1898 / 257 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1898 18:00:01 GMT) scan diff

it er angeblich abhanden g

soigen und auf den . lautenden Rheinisch⸗ srällschen Rentenbriefe ohne Zinskupons und a. Litt. D. Nr. 16043 über fünfundsiebzig Mark, b. Litt. D. Nr. 16044 über E n Mark, 2. Litt. D. Nr. 16645 über fünfundstebzig Mark,

alle drei vom 1. April 1887 hierdurch , spãtestens in dem an hiesiger

Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, auf den . Mai Ig8g99, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ sebottermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten geen, anzumelden und die Rentenbriefe vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt und dem Verlierer neue ausgefertigt werden. F. 31 98. Münster, den 20. Oltober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

41140 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rentiers Friedrich Reitmeyer in Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Anders in Tilsit, wird der angeblich verloren gegangene De⸗ positalschein Nr. 186 der ren e nt ef in Tilsit voin 7. Juni 1898 aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 21. April 1899, Vormittags o Uhr, Zimmer Nr. 19 seine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Tilsit, den 21. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

148140 Aufgebot. . Der Jalob Kiefer Weiten, Tagelöhner, früher Fabrikarbeiter, in Nohn, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse zu Saarburg Nr. 1656 über eine Einlage von 300 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Perl, den 24. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[48495 Aufgebot.

* Antrag des Steigers Hermann Mühlsiepe in Disteln, vertreten durch den Rechtsanwalt Wies⸗ mann in Recklinghausen, wird der unbekannte In⸗ haber des auf den Namen des Antragstellers lauten⸗ den Sparkassenbuches Nr. 16 964 der Kreissparkasse zu Recklinghausen, ausgestellt über eine Einlage von 675 M 42 3, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. .

RNecklinghausen, 22. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

148496 Aufgebot.

Es hat 1) der Tagelöhner Friedrich Peter Bender in Köln, . 19, dag Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 8178 der städtischen Sparkasse zu Köln über eine Elnlage von 1387,44 M per 1. Januar 1897,

2) der Kassenbote Math. Rang zu Köln, Heinrich⸗ strahe 183, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 104618 der städti⸗ schen Sparkasse zu Köln über eine Einlage von 4872, 16 M per 5. April 1897,

3) die Ehefrau Wilhelm Henn, Rosa, geb. Bühler, in Elberfeld, Königstraße Nr. 27. das Auf- . des auf ihren Namen lautenden Sparkassen,

uchs Ler städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 3236 über eine Einlage von 34,71 M per 1. Januar 1897,

4) die Wittwe Konrad Statz, Anna Maria, geb. lütsch, in Köln Merheim, Jesuitengasse 101, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Srar⸗ kassenbuchs Nr. 19063 der städtischen Sparkasse zu Köln über eine Einlage von bl, Ol Æ per 1. Ja⸗ nuar 1897,

5) der Schriftsetzer Kaspar Feldgen in Köln,

ollerstraße 85, das Aufgebot eines auf seinen

tamen lautenden Sparkassenbuchs der Kölner Ge⸗ werbebank ö Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht über einen Bestand von 334,50 M per 1. Januar 1898 beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Wätestens in dem auf den 12. Juni 1899, Vormittags ILA Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 21. Oktober 1898.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 9.

; (gez.) Knie. Beglaubigt: (L. 8) Winter sieg, Gerichtsschreiber.

148499 Aufgebot.

Der Privatmann Friedrich Specht in Dessau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Groepler in Dessau. bat das Aufgebot des Sparlassenbuchs Nr. 46 630 der Kreipsparkasse zu Dessau über 764,24 1, auf den Namen „Hugo Fischer in Dessau“ lautend, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird auf⸗ n, spätestens in dem auf den 9. Mai 1899,

ormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dag Sparkassenbuch

wyorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses uches erfolgen wird.

Deffau, den 25. Oktober 1898.

Herzogliches Amtsgericht. gez) Gast. Ausgefertigt:

Dessau, den 25. Oktober 1898.

8. S8.) Jauerka, Sekretär,

Gerlchtsschreiber Herzoglichen Amte gerichts.

