S885 5 71, 1
B. der nachstehende, angeblich verloren gegangene Hppothekenbrief über 353 auf Grabow 7 Ab⸗ zeilung 111 Nr. 10: 25 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 (io Jinsen seit 1. Januar 1870 und 1 Thlr. 206 Sgr. . ö. und den Kosten der Eintragung für den Bürger
nton Kurzawsli zu Grabow aus dem Mandate vom
28. Dezember 1869, welcher besteht aus der Schuld⸗
nthuube Kemren, den!
Ingrofsationsvermerk ö ö 6. . . Ingrossationg vermerk ne vpothekenbuchauszug vom 15. März 1870, auf Antrag des Ackerbürgers Josef Rybezynski zu Grabow, Grundstückzgeigenthümer, sämmtliche Antragsteller vertreten durch Rechts- anwalt Radzigzewski hier, werden aufgeboten, und zwar die Posten zum Zwecke der Tilgung, das Dokument zum Zwecke der Traftloserklärung. Alle bekannten und unbekannten Inhaber der gedachten Hypothekenposten wie des er ⸗ wähnten Hypothekenbriess werden aufgefordert, im Aufgebotstermin am 4. März 1899, Vormit⸗ tags 19 Uhr, ihre Rechte anzumelden, die In⸗ haber des vpothelenbriefs diesen vorzulegen, . 1. it . k ie Posten ge und der Hypothekenbrief für kraftlos eiklärt werden wird. Ferner: G. Das Eigenthum des Grundstücks Kaliszkowiee obob Nr. 155: 1 ha 36 a 90 4m, begrenzt von einem Wege, der Königl. Forst nördlich mit Ignatz Stawickl und südlich mit Fohann Trelka, und deffen Besittztitel noch auf die Andreas und Franziska Kriat schen Gheleute berichtigt ist, soll für den Wirth Martin Stawicki in Kaliszkowice okob berichtigt werden. Auf Antrag des letzteren, vertreten durch Rechtsgnwalt Radziszewski hier, werden deshalb alle ihrer Existen; nach unbekannten Eigenthumspräten— denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem obigen Auf—⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und das Grundstück auf den Namen des Antragftellers be⸗ richtigt werden wird. — Schildberg, den 2. November 1898. Königliches Amtsgericht.
lol oe] Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Gustav Lemke in Simkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum in Schwetz, hat das Aufgebot des Grundstücks Szimkowo Blatt J zum, Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Diesesz Grundstück, als dessen Eigen thümer die Gottlieb und Renate, geb. Buchholz, Niedelschen Cheleute eingetragen sind, liegt im Gutsbezirk Simkau, Kreis Schwetz, und umfaßt die Kataster. Parzellen 47, 48, 45 Kartenblatt J. be⸗ stehend aus Acker, Garten und Hofraum mit Wind—⸗ mühle und Nebengebäuden in elner Größe von 6 h. 35 a 20 qm. Alle bekannten und unbekannten Gigenthumsprätendenten werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grundstück sPätestens im Termine, den E6. Februar 1899, Vormittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten. Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 3, anzu⸗ melden, widrigenfalls der Ausschluß der Eigenthumz— Prätendenten und die Entragung deg Eigenthums des Gustav Lemke erfolgen wird. — F. 2565.
Schwetz, den 4. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Iõl494] Aufgebot.
Der Arbeiter (Flechters Pimpel und seine Ehe— * Karoline, geb. Vanselow, zuletzt zu Köslin, die eit etwa 20 Jahren verschollen sind, werden auf den Antrag ihres Abwesenheits⸗Vormundes Schuhmacher Friedrich Poerschke zu Köslin aufgefordert, spätestenz in dem Aufgebotstermine den 16. September 1899, Vormittags 11 uhr, Zimmer 29, sich zu melden, sonst werden sie für todt erklärt werden.
Köslin, den 4. November 18938.
