1898 / 271 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

AUmerika.

Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ aus avanna vom gestrigen Tage sind die Polizeimann⸗ chaften, welche gemeutert hatten, genern an Bord des

Dampfers „Alicante“ nach Spanien eingeschifft worden.

In Key West ist die Nachricht eingetroffen, daß unter den regulären spanischen Truppen in Puerto Prin cipe und Nuevitas eine Meuterei ausgebrochen sei. Dielelben verlangten vor ihrer Einschiffung nach Spanien die Auszahlung ihres rückständigen Soldes. Die Meuterei sei schließlich durch Versprechungen beigelegt worden, nachdem 45 Rädbelsführer estgenommen worden waren. Da aber der spanische

inister⸗Präsident Sagasta telegraphiert habe, daß es unmöglich sei, die verlangten 30 Millionen Pesetas zu enden, so sei die Lage sehr ernst. Die Regierung in Havanna

abe nun, um das Geld für die Löhnung der Truppen zu beschaffen, 425 000 Pfund Sterling in Wechseln auf London, lautend auf 3 Tage nach Sicht, ausgeboten. Hiervon hätten zwei spanische Banquiers 120 000 Pfund übernommen, während die nichtspanischen Häuser sich abseits hielten.

Aus Rio de Janeiro erfährt dasselbe Bureau, daß der neue Präsident der Vereinigten Staaten von Brasilien Campos Salles in seiner heutigen Antrittsrece die Er⸗ klärung abgeben werde, die Regierung gedenke das in London abgeschlossene finanzielle Uebereinkommen getreulich auszu⸗ . Er werde es auch auf sich nehmen, alle Mißbräuche er lokalen Gesetzßzebung, von denen die Aus laͤnder betroffen würden, abzustellen.

Der chilenische Gesandte in Buenos Aires ist von seinem Posten zurückgetreten, da der . von Chile Errazuris versucht habe, über die Grenzfrage direkt mit dem argentinischen Präsidenten Roca zu verhandeln. Aus dem gleichen Grunde hat das Mitglied der chilenischen Grenz- kommission Arana seine Entlassung gegeben.

Afrika.

Der „Temps“ hat von dem Forschungsreisenden Bonnel de Mézires eine aus Cza am Babussoflusse vom 9. August datierte Meldung erhalten, laut welcher Rabah den Sulian des Baghirmi⸗Gebietes Gaurang aus Massenga vertrieben habe. Rabah sei der . des auf deutschem Gebiete belegenen Dikua. (Der französische Reisende Gentil hatte im vorigen Jahre mit dem Sultan von Ba⸗— ghirmi einen Protektoratsvertrag abgeschlossen, auf Grund 6 England bei der Nigerkonferenz die Rechte Frankreichs auf das nördliche und östliche Ufer des Tschad-Sees an⸗ erkannte. Ein Häuptling von Ditua im Kamerungebiet Namens Rabah ist unbekannt. Möglicherweise handelt es sich um den vielgenannten Rabah, der sich zum Sultan von Bornuü

gemacht hat.)

Die Nr. 46 des Centralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 11 Nooember, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulat.⸗Wesen: Ernennungen; Exequatur- Eriheilung. 2) Bank⸗Welen: Status der deutschen Notenbanken Ende Oktober 1898. 3) Militär⸗Wesen; Vlerter Nachtra) zu dem Gesammtverzeichniß der den Militäranwärtern in den Bundesstaaten vorbebaltenen Stellen 4) Handels- und Gewerbe⸗Wesen: Bekannt- machung, betreffend die für die Pflaneneinfubr geöffneten ausländischen

ollstellen. 5) Zoll⸗ und Steuer. Wesen: Anwendbarkeit des § 12

bsatz? des Reichsstempelgesetzes; Befugniß des Hauptsteueramts zu Köln zur Abfertigung von Wollengarn. 6) Polizei⸗Wesen: Aus— weisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebeng- und ut termittel

betragen in der preußischen Monarchie (ausschl. Trier) im Oktober 1898: für 1000 kg Weijen 163 (im Seytember 1898. 189 S6, Roggen 140 (151) 66, Gerste 147 (138) 6, afer 133 (134) A4, Kocherbsen 223 (26) 16, Speisebohnen 255 258) S, Linsen 417 (412) „Æ, Eßkartoffeln 46,? (47,7) 6, Richt troh 375 (65) 6, Heu 489833 (472) M, Rindfleisch im Groß— andel 10668 (1068) M; für 1 kg Rindfleisch von der Keule im leinhandel 135 (136), vom Bauch 115 (116) 3, Schweinefleisch 143 (144) 3, Kalbfleisch 135 133) . Hammelfleisch 127 (130) , inländischer , , Speck 161 (163) 3. Ghzbutter 224 (224) 4, inländisches Schweineschmalz 159 (158) 3, Westenmehl 33 (33) , Roggenmehl 26 (25) I; für ein Schock Fier 397 (355) 3.

Zur Arbeiterbewegung.

Auß London meldet W. T. B: Auf dem Tyne begann gestern, wie aus South Shields berichtet wird, ein Ausstand der Matrosen und Heizer, welche eine Lohnerhöhung forderten. Der Ausstand stellt sich als eine Gegenbewegung gegea das Vorgehen der „Shipping Federation on Clyde“ dar. Die Ausständigen ver. langen 4 Dollars 15 Sh. auf den in das Ausland bestimmten Schiffen. Drei Dampfer lehnten die Lobnerböbung ab und sind be— reits boykottiert worden. Der Autstand erftreckt sich auf 3000 Mann

Aus Paris wird dem W. T. B.‘ gemeldet: Der fünfte Kongreß der Arbeiter und Beamten der Waffen fabriken ,,. wurde gestern eröffnet. Die bisher angenommenen

esolutionen beziehen sich auf Maßregeln der inneren Verwaltung, gegenseitige Unterstützung, Altersversicherung der Arbelter u s. w.

Aus Annecy wird dem „Temps“ geschrieben, daß die Weber und Weberinnen der Seiden Manufaktur in Faverges (Haute⸗ Savoie) wegen Lohnstreits in den Ausstand getreten sind. sr Zabl der Ausständigen, ein Drittel der Arbeiterschaft, beträgt 300. Ein Eini⸗ gungsversuch vor dem Friedenzrichter ist gefcheliert?

Knnst und Wißfsenschaft.

Die Mal⸗ und Zeichen schule von Schultze⸗Naum burg, die sich von 1893 big 97 in München befand und im vergangenen Jahre nach Berlin übergesiedelt ist, veranstaltet eine Aussteliung der Arbeiten ihrer Schüler und Schülerinnen. Dieselbe sisrn in den Ateliers der Schule, n,. Auguftastraße 73, statt und

vom 17. bis 23. November, täglich von 9 bis 4 Uhr, dem all⸗ gemeinen Besuch geöffnet.