IMU6lI8 Aufgebot. 1) Die Ehefrau Maria Margaretha Schubart, geb. hm in Hamburg, Eppendorferweg 1530,

hh der Tischlerlebrling Hen Maaß in Reinbek, trag

vertreten durch seinen Vater, den Brothändler Detlef Maaß in Hamburg, Graumannsweg 73 K.,

*

ien das Angebot folgender Sypartasenbücher

des Altonaischen Unterstũtungg· Instituta zu Altona

beantragt: zu 1 Littera A. 4085 über 63, 58 S, auf den

Namen von Maria Margaretha Hintz in Altona

lautend, .

zu 2 Littera U. 4133 über 394409 M, auf den Ramen von Henry Maaß in Hamburg lautend,

zu 3 Littera A. 5094 über 140,93 A, auf den Namen von Heinrich Schmoock richtiger Schmuck in Esingen lautend

ferner haben beantragt:

4 die Rechtsanwalte Lassen und Dr. Engelbrecht in Altona als Vertreter der Mitteldeutschen Credit- bank zu Berlin W. 64 das Aufgebot von 2 Prima⸗ wechseln, lautend auf 390 Æ 26 3 und Jo6 S. 64 4, ausgestellt am 26. bezw. 21. Juni 1898, fällig am 71. Oktober 1898, zahlbar in Altona, welche von der Firma G. Costa und Kiderlen in Genug an die Antragstellerin, die letzte Indossatarin der Wechsel, im August d. J, abgesandt sein sollen,

5) der Justiz⸗Rath J. G. Max Schmidt in Altona als Vormund des geisteskranken Johann Hinrich Schumacher in Altona⸗Ottensen das Auf- ö von 2 Sparkassenbüchern der Ottensener Bank n Altona ⸗Ottensen Nr. 0106 und 3566 über bezw. 3975 S 05 g und 163 Æ, auf den Namen des Johann Hinrich Schumacher lautend.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1899, Vor- mittags AH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Altona, den 21. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. II a.

48498 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf den Anwesen der nachbenannten Besitzer sind im Hypothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Wald⸗ münchen folgende Hypotheken eingetragen:

1) Auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Josef und Barbara Stangl Hg. Nr. 248 in Waldmünchen 87 Fl. 12 Xr. Kaufschillingsrest an die Adam Geigant'schen Kinder; H. B. f. Waldmünchen Bd. I S. 479, Eintrag vom 13. April 1826;

2) auf dem Anwesen des Häuslers Michael Kumschier Hg. Nr. 34 in Döfering 28 Fl. Kapital für den Bauern Michael Ruhland von Döfering; H. B. f. Döfering Bd. 1 S. 437, Eintrag vom 23. Juni 1858;

3) auf dem Anwesen der Bauerswittwe Anna Maria Ascherl, nun der Oekonomenseheleute Karl und Theres Ascherl, Hg. Nr. 20 in Waldmünchen 20 Fl. Einsitz für Johann Ascherl in Heinzelgrün und 50 Fl. unverzinsliches Kapital für den Bauern Johann Graßl von Ulrichsgrün; H. B. für Wald⸗ Bd. IV S. 110, Eintrag vom 6. April

4) auf dem Anwesen des Häuslers Peter Kraus H8. Nr. 32 in Premeischl je 376 Fl. Kapital und je 18 Fl. 45 Er. Erbgut für die Bauers kinder Johann und Michael Malterer von Sinzendorf, bezw. Oed, verzinslich zu 4,0; H. B. f. Premeischi Bd. J S. 173, Eintrag seit 306. Oktober 1866;

5) auf dem Anwesen des Häuslers Georg Bindl Hs. Nr. 33 in Treffelstein 10 Fl. Ausfertigung sowie das Unterschlufsrecht für die Bauerstochter Anna Dirscherl von Treffelstein; H. B. f. Treffelstein Bd. J S. 127, Eintrag vom 21. Juni 1838;

6) auf dem Anwesen dez Häuslers Johann Rettinger, nun Georg Pregler, H8. Nr. 80 in Tiefenbach 250 Fl. Heirathgut und 73 Fl. Aus= fertlaung für Anna Maria Reitinger, dann 32 Fl. zu 35 0 verzinsliches Vorlehen des Webervereins Tiefenbach, endlich 509 Fl. zu 3 οο verzinsliches Kapital des Adam Reninger, welches bei voll⸗ ständiger Abnährung des letzteren auf die Josef Weighardt' ichen Eheleute in Tiefenbach übergehen sollte; H. B. f. Tiesenbach Bd. 1 S. 345, Einträge vom 22. Mai 1826, 10. November 1843 und 17. April 1863;

7) auf dem Anwesen der Fahrbotenswitiwe Mag⸗ daleng Rohrmüller, früher verwittweten Stangl, Hs. Nr. 90 in Rötz ein Unterschlufsrecht für den Botenssohn Michael Stangl von Rötz; H. B. f. 29 Eintrag vom 14. Januar 1868;

s) auf dem Anwesen des Metzgers Wolfgang Heidinger Hs. Nr. 11 in Biberbach 200 Fl. Zessions⸗ kapital und 125 Fl. weiterrs Kapital, beide zu 30/9 verzinslich, für den Austragswirth Franz Eisennieth in Döfering; H. B. f. Biberbach Bd. 1 S. 167, Eintrag vom 9. Juli 1866.

