MN, 60,
rr. 524, vr. Rovbr.⸗Dez. H3, pr. Jan Spiritus
auptet, uin fi. 45, pr. sovember 24, pr. Januar⸗April 43, ugust 4 ö
pr. M 423.
Ro hzjucker. (Schluß) Ruhig. S8 vo loko 30 31. Weißer
Zucker ruhig, . z . ö.. r. . z1It, pr. November 6 r. Januar⸗ 323, pr. rz Jun .
ö St. Petersburg, 29. Oktober. *. T. B.) Wechsel a. Lond.
93.75, do. Amsterdam — — do. Berlin 4667, Checks auf Berlin
46,25, Wechsel auf Paris 37076, 4 0j Staatgrente v. 1894 101,
3 0 Gold. Anl. v. 1894 Ser. 6 i534, 40/0 Gold ⸗Anl. v. 1894
1465, 4 0/9 kons. Eisenb.Obl. v. 1880 —,
St. Peterb. Diskontobank 723, do. intern. Bank J. Emission
6 ö Russ. Bank f. augwärt. Handel 433, Warschauer Kommerz⸗ ank 485.
Nach dem Bericht über den auswärtigen Handel, Ruß:
Lands im ersten Halbjahr 1898 betrug die Ausfuhr 357 648 900 Rubel egen 285 071 C60 Rubel in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres,
ki . . 1 ö . Rubel gegen 251 990 000 Rubel in dem en Halbjahr des Vorjahres.
ö. 0 n , (W. T. B.) Die „Handels und Industrie⸗ eitung“ veröffentlicht folgenden 3 aus dem amtlichen Bericht er die Finanzgebabrung des Fahres 1897 Die Gin—
nahmen im Ordinarium belaufen sich auf 1416386095 Rbl.,
dajun kommen 12946 804 Rbl. aus den Budgets früherer
Jabre. Die Einnahmen im Extraordinarium betragen 42 591 539
Rbl., zu . 2 . 6 , 8h . herer Jahre hinzuzuzählen sind. nter nzurechnung von
3 65 Rbl. aus dem freien Baarschatz der Reichtzrentei stellt sich
somit die Gefammtsumme der Einnahmen auf 1494 598 224 Rbl
Bie Ausgaben betragen im Ordinarium 1 299 649 313 Rbl., im Extra-
ordinarium 194 gas 11 Rbl., zusammen 1 404 598 224 Rbl. Der Baar⸗
chatz der Relchgrentei betrug am 1. Januar 1897: 246 501 327 Rhi, Dem ⸗ eiben wurden nur 221 Millionen entnommen, gegen 1,7 Millionen, wie im Voranschlage angenommen worden war. Dieses günstige
Resultat wurde, wie die „Handels. und Industrie⸗Zeitung/ bemerkt,
79h, pr. Nobember zo, pr. Novbr. Februar . S0. Jupbzt ruhig, pr. Stisber bat, e h ih ir Tie if 6 or 31
36 ioo / Staats⸗Oblig.
, a . ] E. 2 . B. Mittelmeerbahn 33, O0, . 00 zs, ih, Wechsel auf Berlin 133 36, Vanca Gtafsa ri.
adr id, 29. Srtober. (W. T B.) Wechsel auf ert do, 2b.
Lissabon, 29. Oktober. (W. T. B) Goldagio 51.
Amsterdam, 29. Oktober. (W. T. B.) Schluß Kurse, 4 0s Russen v. 1894 64, 3 oo holl. Ani. 978, 5 oso garant. Mex. Eisenb.. Anl. 344, h o so garant. Transpaal-Eisenb. Obl. — — 6 0 Trans vaal — — Marknoten 59. 10, Russ. Zollkuvons 1918.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. Nov. 185, vr. Mär, 1853. Roggen lolo = == do. auf Termlne fest, pr. Oktober 150, pr. März 138. Rüböl loko —, pr. Herbst —, pr. Mai —.
Java⸗Kaffee good ordinary 34. — Baneazinn 493.
Brüssel, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Exterieur 42. Italiener 9250. Türken Litt. 9. 26,19. Türken Litt. D. 225273. Warschau⸗Wiener ——. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 29. Oktober., (W. T. B.) Getreidemarkt. Wehren träge. Roggen fest. Hafer ruhig. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht; Raffiniertes Type weiß loko 195 bez. u. Br., vr. Okt. 195 Br., pr. Nop. Dez. 193 Br., pr. Januar⸗- März 20 Br. gest — Schmalz vr. Oktober 68.
