1898 / 270 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

k ge deter selernter angeblich verloren Po zit. ss ga] der

ung v . ei 2 Ableben des g Paul Ehrhardt Frauke an dessen

6 Johanng, geb. Voigt,. ju 7) der 3 estpreußischen (Ritterschaft . H, . Kr und 4908 über je 3000 ,

zu 3) der Gmpfanggbescheinigung der Danziger

t- Aktien ⸗Bank zu Danzig vom 31. Januar 1898 tt. B. Nr. 914 über 2700 M baar, zu c) des Pfandscheins Nr. 2918 der Westpr.

Landschaftlichen Darlehnskafse, ausgestellt für Herrn George Engeland in Damig, Danzig, den 17. Juli 1897, über Æ 2000 3 0G 3 Pfandbrief

Gm. B, 2000 390/‚9 Westpr. Pfandbrief II neue, M2800 4 Danziger Hypotheken Pfandbrief, M 2500 3 osJ 1905 er nene Hamburger, S 1000 40.0 Preuß. 1 Pfandbrief XIX Y., MC 1000 3950/0 Deutsche Grundschuld III JJ,

zu 5) des Sparkassenbuchs Nr. 200 2659 des

. Spar kassen. Aktien Vereins über noch 70 ,

zu z der Empfangsbescheinigung der Danziger

Privat · Aktien · Bank, ausgefertigt am 4. Dezember 1897 Litt. COL Nr 11332 über 4600 M baar, für die Robert Peters'schen Minorennen, zu erheben durch Erdmann Behrend in Zoppot,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April

1896, Bgormittags 10 Uhr, dor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 42, anberaumten Auf⸗ gebotetermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Danzig, den 9. September 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

löl 98 Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) der Fleischer Albert Emil Müller in Zwenkau i. S. als Erbe und als Vertreter der Miterben des am 21. Mai 1898 verstorbenen Fleischermeisters Christian Friedrich Florenz Müller in Zwenkau, ö. der Schmied Hinrich Wilhelm Blömer in

paden

zu 1 das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin unter dem 16. Mai 1876 auf den Namen des Fleischer⸗ meisters Christian Friedrich Florenz Müller in

wenkau ausgestellten Lebensversicherungspolice

r. 4989 über 2000 A,

zu 2 das Aufgebot der von derselben Bank unter dem 5. September 1874 auf den Namen seiner ver⸗ storbenen Mutter, der Wittwe Anna Margaretha Blömer, geb. Vollers, in Spaden aucgestellten Lebengversicherungspolice Nr. 3683 über 1500

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 15. Juni 1899, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Schwerin Meckl.), den 7. November 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

[23827 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der stähtischen Sparkasse zu Berlin beantragt:

I) Nr. 235 292 über 106,28 „, ausgestellt für Siegfried Dobrick, von Siegfried Dobrick hier, Swinemünderstr. 36,

2) Nr. 423 201 über 10,08 AM, ausgestellt für . Dörfer, vom Tischler Karl Dörfer hier,

ausnickstr. 18,

3) Nr. 428 026 über 50 , ausgestellt für Anna Lommatzfch, vom Kohlenhändler Bruno Lommatzsch hier, Potsdamerstr. 70,

4) Nr. 694 830 über 30 M, ausgestellt für Carl Fenske, vom Kaufmann Carl Fenzte hier, Oder⸗ bergerstr. 21,

5) Nr. 79 470 über 4 30 M, ausgestellt für Arbeiter 7 gemi vom Postillon Julius Krenz hier,

ort str. ö

6) Nr. 370 977 über 55,06 A, ausgestellt für Han⸗ delsmann Siegmund Goldberg, vom Handelsmann Siegmund Goldberg hier, Weidenweg 61,

7) Nr. 713 563 über 140 M, ausgestellt für Oswald Knick, vom Gastwirth Oswald Knick zu Oberschön—⸗ weide, Wilhelminenhosstraße,

8) Nr. 406 522 über 71,83 , ausgestellt für Hedwig Finke, von Hedwig Finke hier, Reichen⸗ e, 34,

9) Nr. 405 094 über 75,25 4M, ausgestellt für Ar⸗ beiter August Grützmacher, vom Arbeiter August Grützmacher hier, Yeimftr. 16

10) Nr. 233 739 über 25,65 4, ausgestellt für Albertine Rauch, vom Tischler Bernhard Jürgens hier, Ruppiner str. 29.

Die Inbaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 16899, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel Br, Zimmer 27, anberaumten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 28. Juni 18938.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

Ilh2213] Bekanntmachung.

