iffẽtauan r n r enen e r er im Besitze von Aktien ö ö.
Ausgabe 1898/99. eutschen chemischen Fabriken im Besitze Aktiengesellschaften. Inhalt: Fabriken für Che⸗ ikalien, Kohlensäure, Farben und Bleistifte, Sprengstoffe und Zündwaaren, Dünger, Oefe, Seifen und .
Ausgabe 1898 / 99.
h. Die deutsche Industrie der Steine und Erden im Be . von Aktiengesellschaften. Inhalt: Bau⸗
esells. Marmor,, Stein and Schiefer⸗
rüche ꝛc., Zement⸗, Kalk,, Gips. und Mörtelwerke, Thonwaaren . und Chamotte⸗Fabriken, iegeleien, , . und Ofenfabriken, Töpfereien, Porzellan⸗ und Glas fabriken.
1 1898/99.
3) die Sächsischen Aktiengesellschaften und die an sächsischen Börsen kurshabenden Staatz. 23 sonstige Fonds und Indufiriewerthe. Jahr⸗
uch der Dregdner, deip iger und Zwickauer Börse. Hegründet von Rich. Börner, ori gesetzt von der Redaktion des Handbuches der deutschen Aktiengesell⸗ schaften. 8. vermehrte und verbefferte Auflage. Aus. gabe 1898/99, e, ene.
) das Veilagswerk: Handbuch des inanz⸗
ber gld 1899. Fin Handbuch und Rachs lage werk für Banquiers, Kapitalisten und Industrielle. Be⸗ Ründet von Heinrich Emden, fortgeführt von der Redaktion des Handbuches der deutschen Attien⸗ gesellschaften,
5). das Verlagswerk: . der Süd⸗ deutschen Aktiengesellschaften Bayern, Württemberg, Baden. Mit Anhang: Sie Bayerischen Staats-, Kreis- und ann e fllt . em Banguter Verzeichniß. TVI. ahrgang
6) die im Anhang 1 des Gesellschafts vertrages Abschnitt A. aufgeführten Exemplare der einzelnen Verlagswerke,
7 die im Anhang 1 des Gesellschaftẽ vertrages Abschnitt B. aufgeführten, zur Herstellung der Eln⸗
bände dienenden Platten,
8) alle diejenigen Exemplare der überlassenen
Verlagswerke, welche am 25. September 1898 bei Sortimentebuchhandlungen sich befinden und von diesen noch nicht für feste Rechnung übernommen worden sind,
9) die im Anhang J des Gesellschafts vertrages Abschnitt C. aufgeführten Inventargegenstände,
10) alle diejenigen Beträge, welche von und mit dem 22. September 1898 ab von Sortiments buch⸗ . oder von direkten Abnehmern für ver⸗ . remplare der fraglichen Verlagswerke ein— gehen,
Zugleich mit den eben aufgeführten Werthen über⸗ läßt und überelgnet Herr Adolph Schumann ver Gesellschaft alle Verlagsrechte an den angegebenen Werken, sowie alle zu deren Herausgabe und kunftigen f ne nig dienenden Vorarbeiten, Unterlagen und
onstigen Materialien.
Der Ueherlassungspreis für die unter 1— 10 auf⸗ geführten Werthe beträgt 186 000 ½ und wird Herrn Adolph Schumann gewährt dur Ueberlassung von 186 Aktien der Gesellschaft im ominalbetrage von 186 000 1.
Gründer ö. der Verlaggsbuchhändler Herr Adolph Schumann in Leipzig, der Buchdruckerei esitzer Herr ermann Wolf daselbst, der Kaufmann Herr rmann Lehmann in Erfurt, der Rentier Herr Sito Vochow in Leipzig und der Kaufmann Hert Richard Meitzendorff daselbst; sie haben die sämmtlichen Aktien übernommen.
Der Aufsichtsrath wird gebildet aus den genannten Herren Schumann, Bochow und Wolf.
Als Revisoren gemäß Art. 209 h. des Aktiengesetzes vom 18. Juli 1884. sind bestellt gewesen Herr Richard Lambert, Oberlehrer an der öffentlichen Handels lehranstalt, und Herr Johannes Con ssntius, gerichtlich verpflichteter Bücherredisor hier; ihr Bericht kann von Jedermann an Gerichtsstelle eingesehen und auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühr abschriftlich , werden.
dein g den 29. Oktober 1898.
oöͤnigliches Amtsgericht. Abth. IB. 64 midt.
— ———
Lörrach. , , , (49637
Nr. 26 102. des diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
a. Zu O-. 190. betr. die Firma M. Knopf, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaarengeschaͤft in Lörrach, Zweignie derlassung des Hauptgeschäfts Straßburger eng ros --gager in Freiburg:
Seit 1. Ottober 18598 ist der Beisatz „Straß⸗
burger en gros- Lager weg efallen, der Firmaname
ö. jetzt Sally Knopf; Inhaber ift Herr Sally nopf in Freiburg.
b. O. 3. 264: Firma G. Achtelstetter in Stetten, 2. chemischer Produtte, seit J. Oktober 1595.
nhaber Herr Kaufmann Johann Gottfried Achtel⸗ stetter, wohnhaft in Basel, ist ledig.
Lörrach, den 25. Oktober 1898.
Großh Amtsgericht. Nüßle.
Luckenwalde. Betanuntmachung. 496543 In unser Gesellschaftsregsster ist unter Nr. 3 die Kom mandisgesellschaft Hugo Wurll X Ce mit dem Sitze zu Luckenwalde und als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Hugo Wurll in Luckenwalde eingetragen. Suckenmalde, I7. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Liübeche. Handelsregister. (49622 Am 31. Oktober 1898 ist eingetragen: auf Blatt 843 bei der Firma Dec cke Æ Boldemann: Ernst Franz Gustah Wil heim Deecke, Kaufmann in Lübeg, ist als Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Ernst Franz Gustar Wilhelm Deecke ist erloschen. Lübeck. Dag Amttzgericht. Abth. II.
