Fen zer, technische Lederwaaren, als: Packungö⸗ und Did . für Maschinen aller Art, lederne JJ riemen, elriemen, Lederschläuche, Federfenereimer, ede , är Webschützen, . und andere Maschinen, sowie Maschinen r elektrotechnische . und. Fabrikbedarf, Leder waaren, lederre Bekleidungsstücke und Ausrüstunge⸗ — ande, und zwar: ganz und theilweise lederne
. gell für Bergleute und Taucher, lederne Galanterte⸗
Waaren, wie Geld⸗, Brief und sonstige lederne Taschen und Täschchen, Albums, Schmuck- und Zier⸗ Gegenstände aus Leder, wie Vasen, Gemälde, Schil. der, lederne Bestandtheile für Möbel, Pferdegeschirre, lederne Bestandtheile von Kutschen und Wagen, Wagen⸗ und Pferdedecken aus Leder. Lederbaͤlle; itschen, Scharniere für Möbel und Thüren; me⸗ allene Hauz⸗ und Küchen⸗Geräthe, emailliert, ver⸗ zinkt, verzinnt, bemalt eder unbemalt; Ketten; Wachstuch; Griffe für Möbel, Thüren, Schlösser und Kisten, verzinnt, verzinkt, vernickelt, lackiert, roh oder aus Holz; Nähmaschinen; Pferde⸗ . Schneider,, Stick. und Schaf ⸗Scheren; Locken⸗ zangen; Hämmer aus Stahl oder Eisen; Bascules für Thüren und Möbel, Kleiderhalter aus Eisen, Draht und Blech; Mause⸗, Ratten⸗ und Raubthier⸗ Fallen; Scheiden für Waffen aus Leder oder Metall; ellbiech; Hölzer, geschnitten oder ungeschnitten, ehobelt oder ungehobelt. Ausgenommen sind: umpen, Spielzeuge aller Art und Blasebälge.
Ur. 83 432. Sch. 2793. Klasse 2.
le, Dampf ·
öljerne Werkzeuge, sür Schmiede, Schloser, Ma⸗ . ki enn ö eng: teure, Tischler, Drechsler, Zimmerleute, Instrumenten⸗ macher, Stellmacher, Klempner, Mechaniker, Schuh⸗ macher, Schneider, Sattler, Gerber, Schlächter. Bäcker, Gärtner, Landwirthe, Müller, Böttcher, Aerzte, Zahnärzte, Apoꝛheker, Optiker, Gra⸗ veure, holzschneider, Barbiere und Friseure; Werkzeug⸗ hefte, Eisschränke, Eismaschinen, eiserne Gefäße,
elastische Gewebe; Eß⸗, Haut⸗) Küchen, und Trink⸗
Geschirr aus emailliertem Gußeisen und Eisenblech, Anilinfarben, Erdfarben, Leimfarben, Oelfarben, Tapetenfarben, Wasserfarben, Farbstoffe, Bronzefarben, Malfarben, Paletten, Staffeleien, Malbretter,
Lacke, Firnisse, Feder halter, Schreibfedern, Farbstifte, Springfedern, Wagenfedern, Wagenräder, aus Holz und Eisen, Feuerwerkskörper, Fernröhre, Flachs, Filz, Fächer, Equipagen, Kabriolets, Breaks, Roll⸗ wagen, Leiterwagen, Kastenwagen, Tramwaywagen, Automobilen, Kinderwagen, Krankenwagen, Dampf⸗ schiffe, Segelschiffe. Böte. Fahrräder, Fässer, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Spiegelglas belegt und unbelegt) Glasuren, Glamosaik, Glasziegel, farbiges Glas, optisches Glas, Hart glas, Drahtglas, . Eß⸗ und Trink⸗Reschirr, Glatprismen, Glocken, Lampenglocken, Flaschen, Flaschenkapseln, gläserne Vasen, Glasretorten, Glas⸗ perlen, Komposstions⸗ Perlen, echte und unechte Gold und Silber⸗Gespinnste, Tressen, Borduren, Bouillons, Plätte, Flitter, Lametta, Flaschen—⸗ verkapselungs maschinen. Flaschenspülapparate, Flaschen⸗
Maurer,
Spxachteln, Keilrahmen, Farbholzextrakte, Blauholz,
Stoffen hergestellten Mützen. Schürzen, Hemden, osen, Strümpfe, Decken, Westen, Tücher, Sxitz en,
Tülle, Besätze, Bänder, Borden und. Litzen, Jute a, . nämlich: rockenelemente, Umschalter, Ifoliermaterial, Glüh.
ewebe, elektrotechnische lampen, Kohlenstäbe, Reflektoren, Läutewerke, eler⸗ trische Meßinstrumente, Elektromotoren, Induktions⸗ apparate, elektrische Koch⸗ und Heiz. Apparate; Rha—⸗ barberwurzeln, Chinarinde, Champhor, Quaffia, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Aloe, Ambra, Anti- merultlon, Caraghen · Moos, Condurangorinde, Ango= sturg Rinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Maigzl, e,, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassia⸗ flores, Moschus, Perubalsam, Bärlappsamen, medi⸗ ßinische Theeg und Kräuter, Lavendelöl, Rofenöl, Tenpentinöl, Holjessig, Crotonrinde, Piment, Tonka⸗ bohnen. Sonnenblumenöl, Quillajarinde, Quebracho⸗ rinde, 3 Sassaparille. Colanüsse, Veilchen⸗ wurzel, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blei⸗ ucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen. . Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz geistdestillations produkte, Zinnchlorid, Haäͤrtemittel, Gerbextrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, . salpetersaures Silberoryd, Wein⸗ teinsäure, Zitronen säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Glaubersalz, Caleiumcarbid, Eisen · vitriol, Zinnsulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrin« ee Arsenik, Benzin, ichlorsaures Kali, Mineral ãuren.
