unh überrengend J Ah! persldr sang, Herz va , . 'In Cöntglichtn Shgusplelpgusg findet morgen eidn⸗- . ö JJ 4. w ö nell des Herrn jeigten fich ihren istlerischen Aufgaben in jeder Benlchung ung von Srngst von Wildenbruckig Braing Mie Haltzows? . ‚. Meil re . . — . hrten ö . . . 6 . . . w. ö ö ;. . n . . e . . . 2 E r st e B e 1 . a 9 e
, . für fr inn , , ,. ö . . ö. hrist . . , err ö w . . . . ö . en Leistun gen m Wachsen begriffen. Sein jwe außneck; Thoma : Herr Negper; Gertrud: Frau Ellmenreich . . 1
ö ken, wr e n r be mie am anne, batte nen gröheren Frodenow: Herr Winter. . . ö . Illi Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
. ö 41 , , . Kö . gr. n. . ,, , ., (. auendth . 3. in en rn r setzt morgen . . The eene. Frau üönnten a m aniften der Gegenwart bei ihm in . err Leopoldo Fregoli sein Gastspiel fort. ; ; ;
Gräfin Autreval, in . die Schule gehen. Ver letztz Satz des Weher chen Kongert⸗ Im Theater des Wen n? folgt 6 Bojeldieu schen Der M6 265. Berlin, Dienstag, den 8. Novemher
batte, ihre gewinnenden dar stück3s ist wohl kaum jemals iln so rafendem Tempo ge, Johann von Paris, in welcher Herr Gmil Goetze morgen sein — . J —— — — —
ckeln. Den heiteren, natäür⸗ spielt worden, wie an . Abend; daß außerdem dabet Gaffspiel fortsetzt, die in ver Sonntags. Matin de beifällig aufge⸗ 4 wie kaum elne andere die im all prove Talt Sextolen bildenden Arheggien und Cäufe noch nommene Bper Wittwe Grapin· von Flotow. Mit besonderer .
klar und 6 zu Gehör kamen, verdienie Bewunderung; das dürfte Genebmigung der General Intendantur der Königlichen Schauspiele Dentsches Reich.
dem Künstler schwerlich Giner nachthun. Ob der Satz aber eiwag wird Frau Lieban⸗Globig auch in dieser Aufführung die Titelparti. uebersicht
ruhiger genommen nicht im Ganzen gewinnen würde? Mäßigt der übernehmen. Am Freitag wird Herr Emil Goetze voraussichtlich fein ö ö. angegebene oss Takt nicht dag Presto assai? Die Kunst des Vor. Gaftspiel schließen, und 'am Sonnabend algdann die komische OBperrt der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1898.
3. e nn,. a e rn ö ( ö.. . . . . 5 . . Mal 9 . b, ö .
Hörer zu bewegen, erreicht bei diesem Künstler n e e seiner m Reiden; Theater werden am Dienztag, den 15. d. M., i n nn,,
e,, , n a. 6 ö. . zu ,, * 66 g. , , kö 8. 5. . 1) Im Monat Oktober & 0 1Idm ün zen . Silber m ünzen Ni ckelmünzen Kupfer münzen agio der von Liszt symphon earbeiteten Phantasie von ubert, Kraatz und H. Stobitzer, und Der Küchenjunge“ (1807), Lust⸗ 1898 sind at Doppel Ih ervon au 5 ür ñ . — unf e Gh
wurde mit gesangreichem Ton gespielt⸗ ünd daz Wandernde, spiel in J Ätlt don Adolphe Apercr und Armand Gphtaim,“ denk sind geprag oppel. Kronen Salbe rivat -! Jinf., Sm, Ein; Fünflig⸗ Zwanzig, Zwanzig. Zehn. Fünf. Zwel⸗ .
