2c. 2c. 2c.
149380 Bekanutmachung. .
Das K. Landgericht Zivilkammer, dahier hat mit Entscheidung vom 24. Oktober 1898 die Luife Mathilde Loren selbst verlebten Eheleute Christian Lorenz, Sattler, und Franziska Lorenz, geb. Klein, für abwefend er⸗ klärt, die Zeit des Lerfh wi dern derselben auf das Jahr 1887 festgesetzt und die in Zweibrücken wohn⸗ hafte Therese Lorenz. Wittwe des allda verlebten Bataillonsschneiders Joseph Kuchenbrod, einer Schwester der Abwesenden, als deren vermuthliche Erbin mit der Auflage der Sicherheitsleistung in
den vorläufigen Besitz und Genuß ihres Vermögens eingewiesen.
Zweibrücken, den 29. Oktober 18938.
Der K. Erste Staatsanwalt: Tillmann.
49167] ö
Das Verfahren in Sachen, betreffend das Auf—
gebot der k des verstorbenen Material
waarenhändlers Otto Bode zu Erxleben, ist beendet. Erxleben, den 19. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
149491 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vem 8. Oktober 1898 ist das Aufgebot der Nachlaß— gläubiger der am 28. Februar 1895 verstorbenen, verwittweten Kaufmann Emma Holzhausen, geb. Damm, beendigt worden.
Berlin, den 27. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
(49478 Ausschlußurtheil. Verkündet den 29. Oktober 1898. Carnuth, Referendar, als Gerichtsschreiber
In der Gröning'schen Äufgebotssache 8 F. 10/97 erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung neun, zu Königsberg i. Pr. durch den Amtsgerichts⸗ Rath 6 für Recht:
L. Vie unbekannten Erben des am 10. Oktober 1896 zu Königsberg verstorbenen Sterbekassen⸗ Kollekteurs Rudolf Groening werden mit ihren Ansprüchen auf den . desselben nach Maß gabe der S§ 494 ff. 1 9 A. 2. R. ausgeschloffen.
II. Die Kosten des Ausgebotsversahreng find aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.
49204 Bekanntmachung.
Durch das am 29. Oftober 1893 verkündete Aus- schlußartheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Erben der am 25. August 1897 zu Mallmitz verstorbenen unverehelichten Anna Male
rmine Neumann mit ihren Ansprüchen auf deren
achlaß ausgeschlossen.
Sprottau, den 29. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
(49209 .
Das Königliche Amtsgericht Hannover Abth. h R. hat heute für Recht erkannt:
Die 34 o Inhaber⸗Obligationen der Hannoverschen Landeskreditanstalt Litt. G. Rr. 3189, 3190, 3191 über je 200 „ nebst Zinskupong für bie Zeit vom 2. Januar 1894 bis J. Januar 1896: — nicht bis , n 1897 — und Talons werden für kraftlos
Daunover, 6. Oktober 18. Königliches Amtsgericht. 5 E.
149173 Aufgebotsverfahren.
Nr. 28 794. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ garn Karlsruhe vom 25. Oftober 18985 wurde er Mantel der 40,0 Badischen Prämien⸗Obligation von 1867 Serie Nr. 63 Nr. 3107 zu 100 Thlr. für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 28. Oktober 1898. Katzenberger, Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts.
149172 Aufgebotsverfahren.
Nr. 28 796. Burch Ausschlußurtheil Gr. Amtt⸗ gerichte Karlsruhe vom 25. Oftober 1898 wurde dle 106 Badische Eisenbahn⸗Obligatlon vom Jahre 1862 bis 1864 Litt. B. Nr. 14 470 über S0 Gusren für kraftlos erklart.
Karlsruhe, 7. Oktober 1898.
Katzen berger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
49334 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Oktober 1898 ist das Sparkassenbuch der flädtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. 1 Nr. hb4 S0, ausgefertigt für den ,, ,. August Brzezinsti über 75 M, für kraftlos erklart.
fön e erg, den 14. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
49489] Im Namen des stönigs! Verkündet am 18. Oktober 1898. Weckwert h, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der ledigen Taglöhnerin Eva Burgharht von Bbergeig erkennt das Königliche gericht zu Hersfeld, Abth. IJ, durch den Gt r Fefe chreiber für Recht: Das auf den Namen der sedigen Taglöhnerin Eva , D,. von Obergeis laufende Sparkassen⸗ buch der st ö. Syn n f in Hersfeld, Abth. A, Nr. 14 636 über 190 M 37 3 nebst Zinsen bis um L. Januar 1898 mit 11 M 53 wird für
aftlos erklärt. Schreiber.
149483 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des gf Königlichen Amtggerichtg ist daz Sparkassenbuch Rr. 16 155 ber Belgarder Kreis Sparkasse über 210 M 70 8, aut
aus Zweibrücken, Tochter der da.