Aufgeboten wird auf den Antrag des Handarbeiters Johann Karl Knoblauch in Saubach das auf dessen Namen lautende Sparkassenbuch der Sparkasse des Gckartsberga'er Kreises Nr. 8719 über 3065 Æ 79 . Die Inhaber des Buches sowie alle diejenigen, welche ein Recht daran zu haben behaupten, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Auf ebots⸗ termine am 39. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls sie damit e, n

werden und dag Sparkassenbuch für kraftlos er⸗ llaärt wird.

Kölleda, den 29. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

162129 Aufgebot.

Der Eigenthümer Friedrich Spaas zu Keitschen⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kolberg zu Furftenwalde, hat das Aufgebot:

haber der

liche Eigenthumspraͤtendenten,

uen Bd. IIA. Bl.

; . Here g n, Nr. 2 deg Grunhsticke,

r. 5 aus der Schuldur nde

vom g. n nt ö 1829 für die Anna Marie Rölke in Höhe von 25 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. 89 M 39 83 und für den Martin Friedrich Rölke in Höhe von 16 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. 49 Æ 21 9 ein getragenen Hypothekenforderung, U

. . 7 über die Post zu 1, gebildeten Hypotheken briefe

beantragt. Die . t angeblich getilgt und der vpothekenbrief durch Zufall verloren gegangen. Die nna Marie Nölke und der Martin Friedrich Nölke bezw. deren Rechtsnachfolger und der In⸗ ckunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1899, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Post anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Ausschluß der An⸗ sprüche auf die * und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fürftenwalde, den 5. November 1898.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung J. (52136 Aufgebot.

Der Landwirth Heinrich Rehmsmeier zu Erder hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 1. De⸗ ember 18665, aus welcher im Grundbuche von Erder

d. L Bl. 19 Abth. HI Nr. 1 für die Fürstliche Leihekasse zu Detmold ein zurückbejahltes Datlehn von 900 4 auf das ihm gehörige Kolonat Nr. 2 in Erder eingetragen it beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 80. Juni 1899, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ losgerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hohenhausen, den 8. November 1898.

Fürstliches Amtsgericht. Berghahn.

(bi 940 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs der Gemeinde Geilenkirchen, wird der dem Aufenthaltsorte nach unbekannte Eisenbahnarbeiter Wilhelm Jansen, angeblich zuletzt in Mülfort bei Odenkirchen wohnhaft gewesen, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, hierselbst, zur Wahrung seiner Rechte an den unter den Katasterartikeln 6hö und 657 der Gemeinde Geilenkirchen eingetragenen, aus dem Nachlasse der Eheleute Christian Arnolo Jansen zu Birgden berrührenden Grundstücken: Flur K. II Nr. 265, Salzweg, Holjung, groß 7 a 28 m und Flur K. II Nr. 1222558, Birgderweg, Holzung, groß 4 a 25 qm, auf Donnerstag, den 18. Dezember 1898, Vormittags 16 Uhr, in das Geschäftshaus desselben, am Markt Nr. 122, vorgeladen. Sofern in dem vorbezeichneten Termine niemand erscheint, wird die Schwester des Wilhelm Jansen, Ehefrau des geschäftslosen Cornelius Engelen, Helena, geb. Jansen, zu Birgden als Eigenthümerin der fraglichen Grundstücke eingetragen werden.

Geilenkirchen, den 5. November 1898. Krienen, Just.“Anwärter, als Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

52170] Aufgebot.

Das Eigenthum des in der Leobschützer Oberyvor⸗ stadt belegenen Grundstückes Blatt 53 Leobschütz Scheuern mit einem Flächeninhalt von 70 4m (Acker) dessen Besitztitel gegenwärtig für Joseph Gißmann berichtigt ift, soll für den Maschinen⸗ techniker Max Ronge zu Leobschütz eingetragen werden. Auf den Antrag desselben werden daher alle Eigen⸗ thumeprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots« termin den 28. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf— erlegt werden wird und die Eintragung des Besitz- titels für den Maschinentechniker Max Ronge ju Leobschütz erfolgen wird

Leobschütz, den 10. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

o2l 33]

Der Ackerwirth Josef Berendes in Calenberg hat beantragt, das auf den Namen der Wittwe Heinrich Berendes, Eleonore, geb. Berendes, daselbst, im Grundbuch für; Calenberg Vol. IV Fol. 162 ein—⸗ getragene Grundstück Flur 20 Nr. 1727, Acker, 19 a 87 4m groß, auf seinen Namen im Grundbuche um⸗ zuschreiben. Der Anton Berendes, Besitzvorgänger des Josef Berendes, hat das erwähnte Grundstück von Levi Löwenstein in Warburg im Jahre 1853 erworben. Der Uebergang des Eigenthumgs auf Levi Löwenstein kann nicht mes fel werden. Sämmt⸗ bekannte wie unbe⸗ kannte, namentlich auch folgende, deren Aufenthalt unbekannt ist: Dina Jacob, Johann Bernard Be⸗ rendes, beide aus , . angeblich gestorben, erstere in Metz, letzterer in Welda, resp. deren Erben, ferner der Maurer Güth aus Dalheim, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Januar 1899, Vormittags 16 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden und ju bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß aller Gigenthumspräten⸗ denten und die Berichtigung des Grundstücks auf den Namen des Josef Berendes erfolgt.