New Pork, 29. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete recht fest; dann trat eine Reaktion ein. Im weiteren Verlauf war der Marit träge und schloß lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug zb Jod Sinh :
Weizen eröffnete bei stetiger Tendenz mit niedrigeren Preisen infolge schwächerer Kabelberichte und ging auch im weiteren Verlauf des Geschäfts auf Liquidation und große Ankünfte im Nordwesten sowie auf friedlichere Auffassung der politischen Lage im Preise no mehr jurück. Später wurde das Sinken auf Deckungen der Baissiers theilweise wieder ausgeglichen. —Der Handel in Mars verlief infolge matter Kabelmeldungen und erwarteter Zunahme in den Ankünften in schwächerer Haltung.
e ,. Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten . Wechsel auf London (60 Tage) 4,82t, Cable Transfers 4,865, Wechsel auf Paris (60 Tage) 3,243. do.
E Rente 100, 19, ville u. Nastzbille A ö. auf Paris
Pacifle Preferred (neue Emiss) 753, Northern Paeifte J vo Bond. 66 t, Common Shares got, Norfolt and Western Preferred (Interimß⸗ Anleiß escheinej * „ Union Paeifie Aktien (neue . on) 321 40109 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1274, Silber ominercsat Bars 614, Kansas City Pittb. . Railroad Co. Shares 158, do. do. Hypoth⸗Oblig. 70. Tendenz für Geld: Leicht.
Wagrenbericht. Baumwolle ⸗ Preiß in New Jork Hoöͤsis, do. für Lieferung pr. November 5, 8, do. do. pr. Januar h, 18, do. in New Orleans 45, Petroleum Stand. white in New Jork 7, 40, do. do. in Philadelphia 7,35. do. Refined (in Cases) 8, 15, do. Credit Balances at Dil City 118, Schmalz Western steam 5, 224, do. Rohe K Brothers 45, Mais pr. Oktbr. —, do. pr. Dezember 38, do. pr. Mal 39. Rother Winterweizen loko 76, Weizen pr. Oktober — do. pr. Dezember 735, do. pr. Jamnar —, do. . Mai 72. Getreidefracht nach Liverpool 5. Kaffee fair Rio Nr. 7 5g, do. Rio Nr. 7 pr. Novbr. 5 Oh, do. do. pr. Jan. 5,30. Mehl, Spring Wheat elears 2,70, Zucker Zis / ig, Zinn 18,00, Kupfer 1256. — Nachbörse. Weizen F e. und Mais 4 c. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9298 8092 Doll., gegen 7 492 071 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1411 458 Doll. gegen 1 463 779 Doll. in der Vorwoche.
Chieago, 29. Oktober. (W. T. B.) Weizen setzte etwas niedriger ein infolge der Mattigkeit in Liverpool und ging 9 Liquidation der langsichtigen Termine und geringen Exportbegehr no mehr zurück. Im späteren Verlauf des 8 r g, führten Deckungen der Baissiers eine Erholung herbel. Mals war anfangs niedriger auf Zunahme der unterwegs befindlichen Zufuhren, später trat auf Käufe eine Erholung ein.
Weizen pr. Oktober 2. do. pr. Dezember 663. Mais pr. Oktober 323. Schmalz pr. Oktober 4825. do. pr. Dezember 4 865. Speck short elear 5,376, Pork pr. Oktober 7, 80.
RioW de Janetro, 29. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London Sl /za.
Buenos Aires, 29. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 143,00.
fowohl durch den erfolgreichen Eingang der gewöhnlichen Einnahmen, bie den Voranschlag um 98 Millionen Überstiegen, erzielt, als auch durch den Cingang mehrerer außergewöhnlichen Einnahmen, deren bei
Aufstellung des Budgets nicht gedacht worden war.
Milwaukee u. St. P
auf Berlin (60 Tage 948, Atchison Topeka u. Santa Fo Aktien 125, Canadian Pacific Aktien 817. Zentral Pacifie Aktien 26, Chicago aul Aktien 1094, Denver u. Rio Grande Preferred 5h, Illinois Zentral Aktien 1083, Lake Shore Shares 192, Louis⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. fr e, iel len u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Der. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger. w
rn dt, g , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ĩ
enossenschaften.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine. — — —
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(48762 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 75 Nr. 3815 auf den Namen des Zimmermanns Carl Sternberg u Berlin eingetragene, vor dem Stralauer Thore hir 18 (nach dem Kataster in der Bödickerstraße) be⸗ legene Grundstück in einem neuen Termin am 26. No⸗ vember 1898, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück sst bei einer Fläche von ba 71 4m mit S160 M Nutzungswerth zur Gebäude steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 26. November 1898, , . 12 Uhr, ebenda ver⸗ kündet werden. Die Alten 86 K. 52 / 9s liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aut.
Berlin, den 22. Oktober 18938.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(487641 ;
In Sachen des Kornhändlers Abbenrode, vertreten durch den Rechtsanwalt Nessig in Braunschweig, Klägers, wider den Fuhrherrn A. Kuß hier, Beklagten, wegen Wechselforderung und Kosten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauer⸗ wesens No. ass. 424 zu Bad Harzburg sammt Zu⸗ behör, insbesondere 2 ha 36 a 283 qm Ländereien am Butterherge und 4 ha 50 a 91 4m in der Wendischweh hieselbst, zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 15. Oklober 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 2. Fe bruar 1899, Morgens Hr Uhr, vor Herzog lichem Amtsgerichte Harzburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über- reichen haben.
