aer henn Elias fat.
bei dieser Gelegen worden. Am
Die naͤchste Nopität des Lessing⸗Theaters wird ein Einakter- Hartleben sein, der den Gesammttitel „Die Ein mehraktiges Lustspiel desselben Autors, welches ch seiner Vollendung nähert und den Titel „Ein wahrhaft guter ensch' tragen soll, wird voraussichtlich auch noch in dieser Saison
Cyclus von Otto Erich Befreiten“ führt.
auf der Bühne des Lessing⸗Theaters erscheinen.
Im Thalia⸗Theater müssen die Aufführungen der Gesangs⸗ 9 Der Hypotheken ⸗Schuster am naächsten Sonntag deshalb eine nterbrechung erfahren, weil an diesem Tage des Todtenfestes wegen
nur ein ernstes Stück gegeben werden darf. 33 fen Dr. Brahm und Herrn Kommissions⸗Rat eine Vereinbarung getroffen worden, laut welcher
Ensembleg vom Deutschen Theater am Thalia⸗Theater gastieren wird. Zur Aufführung len Ibsen's Schauspiel Nora“.
einmaligen Gaftspiel hat heute begonnen.
Im Olympia- Theater soll die einst in Berlin so beliebt
ewesene Sitte der Weihnachtsausstellungen, die vor Jahren im Kroll.
e Etablissement, verbunden mit der Aufführung eines populären
Weihnachtsmärchens, abgehalten wurden, wieder eingeführt werden, und Ich
verkauf zu diesem
zwar an den Nachmittagen des Dezember.
In dem am Donnergtztag, den 17. d. M., Abends 7 bis 8 Uhr, in der Heilig⸗Kreuz-⸗ Kirche (am Blücherplatz) stattfindenden werden Fräulein mitwirken. Programm wird auf das Todtenfest bezügliche Orgelkompositionen Der Eintritt ist frei.
Kirchenkonzert des Organisten Herrn Irrgan Margarete Engler und Fräulein Math. Dallwig
sowle Arien und Lieder enthalten.
Mannigfaltiges.
Das Jubiläum des 160jährigen Bestehens des In— validen hauses wurde heute Morgen um 8 Uhr mit einem Ständchen eingeleitet, welches das Musikkorps des Garde Feld⸗AUrtillerie⸗ Regiments auf dem im reichsten en nn vrangenden „Kanonenhofe“ darbrachte.
die feierliche Friedrich welche Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich und Seine Majestät der Kaiser dem Hause als Jubelgabe geschenkt ) dafür Ausdruck gebende Ansprache hielt der Kommandant, General-Lieutenant Bergemann. Beide Bilder werden später im Kasino ihren Platz finden. — Um 10 Uhr begann die pffijielle Feier des Tages mit einem Jubel Als Ehrengäste waren erschienen der riegs Minister, General-⸗Lieutenant von Goßler mit dem Direktor des Departements für das Invalidenwesen, General-Lieutenant von Viebahn und dem Vorstande der Geheimen Kriegskanilei, Major von Vallet des Barres, der kommandierende General des Garde. Korps. General der Infanterie von Bock und Polach mit dem General⸗Major von Ende, der Gouverneur von Berlin, General der Kavallerie Graf von Wedel, der Direktor der Kriegs⸗Akademie. General Lieutenant von Villaume, der Kommandeur des Garde Füsilier⸗ Regiments, Kaiser Bildungswesen, Grasnick, der Gouvernements Auditeur, Geheime Justi⸗Rath Brügge⸗
m Risalitkau
Um 94 Uhr Majestãten
der Bilder Wilhelm II.,
folgte Ihrer
der Kaiser
baben. Die dem Danke des Hauseg
ottesdienst in beiden Kirchen.
von Hülsen ⸗ Haeseler, der Dirigent der
Akademie für das militärärztliche
ndet morgen, wie schon mit⸗ endelssohn'schen Oratoriums
der
thurm festliche
ke! wehten. Kirche lag eine Bibe
neue, aus rothem Sammet
warf einen dankenden Rück lobenden Ausblick in die Zukunft.
weihten Kirchen Berlins sei.