Daß von Louise von Kobell verfaßte Werk König Ludwig II. von Bayern und die Kunst“, welches, auss reichfte illustriert, i n, ,, im Verlage von Jos. Albert in München erscheint, wird nach seiner Vollendung auch den Zweifler davon Überzeugen, daß die Regierungszeit des unglücklichen Königs eine Blüt eriode der bare f und deutschen Kunstgeschichte gewesen ist. Man lese nur den im s6. Heft jum Abschluß gelangenden Abschnitt über die Burg Neuschwanstein, ben originellfien und formvollendetsten der Köni i. Bauten, dem glücklicherweise auch durch die außerordentlich masslve , F. Rohbaues eine schler unbegrenzte Dauer g wurde.

da der fast ausschließlich romanische Stil zur

Anwendung gekommen ift, bedeutet er nicht entfernt mehr eine bloße Nachahmung. sondern ein vollkemmenes Neuschaffen der Stilfermen aus einer phantasiereichen Künstlerseele heraus. Die Stilisierung der Möbel und Geräthe bis zum Schreibzeug und jun Federhalter herab. ist von einer bewunderungswürdigen Feinbeit und Originalität. Mit den kunstgewerblichen Obfekten ist aber die künstlerische Einwirkung König Ludwig's nicht annähernd ershöpft. Seiner Anregung verdanken u. a. auch die schönen Bilder des Tristan. und Isolden Cyclus von A. Spieß im Schlafzimmer, dem einigen gothischen Raum auf Neu schwanstein, ihre. Entstebung, wie denn dieser ganze Raum die belonderg ausgeprägte Signatur des Königlichen Auftraggebers zeigt. Malerei und kunstgewerbliche Ausschmückung gehen Hand in Hand, sodaß belspieleweise der thönerne Ofen, ein Prachistück mit den reitvollen Figuren der briden Hauptversonen der genannten Sag=in feinster Weise Jezug nimmt auf den Gemäldeschmuck der Wände. Den Höhepunkt seiges Schaffens aber erreicht der genannte Meister mit den unvergleich⸗ lichen Bildern zur Pareival⸗ Sage, dte dem 16 Heft in reicher Aus—« wahl beigegeben sind. Im 17 Heft beginnt die Schilderung von Schloß Berg mit seinen reichen Schätzen an Aquarellgemälden ze. Vergeblich sucht der Kunstfreund nach einem Grunde, weshalb die Gegenwart die Idealkompositionen zu deutschen Sagen von Professor G. Ille, die ganz und gar den Schwind'schen Geist athmen, vergessen konnte. Zwei dieser schönen Blätter (Tannhäuser und Pareival) liegen dem Heft als doppelseitige Vollbilder bei, wꝛitere sollen folgen. Die noch ju erwartenden vier Lieferungen werden das schöne Werk (21 Lieferungen Soo. mit je 26 Textillustrationen und 2 Kunst⸗ brilagen, Pr. je 50 8) zum Abschluß bringen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Vom . Diesden lst dem Kaiser⸗ lichen Gesundheitgamt das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche gemeldet worden.

Simla, 14. Rovember. (W. T. B) Die Pestberichte über die mit dem 12. d. M. ju Ende gehende Woche zeigen ein kleineß Anwachsen der Seuche in der Stadt Bombay und eine große Zönabme derselben im Bezirk Dscharwar, woselbst über 2200 Todesfälle an der Pest vorgekommen siad Auch außerhalb der Stadt Bombay, in der Praäsidentschaft, ist die Lage bedenklich geworden. In den Distrikten von Madras sind 40 Pestfälle vor⸗ gekommen, und auch in Bangalore macht sich ein Anwachsen der Seucke bemerkbar. Ebenso sind verschledene Fälle von Einschleppung der Seuche in den Provinzen des Inneren, in Zentral⸗Indien und Rajpu tanga vorgekommen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kehlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesten. An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 15 004, nicht recht⸗ jeitig gestellt 89 Wagen. In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 6204, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Weberstraße 62, dem Maurermeister Wilhelm Kirchhoff gebörig; Nutzungswerth 7820 M; mit dem Gebot von 115 000 S kFlieb der Brauereibesitzer Breithaupt, Pallisadensftraße 97, Meistbietender. Jagow⸗ straße 28, der Frau Emma Koch, geb. Hecht, in Schöneberg ge— börig, Fläche 7,21 a; mit dem Gebot von 188 000 blieb Maurer⸗ meister Wilhelm Gericke zu Halensee, Kurfürstendamm 137. Meist-⸗ bietender. Schiffbauerdamm 29, dem Kaufmann Richard Ellenburg gehörig; Fläche 13,31 a; Nutzungswersh 31 030 ; für das Meistgebot von 415 807 M wurde Kaufmann Ehrlich, Mauer straße 68, Ersteher.

Berlin, 14. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für“ Weizen 1800 M; 16, 0 M Roggen 15,80 1; 13,20 M Futtergerste 14 40 Æ; 12.00 M „Hafer, gute Sorte, 16,00 6; 15,50 M Mittel Sorte 15.40 S; 14,70 4 geringe Sorte 1450 M; 1390 Æ Richtstroh M10; S6 Heu S; M **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40.00 MS ; 25,00 A6 ** Speisebohnen, weiße 59, 00 M; 265,00 M Linsen 70 00 Æ ; 30,60 S Kartoffeln 6, 00 Se; 4,00 A6 Rindfleisch von der Keule 1 kRg 1,6 6; 16,20 M dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ; O, 90 S. Schweinefleisch 1 kg 1.60 M; 1,20 A0 fialbft⸗ isch 1 kg 1,80 A6; 1090 6 Haumelfleisch 1 kg 1,60 A6; O0 A Butter 1 kg 260 M; 200 Ss Gier 60 Stück O M; 2.80 M Karpsen 1 kg 2,00 M; 1,20 M Aale 1 kg 80 0; 1,20 M Zander 1 kg 2,40 M½; 1,00 ! Hechte 1 Kg O 4M; 100 M Barsche 1 kg 1,60 ; O, So MS Schleie kg 2.60 4M; 1,10 S6 Bleie 1 kg 1,20 d; 0,809 Ss Krebse 60 Stück 12,09 S; 2, 00 6

SFGrmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Noꝛtierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppeljenmer.

*ʒpFleinhandelspreise.

