1898 / 271 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitat

gering mittel

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster höchster niedrigster höchster M66 416 16 AM

niedrigster

Doppelzentner 6. M6

1 Doppel zentner

Du ittz⸗ 3 Markt am Markttage

Außerdem wurden

fir . 1) . nach überschläglicher 96 Schütz ung verkauft Dop pelzentner (Preis unbekannt

46.

* 24

osen.. issa.

Ostrowdo Strehlen i Schl. .. , . Grünberg Löwenberg. Oppeln Aalen.. eidenheim. Riedlingen. Luckenwalde.

nin.

reslau . Glogau.

r

.

osen issa .. . Strehlen i. Schl.. Striegau . Grünberg 6 = peln. Neuß .. Aalen idenheim. iedlingen. Luckenwalde. Breslau. gigen ;

Sc , 8 2 2 2 22

1

1. 2. 3. 4. 5.

Neu

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth , volle Mark abgerundet mitgetheilt. ) () in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß

Deffentlicher Anzeiger.

Ein liegender Stri

Untersuchungs⸗Sachen.

uhr ote, Zustellungen u. dergl. Unfall und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

12.50 13 00 13,50 14,20 13,50 13,70 13.90 14,10 12,50 13, 00 13, 60 1400

13.20 13, 60 1440 14.80 1490 14900 12.50 12.50 13.50 1 13,50 13,00 13.00 13,50 13.50 1700 17,00 1742 17.60 15, 50 15,60 17,29 17.20 16,26 16,26 16, 0 16,60 e. 1400 1500 16, 10 16,190 16,50 16,50 11,40 12,10 13,60 13, 90 14.00 14,00 14,75 14,575

11,90 11,60 1200 1250 12,10 12.20 12,30 12,40 11,90 12400 12.90 1210 12,00 12.00 12,25 12,265 11.530 11,570 12.10 12.50 13,90 13.00 12,00 12.09 1225 12,25 12,40 12,40 12,60 12,50

12,80 12,80 13,46 13,70 12,00 12,00 13,36 13, 36 13,04 13,094 13,50 13,50 13,75 13,75 14.00 14590 11,90 12,20 1240 12,70 12, 80 1280 12,90 12,90

G er st e.

Hafer.

1929 14.30 1450 300 14,B30 15.00 ; —ͤ 15,090 15,00 6 000 16, 60 16900 . .

14,70 14,70 14,50 14,50 ( ö 1400 14,090 513 17,80 18,20 5983 17560 17.60 8 965 16,86 16, Sn 11 240

70 17,70 17,70 . 14,50 15,60 = 15,50 15,50 3 466

13,00 13, 70 214 12,50 12, 60 726 19, 10 12,20 . 12,50 12,590 2 450 12,90 13,30 .

13, 40 13,40 12,50 1259 . ; 12,80 12, So 51 643 12.40 13,40 24 310 13,80 14,20 129 1733 136560 13.60 67 873 13,90 13, 90 61 824 1440 1440 10 138 12,90 13, 1 ; ö 13,00 13, 00 45 551 12, 40 183,40 40 520

Bemerkungen.

er betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

a,

13, 18 13,92 14,30 14,32

16 00 1450

1350 1499 X21. 1416 130 ii. 1536 ö ii. 16 og 1670 7.11. 16 06 14 16 12. 16.

1474 1550 1.11.

13, 96 13, 33 11. 11. 12,50 12,9 11.11.

1225 1700 7.11.

1250 1720 7.1. 1596 50 12.11. 15. 16 143 7.11. 15 560 1355 711. 15530 öde 2j. 15,36 15565 1.1.

1290 1320 11.11. 15.56 12506 1411.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten eng mitgetheilt. unkt (.) in den letzten sechs a

palten, daß entsprechender Bericht fehlt.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

2461] Steckbrief · Erneuerung.