Königliches Amtsgericht Warburg.

(52169 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Augéburg hat in Sachen immermann, Rosa, Monteurstochter dahier, gegen

immermann, Johann, Monteur von Giengen, wegen Aufgebots zum Zwecke der Todeserklärung, neuerlichen Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 28. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, im Amts zimmer Nr. 27, Parterre rechts, anberaumt.

WMugsburg, den 11. November 15698. Gerichtsschreiberei e. K Amtegerichts Augsburg.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Eschen lob r.

(52209 Bekanntmachung.

Die verwittwete Kretschambesitzer Magdalena Cebulla, geborene Meja, aus Dorf Steinau, z t in Neustadt O. S., hat das Aufgebot ihres am 7. Juni

1857 in Dorf Steinau geborenen Sohnes, des Handlungstommis Emil Cebulla, zum Zweck der

Terminzimmer Nr. 3 des

Todeserllärung beantragt. Emil Cebulla ist J Jahre 1682 nach Amerila ausgewandert 1. sich b 9. in New Jork und Providence aufg halten, soll ann it leine richt von en. Derselbe wird hiermit aufgefordert, sich spätestens am A9. Sen- tember 18699, Vormittags 11A Uhr, im ; tesigen Amtsgerichts e n r, er schriftlich u melden, widrigenfallt er r todt erklärt werden wird. ; Neustadt O. SG., den 10. November 1898. Königliches Amtsgericht.

(b 2217] ,

Auf Antrag des Brückenzoll⸗Erhebers Fehlauer in Strasburg, seines Pflegers, wird der am 1. April 1835 in Strasburg geborene August Sokolowski, der seit länger als Jo Jahren verschollen ist, auf. gefordert, sich späteftens in dem auf den 286. Seyp⸗ tember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Strasburg, Wyr., den 4. November 18938.

Königliches Amtsgericht.

b2218 Aufgebot.

Die Frau Johanna Förster, geb. Winkler, in Zduny Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Madelung in Krotoschin hat das Aufgebot ihres Gbemannes, des Bötichermeisters August . ge⸗ boren am 9. Dezember 1827 zu Zduny, Sohnes der Bürger und Böttcher Christian ugust Förster und Anna Rosina geb. Gerlach'schen Eheleute, zuletzt in Zduny wohnhaft, von wo er . 8. September 1885 entfernt hat, beantragt. Der Böttchermeister August Förster wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. September 1699. 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Krotoschin, im Zimmer 24/25, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Krotoschin, den 9. Nopember 1898.

Königliches Amte gericht.

b2211 Aufgebot.

In Sachen Trellinger, Josef, Metzger in Viechtach, gegen Lettl, Max, Bäckerssohn in Vechtach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen ,

L. Auf Antrag des Metzgermeisters Josef Trellinger dahier ergeht hiermit die Aufforderung:

I) an den am 8. Oktober 18653 in Viechtach ge⸗ borenen Bäckerssohn Max Lettl, der vor 18 Jahren von da verzogen und über dessen Leben seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, spätestens im Auf⸗

ebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht fe, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbberheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine zu wahren,

Fs) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen;

II. Aufgeboitztermin wird bestimmt in die öffent⸗ liche Gerichtssitzung vom Freitag, den 17. No⸗ vember 1899, Vormittage O Uhr.

Viechtach, am 29. Oktober 1898.

K. Amtsgericht. Eberhard.

62216 Aufgebot.

Der Matrose Maltre Carl Julius Lorenz, zu⸗ letzt wohnhaft zu Polchow auf Rügen, geboren am 13. Juni 1858, welcher im Mai 1884 von dem deutschen Schiffe Wilhelm Weyer aus Stralsund auf der Reise nach Demerara (Br. Guiana) ver⸗ schwunden ist, wird auf Antrag seines Verwandten, des Tischlermeisters Carl Dürtopf zu Altenkirchen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle zu Bergen a. R. vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben überwiesen werden wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Auskunft geben können, werden aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte Mitthei⸗ lung zu machen.