Hagdeburg. Sandelsregister. 48545 In dag , , er ist unter Nr. 2039 eingetragen engesellschaft 9. auto⸗ natischen Verlauf in Hamburg“ mit dem 6 in Hamburg und einer Zweigniederlafsung in Magdeburg. Die ee , . ist begründet durch ag vom 19. August 1886, welcher durch die
. der Generalversammlungen vom 20. August
S8. Mär 1888, 31. Oktober 18889, 24. Jun 1893 6. 18. März 1898 abgeändert ist. Gegen⸗ 1 es Unternehmens ist der Erwerb und die
erwerthung von Patenten, Erfindungen, Kon= zessionen u. f. w., sowie die Betreibung aller hier⸗ mit zufammenhängenden Geschäfte. Das Grund⸗ kapital beträgt 400 000 6, eingeteilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1060 M Der . besteht aus einem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtzrathe erwählt werden. Sofern der Vorstand auü mehr als einer Person besteht, ist zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft die Ünter⸗ schrist zweier Vorstandsmitaglieder erforderlich. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Be— kanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrath Ader den Vorstand und werden in den Reichs⸗ Anzeiger und den Hamburgischen Correspondenten eingerückt. Auf diese Weife werden auch die Generalversammlungen berufen. Die Gründer der Gesellschaft, welche das ursprüngliche Artienkapital von 110 000 0 übernommen hatten, waren: 1) Kaufmann 666 riedrich Woldemar Rissen, AM Kaufmann Georg Heinrich Christian Albert Reinhold, 3) Kaufmann Adolf oermann, 4) Kauf⸗ mann Adolf Traugott Soellner, 5) Bankdirektor Siegmund Rosenstein, 6) Schlachter Hang Hermann ramheim, sämmtlich in Hamburg, 7) Kaufmann dward Hore zu London. Der erste Aufsichtsrath bestand aus den vorstehend zu 4, 5, 7 genannten ersonen und dem Ingenieur Theodor Ärg— allemant und dem Rechtsanwalt Dr— Heinrich Donnenberg, beide zu Hamburg. Alleiniges Vor⸗ ö ist Max Emil Rudolf Bawlltza zu erlin.
Magdeburg, den 28. Oftober 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Magdeburg. Handelsregister. 49544
1) Der Kaufmann Robert Baumann, als Gesell⸗ schafter der offenen Dandelsgesellschast in Firma „Albert Schaeckel“ hier unter Rr. 92 des Gesellschaftsregisters eingetragen, ist am 12. Juli 1898 verstorben; seine Erben sind am 21. Skfober 1898 aus der Gesellschast e n, und ist diese dadurch aufgelöst. Die Mitgesellschafterin Wittwe Emilie Schaeckel, geb. Jacoby, zu Magdeburg⸗ Neustadt setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Rr. 5160 des Firmenregisters ein⸗ getragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. J20 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Die den Kaufleuten Friedrich Schaeckel und Wilhelm Brandes ertheilte Kollektivprokura bleibt bestehen.
2 Die Firma „Guß, Sombart Æ Ce“ hier unter Nr. 1817 des Firmenregisters und die Kol— lektivprokurg der Ingenieure Ignaz Bundschuh und e nn Ebbs sür diese Firma unter Rr. vhs det
rokurenregisters sind gelöscht.
3) Bei Nr. 1772 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Kommanditgesellschaft in Firma „Albert Schönstadi“ ist eingetragen, daß die Wittwe Frieda Schönstadt, geb. Simonig, jetzt Ehefrau des Kauf⸗ manns Simon Sommerfeld, hier als persönlich haftende Gesellschafterin aus der Gesellschaft aug⸗ geschieden, daß ein zweiter Kommanditist in dieselbe eingetreten ist, sowie daß der Kaufmann Hermann Kühne hier jetzt alleiniger perfönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft ist.
ch. Die Kaufleute Philipp Letzerich hier und Christian Schneider in Schlerstein im Rheingau sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1898 hier bestehenden Handelsgesellschaft „Ph. Letzerich Ce“ — Ankauf und Vertrieb von Weinen — hier unter Nr. 2638 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
o) Die Firma „Theodor Reinhardt“ hier unter Nr. 650 des Firmenregisters ist gelöscht.
6) Die Firma „Fr. Rohde n in Osterweddingen . Nr. 696 des hiesigen Firmenregisters ist ge⸗ öscht.
7) Die Firma „A. Herbst“ in Osterweddiugen unter Nr. 693 desselben Registers sst gelöscht.
8) Die Prokura des Pariikuliers Heinrich Horne⸗ mann für die Firma „Oe car Hornem aun“ hier unter Nr. 193 des Preturenregisters ist gelöscht.
S) Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Ahlborn für die Firma „S. A. Goedecke Nachf.“ hier
unter Nr. 1132 des Prokurenregisters ist gelöscht.
19 Der Kaufmann Kurt Stoeßel hier ist als Prokurist für die Firma „Gebrüder Eöner“ hier⸗ selbst unter Nr. 1492 des Prokurenregisstert einge tragen. Die Prokura des Kaufmanns Guftab Brey für diese Firma bleibt bestehen.
II) Der Kaufmann Walther ne. bierselbst ist als der Inhaber der irma „Walther Proemmel“ — Möbel und Tekorationsgeschaft — hier unter Nr. 3161 des Firmenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 29. Oktober 18938.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Mannheim. Sandelsregistereinträge. 149546
Nr. 53 786. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
I Zu O3. 104, Firm. Reg. Band V Firma 2B. Bos“ in Mannheim. Inhaber ist Bernurdus Bot, Kaufmann in Mannheim.