. Direktor asemann ist ein Theil des
Parade⸗Appell.
Der Vor⸗ Königs zu verlesen: vember 1898.
Meinen Königlichen Gru Herzen. Das
Der General verkündete
änderungen,
Achselstücken weißem Felde.
den auf
auf
Enthüllung Krone
und
Nationalhymne intonierte.
Oberst Graf Wilhelms
General⸗Arzt äther Lampen ist
mann, die beiden Feldpröpste D. Richter und Bischof Aßmann, arnison - Oberpfarrer Wölfing, der beime Ober Regierung Rath Spinola als Vertreter dez auf dem Terrain des Jnpalidenhauseg erbauten Augusta Hospitals und der Pfarrer Dürselen als Vertreter der . , . i uf dem ar der evangelischen volt st hüm lich als Geschenk Ihrer Maßestät der Kaiserin; daneben ü sland ein fllberner Abenden d lhtesg ben ba Hie eln ene, ger, Ihrer Majestät als Jubelgeschenk verdankt. ergestellte und mit reicher Goldstickerei geschmückte Bekleidung, welche die Damen des. Hauseg, die auch für das Kasino mit Adlern bestickte Stores schenkten, als Jubelgabe dar⸗ ebracht haben. Die Festpredigt hielt hier der Invalidenhaus. Pfarrer erhard über den Doppe 3 n 143, 5 und lick in die B
Kirche hielt der Bischof Aßmann das Hocham bier der Invalidenhaus⸗ Pfarrer Tennin übernommen. Er knüpfte Auzsfübrungen an Psaln 144, 3 — 4, an. Geschichte des Invalidenhauses erinnerte der Geistliche daran, daß in dem Hause, welches auch Anlaß zur Erstehung eines großen, reichbevölterten Stadttheils gegeben, nun schon 300 Offiziere und über 8500 Mann schaften wohlverdiente Ruhe und Pflege gefunden haben.
machte er noch darauf aufmerksam, daß h
Kirche die älteste der jetzt noch dem katholischen Gottesdienst ge—
Um 118 Uhr vereinigten sich die 41 Offtziere des Hauses und die 60 Mannschaften mit den Ehrengästen auf dem Kanonenhofe zum Nachdem der Kriegs⸗Minister, General Lieutenant von Goßler die Front abgeschritten und den alten Kriegern einen herzlichen Guten Morgen“ gewünscht hatte, trat der kommandierende General des Garde Korps von Bock und Polach vor die folgenden Festgruß Seiner Majestät des
„Kanea, an Bord Meiner Yacht Hohenzollern, 14. No—⸗
entbiete dem Invalidenhause zum morgenden Jubelfeste — und danke allen seinen Angebörigen für die treuen Dienste, die sie Mir und dem Vaterlande geleistet haben, von Möge diese Stiftung Meinegz erhabenen Ahnherrn, des großen Königs, bis in die fernste Zukunft bleiben, was sie war und ist, eine Stätte der Ruhe und Grholung laeso et invicto militi.
sodann zeichnungen und brachte eine Kabinets⸗Ordre, in welche auch für die Invalidenhäuser in Karlshafen und Stolp Geltung haben soll, zur Verlesung. halten danach an Stelle der , , aus Tuch in der Farbe des Rockes die rothen schwedischen
den Namenszug Für durch die Ordre zugleich die Litewtka eingeführt. und Polach schloß seine Ansprache mit einem dreimaligen Hurrah auf den obersten Kriegsherrn, in das die Festoersammlung begeistert ein⸗ stimmte, während das Musikkorps des 2. Garde Regiments z. F. die Der Kriegs Minister sodann noch mit kurzen Worten die Ausgezeichneten. . Gegen 1 Uhr begann auf dem Korridor des zweiten Stockwerks im Nordflügel das Festmahl der Mannschaften, bei dem der Kom⸗ mandant, General-Lieutenant Bergemann in zündenden Worten Seiner Majestät des Kaisertz gedachte, während Major von Gazen auf das Invalidenbaus toastete. — Um 6 Uhr vereinigen sich die Offiziere zu einem Mahl in den Kasinoräumen.
Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht bekannt: Der § 17 der Polizei-Verordnung vom 12. Juni 1863, betreffend den Verkehr auf den Berliner Jahr märkten, erhält folgenden Zufatz: „Der Gebrauch von Gas verboten Petroleumlampen nur dann gestattet,
Propst Neuber, der Ge⸗ Hangelam
Kirch⸗
us gleichfalls der Huld
erren: ltar und Kanzel trugen
k— umpertz, — R. C. salm 50, 14. Er . ergangenheit und einen ge⸗ Bei der 5 er in der katbholischen
ab. Die Predigt . eine
In einem Rückblick auf die
Ferner die katholische Invalidenbhausg⸗
Bazar statt.
ront, um Kaisers und signalisiert, eines von
lischen
umher.
Wil beim. Meng. streifte
Allerhöchsten Aus⸗ betreffend Uniform⸗
die
Die Offiziere er⸗ Paris, 14. ufschläge und außerdem des Kaisers mit der
Mannschaften wird General von Bock
kommender Zug die verhinderte, trümmert. Die Vorortzuges.
beglückwünschte
strandete der
und Weihnachts⸗
und die wenn
Benutzung von zu denselben dicht
schließende . en konstru au unverbrennlichem Material gesichert ist
Für die von der
Heinrich
Am Donnerstag, den 17., und täglich von 11 bis 3 Uhr und von 5 bis Anhalter Bahnhofs der diesjährige
zar n . anifche Packetfabrt · Aktiengesellschaft? mit theilt, hat . Montevideo“ von Kap Magdalena der von er r fta und der Mannschaft verlassen, weil das Schiff den Schaft gebrochen hatte.
Wien, 15.
New Jork, 14. November.
iz verwendet werden und die L ert sind, deren Befestigung an ö
Direktion des Schiller⸗Theaters geyl en Kun stausstel lungen“ (künstleri n, zahlreiche g men ö. 3 6 ö
erner Begas, August von Brandis, reuer, Professor 5 , ., Professor . Flickel,
Profe ssor
skar Frenzel, Zietor f Albert Hertel, Hirjel, Max Klein,
Lessing,
tbesitz
rste Serie
Dünendistel
hde zugesagt
astellungen ist mmen.
— —
reitag, den 18. d. M. find
8 . ö. 6 ier fue große Stadtmissiongz.; Gaben aller Art sind dazu freundlichst . .
auch zu regem Besuch des Bazar eingeladen wird.
14. November. (W. T. B.) Wie die „Ham;
es die Mannschaft des Packetfahrt⸗ Gesellschaft an Bord habe. Vie
Westmeath, gecharterten eng Westmeath“ wurde
Die „Westmeath“ treibe herrenlog
November. (W. T. B.) In der Nacht zum auf der Station Markowze bei starkem Nebel
und Glatteis ein Güterzug einen einfahrenden Personen Mehrere Wagen wurden umgeworfen und beschädigt. un erlitt einen Beinbruch, zwei wurden leicht verletzt.