Für die Handelskammern in Preaßen sind vorbehaltlich einzelner Abänderungen, die sich namentlich aus dem Anschluß noch einiger nichtpieußischer Gebietstheile ergeben können folgende Sitze und Bejirke in Aussicht genommen: 1) Königsberg: für den Re— gierungsbezirk Königeberg mit Ausschluß des Kreises Memel. 2) Insterburg: n,, Gumbinnen und Kreis Memel. 3) Danzig: Proxinz Westpreußen. 4) Berlin: Berlin und Regierungs . bezirk Pꝗts dam. 5) Frantfurt a. O: Regierungshezirk Franksurt a. D. 6) Stettin: Regierungsbezirke Stettin und Köslin. 7) Stralsund: Regierangsbezirk Stralsund. 8) Posen: Regierungsbezirk Posen. 9) Bromberg: Regierungsbezirk Bromberg 10) Breslau: Regie⸗ runggbezirk Breslau. 11) Liegnitz: Regierungsbejirk Liegnitz. 12) Oppeln: Regierungsbezirk Oppeln. 13) Magdeburg: Regierungé. bezirk Magdebutg. 14) Halle a. S.: Regierungsbezirk Merse⸗ burg. 15) Erfurt: Regierungsbenrk Erfurt und Kreis Schmal kalden, 16) altona: üdlicher Theil der Provinz ,

olstein und das olderburgische Fürstentkum Lübeck. 17) lensburg: nördlicher Theil der Provinz Schleswig Holstein. 18) Hannover: , , ,. iannbver, sowie Kreig Rinteln und Fürstenthum Pyrmont. 19) Hildesheim: Regierungsbezirk Hildesheim. 20) Harburg: hegen, . Lüneburg und Stade 21) Osnabrück: Regierungsbezirke Osnabrück und Aurich. 2) Münster: Regierunge⸗ bezirk Mänster. 23) Bielefeld: Regierungsbezirk Minden. 234 Aintz⸗ berg: Kreise. Arnsberg, Brilon, Meschede, Olpe, ittgen⸗ stein, Iserlohn, Altena und Siegen. 25) Dortmund: Kreise Dortmund Stadt, Dortmund Land, Hörde, Hamm, Bochum Stadt, Bochum Land, Gelsenkirchen, Hastingen, Hagen Stadt, Hagen Land, Schwelm, Lippstadt und Soest. 26) C Regierungsbezirk Cassel (mit Ausschluß der Kreise Rinteln und ö und Fürstentbum Waldeck. 27) Wiesbaden: Regie. rungs bezirk lesbaden. 28) Aachen: Regierungsbezirk Aachen. 29) Koblenz: Regierungsbezirk Koblenz. 30) Köln: Regierungsbezirk Köln. 31) Düsseldorf: Regierungsbejirt Vüsseldorf. 32) Saarbrücken: ier sbezirk Trier und Fürstenthum Birtenfeld. 33) Sigmaringen: Hohenzollernsche Lande

Essener Börse vom 14 November. (Amtlicher Kursbericht.]) Kohlen, Koks und Briguettz. Die Marktlage ist unverändert gůnstig, die ,. e nicht zu befriedigen. Ausfälle durch Wagenmangel ma sich erheblich bemerkbar. (Prelsnotierungen im Ober Sergamtg⸗ bezirk Dortmund pro Tonne loko Werk.) I. Gas⸗ und Flam mkohle: a. Gasförderkohle 11,00 - 12,50 ÆMÆ b. Gasflamm⸗

*

* *

1 4 2 2 J

II. Fettk eh le: a. Förderkohle 9,09 9, 5 M, b. B

förderkohle 9, 5o==l09, 59 , e. Flammförderkohle 8, 75 9, 50

d. Stiückkohle 125013350 M, . a e 11350 - 1950 ö, f. Nußtohle gew, Korn J und 11 iz, 09 13,55 6, do. do 111 10, 257 11336 6, do do Y 350 = 6,5 , g. Rußgrugtohle 9 26 / sd mm . 77 IIb es, do. 0 h0 / o mm 7, 59 - 8d, 25 46, h. Grugkohle d, S0 = 6, 25 M0: estmeliert: Kohle 10, 00— 10,75 M, C. Stückkohle 12,50 13,50 S6, d. . gew. Korn 1 und 11 11,50 —– 13,50 S6, do. do. Jil 105. -(11,30 4, do. do. 17 Sog. 1090 ι, o. Kokefohie s o -=, M α, III. Mager; Kohle; a. Förderkohle 8 59 == 9.28 A, b. do. aufgebefferte, je nach dem Stückgehalt 9, 0 411,50 S, e. Stücktoble 12, 0 14,50 M d. Nußkoble Korn 1 165 56 18, 6 6, do,. do. il 15,50 B 50 M. . Fördergrus 7625. 7.75 M6, f. Gruskoble. unter l imm Hh. 06 6,09 M; IV. FR ots: 2. Hochofen koks 14, 00 , b. Gießerelkots 16 06— tz, 0 , e. Brechkoks 1 und 1I 1650 = 1700 ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 10,00 13, 00 46

Stettin, 14. November. (W. T. B.) Spiritus loko 36,20 bez. und 36,30 Gd.

Breslau, 14 November. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. 3g osc L. Pf0ebr. Litt. A. Os, t, Breslauer Diskontobank 117,96, Breslauer Wechzlerbank 109,30, Schlesischer Bankverein jbl, Beetzlauer Spritfabr nt 153.50. Donnergmark 181 75, Kattowitzet 135,75, Oberschles. Ei. 114,70, Caro Hegenscheidt Akt. 147,50, Oherschlesl. Koks 16450, Oberschles. P. J. 177,00, Opp. Zement 17700, Giesel Zem. 167,00, L. Ind. Kramsta 151,00, Schles. Jement 232.00, Schles. Zinkh. A. 334,00, Laurahütte 207,50, Bresl. Qelfabr. 92 00, Koke⸗Obligat. 101,409. Niederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft 124K, 50, Cellulose Feldmühle Cosel 165,00.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 1090 ö exkl. 50 . pr. Nopbr. 5b, 00 Gd., do. 70 S Verbrauchte abgaben pr. Novbr. 35,560 Gd.

. 14. November. (W. T B.) Zuckerbericht. Korn. zucker exkl. Ss osJo Rendement 19,55 10,70. Nachprodukte exkl. 75 0! Rendement 8,59 8,85. Stetig. Brotraffinade 1 24.00. Brot- rafftnade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 24,00 —24,A,25. Gem. Melis 1 mit Faß 25325. Fest. Robzucker 1. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. November 9, 829 Gd., 9, 90 Br., pr. Dezember 9, 90 bei, 9, 92 Br. pr. Januar⸗März 10025 Go., 10075 Br., pr. Apel 15. 12 dr, Io. 15 Br., br. Jani⸗ Juli 1625 Sh, 10,30 Br. Stetig.