Schreltende darin fein , Bas piano klang hier ohn? . ranj Wagenhofen, . ersten Mal in Scene , * . worden in: kronen Kronen . markstücke markstücke markstücke pf. Har . pfennigstuͤcke pfennigstůcke pfennigstũcke pfennigstüũcke pfennigstũcke
Anwendung der Verschiebung, welche oft an wirkungevollen Stellen Die „Freie Mufikalische Vereinigung“ veranstaltet am 6 1. . 3 160. . ;
den Ton heiser macht, klar und schön. Das Publikum spendete dem Donnergztag, den 109. November, Abends 8 Uhr, im Saale des Klind⸗
ö. J Künstler nach den vier hintereinander gespielten großen Konzertstücken worth. Schatwenka, Köonservatoriumz (Potsdamer. Str 2b, ]. Villch Berlin. 1 275 680 17 2765 680 — 260 000 224 ob 70
. ,, enthusiastischen Beifall. ihren dritten Vortrags. Abend. Auf dem Programm stehen: Streich⸗ München.. — — — — 62 485 86
6 es Ehe Der Baritonift Herr Fran Seebach aus Friedrichsroda gab n,. von Frank L. Limbert; lyrische Intermezit von Josef Weiß; Nuldner Hütte . . . bh 270 9 000 — e ch am Sonntag um 13 Uhr im Saal Bechstein eine Gesangs. Lieder von Hang Hermann; Trio von Konrad Heubaer. Mitwirkende Stuttgart. . . ö. 200 000 —
darf, gezwungen, E Matin se, in dern er fühfiehn Gesänge portrug. Der Künsser, der sind Fräulemn Maty Forrest, sotiie die Herren Josef Weiß, Alfter Varlgruhe.. . bbo 630 bbo . ö.
. wieder einstellt. . hier zum ersten Mal auftrat, hat eine besonders in der Höhe aug Schnüdt. Baderow, Hanz Hermann, Konzertmeister Nagel, Adalbert Hamburg. 2 — . .
afte Beif j giebige Stimme, in deren Behandlung er manche Vorzüge der Söljow, Arno Rentsch, Hans Diestel und Otto Hutschenreuter. Gäfte Summe 1. 17 275 680 566 636 17 36 310 200 006 II5 4
u Gesangsweise seines Lehrers Eugen Gura jeigte. Er befleißigte sind willkommen. . sich elner deutlichen Aussprache und bekundete viel Verständniß für Bei dem Orgelvortrage des Herrn Musikdirektors Dienel in Y Vorher waren geprãgt ) 2 I39 903 ho ol 681 980 27 969 925 2043019510 98 178 460 120 073 108 189 981 8673 71 874 608 80 35 71792 S0 34 621 181 90 18346 859 507 6213 207
die Kunst des Vortrags, nur war sein piano nicht fo der Marten krr che am morgigen ittwoch, Mittags 12 Uhr, werden z) Gesammt · Ausprãgqung Tod N id bd? NN v ĩõ̃ / dj N Nomi sb d d id d dd xd dd s d r d xx xxjʒ DB ND N ss dri id ĩd d dꝰd d I F . jart, die Falsettöne nicht so wohlklingend und so leicht ansprechend ö. Marie Kornatis, Fräulein Anng-⸗Liese Gronwald, Fräulein en, are, . Konjer te. wie die seines Meisters. Unter den Gesängen seien die poetische etsy Schott, der Cellist Herr Heinr. Beyer und Herr Karl Wendt eingezogen.. 2208 700 5 008 500 22 012 370 63 315 116292 17567 6 81450 21 00 480 40 283140 913 12266 10338
Der hier bereits vortheilhaft bekannte Piolinvirtuose Herr Ballade von Loewe „Die verfallene Mühle“, Schumann's Liezer mitwirken. Zur Aufführung kommen Arien und Orgelkompositionen 5) Bleiben.. TDI d SS 5. Fri F J, dd T i T ss ed dsr ds Fi, -r RT ii = di i s d , n , ;.
