 3 nebst Zinsen zu 6 vom 5 seit 15. April 1896, abzůglich am 30. November 1896 gezahlter 250 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. l, I Zimmer 155, auf den 2A. Dezember E898, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Heng T r en e ae i Amtsgericht

er oschreiber niglichen gerichte

Dresden, am 26. Oktober 1898: Oestreich.

48133 Die Ehefrau des Schloffsers Conrad Martin, Glise, geb. Scharf, zu Velbert, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justij Rath Vossen in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhand ist =. auf den 31. Januar 1899. ö ags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst. Ciberfeld, den 24. Oktober 1898. Gerichteschreiberei des Königlichen Landgericht.

las zo] . Die 8 des Kaufmanns Theodor Köln, Antonie, geb. Müller, dasel ächtigter: tganwalt Fr. ?

Kplnl, den 246. Dtteber 13068 . ö Steorbe ck,

23 Gerichteschrelber i Me cklhen A ategericht.

Gerichtẽschreiber des Kön