Nr. 33 434. S. 1109.
Klasse 42.
und gewirkte Stoffe, im Stück und die aus diesen
trieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waarenverzeichniß : Ein chemisches Präparat, welches
u medizinischen Zwecken Verwendung findet. Ser
Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
nir. 33 1F6. C. z1II6.
trieb
Klasse O w.
Eingetragen für Cudell Co., Aachen, Roon—=
straße 3, zufolge Anmeldung vom 31. b. 98 am
17. 10. 98. Gesckhäftebetrieb: Fabrikation und Ver⸗ nachbenannter Waaren, Waarenverzeichniß: Werkieuge für Schlosßer, Schmiere, Tischler,
Nr. 23 1442. 8. A882.
Eingetragen für Bury * Leonhard, anau, zufolge am 17. 10. 98.
terie⸗ und zeichniß: H
ketten. Armbänder, Brochen und Ringe in Gold und
Silber.
lasse 1⁊.
Anmeldung vom 11. 8. 95 SGeschäftsbetrieb: Bijou⸗ Ketten fabrikat ion. Waarenher⸗ erren⸗ und Damenketten, Hals.
Nr. 33 445.
Eingetragen für Wilhelm Uebe, Zerbst i. Anh., zufolge Anmeldung vom 30. 3 53 . 17. 10. 33.
Geschãftsbe
zeichniß: Thermometer.
u. 2935. Klasse 22 b. Lobe s · hermomeier
trieb:
Thermometerfabrik. Waaren ver⸗
Nr. 32 4
Eingetragen für C. Kemperdick, Köln ⸗Lindenthal⸗ Wittgensteinstr. 3.
8 am 17. und Vertr verzeichniß:
16. K. 3892.
Courrier
Rlasse 24.
zufolge Anmeldung vom 26. 8. 10. 986, Geschäfts betrieb: Herstellung ieb nachbenannter Waaren. Waaren? Schränke.
Nr. 3 447. D. 1979.
AE A0 Duel Aub
Klasse 26 d.
Radiergummi, Radiermesser, Reißzwecken, Schreib⸗ tafeln, Schrelbzeuge, Siegeilack, Stemxr el, Tinten- fässer. Tintenlöscher, Tuschen, Cuschnäpfe, Winkel, Zirkel, Zweckenheber. .
Nr. 33 455. V. 944.
Klasse 34.
Eingetragen für
Wilhelm Viereck, Lübeck, Obertrave 20, zufolge Anmeldung vom 12. 8. 935 am I7. 10. 98. Geschäfts⸗ betrieb; Herstellung und Vertrieb von kosmetischen Mitteln. Waarenverzeichniß: Ein Mittel zur Er⸗ zeugung von Haar⸗ wuchs.
Rr. 26 202. D. 116.“ giasse as.
Eingetragen für Otto Deter, Breslau, Friedrich- Wilhelmstr. 63 b., zufolge Anmeldung vom 3. 12. 36 am 18. 10. 98, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.
Nr. 23 463. F. 25682. Klasse 16 a.
Eingetragen für Hugo Fehr, Hamburg, Fer⸗ dinandstraße 18. zufolge Anmeldung vom 31. 3. 98 / 18. 3. 86 am 18. 10.
98. Geschäͤftsbetrieb: Import und Export von
aaren.
Waarenyerzeichniß:
Nr. 33 471. T. 1828.
Eingetragen für Traun Æ Co., amburg, St. Pauli, Neue Rosen⸗ ö ; traße 64, zufolge Anmeldung vom 21. 9. 9856. 11. 86 am 18. 10. 98. Geschãäfts betrieb: Faßfabrtk. Waarenverzeichniß: Fäasser.
Eingetragen für Bormann Co., Iserlohn i. W. 5. Anmeldung vom 28. 7. 35 am 18. 10. 958. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗= trieb von Papier. Waarenverzeichniß: Papler.
Nr. 33 473. L. 2415. Klaffe 32.
Eingetragen für Gustave Duelaud Na 5 8 * ;
Berlin, Schulzendorferstr. 23, zufolge ,. . 4 —ͤ ö vom 19. 9. 98 am 17. 10. 98. Geschäfts betrieb! Fabrikation und Verkauf von Konfitüren und Kakao.