2) Zu Org. 172, Ges.⸗Reg. Band VIII, Firma „Bucher * Schrade“ in Mannheim. ffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind:
eter Bucher, Installateur, und mil Schrade, Kaufmann, beide in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 20. September 1898 be—⸗ gonnen.
Der zwischen Peter Bucher und Dorothea Luise Emilie Fischer in Mannheim unterm 5. Oktober 1892 errichtete Ehevertrag bestimmt die völlige Ver⸗ r r ab sonbermmg gemäß L. R. S. S. 1556 bis
3) Zu O. Z. 153, Ges. Reg. Band VIII, Firma Mestmer Co.“ in Mannheim. Die Gefell. chasft ist aufgelöst, das Geschäst mit Artiven und
assiven und sammt der Firma auf den seitherigen
hellhaber Franz Gustav Meßmer übergegangen.
4 Zu O.r3. job, Firm. Reg. Band , Firma Meßmer X Co.“ in Mannheim. Inhaber ist Fran . Meßmer, Kaufmann in Mannheim. 5) 3. 644, Firm. Neg. Band JV, Firma 5
u e, rr el, in Mannheim. Die Firma ist erloschen. 6) Zu O53. 1066, Firm. Reg. Band V, Firma Mätuna Wollenschläger“ in Mannheim. In.
m 26. Mai 1896 abgeschlossene Eheoertra 6 Vermögenzabsonderung gemã
Johannes Wollenschläͤger, heim, ist als Prokur Mannheim, 29. Oktober 1898. Großh. Amtgzgericht. III. Grosselfin ger.
Muülmaugem. Hanubelsregister des Kaiserlichen Landgericht Müilhaus Unter Nr. 511 Band JV heute die Firma Karl Zi eingetragen worden. Karl Zuͤndel hier, dessen Mülhausen wohnend, ift P Mülhausen, den 31. Oktober 18938. Der Landgerichts. Ober ⸗Sekretär: Stahl.
Kaufmann in Mann⸗
des Firmenregisters ist ndel in Mülhausen Inhaber ist der Sohn Paul Zündel, in rokura ertheilt.
Eles chen. Bekanntmachung. ( ser Güterausschließungtregister ist r 43 eingetragen worden: chdruckereibesitzer Eduard Joachim zu hat für seine Ehe mit Lina, Baszynski, durch Vertrag vom 1. die Gemeinschaft der Güter und des E der Bestimmung ausgeschlossen, Vermögen der Ehefrau die behaltenen Vermögen haben soll Pleschen, den 29. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. In unserm Firmenregister ist heute die unter Vr. 592 eingetragene Firma C. F. Sauerland in Quedlinburg gelöscht worden. Quedlinburg, den 29. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
9 März 1898 rwerbes mit daß das eingebrachte Eigenschaft des vor⸗
Ravensburg. — K. W. Amtsgericht Ravensburg. Bekanntmachung über Einträge im I. im Register für und für Firmen juristischer Persfonen:
L Tag der Eintragung. 24. Oktober 1898. Firma; Sitz der Gesellschaft oder erson; Ort ihrer Zweignieder—⸗ Maschinenfabrik Weingarten, vor⸗ mals Heinrich Schatz, Aktiengeselischaft. in Weingarten.
3] . Rechteverhältnisse der Gesellschaft oder der Aktiengesellschaft, errichtet auf ellschafte vertrages vom 10. Oftober
Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ ränkten Unternehmens ist zunächst die Uebernahme ortbetrieb der bisher dem Fabrikanten chatz in Weingarten gehörigen, unter a im Handelsregister eingetragenen Werk— ondere die Herstellung und eb von Maschinen für Ver Gesellschaftszweck w. anderer Maschinen Rebenprodukte ausgedehnt
AS und ist in n zum Nenn⸗ Sämmtliche Attien
andelsregister. esellschafts firmen
2) Wortlaut der der juristischen P
juristischen Person. Grund des Ges 1898.
dieser Firm zeugmaschinenfabrik, insbes owie der Vertri Cisen⸗ und Blechbearbeitung. kann auch auf Herstellung u. s jeder Art und deren
Lieferung, s
Das Grundkapital beträgt 700 000 700 auf den Inhaber lautende Aktie werth von je 1000 K zerlegt. sind voll einbezahlt.
Die Gesellscha
ft hat die vorerwähnte Werkʒeug / maschinenfabrit᷑
des Heinrich Schatz in Weingarten um So 000 Sς, übernommen, wofür z. 694 Aktien à 1000 MS ä erhalten hat.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Ru gewählt werden. ültigen Zeichnung der Gesellschaftsfirma ist
a. falls der Vorstand aus einem Mit dessen Unterschrift, welche der Gesellscha zufügen ist,
b. falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Vorstands mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds vertretenden Voꝛstandsmitglieds oder eines Vorstandtz⸗ mitglieds und eines Prokuristen.
Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Fabrikant Heinrich Schatz in Weingarten, zu seinem Stell⸗ vertreter der Kaufmann Karl Wachter in Wein- garten gewählt worden.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird entweder vom Vorstand, oder vom Aufsichtsrath ein⸗ berufen. Die Einladung hiezu ist mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage unter Angabe zu veröffentlichen. z Generalversammlung ist der Sitz der Gefellschaft oder Ravensburg oder Ulm.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im „Deutschen Reichs Anzeiger“ veröffentlicht.