Eine Person
Nobember. (W. T. B.) Heute Abend gegen 7 Uhr
stießen kurz vor der Cinfabrt in den Nordbabnhof ein von Amieng
und ein Vorort ju a zusammen. Der Zusammen—
stoß erfolgte bei starkem Nebel, welcher ein Erkennen der Signale und war sehr beftig
Mehrere, Wagen wurden zer— Zahl der Verwundeten beträgt zwanzig; zwei pon
ihnen sind schwer verletzt. Fast alle Verletzten waren Pafsaglere det
St. Petersburg, 15 Nobember. (W. T. B.) Bei Welikij Ustjug im Gouvernement. Wjatka gerieth am letzten Sonnabend dag Eis auf der Ssuchona infolge des Steigens des Wassers plötzlich in Bewegung, während sich auf dem Flusse eine Menge nach Welnki Ustiug gehender Fuhrwerke befand. Wie verlautet, sollen bei die ser Katastrophe zwanzig Menschen ertrunken sein.
(W. T. B) Bei Cienfuegos
spanische Transportdampfer „‚Legazpi-.
Das Schiff ist wrack, Menschenleben gingen nicht verloren.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 15. November, 8 Uhr Morgens.
us ae e.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp
red. in Millim Temperatur in O Cel
bedeckt heiter Regen!) Nebel Nebel volkig
ill Schnee
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersburg Cork, Queeng⸗;
town.. Cherbourg.
222 88 86 8
wolkig halb bed. ?) halb bed. ?) bedeckt wolkig ) Nebels) Nebel Nebel)
Nebel Nebel bedeckt bedeckt bedeckt?) bedeckt Nebel bedeckt bedeckt
Dunst o)
771 770 768 770 769 767 765
—
CO — dd M B 00 — 0 0 O do 2 C 220
Neufahrwasser Memel 772
Paris... Münster Wstf. 769 Karlsruhe.. 72 Wlegsbaden 772 München. 772 Chemnitz.. 772 Berlin. 1769 m 129 Breglau. . 770 Ile dar. 770 Rm 67 heiter?) 11
i) See mäßig bewegt. ) See schlicht. 3) See schlicht. ) Dunst. 5) Abends und Nachts Dunst, Morgens Nebel, See schlicht. 6) Nachts Nebel, See leicht bewegt. ) Hochnebel. 5 See schlicht. ) See mäßig bewegt.
Uebersicht der Witterung.
Eine Zone böchsten Luftdrucks erstreckt sich von der Biscayasee ostwärts üben Oesterreich hinaus nach dem südlichen Rußland, nach Norden hin nimmt der Luftdruck langsam ab. Ueber den Britischen Inseln ist das Barometer im Steigen, über Ost⸗Europa im Fallen begriffen, sodaß Abkühlung demnächst zu erwarten ist. In Deutschland ist das Wetter an⸗ haltend ruhig, mild und neblig; in den Küsten⸗ gebieten haben stellenweise Regen fa
Deutsche Seewarte.
lle stattgefunden.
bleibt geschlossen. Konzert des Königlichen Opernchors, unter Mitwirkung des Königlichen Kapellmeisters Herrn Dr. Carl Muck. Billets zu den bestehenden Opernhauspreisen sind bei Bote u. . Bock, Leipzigerstraße 37, zu haben. Anfang 74 Uhr. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe. Billetß zu 2 und 1 A sind eben⸗ falls bei Bote C Bock und Mittwoch, von 113 Uhr Vormittags ab, an der Kasse des Opernhauses zu haben.
Schauspielhans: Keine Vorstellung. Die Theater⸗ billet · Tasse bleibt geschlossen.
Donnerttag: Opernhaus. 232. Vorstellung. Der Eyangelimaun. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. — Phantasien im Bremer Rathskeller. Phantastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. Musik von A. Steinmann. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 253. Vorstellung. Auf der Sonnenseite. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. (Heinrich ien Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang
t.
Neutsches Theater. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Fuhrmann Henschel. Freitag: Cyrano von Bergerac.
Berliner Theater. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerttag: Zaza.
Freitag (14. Abonnements ⸗Vorstellung): Die Großstadtluft.
Schiller · Theater. Wallner ⸗ Theater) Mitt ; woch (Bußtag)., Abends 8 Uhr: Geistliches Nonzert.
, nn,, Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell.
Freitag, Abends 8 Uhr: Das Lumpengesindel.
