1898 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

22

Qualitt we n gering mittel ; j . Verkauft preis

Durchschnitts⸗ Am vorigen gering preis ¶Narkttage Geia blter Prels für 1 Doppelien tner für Durch p Gejadrter Preis fir T Bopp ct entner für 1 Doppel. schnitts. menen, 1 Doppel.

höchster 646 höchster . preis . e, m , ö. niedrigster höͤchster niedrigster höchster niedrigster hẽchster zentner

w

. *

8

1 12 .

1

w/: ./

Boppard... . * *. 1 1

e e . 2 *. 1 München..

ubing. ..

. K . H .

Arnstadt 9 Th. Diedenhofen Breslau

d . 1 1 1 1 1 Elbing ; Luckenwalde.

rankfurt a. O.. nklam ö Stettin Greifen hagen Stargard Kolberg

Köslin

öᷣ . . . Bunzlau. Goldberg J, ö eobschütz. . stadt alberstadt. Eilenburg. Erfurt ö Goslar Duderstadt. Lüneburg. . ; ulda. Boppard Wesel .. München Straubing. Regensburg. Meißen. 1 lauen i. V. . Bautzen.. Ravensburg. J Offenburg Bruchsal . R. Waren i. M.. Altenburg.. Arnstadt i. Th. Diedenhofen Breslau.

. Insterburg. . Elbing Luckenwalde.

ots dam. randenburg a. H. . ürstenwalde, Spree, rankfurt a.D.. emmin. Anklam Stettin Greifenhagen Stargard

Schivelbein.

Schlawe. . i p . auenburg i. P... Bütow Namslau Trebnitz. Ohlaunu 1 Habelschwerdt. Neusalz a. O. . Sagan . olkwitz. Bunzlau . Goldberg Jauer f td 0 8 Neisse ö. erstadt. ilenburg. 441 1 Goslar 8 1 . Duderstadt

Brandenburg a. §5. ; r. Spree.

Greisenberg i. p. 3

Rummelsburg i. v. .

: Roggen.

D

38338

85 ⸗—

8

* 8 315

8 Se 221

*

15,00 15,59 19.09 16,18 16.43 14,80 15.00 15,59 15, 26 18,20 15,25 16.20 14,365 14,06 165.00 16,30 16,40 183,60 14, 10

e r st e. 14,00 13,75 13,14 14,560

16, 20 14,50 14, 50 14.25 14.56 14 66 14 66 16.36 1456 14,56 14,46

14,27 15, 75 16,00 16,50

15,33 14,80 16,50 16,50 18,50 14,30 17, 90 14,25 14.50 13, 00 16,00

15 50

1751 18 Ho 1566 1656 16 66 15,14 1500 17,416 15.06 1750 14566 15.56 16, 50 1766 1456 1456

a fer. 13,20 13, 00 13,75 13,20 14,20 14,50

14,00 14,00 13,40 13,00 14,30 13.10 13, 00 13,650 12,80

180 13 26 136 6

150 6

12390 15, 56 15 15 1746 13 165

180 15 56 13 56

13,50 13500 12,20 1230 14,80 16,59 14,25 13,ů 59 16,10

18,83

—— *

SS OO 980 80 0 g 80 *

D S . . .

,

. 2 1 1 1 1 61 6 1 1 21 8 1

Kurd Loßwitz, sowie wi

. 9 4. .

Lüneburg Paderborn ulda oppard Kleve. Wesel. München Straubing. 'n. ö

Re

Urach... Ravensburg ö Offenburg Bruchsal . Rostockh ... Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg Arnstadt i. Th. Diedenhofen J J 11,90

=. 7 2 7777727

Die verkaufte Menge wird ö. volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der ö en Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende reis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs

Ein liegender Strich (— in

12,20 12,40 12,570 12,90 13, 10

Noch: Hafer. 14,00 14,50 14,60 15, 00 14,00 14,20 14,40 14.80 13, 06 13,00 13,50 14/00 13,00 13,50 dM 14.295 14,25 14,50 14,50 14,00 14,00 14,50 14,50 13,60 15,40 15,60 17,40 15,52 16,43 17, 04 17,84 1441 15,27 16,59 17,74 13.40 14,00 14,10 14,80 14.00 14,50 14,50 14,80 13,40 13,40 14,00 14,00

4 y. 13,20 14, b0 14,00 16,90

1440 14,70 1480 15,20 13,60 14,20 14,40 14,80

8 . 15, 90 15,090 14,50 14,50 15,20 15,20

13,23 13,23

* 12,80 13, 20 14,50 14,50 14,90 14,90 15,30 15,30 16,50 15,50 13,20 13,20 14,90 14,40 14,20 14,60 14,50 15, 00

Bemerkungen.