Gemäß Art. 123 Ziffer 3 des Bayer. Ausführungs⸗ gesetzes zur Reichs ⸗Zipilprozeßordnung und Konkurg⸗ ordnung werden auf Antrag der vorbezeichneten An-⸗ wesenebesitzer alle diejenigen, welche auf die vor⸗ genannten Hypothekfotderungen ein Recht zu haben lauben, hlemit öffentlich aufgefordert, ihre An prüche innerhalb sechs Monaten, längstens aber bis zum Aufgebotstermin, welcher hiemit anberaumt wird auf Samstag, den 29. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier, und zu welchem auch die Antrag⸗ steller hiemit vorgeladen werden, anzumelden, widrigenfalls auf gestellten Antrag diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche werden gelöscht werden.

Waldmünchen, den 18. Oktober 1898.

Kgl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) (gez. Schmidt.) Zur e, , n. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Aschm eyer. 148497 Ausfertigung. Aufgebot.

Nachfolgende Urkunden:

1) der als Forderungsdokument für den Land⸗ wirth Ferdinand Jungmann in Thurland aug gefertigte Kaufvertrag vom 21/231. Veiember 1871 über 3000 ½ Hypothekschuld, le n, n. im Grund⸗ buche von Thurland Band 1 Blant 37,

2) die als Forderungsdokument für die verwittwete Kantor Henrfette Baldamus, geb. Kahleyß, in Zerbst ausgefertigte . und Pfandverschreibung über 1050 S6 Hypothekschuld, eingetragen im Grund⸗ buche von Jeßnitz Band X Blatt 477, sind angeblich verloren gegangen. Auf den An⸗

rag: zu 1 des Landwirths Ferdinand Jungmann in Thurland, .

werden hierdurch aufge

9 Kahleyß, in Jerbt ist Aufgebotztermin an hiesiger Gerichtsstelle an. beraumt auf den 11. Mai 18699, Vormittags 10 Uhr. Die etwaigen Inhaber der Urkunden k ebotstermine ihre Rechte bel dem unterzeichneten erichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden statt⸗ finden wird. Jeßsnitz, 24. Oktober 1898. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. (gez.) Weber. Ausgefertigt: Jeßnitz, 25. Oktober 1898. (L. S.) Lucas, Bureau. Assistent, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

46299 Aufgebot. Die Erben des am 4. Dezember 1897 zu Gorgast

verstorbenen Böttchermeisters Wilhelm Faster,

) die unverehelichte Elise Faster,

Y der Schmied Paul Faster, .

3) die minderjährigen Geschwister Otto und , Faster, vertreten durch die Vormünderin

ittwe Faster, Sophie, geb. Hiemke, sämmtlich in Berlin, Prinz Eugenstr. 11,

vertreten durch den Rechtsanwalt Arnholz in Küstrin, haben das Aufgebot der Dökumente über folgende, angeblich gezahlte auf dem Grundstück des Erblassers Gorgast Bd. 3 Nr. 90 eingetragene Posten beantragt: Abtheilung 3 Nr. 2: 360 Thlr. mit 50 Zinsen seit 1. Januar 1862 verzinsliche Baugelder aus der Schuldrerschreibung vom 25. Ja⸗ nuar 1862 für den Zimmermeister Hermann Peip jun. in Küstrin. , zufolge Ver fügung vom 30. Januar 1862, Abtheilung 3 Nr. 5: 100 Thlr. Darlehn mit o/ Zinsen seit 1. Januar 1871, zahlbar in vierteljährlichen Raten für den Schmied Gottlob Kessel und dessen Ehefrau Louise, geb. Ehel, in Manschnow aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 16 Januar 1871 eingetragen nach Ver⸗ i von demselben Tage. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an zumelden und die UÜrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Küstrin, den 13. Oktober 1898.

Königliches . Abtheilung 4.

47475 Aufgebot.

Dag Eigenthum des Grundstücks Zedlitz Blatt Nr. 197 früher Ober ⸗Zedlitz Bl. Nr. 47 —, als dessen Eigenthümer gegenwärtig die Wittwe Sopbie Glisabeth Seiler, geb. Stoeckel, und deren 6 Kinder:

Wilhelm August, Johann August Karl, Johanne Julianne,

Andreas, Johann Gottlieb,

f. Anna Elisabeth, - im Grundbuch vermerkt sind, soll für den Frei⸗ gärtner Wilhelm Henschel in Lanken und seine 5 Kinder als gütergemeinschaftlichen Wittwer bezw. als Erben der Anna Elisabeth Seiler, auf welche angeblich das Alleineigenthum am Grundstück über⸗

egangen, eingetragen werden. Bezüglich der Antheile der Johanne Julianne und des Johann Gottlieb Seiler ist dieser Eigenthumsübergang nicht nachweisbar, weshalb auf den Antrag des Wilhelm Henschel und seiner 3 Kinder alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten, insbesondere die Rechtsnachfolger der Johanne Julianne und des Johann Gottlieb Seiler aufgefordert werden, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 5. Jauuar 18899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden.