Theater des Westens. (Opernhaus) Mitt. woch (Buß. und Bettag): Elias. Oratorium in 2 Abtheilungen von Felix Mendelssohn, unter Mitwirkung des Otto Schmidt'schen Chorvereins. Solt: die Kammersänger Ey. Feßler und Emil
setze, Johanna Brackenhammer, Nora Nolden.)
Donnerttag: Eugen Ousgin.
Freitag: Der Freischütz.
Sonnabend: Die Hugenotten.
Sonntag: Der Freischütz.
Adͤͤniglich gliche s auspiele. Mittwoch: Opern- baug. Keine 1 Theater · Billetkasse
*
Lessing Theater. Direltion: Otto Neumann⸗
Hofer. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Der Star. Freitag: Im weißen Röß'l.
Nenes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Anfang 74 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Hofgunst.
Belle · Alliance Theater. Belle . Alliance straße 7/8. Mittwoch: Geschlossen. Donnergtag; Napoleon. (Gustav Kober.) De g. Der Pfarrer von Kirchfeld. onnabend: Napoleon. Gustav Kober.) Sonntag Nachmittags: Die Jungfrau von Orleans. — Abends: Napoleon. (Gustav Kober.)
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Des Bußtages wegen ge⸗ schlossen.
Donnerstag: Mamsell Tourbillon. Schwank in 3 Akten von C. 6. und H. Stobitzer. Regie:
ermann Werner. Vorher: Der Küchenjunge.
1807) Lustspiel in 1 Akt von Adolphe Aderer.
eutsch von Franz Wagenhofen. Regie: Gustav Rickelt. Anfang 75 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Madame Tourbillon. Vorher: Der Küchenjunge.
Sonntag (Todtensonntag): Abend⸗ Aufführung: Jugend.
Thalia - Theater. Vresdenerstraße Mittwoch: Geschlossen.
Donnertztag; Gastspiel Helmerding. Der Hypo⸗ theken · Schuster. e. mit Gesang in 3 Atten von Leopold Ely. Anfang 795 Uhr.
Lene. Dieselbe Vorstellung.
onntag, den 20. Nobember: Einmaliges Gast - spiel des Deutschen Theaters unter Lestung des Herrn Direktor Dr. Brahm. Nora. Sc ne ö 3 Akten von H. Ibsen. Deutsch von Wilhelm ange.
Olympia · Theater. (Zirkus Renz) Karl⸗ straße. Mittwoch: Geschlossen. onnerstag und folgende Tage, 8 Uhr Abends: Mene Tekel. Berliner Ausstattungestück mit Kuplets. Aufzügen und Kolossal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern). Parquet 2, 10 A0
Einmalige
72/73.
Konzerte.
Sing · Akademie. Vonnergtag, Anfang 76 Uhr: Konzert von Frau Paula Ehrenbacher ((Sopran).
Sagal Bechstein. Donnerstag, Anfang 38 Uhr: E. Trio Abend von Fräulein Helene Geisler (Piano) Franz Fink (Violine), Leo Schratten⸗ holz (Cello).
Indnstrie · Hehünde. Kommandantenstraße 77 und Beuthstraße 20. Karl Mehyder⸗Konzert. Entre 50 J. Anfang 77 Uhr, Sonntags 64 Uhr
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Auguste Reinhardt mit Hrn. Oberst⸗ Lieut. z. D. Heinrich Frhrn. Spiegel von und zu Peckelsheim (Vanau = Aschaffenbur). — Frl. Hedwig Beckhaus mit Hrn. Sec. Lieut. Boguslaw Schollen (Bielefeld — Hofgeismar).