Hannover, 14. November. (W. T. B.) Der Aussichtsrath der Lindener Aktienbrauerei schlägt eine Dividende von 206,9 vor gegen 240! im vorigen Jahre.

Frankfurt a. M., 14 November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 44, Pariser do. S0. 633, Wiener do. 169, 45, 3 00/0 Reichs A. 93,70, 30/0 Hessen v. 96 91,40, Italiener 0, 70, 3 0 port. Anleihe 23,830, H /o amort. Rum. 99,90, 40/0 russische Kons. 10230, 4 0,0 Russ. 1894 67.50, 40j0 Spanier 40,80, Konvb. Türk. 22,20, Unif. Egypter 108,80, Reichsbank 161,50, Darmstädter 1651,30, BVlatonto. Tomi. 193,30, Bresdner Bank 1b, sdt, Miteid. Kredit 1I7, l, Oest. ung. Bank 770, )00, Oest. Kreditakt. 2983, Adler . 240 59, Schuckert 245,00, Höchster Farbwerke 414,00,

ochumer Gußstahl 217.00, Westeregeln 199,469, Laurahütte 207,90, Gotthardbahn 143340, Mittelmeerbahn 97. 20, Pripatdiskont 5. Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 2983, ranz. —, Lomb —, —, Ungar. Goldrente —, —, Gotthardbahn 43,90, Deutsche Bank —, Disk. Komm. 193,80, Dresdner Bank —, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. —, Dort⸗ munder Union —, —, Gelsenkirchen —, Harpener —, Hibernia —, Laurabütte —, —, Portugiesen 23,80, Italien. Mittelmeerb. == Schweizer Fentralbahn 148,90), do. Nordostbahn 108,0, xo. Union 78,00, Italien Méöridionaux —, Schweijet Simplonbahn 89,20, 6 oso Mexikaner —, Italiener 90,60, 3 σί, Reichs Anleihe Schuckert 245,00, Northern 76,80, Edison —, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —, Helios —, Nationalbank —.

Köln, 14. Noveinber. (W. T. B.) Rüböl loto 54,00, per November 51,60.

Dreg den, 14. November. (W. T. B.) 3 9 Sächs. Rente 91.50, 36 / do. Staatsanl. 94,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,60, Dresd. Kreditanstalt 133,50, Dresdner Bank 158,50, do. Bankverein —, Leipziger do. = —. Sächsischer 10. 134.90, Deutsche Straßzenb. 150 40, Dresd. Straßenbahn 2062, 00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 274.900, Dresd. Baages. 241.25.

Leipzig, 14 November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 00 Sächsische Rente 91,55, 39 0/9 do. Anleihe 99 70, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl-Fabrik 117, 00, Mansfelder Kuxe 875, 60, Leipziger Kredit- anstalt · Aktien 210,79), Kredit! und Sparband ju Leipzig 122,50, Leipziger Bank⸗Aftten 187 50, Leipziger Hypothekenbant 151,25, Sächsische Bank⸗Aktien 134 00, Säͤchsische Boden. Kredit ˖ Anstalt 128, 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Attien 172,900, Leipiiger Kammgarn Spinnerei⸗Aktien 168, 00, Kaumaarnspinnerei Stöhr u. Co. —, Altenburger Aktien⸗Brauerei 238,90, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,00, Große Leipliger Straßenbabn 228. 50, Leipziger Elektrische 138. 40, Thüringische Gas. Gesellschafts⸗ Aktien 223,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 226,00, Leipriger Elektrizitätswerke 121,26, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 124,00.

Kammjug⸗ Termin handel. La Plata. Grundmuster B pr. November 3,575 M, pr. Dezember 3,575 M, pr. Januar 3, 5h , pr. Februar 3,525 6. pr. Märj 3,50 66, pr. April 3,50 M, pr. Mai 3,50 M, pr. Junt 3,50 6. pr. Juli 3,474 4M, pr. August 3, 45 M, vr. Seyt. 3, 45 4, pr. Oktober 3, 45 M, Umsatz: 20 000 zg. Tendenz: Rahig.

Bremen, 14. November. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro-⸗ leum⸗Börse.) Loko 7, 00 bez. Schmalz. Fest. Wilcox 28 ., Armour shield 28 3, Cudahy 25 3, Choice Grocery 29 3, White label 29 3. Speck. Fest. Short elear middl. loko 286 3. Reis stetig. Kaffee rubig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 28 8. Taback. 56 Seronen Carmen, 1600 Packen St. Felix.

Kurse des Effetten⸗Makler Verein. Ho / g Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. —, hoso Norddeutsche Lloyd Aktien 1083 bej, Bremer Wollkämmerei 329 Br.

Hamburg, 14. November. W T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. ——, Bras. Bk. f. D. 169, 00, Lübeck. Büchen 168,50, A.-C. Guano W. 85,009, Privatdiskont 5 Hamb. Packetf. 12200, Nordd. Lloyd 109,75, Trust Dynam. 168 00, 3 o, ᷓHamb. Staats. Anl. 92, 25, 3g oso do. Staatsr. 103,30, Vereinsh. 168,50, Hamb. Wechagler⸗ bant 126,75. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 83 25 Br., 82,5 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,269 Br., 20,223 Gd. , 20,25 bez., London kurz 20,47 Br., 20.45 Gd., 20,45 bez., London Sicht 20.485 Br., 20,44 Gb., 20 46 bez, Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., 167,27 Gd, 167,65 bej., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,60 Br., 167,10 Gd, 167,40 bez, Paris Sicht 80, 89 Br., S0, 90 Gd, 80,76 bej. St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br.. 213,20 Gd., 213,50 bez., New Jorf Sicht 4.218 Br., 4,193 Gr., 4,21 bei, New Jork 60 Tage Sicht 4.184 Br., 4,154 Gd. , 4,174 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko

163834 168. Roggen fest, megllenburgischer lolo neuer 147 158, russischer loko ruhig, 116. Mais 112. Hafer und Gerste stetig. Rübßl ruhig, loko 49. Spiritus matt, pr. November 171, pr. a, 1646, pr. Dez Jan. 161, pr. April Mai 166. Kaffee ,, msaß 4500 Sack. Petroleum fest, Standard white oko 6, 86.