& SS S & s

6 2 . do 9 9 9 9 9 9 9 9 2 ;

*

2 9 9 09 9 0 2 mj 0

chnittspreis wird aus den ,, , . rf mitgetheilt.

palten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Literatur.

Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes, , und erläutert von Georg Büchmann. Fortgesetzt von alter Robert -tornow. Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin, 1398; Verlag der Haude u. Spener'schen Buch⸗ handlung (F. Weidling). Preis geb. 5 S 50 J. Wie ein gutes Konyersationg . Lexikon gehören schon seit langen Jahren auch Büchmann's „Geflügelte Werte“ zum sicheren Besitzstande einer jeden deutschen Familienbibliothek und werden oft und gern als ein ebenso lehrreiches wie interessantes Nachschlagewerk zu Rathe gezogen. Seit dem ersten Erscheinen des Buchs vor mehr als dreißig Jahren folgten in immer weiterer Vervollkommnung die neuen Auflagen, sodaß jetzt mehr als hunderttausend Exemplare in aller Welt verbreitet sind. Die soeben erschienene neunzehnte Auflage des beliebten Werks zeigt in ihrem stattlichen, nahezu 800 Seiten starken Bande neben zahlreichen Verbesserungen bereits in früheren Auflagen gegebener Er⸗ läuterungen auch eine erhebliche Erweiterung des Inhalts. Etwa fünfzig geflügelte Worte sind neu in ihrem Ursprunge festgestellt und. der Sammlung eingefügt worden, sodaß nunmehr fast 3000 Zitate und Worte in dem Buche erläutert und nach ihren Ürsprüngen und Wandlungen wissenschaftlich erklärt sind. Die Einleitung wurde einer gründlichen Umarbeitung unterzogen und enthält jetzt zugleich eine interessante Abhandlung über den Begriff des „Geflügelten Wortes in sprachwissenschaftlichem Sinne. Als ein besonderer, eigenartiger Vorzug des Buches ist es zu bezeichnen, daß es nach der Form seiner Abfassung nicht nur als Nachschlagewerk be⸗ nutzt werden kann, sondern auch eine höchst anregende Lektüre bietet. Auch die neue, elegant ausgestattete Auflage empfiehlt sich somit als ein sehr preigwerthes und gewiß Jedem willkommenes Geschenkbuch. Das Thierreich. Bearbeitet von Lr. S. Heck, Paul Matschie, Professor Dr. von Martens, Bruno Dürigen, Dr. Ludwig Staby und E. Krieghoff. Erscheint in 120 Llefe— rungen zum Preise von je 10 3 und umfaßt ea. 140 Druckbogen mit 1455 Abbildungen und 12 Tafeln in Farbendruck. Auch zu beziehen in 4 gehefteten Halbbänden zum Preise von je 3 M6 oder in 2 feinen Leinenbänden zum Preise von 15 M Verlag von J. Neumann in Neudamm. Die Heraugsgeber dieses bereits öfter empfohlenen Werks haben sich die . gestellt, auf der Grundlage des gegen wärtigen Standes der Wissenschaft in gemeinverständlicher Form dem Naturfreund ein übersichtliches Bild von der Thierwelt ju geben. Das auptgewicht ist auf die Darstellung des Thieres nach seinem Bau, einen Lebensgewohnheiten und seiner Verwandtschaft gelegt. Mit den niedrigsten Thieren beginnend und dann immer höher sortschreitend bis zu den entwickeltsten Gestalten, will das Werk dem Leser ein tieferes Verständniß des thierischen Organismus erschlteßen. Die neun vorliegenden Lieferungen 11 big v0 enthalten den Schluß der ersten vier Stämme des Thierreichs und beginnen mit dem fünften Stamm Krebesthiere“ (von Bruno Dürigen), Spinnen, Tausend⸗ füßer, Insekten (oon E. Krieghoff). Auch diese Hefte sind mit vielen guten Illustrationen versehen. Die Verlagtzbuchhandlung versendet auf Verlangen das erste Heft des Werks, das sich besonders auch für die reifere Jugend eignet, umsonst und postfrei.