Ossip Schnirlin gab am Freitag v. W. unter Mitwirkung der Mejjo⸗ „Schöne Wiege meiner Leiden? und Lust der Sturmnacht“, sowie von J. S. Bach, eine Sonate und ein Duett von Mendelssohn, das 8 . soprgnistin Fräulein Jeanne Goli im Saal der Sing ⸗Akadem ie einige beliebte Kompositlonen von Franz asg befonders gelungene Largo“ von Händel u. a. Der Eintritt ist frei. ö 3 357 262 1665 4. 494 730 573, 20 A0 o8 272 437, 45 0 13 998 777,38 Æ ; . . ö . . ., ö. n,, n. . ö , . wen . . 23 Otto'z Weihnachts- Vergl. den Reichs. Anzeiger' vom 10. Oktober 1858, Nr. 240 . ner Sonate von Lartini und bekundete sowohl hierin, wie im feier“ und „Die Lauer“ von Loewe weniger Erfolg. i iges. ö ; . 3 Vortrag einer interessanten Suste von Sinding, der beliebten Das gestrige dritte Philharmonische Konzert unter Herrn . Manning faltiges — Berlin, den J. November 1898. Hauptbuchhalterei des Reichs Schatzamts. Gesangseene. von Spohr, eines Konzert atzes von Tschatkoweèky und Arthur Ftitisch's Leitung hatte durch ein neues Klahterkönzert Für das am 3. Dezember in der Philharmonie stattfindende Biester.
kleinerer Stücke von F. Rieg und Rovadeßr aufg neue * seine bon Moritz Mesikowski hesondere Aufmerksamkest auf sich gelenkt, Ball fest des Berliner Schriftstellerklubs sind die Eintritts große technische Fertigkeit und eindringende Aufsaffung. Die Vor. zumal der beliebte, Komponist fein Werk feibst vortrug, nachdem karten nur im Klub (Manersfraße 66 / 65) täglich zwischen 8 und 5 Uhr käuflich, und zwar stellt sich der Preis für Mitglieder auf 5 „M, für
ige der hier ebenfalls nicht mehr unbekannten Sängerin Weber's „Gurvanthe“ und die vierte Shmphonie (in E-moll, ü s t , mehr in, ihrer fesselnden Vertragsweise, als in dem 9p. 87 von Brahms, die, bei aller melbbischen Grfindung des Gäste auf 10 M während an der Äbendkaffe die Karten 20 6 kösten. . Berichte von deutschen Fruchtmrkten. Klangreiz ihrer Stimme. Sie brachte Lieder von Brahmg. C. C. Andantesatzes in den beiden Hauptsätzen doch an erheblichen - , ,, Danhert, Kienz! und von dem bier noch unbekannten Julius Bercht zu Längen keibet, den Abend eröffnet hätten. Bas Klavierkonzert beginnt. . Köln. Die hiesize Bauthätigkeit war in der letzten Zeit —— 2 2. — Gehör. Beiden Künstlern wurde so lebhafter Beifall ju theil, daß mit einem energischen, von den Hoölsbläfern ausgeführten Motiv an eine ungemein rege; im verflossenen ierteljahz wurden 212 Gesuche Quasitãt sie sich zu einigen Zugaben . mußten. Die Begleitung am dem sich spaͤter die Hörner wirkungtvoll betheiligen. Im Ändantesatz Wegen Wohnungtneubauten und 15, betreffend Fabrikbauten, genchmigt.— Durchschnittz⸗ Am vgrigen e,. wurden ; am Markttage
ler führte Herr Coenrad Bos in anerkennenswerther tritt ein von den Streichinstrumenten (spiazicato) auseführtes Moti Die Stabtverordneten genehmigten einen Kredit von 945 05 „ zur ̃ ĩ Flahier führte Herr , K Anlage einc Kigrbassing und Fer sonstigen erforderlichen maschlnellen 9a a. gut . preis ö (Spalte I)