Die Gründer der Gesellschaft, welche fämmtliche Aktien übernommen haben, sind: einrich Schatz, Fabrikant in Weingarten, 2 ⸗ 26. Krapp, Direktor der Pfälzischen Bank‘
3) n Thalmessinger, Banquier in Regens⸗
urg, 4 Albert Mayer, Rechtganwalt in Um, 3) Alois Haerle, Rechtsanwalt in Ravenzburg. Mitglieder des Aufsichtzraths sind: 1) Jacob Krapp, Direktor der Pfälzischen Bank“ eich Vorsitzender, echtganwast in Ulm, zugleich
lied besteht, te firma bei⸗
eines stell⸗
Tages ordnung
in München, ; 2) Albert Mayer, 9 y,, ö J
uftiz Rath G. Vo
, ͤ in Regenzburg, Sel mar Thalmessinger, Banquier in Ulm, Rechtganwalt in Ravengburg. Handels. und Gewerbekammer Raveng⸗, burg bestellte Revisoren waren:
1) Albert Schwarz, Kommerzien⸗
Rath, 2) Louis Römer, Direkto Hilfsrichter H
Reichenbach, Schles— Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregtster unter Nr. 764 ein= etragene Firma Heinrich Schölzel zu Reichen ach, deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schöljel daselbst war, ist erloschen.
6) Alois Haerle,
Ravensburg.
i. Schles., den 29. Oktober 1898.
baberin ist Kaufmann. Johannes ollenschlaͤger
Ehefrau, Anna, geborene Götz, in Mannheim. .
Neichen ba 1 Amtsgericht.
Rotenburg, Fulda. .
83 G. Schaub zu Rotenburg. r. 63 Meg. . In unser Handelsregister ist bei obiger irma am 28. Oktober 1898 eingetragen k ö
„Laut Anzeige vom 25. Sktober 1898 ist der big⸗ herige Mitinhaber 6 Schaub II. verstorben und die ledige Lueine Schaub al Mitinhaberin in die Firma eingetreten, und ist dieselbe zur Vertretung der Firma berechtigt.“
Rotenburg a. F., am 28. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Ruhrort. Beranntmachung. 49550
In unser Gesellschaftsregister if heute bei der unter Nr. 168 eingetragenen Aktiengesellschaft zRheinische Stahlwerke zu Meiderich folgender Vermerk gemacht:
In der Generalversammlung der Aktionäre der Rheinischen Stahlwerke ju Melderich vom 19. Ok. tober 1838 ist beschlossen worden, dag Grundkapital um 3 240 900 M, getheilt in 2760 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1200 , zu erhöhen; die Aktien sollen nicht unter einem Kurse von 160 0½ des Nennwerthes ausgegeben und zunächst den gegen- wärtigen Aktionären zur Zeichnung angeboten werden, wobel jeder Aktionär berechtigt ist, auf ie 2400 der bisherigen Aktien eine neue von 1200 zu dem gedachten Kurse zu zeichnen.
Ruhrort, den 29. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Scheonereld. Bekanntmachung. 4965511 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. d0 eingetragen die Firma SH. Ehlers mit dem Sitze in Wesselburen und einer Zweig⸗ niederlassung in Hademarschen und als deren In= haher Kaufmann Hang Johann Peter Ghlers in Hademarschen. Schenefeld, den 7. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Sch ken ditꝝ. 49552 In unser Gesellschaftsregister ist am 31. Oktober 1398 die durch Gesellschaftzbertrag vom 29. Skrober 1898 errichtete Gesellschaft Otto Ullrich. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Schkeuditz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von dem am 13. Oktober 1895 verstorbenen Kauf⸗ manns Otto Ullrich zu Schteuditz unter der Firma dig rich betriebenen Dünger und Futtermittel⸗ eschãfis.
Das Stammkapital beträgt 198 000 ,
Die Stammeinlagen werden von allen Gesell⸗ schaftern dadurch geleistet, daß ein Jeder den auf ihn fallenden Erbantbeil an dem ungetheilten Nach⸗ lasse des Otto Ullrich zum Schätzungswerthe von je 35 009 S als Sacheinlage in die neue Gesell⸗ schaft einbringt; Geschäͤftsführer ist der Direltor Alfred Ullrich, bisher wohnhaft in Grüze bei Winterthur (Schwein).
Die Gesellschaft wird berechtigt und verpflichtet, falls der Geschäftsführer oder ein Prokurist der geschriebenen oder vorgedruckten Firma seinen Namen hinzufügt.
Schkeuditz, den 31. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht. Schleswig. Bekanntmachung. 49553]
Am heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. S87 die Firma Apotheke in Treya (Schleswig) E. Raettig und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Raettig daselbst eingetragen worden.
Schleswig, den 28. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Sehlieben. 49h64] In unserem Firmenregister ist die unter Rr. 4 eingetragene Firma H. Hille in der Rochauꝰ er Pechhütte heute gelöͤscht worden. Schlieben, den 29. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Schlochau. Bekanntmachung. (49555 Zufolge Verfügung vom 15. Okltober 1898 ist am 17. Oktober 1898 die in Schlochau bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Carl Wendtlandt ebendaselbst unter der Firma „Carl Wendtlaubt“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 1588 ein- getragen. Schlochau, den 17. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Stromberg, Hunsrück. (49636
L. In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 1966 der Straßenmeister a. D., Kaufmann Gustav Bartsch zu Stromberg als In⸗ haber der Firma G. Bartsch mit der Niederlassung zu Stromberg. Il. An unser Prokurenregister ist unter Nr. 27 am 31. Oktober 1898 die seitens des Straßen meisters a. M, Kaufmanns Gustav Bartsch zu Stromberg als Inhaber der Firma G. Bartsch mit der Nieder lassung zu Stramberg dem Kaufmann Adolph Bartsch zu Stromberg ertheilte Prokura eingetragen worden. Stromberg, den 31. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. 496566]
Zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1898 ist am selbigen Tage die in Thorn errichtete Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Otto Herrmann ebendaselbst unter der Firma O. Herrmann in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 1018 eingetragen.