Die Romanwelt“, 3, für die erzählende Literatur aller Vßslfer, herausgegeben von Felix Heinemann (Deutsches Verlagshaus Vita“, 6 hat sich für das neu begonnene erste Quartal seines VI. Jahrgangs eine Fülle fesselnden Materials zu sichern gewußt. Bemerkenswerth ist zunächst die Autobiographie des en, Banditen Giovanni Tolu, welcher vor zwei Jahren, kurz vor seinem friedlichen Tode, eine selbst erzählte, einen starken Band füllende Lebensgeschichte hinterlassen hat, die ein außer⸗ ordentlich eindrucksvolles Bild von dem Raäͤuberleben in seiner

eimath und den Umständen giebt, aus denen das „Banditenthum in

ermanenz⸗ begreiflich wird. Von deutschen , ,, bringt die

eitschrift den Roman „Sigrid Bang“ von Ernst Remin, einem aus der Engelhorn'schen Sammlung vortheilhaft bekannten Autor. Den spannenden Inhalt bildet die späte Vergeltung für ein Ver- brechen, das nicht mehr von der irdischen erechtigkeit geahndet werden kann. Neben dieser Erzäblung bietet die ‚Romanwelt Knoch A. Hauschner's Lehrgeld‘, die Novelle von Lou Andreas. Saloms „An'

ll zurück! und im e lieh. Beiträge von Schrfftstellern des In⸗ und

Auslandes, wie Bourget, Hermann Bang, Rudyard Kipling, Lagerlöf,

ffenschaftlich⸗ und ti nn üer g i gr. Der 1. . Heftg beträgt 30 , der vierteljährliche Be⸗ zugspreis 3,

; Dag kürzlich ausgegebene 7. Hest der ,, Familien⸗ zeitschrift Für Alle Welt“ e,, ches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin W.; Preis des vierzehntäglichen Hefts 40 ) bringt eine au- führliche Beschreibung von , und dem beiligen Lande mit

hlreichen Illustrationen. Wissenschaft und Technik sind wiederum viel⸗ 2 berücksichtigt, so durch Artikel Über den neuentdeckten Planeten“, über die größte Wag der Welt', neue Dynamomaschinen für den Kleinbetrieb, selektrische Zimmerventilatoren“, eine neue Be⸗ handlung deg Kopfschmerzes 2c. Der Unterhaltung dienen die Romane „Die Wildkatze“ von Peigker und „Schuld und Sühne don Daudet. Zur Zierde gereicht dem Heft ein , . Farbendruckblatt nach einem Gemälde von K. J. Makowskt, elne alle irn gg, in ihrer eigenartigen reichen Landestracht dar⸗ stellend. Gine nicht minder an e xylo . Leistung der Bong'schen Anstalt sst der Holzschnitt nach dem Gemälde von

R. Armenise „Reiters Liebeswerben'. Von den anderen größeren Holischnittbildern seien hervorgehoben: „Bonaparte in Ggypten“ von Maurice Orange und „Das Ende vom Lied“ von J. Garnelo. Eine autotypierte große Augenblicksphotographte giebt eine lebendige Darstellung der Feier der Enthüllung des Venkmals Alexander's II. im Kreml zu Moskau. Dem vorangegangenen 6. Heft . als besonders anziehender künstlerischer Schmuck ein technisch vollendetes Aquarellfaesimileblatt nach dem bekannten Pastellbild des zu früh verstorbenen Malers Bruno Piglhein bei, sein Töchterchen im Badekostüm mit einem Kätzchen im Arm darstellend. Dieses ebenfalls aus dem Atelier von Richard Bong hervorgegangene entzückende Kunstblatt wird den Abonnenten nicht geringe Freude bereitet haben und ist zu⸗ gleich ein Beweis dafür, daß die deutsche graphische Kunst den Wett⸗ . . 4 vielgerühmten Leistungen des Auslandes nicht mehr zu euen braucht.