Belgard a. P., den 26. Oktober 1898. . Königliches Amtsgericht. 49164 . der Geschwister Conrad und Elise Spohr'schen Au . von hier — F. 198 — hat dag , . in Neukirchen am 20. Oktober erkannt: ; Die Schuldverschreibung über die in Art 613 Neukirchen Abtheilung III Nr. l eingetragene Post:
. Einhundert und fünfzig Thaler Darlehn an die
Sparkasse zu Treysa laut Obligation vom 28. Sep⸗ tember 1849 wird für kraftlos erklärt. Neukirchen b. 3. enhain, am 20. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. [49180 Bekanntmachung. Durch Urtheil von heute it das Hypotheken⸗ . über die im Grundbuche von Hattingen and 4 Blatt 294 Abthl. III Nr. 6 für den Kirchen⸗ fond der ,,. lutherischen Gemejnde zu Hattingen eingetragenen rückständigen Kaufgelder von noch 459 Thalern für kraftlos erklärt. Hattingen, den 26. Oktober 1899. Königliches Amtsgericht.
(49170
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Oktober 1898 sind die verloren gegangenen, über die im Grundbuche von Kerspenhausen Art. 64 Abth. III Nrn. 4 und 5 zu Gunsten des Salomon Klebe 1 zu Rhina ein⸗ getragenen Posten von:
a. 192 S. Hauytgeld nebst 60 / Zinsen seit 31. i 1879, 2 ½ bisherigen und den weiter durch die Eintragung entstandenen Koften auf Grund der Immissiongperfügung Königl. Amtsgerichts Hers⸗ feld vom 15. September 1879 und
b; bd Se, Hauptgeld aus Wechsel vom 16. Sep— tember 1879 nebst 60 Zinsen feit 16. September 1879 — 2,90 S bisherigen und den welter durch die Eintragung entstandenen Kosten auf Grund der Immisstongperfügung Königl. Amtsgerichts Hersfeld vom 30. September 1879,
am 18. Oktober 1879 ausgefertigten Hypotheken⸗ briefe für kraftlos erklärt. (6. 2/958)
Niederaula, 28. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. Oktober 1898. Szymanski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Gastwirths Salomon Schuster in Zempelburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glinski daselbst, hat das Königliche Amts— gericht in Zempelburg durch den Amtsrichter Ornaß für Recht erkannt:
I. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von gere nnn Blt. 217 in Abtheilung III unter Nr. 8 für den Kolonisten Gottlieb Hammer einge⸗ tragene Varlehngforderung von einhundert Thalern nebst 60/0 Zinsen wird fuͤr kraftlos erklärt,
II. die Kosten 469 * n , zur Last.
agꝛob
(49161 Bekanntmachung.
Durch Autschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist dag Hvpothekendokument über die auf Gr.⸗Klaussitten Nr. 46 Abth. III Nr. 6 für Anna Barbara Krause aus dem Erbrezeße vom 36. Sep⸗ tember 1862 und der Urkunde vom 3. Mai 1869 * decreto vom 19. desselben Monats nebst 40 jqaͤhrlicher Zinsen eingetragenen Grbgelder von 109 Thlr. 98 Sgr. 9 Pf. für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 24. Oktober 18935.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.
legen Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom I5. Oktober 1898 sind die Hypothekenurkunden über die für 1) die Ehefrau Karl Runkel zu Koblenz, Margarethe, geb. Reff gen, Y die Ehefrau des Zeughauptmanns Karl Münch zu Königsberg., Helene, geb. Reffgen, im Grundbuch von Niederberg Band 2 Art. 80 zol. 179 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Forderungen von a. 1933 60 zu Gunsten der zu 1 Genannten, b. 19335 5 zu Gunsten der zu 2 Genannten für kraftlos erklärt. Ehrenbreitstein, den 27. Oktober 1695. Königliches Amtsgericht.
49208 Bekanntmachung.
Durch , . vom 15. d. M. ist der Hvpothekenbrief über 1560 M nebst Jinsen auf dem Friedrich Bruümmel'schen Grundstück Kratzig Blatt 4 in Abth. III Nr. 2 für die Kreissparkaffe des Fürsten⸗ thum Kamminer Kreises zu Köskin aug der Schuld⸗ urkunde vom 23. Oktober 1883 eingetragen, für kraftlos erklärt.
Köslin, den 21. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
(49211 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gerichts zu Mülheim (Ruhr) vom 19. Sftober 1898 sst das Hypothekendokument vom 23 Dezember 187 über das im Grundbuche von Eppinghofen Bd. 4 Bl. 61 Abthl. III Nr. 2 für die 4 Kinder des Schuhmachermeisters Theodor Kels zu Mülheim a. d, Ruhr Namens Maria Franziska, Anna, Mar⸗ garetha und Theodor Wilhelm Kels aus dem Rezeß vom 25. Nopember 1871 eingetragene se 166 Thaler, zusammen 640 Thaler betragende Muttergut für kraftlos erklärt worden.