Fraustadt, den 20. Oktober 1898.

Königliches Amtagericht. . Oeffentliche Ladung.

I. Die unbekannten Erben der angeblich in Wattenscheid verstorbenen Margaretha Zirbes aus Bausendorf, II. Sasanna Zirbes, früher in Bausen⸗ derf, jetzt unbekannten Aufenthaltes, werden auf— gefordert, etwaige Eigenthumgansprüche an den Par⸗ zellen: Gemeinde Bausendorf Flur 2 Nr. 695/324 und Flur 8 Nr. 1099 930 spätestens am 25. Fe bruar 1899, Vormittags 10 Uhr, hier anzu⸗ melden, widrigenfalls als Eigenthümer ins Grund⸗ buch eingetragen werden 1) von Flur 2 Nr. 6956 / 324 der Ackerer Mathias Schwind, Wittwer, 2) von

lur 8 Nr. 1099930 Eheleute Peter Ludwig II.,

6 und Katharina, geb. Christ, alle in Bausen⸗ dorf.

Wittlich, den 25. Oktober 1898.

Könteliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(485241 Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Leidenborn, nimmt das Eigenthumsrecht betreffs des in der Gemeinde Leiden⸗ born unter Kataster Artikel 134 auf den Namen des Quirin Albert, Schneider in Leidenborn, ein getragenen folgenden Grundstücks: Flur 3 Nr. 168, Auf Kobert!, Weide, groß 76 a 64 dm, der Johann Schmitz, Ackerer zu Leidenborn, in Anspruch. Die theilwelse nach Namen. Stand und Wohnort un⸗ bekannten Erben des Quirin Albert, sowie die⸗ jenigen, welche sich mitbetheiligt glauben, werden zwecks Anmeldung ihrer eventuellen Rechte auf den 21. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, auf das Geschäfiszimmer der Abtheilung II des unterzeichneten Gerichts geladen, um ihre Ansprüche geltend zu machen, andernfalls der Johann Schmitz als Eigenthümer des fraglichen Grundstücks ein—⸗ getragen wird.

Waxweiler, den 265. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. 2.

48490 Aufgebot.

Auf den Antrag deg Seefahrers Hermann Rein berger aus Bommels Vitte werden dessen Brüder:

1) der Schlosser Gottfried Ludwig Reinberger, welcher seir dem Jahre 1888 verschollen ist,

2) der Seefahrer Gustav Richard Reinberger, welcher seit dem Jahre 1886 verschollen ist, beide auß Memel, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 9. August 1699, Vormittags

X

MUhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr 11) zu melden, ue, gefl. ee re rung erfolgen wird.

Memel, den 21. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

(48489 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag der Vormünder des abwesenden Ger⸗ hard . Wilhelm genannt ri Finke, als:

15 Kaufmann Georg Selle zu VBörden,—

2) Ackerbürger Heinrich , daselbst, ergeht, nachdem dieselben glaubhaft gemacht haben, daß seit mehr als 10 Jahren über das Leben des am 14. Oktober 1828 zu Barenaue (Kalkriese) ge⸗ borenen, zuletzt im Inlande in Vörden wohnhaft gewesenen, in früher Jugend nach Amerika aus⸗ gewanderten Gerhard Friedrich Wilhelm genannt Fritz Finke keine Nachricht eingegangen ist, die Auf⸗ forderung:

I) an den genannten Fritz Finke, sich spätestens in dem auf Dienstag, 189. Dezember 1899, Vormittags 110 Uhr, vor dein unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachkommen über⸗ wiesen werden soll,

2) an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, solche hierher mitzutheilen,

3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung an die etwaigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte anzu- melden, wibrigenfalls bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögen des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll.

Malgarten, 25. Oktober 1898.

Königliches Amte gericht.

(48539 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechners Faatz zu Friedberg als Testamentsvollstrecker und Bevollmächtigter der be⸗ kannten Erben der Eva Bangert zu Ilbenstadt werden etwa unbekannt gebliebene Erben, insbesonders Adam Jungblut, Sohn der Katharine Jungblut, geb. Bangert, , ihre Ansprüche an den Nachlaß der Eva Bangert spätestens im Aufgebots⸗ termine: Freitag, 23. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den bekannten und in dem Vertheilungsplan vom 160. Oktober J. J. aufgeführten Erben in Voll⸗ ziehung desselben überwiesen werden wird.

Friedberg, 24. Oktober 1898.