Königliches Amtsgericht. 51491] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmann August Saleweky und des Kaufmanns Arthur Dannehl aus Tapiau, Vor⸗ mundes und Gegenvormundes des am 22. 5 1854 geborenen Schuhmachergesellen Friedrich Wil helm Otto Lippke, der vor etwa 15 Jahren nach Rußland gegangen und dort vor länger als 10 Jahren angeblich verstorben ist, wirs der genannte Schuh⸗ machergesell Friedrich Wilhelm Otto Lippke hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 19. September 1698, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amis gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Tapiau, am 1. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
ol 496 Der Knopfmacher Johann Friedrich Wilheler
Schünzel von hier ist vor 34— 36 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat, wie glaubhaft gemacht worden ist, seit ungefähr 25 Jahren Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt an seine Verwandten nicht gegeben. Auf Antrag
a der verehel. Emilie Barthel, geb. Schünzel, hier,
b., des Christian Schünzel in For Chafse bei Philadelphia,
o. des Maurers Friedrich Schünzel in Hannover ergeht hiermit an
1) Johann Friedrich Wilhelm Schünzel,
2) alle, welche an dem Vermögen desselben An— sprüche und Rechte geltend zu machen haben,
die Aufforderung, sich bezüglich diefer Ansprüche und Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Fürstlichen Amtsgerichte auf den 0. Aprii 1899, Vormittags AO Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls
zu 1, Johann Friedrich Wilhelm Schünzel für todt 7 een, ce sich nich wer
zu ejenigen, welche n gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden, und das , ,. des Johann Fredrich Kelm Schäünzel an diejenigen, welche sich als näͤchste Verwandte u , ausge⸗ händigt wird.
Frankenhaufen, den 4. November 1898.
en haben,
und legitimierenden Ecben, in Ermangelung dessen
I) Der Tischler Claus Hinrich Schulz aus Hemmoor, 4 zu Kleinwörden am 26. November 1836 als Sohn des Claus Schul; und Ehefrau Anna, geb. Schlichting, zu Hemmoor, 1865 nach Amerika ausgewandert, von wo er etwa 1880 aus Brooklyn zuletzt geschrieben.
der Seemann Claus Schmarje aus Achthöfen, Deichreihe, geb. zu Achthöfen am 22. November 18383 als Sohn des Ziegelmeisters Hermann Schmarje und Frau Anna, geb. Rusch, Oktober 1856 mit dem seit der Zeit verschollenen amerikanischen Schiff „Angers Lede“ nach New Jork in See ge⸗ gangen,
3 die unverehelichte Anna Christine Mahler aus Basbeck, geb. daselbst am 23. November 1838 als Tochter des Krämers Claus Mahler und Frau Auguste Sophie Hedwig, geb, Oellrich, zu Basbeck, welche bald nach der Geburt ihres Sohnes Amandus (15. Januar 1865) nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist,
werden auf zuständigen Antrag aufgefordert, sich spätestens am 14. Dezember E899, Vor⸗ mittags II Uhr, bei hiesigem Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird.
Osten, den 18. Oktober. 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
bh 1490 Aufgebot.
Auf, Antrag deg Nachlaßpflegers, Handschuhmachers Paul Geisler zu Landeck, werden die Erben des am 26; Juni 1898 verstorbenen Maurers Anton Mehlan aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember E899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers wird anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Landeck, den 5. November 1898. Königliches Amtsgericht.
lolgs7! Aufgebot. Der minderjährige Friedrich Wilhelm Ruhe zu Nordhemmern, vertreten durch seinen Vormund, den Neubguer Wilhelm Haseloh dafelbst, bat als Benefizialerbe das Aufgebot der Nachlaßgläubiger seines am 16. August 1898 zu Oberndorf an ber Aste gestorbenen Vaters, des Ziegelarbeiterg Friedrich Ruhe aus Nordhemmern, beantragt. Alle Nachlaß⸗ a i und Vermächtnißnehmer des verstorbenen riedrch Ruhe werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dessen Nachlaß spätestens in dem auf den 3. Februar 1899, Vormittags 1K Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ö. raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur insowelt geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblafserz aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Bie Cinsicht des vom Benefizialerben niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann geslattet. Minden, den 7. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
(h 1489 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Gemeinde. Vorstehers Gottlicb Borrmann in Gleßmannsdorf als Pflegers des Paul Friedrich Gottschall'schen Nachlasses werden die un⸗ bekannten Erben des am 25. Dezember 1897 zu Gießmanngdorf verstorbenen außerehelichen Sohnes der veistorbenen Gärtnertochter Marie Lyuise Gott⸗ schalt Namens Paul Friedrich Gottschalt hierdurch aufgefordert, spätesteng im Aufgeborstermine den 19. September 1899, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte an den Nachlaß gestend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben allein und in Ermangelung dessen dem Fiskus verabfolgt werden wird und etwa späͤter sich meldende Erben alle Verfügungen des Erbschastsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch . der Nutzungen, sondern nur e rr des noch Vorhandenen würden fordern ürfen. Naumburg a. Qu., den 29. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
49214 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers. Gemeinde. Vo⸗⸗ stehers Schladebach in Großschkorlopy werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am J. April 1898 zu Eisdorf verstorbenen minderjährigen Slga Lina Heiger, außerehelichen. Tochter der verstorbenen unverehelichten Wilhelmine Heiger aus Eisdorf, auf⸗ gefordert, spätestens im . den 2X. September A899, Vormittags AA uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf den Na laß der Olga Lina Heiger bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden
aber dem landesherrlichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Ver— fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder . noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe detz noch Vorhandenen' zu fordern berechtigt sein wird.