Einen interessanten Antiguar⸗Katalog veröffentlichte soeben die Buchhandlung von Max Harrwitz, Berlin W., Pots⸗ damerstraße 41 a. Derselbe enthält ein Verzeichniß alter Ftug⸗ blätter, Einblattdrucke, Streit schriften ꝛc., die zu den seltensten Drucksachen gehören, da sie gewöhnlich nicht aufgehoben werden und an sich wenig widerstandsfähig gegen den Zahn der Zeit sind. Der Katalog beginnt mit dem Jahre 1514 und reicht bis über das Jahr 1848 hinaus. Ein ausführliches Namen und Sachregister erleichtert die Durchsicht des 1083 Nummern umfassenden Katalogs, welcher Sammlern von derartigen kulturhistorischen Drucksachen gratis zur Verfügung steht. Geschichtsfreunde, insbesondere auch Bibliotheken seien auf dieses interessante Verzeichniß aufmerksam gemacht.

Sandel und Gewerbe.

Durch ein im Portugiesischen Staats-Anzeiger vom 2. November d. J. veröffentlichtes Königliches Dekret vom 27. Oktober d. J. ist die Nummer 488 des portu giesischen Zolltarifs, die bisher lautete: .

„Nicht besonders aufgeführtes festes Material für Eisen⸗ bahnen aus gehämmertem oder gewalztem Eisen oder Stahl 12 Proz. vom Werth“, .

bis zur Veröffentlichung einer neuen Ausgabe des Tarifs derart abgeändert worden, daß die Worte „aus gehämmertem oder gewalztem Eisen oder Stahl“ wegfallen. Die Position soll so angesehen werden, als falle sie unter „Verschiedenes“ derselben Klasse Vl, und sie soll fortan „alles feste Material für Eisenbahnen“ enthalten. .

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An ö. den 5 sind am 12. d. M. gestellt 12 882, nicht recht⸗ e agen. N . chlesien sind am 12. d. M. gestellt 5939, nicht recht⸗

zeitig gestellt 244 Wagen.

Berlin, 12. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Pole. räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Per Doppel ⸗Ztr. für: * Weizen 17, 0 S½ι; 16,50 M Roggen 15,70 4 13,20 MM Futtergerste 14,30 6; 12,00 M Hafer, gute Sorte, 16,900 S é; 165,50 ƽ Mittel ⸗Sorte 15,40 M; 14,60 geringe Sorte 1450 MS ; 13,0 M6 Richtstroh 4,40 ; 332 M Heu 6 M; 426 M w Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 Æ ; 25, 00 . 0 Speisebohnen, weiße 50, 90 MS; 265, 00 M wäinsen 70,900 S; 30,00 S Kartoffeln 6, 00 M; 400 0 = Hlindfleisch von der Keule 148 1, 6o Æ; 1, 5.0 = dito Bauchsleisch 1g 1,20 M; O, 90 Æ Schweinefleisch 1 kg 1,60 M é; 1,30 M Halbfieisch 1 Eg 1,80 M; 1,00 M Hammelfleisch 1 kg 1,60 Lob e! D Butter 1 Eg 250 1c; Too , = Gier 69 Stüd 480 MS; 2,89 S Karpfen 1 kg 220 M; L20 M Aale 1 kg 2, 80 S; 1,20 ½ς Zander 1 Rg 2,40 ; 100 υος Hechte 1 R 56 a; Loo , = Barsche f Kg i,60 ; O, 55 ν Schlese 1g 2,80 ½υι:; 1,10 6 Bleie 1 Eg 1,20 M; O, So 4 Krebse 60 Gtnᷣ 12,00 M; 2,90 4

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungẽstelle und umgerechnet vom , . für den Doppelzentner.

FRleinhandelspreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner

3543 Rinder, 1065 Kälber, 6747 Schafe, 8367 Schwelne. arkt⸗ vrei ji nach den rmittelungen der . ;

Schlachtviebmarkt vom 12. November. i Verkauf standen:

Bejahlt wurden für 100 Pfund oder 50 gewicht in Mark 3 t ): Für Kinder: Ochs en: 1) vollfleischia, . ir lz . zsteng 7 ohe . 61 bis 66;

2 eischt icht emaͤstete und altere em b6 bis . 1 . und gut genährte ältere 53 bis 55;