Großh. Hess. Amtsgericht. Warthorst. (47967 Aufgebot. ;

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rentiers Tmil Jacob zu Stargard i. Pomm., werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der am 28. Oktober 1897 zu Stargard i. Pomm. verstorbenen Pospitalitin, Wittwe Wilhelmine Friederike Braun, geb. Block, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1899, Mittags 12 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf den 862,51 MS be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 19 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.

Stargard i. BPomm., den 15. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

(48491 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Lübeck zu Kalbe a. M. werden die Nachlaßgläubiger des am 15. Dezember 1897 zu Kalbe a. M. verstorbenen Maurermeisters Robert Hüning aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am L. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgetommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Kalbe a. M., den 21. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

48493 Aufgebot.

In der Erbeslegitimationssache nach dem am 14. März 1882 zu Skrzischow verstorbenen Anger⸗ häusler Felix Wyslucha von dort haben sich als dessen Erben legitimiert:

I) folgende Kinder des Nikolaus Wyslucha, eines Bruders des Vaters des Erblassers:

a. der Häusler Leopold Wyslucha

b. Marianna, verehel. Auszügler zu Marcol, Skrzischow,

C. Agnes, verehel. Häusler Szajer,

d. Vincent Wyslucha, Werkmaurer in Roßberg bei Beuthen O.⸗S.,

S. Katharina, verwittwet gewesene Schneider Os⸗ lislo. später verehelichte Arbeiter Grzjegoeczyk. zuletzt in Beuthen O.⸗S wohnhaft gewesen und nach dem Erblasser verstorben, .

2) folgende eheliche Töchter der Veronika Grabietz, ß Wyglucha, einer Schwester des Vaters des Erb⸗ assers:

a. Josefa, verwittwete Häusler Parzich, zu Wilchwa, nach dem Erblasser verstorhen.

b. Marianna, verwittwete Elias zu Groß Gorzütz,

3) eine eheliche Tochter der Johanna Barciok, geb. Wyelucha, einer Schwester des Vaters des GErb⸗ lassers: Wittwe Franziska Kutschera zu Loslau,

4) folgende Kinder des Sanislaus Wyslucha, eines Bruders des Vaters des Erblassers:

1M der Schmied Josef Wyslucha zu Bluschczau, 2) Marianna, verebel. Schmied Hawlitzti, zu Oriegow bei Beuthen O.⸗S.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 10. Februar 6 o bel den unterzeichneten Gerichte zu melden und zu legitimieren, widrigen falls die Erbbeschei⸗ nigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Loslau, den 25. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗A

257.

—m

1. 4 ungs⸗Sachen.

2. 6 ote, Zustellungen n. 3 ö

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beil 6 . * nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 29. Oltober

Deffentlicher Anzeiger.

6. , 7. Erwerbs. und

8. Niederlassung 2c. von 9. Bank · Ausweise.

10. Verschiedene

Staats Anzeiger

K 1898.

ö en e,, . ; echtsanwälten.

ekanntmachungen.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[48h28 Bekanntmachung.

Durch Aus schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Oktober 1898 ist der Hypothekenbrief über die in Abth. III Nr.? des Grundbuchs des Kgl. Amtsgerichts 1 Berlin von der Hasenhatde und den Weinbergen Bd. 15 Nr. 611 auf dem zu Berlin in der Zossenerstr. 23 belegenen Grund stücke eingetragenen noch 7350 (buchstäblich: siebentausend dreihundert und fünfzig Mark Vatererbe und Darlehnsforderung der am 28. November 1867 geborenen Emma Wagner zu Berlin für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 24. Oktober 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

48527 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. Oktober 1898 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

J. alle diesenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J von Berlin Bd. III Nr. 181 (fruͤher Bd. 11 Nr. 849) in der III. Abtheilung des Grundbuchblattes verzeichnete Post Nr. 159 fr ih Nr. 4) von 87 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., welche aus der Obligation vom 27. Juni 1855 zufolge Verfügung vom 5. Juli 1855 für die minorennen Geschwister Schmidt, nämlich:

a. Auguste Therese Louise,

b. Karl Friedrich Wilhelm,

C. Marie Eleonore Henriette,

d. Anna Marie Emilie,

e. Anna Marie Friederike eingetragen ist, als Eigenthümer, Erben, Zessionarien, n,. oder sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche er-

eben könnten, insbesondere die vorbenannten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten eingetragenen Gläubiger, werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen,

II. die vorstehend unter I bezeichnete Post wird für erloschen erklärt und ist im Grundbuche zu löschen.

Berlin, den 24. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(485341 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ö. 165. Oktober 1898 sind die Hypothekenurkunden über:

1) 100 Thaler Kurant Darlehn, eingetragen für den Einwohner Carl Friedrich August Seeger zu Kalbe a. M. Abtheilung 3 Nr. 9 des Grundbuchs von Kalbe a M. Blatt 129 auf den Grundstücken der Wittwe Louise Vinzelberg, geb. Hallmann, zu Kalbe a. M., gebildet aus dem , vom 17. September 1858 und der Schuldurkunde vom 6. September 1857,

2) je 160 Thaler Kurant nebst verschiedenen Naturalstücken, väterliches Erbtheil der 6 Geschwister Protz, Namens:

a. Katharine Dorothee, b. Dorothee Elisabeth,

e. Anna Dorothee, d. Johann Friedrich,

6. Joachim Christoph. f. Johann Joachim, eingetragen für diese Abtheilung 3 Nr. 4 bis 8 des Grundbuchs von Brüchau Blatt 13 auf den Grund⸗ stücken des Halbspänners Joachim Christoph Protz zu Brüchau, gebildet aus dem Hypothekendokument vom 26. April 1836 und der Schuldurkunde vom 23. März 1836,

3) je 40 Thaler und Hochzeitsantheil, mütterliches Erbtheil der 5 zu Nr. 2 a., b, e, e, e, genannten Geschwister been eingetragen für diese Abtheilung 3 Nr. 10 des zu Nr. 2 gedachten Grundbuchs, ö. aus dem Hypothekendokument vom 13. Februar 1852 und der Schuldurkunde vom 12. Februar 1852,

4) 300 Thaler Kurant Illaten, eingetragen für die verehelichte Arbeiter Wilhelm Junge, Frieda Alwine Karoline, geb. Steffens, in Burg und die ledige Dienstmagd Adelheid Elisabeth Wilhelmine Steffens zu Kahrstedt Abtheilung 3 Nr. 3 des Grundbuchs von Brunau Band 4 Blatt 67 auf den Grundstücken der verehelichten Ziegel Arbeiter Siggelkow, Karoline, geb. Neubauer, zu Brunau,

536 aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Juli S879 und der Schuldurkunde vom 27. Januar 1872, für kraftlos erklärt. ;

Kalbe a. d. M., den 20. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

[4838044 DOeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Bertha Denk, geb. Lewin, zu Berlin, Steglitzerstraße 35, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Katschke bier, klagt 7 ihren Ehe⸗ mann, den Badediener Carl Denk, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, in den Akten R. 89. 568 wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagfen von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße bo, II Tr., Zimmer 139, auf den 14. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf ,. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den B. Oktober 1898.

. M ünst er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 20.

79h Oeffentliche Sustellung. ) elner rl Ernst Albert Hermann Brosin u Lägerdorf, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Hool in Altona, agt gegen selne Chefrau Friede⸗ rike Dorotbee Marie Brostn, geb. Schreiber, früher zu Freyenstein, jetzt unbekannten Au ni balts, auf

Grund boöslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande na zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreifs vor die Dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts ju Altona auf Freitag, den 19. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte a, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 19. Oktober 1898.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 3.

48385 Oeffentliche 2

Die Ehefrau des Arbeiters Anton Schulz, Laura, geb. Jaeger, zu Witten, vertreten durch den Rechts anwalt Diekamp zu Bochum, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Arbeiter Anton Schulz, ftuͤber zu Witten, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Ver⸗ . mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Bochum auf den 2. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 25. Oktober 1898.

enne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(48400 Amtsgericht Hamburg. ö .

Der minderjährige Walther Fritz Theodor Groß, vertreten durch seinen Vormund ad hoc Rechts⸗ anwalt Dr. G. Gabain, klagt gegen den Schlachter John Massinger, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen anerkannten Alimentationsanspruchs, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckare Verurtheilung des letzteren zur Zahlung von 120 460 jährlicher, in monatlichen Raten von 109 4K im voraus zu entrichtender Alimente vom Klagetage bis um vollendeten 14. Lebendjahre des am 11. Fe⸗ bruar 1898 geborenen Klägers zu Händen seines Vormundes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht 6 Zivil ⸗Abtheilung VII, Dammthor⸗ traße 16, Zimmer Nr. 11, auf Dienstag, den 13. Dezember E898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Oktober 1898.

Schefe, . des Amtsgerichts Hamburg. Zivil ⸗Abtheilung VII.

486522 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 52 856. Der Kaufmann Ferdinand Rich⸗ heimer in Mannheim, Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ludwig Seelig daselbst, ö gegen den Wirth Fritz Strobel, fruher zu . furt a. M., z. It. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Waarenkauf vom Februar und Mai 1898 den Be⸗ trag von 212 6 nebst Zinsen schulde und Mann⸗ heim als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem An—⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 212 S nebst 5o/0 Zinsen aus 114 M seit 8. Mai 1898 und aus g8 M seit 11. August 1898 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim auf Donnerstag, den 29. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 3. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Maunheim, den 27. Oktober 1898. Der Gerichtsschreiber * n , Amtẽgerichts:

ohr.