Thorn, den 30. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
, i, kücsün, Ganofserstustee gin, In das hiesige Genossenschaftsrezister ift heute Blatt 41 Nr. 7 eingetragen die Firma Kladrum'er Dampfdreschgenossenschaft, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter , n Sie hat ihren Sitz in Kladrum. urch Statut vom 10. August 1898 und Zusatzakte vom 6. Oktober 1898 1 als Gegenstand des Ünternehmens bestimmt,
die Interessen der Genossen zu fördern durch ge⸗
melnschaftliche Beschaffung eines Dampfdreschsatzes, e zunächst für die Mitglieder, J, Falles für Nichtmitglieder gegen Lohn dreschen soll.
Der Vorstand . seine Willenserklärungen da⸗ durch kund, daß dieselben von zwei Vorstandtzmit⸗ gliedern unterzeichnet werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ ö erfolgen in den zu Schwerin erscheinenden
ecklenburger Nachrichten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form.
Die Haftsumme beträgt für jeden Genossen auf jeden Geschäftgantheil 75 4 Jeder Genofse kann sich auf mehrere, jedoch höchstens auf 50 Geschäfts⸗ antheile bethätigen.
Vorstandemitglieder sind die Hausgutsbesttzer Julius Diestel zu Hof⸗Grabow, der Ritterguts— besttzer G. John auf Radepohl und der Schnelder⸗ meister Wilhelm Lenz zu Kladrum.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Crivitz, den 27. Oktober 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
Frendenstadt. Bekanntmachungen 49641 über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
n,. geführt wird: K. Amtegericht Freuden⸗ a
2) Datum des Eintrags: 31. Oktober 1898.
3] Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehens kaffen verein Külosterreichenbach, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Klosterreichenbach.
. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Dutch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juli J. J wurde die Firma Darf hr n ger mr Kirchspiel Reichenbach in Darlehenskassenverein Klosterreichen ach und zugleich die 55 1 u. 3 des Statuts entsprechend abgeändert.
3. B.: Landgerichts. Rath Schoch.
Krotoschin. Bekanntmachung. (49642
In das hiesige Genossenschaftzregister ist bei Nr. 10 — Hellefelder Spar⸗ und Darlehns. kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht — Folgendes eingetragen
worden: Spalte 4.
An Stelle des gusgeschiedenen Ferdinand Pfeffer korn ist Ozwald Jobke zu Hellefeld zum Vorstandg— mitgliede bestellt.
Eingetragen am 28. zufolge Verfügung vom 27. Oktober 18938.
Krotoschin, den 28. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lichtenan. 49577 Lichtenauer Spar und Darlehnskassen Verein. In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Franz Flörken ist e, Happe zu Lichtenau zum Vorstandgmitglied este
Lichtenau, den 26. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Lörrach. Sandelsregister. (49638
Nr. 265 549. In das diesseitige Genossenschafttz⸗ register wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗3. 14, betr. den Allgemeinen Arbeiter⸗ Consum-BVerein Brombach, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschräurter Haftpflicht in Brombach:
In der Generalversammlung vom 24. September 1398 wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: Georg Reinacher in Brombach als Kassier, Heinr. Brunner dort als erster Beisitzer (wiedergewählt), Karl Kaufmann dort als zweiter Beisitzer, alle mit Amtsdauer bis 1. Januar 1901.
Nachgetragen wird, daß die Liste der Genossen bei hiesigem Amtsgericht in den Dienststunden eln— gesehen werden kann.
Lörrach, den 28. Oktober 1898.
Groß. Amtsgericht. Nüßle.
Memmingen. (49639 In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde eingetragen die Firma Käserei Weinried, eingetragene Genossenschast mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Wein ried. Der Gesellschaftgvertrag wurde am 25. Sep⸗ tember 1898 errichtet. Der Zweck des Unternehmenz ist: die Käsküche des Käsereibesitzers Guggenmoog in Weinried anzukaufen und von dem dann die Käg—⸗ küche benützenden Käser für die von den Genoffen aus ihrer Viehhaltung gewonnene Milch durch Ver— kauf derselben auf Rechnung der Genossenschaft an diesen Käser einen möglichst hohen Preis zu erzielen. Der Vorftand der Genossenschaft besteht aus fol— genden Personen: 1) Clemens Stiegeler, Oekonom in Weinried, Geschäftsleiter, 2 Bernhard Lutzen⸗ berger, Bierbräuer allda, Beisitzer und zugleich Ge⸗ schãfte leiter ⸗ Stellvertreter, 6. Schedel, Oekenom daselbst, Schriftführer, 4 Johann Linder, Sekonom daselbst, Beisitzer und Schriftführer Stellvertreter, ) Josef Stiegeler, Oekongm allda, Kassier. Die eichnung für die Genossenschaft erfolgt in der eise, daß der Firma die Unterschriften des Ge—⸗ schäfteleiteins und des Schriftführers, im Verhinde⸗ rungsfall die Unterschriften der Stellvertreter der⸗ selben beigefügt werden. Die Belanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma im Schwa⸗ bischen Generalanzeiger in Babenhausen mit Zeich nung des Geschäftsleiters und des Schriftfübrerz. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststun den des Gerichts Jedermann gestattet. Memmingen, den 29. Oktober 1898. Kgl. Landgericht. Cammer für Handelssachen. (L. 8.) Bürger.
Kak el. Bekanntmachung. 4956578
In unser Genossenschastgregifter ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Spalte 1. Nr. 14.
Spalte 2 Laudwirthschaftliche Ein und Verkaufsgenoffenschaft, eingetragene Ge⸗ 63 66 , en, Haftpflicht.
e 3. Nakel.