Bergen a. R., den 18. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. lb lol Beschlus.

In Sachen, betreffend das Aufgebot behufs Todeg⸗ erklärung des am 8. Januar 18354 zu Ottbergen ge⸗ borenen Christian Conrad Joseph Wolper Wolpers) wird, nachdem der genannte Wolper (Wolpers) sich gemelder und über seine Person derart ausgewiesen hat, daß dem Gericht seine Identität mit dem Verschollenen nicht jweifel haft ist, das Verfahren in Gemäßheit des § 11 des Vannooerschen Gesetzes über die Todeserklärung ver⸗ schollener Personen vom 23. Mai 1848 eingestellt.

Hilvesheim, den 9. November 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

Ibh2136] Aufgebot.

Auf Antrag seines Bormundes Wilhelm Kuhl von Großrechtenbach wird Adam Zörb, Johannes Sohn, von da, geb. am 7. Juni 1828 und seit etwa 20 Jahren verschollen, aufgesordert, sich spätestens im Aufgebotstermme den 0. Uugust A899, Vormittags 10 Uyr, bei dem unterjeichneten Ge—⸗ richte zu meiden, widrigensalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

etzlar, den 5. November 1898. Königliches Amtsgericht.

(ba2l84] Verschollenheito verfahren.

Nr. b7 7383. Das Großh. Amtsgericht Heidel⸗ berg hat unterm 8. d. N. folgenden Vorbescheid erlassen. Der am 4 März 1849 dahier geborene Ferdinand Wilhelm Überle, Gartner, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Detroit, Staat Michigan (Nord⸗ Amerita), wird seit 1891 vermißt. Derselbe wird, nachdem seine Verschollenerklärung beantragt worden ist, hiermit aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das diess. Amizgericht ge⸗ langen zu lassen. Zugleich ergeht an alle Die⸗ jenigen, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver mihien zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, hiervon binnen obiger Frist Anzeige anher zu er⸗

i n, , 7 . . hat seitdem r

sö2l131J1 Aufgebot.

Auf Antrag der nächsten Verwandten, nämlich.

a, des Sutebesitzer? Franz Franke in Rieder.

eilau össel und ablichten Briefträger Anna Hoffbauer, geb. Franke, in Breglau, bier vertreten durch zanwalt Hoh in Reichenbach wird deren Bruder, der am 8. November 1845 iu Peilau, Krels Reichenbach, aer ee e ü und Hausbesitzer 6 Franke, welcher seit etwa 18 Jahren verschollen ist .

b. deg Ingenieur Richard Beyer in Saarau vertreten durch den Juftij · Rath Heroid in Schweidni wird dessen Bruder, der am 5. Mär 1865 zu Wg. stadt geborene Kaufmann Adalbert Beyer, seit dem Jahre 1888 verschollen ist

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotgtermine am 27. September A899, Vormittags 10 uhr, zu melden, widrigenfalls dieselben für todt eiklärt werden werden.

2 den 10. November 1898.

onigliches Amtsgericht.

62130] Beschluß.

In der Aufgebotssacht, betreff, die Todetzerklärung des Carl August Christian Gyermann, geboren 30. Dezember 1854 jzu Meiningen, wird zu dem Be⸗ schlusse des unterzeichneten Gerichts vom 27. Junt 1898 veröffentlicht in Nr. 153 des Reichs⸗An= zeigers hiermit berlchtigend bemerkt, daß der Auf. gebotgtermin nicht Donnergtag, sondern Sonnabend, 21. Januar 1899, und der Termin zur Eröffnung des Ausschlußurtheils nicht Donnerstag, sondern Sonnabend, 28. Januar 1899 stattfindet.

Meiningen, 9. November 1898.

erzogl. Amtsgericht. Abth. JI. gejz) Karger i. V. Ausgefertigt: , e, 10. November 1898.

(L. S.) eiche, Gerichteschreiber Herjogl. Amtizgerichts. Abth. J.

b2268] Berichtigung.

Zu dem durch Nr. 262 des Reichs. Anzeigerg he, kannt gemachten Aufgebot behuf Todeserklärung dez Gottfried Dieckvoß wird berichtigend bemerkt, daß der Aufgebotstermin nicht am Donnerstag, sondern am Sonnabend, 2. Dejember 1899, Nachmittag 5 Uhr, stattfindet.