Lützen, den 22. Oktober 1898
Königlichetß Amtsgericht. Abtheilung II.
lbls78! Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Oktober 1898. Kogel, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache 1) der Besttzer George und Szule, geb. Buslies, Schlepputtisschen Eheleute zu Pleine, 2) der Christof und Marie, geb. Kandschat,
Bernoth'schen Eheleute zu Pleine, geb. Stradies,
5) der Martin und Grita, vertreten durch den Rechts anwalt Medem in Tilsit,
Die . besw. deren 9 ,. im Grundhuche des Grundstücks Pleine
r. 22 eingetragener Hypothekenposten:
10 Thlr. 17 Sgr. 8 Pfg. Erbtheil des Christof,
10 Thlr. 17 Sgr. 8 Pfg. Erbtheil des Michael ,. Stang zug ut 5 co jährlicher Zinsen und fällig bei erlangter Großjäbrigkeit der Gläubiger, auf Grund der unter dem 13 Mat 1843 augge⸗ fertigten Erbtheilungsverhandlungen gemäß Ver⸗ fügung vom 15. Oktober 1843 auf den Antheil der Grita Willuweit in Abth. III unfer Nr. 15 u. 16 eingetragen und in die Grundbücher von Pleine Nr. 106, 1091, 102, 103 und 104 in Abth. III unter Nr. 5 und 6 zur Mithaft übertragen; ferner 18 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. 11 Sgr. Eintragungskosten auf den Antheil des Christof Killat in Abth. III unter Nr. 44, 18 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. 11 Sgr. Eintragungskosten auf den Antheil der Grita Wllku⸗ weit in Abth. III unter Nr. 45, 18 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. 19 Sgr. 109 Pf. Eintragungskosten auf den Antheil des Christof Stanszus in Abth. III unter Nr. 46, 7 Thlr. 233 Sgr. 4 Pfg. 2 Sgr. 3 Pfg. Gerichtskosten 19 Sgr. 10 Pfg. Eintragungskosten auf den Antheil der Christof und Clske Buskles'schen Eheleute in Abth II unter Nr. 7, 7 Thlr. 23 Sgr. 4 Pfg. 2 Sgr. 3 Pfg. Gerichtskosten 10 Sgr. 10 Pfg. Eintragungekosten auf den Antheil des Christof Bernoth in Abth. III unter Nr. 458, für den Regierungs- Kondukteur Leßner in Tilsit auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 360. Ok tober 1861 und der Requisttion der Prozeßbehörde vom 9. April 1862 zufolge Verfügung vom 7. Maj 1862 eingetragen und in die Grundbücher derselben Grundstuͤcke in Abth. III unter Nr. 22, 23, 24, 2h und 26 übertragen, werden mit ihren An sprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschloffen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.
Tilsit, den J6. Oktober 1893
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
51567
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachstehende Uckunden:
die Braunschweigischen zz öligen Landesschuld- verschreibungen Litt. DC. Nr. Sag und 9560 4.4. 1. April 18659 über je 100 Thaler — 300 M
für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 31. Oktober 1893.
Herzogliches Amtsgericht. J. Brandis.
ol69?]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Ottober 1898 sind die Juhaber der auf Blatt 97 Matzkirch in Abtheilung IJ Rr. 5 für den Ausjũgler Florian Fiegler in Eiglau aus der Obligation vom 17. Juni 1871 eingetragenen, zu 6 0/g berzinslichen Darlehnsforderung bon 405 Thalern nebst Liquidierungskosten mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Gnadenfeld, den 2. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
(o 1695 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7 November 1898 ist das Hypothekensnstrument vom 185. Januar 18538 über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 483 Königs⸗ hütte Abtheilung III Nr. 12 für den Kaufmann Louis Guttmann in Breslau eingetragene Antheils⸗ post von 159,30 6½ für kraftlos erklärt worden.
Königshütte O. S., den 8. Nopember 18938. Königliches Amtsgericht.
ol 698]
Durch Ausschlußurtheil vom 7. November 1898
ist das auf den Namen des Restaurateurs Wilhelm
Adolyh Pabst zu Charlottenburg eingetragene Spar⸗
kassenbuch Nr. 23 95 der Sparkasse der Stadt
Charlottenburg über 1000 0 nebst Zinsen für
kraftlos erklärt worden.