ö. 4 Die Genossenschaft ist am 21. Oktober 1898 zu Weißenhöbe gegründet.
Gegerstand des Unternebmens ist:
1) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Grꝛeugnisse, .
*.
—
M gemeinschaftlicher Ein. und Verkauf von Wirth⸗ schaftsbedärfnissen behufs Förderung der Wirthschaft und des Erwerbes der Genossenschaftsmitglieder. Die Haftpflicht der Genoffen für die erbindlich⸗ keiten der Genossenschaft sind (vorbehaltlich der Be⸗ theiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftgz⸗ antheile) für alle Genossen auf den öchstbetrag von 500 „ heschränkt, Für je ho M Grundsteuer muß 1 , übernommen werden. Der Geschäftsantheil ist auf 20 MM festgesetzt und wird die Betheiligung der Genossen auf höchstens 106 Geschäftsantheile gestattet.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen und von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern gezeichnet. ie Bekanntmachungen werden durch die Deutsche Tageszeitung“ veröffentlicht. ö. Seschaftesabt läuft vom 1. Juli bis zum
Juni. In der konstituierenden Versammlung vom 21. Ok— 4 1898 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden:
) der Kaufmann Johannes Borkowski zu Nakel,
) der Gutzbesitzer Werner Meisenburg zu Slesin,
3) der Rittergutsbesitzer Emil Hane zu
Dembowo. Wegen der übrigen Bestimmungen des Statuts wird auf die Aften, in denen sich das von dem . eingereichte Originalstatut befindet, ver⸗ wiesen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Cin= getragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1898 am 31. Oktober 1898. Nakel, den 31. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
Passan. Bekanntmachung. (49640
Für den ausgeschiedenen Franz Huber, Oekonom in Höhenstadt, wurde Benedikt Winklhofer, Sekonom in Vafering, in den Vorstand des Höhenstädter Darlehens kasseuvereins, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Höhenstadt gewählt.
Passau, den 28. Oktober 1898.
Königliches Landgericht Passau. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: Scherer, K. Landgerichts Rath.
Sickingen. Bekanntmachung. (49579
Nr. 14681. In das Gen ossenschaftzregister wurde zu O.⸗Z. 34 „Ländlicher Kreditverein Herrisch⸗ ried eing. G. m. u. H.“ unterm Heutigen ein getragen:
In den Vorstand wurden an Stelle der aus— scheidenden Vorstandamitglieder Pfarrer Kasser und Benedikt Wolf in Herrischried, Pfarrverweser Klee und Bürgermeister Matt in Herrischried gewählt.
Säckingen, den 29. September 1893.
Großh. Amtsgericht. Bertsch.
St. Goar. Bekanntmachung. 49580
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 eingetragen worden:
Winzerverein Manubach. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Manubach.
Datum des Statuts: 25. Mai 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Der Verkauf der Weine, welche durch die Ge— nossenschaft aus den von ihr resp. von den Genossen⸗ schaftern selbst gezogenen Trauben gekeltert worden sind, und die Verarbeitung (Destillierung) der Trauben⸗ und Weinabfälle (Trester, Hefe u. f. w. der Ge— e at zu Branntwein und der Verkauf des⸗ elben.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen in dem „St. Goarer Kreisblatt“ und in der vom Verbande der rheinischen landw. Genossenschaften herausgegebenen Winzerzeitung unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens drei Vorstandsmitgliedern.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und schließt mit dem 30. Junk.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
h . ,, , 3 .
2 int ung 11, Vize⸗Praͤsident,
3) einrich Martin Krämer II., Vorstands⸗
4) Adam Maurer, ae g, e.
5) Heinrich Wagner, g ! alle zu Manubach wohnhaft. ⸗ .
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen; rechtliche Wirkung der Genossenschaft gegenüber hat dle n, nur, n ke , . von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
St. Goar, den 29. Oltober 1898.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die 2 Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altenburg. (49567
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 107. Firma Meuselwitzer Metallwaaren⸗ fabrik Jacob . Wirker in Meuselwitz, 13 Muster zu Möbelbeschlägen, und zwar: 4 Griffe, Fabriknummern 15253, 1551, 1558, 2752, 1 Ring mit Rosette, Fabriknummer 1529, 2 Knöpfe mit Rosette, Fabriknummern 1837, 1563, 3 Schilder zu Griffen, Fabriknummern 1631, 1532 a, 2754, 2 Band⸗ verzierungen, Fabriknummern 16534, 1535, 1 Rück⸗ theil, Fabriknummer 1b366, 1“ Packet, n, . Muster für plastische Grzeugnisse mit Schußfrist bon 3 Jahren, angemeldet am 30. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 108. Firma Wendler, Rohrmann Co. in Luckg, 14 Muster von Porttoren, Fabriknummern 1770, 1772, 1773, 1783, 1796, 1800, 1801, 1802, 1805, 1806, 1808, 1811, 1812, 1813, und 2 Muster von Dekorationsstoffen, Fabriknummern 5os3, bos L Packet, offen, Muster für n n , mit Schußzfrist von 3 Jahren, angemeldet am 27. Ok- tober 1593, Vormstags 5 Ühr.
Altenburg, am 1. November 1898.
ardt.
erzogl. Amtsgericht. Abth. I. Herzog u ch h
mauufaktur zu Meisten, ein ber
Arnstadt. 49568
biesigen Musterregister ist eingetragen worden?: * 6h Firma C. Wagner in Arnstadt,
angemeldet den 10. Okteber 1898, Nachmittags 34 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend: 34 Muster von Blaudruck, Geschäftsnummern 5830, 5844, 5846, 5848, 8h, 5852, 58h 4, 5866, 65g, hHg60, 5862, hS64, bs66, 5870, 5868, 2050. 2062, 7720, 2054, 8276, 8277, 8278, 8279, 8280, 8281, 8282, S283, 8284, 8285, 8286, 8287, 8288, 8289, Sago, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, Bl. 153 Bd. VI.