Harzburg, den 15. Oktober 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Germer.
einrich Donner in
48763
ᷣ In Sachen des Lehrers Theodor Strube in Braak, vertreten durch Rechtgzanwalt Borchardt in Stadt⸗ oldendorf. Klägers, gegen den früheren Schuhmacher, e. Bahnwärter August Blume in Lobach, Be⸗ lagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ehörigen Trennstücks zu 9 a 25 4m vom Plane hen 16 im Dorfe zu 17 a 90 qm sammt dem darauf erbauten Wohnhause No. ass. 10 sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangzversteigerung durch Beschluß hom 5p. Oktober 1898 verfünt, auch die Eintragung dieses i ge im Grundbuche am 11. Oktober 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Februar 1899, Nachmittags Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Multhoff⸗ schen Gastwirthschaft ö Lobach . in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Holzminden, den 18. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht. Sch oenemann.
.
1 e erlassenem, seinem ganzen Inbalte na durch? a an die Gerichtstafel und durch Abdru in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur , n! erung
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 24. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr,
Y zum NUeberbot am Freitag, den 17. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr.,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstaͤnde am Dienstag, den 24. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 1A Uhr. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Januar 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Amtsanwalt Stender hier. Der Schulze Lampe zu Vipperow wird Kaufliebhabern nach vor⸗
ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund- ful, gestatten.
Röbel, den 25. Oktober 1898. . Großberzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
48780 Aufgebot. ;
Auf den Antrag des Oekonomen Martin Hösl in Rieden (Bayern), vertreten durch R. A. Dr Strupp hier, wird der etwaige Inbaber des angeblich zu Grunde gegangenen Sachsen⸗Meiningischen 7 Gulden⸗ Looses Serie 7524 Nr. 26, welches am 2. August 1897 mit einem Gewinn von 8900 Gulden gezogen worden ist, aufgefordert spätestens im Aufgebots- termin am L. Juni 18989, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das betr. Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Meiningen, 20. Oktober 1898.
Herzogliches 2 Abth. I. (ger.) Diez. Ausgefertigt 27. Oktober. (L. S) Reiche, Gerichtsschr. 48494 Aufgebot.
Auf Antrag des Küsters Johannes Te Gude zu Nottuln werden die unbekannten Inhaber folgender, dem Antragsteller angeblich abhanden gekommenen 4009igen und auf den Inhaber lautenden Rheinisch= , . Rentenbriefe ohne Zinskupons und
alons:
a. Litt. D. Nr. 16043 über fünfundsiebzig Mark,
b. Litt. D. Nr. 16044 über fünfundsiebzig Mark,
c. Litt. D. Nr. 16045 über fünfundsiebzig Mark,
alle drei vom 1. April 1887, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 16, auf den Z. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Rentenbriefe vorzulegen, widrigenfalls diefelben für kraftlos erklärt und dem Verlierer neue ausgefertigt werden. E. 31 — 98. mtünfter, den 30 Sltober izgs. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
48767 Aufgebot. .
Auf Antrag des Schlachters Heinrich Maedge in Greene wird der unbekannte Inhaber der am 21. August 1893 von hiesiger Leibhauskasse aus ⸗ gegebenen dreiprozentigen Leihbaus⸗Obligation Litt . Mr. 257 über 405 M aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebot termine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftkos erklärt werden soll.
Gandersheim, den 25. Oktober 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.
2300 Aufgebot.
Die Police Nr. 80 730 der Deutschen Leben ver— sicherungs. Gesellschaft in Lübeck, am 1. April 1882 auf das Leben des Magistrate⸗Vollziehungsbeamten Adram stonke in Thorn ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten rt hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe 6 in dem Aufgebotstermine vom i. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr,
er dem Handels mann Friedrich Klerck zu Schwerin gehori i, . Nr. 2 zu Vipperow mit Zu⸗
nne statt
bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Lübeck, den 28. März 18938. ; Das Amtsgericht. Abth. IV.
11339 Aufgebot.
Herr Gustav Adolf Losch in Stuttgart hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, ihm unterm 9. Januar 18696 von der Versicherungsgesell- schaft Thuringia in Erfurt ausgestellten Pfandscheins beantragt, inhalts dessen diese Gesellschaft sich zum Pfandbesitze ihrer Versicherungäpolice Nr. 1 468 ritt. A nebst Prämienrechnung Nr. 14 bekennt und ich verpflichtet, einem Jeden, welcher diesen Pfand⸗ chein vorzeigt und die Thuringia als Geberin eines Vorschusses von 570 S6 an Herrn Gustav Adolf Losch in Stuttgart durch , , des Darlehns befriedigt, die Pfandobiekte herauszugeben. Der In⸗ haber dieses Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung desselben erfolgen wird.