Bremen, 12. November 1898.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

62214 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Gast⸗ wirths Hans Joachim Friedrich Weiss, nämlich der Frau Anng Magdalena Elisabeth Weiss, geb. Wulf, verw Bruhns, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Brünneke in Reinbek, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Lankau, Amt Ratzeburg, geborenen und bierselbst am 9. De⸗ zember 1886 ohne nn, . einer leyt⸗ willigen Verfügung verstorbenen Gastwirths Hans Hon nn Friedrich Weiss Erb⸗ oder sonstige

Ansprüche zu haben vermeinen, und

alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte

der Wittwe des Erblassers, der Antragstellerin,

und der drei Geschwifter desselben, nämlich

1) Hans Joachim Matthias Weiss, 2) Catha⸗

rina Phillppine Elisabeth Dunker, geb. Wiss,

und R) Margaretha Magdalena Elisabeth Ott, geb Weiss, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche An und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts,

Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, svä⸗

testens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Ja⸗

nuar 1899, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,

Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer

Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige

thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—

, bei Strafe des Aug⸗

chlusses.

Hamburg, den 3. November 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsorichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(52215 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentgpollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Daniel Wilhelm Diederich Garbens, namlich des Notars Dris jur. Robert Alfred Ves Artz, vertreten durch die biesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg

geborenen und hierselbst am 21. Juli 1898 verstorbenen Rentners Daniel Wilhelm Die⸗ derich Garbens Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblafser am 30. Juni 1880 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 15. September 1885 und 26. Februar 1897, versehenen und am 11. August 1898 hierselbst publizierten Testaments, ingbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstcecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, sich sofort nach dem Ableben des Testators in den Besitz des Gesammtnachlasses zu setzen, denselben zu realisieren und damit den Anordnungen des Testaments gemäß zu verfahren, auf Namen des Erblassers oder dessen Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypo⸗ thetpöste der Werthpapiere zu veräußern und mittels seineg alleinigen Konsenses auf einfache Produzierung des Testaments um⸗ zuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, so⸗ wie Klauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ prechen wollen, hiermit aufgefordert, solche n.! und Widersprüche bei der Ge—⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amts gerichts,. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. BI, spaͤtesteng aber in dem auf Mittwoch, den . Januar 1899. Dornfittaß⸗ EH Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebaͤude, i . 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar

statten. Heidelberg, 10. November 1898. Gr. Gerichte schreiber: Fabian.

Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines

welcher

Rösa Band J. Blatt 15 Abth. III Nr. 3 Christiane , . Ischiesche eingetragenen 82 Thlr. 6 Slbgr. f.

hiesigen Zustellunge bevollmächtigten bei Strafe 6 ö. r, Hamburg, den 7. November 1898. 4. nt n Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen.

(aez) Tes do rpf Dr., Oberamtzsrichter. Veröffentlicht: Ud e, Gerichtsschreiber.

soöꝛI82J1 Aufgebot. l Auf Antr

ag der

I) Frau He eilde Fir, geb. Hainbach, Ehefrau des Rentamtmanns Heinrich Fix in Lampertheim,

2) Fräulein Marie Hainbach in Darmstadt,

3 Frau Mathilde Blüm, geb. Hainbach, in Süd⸗ Brie bane r, , .

alle vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Langenbach in Darmftadt, wird August Hainbach, zuletzt in Darmstadt und Frankfurt a. M. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthalts. orts, vertreten durch seinen Kurator, Schuhmacher—⸗ meister Heinrich Coy in Darmstadf, hiermit auf⸗ gefordert, bis spätestens in dem auf Mittwoch, den zz. Februar 1899, Vormittags O Uhr Jimmer Nr. 16 des unterzeichneten Gerichts an⸗ peraumten Termine die ihm infolge des am 23. August 1867 erfolgten Ablebens seiner Mutter Rosalie Hainbach, Feb, Sartorius, in Darmstadt, und des am 8. Juni 1875 erfolgten Ablebens seines Vaters, des Gr. Rechnung ⸗Raths i. P. Johannes Hainbach jn Darmstadt, angefallenen Erbschaften anzutreten, widrigenfalls sein Verzicht auf diese Erbschaften unterstellt und sein Erbtheil den sich gemeldet haben den Erben ausgehändigt wird.

Darmstadt, den 5. November 18393.

Großh. Hessisches Amtagericht. I. (gez.) Hr. Heß. Für die Ausfertigung: (L. S) Küm mel, Gerichtsschreiber.

——

b2241 Bekanntmachung.

Der Kupferschmied Theodor Schubert aus Halle a. S. ist in dem heute eröffneten Testamente der Wittwe Karoline Schubert, geb. Thomas, zu Halle 4. S. zum Miterben ihres Nachlasses mit der Verpflichtung ernannt, die Substanz seines Erbtheil seinen ehelichen Nachkommen zu binterlassen, so daß er über diese Substanz nur mit Zustimmung des seiner Nachkommenschast gerichtlich zu bestellenden Pflegers verfügen kann.