Nr. 291. Firma C. G. Schierholz * Sohn
in Plaue, angemeldet am 22. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 111 Uhr, ein versiegeltes Kupert, enthaltend: 40 photographische Abbildungen folgender Modelle: je 1 Blumenbalter, Fabriknummern 3122, 3130, 3129, 3128, 3125, 3511, 3069, 3079, 3z10s, 3123, 3126, 3127, 3133, 3132, 2479, 2477, 2729, 2616, 2615, 2484, 2483, 586, 3286, 3287, 3321, 3313, 3302, 3239, 3315, 3271, 3312. 3187, 3314, 3298, 2963, 1129, 3319, je 1 Figur, Fabriknummern böo, b61, 1 Spiegel, Fabriknummer 127, . . in ganzer, theilweiser und jeder Ausfü x mehrfarbig oder vergeldet, in jeder Größe und in ird gn aterial, Muster für plastische Erzeug⸗ n
rung, ein,
e, Schutzfrist drei Jahre. Nr. 292. Firma E. G. Schierholz * Sohn
in Plaue, angemeldet am 27. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 103 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend: 1 Skizze von folgendem Modell: 1 Farnkraut⸗ postament, Fabriknummer 63, für das Muster in ganzer, theilweiser und jeder Ausführung, ein, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, Muster für plastisches Erzeug . niß, Schutzfrist drei Jahre.
Arnstadt, den 31. Oktober 1898. Fürstl. Schw. Amtsgericht. J. L. Wachs mann.
Ram berg. 49053
In das Musterregister wurde heute eingetragen: A. unter Nr. 105, Firma „Porzeilanfabrik Tettau vormals Sontag Söhne Geselischaft
mit beschränkter ö Tettau“, eine ver siegelte Kiste, gez: S C 8
r. 15, enthaltend:
a. 17 diverse Porzellangegenstände in jeder Größe, Material und Ausführung. Fabrik ⸗Nr. 2646, 2647, 2650, 2656, 26657, 26658, 2660, 2661, 2662, 2665, 2666, 2667, 2670, 2269, Kanne 17935, Dose 1793, Rahmguß 1793; Muster für plastische Erzeugnisse;
b. 6 Muster für Flächenerzeugaisse: Dekornummer 1296, angebracht auf Fabrik⸗Nr. 2646; Dekornummer 22566 u. 2263, angebracht auf Fabrik- Ne. 2269; Dekornummer 2250, 2251 u. 2352, gezeichnet auf Karton; Schutzfrist 5 Jahre; angemeldet am 22 Ok— tober 1893, Nachmittags 45 Uhr.
B. bei Nr 6l, dieselbe Firma an Stelle der früheren Firma Sontag C Söhne in Tettau bat ür die unter Nr. 61 eingetragenen 32 Muster Porzellangegenstände und 2 Muster für Flaͤchen⸗ erzeugnisse die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet am 22. Oktober 1898, Nachmittags 45 Uhr.
Bamberg, 22. Oktober 1893.
K. Landgericht. ö für Handels sachen. o renz.
Frank rurt, Oder. 49100
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma Actiengesellschaft Glashüttenwerke, vormals J. Schreiber und Neffen in Wien und Briesen i. Mark. Packet mit Mustern für Glasglocken für Aeetylen⸗Gas⸗Beleuchtung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1051 bis inkl. 1062, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet, am 27. Oktober 1895, Vormütags 9 Uhr 35 Minuten.
Frankfurt a. O., den 27. Oltober 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Giessen. (49574
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 161. Die Firma J. Barnaß zu Gießen hat für die Muster Nr. 18589, 15653, 15886, 160120 16022 die Verlängerung der Schutzfrift um zwei Jahre angemeldet.
Gießen, den 31. Oktober 1898.
Gr. Hess. Amtsgericht. Neuenhagen. Harzburg. 49572
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Papierfabrikant Frauz Weyland in Bad Harzburg, J versiegeltes Packet mit 2 Mustern für eine Formateinstellvorrichtung an , und Pappenmaschinen, Flächnmuster, Geschäfts. nummer ] und 11, Schutz frist 15 Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1898, Nachmittags 5 Uhr.
Har zburg, den 17. Oktober 1898
Herzogliches Amtsgericht. Wieri es.
RHotthus. (49571
Im Menat Oktober 1898 ist in das Musterregister des unterzeichneten Gerichts eingetragen:
Nr. 368. Drei versiegelte Packete mit 150 Mustern für Winter Kammgarnstoffe, Flächenerzeu nisse, Schutzfrist 2 Jahre, niedergeleat von der Firma Duch Hamann ju Kottbus am 15. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr.
Kottbus, den 1. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Meissen. (49569 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 225. Restaurateur Johannes Geor
Quenzel in Meißen, ein verstegeltes Packet mit
einem Muster für Schaumwein ˖ Etiguetten, Geschäftg⸗ nummer 1, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,
angemeldet am 14. Oktober 1898, Nachmhtags 16 Uh
* —
Nr. 227. Firma; Die Königliche Porzellan- . Packet
Nr. 32) mit neunjehn Mustern für Figuren: Lau—
sißer Wendin — Fabr ifnummer 0 190 zi, Altenburger
Bauermagd = Fabriknummer G 190 B X. Zigeuner mit Geige — Fabriknummer R 127, Anadyomene —
abriknummer R 124, Wendischer Leinölhaändler —
abritnummer Q 190 L, Rococo, männlich — Fabrik. nummer R 137, Rococo, weiblich — riknummer Kelzs, Schalen mit durchbrochenem Rande, farbige Masse und farbig ausgemalte Blumen — Fabrik. nummer N 130 pen ⸗Vasen: gelbe Scharffeuer⸗ farbe in Sgraffit⸗ sillisierte Blumen — Fabrik.