48521] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Karl Varges zu Harzgerode klagt gegen den Gastwirth Heinrich Voigt zu Harzgerode, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, aus dem Kaufvertrage vom 14 Februar 1896 c. acc. wegen der rückständigen Zinsen vom 1. Juli bis 1. Oktober 18958, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 327.25 4M, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Harigerode auf den 8. De- zember 18698, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

arzgerode, 25. Oktober 1898. Lrendt, en e,, tent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

418396 Oeffentliche Zustellung. : il polit 3 6 Hohne ö Landkreise Celle, Prozeßbevollmächtigter: Jufti Rath Schmidt

in Lüneburg, klagt gegen die unverehelichte Maries Ja llt ö Ho ö 8 Z. unbekannten Aufenthalts,

Bektlagie zur Zahlung von 408 M nebst 6 o/o Zinsen

seit der Kiagzustellung kostenpflichtig zu verurtheilen,

wegen Forderung von 408 4, mit dem . die Verhand⸗

und ladet die Beklagte zur mündlichen

lung des Rechtzstreitez vor die III. Zivilkammer des!

Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 4. Februar 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 25. Oktober 1898. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48388 Oeffentliche Zustellung.

Die Glisabetha. geb. Hahn, Ehefrau von Georg Kramer, Schiffskondukteur, seither in Mainz, jetzt unbekannt wo sich aufbaltend, sie in Malnz wohn—⸗ haft, Klägerin, durch Rechtz anwalt Dr. Schmitt in Mainj vertreten, ladet ihren vorgenannten Ezemann Georg Kramer, Schiff gkondukteur, früher in Mainz, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, Beklagten, in den vor Großh. Notar Gainer zu Mainz zum Vollzuge des unterm 1. Juli 1898 vor der 1. Zivillammer Gr. Landgerichts zu Mainz jwischen den Parteien ergangenen rechtskräftigen Gutertrennunggurtheils auf Montag, den 5. Dezember 1898, Nach⸗ mittags Uhr, in der Amtsstube des Gr. Notars Gaßner zu Mainz festgesetzten Termin mit dem Anfügen, daß man auch im Falle seines Nichterscheinens jur Vornahme des fraglichen Urtheilsvollzugs, Inventur und Theilung schreiten wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Mainz, den 26. Oktober 1898. .

Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. (L. S) Wolf, Justiz Rath.

(48390 Gütertrennungsklage.

Katharina, geb. Ruetsch, Ehefrau des Sägers Vikttor Willig, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst Durch die Rechtsanwalte Herren Bertele K Dietz ein⸗ gerescht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den L. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 25. Oktober 1898.

er Landgerichts ˖ Sekretär: Hansen.

48393 Bekanntmachung.

Die Barbara Maschino, geb. Feid, Ehefrau von Joseph Maschino, Ackerer zu Haspelscheid, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch die Rechteanwalte,

Justiz⸗Rath Dr. Vohsen und Greber, klagt gegen.

ihren vorgenannten Chemann, ebenfalls zu . scheid wohnhaft, auf Gütertrennung. Zur Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier am TI. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saargemünd, den 24 Oktober 1898. Ber Landgerichts Sekretär: Jacoby.

leg n, Bekanntmachung. Durch Urtbeil der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 21. Oktober 1598 wurde die 1 der zwischen den Eheleuten Viktor Siffert, Zimmermann, und Marie Luers in Colmar bestehenden Gůtergemeinschaft ausgesyrochen.

Der Landgerichts Setretãr: Weidig.

48392

. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gericht, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 5. Ottober 1898 ist zwischen den Eheleuten Metzger

rmann Wolff und Julie, geb. Simon, zu Elber⸗ eld, die Gütertrennung e, ,,

Elberfeld, den 24. Oktober 1898. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil ver 1II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. Oktober 1893 wurde die . jwischen den Eheleuten Otto Cramer, früher Spediteur, und Marie Luise, geb. Würtz, beide in Straßburg, ausgesprochen. Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Kanzlei Rath Hörk ens.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. e . Brauerei⸗

und Mälzerei⸗GBerufsgenossenschaft.

Wir bringen hiermit nachstehende Veränderungen in der n, . unserer Genossenschaftsorgane zur öffentlichen Kenntniß.

a. Geuossenschafts und Sektions · Vorstand:

Der , Beisitzer des Genossenschaftsvor⸗ ftandes und Mitglied des Sektionsvorstandes unserer Sektion V (Nüraberg) Herr Theodor Freiherr von Tucher in Nürnberg hat seine Aemter infolge Um⸗ wandlung seines Betriebes in eine Aktiengesellschaft niedergelegt.