Halle a. S., den 3. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

51954 : ben Jahre 1838 zu Löwendorf, Kreis Höxter, geborene Winkeller Wilhelm Rohde wird fuͤr todt erklärt. F. 17/97. Duisburg, den 27. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht.

oͤldg52] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 26 486. Das Großbh. Amtsgericht Waldshut hat heute verfügt: Endbescheid: Jacob Leber, ge—⸗ boren den 22. Juli 1852 in Hierholz, zuletzt wohn⸗ haft in Unteralpfen, wird, nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod desselben nicht festgestellt werden konnte, für verschollen erklärt und hat die Koften des Verfahrens zu tragen.

Waldshut, den 8. November 1898.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hierhslzer.

ol368]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachbezeichnete Urkunden:

1) die jwei Antbeilscheine der Herzoglich Braun⸗ schweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 2747 Nr. 25, Serie 3570 Nr. 29 über je 20 Thaler 60 4,

2) die dret Antheilscheine der Herjoglich Braun—⸗ schweigischen Prämien Anleihe Serie 4244 Nr. 45, Serie 32 Nr. 27, Serie 7081 Nr. 30 je über 20 Thaler 60 46. :

6 das Braunschweigische 20 Thaler ⸗Loos Serie 4163

1

4) die dreiprozentige Leihhaus⸗Obligation Litt. A. Nr. 10 830 vom 16. November 1891 über 160 4,

5) die Obligation vom 22. Januar 1869 und der Kaufbrief vom 22. Januar 1868, inhalts welcher für den weiland Partikulier Heinrich Pahlmann hier an dem dem Tylographen Heinrich Cyrenius bier ge⸗ hörigen, Nr. 36 Blatt 111 des Feldrisses Altewiek an der Bertramsstraße hier belegenen Grundstücke zu H abs dm sammt Wobhnhause Nr. 3551 3000 4K und 6000 6 nebst 4950,90 Zinsen zur Hypothek haften, für kraftlos erklärt, und zwar die sub 1, 2, 3 und 4 bezeichneten allgemein, und die sub 5 bezeichneten dem Gigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber.

Braunschweig, den 31. Oktober 1898.

Herzogliches Amtsgericht. J. Brandis.

lbl9ꝰag9] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. November er. ist die Aktie der Aktiengesellschaft Uetersener Cisenbahngesellschaft in Uetersen Nr. 166 lautend auf 300 Æ für kraftlos erklärt worden.

Uetersen, den 8. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

öl9h0] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 7. November 1898 ist der über die Post Abtheilung III Nr. 8 des rundbuches von Rieplos Band 11 Blatt Nr. 35 gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. Storkow, den 8. Nobember 1898. Königliches Amtsgericht.

oligo n Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind für kraftlos erklart: a. Hypothekenurkunde über die im Grundbuch . r

1 b. Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von . Band II Blatt 66 Abth. III Nr. 3 ö die Pfarrgemeinden Pouch und Friedersdorf ein⸗ a 64 Thlr. Slbgr. Bitterfeld, den 2. November 1898. Königliches Amtsgericht.

lblobs

dom 8. November 1898 ist der Grund

am 9 Mai 1879 für Regina öddermann ju Hört e im Grundbuch von Wirbel Te nnn gc 11 Artikel 12 Abtb. III Nr. J auf dem jetzt dem Ge= richtekassenkontroleur C. Bornemann ju Dortmund gehörigen Grundstücke Flur 4 Nr. 92 der Steuer⸗ gemeinde Wambel · Goerne, für kraftlos erklärt. Dortmund, den 8. November 1898. Königliches Amtsgericht.

(h1955 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden, welche über die auf den Grundstücken des Fuhrmannt Ludwig Sauer, früher ju Oberrahmede, jetzt zu Kublenkeppig bei Heedfeld, im Grundbuch von Hül⸗ scheid Bd. 1 Bl. 21 Abth. II Nr. 2 und 3 für die vier Geschwister Anna Maria, Karl Wilhelm, Maria Katharina und Friedrich Steinheuer auf Grund des gerichtlichen Theilungsrezesses vom 12. Dezember 1831 und 28 Oktober 1835 eingetragenen Posten, nämlich 73 Thaler 8 Silbergroschen 4 Pf. Erb⸗— abfindung und 36 Thaler 2 95 4 Pf. Kaution gebildet sind, für kraftlos erklärt.