Weise aus. — Der Sängerbund des Berliner hervor, dat von dem Klavier mit gefälligen und brillanten Passagen um⸗ n . ⸗ 1 Lehrerrereins gab an demselben Abend ein Konjert in schrieben wird. Die fer Satz, sowie das Scherzo, dag durch esne den Ueber. und baulichen Einrichtungen behufs beitung der städtischen Ab Serahster Preis fir T Doppericn' tner Menge für Duc. nach ũberschlaglicher
der Philharmgnie; in welchem er unter seinem trefflichen Dirl⸗ gang vermittelnde Einleitung fich fogleich dem Andante anschließt, und dag wäßser nach dem Rhein. Ferner wurden 490 go9 M zur Deckung November ö . Dertn Profefsar Felix Schmidt gufg neue seing auf die effeltvolle Finale gaben dem Vortragenden reiche Gelegenheit, die von Grunderwerb und Bgulosten für Voltsschulbauten bewilligt. r 1ẽDoppel⸗ schnitts⸗ 52 ret e, oppelzentner
öchsten Ziel ichteten und erfolgreichen künstlerischen virt E aften seines Spiels glä lassen, die besonderß = Die Thätigkeit des biesigen Vereins für Ferienkolonien er- jedrian dri gchsJ . . It un 3 4 ö. . 1 . ö ; ö. . ö ö Ha he enn 5 . möglichte eg im verflossenen Sommer, inggesammt 360 würdige und 8, niedrigstet hochster niedrigster höchster niedrigster n n, ö . (Preis unbekannt) bedürftige Zöglinge der Volkeschule in 12 Stationen einen erfrischenden ag . 4
hielt in seinem ersten Theil drei interessante Novitäten, von welchen konnten. Lebhafter und wohl verdienter Beifall des zahlreich erschienenen ] ; wohl die letzte Wilbelm Berger's Prelekomposition Meine Ssöttin⸗· Publikums, sowie mehrmaliger Herporruf folgten dem Vortrag' des und ßesunden Ferienaufenthalt genießen zu lassen. Außerdem hat der snach dem bekannten Goetheschen Gedicht) den tiefsten und nach. Klapierkonzerts. Den Beschluß des Abends machte die schon öfter gespielte, Verein wie in den früheren Jabren in der Nähe der Stadt 1 Milch⸗ e i zen. haltigsten Gindruck macht., Wilhelm Berger zeigt bier die ebensg kohe seffeinde Suverinßre „Lie Carnaval Romain. von Berligi, deren stationen ęingerichtet, deren jeder 0 big 6ö Kinder zugewiesen waren, .
wie seltene Befähigung, hechfliegende dichterische Gedanken musitglisch Aussührung, gleich derjenigen der Eingangs erwähnten Srchester., fodaß über 660 Kinder auch diefer Wohltbat ibeilhastig wurden. en. w 3 . exakt zu interpretieren. Mit dem Dichterwort erhebt sich seine Musit werke, von der TLeiffungsfäßigkeit der Kapelle und ihres rührigen G k . ju erbabenem Schwung und tönt wunderbar ergreifend mit dem Dirigenten aufg neue Zeugniß' ablegte. Bonn. Die neue Rheinbrücke nabt sich ibrer Vollendung, J J c. reise der Hoffnung aus. Den Beginn des Konzerts machte Hans da nur noch kleinere Dekoration garbeiten auszuführen sind. Der Bau wd 16. uber 's Aussöhnung-,, ein jedenfalls bedeutendes Tonstück dürfte der Gegend ebenso zur Zierde gereichen, wie er ihr von wirth⸗ 16