* eaghrie bes Alterg 48 bi 527 Bulten: 15 voäl- uch n z en lachtwerths 57 bis 62; 2 ungere und gut genährte ältere 53 bis 6; 3) gering rte 46

bis 509). Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, , . Färsen höchsten lachtwerths big —; b. vollfleischige, aus- zen tete l, ffn Grlaämwer g, bzchten;? eiae, . 53 bis 64; 2) ältere augsgemästete Kühe und weniger gut ent wickelte fuͤngere 51 bis 52; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bitz 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 44 bis 46. Kälber: L feinste Mastkalber (Voll milchmast) und beste Saugkälber 72 big 75; AM mittlere Mastlälber und gute Saugkälber 67 bis 70; 3) geringe Sauglälber 60 bis 64; 4) altere gering genährte Kälber esser) 40 biz 43. Schafe: 1) Mastlämmer und lung. Mafthamm 62 bis 64; 2) ältere Masthammel 56 bis 60 mah J,. ammel und Schafe (Merzschafe) 46 big 54; ) Bol teiner erunggs⸗ Hafe bis auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 26 bis 31 4 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 mit 20 oo Tara⸗- Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine 6 fen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt, a. bis 56, b. Käser o8 bis 60; 2) fleischige Schweine 54 bis 55; gering entwi 49 big 53, Sauen 48 bis 52

Berlin, 12. November. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabergky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 201 - 214 6, a. Kartoffelmehl 304 - 216. 0, Ha. Kartoffelmehl 185 197 S, Feuchte Kartoffelstärke racht parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 10,990 JS, gelber Syrup 223 —23 6, Kap. Sprup 23— 255 MS, Export 24 - 24 6, Kartoffelzucker gelb 225 25 S0, Kartoffelzucker kap. 23 his 24 M, Bier⸗Kuleur 33— 34 S6, Rum-⸗Kuleur 54 35 S6, Dextrin gelb und weiß Ia. 256 26 S, do. sekunda 23 —24 , Weizenstärke (kleinft. 36— 38 66, (großst.) 37 39 S0, Schabestärke 3845 365 , Hallesche und Schlesische 38 - 398 6, Reisstärke (Strahlen) 48— 49 MS, do. (Stücken) 46—- 47 Maisstärke Ia. 28 - 30 6, Viktoria Erbsen 22 25 6, Kocherbsen 19— 27 S6, grüne Erbsen 19 22 5 inl. weiße Bohnen 20-22 S, Flachbohn 3 S8 19 46,

lempe 1 1

In der Generalversammlung des Eisenhüttenwerks Thale, Aktien⸗Gesellschaft, vom 12. d. M., wurden die vor⸗ gelegte Bilanz, sowie der Gewinnvertheilungsplan d Zuruf ge⸗ nehmigt und dem Vorstande und Aufsichtsrathe Entlastung 21 t. * Dividende von 8 o/o gelangt vom 1. Dezember d. J. ab zur Auz⸗ zahlung.

Aus Nürnberg meldet, W. T. B.“ vom 12. Nobember: Der Aufsichtsrath der Elektrizitäts ⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert u. Co. und der Continentalen Ge ,,. für elektrische Unternehmungen haben in verelnigter Sitzung nach nochmaliger eingehender Berathung der ide r trangaktion Schuckert , Loewe einerseits und Continental⸗Gesells für eleltrische Unternehmungen Nürnberg sowie * ellschaft elektrische Unternehmungen⸗Berlin andererseits die Ablehnung dieser Trangaktion beschlofsen und demnach den am 5. November gefaßten

ustimmungsbeschluß zurückgenommen, sodaß die rung der rangaktion unterbleibt. Dementsprechend ist die Aktiengesellschaft Ludwig Loewe u. Co. ver lan l worden.

Da der Antr au ellung dieser Intere s hen S J. In. 2 e. so i k a röder in n, er rtretender Vorsi ö. Continentalen

der Schuckert Gesellschaft und Vorsitzender der Co . Gesellschaft in Nürnberg, und Geheimer Dber⸗F Hartung in Berlin, bisheriges lied letzterer beiden 1 *

Austritt aus dem Aufsichtsrath und ch tr . A. . ankvereins . Grupp nahe, Die Generalversammlung der n,, ank

12. d. M. 2 die Ausführung der bereits früh ssen Erhöhung WVapitals von 1 200 000 M dn. Ausgabe von 409 . . 1000 S6, . soll, daß auf 10 alte Aktien zu 300 S m Gh le de n vom 1. Januar 1899 ab llt. Die Anmeldung zum Bezuge der nei Dezember . ö