Mülheim (Nuhr), den 19. Oktober 1898.
önigliches Amtsgericht.
49203 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtz vom 20. Oktober 1898 sind folgende Hypo⸗ thekenurkunden:
1) über 2090 Thaler, in Worten: Thaler, Darlehn, eingetragen für die Guts besitzer Friederlke Sprotte, Nieder ⸗Hermeborf in Abtheilung if Nr. I des dem Berghauer Gustav Berger zu Alt Lässig gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 57 Alt. Lässig, gebildet aus dem Hypothekenautzuge vom 3. Sktober 1350 und . iunsert mung der Verhandlung vom 2. Oktober
2M über 15090 M. in Worten: eintausend fünf · hundert Mark, rüchständiges Kaufgeld, eingetragen 9 die Handlung Fr. von EGynern & Söhne zu armen, in Abtheilung III Nr. 4 deg der Aftien⸗
zweihundert verwittwete
gesellschaft ‚Schlesische Kohlen. und Colegwerke zu
geb. Lachmuth, in
Hottesherg ! gehörigen Grun ö. ö. die e ente 16. Juli 1880 und der Ausfertigung der notariellen ö vom H. Juli 1880,
3) über 177 Thaler, in Worten: einhundert sieben und siebzig Thaler, Kau geld, eingetragen für den Rittergutsbesitzer Wolf Cohn zu eisse in Abthei⸗ lung III Nr. 23 deg derfeiben Aktiengesellschaft ge⸗ hörlgen Grundstücks Blatt Rr. 30 Neu⸗Hohendorf, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenauszuge vom 15. Februar 1870 und den Ausfertigungen der Verhandlungen vom 22. Juli 1869 und vom 9. Oktober 1869,
für kraftlos erklart worden.
Gottesberg, den 20. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
49097) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthell vom 26. dieses Monats ist der Hypothekenbrief vom 18. März 1878 über das im Grundbuch von Bielefeld Band 27 Blatt 345 in ,, III unter Nr. 6 für den Invaliden Hermann Heltbreder in Bielefeld eingetragene Dar⸗ lehn von 260 S für kraftlos erklärt.
Bielefeld, den 28. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
(48016 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts zu Ortelsburg vom 15. Oltober 1898 sind:
I) der Hypothekenbrief über das im Grund uche bon Ulonskofen Nr. 13 in Abth. III Jr. 3 für die Handlung H. Hernberg in Allenstein eingetragene Darlehn von noch joo? S ursprünglich 12 92829 4 nebst 60 / 9 Zinsen zur Mithaff auf den Grundstücken Grammen Nr. 1, 86, 37 und 100 eingetragen
2) der Sypothekenbrief über das im Grundbuche von Schwentainen Nr 298 Abtb. II Nr. 2 ein. getrggene Restkaufgeld von s26, 50 M nebst 6 0so Zinsen der Partikulier Moritz und Marie, geb. Kalksdorf, Link'schen Eheleute in Lyck
. Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklart.
Ferner sind alle diejenigen, welche auf nachstehende , . im Grundbuche von Beutnerdorf
tr. 235 Abth. III Nr. J6. von noch 200 Thaler nebst 5 o Zinsen — ursprünglich 506 Thaler nebst 5 o Zinsen — der Handlung H. Strauß et Comp. in Bamberg ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschloffen worden, jedoch wird der Julie Strauß in Bamberg ihr An⸗ spruch auf die Post vorbehalten.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8. 49169 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotesache des Leibköthners Ferdinand Krüger Nr. 4 in Essern hat das Königliche Amtz. . Uchte durch den Amtsrichter Mangfeld für
echt erkannt:
Die Hppothekurkunde vom 14. Oktober 1881 über die im Grundbuche von Essern Blatt 4 in Ab- tbeilung 11 Nr. 2 zu Gunsten des Ludwig Lücken in Bramkamp eingetragenen 6060 6 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.
Uchte, den 27. Oktober 18983.
Königliches Amtsgericht.
49162
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. Oltober 1898 ist der Sypothekenbrief vom 3. März 1879 über 10 000 M Darlehn nebst 6 ο Zinsen, ursprünglich eingetragen im Grund⸗ buche von der Flur Gr. Salze Band XV Blatt 697 Abth. III Nr. 3 für den Regierungs. und Baurath a. D. Karl Winterstein zu Breslau auf Grund der Schuldurtunde vom J. März 1879, übertragen nach Band X Blatt 4527 Abth. III Nr. 7 des Grund- buchs von Gr. Salze am 22. Dezember 1890, und infolge Zession übergegangen mit den auf 4 0½ her⸗ abgesetzten Zinsen seit 1. April 1891 an die Kinder des verstorbenen Holzhändlers und Zimmermeisters Eduard Rhenius zu Groß⸗Salze, Namenz:
a. Margarethe Gertrud, geboren 8. Juli 1873,
b. Elisabeth, geboren 21. September 1875,
é. Erich GZwald Fritz, geboren 26. Juli 1578,
d Lucie Sophie Martha, geboren JH. April 1880, und jwar zu gleichen Antheilen,
für kraftlos erksärt.