Lüdenscheid, den 8. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

51944 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wird die Hypothekenurkunde über 50 Thaler, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 3. Januar 1867 mit se 16 Thaler 209 Sgr. für Karl Friedrich Wilhelm, Auguste Pauline und Karl August Ferdinand Sange, eingetragen in Abthei⸗ lung III Nr. 1 des dem Landwirth Karl Fischer gehörigen Grundstücks nn Nr. 77, gebildet aus dem genannten Erbrezesse und dem Hypothekenschein vom 26. Januar 1867, für kraftlos erklärt.

Landsberg a. W., den 7. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

651947 Bekanntmachung.

1) Die Hypothekenbriefe über:

a. die auf Belenein Nr. 30 in Abtheilung 111 Nr. 5 für den Musketier Johann Majchrzak ein⸗ getragenen 22 Thaler Darlehn zu Ho / verzinslich,

b. die auf Belenein Nr. 12 B. in Abtheilung III Nr. 8 für den Handelsmann Marcus Tischler zu Gostyn eingetragene Restforderung aus dem rechte« kräftigen Mandat des Königlichen Kreisgerichts zu Lissa vom 7. Juli 1856 in Höhe von 4 Thalern 265 Sgr. 6 Pf.

werden für kraftlos erklärt.

2) Der Musketter Johann Majchrzak und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An—⸗ sprüchen auf die bei Belencin Nr. 30 in Abthei⸗ lung III Nr. 5 eingetragene Post von 22 Thlr. und die Geschwister Johann, Josepha und Rosa Antkowiak und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bei Belencin Nr. 30 in Abtheilung III Nr. 6 eingetragene Post von 11 Thalern 18 Sgr. 9 Pf, und jwar für ein jedes in Höhe von 3 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., aus geschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Lissa, den 19. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

51948 Bekauntmachung. Verkündet den 7. November 1898. Tillich, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Dittmann'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ueckermünde durch den Amtsrichter Rohden für Recht:

1) Die unbekannten Berechtigten der auf Gegensee Band 1 Blatt Nr. 23 Abtheilung III Nr. 1 für die drei Geschwister Münchow auf Grund des Aus⸗ einandersetzungsvertrages vom 22. Dezember 1819 ex decreto vom 3. Januar 1820 eingetragenen Forderung von 13 Thalern 2 Groschen und 3Pfennigen alt Kurant werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. ;

2) Die Kosten fallen dem Kolonisten Heinrich Dittmann, früher in Gegensee, jetzt in Stettin, zur Last.

Ueckermünde, den 8. Rovember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

h 19656 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Bocholt vom 3. Nobember 1898 sind die Inhaber der im Grundbuch von Bocholt Band 30 Blatt 202 Abth. III Nr. 1 für den Ackerer Johann Heinrich Willing zu Bocholt eingetragenen, zu 5 verzinslichen Darlehnsforderung von 30 M mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus—⸗ geschlossen.

Bocholt, den 8. November 1898.

Königliches Amtsgericht. 652233 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers August Bahr, geb. Wolff, zu Wangerin, vertreten durch den Rechts anwalt Sommer u Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Auhnst Bahr, früher zu Wangerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der

arteien zu trennen und den Bellagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

targard i. Pomm. auf den 1. Februar 1899. Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 9. November 1898.

Münchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

239 Oeffentliche Zustellung.

lg Ehefrau Arbeiters August Eduard Schulz, Auguste, geb. Nieumann, zu Dortmund, Weberstr. J, Prezeßbevollmächtigter: Nechteanwalt Port zu Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter August Eduard Schulz, früher zu Bortmund, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung § 695 11.1 A. L. M. = mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗

*

6 Ausschlußurthell des vier g rn g n n . über eine Grundschuld von S578 80 Ma, , ,, .

ten zur mgndlichen Verhandlung de Rechtestrelte . r Jweite i , , . . erichts zu Dortmund auf den 2. Februar 1899,

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ö. gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 7. November 18938.

Dane, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62235 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Braune, Emma, geb. Müller, zu Magdeburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landsberg daselbst klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Braune, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des öniglichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 15. Februar 1869, Vormittags 9t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachien Gerichte zugelafsenen Linwalt zu bestellen. Zum Zwecke der r. ichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Magdeburg, den 7. November 1898. Könnecke, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b2234] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Conert, Gertrud, geb. Fiedler, zu Cöthen J. A., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Humbert zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Emil Conuert, früher zu Burg b. M., jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Mißbandlungen und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 185. Februar 1899, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Magdeburg, den 10. November 1898.

Könn ecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

652237] Oeffentliche Zustelluug.