Charlottenburg, den 7. November 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
hl 696 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. November 1898.
. Jürgens, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Hofbesitzers Gustav Adolf Dierks Thomsen in Heide, früher in Zenn⸗ husen, hat das Königliche Amtsgericht in Lunden durch den Amtsrichter Dr. Ebert für Recht erkannt: Die von dem Maler Georg Friedrich Suwald in Qmme unterm 14. September 1885 ausgestellte
bligation über eine Darlehntschuld von 1500 zu Gunsten des Hofbesitzers Gustay Adolph Dierts Thomsen, früher in Zennhusen, jetzt in Heide, ein— getragen auf dem Grundbesitz der Ehefrau Mathilde Dreßen, geb. Hinrichs, in Hemme — Grundbuch von vemme Bd. 11. Bl. 117 — vordem auch ein- tetragen in demselben Grundbuch Bd. 1 Art. 14 und früher protokolliert auf dem Folium des Schuldners Huwald am 14. September 1883, wird für kraftlos erklärt.
gez.) Ebert. Veröffentlicht: (. 8) Jürgens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
blos] Oeffentliche Zustellung.
Vie Ehefrau des Malers Heinrich Schröder, Clara, geb. Fleischer, in Warnemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behm hlerselbst, ladet ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in ihrer Proseßsache wider denselben wegen Fhescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, zur Fartsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits vor die Zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts Ju. Rostock auf den 11. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. ö
Rostock, den 9. November 1898.
A. Hol df reder, Sekr. Subst. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 5l 684]
DSDeffentliche Zustellung mit Vorladung. . Landgerichte Frankenthal, rellen ng; II,
Fuͤrstlich Schwarzb. Amtggericht. Roß.
Auschra'schen Ezeleute in Pleine, hat dag Königliche Amtsgericht, Abth. 3, in Ti sit durch den Amthrichter Konketzto für Recht erkannt:
hat Johannes Nagel II., Fabrikarbester, in Schlffer⸗
Rechtsnachfolger M
. Ze .
arteien aug⸗ echts .
ft * ust ch
vor mit der Auf erichte . bestellen. Zum Zustellung mit esende Beklagte
Eymer, Kgl. Sekretär.
(1683 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Sophia Catharina Henriette Mönch, geb. Fischer, zu Pohenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Königsberg, klagt gegen ihren Ehe⸗/ mann Paul Adolph Wilhelm Mönch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klãͤ⸗ gerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist bei sich aufzunehmen, im Nichtgelebungefalle die Che der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten jur mändlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rarhhaus) auf Sonnabend, den EI. Februar E899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 26 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. November 1898.
Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
51681] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Heizers Richard Bollwig, Emma, geb. Koch, zu Stettin, Fort- Preußen Nr. l, Vroꝛeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Wolff in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Heier Richard Otto Paul Boll wig, früber zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß sie durch die Schuld des Beklagten biz jum 26. September 1898 in dem Irrthum gewesen sei, ihr Ehemann hätte vor Eingehung der Ehe keine Strafen wegen gemeiner Vergehen erlitten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für ungültig zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstraße Nr. 3a., Zimmer gr 18, auf den 29. März 1899, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 4. Nobember 1898.
. Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Hausbesitzerin Frau TLousse Bunther, geb. Ludewig, zu Bromberg, Prozeßbevoll mächtigker: Rechtsanwalt Aronsohn in Bromberg, klagt gegen den früheren Landwirth Johann Majewski, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kaufmann Gustab Günther im Hause Bromberg, , Nr. 12, eine Wohnung für die Zeit vom 1. Oktober 18957 bis 1. Oktober 1898 für den jährlichen Miethszins von hh0 t. gemiethet, daß der Beklagte auf Grund eines gerichtlichen Urtheils den Miethszins von 41250 6 hinterlegt habe, daß ihr, der Klägerin, durch Zuschlagtsurtheil vom 28. Mal 1898 das Eigen⸗ thum an dem Grundstücke zugeschlagen und durch Beschluß vom 25. Juni 18935 ihr der vom Be⸗ llagten hinterlegte Miethszins als erstausgefallene Gläubigerin und als Ersteherin des Grundstücks überwiesen worden sei, mit dem Antrage auf Ver= urtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß von den von ihm am 15.26. November 1897 bei der Königlichen Regierung. Hauptkasse hierselbst hinter⸗ legten, daselbst im Hauptjournal unter Rr. 3546 und im Kassabuch unter Nr. 3013 gebuchten 412,59 ½ ein Theilbetrag von 275,00 „ nebst den aufgelaufenen Hinterlegungezinsen von 13750 M seit dem 1. April 1898 und von weiteren 157 50 seit dern 1. Juli 1898 an die Klägerin ausgezahlt wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 23. Jauuar ES99, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 7. November 18938.