ür Männerchor, Soli und Oꝛchester, und als dritte Nopität Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Leoncavallo's schaftlichem Nutzen sein witd. Auch die JInangriffnahme des Baues . elangte Andréag Hallsn's „Nordlandskampf für Männer. Oper , Baj nzi“ in folgender Besetzung jur Aufführung: Canio: eines städtischen Elektrizitätswerks, dessen Ausführung Rin . ö 68
Ire, Biritonsolo und. Orchester zum Vortrag, dessen Herr Sylba; Redda: Frau Herzog; Tonio? Hert Verger; S300 009 M erfordern wird, spricht für den Aufschwung, deffen sich die Kd ,, 3 Musik gerade so machtvoll ausgestaltet ist, wie der Bichter den Beppo: Herr Philipp; Silvio? Hert Hoffmann. Hierauf felgt schöne Rheinstadt erfreut. gener J ./ 16 Rampf Stürbiörne Starke's um sein väterlich Erbe schildert. Den Maßcagni'ß „availeria' vusticanas““ Die Santuzza singt darsn 1 6 zweiten Theil des Abends füllte Max Bruch's Frithjof“ aus. — Fräulein Destinn, den Turiddu Herr Sommer, die Lucia Fräulein ; j J 16 55 Die Solisten: Frau Schmidt ⸗ Köhne, die auch noch Beethovei's Pohl, den Alfio Herr Berger, die Lola Fräulein Cortefe. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) d 1668 Roggen. e 14,00 14,20 14,40 1460
1 13,20 13,40 13,60 13,80 1 ,,,, 14.00 14,55 14,55 165,10 J 13,50 13,90 14,30 14,70 e 1400 — — 1430 Löwenberg. , 13,50 14,10 14,10 14,70 1 14,60 14,80 1480 15,00 Neuß . w — 13,20 13,70 13,70 1 ; — 17, 10 17, 10 — 11 16,00 16,36 16,36 17,20
J 13,70 13,90 14,10 14,40 14,40 14,55 14,55 14,70 — 13, 20 13,70 13,70
G er st e.
13, 60 13, 80 1400 14,20 — J 13,50 13, 70 13,90 14, 10 14,30 Strehlen i. Schl. KJ 13,00 13,00 14,00 14,00 15,90 2 13,20 13,60 14,40 14,80 165,60 13. 50 13, 60 — — 14,49 R 12,50 12,50 13,50 13,50 14,50 . — . 1111 424636 13,80 13.80 1400 1400 14,20 ? 14,00 , 16,00 16, 00 17,30 17,50 17,70 17,30 eidenheim... wd 16,00 16,00 17,20 17,20 17,60 17,20 k 16,50 16,50 16,70 16,70 16, 86 ? 16,70 , 16,20 16,20 1660 16,650 17, 00 16, 80
8 8 d A
e *
* * 8
14 — 1 111111 111111 1 11
ʒ obo
02 392 S4 295 7785 755
365
2 8
8
Wetterber . vom 8. November, Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Cessing ˖ Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Konzerte. r
Morgens. aseggni. Text nach dem gleichnamigen Volksftück Hofer! Pittwoch: Großimama. ;
366. dee e r ne . Quitzows . Donnerstag; In wei ten Nö ; Saal Kechlein., Mittwoch merge übe: Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 226. Vorstellung. Die ; ö Stun 31 . Große In 6 uf ⸗ Neunes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Industrie· Gebünde. Fommandantenstraße 77
zügen. Musik von Auber. Text von Scribe. Für Mittwoch: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von d Beuthstraße 290. Karl Meyder⸗Konzert. die deutsche Bühne bearbeitet von Lichtensiein. Thilo von Trotha. Anfang 7 Uhr. re 5 ö 77 Uhr, 3 64 Fh.