Ka ff e e. , Good average Santos pr. Dei. 315 Gd, pr. März 32 Gd., pr. Mai 2a Gd., pr. Sept. 334 Gd. Zu ermarr̃i. (Schlußbericht. ) 6 J. Produkt Basit S8 9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9, 823, pr. Dezember 8, 2, pr. Januar 9, 7, pr. Februar 16 rn, pr. Mär; 16. 165. br. Via 1 aö. reg

ien, 14. Nobember. B. T. B.) (Schluß - Kurse.) Dest. 41/8 Papierr. 101 090, do. Silberrente 100, 809, Oesterr. Goldrente 116, C5, Befirreichtsch Kronenrente ol, z5ß, n 119,50, do. Kron ⸗A. 97, 80, Oesterr. 60er Loose

. SHoidrent⸗ 40,25, Landerbank

Desterr. Kre

00. . ,,, em arkt. Weizen pr. Frühjabr 9,59 Gy., 9,560 Br.

en pr. Frühjahr 8.36 Gd, 8.37 Br. Mais pr Mai Juni 4.95 e ö

15. November. (W. T. B.) Gir

Ausweig der österr.ungar. Staatsbabn (öͤsterreichisches Netz) vom 1. bis 10. November 868 956 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 1649 Fl.

Bu dapeff, 14. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen loko matt, pr. Märm 968 Gd, 9, 69 Br. Roggen Hr. März 8,26 Gd, 8,28 Br. Hafer pr. Mäcz 5,97 Gd.i, 5,99 Br. Mais pr. Mai 467 Gd, 459 Br. Kohlrapg pr. August 12,60 Gd.

0 Br.

. 14. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Engl. 2 Yo Kons. 1106. 30̃é0 Reichz⸗Anl. 921, Preuß. 30/0 Kons. —, —, höso Arg. Gold An. 394, 46 ol äuß, Arg. Yo fund. Arg. A. g0, Brasil. SR er Anl. 54. Holo Chinesen 968, 34 0 Egypt, 1916, Aöso anf. do. 107. 36 90 Rupees Slg, Ital, 8 g Rente 99k, 8 Co kel Mer Ss, äteue g3 er Meg. Rö, Cho zo er tu 2. S. 1021 66 Spanker 404. Konvert. Türk. 22A / is, 4 νο Tri- Anl. 109, Ditomanb. 114. Anaconda 53, De Beers neue 25, Incandetgent freue 1091, Rio Tinto neue 5308, Platzdiskont 33, Silber 2718 1, Reue Chinesen 8 6 .

In die Bank flossen 14 0900 Pfd. Sterl. ;

Fetreidemarkt. (Schlußbericht) Markt ruhig, Eröffnungs— preise behauptet. Von schwimmendem Getreide Weizen ruhig, kaum hehatptet, Gerste ruhig aber stetig. Maig fest.

96 o/ Javazucker loko 125 stetig, Rüben ⸗Robzijucker loko 9 sh. 9 d. Kaͤufer fest. Chile Kupfer 56t, pr. 3 Mt; 5666.

Liverpool, 14. November. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 15 000 B. davon für Spekulation und Export 2009 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 260 /s his zo / 9 Verkäuferpreis, Dezember ⸗Januar 260 do., Januar⸗Februar Ao e do., Februar⸗März 2e a 261/60 do., Mär April 26134 Käufer preis, April. Mai 253/64. Verkäufervyreis, Mal-Juni 26/86. 26 / en Käͤuferprelg, Juni⸗Juli 28386 - 3 Verkäuferpreis, Juli⸗August 3 Käufer ˖ preiß, August⸗Septemher 8 - 1 / e d. do.

Glasgow, 14 November. (W. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants 49 1h. 6 d. Rubig (Schluß.) Mixed numbers warrants 49 s. 35 d. Warranta Middlesborougb 1II. bo sh. 45 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche bolzst gegen 3406 t in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 14. November. W. T. B. Wolle sest, für Inlandbedarf sind die Spinner , Exportgarne 1ubig.

Paris, 14. Nopember. (W. T. B.). An der beutigen Börse herrschte große Geschäftsstille und allgemeine Unlust, da Unsicherbeit wegen der weiteren Entwickelung der Geldperhältnisse drückte. Kupfer werthe waren anfangs matter auf Realisationen, späterbin aber fester Goldminen meist niedriger. Türkenwerthe schwach, in Russen⸗ werthen waren Verkäufe bemerkbar. .

(Schluß ⸗Kurse ) 3 0/o Franjösische Rente 101. 62, 5 / Italienische Rente gI„75. 3 G6 Portugiesische Rente 22,80, Portugiesische Taback⸗ Oblig. T7209, 45s0 Russen 89 4 00o Russen 94 —. 390so Russ. . 100,40, 3 0 Russen 96 94,50, 4 span. äußere Anl. 41,00, Konb. Türken 22,27, Türken⸗Loose 110,90, Meridionalb. 667,00, Desterr. Staatsb. 767, , Banque de France B. de Paris 933. 00, B. Ottomane 543, 00, Créd. Lyonn. 843,00, Debeers 65 l, 00, Rio- Tinto A. 773,00, Suejkanal A. 3633, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 207, 25, Wöhs. a. disch. Pl. 1225/1, Wchs. a. Italien 8, Wchs. London k. 25,323, Chèq. a. London 25,365, do. Madr. k. 348. 00, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 52, 00.

Getreidemarkt (Schluß) Weizen behauptet, pr. Nov. 21,75, pr. Dejbr. 21,55, pr. Januar ⸗Februar 21, 50, pr. Jan.⸗April 21.55, Roggen ruhig, pr. November 14,75, pr. Januar-April 14,35. Mehl behauptet, vr. Nop. 47,65, pr. Dejember 47, 15, pr. Jannar⸗ Februar 46355. pr. Januar ⸗April 46.45. Rüböl ruhig, Pr. Nov. 524, . Dezbr. 524, pr. Januar April 53, pr. Mai⸗August 534. Spiritus ehauptet, pr. Nov. 43, pr. Dezember 421, pr. Januar⸗April 43, pr. Mai Augast 434. ;

Rohjzucker. (Schluß.) , 88 0/0 loko 293 à 304. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. November 31t, pr. Dejember 31, pr. Januar⸗April 3235, pr. März Juni 323.

St. Petersburg, 14. November. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93 70, do. Amsterdam —, —, do. Berlin 45,60, Checks auf Berlin 4625, Wechsel auf Paris 37,05, 4 0, Staatsrente v. 1894 1003, 3 960 Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 153, 49 oo Gold⸗Anl. v. 1894 1456, 40/0 kons. Eisenb.Obl. v. 1880 —, 8 / i / Staats⸗Ohlig. dot, St Peterb. Diskontobank 715, do. intern. Bank J. Emission a . Bank f. auswärt. Handel 4285, Warschauer Kommerz⸗

ank 490.

Mailand, 14 November. (W. T. B.) Italien. 5 ιίς Rente 99, 974, Mittelmeerbahn 538, 00, Möridionaux 728,00, Wechsel auf Parig 108,60, Wechsel auf Berlin 13455, Baneg d' Italia 916.

Madrid, 14. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 42,50.