Gr. ⸗ Salze, den 25. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. 49210
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 22. Oktober 1898 ist für Recht erkannt:
I) Die Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Wulferdingsen Band Blatt 60 eingetragenen Post von 166 Thlr. 20 Sgr. Abfindung der Luise Wilhelmine Hagemeier werden mit ihren Ansprüchen auf diese Fost auegeschlossen.
2 Die Hypothekenurkunde vom 14. Dezember 1857 über die im Grundbuche von Dehme Band 4 Blatt 119 für die Kaufleute L. G. Vogeler und G. Vogeler ju Minden eingetragenen Posten von 120 Thlr. und 28 Thlr. wird für kraftlos erklärt.
Oeynhausen, den 25. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. 14917] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Johann Ofschanka in Langstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blane in Hohenstein Ostpr, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht 1 zu Hohenstein Ostpr. durch den Amtsrichter Arendt fuͤr Recht:
1) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch don, Langstein Nr. 9 Abth. 3 Nr. 2 eingetragen? Post, Antheil des Christoph Trzpfolla über 110 wird für kraftlos erklärt.
2 Die eingetragenen Glaͤubiger bejw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Langstein Nr. 5 Äbth. 3 Nr. 2 eingetragene Post, Vatererbtheile der Ge— schwister Vorothea und Carl Trijpzolla von je 110 aug dem Erbrezeß vom 8. April 1836 auggeschlossen.
Die Kosten fa . , n zur Last.
Aus schlußurtheil. Verkündet am 25. Oktober 1898. Fischer, Referendar. .
Im Namen des Königs!
In der Münzenberg'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Artern durch den Amtẽgerichts⸗ Rath Sonntag für Recht:
1) dem General⸗Lieutnant z. H. Farl Freiherrn von Eller ⸗ Cberstein in Hannover, dem Masor Ernst
(49176
.
iberrn von Eberst. Halle . S., dem Major a r ien von Eberstein in Görlitkz, dem . . a von EGbersteln in Wippra und dem Ritterguttbesttzer Balduin Freiherrn von Eller⸗ Eberstein zu Schloß Morungen werden ihre Rechte auf die Hypothekenpoft von 250 Thaler unbezahlte Kaufgelder, eingetragen für sie, sowie für den Ritt⸗ Freiherrn von Eller Eberstein in Potsdam, den Rittergutsbesitzer Wilhelm Ernst von Gller⸗ Gberstein auf Buhla, den Rittergutsbesttzer Frei ⸗ herrn Moritz Lehrecht von Gberstein in Gehofen, den Rittergutsbesitzer , Franzis Richard Champion von Eberstein auf Klein ⸗ Logisch, den
uptmann Freiherrn Louis Ferdinand von Eber⸗ stein in Sondershausen, den Freiherrn William Henry von Cberstein in Amerika, den Freiherrn Pierre Frederik von Eberstein 2 Baltimore, die verw. Freifrau Mathilde von Eller⸗Cberstein, geb. von Toll, zu Petthorst und die Frau Gräfin von Solms, geb. Fretin von Eller Eberstein, zu Rada⸗ jewiee in Abtheilung 1 Nr. J Grundbuchs von Gehofen Band VII Blatt Nr. 319 über die, den Böäckermeister David und Auguste Münzenberg'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke aus dem Kauf⸗ vertrage vom 22. Juli 1867 zufolge Verfügung vom 25. Januar 1871, vorbehalten,
2 die übrigen Gläubiger, bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Bäckermeister David und Auguste Münzenberg'schen Eheleuten auferlegt.
Königliches Amtẽegericht. Sonntag.
on Eberstei
meister
49174 Durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober 1898 sind die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗˖ nachfolger nachstehender im Grundbuche von Hartum Vol. I Fel. 133 in Abth. UI unter Nr. 1, 24. und 8 eingetragener Posten, nämlich:
ad Nr. 1. 23 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. Abfindun für die am 3. November 1835 geborene Engel, Marie Louise Könemann aug ver gerichtlichen Schichtungsverhandlung vom V. November 1339 eingetragen 9x decret vom 12. Februar 1840, ad Nr. 24. 93 Thlr. 26 Sar. 7 Pf. Abdieat für die am 11. Oktober 1833 geborene Caroline Louise Margarethe Clisgbeth Könemann auf Grund der Schichtung vom 8. März 1843 und zufolge Ver⸗ fügung vom 15. April 1843 eingetragen,
ad Nr. 8. 137 Thlr. 16 7 5 Pf. Ab⸗ findungen, nämlich 135 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. für Johann Heinrich Wilhelm Riechmann und J Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. für Friedrich Wilhelm Riechmann, Nr. 71 Hartkum auf Grund der Schichtungen vom 15. Mal und 17. Juni 1866 eingetragen und zufolge
erfügung vom 23. Okftober 1850 von Vol Fol. I29 Hartum übertragen, mit ihren Ansprũchen auf die Posten ausgeschlossen und können diese im Grundbuche gelöscht werden.