Hoffmann, Gerschteschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.
(ol 688
51679 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Otto zu Berlin, Gormann⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Dienstag hier, Burgstr. 30, klagt gegen den Bäcker— meister Heinrich Glatzel, früher zu Berlin, Hoch= meisterstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer im Juni 1895 Mehl vom Kläger gekauft, mit dem Antrage, 1) den Be—⸗ klagten zur Zahlung von 67 * g5 3 nebst 60 Zinsen seit dem 15. Juni 1898 zu zahlen, Y darin zu willigen, daß der auf Grund des Arcesibefehis vom 2. Juli 1898 in Sachen Otto ç/a Glatzel — 19 G. 6. 98 — erzielte und auf Grund des Be⸗ schlusses des Königlichen Landgerichts J hier vom 27. September er. T. 22. 98. 3.5. 6 hinterlegte Betrag von 209 M 95 3 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Klaͤger gezabit werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amts. gericht 1 zu Berlin, Abtheilung 19 auf den 7. Februar 1899, Vormittags 10 unr, Jüdenstr. 69 1I, Zimmer 143. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. November 1898. —
Spiller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 18.
stadt wohnhaft, Klaͤger, vertreten durch Rechtsanwalt
zum Denschen Reichs⸗
M 2GS.
Auntersuchungs⸗ Sachen.
J Au 6 e e en u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
*
Berlin, Freitag,
Deffentlicher Anzeiger.
Zweite Beila ge Anzeiger und Königlich Preuß
den 11. November
ischen Staats⸗ Anzeiger. .
1008.
6. garn nn,. h. u. Aftien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
58. Niederlassung ꝛc. von 9. ö
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1 . ö.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
lb so] Oeffentliche Zustellung. Die Tischler: . . Richard Schwarze, hier, Markusstr. 26, Port. I, II Trv. :
27) Rudolf Behrend, hier, Skalitzerstr. 665, v. Keller, b. Richter, .
3) Walter Gohr zu Friedrichsberg, Blumenthal strahe 29. Quergeb. I,
4 . Gassert, bier, Tilsiterstr 9, Quergeb. IIl, Klatt, ; klagen gegen den Tischlermeister Karl Pannicke, zuletzw in Berlin, Fruchtstr. 63, wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen
zu * . „S Lohnforderung,
owie Erstattung der ihnen durch Ausbringung von . entstandenen Kosten — 1159 — 1167 /984. Der Beklagte wird hierdurch zu dem auf den 19. Dezember 1898, Vorm. 89 Uhr, an⸗ beraumten Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die 4 Kammer des Gewerbegerichts hierselbst, Breitestr. 20 a., Zimmer 23, vorgeladen. Berlin, den 19. November 1898. Der Gerichtsschreiber: Bock.
6691] Oeffentliche Zustellung. ‚
Der Bergmann Heinrich Sternemann gt. Schlüter zu Rauxel klagt gegen den Bergmann Friedrich Burg zu Rauxel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gewährter Wohnung und Kost, mit dem An⸗ trage auf Zablung von 36 M½l, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Castrop auf den 17. Februar 1899, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Castrop, den 10 November 1898.
Tamminga, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung.
Zum K. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer l, hat Elisabetha Kaiser, in Sausenheim wohnhaft, Ehefrau von Wilhelm Lortz, Ackersmann, früher allda wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Maxpes, gegen ihren besagten Ehemann, Beklagten, Klage auf Auflösung einer freigebigen Verfügung erhoben mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten unterm 4 Februar 18835 vor dem Kgl. Notar Däuwel in Grünstadt errichtete Schenkung, insoweit diese den Betrag von 4000 S zu 8e, n und den übrigen Theil des Nachlasses der Klägerin zur lebensläng— lichen, unentgeltlichen, bürgschaftsfreien Nutznießung zu Gunsten des Beklagten betrifft, wegen Undankes des Beklagten für aufgelöst zu erklären, dem Be⸗ klagten auch die , , zur Last zu legen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und die öffentliche Zustellung desselben zu be⸗ willigen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 25. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten aufzustellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten abwesenden Beklagten wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 9. November 1898. o lIb6o] aI. Landgerichts schreiberei.