Lissabon, 14. November. (W. T. B)] Goldagio bot.

Amsterdam, 14. November. (W. T. B.) Schluß Kur se. 40/0 Russen v. 18394 644, 3 υάηC holl. Anl. 963. 5 0½ο garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 348. 5 /o garant. Transvaal-Eisenb. Ob. 1004, 60⸗0 Transvaal —, Marknoten 59, 20, Russ. Zollkupons 1913, Hamburger Wechsel 59, C5. Wiener Wechsel 9g8, 00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. vr. Nov. 186, pr. Mär 185. Roggen lolo geschäftslos, do. auf. Termine träje, pr. Märs 137, pr. Mat 152. Räbsl loko 253, pr. Dezember 243, pr. Mai 245. .

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Bancazinn 493.

Brüů ssel, 14. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 415. Italiener 92.00. Türken Litt. G. 25,923. Türken Litt. D. 22,50. Warschau⸗Wiener —— Lux. Prine⸗ Henry —, —.

15. Nopember. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗ Bahn betrugen in der ersten Dekade des Monats No⸗

vember: aut den Eisenbahnen 102 875 Fr., aus den Minen 11 496 Fr.,

iusammen 114371 Fr., gegen das Vorjahr mehr 3809 Fr. Antwerpen, 14. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weiten fester. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet. Petroleum. (Schlußbericht) Rafßiniertes Type weiß loko 198 bez u. Gr.ů Vr. Nobbr. 196 Br., pr. Dezbr. 19 Br., pr. Januar⸗ Mär 20 Br. Fest. Sch malj vr. Norxember 681.

New Pork, 14. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und die Kurse zogen an. Nach unregelmäßigem Verlauf war der Schluß willig. Der ö. in Alt ien betrug 66 050 Stück.

eißen eröffnete fest und mit höheren Preisen auf höhere Kabelmeldungen und ausländische Käufe. Nach vorübergehender Re⸗ aktion infolge von Realisierungen, Zunahme der Visible Supply und weil die vorliegenden Kaufordres geringer waren, an die Preise auf auzgedehnte Exportnachfrage abermals an. Maig befestigte

im Verlauf auf ,, europälsche Marktberichte, Abnahme der

sible Supply unb entsprechend der Fessigteit des Welieng. Schließ. lich schwächten sich die Preise ab.

Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Projentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 3. Wechsei auf London [60 Tage) 4,82, Table Transfers 55g, Wechsel auf Parig (65 Tage) 33 po. auf Berlin (66 Tage) 845, Atchlson Topeka u. Santa FJ Aktien

. Canadian Pachie Artlen 835, Zentral Pacifie Attien 28, Chicago rg. u. St. Paul Aktien 1135, Denver u. Rio Grande Preferred

. Illinois Jentral A ttien 1114, Late Shore Shares 183

nis lle n. Rashvt 61, t Zentralbabn 11, Nert JJ

674, Common Shares 414, Norfolk and Western Preferred (Interimg⸗ Anleibescheine) 533, Union Paecifie Aktien (neue Gmission) 343, 4oo Vereinigte Staaten Bonds pr. 1825 12778, Silber Commercial Bars 604. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preig in New York 56, do. . Lieferung pr. Dezember h, 18, do. do. pr. Februar 5,26, do. in New Orleang 41 /s, Petroleum Stand. white in New JYVork „40, do. do. in Philadelphia 35. do. Refined (in Cases) s, 15, do. Credit Balances at Oil City 118, Schmal Western steam 5, 174, do. Rohe & Brotherg 5.45, Mai pr. Noobr. —, do. vr. Dezember 38, do. pr. Mai 384. Rother Winterweizen loko 763, Weizen pr. November —, do. pr. Dezember 743, do. pr Mär; 743, do. pr. Mai 7135. Getreidefracht nach Liverpool 5. Kaffee fair Rio Nr. 7 68, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 40, do. do. pr. Febr. 5.60. Mehl, Spring⸗Wheat elearGg 2,65, Zucker 33, Zinn 18,00, Kupfer 13.00.

Visible Supply an Weizen 19194000 Bushels, do. an Mais 23 529 000 Bushelg.

Die Brutto⸗ Einnahmen der Northern Pacific Railway Company betrugen in der ersten Novemberwoche 1898 664 478 Voll. gegen 662511 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 1967 Doll.

Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad u. Navi⸗ gation Company in der ersten Novemberwoche 1893 betrugen 204 606 Doll. gegen 199 857 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres, mithin 4749 Doll. mehr.

Chieago, 14. November. (W. T. B.) Weizen eröffnete auf erböhte Nachfrage für den Platz mit höheren Preisen. Im weiteren Verlauf des Verkehrs führten Realisierungen und zunehmende sichtbare Vorräthe Reaktion herbei. Große Käufe zur ,, sowie Käufe aus Änlaß knapper Platzvorräthe verursachten schließlich eine abermalige , , ,, Maig befestigte sich im Verlauf deg Geschäfts auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen und auf Exportkäufe, jedoch wurde der Markt durch die Bewegungen im Wetzenmarkt beherrscht.

Weizen pr. Nopember 664. do. pr. Dezember 6656. Mais pr. Dezember 313. Schmalz pr. Dezember 4 80, do. pr. Januar 4,873. Speck short elear 5, 00, Pork pr. Dezember 7,77.

Rio de Janeiro, 14 November. (W. T. B.) Wechsel auf London 88.

Buenos Aires, 14. November. (W. T. B.) Goldagio 1265,50.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

9. Dezember, ? Uhr. Centro Consultivo de la Armada (Hinisterio de Marina) in Madrid: Ausbaggerung der Haupt- sahrstraßen der Carraca bei Cädij. Kaution: 40 000 Pesetas. Bedingungen in spanischer Sprache beim „Reichs Anzeiger“.

Türkei.

Fürstliche Regierung von Sam os: Die auf den 13. April d. J. anberaumt gewesene Vergebung deg Baues von fahrbaren Straßen auf Samos (vgl. „Reichs. Anzeiger Nr. 46 vom 22. Februar d. J.) erfolgt am 227. Dezember d. J. Bis zu diesem Tage liegen die Pläne mit den von der samiotischen Regierung für die projektierten Straßen festgesetzten Fluchtlinien aus.

Verkehr s⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Goch hat die erste englische Post über Vlissingen vom 14. November in Dortmund den Anschluß an Zug 5 nicht erreicht und wurde mit Zug 11 weiterbefördert. Grund: Nebel an der englischen Küste.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat auch die zweite englische Post über Ostende vom 14 November in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin (über Hildesheim) nicht erreicht; Grund: Zugverspätung in England.