Erfurt, den 4. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 8. (48896 Bekanntmachung. .
Das in der Aufgebotsbekanntmachung vom 1. April 1898 unter IIa. 1 aufgeführte Aufgebot des Depot scheins der Reichsbank Ne. 629792 ist zurück⸗ genommen.
Berlin, den 29. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
48234 Aufgebot. ;
Infolge Auctscheidens des Gerichtsvollziehers Wil⸗ helm Natzke zu Potsdam aus dem Justizdienste kommt die Herausgabe der von demselben bestellten Amtskaution von 609 Æ in Frage. Der Herr Präsident des Königlichen Kammergerichts zu Berlin hat das Aufgebot dieser Kaution gemäß 5 1714. Titel 51 Theil L' der A. G. O. sowie der Kabinets Ordre vom 11. Juli 1833 beantragt. Die un bekannten Gläubiger werden daher offentlich auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 4. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, hier, an Gerichtsstelle, Zimmer 10, anberaumten Auf—
ebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie, nach in,, Ablaufe des Termins, ihrer Ansprüche an die Kaution verlustig gehen und bloß an die Person desjenigen, mit welchem sie kontrahiert hatten, werden verwiesen werden.
Potsdam, den 24. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (480201 Aufgebot. .
Auf Antrag des Landwirths Johs. Heinrich Vecker von Würgendorf wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse zu Burbach Nr. 73 über ein Guthaben von H, 8 Me, ausgestellt auf den Antragsteller, aufgefordert, späte stens im Aufgebotstermin, am 18. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Burbach, den 20. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
48140 Aufgebot. . .
Der Jakob Kiefer Weiten, Tagelöhner, früher Fabrikarbeiter, in Nohn, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs der Kreis Spar und Darlehntzlasse zu Saarburg Nr. 1656 über eine Einlage von 300 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch borzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Perl, den 24. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
s3b7 065]
Das Quittungsbuch Nr. 3799 der Sparkasse des Kreises Wongrowitz uber 387 „ 35 3, lautend auf den Namen Clara Salomon, ist angeblich verloren. Der Inhaber desselben wird auf Antrag der Frau Kaufmann Clara Salomon zu Wongrowitz — ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Hahn hierselbst — auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 22. März 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls es für kraftlos erklärt wird.
Wongrowitz, den 19. August 1898. Königliches Amtsgericht.
265134 Aufgebot.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Deich mann C Comp. in Köln hat das Aufgebot des auf den Jacob Convent ju Köln am Rhein gezogenen Prima. Wechsels über 4090 — Vierhundert Mark, ausgestellt zu Oestringen (Baden) am 25. Februar 1898 von der Firma Freudenstein C Stauffert und zahlbar am 25. Mai 1898, welcher von der Aus—⸗ stellrin auf die Gewerbebank Bruchsal, weiter auf die Oberrheinische Bank, von dieser auf die Firma Deichmann CK Co. in Köln indossiert worden und dieser letzteren in der Zeit vom 25. bis 27. Mai diefes Jahres verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten, Gerichte, im Justizgebäude in Köln, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Köln, den 25. Juni 1858.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.
4187791 Aufgebot. Nr. 24 874. Die Firma W. Agricola Söhne in Ladenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Friedrich König in Mannbeim, hat das Aufgebot des Wechsels Nr. 6433, lautend auf 153 M 42 8, ausgestellt am 28. Januar 1898, fällig am 28. März 1898, acceptiert von August Debelt in Odenheim, aus= gestellt von A. Kraemer Sohn in Hockenheim, und an die Antragstellerin übertragen, beantragt. Der Inhaber der ier r. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwetzingen, den 24 Oktober 1893. Der Gerichteschreiber , ,, Amtsgerichts: alter.
47968 Bekanntmachung.
Aufgeboten wird zum Zwecke der Kraftloserklärung auf den Antrag der Gläubigerin folgendes Hvpo⸗ fhekendokument: Korrealobligation vom 27. Februar 1841 der Eheleute Handarbeiter Gottfried Heinrich Saal und Karoline Saal, geb. Neumann, hier, Hypothekenschein vom 12. August 1842 nebst In⸗ grossationgnote und. Umschreibungsvermerk vom 77. Juni 1885 über die im Grundbuche von Kölleda Band 9 Nr. 422 Abtheilung III Nr. 2, jetzt Band 35 Artikel 509 Abtheilung III Nr. 1, für den Schafmeister Adolf Kegel hier eingetragenen, auf die verwittwete Kirchenrendant Kegel, Friederike, geb. Linfenbarth, hier vererbten 190 Thaler Darlehn mit fünf Prozent Zinsen und Kosten. Die Besitzer dieses Bokuments und alle diejenigen, welche ein Recht daran zu haben behaupten, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am 160. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr geltend zu machen, widrigenfalls ste damit aus. geschlossen werden und die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Kölleda, den 22. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
zun Deutschen Reichs⸗A
M 258.
Untersuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, r el hen u. dergl.
AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
3weite
⸗ . ; w 5. Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
nzeiger und Königlich Pr
Berlin, Montag, den 31. Oltober
Beila e
g V 3 eußischen Staats⸗Anzeiger. 1
S98
gGommandit· Cesellsheften a hann u. Attien. Gesesssch. ;
enossenschaften.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
354621 Bekanntmachung.
Aufgebot.
Wegen der , , im Hypothekenbuch des K. Amtsgerichts Kelheim eingetragenen An sprüche ist seitens der nachbenannten Anwesensbesitzer das Aufgebotsverfahren beantragt, nämlich:
1) ein Unterschlufg⸗ und Krankenverpflegungsrecht des Sebastian Schmauß von Saugthal nebst dem Rechte des hochzeitlichen Aus, und Eingangs oder ein Geldbetrag von zwei Gulden, eingetragen auf dem Anwesen der Gütlerskinder Creszenz, Franziska, Anna und Georg Goisl von Sausthal Hä. Nr. 48 (Hypothekenbuch für Walddorf 1III1 S. 36),
2) 7 Fl. Elterngutsrest des Peter Trettner, illeg. der Katharina Meier von Kel heimwinzer, eingetragen auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Jakob und Margaretha Schwindl in Kelheimwinzer Hs. Nr. 43 (Hyp.⸗ Buch für Kelheimwinzer 111 S. 237),
3) 25 Fl. Elterngut und 5 Fl. Anschlag eines Unterschlufß ⸗ und Kranlenverpflegungsrechts des Kolonistensohns Josef Goß von Neukelheim, ferner ein Unterschlufg⸗ und Verpflegungsanspruch der ledigen Walburga Buchner von Neukelheim im Anschlag zu ein Siebentel von 25 Fl., eingetragen auf dem An⸗ wesen der Katharina Rammel in Neukelheim Haus- Nr. 62 (Hypothekenbuch für Neukelheim III Seite 375),
4) 600 Fl. Vater⸗ und Muttergut des vermißten Bruders Anton Strobl und für den Fall der Rück kehr ein Unterschlufs⸗ und Krankenveipflegungsrecht ohne Anschlag, eingetragen auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Georg und Maria Strobl in Bergmatting (Bd. 1 S. 19),
5) ein Unterschlufs⸗ und Verpflegungsrecht ohne Werthsanschlag für die Taglöhnerstochter Barbara Schweiger von Kelheim, eingetragen im Hypotheken⸗ buch für Kelheim Band 1 Seite 179 auf dem An⸗ wesen des Taglöhners Georg Steil hier.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der vorbezeichneten Hypotheken fruchtlos eblieben und vom Tage der letzten auf diese An⸗ er sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag der Besitzer jeder, welcher auf die erwähnten Ansprüche ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung inner⸗ halb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß bei Unterlassung der Anmeldung die e, . für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden. Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Freitag, den 28. April 1899, Vor⸗ mittags S Ühr, im Sitzungssaal dahier bestimmt.
Kelheim, am 23. August 1898.
Der K. Amtsrichter: (E. S) (gez.) Edelmann.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß Art. 123 Ilff. 3 des Ausf. Ges. zur 3. P. O. u. K. O. und 8 . Hypotheken gesetzes hiemit öffentlich bekannt gemacht.
Kelheim, am 25 August 1898.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts.
(L. S.) Scheibmayer, Kgl. Sekretär.
458778 .
Nachdem die Gläubigerin der bei den im Grund⸗ buche fü: Danndorf Band 1 Blatt 85 und 88 und im Grundbuche für Velpke Band 1 Blatt 18 ver⸗ zeichneten Grundstücken eingetragenen Kautionshypo-⸗ thek zu 60 000 M das Aufgebot des darüber aus—⸗ 964 verloren ingen, Hypothekenbriefs vom
April 1889 nebst angehängter Schuldurkunde vom 16. April 1880 in Gemäßheit des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 87 Nr. 5h beantragt hat, so werden die unbekannten Inhaber der Urkunde und alle, die auf die Hypothek Anspruch machen, hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1898, Morgens 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine vor dem unterzeichnetem Herzog⸗ lichen ge,. zu melden, widrigenfalls der n, , ef dem Eigenthümer der verpfändeten
,. gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. .
Vorsfelde, den 18. Oktober 1898. Herzogliches Amtsgericht. Lerche.
48824 NYufgebot. Der Häusler Paul Zolneezko aus . , . hat als Pfleger der geistesschwachen Anna Lysko ebenda das ache des Ackergrundstücks Nr. 65 Nieder · Boischow, HI a 60 am groß mit einem Rein⸗ ertrage von 5 M 7 3 behufg deren Eintragung als Gigenthümerin beantragt. 1 Eigenthumspraͤten⸗ denten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin am 13. Januar 1899, Bormittags EH Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf dag Grundstück anjumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ e n des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß der Cigenthumshrätendenten und die Ein⸗ tragung des Bestztiteis für die Antragstellerin er ⸗ folgen wird. leß, den 25. Oktober 1898. Ksonigliches Amtsgericht.