Ballet von Emil Graeb. Anfang 73 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Hofgunst. 2 —
Schauspielhaus. 247. Voirstellung. Schiller's . Geburtstag. Maria Stuart. Trauerspiel in ; 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang Belle ⸗Alliance Theater. Belle. Alliance= Familien: Nachrichten aranda. wolkig 7 Uhr. straße 7/8. Mittwoch: Gastspiel Gustav Kober. J 9
t. Petersburg bedeckt . 4 mmm le. Die Jungfrau 6 bt: a. 2 9. et,. Hrn. Ritter⸗ ( — Mi ; onnergtag. Zum ersten Male: qutsbesitzer Bolko Grafen von Haslingen gen. von 8 Hieens gehe. Dentsches Theater. Mittwoch: Juhrmaun von Veen . . 1st e, Wg, nde mne ne e, . bedeckt Henschel. Anfang 74 Uhr. Een g, Die Jungfrau von Orleans. von Schenck mit Hrn. Rittergutabesitzer Curt wolkenlos Donnerstag: Enrand von Bergerac. onnabend: Napoleon. (Gustav Kober.) rhrn. von Leesen (Kolberg — Petersdorf. — Frl. edectt Freitag: Fuhrmann Heuschel. n ,, lsbeth Guiremand mit Hrn. Sec. Lieut. Walther
Bartz (Berlin — Potsdam).
b
halb bed. j e n , , , ,
bedeckt i Mittwoch: Das Erbe. Residenz Theater. Direktion: Sigmund Geboren: Gin Sohn: Hrn. Siegfried von
Nebel , g, gen. . en . Mittwoch: Der Herr Sekretär. SGrelman (Reinsbain):.— Hin. Prem. Lieut. Frhrn.
halb bed. , f, Za . ö in 2 333 20. , ln, d, ,. ki. 6 ö ne gere, Kw, 16 686 1363 1663 6 1 2 . Ve vo a Denau. n rn. ec. eut. 1 9 rte r ö J ., 3 8 ö ( * 1 1 49 2 .
23 Feng fel, benemnentg ⸗ Varstellͤng): Zum m, 9 Sit Mund . . Vorher: (Berlin). — Hrn. die e gore, Dr. CGdwin Gloguanc··· . 15380 13, o 1440 1440 1d, 00 1440
1 3 1 4 5 4 1 2 , Tn . los ö ; olke . ; . NO 2 k de, , , , mn. Mein treuer Antoine. Schwank in 1 Akt von Sander (Berlin). Safer. 1 z . —⸗ 2 3 1 3 5
R.
Freitag: Das Glück im Winkel. II. Klavier · Abend von Fräulein Marie Panthè s.
ssius
Wind. Wetter.
Stationen.
Temperatur in O Ce
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp 52 6G.
skred. in Mislim
*
Belmullet.. heiter Aberdeen S 34 wolkig Christiansund 26 wolkig Kopenhagen. S bedeckt Stockholm. Nebel
O0 9 9 9 9 9 9 —
S do M 0 O00 ——
burg . ann. eufahrwasser Memel...
O99 2 a2 9 2 8 2 —
Karlsruhe Nebel ᷓ baden bedeckt ; Arthur Rüdiger. Anfang 74 Uhr. Gestorben: Hr. Amtsgerichts ⸗Rath Hermann ö . ö. ö. .
e, zicht Schiller Theater. (Wallner. CbScter) Mut * Hammel ind leede Tag, Der Herr Se. 8 grenzen, Fegerigte gen, den, 1 ;,, 28
Themnitrz . wollenlos woch, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. kretär. Vorher: Mein treuer 2lut oline. WKRassel— Hrn. Stabgarst Kuchendorf Tochter Strehlen i. Schl. 1135365 1156 11.35 11. 8h 1236 15 26 1656
Berlin.. wollig Donnerttag, Abends 83 Uhr; Zur Feier von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Prelsen: Frna Glogau. — Hrn. Hauptmann Hang don k . 1126 11.60 12 66 12,40 12, 80 13,20 ⸗—
Wien. Nebel Schiller's Geburtstag: Neu einstudsert: Wilhelm ö Leyser Tochter Mariechen (Spandau). . Verw. 1 . 1356 15, 606 1. en 1526 153.36 ö!