Verebelicht: Hr. Oberst Lieut. a. D. Friedrich von Pentz mit Frl. Emma von Beaulieu (Morsltz⸗ herg). Hr. Angus von Douglas mit Fil. Margarethe von Enckevort (Vogelsang). — Hr. Pfarrer Ernst Droese mit Frl. Elifabeth Josl e , n,. — Hr. Amtsgerichts Rath Dirlam mit Frl. Anna Athenstaedt (Breslau).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Frhrn. Senfft von Pilsach (Zimpeh. — Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann Achatz Grafen von der Schulenburg Helen Gre — Hrn. Prem. -Lieut. von Scheven Swinemünde). — Hrn. Forst⸗Assessor Kohlbach (Posen).
Gestorben! Hr. Ober Berghauptmann Ministerial⸗Direktor a. D. Albert Ludwig Serlo (Charlottenburg) — Hr. Geheimer esse a. D. Max Hoppe (Berlin). — Hr. Regierungẽ⸗ und Schulrath Heinrich Schellong (Königsberg). — Hr. Rechnungs⸗Rath Adolf Lehmann (Berlin).
Hr. Seminar- Direktor Dr. Götze (Leipzig). —
Hrn. Konsul Springer Tochter Annemarie (Fiume).
— Fr. Professor Marie Drake, geb. Gräfin
Waldeck ¶Wiesbadem.
und
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Börsen· Bellage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent.
lichen Anzeigers (stommauditgesenlschasten auf
Artien unb Attiengesellschaften) sür die Woche vom 7. bis 12. November 1898.
Mitwirkung: Arthur Speed (Klavier).
hen alg
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Deutsches Reich.
Nach wei sung
Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 15. November
Ober Poftdirektions · Bezirke
im Monat Oktober 1898
A6.
Hierzu Einnahme
in den
Vormonaten
16
Zusammen
3 3
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte 4)
6 *
Im Etats jahre 1893
mehr weniger
2
1. Im Reichs ⸗Postgebiet. h Königsber z... ö 2 Gumbinnen .
ö Danzig.
Hh Berlin....
5 Potsdam;...
6j Frankfurt a. O.
I Stettin . 8) Köslin.
9) Posen.
10 Bromberg.
II) Breslau
17 Liegnitz.
13 Oppeln.
14 Magdeburg
. Halle a. S. . 16 Erfurt.
17) Kiel.
189 Hannover.
19 Münster
20 Minden
2) Dortmund. ö, 23) Frankfurt a. M. 24) Köln. k 26) Aachen. 26) Koblenz 9 Düsseldorf.
28 Trier
29) Dresden
30) Leipzig...
31) k 5661 J 32) Karlsruhe.
33) Konstanz.
34) Darmstadt 35) Schwerin i. M. 39) Die, .
) Braunschwei 38 Bremen ; 39) Hamburg.. 40) Straßburg i. E. ,,
17324 6978 13 001 148 593 5447 7993 92372 2946 6 484 7038 21 611 12078 15 494 18 433 9799 14822 13 487 14 964 4379 9571 26 291 12963 35 509 22 989 9534 8 546 74 623 3153 27 912 36 944 24178 32 054 10206 16603 3 832 4591 71054 18 507 110174 20773 3 805
7 969 36 887 71 569 760 9668 30 684 47318 57 183 15 8566 35 810 38 491 114003 66 622 S0 496 101 745 8 374 ol hh6 67 414 719 124 27322 51 905 144 849 73 0l6 202 143 123 992 46 748 46 893 376 791 16611 1654570 217 097 130 093 171 204 50 284 S8 454 19716 35771 41 514 128 573 634 208 119097 20 119
60 40 60 20
60
9h 294 42 866 84 571 909 h62 36131 55 311 66 556 18 805 42 294 45 530 135 614 78 700 95 990 120 178 68 174 30 96 378 90 S0 90 10 94 088 80 31 702 — 61 476 90 171 141 30 sh 980 10 237 653 30 146 981 60 56 282 80 55 439 80 451 415 30 19765 10 182 482 60 253 041 40 154 272 60 203 258 30 60 491 — 105 058 10 23 549 20 40 362 60 48 568 70 147 080 60 744 383 60 139 872 90 23 924 30
90 20 80 60 70 90
92 340 37918 I6 h06 765 254 31 507 51 523 64 122 17204 40 959 42 861 124 315 74 451 82 351 115 566 63 062 88 168 72 267 85 943 28 775 od 692 145 631 69 499 222 756 134979 ö1 517 46 851 384115 17095 149 966 295361 83 505 185 236 64 226 98 481 21 835 35 849 43 689 134 657 705 1653 130 650 19 642
Summe 1 II. Barern ö III. Württemberg .