Waaren verzeichniß: Kafan 2 n . Nr. 33 168. J. 2877. Klaffe G6 2. Nr. 3 118. D. 1980. Klasse 264. , , . 41
ki 0bMli AME Duel Alb
Eingetragen für Gustave TDuelaud Nachf..
verschlüsse, Berschlußkorken, Maulesel⸗ und Pferde⸗ Gebifse, Pferdegeschirre, Galatinc, Gene ver, Medizin ⸗ gläser, gläserne Lampenbassins, WMasserftandsglaͤser, lechnifche Glaswaaren, Zwirne, Gummi arabieum, Harze, Leim, Kitte, Dextrin, Klebstoffe, Weichgummi Artikel und zwar: Gummischuhe, Gummibänder, folge Anmeldung dom 25. 5. S6 Gummilleider, Gummistoffe, Gummiringe, Billard ⸗ am 17. 10. 88. Geschäfte= banden, Radiergummi, Gummipuffer, Gummisauger, betrieb: Import und Export von Gummischläuche, Gummibeutel, Gummihandschuhe, Waaren Waarenverzeichniß: Gummischnüre, Gummigewehe, Gummistempel, Arzneimittel, wie Abführpillen, ,, , en. ö. ,, ö, platten, Luftreifen, Gummipfropfen, Gum mibälle, rich'sches Salz, AÄn pyrin, Bor⸗ ö ü Waltzenbezüge, Schwimmgürtel Hu fpolster, Dichtun gs⸗ salbe. Chinin, Rhabarber, . . . 8 6 HJ nuf g, nme dung eiften, Grabkränze, Gurte, Haken, Oesen, Handfeger, Gummi arabicum, astix, 8 r und. Verla ; Mechaniker, Installateure, Friseure, Metzger, Gra⸗ Holispielwaaren, Hopfen, Hüte, Hutfournsturen, Geresin, Kampher, Terpentinsl,ů . ĩ 256 . 22 2 n,, Chokolade und Chokolade⸗
Schreiner, Zimmerleute, Gärtner, Santler, Fleischer, Mechaniker, sowie Werkzeuge und Geräthscasten für Landwirthschaft, Gartenbau und Haughbedarf aus Eisen. Thür⸗ und Fensterbeschläge, Thärschließer, Schlösser, Fahrzeuge aller Art, insbesondere Fahr⸗ räder und Fahrradtheile, Motorfabrräder, Motor= Wagen, Gisenbahn⸗Draisinen mit und ohne Metor—= betrleb, Motoren.
Nr. 2 437. C. 2195.
Eingetragen für Slevogt Co., Shanghai (China); Vertr.: Alexander Specht u. J D. . Hamburg, zu⸗
Eingetragen für Richard Lange, Braunschweig, zufolge Anmeldung vom 8. 9. 98/27. 3. 79 am 18. 10 98. Geschäftsbetrieb: Fabrik technisch⸗ chemischer Artikel. Waarenver⸗ zeichniß: Tinte.
Eingetragen für J. Albert Schmidt, Solingen, zufolge Anmeldung vom 24. 5. 98 am 14. 10. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenherzeichniß Werkzeuge für; Schlosser, Schmiede, Hufschmiede, Wagenbauer, Schreiner, Zimmerleute, Schiff sbauer, Maurer, Bergleute, Bauhandwerker, Klempner, Steinmetzen, Anstreicher, Glaser, Schneider, Schuhmacher, Satfler, Buchbinder, Küfer, Drechsler, Bildhauer, Uhrmacher,
Eingetragen für Hugo Fehr, Hamburg, Ferdinandstr. 18, zufolge Anmeldung vom 31. 8. 98 / 14 11. 90 am 18. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Bier.
Kiasse Oe. 2 Löschung.
Nr. I O91 (D. 576) Kl. Z0b. R. A. v. 7. 2. 96 (Inhaber: Adolf Diemer, Schw. Hall). Gelõöscht am 26. 10. 93.
Berlin, den 29. Oktober 1898.
Kaiserliches Patentamt.
Eingetragen für Friedrich Steinfels, (Schweiß) . Vertr.: F. C. Glaser u. X. Glaser, Berlin, Lindenstr. S6, iufolge Anmeldung vom 27 8. 98 am 17. 19. 98. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb der nachbenannten Waagren. Waarenverze chniß: Seifen aller Art, auch parfümierte Toiletteseifen.
Nr. 323 57.
Zürich
(48839
Nr. 33 466. F. 2576.
von Huber. Eingetragen für Hugo g Fehr, Hamburg, Ferdinand⸗ 2 ö Handels⸗Register. vom 31. 5. 98 / 14 11. n ,. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften am 18. 19. 98. Geschäftzzs.. 6 und e , , en auf Aktien 8, betrieb: Import und Crport 9. Cingang derselben pon den betr. Gerichten unter der von Waaren. Waarenver. Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. zeichniß: Bier. , aus dem Königreich , dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darm stadt veröff g, 3 beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. abends, die letzteren monatlich.
Ahaus. [485961
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 235, wo⸗ selbst die Firma „Baumwollspinnerei Eilermark⸗ zu K’irchspiel Epe eingetragen, in Kolonne folgende Eintragung bewirkt:
„Die in der Gueralversammlung vom 29. März 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von ein hundertfünfzigtaasend Mark hat durch Zeichnung der sämmtlichen neuen Aktien statt⸗ efunden. Auf die neuen 150 Aktien von je 1000 40 nd 26 0, dem Vorstande eingehändigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Oktober 18355 am 28. Oktober 1898.