Minden, den 27. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
49175
Durch AusschlußurtbeiQl vom 22. Oktober 1898 sind die geschiedene Chefrau Kuhlmann, Glisabeth geb. Horstmann, zu Rodenbeck, oder deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf nachstebende, im Berggrundbuche von Minden Vol. J Fol. 71 in Abth. II unter Nr. 12 für die Chefrau Kuhlmann eingetragenen Post: 62 Thaler 6 Sgr. 3 Pf., L Thaler 16 Sgr. 6 Pf. und 4 Thaler 25 Sgi— Mandatargebühren ex judicato vom 9. September 1843 von Vol III Fol. 183 Dützen Übertragen“ aug⸗— geschlossen und kann die Post im Grundbuche ge⸗ löscht werden.
Minden, den 27. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Oktober 1898. Landau, als Gerichtsschreiber.
In der Aufqebotssache des Maschinenbauers Ramus Christian Knudfen in Hadertleben hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 1, in Saders leben . . Amtsgerichts⸗Rath Rissom für Recht erkannt:
Die Akte vom 16. März 1876, aus welcher im Grundhuch von Hadereleben Band VI Blatt 3 in der Abth. III unter Nr. 2 eine Kautions hypothek von 6000 ½ für die Haderslev Bank eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
228 W.
49481 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Gnesen vom 26. Oktober 1895 ist das Vvpothekendokument vom 9. Dezember 1885 über die auf Nr. 4 Braunsfeld, Abtheilung 111 Zabl 20 für die Geschwister . und Wladislaus Kowa-⸗ lewski eingetragenen Erbtheilsforderung von zusammen 3090 1M für kraftlos erklärt worden.
Gnesen, den 26. Ottober 1898.
Königliches Amtsgericht.
(49479
laggsoj —
Der Kaufkontrakt vom 14. Juli 1835 über die guf dem Grundhuchblatt von Süder⸗ Wiistrup Band 11 Blatt 48 unter Abtheilung 1II Nr. J für den. Käthner Andreas Frederiksen in Hoptrup— Kirkeby eingetragene Forderung von 400 M ift für kraftlos erklärt.
Hadersleben, den 27. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
(49487
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. M. sind die auf beziehungsweise 2583 Thlr. 10 Sgr. und 415 Thlr. 20 Sgr. lautenden Zweigdokumente über die im Grundbuch von Weißensee Band XIX Artikel gos Abtheilung III Nr. 2 für die Wittwe Henrlette Louise Adelheid Weber, geborene Burkhardt, in Weißenfee
12. Seytember 1871 aus dem Kaufvertrag vom 85
5. Januar 1872 zufolge Verfügung vom 12. Juli 1872 eingetragene, dorthin von Band XXIX
en Le, ol. , 5 uchs von Weißensee übertragene Hypothek von no 3000 Thlrn, bestehend je aus beglaubigter Abschrift der obenhezeichneten Vertragsurkunde und des Hypo— thekenbuchtzauszuges vom 15. Juli 1872 sowle ö einem , vom H. August 1872, für kraftlos erklärt.
Weiß ensee, den 216. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
zum Deutschen Reichs⸗
M 2G.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
3weite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 2. November
Deffentlicher Anzeiger.
6. ö 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von 9. ö
10. Verschiedene
Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1898.
i hen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irt e mn, enschaften. 96 echtsanwälten.
ekanntmachungen.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Oktober 1898.
Kogel, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Besitzers August Stoellger aus Neu⸗Argeningken hat dat Königliche Amtsgericht, Abth. 3, in Tilsit durch den Amtz⸗ richter Konietzko für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die Post Neu— Argeningken Rr. 41 Abth. III Nr. I von 153 Thlr. nebst 5/9 Zinsen des Michael Kattenberg, und 13 Thlr. nebst 5oso Zinsen der Erdmuthe Katten⸗ berg — gehildet aus elner Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 8. Dezember 1843, dem Hypotheken buchsauszuge und der Eintragungregistratur vom 19 Dezember 1843 — wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Koften des Ver= fahreng werden dem Antragsteller auferlegt.
Tilsit, den 15. Oktober 18938.
Königliches Amtsgericht.