Eymer, Kgl. Sekretär.
Jol 7 9] Oeffentliche Zustellung. ; Der Stellmachermeister Carl Ziesenhenne jr. zu
Benneckenstein — Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗
anwalt Peter in Ellrich — klagt gegen den Schorn⸗
fenen g Selmar Liebetruth aus Bennecken⸗ ein, zur Zeit unbekannten Aufenthalt, unter der
ll auhtunt⸗ daß er folgende Forderungen an letzteren be:
e: 1) für verschiedene Gegenstände, die er im August und am 23. Dejember 1896 zum Betrage von 49 460 im Auftrage des Beklagten für letzteren angeschafft und diesem übergeben hat, 2) für 4 Darlehne aus dem Jahre 1896 zum Ge⸗ sammtbetrage von 51 , 3) für 10 Darlehne aus dem Jahre 1897 zum Gesammtbetrage von 106 ¶½ und 2,20 4Æ Porto- auslagen, 4 für verschiedene Gegenstände, die er am 5. März, 5. Mai, 23. Mai und 2. Juni 1897 im Auftrage des Beklagten für letzteren gekauft und demselben Übergeben ge, zum Gesammtbetrage von 121, 10 , 5) für , n und Ver stißung welche Be⸗ . 7 . , . , , . und 1897 empfangen hat, zum Betrage von ö? h 9 Ersatz eines , der durch Schuld des Beklagten an verschledenen Gegenständen des Klägers zu Weihnachten 1896 entstanden ist, zum Betrage von 10 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten: a. wegen vorstehender Ansprüche zu 1 und 2 zur ed lung u. 100 M nebst 5o / Zinsen seit 27. De⸗ jember h b. wegen vorstehender Ansprüche zu 3— 6 zur sihlung von 2654 Æ 30 „ nebst 5o / Ilnsen seit Januar 1898, auch die Urtheile für vorläufig voll.
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche n, . Abth 2. zu Ellrich auf Freitag, den
Zum
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
anuar 1899, Vormittags 10 Uhr. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Ellrich, den 7. November 1898.
Beilicke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61392 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Richard Auerbach zu Berlin N., Oranienburgerstraße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Holz hier, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Speckmann, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von Richard Auerbach ausgestellten und von Speckmann & Co. acceptierten Wechsel d. d. Berlin, den 13. Sep⸗ tember 1895 über 1286 S 20 , zahlbar am 10. Januar 1896, und dem mangels Zahlung auf⸗ genommenen Protest vom 11. Januar 1896, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1286,20 M nebst 6 00 Zinsen vom 11. Januar 1896, sowie 7.20 ƽ Protestkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. zum Termin auf den 19. Januar 1899, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke dert öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ann n, i. Pr., den 3. November 1888.
in gler, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. H. 3.
51380 Oeffentliche Zustellung. ( Der Kappenmacher Eduard Weber zu Lengerich klagt gegen
I) Carl Heinrich Friedrich Weber,
2) Georg August Weber,
3) Johann Friedrich Weber,
früher zu Lengerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er bezw,. seine Rechts,. vorgänger seit länger als 44 Jahren das Geundstück Flur 7 Nr. 6171423, Trennepohl'sche Land, Acker, 1431 a, Katastergemeinde Lengerich, das im Grund⸗ buch von Lengerich Band V Blatt 1209 auf seinen und der Beklagten Namen eingetragen steht, besessen habe, mit dem Antrage, die Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil für schuldig zu erklären, ihm ihre je 4 Antheile an obengenanntem Grund⸗ stück aufzulassen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 18. Januar 1899, Vormittags Oy Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tecklenburg, den 4. November 1898.
Löwe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 18. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Hermann Joseph Winnen, Kaufmann, und Anna Christine, geb. Franken, in Köln, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 9. November 1898.
oi bbj Krehĩl, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛe. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(blh99] Ausbietung . frei werdender Arbeitskräfte.
Am 1. Januar 1899 werden ungefähr 20 - 30 Ge⸗ fangene frei, welche bisher mit Anfertigung von Buchbinderarbeiten beschäftigt wurden.
Dieselben sollen wiederum vergeben werden, und zwar zu gleicher oder anderer, die Gesundheit nicht beeinträchtigender Beschäftigungsart.