Ahaus, den 28. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Allenstein. Bekanntmachung. ,
In das Firmenregister ist heute unter Nr.
die Firma David . und als deren In⸗=
haber der Kaufmann David Scharnitz in Allenstein eingetragen.
Allenstein, den 25. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. F. R. 260 /I.
Altona. . ist
K. 2859. Klasse 24.
Kiafse 9a.
Eingetragen für
Kraemer C Flam⸗ mer, Heilbronn a. N., zufolge Anmeldung vom 10. 8. 98 am 1I7. 10. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb der nach⸗ benannten Waare. e, ,, Adolf Teich⸗ Waarenverzeichniß: * 2 mann Nachf. Seife. n MaxkWeiss,
onn⸗
Klasse 26 e.
Eingetragen für
Nr. z 188. C. 2207. Klasfe x1.
C0 RUBIM
Chemische Thermo⸗ Industrie G. m. b. S., Berlin u. Essen a. d. Ruhr, zufolge Anmeldung vom 7. 5. 98 am 17 10 88. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waare. Waarenverjeichniß: Schleif⸗,
Nr. a3 181. M. 3282 r, nn n,, ö !. . Polier und Bohrmaterial. Der Anmeldung ist Nr. 23 468. L. 2426. Eingetragen für eine Beschreibung beigefügt. r
H. Marten, Lehrte, ö 2 Mtr. das 1d, . n ö — D kugelblau, giftfreie Anilinfarben, ,, a 2 t ; für A 8 3 6 eljmützen; Garne Zwirne; goldene und Siccativpulver, Bernstein. und 17. 1095 Heschast Wel e ae ür ĩ. e. . lberne Ringe, Retten Schmuckgegenstände, Spiritus Glanzlack. betrieb: Vertrie⸗ von w , rg . n 9 Tafelaufsãtze und Abendmahl che; Hei. und Rr Js TM R Zs utterartikeln für I7. I9. 85. Geschäastsbetricb: Fabrit deu cht ig fe; bolggrne Leiten, ollen, ern, , . ; . ; . eflügel und Haus- ür Toilette Roßmark, Präbarate. ,, . . ,,. . 6 ö thiere. Waarenver⸗ Waarenperzeichniß: Roßmarkpomade r verhörner, Pfe fen pißen, Stockgriffe, Haarpfeile; n n 2. zeichniß: Futter für Geflügel und Hautthiere. Der und Roßmark. igarettentaschen. Billardbälle. Serviettenringe, 3 5 Anmeldung ist einer Ref tr ebunn beige f u! 6 Nr. 33 1460. T. 110. Klaffe 32.
araffin, le lenz ger Putzwolle, Riegel, Ringe, Felluloidbälle, Meerschaumpfeifen, Bernsteinspißen; . *r eißßeuge, Rum, NRouleaux, Sägeböcke, Sägensetzer, Spinnräder, Schachspiele, Billardqäaeucg, gedrehte Eingetragen für Otto Nr. 2 52. Sch. Zons. Klaffe z. 41 . Eingetragen für Jul. 3 . C 2A * 4 N 8 * .
Saiten, Salpeter, Safran, Sardinen, Stolckgriffe, alle nlen, Bilderrahmen; Spielzeug, Uhrgehãuse, Ring. Juhaber Ver Serviettenringe, gestickte Schuhe, angefangene aͤrztliche, . , . astronomische, physttalische, Fir nia Otto Ring holz. Hanchh iz, Su. meldung vom 1. 4 98 am 18. 19. 935. Geschäfts⸗ Stickereien, rohe und gesponnene Seide Schießpulver, mathematische, photographische und Meß. Instrumente , Friedemann . n : . betrich: Import und Export von Waaren Waaren. Schußwaffen, Geschoffe, Patronen, Blechschachteln, und Apparate; Maschinen, Maschinentheile; Pia⸗ regestr. 6 zufolge . 6 26 2. 5. Ig /g. mn damn verzeichniß; Alkohol, Spirituosen, ätherische Essenzen, nn,, Schaufeln, Schlösser, Schmieröle, ninos, Orgeln, Aristons, Geigen, Flöten, Trompeten, . 8.95 * 9. ĩ 17. 10. 98. Geschãäfts. Agraffen, Oele, Frucht säste, Ahlen, Amorces, Angel Schrauben, Blei Schrot, Seffe, Siebe, Siebwaaren, Pauken, Schellenbäume; isch⸗, Fleisch⸗ Obst. und am I7. 16. 83. Ge betrieb Leder . ruthen, Besen, Bier, Bilder, Bilderleisten, Bilder. Stegellack. Soda. Flaschen lack, Spaten, Spiegel, GemüseKonserben, Fleischwaaren, Butter, Milch, waäfiabetticb!