Der gegen den Heizer Herrmann Jansohn unterm 25. Oktober 1897 erlassene Steckbrief wird mit dem Bemerken erneuert, daß gegen ihn eine Strafe von 2 Monaten und 1 Tage Gefängniß (nicht von 1 e gn Gefängniß und 1 Tage Haft) zu voll⸗

recken ist.

Heiligenbeil, den 10. November 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 41160

Aufgebot. Auf Antrag:

1) der Freifrau von Oldershausen, geb. von Schrader, in Lüneburg,

2) des Handlungshauses Jalius Heimann in Berlin,

3) des Emil 39 Heinr. Meyer in Hamburg,

4 des M. Paepke in Paris,

5) des Fräuleins Bertha Asher in Lübeck, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Plessing, Kulenkamp., Dr. von Brocken in Lübeck, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß den⸗ e, die nachstebend aufgeführten Obligationen

ezw. Talons der 39 Lübeckischen Staatsprämien⸗

Anleihe vom 1. April 1863 ede Obligation auf Inhaber und über einen Nominalbetrag von 50 Thlr. lautend) abhanden gekommen sind:

zu 1) Obligation Ser. 1431 Nr. 28616,

zu 2) ö ö 593 11852

(geloost zum 1. April 1898), ö. Ser. 1952 Nr. 39037, 57 , 457836, 29406 . 565535, ö. 2977 59459 nebst den Talons zur Abhebung der 1IV. Abtheilung von Zinskupons,

zu 3) Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinsfupons zu den Obligationen Ser. 2772 Nr. H5d426 und 56430 (geloost zum 1. April 1897),

zu Talon vom J. April 1878 zur Abhebung der III. Abtheilung von Zinskupons zur Obligation Ser. 797 Nr. 15933,

zu 5) Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons zur Obligation Ser. 2171 Nr. 43112.

Zugleich werden hierdurch:

J. alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung vorbezeichneter Urkunden zu wider⸗ eng aufgefordert, sich bei Vermeidung des Aus- chlusses spätestens in dem Aufgebotstermine vom 22. April 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden,

II. die unbekannten Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens in dem bezeichneten Termin den Antragstellern vor⸗ zuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staats⸗ schuldenverwaltung für erloschen erklärt werden sollen.

Lübeck, den 20. September 1898.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

133451 Aufgebot.

Der Inhaber des angeblich abhanden gekommenen Schuldscheines der K. Filialbank Hof vom 9. Ok⸗ tober 1897 Nr. 9634 zu 3 0n½ über 9000 M, aus tzestellt auf den Namen der Frau Elisabetha Fatha⸗ rina Pechstein in Leupoldsgrün als Gläubigerin, wird auf deren Antrag aufgefordert, spaͤtestens in

dem auf Samstag, den 8. April 1899, Nach⸗

mittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amttz=

6 Hof anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Hof, den 3. August 1898.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hof, den 12. August 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Grüntanner, st. Grschrbr.

833180 Aufgebot.

Der Kaufmann Gustav Adolf Felix Weber zu Dresden alt alleiniger Erbe seines am 24. Mai 1898 gestorbenen Vaters, des Bäckermeisters Karl Wil. helm Weber daselbst, hat das Aufgebot der auf den Namen des letzteren lautenden Lebentversicherungt⸗ police Nr. 36 125 Litt. A. der Versicherungsgesell⸗ schaft Thuringia in Erfurt über 1000 Thaler vom 15. April 1865, welche angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1899, Vormittags EI Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Auf— gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 31. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. 8.

9740 Aufgebot.

Die Police Nr 69 823 der Deutschen Lebens versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 19. August 1876 auf das Leben des Maurermeisters Gero Os—= wald Weber in Tilsit ausgestellt, ist abhanden ge⸗ kommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hier durch an den unbekannten Inhaber der Poliee die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 25. Januar 18989, Vormittags ELI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Lübeck, den 28. April 1898.

Das Amtsgericht. Abth. IV. 47618 Aufgebot.