(49482)
(49207 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1898. Szymanski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Zimmermanns Franz Jankoweki in Zempelburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glinskt daselbst, hat das Königliche Amts— gericht in Zemwelburg durch den Amtgrichter Ornaß für Recht erkannt: ;
J. Die Apolonia Schlesier, geb. Losurke, und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten eh. die im Grundbuche des Grundstückz ,, . Blatt 524 in Abtheilung III unter
tr. J eingetragene Hypothek von Lrei Thalern drr maro schen 10/12 Pfennigen nebst Zinsen aus— geschlossen.
II. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen.
48115] Verkündet am 14. Oktober 1898. (gez) Referendar Aeissen, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.
In Sachen, betreffend Äufgebot verschiedener Hy⸗ pothekenposten bejw. der darüber gebildeten Urkunden zum Zwecke der Löschung derselben, erkennt das Königliche Amtsgericht in Esens durch den Amtz— richter Hibben für Recht:
L. Die Hypothekenbriefe über folgende Hypotheken:
die im Grundbuche Westochterfum Band JJ Blatt 19 in Abtheilung III eingetragenen Posten:
Nr. 1. Eine Sicherheit für die minderjährigen Erben des G. W. Aden, T. F. Jürgenz Tochter und weil. J. G. Rients zu Ooelgönne, Ämts Aurich, Kinder wegen etwaiger Änsprüche aus dem Nachlasse des G. W. Aden, eingetragen ex deer, vom 3. No- vember 1823,
Nr. 2. 197 Fl. 2 schf. 184 wt. Kur. Abfin dung aus dem Nachlasse des Gerd Willms Aden für die Miterbin Lümke, des Jobann Gerdes Rientz zu Ovel⸗ gönne b. Marienhafe Ehefrau, eingetragen ex Jécr. vom 13. Oktober 1821,
Ar 19. 700 Thlr. Gold Kaufgelder für den Tischler Gerd Eils Aden in Westochtersum, elnge⸗ tragen ex degr. vom 7. August 1862,
2) die im Grundbuche von Ostochtersum Band V Blatt 28 Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragene Post: S5 Thlr. Kur. für die Rienelt Straatmann, Wittwe des weil. Kaufmanns Johann Friedrich Straatmann in Westeraccumerstel, eingetragen x Jer. vom 22. Marz 1852,
3) die im Grundbuche von Esens Band XII Blatt 28 Abibeilung 1II eingetragenen Posten:
Nr. 1. 100 Thlr Gold aus der Schusdyerschrei⸗ bung vom 18. Juni 1796 für den Gocke Abden vom Schaafhause — abgetreten an den Deichrichter Gerd Taddigs,
Nr. 3. 150 Thlr. Gold aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 30. April 1810 für den Kaufmann Hinrich Mammen in Seriem
werden für kraftlos erklärt.
II. Ferner werden alle diejenigen, welche ihre An⸗ sprüche an den unter 1 1, Nr. I u. 2, 12 u. 3 be- zeichneten Posten bislang nicht angemeldet haben, mit denselben ausgeschlossen, und es sossen diese Posten auf Antrag im r n gelöscht werden.
en.
49168 Bekanntmachung. .
Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amta— gerichts zu Rügenwalde vom 20. Oktober 1898 sind die Geschwister Peter Friedrich und Hermann Witte beziebungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf dag auf dem bagen Band 11 Blatt Nr. 175 Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Peter i,. . Her⸗
November mann Witte aus dem Rezesse vom 3. Pei em ber 1866
ohne Instrument zu gleichen Antheilen eingetragene, ju d * verzinsliche Muttergut von 105 Thalern auggeschlossen worden. gtügenmalde, den 21. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
(49202) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gericht zu Rügenwalde vom 27. Oftober 1898 sind: 1) diz Geschwister Martin. Anna, Katharine, ran, August, Maria Christine und Wilhelm e en ejw. deren Rechtsnachfolger mit ihren An spruchen auf die auf dem Grund siücke Rützenhagen Band 1 Blatt Nr. II Abthellung J Rr. I ein etragene Verpflichtung des Martin Schüttpelz, die⸗ enigen seiner unter Rubrlea I Nr. ] genannten
rundstücke Rützen.