* 8 Mac ende e r rahmen, Bindgarne, Bleiweiß, Eisenblech, Kupfer. Sporen, Sporenräder, Siahl, in rohem bejw, tbeil⸗ Backwaagren, Nudeln, Pfeffer, Kaffee, Thee, Mehl, alte und Verknb n , blech, YMieiß . len, Schwarzolech Weißblech, Neuß. pweise bearbeitetem Justande, Fleischerstähle, Stahl, Jucker, Chokolade, Fleischerlratt; Wein, Spirstuosen; von flüssigem Leim silberblech. Wellblech, Zinkblech, Blechdesen; Haug. diamanten, technische Steingutwaaren. medi aische Schreibpapler, Pruckpapier, Packpapier, Karton- Wa ten hei ichn ß *! Nr. 28 454. S. 220. und Küchen Geräthe aus Blech, Nidel. Kupfer, Steingutgeräthe, teme fe, Stiefel, Schuh papier, Seidenpapier, Buntpayier, Pergamentpapier, Flnssi er Lesm ĩ Eingetragen für Smith * r g renn und Steingut; Blechspielwaaren, waaren, Schuhleisten, Ahornstifte, Schnürsenkel, Pappe, Papierklumen, Papierlaiernen, Tapeten, . ; Wesson, Springfield (8 Blei in Barren, Kugeln und Stangen, Bleististe, Spaierstöcke, Sonnenschirme, Regenschirme, Schirm Kuvert, Photographie. Papiere, Kalender, Lampen St. I ); Vert: Dr Richard Bohrer, Bohrdreber, Bonbong, Barometer, künst. griff, Schirmgeftelle, Schirmfournziuren, Schmelz⸗ schirme, Futterale, Kartonnagen, Gratulationskarten; Rirth Frank urt a M und liche Blumen, recheisen, Brechstangen, Brillen, kiegel, Schmirgel, Schmirgelfabrikate, Schreibmappen, Fensterglas, Rohglas, Spiegel, Trinkgefäße, Teller, Kir , , t en kai Bücher, Geschäfte bücher, Schreibbücher, be, de Schieferstifte Schieferxlatten, Siccatir. Stochfische, Glasröhren, Flaschen, Glabperlen, Reto ten. Thermo— straße Ja. zufolg: Anmeldung bücher, Bürsten, Butter, Kakao, Cakeg, Ceresin, Schlem mkreide, Sicherbeite zünder, Stuckrosetten, meter; Schnüre, Kordeln, Litzen. Buasten, Frangen, e , g,. Sor. n dn, ement, Scharniere, Karnevalartikel, Ghristbaum⸗ Strohgeflechte, Seegras, Stärke, Shlipse, Sarg⸗ Kissen, Schuhe, angefangene Stickereien; Schuß⸗ n 0 gg.“ Ge hafte ketrif ß abrikation von Waffen.
Borsten, Pinsel, Bürsten, Flechtrehr. Biere, Weine, Spiritnosen, Butter, Käse, Konserven, Leim, Farben, Tinte, Bronze, Theer.
Nr. 33 433. Sch. 2705.
K D ü. Eingetragen für die asse 2 9.
Silberpapier, Zeichenpapier, Schmirgelpapier, Sand⸗ papier, photographisches Papier, Zigarettenpapier, Tapetenpapier, Papierbeutel, Papierblumen, Papier ; laternen, Papierserpietten, Bouquetmanschetten, Eti⸗ quetten, Pappe, Pappkästen, Pappfutterale,. Dach⸗ pappe, Parfümerien, Haarwässer, eiserne Pfannen, fupferne Pfannen, Messingptannen, medizinische Pflaster, Pfeifen, Pfeifen kößfe, Pumpen, photo—⸗ graphische Apparate, photographische Kartons, Pfeffer, Pfeffermühlen, Pinfel, physikalische und che⸗ mische Apparate, Teller, Tassen und Schüsseln aus Por⸗ zellan, Rußfänger aus Blech, Porzellan und Steingut, porzellanene Waschgarnituren, medizinische Porzellan⸗ geräthe, Porzellanvasen, Porzellannippsachen, Porzellan⸗ fsolatoren und andere technische Porzellangeraͤthe, ö Puder, Puppen, Putzpomade,
veure, Lithographen, Kylographen, Kupferstecher. Hash zur Hutfabrikation, Handschuhe, Holjdraht Ossa sepia; Konferpierungs- Schneidewerkzeuge nämlich: Taschenmesser Scheren, e Zündholzfabrikation, Hosenträger, Hanf, Jute, mittel, wie Berfanre, Salpeter, Nr. 23 449. B. 948. glaffe G . Rasiermesser, Tafel., Küchen⸗, Schlacht., Arkan sas« Insektenpulver, Kupfer, Nickel und andere Metalle, in Mennige, Carbolineum; Des⸗ Einget für Gebr. Christophery, Iserlobn Jagd. und Plantagen Messer und Scheiden dazu, rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, Blatt. infettionsmittel; Beleuchtung,. — ain set nm e . ö . w— . Volche, Hauer und Scheiden, blanke Waffen und metall, Käfi e. Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Hand⸗ Apparate und Geräthe, . B. . . . * fte nr. bung n lh, K en, .