Bieter wollen ihre Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf freiwerdende Arbeitskräfte: bis Mon = tag, den 5. Dezember S. J., 10 Uhr Vor— mittags, an die unterzeichnete Direktion versiegelt einreichen. Zu dieser Zeit werden die Angebote in 1 der etwa erschienenen Bieter geöffnet
en.
weh Ausbietungsbedingungen können im Sekretariat
auch gegen portofreie Einsendung von 50 3 er⸗ asllich
Die Angebote müssen nach Stückzahl erfolgen und außerdem das Entgelt enthalten, welches für das noch festzusetzende, der mittleren Hurchf nittsleistung ler. 9. hende lagliche Pensum zu zahlen beabsichtigt wir
Die Stücklöshne müssen im Einklang stehen mit dem für das Pensum offerierten Satze. Weiter muß Bieter angeben, we obne er für die Lehrzeit pro Kopf und Tag zahlen will.
Bie Höhe der zu stellenden Kaution bemißt sich nach der Höhe der ein⸗ bis dreimonatlichen Arbeits ˖ öhne.
. seter bleibt vom Tage der Deffnung des An⸗ sebots bis einschließlich 51. Dezember d. J. an sein ö gebunden.
der Strafanstalt jederzeit eingesehen werden, sind
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
blb0oo0] Pfandbrief ⸗Aufkündigung. Infolge statutenmäßiger Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten 40 ½υ igen Westfälischen Pfandbriefe, nämlich: 6 Stück 2 M 5000 Nr. 330 375 474 662 1408 2066, 11 Stück 9 M 2000 Nr. 20 247 286 715 S814 888 977 1002 1421 1580 3489, 15 Stück 2 S E000 Nr. 1 346 372 717 1160 1186 1476 1481 1526 1773 1797 1993 2075 2785 3209, 12 Stück 12 M 500 Nr. 150 181 225 410 439 516 874 935 1164 1199 1697 1700, 10 Stück 12 M 200 Nr. 400 681 692 726 1063 1139 1200 1417 2045 2814 . den Inhabern zum 1. Juli E899 mit der Auf ⸗ forderung gekündigt, dieselben von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserm Bureau (Vor⸗ mittags 9-12 Uhr) in kursfäbigem Zustande mit den Kupons 4 bis 20 und den Talons der III. Serie gegen Zahlung der Valuta einzuliefern. — Die Ver⸗ zinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf. 3 Bezüglich der zum 2. Januar 1899 gekündigten Pfandbriefe verweisen wir auf unsere Bekannt⸗ machung vom 14. Mai 1898. Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig: a. A0 ige Pfandbriefe: A M 5000 Nr. 93 11665. A S½ 2000 Nr. 83 509 1384 1409 1765 3383. à Me 1000 Nr. 1066 118 133 147 597 605 785 1108 1227 1311 1684 1737 1824 1845 1980 2044 2084 2091 2116 2133 2142 2366 2600 3513 3650 4231. A S¶ 5h00 Nr. 57 306 307 505 551 1028 1109 1123 1414 1498 1596 1642 1664 1715 1815 1991 1996 2041 2144 2158 2434 2544 2555 2597 2664. à Mn 200 Nr. 17 172 187 249 466 588 652 808 893 1075 11861 1354 1363 1787 1789 1790 1891 2316 2326 2417 24419 28392 2924 3159 3199 3203
3352. b. Zz o/ ige Pfandbriefe: à M 4000 Nr. 403 705, à S 2000 Nr. 611 869 1527, à S 800 Nr. 106 388 482 542 902, à AM 400 Nr. 48 93 656, à M 200 Nr. 196 256 390, à 4 100 Nr. 10 553. Münster i. W., den 29. Oktober 1893. Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
51674 Die Aktionäre der Altiengesellschaft Brauerei Mutzig vormals J. Wagner mit dem Sitze in Mutzig i. Els. werden hiermit zu der ordentlichen und zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 9. Dezember 1898, in die Amtsstube des Notars A. Ritleng der Aeltere zu Straßburg eingeladen, zur ersteren um z Uhr und zur zweiten um 3] Uhr Nachmittags. Tagesordnung der ordentlichen Generalversammlung: 1) Bericht des Vorstandes. 2 Bericht des Aussichtsrathes. 35 Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung. 4) Vertheilung des Reingewinnes. 55 Entlastung des Vorstandes. 6) Entlastung des Aufsichtsrathes. 9 Aufnahme einer Hypothekar⸗Anleihe von 300 000 Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung: 1) Erhöhung des Grundkapitals von 480000 auf 600 6000 A durch Ausgabe von 120 neuen Aktien zu je 1000 M6 2) Abänderung der Statuten, namentlich der Artikel 5— 7 und 8. . Mutzig, den 19. Nobember 1898. Der Vorstand.