sehen auf einer
nummer R 103, hunte, eflamt 29 Fabriknummern R 102, R 104, R105, . 13 mit re,, i , , nummer aufgeleg b n Scharffeuerfarben in farbiger Scharffeuer. Masse
abriknummer R 151, aufgelegte Rosenblumen mit charffeuerfarben in farbiger Gh fn, gen. —
abriknummer R 151, aufgelegte Krokueblumen und irn mit Scharffeuerfarben in farbiger Scharf⸗ 1 e — Fabrikaummer R 152, aufgelegte
elief Blumen mit Scharffeuerfarben in farbiger
Scharffeuer⸗Masse — Fabriknummer Q 200, Gier⸗
elan mit glattem Rand, bunt angetuscht —
Fabriknummer R 136, mit ausgeschnittenem Rand,
. ift cd e Tr nn,, . , . rzeugnisse, u nfzehn Jahre, ang
e. . Oltober 1898. Nachmittags 44 Uhr.
Meißen, am 29. Oktober 18938. Königliches Amtsgericht. Caspari.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 623, 624. 625, 626. Firma Koch te sto
Oelsnitz, Vogtl. 2
in Oelsnitz i. V, vier versiegelte Packete, Nr. 146, 147, 148 und 149, mit je 4 Mustern für 6 und Möbelstoffe, , ,. zu Nr. 623: 69, 92, 96, 98, zu
Nr. 625: 123, 126, 128, 129, zu Nr. 626: 136, 139, 141, 143, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1898, , 4 Uhr.
r. 624: 101, 106, 107, 110, zu
Oelsnitz, am 29. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Paps dorf, Ass.
Quedlinburg. 49570
In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 46. Firma Foersterling Hell mund in
Quedlinburg, 19 Muster von Düten zur Ver. packung giftfreier National. Stofffarben, versehen auf der ginen Seite mit der Gebrauchsanweisung und dem Waarenzeichen, auf der andern Seite mit Bilvern von weiblichen Personen in der Tracht resp. Mode verschiedener Völkerstämme, und 9 Muster von Düten
zur Verpackung ö Mikado. Stoff farben, ver eite mit der Gebrauchs anweisung und dem Waarenzeichen, auf der andern Seite mit
Bildern von Personen in chinesischer Tracht, in 2 ver=
schlossenen Packeten, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummern 1 und 2, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1898, Nachmittags 4 Uhr. Quedlinburg, den 31. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Wer nis erode. 49675 In das Masterregister ist eingetragen Nr. 155: Fabrikant Wilhelm Lüders in Wernigerode, 11 Muster für Kunstgußgegenstäͤnde, offen, Plastische Erzeugnisse, Nr 2097, 2610, 2011 Ofenvorsetzer, Nr. 35, 34, 3b, 36 Ofenschirmfüße Nr. 36 Koblen⸗ lastengriff, Nr. 37 Schlässelschild, Nr. 214 Konsole, Nr. 844 Schälchen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12 Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Wernigerode, den 31. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
49451 ekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Aifred Krügell, Bild= hauer in Benfeld, wird heute, am 29. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öff net. Verwalter: Gerichts volljieheramtskandidat Schwindt in Benfeld. Offener Arrest mit Anjeige frist bis 12. November 1898. Prüfungstermin: 19. November 1898, Vormittags 10 Uhr, hierselbst.
Benfeld, den 29. Oktober 1898.
Kaiserliches Amtsgericht. (ger) von e, Beglaubigt: Der Amtsgerichts ˖ Sekretär: (L. S.) Korn.
a9 30]
Ueber das Vermögen 1) der Kommanditgesell⸗ schaft Gebr. Palitza, Berlin, Prigzenstr. II, 2) der persönlich haftenden Gesellschafter derselben:
a. Kaufmann Max Palitza. Hasenhaide 63, b Kaufmann (Brauer) Eduard Palitza, Graͤfestr. 68,
ist beute, Mittags 12 Uhr, von dem König lichen Amtsgerichte 1 zu Berlin dag Konkurs⸗= verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Marteng, Oberwasserstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 22. November E898, Vormittags 103 ühr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. November 1398. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis 25. Nobember 1898. Prüfungstermin am L686. Dezember 1898, Vormittags IO uhr, im, Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 33.
Berlin, den 1. November 1898. ;
Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtz J. Abtheilung 82.
49431
ᷣ . das Vermögen deg Kaufmanns Sa ll Schönfeldt, Berlin, Marsiliusstr. 22, Geschaäͤftz⸗ lokal (Spiegel- und Fensterglaswagren): Holzmaꝛrttstr. 69 / 10, ist heute, Nachmittags 127 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursoerfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Boehme, Köpnickerstrt. 91l. Erste Glaͤubigerver⸗ sammlung am 25. November 1898, Vor⸗ mittage 10 Uhr. Offener Arrest mit 4 pflicht bis 25. November 1898. Frist jur Anm 3 der Konkurgforderungen big 25. November 1898. Prüfungstermin am ü9. Dezember 898, Vor⸗ , EO Uhr, im Gerichtsgebäude, Nene Friedrichstraße 135, Hof, Flügel B., part, Zimmer 32.
Berlin, den J. Nopember 1893. Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
149432 Konku
Ueber den Nachlaß deg am 5. April g 3m
Gr. Lichterfelde verstorbenen Kaufmann Oskar Max Oertel in heute, am 1. 1888, Vormitags 11 Uhr, dag Kgnkurk
öffnet. Der Schultze
k nannt. Ko orderung zember 1 bei dem
Kau e 3,
.