Scheiden, chtrurgische Instrumente, Koꝛrkzieher, Sensen karren, Medizinkapseln, Kämme auß Horn, Hart⸗ Lampen, Leuchter, Windlichte, . fz * ö rig 1 R. ; 6. . 16 3 . j n und Sicheln. Landwirthschaftliche Gersshe und gummi, Schildpatt und Felluloid, Gratulgions, Laternen, Glühlichtbirnen, Bogenlampen, Gasolin— a dein aller Art. Waarenverzeichnik: Nadeln aller 8 Maschinn, Geräthe und Wer zeuge für Plantagen⸗ karten, Schreibkarten, Vsitkarten, Spielkarten, fackeln, Scheinwerfer, Leuchttugein, Anzũůndelaternen, At. ;
und. Minen. Bau, Wagen⸗Achsen und, Federn, Landkarten, Kalender, Stearinkerzen, Stearin, Gasbrenner; Borsten; Schwefelsäure, Soda, Calcium Nr. 33 428. 8. 3787. Eingetragen für Adolf Vogeley, Hannover, zu— Ketten, Schieb⸗ und, Zieh. Karren. Reit- und metallene Ketten, Kistensff ner, Knöpfe, Körbe, Reise⸗ carbid, Kohlensäure, Kupfervitriof, Phosphor, Gingetragen für daß Königl. felge Anmeldung vom 19. 3. 8 am 17. I9. 98. Ge— . Sporen, Gewehre und koffer, Krähne, Blechkruken, Gla krulen, Porzellan· Schwefeläther, Pikrinsäure, flüässize Kohlensäure, reusß. Hütter amt, Zollinger? schaͤfte betrieb: Fabrit chemisch technischer Präparate. Jagd, Utenstlien, Schrot, Fischangeln und r, kruken, Steingutkruken, Kragen und Manschetten, schwefelsaurer Kalk; mineralische Rohprodukte, Iren b. Üziar, zufslae An. Waarenverzeichniß: Paddin pulver, Beck zulver, Back⸗
. Sphielwaaren. Bauartitzl ind war Schlösser, Lampen, Lan ber kdrenner, Lampenschirme, Lampen“ namlich: Kieselguhr, Erze, Kohlen, Steinsahz, meldung vom 4. 7 93 em 17 mebl, Kato. Hrausepulher, Zitronen aft, Vansllin.
miegel, Hitschen Scharniere, Peschläge für Thüren saße, Linoleum,! Len zl! Maustrommeln, Stimm. Thonerde, Bimstein, Siokerit., Mart nglas, lt Geschäste bet feb) * An. 3 Hafermebl, Bobncrmaffe, Parfäümerten,
und Fenfter, Schrauben Nagel, Nieten. Draht, gabeln, Leuchter, Laternen, Leder, Leder⸗Appretur, Asphalt, Mineralöle. Mineral mwäsfer; Eisen, Stahl, fertigung von Gisengußweik und eifen, Thierheilmittel und sonstige pharmaz-utische
ö den n n n r r . Kunstleder, r. a , * , . . ö , . 86 * . Gußstahl. Waaren hẽerzeschn . Präparate. ;
ech r , Te de, lee, ; Lithographiesteine, litbographische Pressen, Litho⸗ weise bearbeitetem Justande, e, Drabt, metallene ie e, e, g, , *
Geräthe aus Holz, Metall, Glas, Porzellan oder n er Paz, Yin re Maßftäͤbe, Märbel, Barren, metallene Röhren, Mesferschmüiencwaaren, Geschmiedeter Tiegelguastabl. Nr. 33 450. D. 1912.
bon, emailligrte, berzinnte vernickelie und Nickel= Marken, Malleinwand, Erie. Marmor,. Granit, nämlich: Sensen, Sicheln, Strohméesser, Plantagen. Nr. z 139. 8 392735
Geschirre zu Eß,. Trink,, Koch- und, Waschiwecken, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Kieselguhr, messer, Cßbestecke, Korkzieher, Scheren, Tranchser— Eingetragen für
tene iel gun, heftet eck Herre Kdo. Kephart zlriffont, rin , Oise, we, gef, dort ber,, Stich, Waffen; Pint em
und Kochappargte, Lampen, Lampentheile, Laternen, Spieldesen, hölzerne, eilerne, Korb-, Polster· und Werkzeuge für Schmieke, Schlosser, Megan iker, Krümer, Star
Kronleuchter, Waagen; Kopie Pre sseu, Faß. und Rohr-Möbel, Kraft., Tra atzport. und. Werkzeug ⸗ Tischler, Zimmerleuse, Klempner, Schlächter, Schuh— gard (Pomm.]), ju⸗ Ginaet: für ; . Bunzlau, zufolge Waffetleitunge hähne, Uhren,. Piöbelbeschisge und maschinen. Nachtlichte, Nadeln, Nadelbüchsen. Nägel, macher, Sattler, Landu irthe, Gärtner, Gerber, solge? An melbung soh mi 2 34 e,. fenen, D * Anmeldung vom Schlösser, Hut.! und Mantelhalen, Koffer. Schlösser Vieten, Deilleßs, Oefen, Oeldruckbilder, Oblaten, Müller, Uhrmacher, Wazer, Stell macher, Künstler, „on s9. 9. 95 4 19 9. r,, . h o 56 An⸗ 8 15. 8. Is am I6. und Beschläge, Sargheschlag, , ., Gold. Dyerngläser, Affichenpatier, Briefpapier, Bunt Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, am 17 106 93 R zn, *r dug ö ce ftzs 6. 8 19 98. Geschäfts⸗ und Politur, Lessten, OellildBer und Nahmen, Papier, papier. Kartenpapier, Ceresinpapier, Kopierpapier, Aerzte, Apotheier, Dreh ster, Küfer, Jastallateure, Geschaͤftsberrieb: 49 . 9 ie. . fz betrieb; Groß.