148774 Aufgebot. ö Auf Antrag des Abwefenheitevormundes Bäcker. meisters Carl Andreas Roth von Gelnhausen wird der am 16. Dejember 1815 geborene Carl Schmidt von Gelnhausen, welcher bereitz seit 0 Jahren mit unbelanntem Aufenthaltsorte . ist, auf · 1, r, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt fich zu melden, widrigenfalls er cher erklart
keine Nachricht mehr von
und wegen Verabfolgung seines Vermögens das Weitere verfügt werden soll. Gelnhausen, den 14. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
148771 Aufgebot.
Der Pfleger der unbekannten Erben des am 2. August 1880 zu Pudenzig? verstorbenen Mühlen⸗ meisters August Robert Alexander Behm, Stell⸗ machermeister Ferdinand Bartz zu Gollnow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Zielke daselbst, bat das Aufgebotsverfahten zum Jwecke der Todeg⸗ erklärung des am 12. Mai 1814 zu Roggow als Sohn des Müllers Johann Behm und dessen Ehe⸗ frau Charlotte, geb. Seefeldt, daselbst geborenen seit vielen Jahren verschollenen Seefahrers Friedri Wilhelm Ferdinand Behm beantragt. Der letzte bekannte Aufenthaltsort des Behm war Pudenzig bei Gollnow. An den Verschollenen und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 21. Juli 1899, Vormittags LI Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Gollnow, den 1. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
(48770 Aufgebot. Auf den Antrag seines Verwandten, des Bäcker⸗
wesenheitspormundes, Färbermeisters Fritz Pollnow aus Labes, wird der Mühlenmeister Albert Raddatz aus Ruhnow, welcher kurz nach 1370 von Ruhnow, seinem letzten Wohnorte, fortgezogen ist und seitdem nichts wieder von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 8. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Terminszimmer Nr. 7, zu 4 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Labes, den 12 April 1893 Königliches Amtsgericht.
48772 Beschlusz.
Auf Antrag des Kaufmanns Gustav Klingberg in Wüstewaltersdorf, als Vormundes des Webers Josef Kretschmer aus Wüstewaltersdorf, welcher vor etwa 30 Jahren ausgewandert ist und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich hat eingehen lassen, wird letzterer aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 23. September 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Nieder · Wüstegiers dorf, den 25. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
487665 Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenheits⸗Vormundes Häuslers 6 Walkowiak zu Luhiatowo wird der Arbeiter Joseph Dworak, geboren zu Gay am 21. November 1852, Sohn des Felix Dworak und dessen Ehefrau Lucie Wozniak, zuletzt wohnhaft gewesen in Lubiatowo und vor langer als 10 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, am 1. Oktober I899, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine per—⸗ sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Schrimm, den 25. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
(48755 .
Auf Antrag des Handelsmanns Jakob Kirschbaum von Welbhausen, nun in Wertheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Würzburg, ergeht hier⸗ durch die n ,,
1) an den am 9. März 1831 als Sohn der Ehe⸗ leute Hirsch Kirschbaum und Marianne, geb. Haus⸗ mann, in Welbhausen geborenen Samuel Kirsch⸗ baum, welcher im Jahre 1848 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. August 1889, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
Y) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen.
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Uffenheim, den 24. Oktober 1898.
Königliches w, r ö (L. S.) Miller, &. A. R. (48766
Nr. I7 656. Der am 17. Juli 1849 in Neuhausen eborene, zuletzt in Ueberauchen wohnhafte Landwirth ominik Langenbacher, Ehemann der Maria, ge⸗ borenen Schwörer, in ,, . ist vor acht Jahren in die Schweiz übergesiedelt und hat seither ch gegeben. Sein der⸗ maliger Aufenthaltzort ist unbekannt. Es wurde deg⸗ halb die Verschollenheitserklärung beantragt. Er wird hiermit öffentlich aufgefordert, binnen Jahres⸗ hein an das unterzeichnete Amtsgericht von sich achricht zu ertheilen. . ergeht an alle
diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu geben vermögen, die Aufforderung, hievon binnen ,. anher Anzeige zu erstatten, was hiermit öffentlich bekannt gen wird. Villingen, 25. Oktober 1898.
Großh. Amtsgericht.
(ge) Dr. Bernauer. Dies verdffen lh der Gerichtaschreiber: Huber.
meisters Albert Mars in Wangerin und des Ab⸗
aM 1 zw
(48776 .
Nr. 265 204. Das Großb. Amtsgericht dahier hat heute verfügt: Der Antrag auf Verschollenheits⸗ erklärung des Sebastian Ebner wird zugelassen und es ergeht folgender Vorbescheid: Der am 18. Ja⸗ nuar 1827 zu Rotzel geborene, ig. Sebastian Ebner, welcher von dort aus im Jahre 1853 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seither vermißt ist, wird, da das Verschollenheitsverfahren gegen ihn beantragt ist, hierdurch aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist anher Nachricht von 5 zu geben. Desgleichen werden alle diejenigen. welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, hievon binnen gleicher Frist dem Amts⸗ gericht Anzeige zu erstatten.