Bremen, 14. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Koblenj', n. Brasilien best., 12. Nov., Mark“ n. d. La lata best., 13 Nov. Antwerpen angek. Prin Heinrich., n. Ost= Asien best., 12. Nov. Gibraltar angek. „Stuttgart“ 13. Nov. v. Australien in Pow:zd Said angek. und n. Neapel abgeg. Willehad “en. Baltimore best, 13 Nov. Prawle Point passtert. Wittekind“, b. d. La Plata kommend, 153. Nop. Las Palm as passtert. Saale“, v. New Hork kommend. 13. Nov. Bremerhaven angek. ‚Kaiser Wilhelm II.“ 12. Nov. von New Jork nach Genua abgegangen. „Bremen“, n. Australien best, 11. Nov. in Aden angek. n, 12. Nov. v. Vigo n. dem La Plata weitergeg. Prinz⸗Regent Luitpold“ h Nopv. Reise v. Adelaide n. Bremen fortges. Roland“, v. Bremen kommend, 12. Nov. in Baltimore an— gekommen.

15. November. (W. T. B.) Dampfer ‚Areng burg“, v. Brastlien kommend, 12. Nov. in Antwerpen angek. Wart burg“ 13. Nov. v. Santos abgeg. Marie Rickmers“, v. Baltimore kommend, 14. Nov. Lizard“ passiert. Darmstadt “, v. Ost⸗Asien kommend, 14. Nov. Gibraltar passiert. Trier“, v. Brasilien kommend, 14 Nov. St. Vincent passiert. ‚Karlg⸗ ruhe“, n. New York best.,, 14. Nep. Beach yhead pass. „Weimar“, v. New Jork kommend, 15. Nov. in Bremerhaven angek. Werra“ 14. Nov. Reise von Gibraltar n. New York fortges. Bayern“ 15. Nov. v. Bremen in Hongkong an⸗ gekommen.

Dam burg, 14. November. (W. T. G) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Pretoria“, v. Hamburg kommend, ist heute in New York eingetroffen. ;

London, 14 November. (W. T. B.) Castle⸗ Linie. Dampfer Lis more Castle“ Freitag auf Heimreise in der Velagoa⸗ Bay angek. Hawarden Gastle“ Sonnabend auf Augreise v. Southampton abgeg. „Dun vegan Castle“ gestern auf Heim. reise in Southampton angek. intagel . gestern auf Ausreise in Kapstadt angek. Avondale Castle“ gestern auf Ausreise in der Delag oa Bay angek. „Arundel Ca stle“ gestern auf Heimreise die Canarischen Inseln passiert.

Theater und Musik.

Konzerte.

Der Philharmonische Chor begann dle Reihe seiner diet winterlichen Konzerte gestern Abend mit einer wohlgelungenen Auf- führung des aydn !* schen Oratorium Die n, , n, Ei fich war dlese Aufführung, wie das Programmbuch mittheilte, erst für den März nächsten Jahres in i g l'. und zwar als Jubiläumgfeier der 100 säbrigen Wiederkehr des Geburtstages de roßen Meisters (19. Märj 1789); sie mußte jedoch aus aͤußeren Felde an den 14 Konzerte gestellt werden. Unter . nem energischen und eifrigen Dirigenten Herrn Siegfried Ochs brachte der Gbor die Schönheiten des Werkes meist vortrefflich zur Geltung. An Präztsion und kräftigem, einheitlichem Zusammenklang . er kaum noch etwas zu wünschen und auch in der früher vermißten feineren dynamischen 4 936 sich erfreuliche Fertscht tte. Die berühmte Stelle: „Ez werde Licht, und es ward Licht“ kann niemals ihre Wirkung verfehlen, well sie eine elementare ist; verdienst⸗˖ licher war die eindrucksvolle Wiedergabe der fugierten Epßre Die Himmel erzählen die GChre Gottes“, „‚Vollendet ist das grohe Werl mit dem kangnischen Mirtelsat und dem Hallelujah und be sonderg glanzwoll der Schlußchor Singt dem Herrn alle Stimmen“. Die Soli wurden ausgeführt von der Königlichen r, , here ,. und Eva) sowie den Herren Kammersänger Gmil dete (rielj und Pr. Felix Kraus (Raphael und Adam). Frau Herzog

brachte die Arlen ‚Nun beut die Flur das frische Grün und „Auf starkem Flttige schwingt sich der Adler“ entzücken schön h. Gehtr und war auch in den Duetten mit Adam unübertreffl

Herr Götze verdiente namentlich für die fein nüancierte Wieder⸗ abe der Arie, welche die Grschaffung von Sonne, Mond und Gestirnen eiert, volles Lob. errn Dr. Kraus war die doppelte Aufgabe zugefallen, den Raphael, also eine Baß Partie, und den Adam, der für eine Barttonstlmme geschrieben ift, jugleich ju bewältigen. Gr löste diese schwlerige Aufgabe in sehr anerkennenswertber Weise,

lingen, da eg ihm für die erstere Partie an der nöthigen Tiefe fehlt.

Der große Saal der e e, e. war bis auf den letzten

Pla ö. t, und das Publikum kargte nicht mit Beifallabeieugungen,

. 6. ö reich am Schluß auf den verdienstvollen Leiter det ors häuften.

Auch unter den übrigen Konzerten der letzten Tag⸗ fehlte es nicht an künstlerisch recht erfreulichen Veranstaltungen. Am Freitag ver= gangener Woche gaben die Herren Florian Zajie (Violine) und ng Grünfeld (Violoncello ihr erstes dieswinterliches Abonnementgkonjert in der Sing Akademie, deren vornehmer Saal ansehnlich gefüllt war. Dag Konzert wurde mit Tschaikowgki's Trio „A la mémoire d'un grand artiste“ (op 59) für Bioline, Violoncello und Klavier eingeleitet. Das letztgenannte Instrument war den Händen des Herrn Max Pauer anvertraut. Dag eigenartige, dem Andenken Rubinstein's gewidmete Werk kam technisch einwandfrei und im übrigen recht stimmungsvoll zu Gehör. Außerdem brachten die drei Genannten eine Reihe beifällig auf⸗

enommener kleinerer Solostücke zum Vortrag. Den gesanglichen ä des Programms führte Fräulein Helene Bratanit sch aus. Ihre schöne, ausgiebige Altstimme kam in Liedern von Chopin, Franz, Brahms u. A. vortrefflich zur Geltung. Im Saale der Pbilharmonie fand an demselben Tage der erste von drei angekündigten Lieder⸗Abenden der Kammer längerin Frau Lili Lebmann statt, welcher durch die Mitwirkung des Pianisten 66. Edouard Risler, der die Begleitung übernommen, eine esondere Anziehungskraft ausgeübt hatte. In der That bewies der Künstler, daß er nicht allein ein trefflicher Virtuos, sondern ein fein⸗ fübliger Begleiter ist: Eigenschaften, die man nur selten bei einander findet. Ueber Frau Lehmann's große Gesangs. und Vortragskunst läßt sich nichts Neues mebr sagen. Die von ihr zu Gehör gebrachten Lieder von Schumann, Loewe und R. L. Hermann fanden rauschenden Bei fall, der vielfach ju Wiederholungen führte. Zum 2 sang die Künstlerin nach ,,, Hervorruf als Zugabe no Berthoven's „Adelalde'. Auch im Saal Bechstein fand an diesem Abend ein Konzert statt, das ebenfalls einen im Ganzen erfreulichen Verlauf nahm. Die Ausführenden waren Frau M. de Sauset, eine Sängerin, welche zwar nicht mehr über eine ganz jugendfrische Stimme verfügt, aber mit Geschmack vorträgt, und Herr Karl Friedberg, ein noch junger, für die Zukunft Gutes ver⸗ sprechender Pianist.