olipaphe Fensterglag. Flascken Ziunzolie, Flaschen˖ Druckpapier, Einwickelparter, Phantaste papier, Fil. Clektrotechniker, Ingenseure, Opiiker. Grapcure, Handel und Her. . , . r 1 Fu termi ta. dest lsat on en apbseln, Blattmetall, Schmelztigel Schmirgel, Glag— trierpapier, Glanzpapier, Glaegpapier, Chromopapier, Barbiere; Nadeln, Knöpfe, Hüseifen, Metallguß— flellung von Fahr⸗ Hf ch ef srrcntz: Litörfabrit. able, Schmtrgeltzinen, Schicifsteint. Seneltuch, Holtpépier, Polsspapier. Löschrapier, Packpapier, waaren, nämhch: gußciserne Hesäße, Seen, Säulen, tern b Wanna, Soͤlkuchen⸗ Melassefutter. Wagren. leonische Waaren, Garne und Bindfaden, Wachttuch, Pergamentpapier. Schreibyapier. Seidenpapier, Kandelaber, Bauornamente, Gitter, Kochherde, Rost⸗ ver jeichniß : Fahrräder. verzeichniß: Likör.
stäbe und Fagonstücke, Schiffsschrauben aus Bronze, ; Stahl und aus schmiedbarem Cisenguß, Mörser, Nr. 33 440. B. 49334. Stößer, Bügeleisen, Bau⸗ und Möbel HSeschlãge, Eingetragen für Becken
sowie Armaturtheile aus Messingguß, Geschützrohre, Miehe, Hannover, zufolge Anmel. Buchdrucklettern, Bleisicherungen, Bleischrot, Zinn dung vom 29. 8. 93 12. 6. 79 am 17. 10. 98. Geschästsbetrieb: Farb⸗ waaren⸗Handlung. Waarenverzeich⸗
Klasse 42.
soldaten, Zinntrüqe; Ornamente und Statuen aus Klafse 26e. int; Glocken; Statuetten aus Bronze; Nägel, ischangeln; Felle, Häute, Leder, Pelje, Pelz⸗ röcke, Pelzstiefel, Pelzkragen, Pelzdecken, Muffen,
niß: Ultramarinblau, Ultramarin
W
In das hierselbst geführte Firmenr gister ist beute zu Nr. 359, betreffend die Firma Julius oß in Altona, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Altona. den 27. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung MI a.
Reor lim. Sandelsregister . des er n, en Amtsgerichts L zu Berlin. w 1 3 2 6 ktober 1898 sind am ö ü 3 ; ; ö : an rege n, 866 3 ö . Eingetragen für G. W. Loos, Weißenburg a. S. n . e fg k Geschäftgbetrieb: den und Vert leb ; ch⸗ (Bavern), zufolge Anmeldung vom 19. 9. 938 am palte 1. Laufende Nr.: 18 351. ; benannter Waaren Wan ldvenn nl, e. . Kegler er e were ge ner Spalte 2. Firme der Gefellschaft. Juternationale fümerien, kosmettsche Mittel zur Pflege der Haut, Rickel., leglerte und echte Goid. 83 gien . — ,,
der Gesellschaft: Berlin.
W
*
8 8
Xe, .
*
82
Eingetragen für Benediet Schönfeld Æ Co., Hamburg, Neuer Jungfernstieg 16 a., zufolge An⸗
der Haare, der Zähne und der Nägel. zLamettas, Flitter, Boulllong. Fransen, Gespinnste, Spalte 3. Si Nr. 3 461 u. 1879. Borten, Schnüre, Litzen und Spitzen. Spalte 4. Rechtsverbältnifse der Gefeüschaft: Eingetragen für Nr. 33 469. W. 2297. gslaffe or. Vie ö ist eine Gesellschaft mit be⸗
Klasse 37.
C. 21656. Klafse 12.
Klaffe 20 b.
AÆAerpresin
Eingetragen für Erust Schliemann's Export ˖ Ceresin Fabrik, G. m. d. H., Hamburg, Ratha— rinenstraße 25, 5 e Anmeldung vom 3. 7. 988 am 18. 10. 935. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Ceresin und verwandten Produkten. Waarenverzeichniß: Künstlich rr, wachs ähn ö. . Der Anmeldung ist eine Beschreibung gefügt.
. Schinken, Wurst, Pökelfleisch, Fun, n
dosen, Thermometer, Theebretter, Tinten, Trichter, wolle, Kunstwolle, Flach, Hanf, i, Jute, Seide, ne . Ein Auffttichunge mittel für alle Schub ⸗ nsebrüste, Backpulver, . extrakt, Pickles, *
eiserne Töpfe, kupferne. porzellanene und Stesagut. Kunftseide und dus Gemischen dieser Stoffe, ein⸗ und kederarten. 6 ; Saucen, Schmal, Milch, Thee, Zucker, Here Blumentöpfe, Ultramarin, Uhren, Vasenne, schließlich Bänder; Gespinnstfasern, Wolle, Baum. 4 — Naffee, Haferpraparate, fen fel n n Gewürze, Mehl, Verbandstoffe. Waagen, Waffen, Waschkannen aus armelgden, Gele, Suypentafeln, Käse, Graupen, Blech, Porzellan und Steingut, Watte, Wurmkuchen, o, Reis, Essig, Essigessenz. Speiseble, Salz, Verbandwatte, Wasserwaagen, rohe und gesponnene runnen⸗ und Bade Salze, natürliche und kanfiiich⸗ Wolle, stille Weine, Schaumweine, Obstweine, ineralwasser, Brlefluperts, Glaszylinder, Yisseln, Winkel, Winkelmaße, Zahnbürsten, Zahnstocher, chte, Draht, Drahtgeflecht, Drahtselle, Draht . innstangen, Zucker, Zündhölzer,
Kaviar, Klasse 162.