Waldshut, den 24. Oktober 1898.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Hierholze r. 48773 Bekanntmachung.
In der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende seit länger denn 56 Jahren niedergelegte Testamente:
I) des Büdners Joachim Friedrich Lemke und dessen Ehefrau Sophie Eleonore, geb. Blank, in Pustchow vom 22. September 1841,
2) des Bauern . . Maaß und dessen Ehefrau Christine Wilhelmine Sophie, geb. Kath, in Lenzen vom 9. Juli 1842,
3) des Bauern Georg Christlieb Strehlom und dessen Ehefrau Anna Sophie, geb. Bolduahn, zu Wutzow vom 23. August 1841,
4) der Wittwe des Pächters Hinz, Catharine Loulse, geb. Lüdtke, zu Zwirnitz vom 26. August 1842,
5) des Guttpächters Gustav Lemke und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Dusse, zu Neuheide vom 5. September 1840,
6) des Ackerbürgers Johann Friedrich Wilhelm Radtke und dessen Ehefrau Hanne Louise, geb. Hardt, zu Körlin a. Pers. vom 4. August 1842,
7) des Tagelöhners Friedrich Schulz zu Alt⸗ Ritzerow vom 19. April 1841,
ohne daß seither die Publikation von Jemandem nachgesucht, noch dem Gerichte sonst von dem Leben oder dem Tode der Testatoren etwas bekannt ge⸗ worden ist. Nach Vorschrift des §5 218 Tit. 12 Th. L A. L. R. werden daher bit hegen, welche bei Eröffnung dieser letztwilligen Verordnungen ein Interesse haben, aufgefordert, die Publikation binnen S8 Monaten nachzusuchen. Nach Ablauf dieser Frist wird diejenige dieser letztwilligen Verordnungen, deren Publikation bis dahin nicht nachgesucht ist, wegen der etwa darin bestimmten Vermächtnisse für milde Stiftungen eröffnet und, nachdem den Vor⸗ stehern der letztern davon Nachricht gegeben, wieder verstegelt in unser Archiv niedergelegt werden.
Belgard, den 22. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
(48768 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Tischlers Ernst Friedrich Hahn, nämlich des Krämers Gustav Hermann Hahn und des Thee⸗ maklers haf Krummes, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Leopold Königsberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des in Weissenhof bei Liegnitz geborenen und hierselbst am 11. Fe⸗ bruar 1895 verstorbenen Tischlers Ernst Fried⸗ rich Hahn Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. Februar 1894 hierselbst errichteten und am 28. Februar 1895 hierselbst publizierten Testaments, ine⸗ besondere der im Testament erfolgten Ernennung bejw. durch He bin der hiesigen Vormund⸗ schaftsbehörde vom 21. September 1898 er-
olgten Bestätigung der Antragsteller zu
stamentsvollstrcckern und dem denselben im
§ 5 des Testaments ertheilten Rechte, auf
ihren alleinigen Konsens Immobilien, belegte
Kapitalien und Werthpapiere um⸗ und zu⸗
schreiben, Klauseln anlegen und lilgen zu lassen,
widersprechen wollen, enn ,, solche
An und Widersprüche bei der Gerichts⸗
chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts,
git streß 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spaͤ⸗ estens aber in dem auf Mittwoch, den 14. De⸗ zember 1898, Vormittags 1A Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,
Dammthorstraße 10, Parterre links ö.
Nr. 7, anzumelden — und zwar Aub artige
thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗
dr mächtigten — bei Strafe des Autz⸗ D e 2 Hamburg, den 19. Oktober 1898. Das mer, , Hamburg. Abtheilung für 6 * Tesvorp Dr., Bberqintsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
148769 Aufgebot. .
Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch
, .
n nachstehenden Nachlaßsachen der Er n
Kolle lt ww ⸗ Aufgebots beantragt: Lene, me enge in Finkenwärder der
in Grünendeich geborene Schiffer Peter
7 53 66 in e eine ö *
dann verw. gew. 3 . z . 78 in
ersten ,,, uguste CM mann, verw. gew. . bruch) ein am 22. Wil 1872 in O
J am 28. Januar 1878 a un
Meier, ist *
1898 hierselbst publiziertes Testament hinterlassen, in welchem die Testatoren sich e fahrn zu Erben be⸗ rufen und dem Sohn erster Ehe der Testatrix, der von dem Testator adoptiert sei, den ichtihell be⸗ stimmen. Als Intestaterben des Erblassers kommen eine Schwester und ein Bruder desselben in Betracht. Die Erblasserin wird von einer Tochter zweiter Ehe . . Namen sind dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben.