Brauerei Mutzig
vormals J. Wagner. C. Wagner.
oss) ; Chemnitzer Feldschlößchen ˖ Grauerei
Actiengesellschast zu Kappel bei Chemnitz. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden gemäß 10 und 11 des Statuts hierdurch zu der am ontag, den 28. November d. J., Wor⸗
mittags Iz Uhr, im Gasthof jum „Goldnen
Löwen“, Gesellschaftszimmer, in Cbemnitz statt⸗
findenden zehnten ordentlichen Generalversamm
lung ergebenst eingeladen. Ta r,, 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß für das vergangene Geschäftsjahr. 2) Entlastung der Verwaltungsorgane. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗
winnes. 9 . nach 8 18 des Statuts eingehende
ntrãge. Zur Li f eehwie an der Generalversammlung sind
lei cf berech ker n s, orjeigen von Aktien ; u. D en, gi nel wird um IAI Uhr ge⸗
öffnet und um 1 *
welche sich als Aktionäre S
Komtor der Gesellschaft für die Aktionäre zur Ein sichtsnahme aug. Gedruckte Exemplare sind vom 20. November ab in unserem Komtor zu entnehmen. Chemnitzer Feldschlößchen · Brauerei
Actiengesellschaft zu Kappel bei Chemnitz,
am 10. November 1898.
Der Aufsichtsrath.
Litter, Vorsitzender.
olbg6] Laut ergangener Anzeige ist der von uns für Herrn Paul Rudolf Föste, Häc m rer se, in Leipzig, über die Police Nr. 114 601 ausgefertigte Pfand⸗ schein Nr. 32 t verloren gegangen. Der In⸗ haber dieses Pfandscheins wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Schein innerhalb dreier Monate, von heute ab ge⸗ rechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit des Punktes 15 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 10. November 1898.
Allgemeine Renten. Capital.
und Lebenzsversichernngsbank Tentonia. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.
61601 Actiengesellschaft
Loge Leopold zur Treue
in Karlsruhe.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre zu der auf Montag, den 12. Dezember, Abends 8 Uhr, in unserem Lokale anberaumten General⸗ versammlung ein. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht 1897 / 98. 2) Rechnungsablage und Entlastung des Rechners
und Aufsichtsraths. 3) Beschlußfassung wegen Vertheilung des Rein⸗
gewinns. Karlsruhe, den 10. Nobember 1898.
Der Aufsichtsrath.
(51677 . Die Aktionäre der Bierbrauerei Actiengesellschaft vorm. Gebr. Hugger in Posen werden hierdurch zu der am Montag, den 5. Dezember d. J., Vorm. 10 Uhr, im Geschäftsgebaͤude der Brauerei zu Posen, Wallstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammĩung einberufen. Gegenstand der Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn; und Verlust Rechnung für das mit dem 30. Sep⸗ tember 1898 abgelaufene Geschäftsjahr und Berichterstattung des Vorstandes und Auf⸗ ö 5 über die Bilanz und den Geschäfts⸗
etrieb.
2) Beschlußfassung über die Bilanz, Vertheilung des Reingewinnes und Ertheilung der Ent⸗ lastung.
3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. . Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General versammlung betheiligen wollen, werden ersucht, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß und außer⸗ dem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Voll⸗ machten und sonstige Legitimationgurkunden ihrer Vertreter spätestens vier Tage vor der Generalversammlung in n,, bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and, in Breslau bei Herrn Jacob Landau Nachf.. in Posen bei der Ostbank für Handel
Gewerbe oder
im Geschäftslokal der Gesellschast
zu deponieren, oder die rechtzeitige Deposition bei der Reichsbank nachzuweisen.
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Posen, den 10. November 1898.
Bierbrauerei Actiengesellschaft
vorm. Gebr. Hugger. Der e e, Friedrich Goldschmidt, Vorsitzender.
blI668] Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der
Baltischen Mühlen⸗Gesellschaft
in Hamburg, Börsenhalle, Saal Nr. 13 am 2D. Fiovember, Nachmittags 2 üihr. Tagesorbnung:
66 . Abänderung der FS§ b, 10, 18, und A der Statuten. Die Inhaber von Aktien, welche diese General-
versammlung besuchen wollen, können vom 21. big
und au
28. November iunklustve, von 9 bis 3 8 Vorzeigung ihrer Aktien bel den Notaren Oe — 1 n, ,. r v e große erstraße c urn . 39 Riel. ,,,, u An , Stellen kann timmkarten der
B Graudenz, den 8. November 1898.
streckbar zu erllzren,
Königliche Direktion der Strafanustalt.
lofsen. nser dann e mh i e e . , an im