Breglan diebe Tell. 3 n n , n, , 46 3 Her ene 9 , . Töwenber g. / 1136 Ih 19 00 1200 1336 13 6 ; ; T . . * Um erste ' 1 eb. Dellin onn ) — erw. Fr. erst⸗ .
rief 3 wolkenlos Freitag, Abends 8 Uhr: Hasemaun's Töchter. , Feiner 6 ö . 1200 1200 12.20 12.20 1240 1240 1220 Dunst. K Zum ersten Male: Der enjunge. (1807)
G ö — — — — 12, 40 13,40 . = ! n wer Kitten Cheater des mesens. Dre en) Mit, lr er der nn dä . , 13 10 Hag Bech nc gebiet Hat, sich sftaärtg nach dem och: Vorletzte Gastshici deg Königlichen Kammer. Gpbiaim. Deutsch von Fran; Wagenhofen. Veranlwortlicher Redakteur:
11 , , , n, , m 1 ed ngen . 2. . 5 2 * . . 3 . . P . . . . 50 westlichen Rußland verschoben, , . über Irland sängers Gmsi Geeze! und der Höf ⸗Hhern an gerin Direltor Si th in Berli
das Barometer wie der start egen, im ohen e, rektor Siem en roth in Berlin.
e, ne e fn be fen, fechnn, Keese, fehr eben eng g. Thalia Kheater. Drcchenechhaße zan, geg ber Cäherttian (Sol K. Berlin.
er
de — ĩö C Oddo — c m O t, O -=
—
C 8 2 2 2 2 e 3
1 kö 14,00 14,00 14,40 1440 14,70 14,70 14,40 mische Oper in 2 Akten von F. A. Boieldieu.
0 au 2 2 * 1 * . . 5 1 1 1 90 Luftströthung und hahezn ngrmalgn Wätnneverbält, Hierauf: Wirt Grapin. Komische Sper in Mittwoch: Wegen Generalprobe geschlossen, 19 * — — . ; t . ; ruck der Norddeut Buchdruckerel und Verlags nissen ist Wetter in Deutschland heiter und L ärt bon Fr. von Flotow. Donnerttag;: Erstes Auftreten der Soubrette KÄnstalt Berlin J 5 Wr n r, Nr. 32. Bemerkungen.
. 12,40 13,40 . ö
das
vielfach neblig, sonst trocken; an einjelnen Stationen ! ! ina Anna Wünsch vom Central Theater. Gastspiel ] ;
, , , nn, ,, Sieben Beilagen , neee re ee ge , r ahn n e . mit Gesang in tten. don leinschließlich Börsen⸗ Beilage) Ein liegender Strich (— in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß ber betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.] in letzten sechs Spalten, daß entsprechender Gericht fe hlt.
wiederholen dürften. Freitag; Letztes Gastsplel des Königlichen Kammer- . . off Deutsche Seewarte. 4 . Trohold Gly. Mufit von Cornelius Schüler. i r, , n * , . 1 . sgwie die Inhaltsangabe zu Nr. G des asfent
mne tin eren „führ, kö ; ! 6 ö 8. Jo bam den Paris. 36 ag: Hen Vorstellung. lichen Au Eister⸗ ¶ Komm anditaesenschasten aus Theater. Sonngbend: Zum ersten. Male: Der Prinz — Attiemn und Aktiengesenschafteu) für die Woche wider hillen. Komlsche Oper in 8 lten von vom n. Ottober bis 8. Nobember Ass,
Scanspiele. Mitwoch: Orern Sin * Hin mping Theater. ihn Kat Sant. wah bar Herzeichuiß ber gezogenen Pfau.
e n, ,, err ms, ,,, , , rr , fern..
J . m , , s. r ie, n, s ü. fis Gilenß. ec elt ant. Parqu . ⸗