) Am 5. Juni 1898 verstarb hierselbst der in Tiefensee, Kreis Stuhm, geborene Kaufmann Georg Reinhold Rehtz. Ausweise Bescheinigung des Amts- 6 Hamburg vom 28. Juni 1898 haben .
inder des Erblassers den Nachlaß mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten.
3) Am 4. Juli 1898 verstarb hierselbst der in Klosterneuburg bei Wien geborene Kellner Leopold Leonhardt. Als Erbin ist die in Krems wohnende Mutter des Erblassers, Wittwe Anna Leonhardt, geb. Barth, bekannt geworden.
4 Am 14 April 1898 wurde hierselbst die am 26. März 1863 in Rothenburg a. d. Saale geborene unverehelichte Henriette Wilhelmine Friederike Koch ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung todt aufgefunden. Als Erbin ist die Mutter der Erb⸗ lasserin bekannt geworden.
5) Am 12. August 1898 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Frau Bertha Christigne Adolphine, geb. Wegener (Wegner), des am 15. Ok. tober 1882 hierselbst verstorbenen Zimmermannes Friedrich Wilhelm Libutzki Wittwe. Den Nachlaß nimmt ein Vetter der Erblasserin in Anspruch. Der 3 desselben ist dem Amtsgericht Hamburg auf⸗ gegeben.
6), Am 9. August 1898 verstarb in . die in Hamburg geborene und wohnhaft gewesene Wilhelmine Bertha Labau. Als Erben nehmen sechs Kinder von Christiane Caroline Henriette Wol⸗ ters, geb. Thraun, einer vorverstorbenen Schwester der Mutter der Erblasserin, den Nachlaß in An⸗ de. . Namen sind dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben.
7) Am 25. Juni 1898 verstarb hierselbst die am 22. September 1835 in Neuenfelde im Alten Lande geborene unverehelichte Sophie Magdalene Caroline Krohn ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung. Als Erben der Erblasserin sind vler voll⸗ bürtige Geschwister derselben bekannt geworden.
s) Anno 1774 den 2. September sind Maria Magdalena Oldehaver in dem Grundstück Eigen⸗ thums⸗ und Hypothekenbuch der Landschaft Saärn wärder u. w. d. a. pag. 1523 R 1259 Courant zugeschrieben; hiervon sind Ao. 17832, 19. Oktober FR 250 Courant und 1788, 8. April R 709 Courant abgeschrieben. Die auf den Rest groß R 300 Courant Berechtigten sind unbekannt.
9) Am 25. August 18898 verstarb hierselbst die am 10. Mai 1834 in Hamburg geborene Frau Catharina Dorothea Emilie, geb. Wilhelm, des in Hambur geborenen und am 11. November 1894 hierselb verstorbenen Bürstenmachers Johannes Martin Koops Wittwe. Die Erblasserin hat mit ihrem genannten vorverstorbenen Ehemann am 21. Rovember 1878 hierselbst ein gemeinschaftliches wechselseitiges Testament errichtet, welches nach dem Tode des . mannes am 6. Dezember 1894 hierselbst ö. worden ist. Zu Nacherben nach dem Tode des Längstlebenden der Testatocen sind, da die Ehe der⸗ selben kinderlos gewesen ist, auf die eine Hälfte des Nachlasses ein Bruder des Testators oder dessen leibliche Descendenz und auf die andere Hälfte ein Bruder und eine Schwester der Testatrix eingesetzt. Der Bruder des Testators ist vor der Testatrix ver- storben. Die Namen der sämmtlichen Erben sind dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben. Notherben der Testatoren sind nicht bekannt geworden. 3
10 Am 16. August 1898 verstarb hierselbst die in Wischhafen geborene Emilie Constantia Margaretha Menk, geb. Lühmann, des Joachim (Jochim Menk vom Bande geschiedene Ehefrau. 18 Erben der Erblasserin sind zwei Töchter derselben bekannt ge⸗ worden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.
11) Am 22. März 1898 verstarb hierselbst die in Holtorf geborene Frau Marie Dorothee, geb. Sieling, verw. gew. Kortebein, zuletzt des verstorbenen Ar⸗ beiters Samuel Julius Behrendt Wittwe . meer fin, einer ler n, Verfugung. Al rben der Erblasserin sind eine Halbschwester und die Kinder von vier vorverstorbenen Halbgeschwistern ref ehenbrkhrn 1g vertterb im Frscorichhseld, . m b. Apr ar e feld, Gemeinde Prinzen moor, e e dene . par 2 264 6 und , . ende unverehelichte ette anne Als gesetzli rben hat die Erblasserin v Ges . oder Kinder vorverstorbener ichen. ente zer lg derswh
m 13. Sep verstarb der in Essen a. d. Ruhr geborene Hel Heinrich Bergermann. . aleinige die beiden dem Amtsgericht
w
1
ö
, aco =. dt , w
. ch Vohl⸗ 29
am 16. Junl