Geschwister, nämlich: Martin, Anna, Katharine, Franz, August., Maria Christine und Wilhelm Schüttvelz. welche beim Tode des Friedrich Schütt⸗ pelz das 15. Lebensjahr nocht nicht vollendet haben, bis zu diesem Zeitpunkte in allen Lebensbedürfnissen zu unterhalten,
Y). die Geschwister Franz, August, Marie Christine und beiw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundflücke Rützenhagen Band 1 Blatt Nr. IJ in Abtheilung III Nr. Lein- getragene Restpost von 194 Thalern 18 Silbergroschen 8 Pfennigen mütterliches Erbtheil, eingetragen laut Gr 4. Mai 1841, 30. März 1842 ;
18. Lebensjahre eines jeden ab mit H Gio verzintlich, mit dem Bemerken, daß die Eintragung auch auf die Parjelle Nr. 31 des Hofes Nr. 17 in Rützen⸗ hagen erfolgt ist, ausgeschlossen worden. Rügenwalde, den 28. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Oktober 1898. Kogel, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Besitzers Jurgis Spin gies in Kiupeln bat das Königliche Amtsgericht Abth. 3 in Tilsit durch den Amtsrichter Konietzko für Recht erkannt:
Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger fol⸗ gender Hyvothekenposten; 3 Thlr. 24 Sgr. nebst Goo Zinsen seit dem 4. Februar 1868 des Pfarrerg Hecht in Koadjuthen, 2 Thlr. 12 Sgr. nebft H oso Zinsen seit dein 4. Februar 1568 des Kantors Hillen brecht daselbst, auf Grund des Adjudikationsbescheides vom 15. Oktober 1867 und des Kaufgelderbelegungs⸗ protokolls vom 4. Februar 1868 zufolge Verfügung vom 19. September 1868 im Grundbuch von Misch⸗ pettern Nr. 4 in Abth. III unter Nr. 33 A. 3 und A4 eingetragen und in die Grundbücher von Misch— pettern Nr. 49 in Abth. II unter Nr. 1 A. Zu. 4, Mischpettern Nr. 55 in Abth. III unter Nr. 1 A. Lu. 2, und unter Nr. 4, Mischpettern Nr. 2 in Abth. III unter Nr. 13 A. I u. 2, Mischpettern Nr. 43 in Abth. III unter Nr. 14 4. u. b., Misch⸗ pettern Nr. 23 in Abth. III unter Nr. 4 Lu. 2 Mischpettern Nr. 60 in Abth. III unter Rr. 1 Lu. 2. Mischpettern Nr. 61 in Abth. III unter Nr. 1 1 u. 2, Mischpettern Nr. 63 in Abth. III unter Nr. J a. u. b. zur Mithaft übertragen, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Tilsit, den 15. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
49179
49163
Durch heutiges Ausschlußurtheil sind die ein getragenen Gläubiger der im Grundbuch von Castrop Band V Artikel 48 für die Handelsgärtner Heinrich und Conrad Laurentius in Krefeld eingetragenen Post von 42 Thalern 24 5n 2 Pfg. sowie die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger mit ihren An⸗ sprüchen auf obige Post ausgeschlossen.
Castrop, den 15. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
49466 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Emilte Jacobine Krojanker, geb. Kruse, ju Log Angeles. Californien, i. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Engel in ltona, klagt gegen ibren Ehemann, den Geschäftgreisenden Leib (Leo) Krojanker, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund bötlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklarung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Be⸗ llagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Altona auf den 18. — 8 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 29. Oktober 1898.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. 3. 8K. 2.
49465 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Steinmetz Auguste Sack, geborene Köhler, jzu Greifgwald, vertreten durch den Rechtgz— anwalt Cohn II. zu Breslar, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetz Rudolf Sack, zuletzt in Breslau, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen grober Miß handlung, unordentlicher Lebengart und böß licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, auf den 24. Januar 1899, Vormittags 9 ühr, nach Saal 51 im II. Stock mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 29. Oktober 18938.
Seidel, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts
(49467 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung.
Die Ehefrau Auguste Catharina Benriette Benecke, geb. Petersen, zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtganwalt Dr. A. Bromberg, klagt
Friederike Zi
gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Heinrich äudewig Benecke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be⸗
klagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig
zu bestimmender Frist zwecks Fortsetzun der ehelichen Gemeinschaft in einer standesgemäßen Wohnung wieder bei sich aufjunehmen, in Entstehung dessen den Beklagten für einen böslichen Verlasser feiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Ham- burg (altes Rathhaus) auf den 28. Januar 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 1. November 1898.
W. Claufs, Gerichteschreiber des Landgerichts.
(49189 Oeffentliche Zustellung.
Die, verehelichte Arbeiter Augufte Wilhelmine Mathilde Mall, geborene Höckendorff, zu Dünnow, Kreis Stolp, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carstens zu Berlin, Königgrätzerstraße 116, klagt gegen ihren Ehemann, den Ürbelter Wilhelm August Mall, zuletzt zu Charlottenburg wohnhaft. jetzt unbekannten AÄufenthalts, in den Akten 7. R 174 95 wegen Ehescheidung auf Grund gegensestiger Ein⸗ willigung eytl. auf Grund einseltiger unüberwind- licher Abneigung (65 716, 718 JI. 1 X. L. R.) mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und keinen Theil für den Überwiegend schuldigen zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Tand— gerichtz IJ zu Berlin. Hallescheg Kfer 2931, Zimmer 40, auf den 24. Januar 1899, Bor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Oktober 1898.
Bentin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 7.
49190 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Caroline Wilhelmine Höhne, geb.