en, Flachs, Hanf, Jute und Seide in rohem Ju— Nr. 28 1213. C. 2 88. Klasse 6x. e.
. e, Caanae
Waarenverzeichniß:
Eingetragen für Hugo Fehr. amburg, Ferdinandstr. 9 i. nn n n, ch e . . d . 4 riff el, ĩ ö. ö ummjerer, Kreide, Kreidehalter, Run fller⸗ und nn men e enn, Patentstifte und deren Giniagen, Lineale, Maßstäbe,
die Actien Ge⸗ schrãnkter ung. . ker sehehsiaverttag datiert vom 12. Ot ziegelei u. Gegenstand mn n m, die Anfertigu Eliener Thon und der Vertrieb von Ansichtskarten, alle än Nr. 33 442. er. . get gg fun ,,, . gam, ö, . . 1. . muck, Zigarren, Zigaretten, igargenspitzen, zierrathe, Schellack, Schwefel, Stuhirohr, Sprit, wasfen und Geschoffe; Sesfen, Parfũümer en; Spreng⸗ M = . Niederrhein, ju⸗ . mer ei gen b., Dann bers zu glge Anmeldung n g etui hn r rgisch ö kochapparate, Streichriemen, Schwefel saure, Schreib. stoffe, 1 , el Wachs streichbölser. Amore /s, ae eic , fe,. 9. 1am mm * '' d. en 4 ö. ö r Geschãftgbetrieb: a. Stammlapital beträgt loo ooo d, . . , ö 666 , , . . ö an,, 1 9. e, ,. . 5 n fn ; 66 . 98 3 . mel ß! 9j . , 3 Hie Ger r iter g, , . elluloi n atten; aarpseile, el⸗ unedlen Metallen, Messerbänte, Plarmenagen, Leuchter, eiserne räger, achpappe uckrosetten, Zement, s J — . ⸗ ö — r . Nei äftsfüh i * . n Broschen Ji. del n , Schnallen, Beschläge, Dosen, Röhren , Gefäße . , ie st Rohtaback und iert gen für Gustab Contey, Berlin, Peoh⸗ Nr. 3 482. K. 3876. Fiasse X. , . i. , e, . und 6 . ein stellvertretender Geschaftsfũhrer bestelt KLompasse, Fisch', Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse, aus Alfenide. Neustlber, Britanniametall, Aluminium backfabtlkate; Teppiche, Tischdecken, Bettdecken, marktsfr. 66, zufolge Anmeldung rom 5. 7. 98 am ö, rung und 6 . e. Der Anmeldung ist eine Beschreibung Die Zei nung der Firma geschieht der Konserven in verschlossenen Vehältern, geräucherte und Nickel, Tauwerk, Treibriemen, Tapeten, Tabacks⸗ Gardinen; Uhren; Webstoffe aus Wolle, Baum“ 17. 160. 958. Ge el Lackfabrik. Waaren⸗ e, 6 5. eigefügt. G0 . * 7. ꝛ ö. * GRIM verzeichniß: Portland. Zement. Nr. 32 470. Sch. 2889. 2 ö. der ** ft seine Nam enn ersch Eingetragen für H. C. Kurz, Nürnberg und ,,,, 6 fol a ,,, 33 (ft 3 erlin, zufolge , vom 18. 8. 88 am ö. fteführer ist der Dr. juris Gustav Schüller 17. 10. 98. ela ref nn, : Herstellung und Ber⸗ zu . ö 3 trieb gachstehen der Waaren. Wagrenverzeichntß: x Ischaf per mn n er Blei⸗. Pastell., Schiefer. und arhstifte, mit und ohne Ie ing Bleistifthalter, Bleistiftfe len, Brief. beschwerer,
Nr. 28 488. M. 3233. gtlasse 2.
Tuborculol
Eingetragen für E. Merck, Darmstadt, Mühl. 86 98. strahe 33, zufolge Anmeldung vom 5. 8. 95 am betrieb: Kog 17. 10. 98. Geschäftsbetrieb: Darstellung und Ver⸗] Kognak.
ebe, Drahiftifte, Diaphan len, Demijohns, Düten, Jändhütchen, Zändschnüre, Zahnpulber, ündnadeln, . . . . h ünddraht, Zaundraht, Zeltstoff, Zinnfolle, Wichse, tangen, Röhren, Ketten, Schienen und fen liier arne aus Baumwolle, Wolle, Leinen und Seide esser, Scheren, blanke Waffen; meiallene und J und daraus (rein oder gemischth gewebte, gestrickte
Roheisen, eiserne , metallene Barren,
k