Durch den Tod des Brauereibesitzers Herrn Carl Döring in Gommern ist sein Amt als Sektions⸗ vorstands mitglied unserer VII. Sektion (Magdeburg) erloschen, ebenso das Amt seines Stellvertreters Herrn Brauereibesitzers Adolf Krüger in Helmstedt, welcher seine Brauerei verkauft hat; ferner sind die stellver⸗ tretenden Sektiongvorstandsmitglieder der Sektion VII Herr B. Klappenbach in Uelzen und Herr Brauerei⸗ besitzer R. Rühl in Volkmargdorf letzterer unserer Sektion VIII (Leipzig) angehörig durch Tod aus⸗ geschieden.

b. Vertrauensmänner:

Ausgeschieden als Vertrauensmänner bezw. Stell⸗ vertreter sind nachstehend verzeichnete Herren:

Sektion II.

9. Bezirk: Herr Direktor Saradet in Landau

und dessen Stellvertreter Herr Joh. Brüstle in

Annweiler. Sektion III. 3. Bezirk: Herr F. H. Ziegler, Brauerei in

Ulm a. D. Sektion V. 8. Bezirk: Herr Br. Bes. Max Kürschner in

Heidingsfeld. Sektion VI.

4. Bezirk: Herr Br. Bes. C. Mückenberger in Braunsberg, Herr Br. Bes. Sg. Mückenberger in Brauns berg.

8. Bezirk: Herr Br⸗Bes. Louis Geiger, Tilsit.

87. Bezirk: Herr Br.-⸗Bes. Oswald Neumann, Goldberg.

29. Bezirk: Herr Br. Bes. A. Heidrich, Langen öls.

. Bezirk: Herr Br. Bes. F. Teichert in Lip⸗ pehne. ö

5 T7. Bezirk: Herr Br. Bes. Paul Jürst, Anklam.

Sektion VIII. 18. Bezirk: Herr Hugo Hoffmann in Schkeuditz. Frankfurt a. M., den 28. Oktober 1898. F. Henrich, Vorsitzender.

lassos! Schlesische Eisen⸗ und Stahl. Vernfsgen offen chaft,

Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6 Juli 1884 Februar 1898 hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß an Stelle

nahme anf seine Bekanntmachung vom 11.

des nach dem Ausland verzogenen Fabrikbesttzers E Esser zu Görli abicht daselbft, zum stellvertretenden Vertrauensmann

Görlitz, Mitinhaber der i Wendt K

ringt der Vorstand unter Bezug⸗ der Ingenieur Th. Wendt zu

ves Bezirks VM, umfassend die Kreise Heverswerda, Rothenburg, Sagan, Görlitz, Lauban, für die am 1. Oktober 1897 begonnene zweijährige Wahlperiode gewählt worden ist.

Breslau, den 21. Oktober 1898.

Schlesische Eisen⸗ und Stahl ⸗Berufsgenossenschaft. ; 2 a.

las

Y chlesische Eisen. und Stahl-Verufsgenossenschaft.

Gemäß § A des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der Vorftand unter Bezug⸗ nahme auf seine Bekanntmachung vom 11. Februar 1898 hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß sich der Genossenschafts · Vorstand infolge 3, , jetzt, wie folgt, zusammensetzt:

glieder: 1) Bitta, General ⸗Direktor zu Neudeck, Oberschlesien, Vorsitzender.

Y Blauel, Direktor zu Breslau, erster Stellvertreter des Vo 3) Jüngst, Königlicher Geheimer Bergrath zu Gleiwltz, zweiter

Grund, Direktor zu Breslau.

tzenden. tellvertreter des Voꝛsitzen den.

Junghann, Königlicher Bergrath zu Berlin. Bernhardi, Königlicher Bergrath zu Zalenze, Oberschlesien. Kollmann, Virektor zu Bismarckhätte, Oberschlesien.

Israel, Direktor zu Gleiwitz.

Krumbboltz, Direktor zu Neusalz (Oder).

Ladewig,

ätten⸗Direktor zu Königshütte, Oberschlesien.

Ersatz manner.

eh

Liebert, Direktor zu Frieden hütte,

Häriisn. General · Direktor zu Borsigwerk,

8 Kurth, Direktor zu 5 9) Bartsch, Direktor ju Mallmltz. 10) fehlt.

Breslau, den 24. Oktober 1898.

lt. . Koerner, Fabrikbesitzer zu Breslau. ,. Bergrath zu Tarnowitz.

hlt. illiger, General ⸗Direktor zu Katt

owit. Oberschlesien.

berschlesien.

* L= sch. . chic fische Cisen e e rulosenoheaschete a. ö. ;

r