69 O73 93 451 28 860
4742061
467 445
159 690
b 61 134 70 o60 897 30 188 551 10
h 040 573 485 117 175 981
4 12569
Ueberhaupt. Berlin, im November 1
898.
991 386
h 369 197
b 360 583 10
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Biester.
b 701 671
6h68 911
Staats Anzeiger.
Literatur.
Die Technik des Sprechens, Gin Handbuch für Redner und Sänger von Karl Hermann. Frankfurt a. M., Kesselring'sche i ,,, VIII und 233 Seifen. Pr., in Ganzleinen geb., 35 4M — Der Verfasser, als Mitglied der vereinigten Stadt ⸗ Theater zu Frankfurt a. M. und Lehrer der K und Mimik am Dr. Hech'schen Konservatorium daselbst, zugleich praktisch und theoretisch in seinem Fach thätig, giebt in diesem Buche eine ausführ⸗ liche Darlegung der Methode, nach welcher die Behandlung der Aug⸗ sprache beim Deklamieren und Singen an der genannten Anstalt von ihm gelehrt wird. Der Inhalt ist in 10 Kapitel vertheilt. In dem 1. Kapitel, der Einleitung, richtet der Verfasser ernste Worte an die Jünger der Kunst, insonderheit an Sänger und 3 und bezeichnet es am Schluß als Zweck des Buches: „einen Fingerzeig, gleichsam einen Wegweiser für die richtige und schöne Entwickelun des Sprechens und der Gebärde zu geben“. Der 2. Abschnitt i überschrieben: „Die Sprechwerkzeuge“. Getreu dem Satze: „Alle . ist in der Kunst wichtiger als die geistreichste Theorie“, be⸗
chränkt sich die Beschreibung der Sprechwerkzeuge auf das Allernoth⸗ wendigste, wobei sich der Verfasser auf die r . sprachphysiologischen Werke (von Merkel, Brücke, Sieverg u. A.) stützt. Um so reicher ist der Abschnitt an praktischen Winken, die nicht bloß für den angehenden Künstler, sondern auch für den Lehrer von Bedeutung sind. Der „Kunst des Athmens!“ widmet der Verfasser ein besonderes Kapitel, das gleich dem vorhergehenden viele beherzigenswerthe Rathschläge enthält. In dem 4. Abschnitt ‚Unsere Sprach⸗ laute“ entwickelt der Verfasser aus den Lauten h, m, n, die er a die Grundpfeiler des ganzen Sprachgebäudes ansieht, die drei Gruppen: Gaumenlaute saus h), Lippenlaute saus m) und Zungenlaute (aug n). Mit dem schwierigen Lauter beschäftigt sich ein eigner Abschnitt. Von den Vokalen bezeichnet der , . i als den leichtesten, a als den schwersten. Die eine reine vealisierung störende Unruhe der Zunge sucht er durch die Beihilfe bestimmter Konsonanten zu bannen. Die viel umstrittene Aussprache des Lautes g ist Gegenstand des 5. Kapitels. Der Verfasser vermeidet es, allge⸗ mein gültige Gesetze aufzustellen; aber was er als seine Meinung darlegt, ist nicht nur für die Bühne, sondern auch im allgemeinen beachlenswerth. Die folgenden Kapitel, welche von dem Tonumfang, von der Geläufigkeit, der Tonstärke und dem Lachen handeln, bilden die Vorstufen zu dem letzten (10.), umfangreichsten und wicht sten Abschnitt. Dieser handelt „von der Tonbildung zum tur ifm fe; Vortrag.“ Hier zeigt sich der Verfasser zugleich als Künstler und als erfahrener Lehrer. Auggehend von der Betonung im einfachen Satz, führt er den Belehrung Suchenden an der Hand eines glücklich aus⸗ gewählten Uebungsstoff's aufwärts bis zum Vortra ,, Scenen. — Vermöge seiner klaren und knappen Darstellung eignet sich das Buch vortrefflich zum Selbstunterricht und wird Rednern, Schau⸗ spielern und Sängern ein guter Berather und Lehrer sein.