Der Weber Friedrich Strohecker ju Mülhausen, vertreten durch Rechtganwalte Bertele & Dietz hier, klagt gegen seine Chefrau Maria, geb. Moser, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ebe für aufgelöst zu er⸗ klären und der Beklagten die Projeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. G. auf den 7. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

61929 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Rosalie Kanabaja, ge⸗ borene Jantschkowska, zu Prenjlau, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Meißner zu Prenzlau, ladet den Arbeiter Jobann Kanabaja, früher zu Günterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Fort- setzung des zwischen den Parteien anhängigen Ehe—⸗ scheidungeprozesses vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 3. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 20. 98.

Prenzlau, den 7. November 1898.

Freude, Aktuar,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

bh2109] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Mathias Josef Fritz zu Trier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Görtz zu Trier, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geborene Wei⸗ land, früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 14. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht.

Semmelroth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62119 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Louiz Walther in Eitorf klagt gegen den Anton Laufenberg, früher in Eitorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf . von 70 M nebst 5/0 Zinsen seit Klagezustellung, wegen Zimmermiethe, gegebenen baaren Darlehns und vorbezahlter Beträge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver ban diung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eitorf auf Donners. 69 den 29. Dezember 1898, Vormittags 9 ülhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , .

erichtsschreiberet des Kgl. Amts . . (L. S.) Krüger, Gerichts ⸗Sekretaͤr.

bibo l] Oeffentliche Zuste lung.

e, , vertreten durch Rechtsanwalt Riggler in

Konstanz, klagt gegen seine Ghefrau Franzisca, ge e

Renner, zur Zeit an unbe Orten a n 3

en wegen Ghescheldung, mit 1 Antrage auf Urthei eren. 8. . den rare; am 13. Juli

1896 ab 1 Ehe wird w Verschuldens der . 3 für . 83 und

vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29, mit der den

. bev

ladet die Henla ur mündl. 16 . ( Anwalt zu b

assenen 6 um 1 ö * d J a . Zuste nung i en

geg ö erichte zu wecke 23

2243] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann , gin n 6 Dretz den , techtsanwal te Justh⸗Rath

bert und Lauterbach daselbst klagt gegen den Lylograph W. . Stiebitz, früher in 85 auen b. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1897 und 1898 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur 9 von 247 A b4 3 und zwar 233 S nebst Zinsen zu 60½ vom 4 Juli 1898 und 14 M 5 3 nebst Zinsen ju 6 o/ vom Tage der n, . ab, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 Il, Zimmer 161, auf den 17. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr.

um JIwecke der öffentlichen in,. wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichlsschreiber beim Königlichen Amtsgericht, Dresden, am 10. November 1898:

Nissen, Expedient.

52230

Die Ehefrau des Stuckaturermeisterg Heinrich Horn, Josephine, geb. Scheidtmann, zu Düsseldorf, Prozeß bevollmächtigte: Rechts anwalte Varenkamp und Dr. Carl in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 1H. Januar E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, Düffeldarf.

Gericht schrelberei des Königlichen Vanbgericht.

62231

Die Ehefrau des Uhrmachers August Mecheels, Anna, . von Rojewsky, zu 3 . Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist 33 auf den 28. Dezember 1898, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 11. November 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

62225

Die Ehefrau des Spezereihändlers August Wunde, Auguste, geb. Emde, zu Ohligs, d, . mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feist in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 7. November 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

52125

Die Chefrau des Bierhändlers Ludger Hegemann, Johannette, geb. Fiegenschuh, in Velbert, Prozeß⸗ bevoll mãchtigter: echtßanwalt Justiz⸗Rath van Werden in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Ja⸗ nuar 18599, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 8. November 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

o2228]

Die Ehefrau des Buchhalters und Hotelbesitzerz Nikolaus Scholl, Barbara, geb. Classen, zu Sinzig, vertreten durch Rechtsanwalt Stiehl in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Februar 1899, r,, r, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

h2229

Die Ehefrau des Johann Baptist Küollmaun, Maria Anna, geborene Breitbach, in Klotten, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justij⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Januar 1899, Vor- mittags O Uhr, im der II. Zivil⸗ . 9 Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brenni ; Gerichteschreiber des Nen lichen Landgerichts.

62227]

Die Ehefrau des Schneiders Peter Fleckenstein, Franziska, geborene Thieme, in vertreten durch Rechtsanwalt Justij⸗ Rath Se lgmann in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Gütertrennung. ge mündlichen Verhandlun Termin auf den T. muar 1899. . mittags O Uhr, im Shgungesaale der II. Zivil- kammer des Käniglichen Landgerichts zu lenz anberaumt. ö

Brennig erichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

soxass . n ear en ge, e

ane, n, in Köln, 3 ige 18,

. e

J. nn

Ian!

Nr. 10 815. Ver Landwirth Eduard Freiheit in Termin jur