Hevroth, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
Herzfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Earl Adolf Höhne, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böͤglicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und unüber- windlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß 1 zu Bersin auf den LS. März 1899, Vormittags 11 Uhr, Jüden⸗ straße oo, jwei Treppen, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Oktober 1893.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
(49187 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Emilie Elje, geborene Tornack, zu Greppin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. jur. Alander hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gustav Elze, früher zu Greppin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits var die
weite . des Königlichen Landgerichts zu
alle . S. auf den 26. Januar 18899, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 28. Oktober 1898.
Pfützner, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
149373 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 17 3409. Der Arbeiter Emil Rothe in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. F. . daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, eoni, geb. Weidling. früher zu Straßburg, j'tzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage auf Scheidung der am 27. November 1890 in Mann heim geschlosenen Ehe der Streittheile wegen durch die Beklagte verübter grober Verunglimpfung des Klägers, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil. kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mann—= heim auf Mittwoch, den 18. Januar 1899, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte a e. Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Mannheim, den 29. Oktober 1898.
Traumann,
Gerichteschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
49186 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Eduard Anion Fromherz zu Mül— hausen, vertreten , , Stadel mann hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Josefine, geb. mmermann, zuletzt in Mülhausen, z Zt. ohn. und Aufenthaltsort abwesend,
ohne bekannten
wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die jwischen 1
den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu er⸗ klären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last ju legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ]. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. G. auf den 7. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Hansen, ⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
49188 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Malergehilsen Johannes Mai⸗ kaum, Anna, geb. Dumontzt, zu Königsberg in . . Lawendelstraße 1, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Dr. Hehner zu Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten Chemann, früher zu . jetzm mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 17. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 29. Oktober 1898.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49377 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Hertl, Barbara, led. vollj. Tag⸗ löhnerin, und ihres unehelichen Kindes Johann“, dieses vertreten durch seinen Vormund, Korbflechter Peter Hertl, alle in Vilzeck, gegen Mehner, Johann, led. voll. Schuhmachergehilfen mit dem Wohnsitz in Freihung, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wurde vom Kgl. Amts⸗ gerichte Vilseck der Klagspartei die öffentliche Zu⸗ stellung der heute hier angebrachten Klage bewilligt, desgleichen das Armenrecht, und zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreitz Termin auf Freitag. den 20. Januar 1899, Vormittags 9 ühr; im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt. Hiezn wird der Beklagte Meyer hiemit geladen. Die Klagepartei wird beantragen, Urtheil dahin zu erlassen: ;
J. Der Beklagte sei schuldig:
a. seine Vaterschaft zu dem von Barbara Hertl am 19. Mai 1897 geborenen Kinde „Johann“ an⸗ zuerkennen,
b. für es von der Geburt bis zum vollendeten 14 Lebensjahre des selben in Vierteljahrgraten voraug- zahlbare jährliche Unterhaltsbeiträge zu 40 sowie je die Hälfte der Kleidungs, Schulgeld. und etwaigen Kur und Leichenkosten zu entrichten,
qe an die Kindsmutter 20 ½½ Tauf., und Kind bettkostenersatz zu zahlen,
d die Kosien dieses Rechtsstreits zu tragen.
ö Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Vilseck, 31. Oktober 1898.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Meier, K. Sekretär.
149195] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 12 730. Die minderjährige Martha sa Monika Mühleisen in Hamburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Dr. Blum in Karlsruhe, klagt gegen den Andreas Mühleisen, Graveur, zur Zeit an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Feststellung, daß der Beklagte nicht der Vater des klagenden Kindes ist. Die Klägerin jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag. den 28. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der r Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 28. Oltober 1898.
Winter, = Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(49191 Oeffentliche Zustellung.
Der Thierarzt J. Klasse Julins Goldberg zu Weißensee bei Berlin , , n. 66, vertreten durch den Just . Ra Dr. Alexander Katz zu Berlin, Mohrenstraße 7, klagt gegen:
1I) den Banquier Victor Benedix, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts
2) den Rittmeister a. D. August de Baty zu Berlin, Urbanstraße 7,
aus den Verträgen vom 30. Jul 1893 und 8. Auguft 18985, mit dem Antrage: die Beklagten ju ver- urtheilen, an den Kläger das Patent Nummer 46 617 zurück zu übertragen, denselben die Koften aufzuerlegen und das Urtheil gegen Sicherheiteleistung für vor= läufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Be⸗ klagten zu 1) Banquier Victor Benedix zur münd. lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 7. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu erlin. Jüdenstraße 5g, F T immer 55, auf den ö
reppe, 27. Februar 1899, Vormittags 115 Zwecke
mit der Aufforderung, einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser der 6 ae gemacht. Aktenzeichen: O0. 297. 58. Berlin, den 283. Oktober 1898. ö Aren dt, Gerichte schrelber des Königlichen Landgerichtg j. Zivilkammer