— In Ferdinand Dümmler's Verlagsbuchhandlung (Berlin SW. , Zimmerstraße 94) erschien soeben „Fritz Vogelsang, Aben⸗ teuer eines deutschen Schiffsjungen in Kiautschou“, von Paul Lindenberg. Im Rahmen einer vaterländisch gehaltenen Erzählung giebt der Verfasser, der vor kurzem von einer Reise um die Erde zurückgekehrt ist, eine farbenreiche . , . Land und Leuten in China, besonders in dem deutschen Schutzgebiet Kiautschou. Das Werk ist mit 4 farbigen Bildern sowie 111 Text-⸗Illustrationen (darunter viele nach Original aufnahmen) geschmückt. Von den Ab⸗ bildungen sind mehrere nach Aquarellen der kunstsinnigen Gemahlin des deutschen Gesandten in Peking, Freifrau von Hevking hergestellt; zu den Schilderun gen des Untergangs des Iltis hat das Reichg⸗Marine⸗ amt die Benutzung einiger Zeichnungen gestattet. Die Abenteuer des 5 der Erzählung sind geeignet, die jugendlichen . für die dag
uch bestimmt ist, in höchstem Maße zu fesseln, und ihnen ohne auf dringliche Belehrung in Bild und Wort eine nähere Kenntniß jene großen Reichs im fernen Osten zu vermitteln, das für ung Deutsche jetzt eine hervorragende Bedeutung gewonnen hat. Das gefällig und originell eingebundene Buch kostet nur 4 6 und ist ein sehr empfehleng⸗
werthes Geschenk für Knaben.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1895
November
Tag
Qualitãt
gering
mittel
gut
Verkaufte
Menge
niedrigster
A6.
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster 416
niedrigster hächster
6
niedrigster l.
16
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãäglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Ech Markttage
preis für 1Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗ Durch⸗ werth schnittz.
preis
— —
— 32
osen. issa .. Ostrswo .. Strehlen i. Schl. Striegan .. Grünberg. Löwenberg. Oppeln. Neuß . Znin .. Breslau.. Glogau... ee k
. . ö,, Ostrowdo... Strehlen i. Schl. Striegau.. Grünberg. Löwenberg. Oppeln. Neuß... Aalen.. eidenheim. uckenwalde.. kli Bretzlau.
1
.
*
.
— an
.
/
16,00 156,56 1556 1576 16 96 15,56 1626 15 56 1656 1556 1626 1536
13,50 13, 90 13,50 1400 12,80 13.69 13,50 1400
16,30 1666 1556 14,16 16 060 15.56 16 36 15.56 16.56 14,56 1633 15,56
13, 90 13,20 18, 10 1400 13.20 13,60 13,50
Weizen.
16,20 15,70 16,10 14,65 15,30
16,20 16,30 1680 16,70 16,60 16,365
16, 90 16, 10 15,80 16, 10 1720 16,70 16,50 16, Slo 1740 1600 16,50
16,80
14,20 13,50 13,80 14,26 14,00
14,990 14,530 13,370 16,40 16,40 1490 13, 90 13, 9 1430 13,70
16, 80
a gen.
1440 13,60 13, 80 1450
ii 12. 11.
111 14. ii.