Der Sonnabend brachte zunächst in der Sing ⸗Akademie den dritten Klavierkonzertabend von Ferruccio Busoni. Ven den drei Konzerten dieses Abends: G-moll von Mendelssohn, Amoll von Schumann und Frmoll von Henselt, gelang dem Künstler das letztere am besten, denn in diesem an schwierigen arpeggirten Accorden, Oltavengangen und rauschenden Passagen reichen Werke konnte er seine Virtuosität ins hellste Licht setzen. Seine Bravour verhalf auch dem Prestosatz in dem Mendelssohn'schen Konjert zur Wirkung. Im übrigen aber hatte er hier so wenig wie in dem jum iin verschwommen und unklar gespielten schönen Konzert von Schumann viel Mühe darauf verwandt, sich in den Charakter der Komposition ju vertiefen und danach den Vortrag aus zugestalten. Vielleicht lag ein Theil der Schuld auch an dem amerikanischen Steinway -Flügel mit seinem im Basse dumpf und roh, im Diskant spitz und schwächlich klingenden Ton, an den sich unser deutsches Ohr schwer gewöhnen kann. Das Philharmonische Orchester unter Leitung deg Hofkapellmeisters Rebisek schmiegte sich wieder diskret und pränis dem Konzertgeber an. Im Saal Bechstein gaben an demselben Tage die Damen Martha Dsirne Sopran) und Martha Schereschewsky (Alt), die bekannten

chülerinnen der Frau Joachim, wie schon in der verflofsenen Saison einen Lieder und Duett ⸗Abend. Die beiden sympathischen Künst⸗ lerinnen, welche injwischen mit Erfolg in anderen Staͤdten Deutschlands aufgetreten sind, haben, seit sie sich hier zuletzt hören ließen, weitere, erfreuliche 6 n. gemacht. Namentlich passen die Stimmen in dem auch bezüglich des Vortrags fein abgetönten Duettgesang vor⸗ trefflich zu einander. Aber auch als Solistinnen bekundeten die Damen ein ernstes und zielbewußtes Streben.

Von der Beliebtheit des Herrn Eugen Gurg legte am Sonn⸗ e der bis an die Orgel hinan gefüllte Saal der Sing A dieswinterlichen Lieder. und Balladenabend gab, wiederum beredtes Zeugniß ab. Die Zubörer hatten ihren Elfer nicht zu be⸗ reuen; denn der Künstler war an diesem Abend so gut bei Stimme und bei Laune, daß fast jede Nummer des umfangreichen . einen bohen Genuß gewährte. Er sang neben

alladen von Loewe Lieder von Schumann, Hugo Wolf, Adolf Jensen, S. von Hautegger, Wilhelm Berger und Adolf Zumpe. Von den Liedern Hugo Wolf's mußte einez, Heimweh“ betitelt, wiederbolt werden, ebensg ein stimmungevolles LZied von Berger, Bergnacht mit deinem Waldes zauber“. Weniger gefiel die dagegen etwas nüchtern erscheinende Stil- art Haußegger's. Auch dem e ,, aber etwas trivialen Liede umpe'g „Der heiligen Kunst gehört mein Leben ear ür

G. [Eugen Gura ?] von Karl Stiehler) wurde die Ghre einer Wieder holung zu theil. Das zum Schluß gesungene bekannte Fridericus Res von Loewe erweckte so starken Beifall, daß der Künstler ge= nöthigt war, dem Publikum mit wenigen schlichten Worten seinen Dank auezusprechen. Im Saal Bechste in gaben zu derselben Stunde die Herren Kammermusiler Hans Hasse und Hugo Rüdel ein Konzert, dem im Laufe des Winters noch ein e. folgen soll. Herr Hang Hasse ist als Geiger bekannt und geschätzt, während Herr Rüdel, der treff liche Hornist der , Oper, sich an diesem Abend auch als tüchtiger Klavierspieler zelgen konnte. Eine viersätzige Suite für Planoforte und Violine von E Schütt fand in der ihr zu theil ge⸗ wordenen lebendigen Interpretierung viel Beifall.

Morgen (am Bußtage) findet im Königlichen Opernhause das bereitß angekändigte Konzert des Königlichen Opern⸗ chors unter Mitwirkung der 6 . und Leitun des Kapellmeisters 5 Dr. Carl Muck statt, Zur Auf führung gelangt HSaydn's Dratorium Die Jahrets⸗ zeiten.“ Solisten sind Frau Herjog und die Herren Grüning und Hoffmann. Die öffentliche Hauptprobe ist um 12 Uhr. Billets dierzu jum Preise von 2 und 1 4M find bei Bote u. Bock und von II Ühr ab an der Opernhauskasse ju haben. Am Donnerstag wird Wilhelm Kienzliz musikalisches Schauspiel Der yr, n. zum 51. Male gegeben. . folgt das Galle . en im

Bremer Rathskeller. Am Freitag findet die Aufführung D ixote“, einer musikalischen Tragikomödie in 3 een, . Wilhelm Kienzl, in der bereitz nt gegebenen Besetzung statt. Im Kön . S n,, . wird am Donnertztag iel v that und Kadelburg . der Sonnenseite . 56 rn . ,, e Herren Vollmer 1 or 3e 1 . darin auf.

0 ; * ne Fuhr scg· setz * Bireltion des Beutschen Theaters in einem an sie gerichteten hen des Direktor

zu willfahren und J ö .

Gastspiel am Wiener Ho am Freitag zum letzten Cyrano von Bergerac;

arie Elsinger jum

aber naturgemäß erst im letzten Theil, als Adam, mit besserem Ge⸗

ademie, wo der Meister des = ge,, n seinen ersten

* M . nn / n

bristia ng. Hartmann 2

1

——