I) Die Ehefrau Maria Margaretha Schubart,

geb. hint in Hamburg, Eppendorferweg 130, II

g. 211, 2) der Tischlerlehrling Henry Maaß in Reinbek, vertreten durch seinen Vater, den Brothändler Detlef Maaß in Hamburg, Graumannsweg 73 K. 9 sᷣ der Meierei⸗Inspektor Heinrich Schmuck in

ngen .

haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher des Altonaischen Unterstützunge⸗Instituts zu Altona beantragt:

zu 1 Litterg A. 4085 über 63,58 e, auf den g. von Maria Margaretha Hintz in Altona autend,

zu 2 Littera U. 4133 über 394 09 MS, auf den Namen von Henry Maaß in Hamburg lautend,

zu 3 Littera A. 5094 über 140,53 S, auf den Namen von Heinrich Schmoock richtiger Schmuck in Esingen lautend,

ferner haben beantragt:

9 die Rechtsanwalte Lassen und Dr. Engelbrecht in Aktona als Vertreter der Mitteldeutschen Credit bank zu Berlin W. 64 das Aufgebot von 2 Prima—⸗ wechseln, lautend auf 390 M 25 J und 706 64 3, ausgestellt am 26. bezw. JI. Juni 1898, fällig am 21. Oktober 1898, zahlbar in Altona, welche von der Firma G. Costa und Kiderlen in

*

Genua an die Antragstellerin, die letzte Indossatarin der Wechsel, im August d. J. . sein sollen,

5) der Justiz⸗Rath J. G. Max Schmidt in Altona als Vormund des geisteskranken Johann Hinrich Schumacher in Altona ⸗Ottensen das Auf⸗ gebot von 2 Sparkassenbüchern der Ottensener Bank in Altona Ottensen Nr. 010 und 3566 über bezw. 3975 M 0h 8 und 163 M, auf den Namen des Johann Hinrich Schumacher lautend.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Altona, den 21. Ottober 1898.

Königliches Amtsgericht. III a. 42219 Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Binnendahl aus Kleve als Bevollmächligter des Kaufmanns Josef Sinne aus Werl, dieser in seiner Eigenschaft als Vormund der Elisabeth Hilgers zu Wiesbaden, hat das Aufgebot des auf den Namen der Elisabeth Hilgers lautenden Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Kleve Nr. 25 852 über 118,06 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schloßgebäude, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Kleve, den 28. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

622191] Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirtht Bernhard Müller in Seidewitz wird der Inhaber des angeblich verloren 6. angenen Sparkassenbuches der städtischen Spar- . zu Mühlberg Nr. 6318 über 1284 MS 95 , ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätesten z in dem Aufgebotstermin am 23. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Mühlberg a. G., den 8. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

36219 Aufgebot. ;

Der Schuhmacher Karl Müller zu Wiebelskirchen hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparbuchs der Kreissparkasse zu Ottweiler Nr. 9584 und auf seinen Namen lautend, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 29. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Neunkirchen, Bez. Trier, den . August 1898.

Königliches Amtsgericht. 521361 Aufgebot.

Der Landwirth Heinrich Rehmsmeier zu Erder hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 1. De⸗ zember 1865, aus welcher im Grundbuche von Erder Bd. 1 Bl. 19 Abth. III Nr. 1 für die Fürstliche Leihekasse zu Detmold ein zurückbezahltes Darlehn von 900 M auf das ihm gehörige Kolonat Nr. 2 in Erder eingetragen ift beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Hohenhausen, den 8. November 1898. Fürstliches Amtsgericht. Berghahn.

51811

Die Herzoglich Braunschweig Lüneb. Kammer. Direktion der Domänen, hat als Vertreterin des Kloster⸗ und Studien -⸗Fonds namens desselben den Eigenthumserwerb der bislang im Grundbuche nicht eingetragenen, hieselbst auf der Feldmark Hagen be⸗ legenen nachbezeichneten Grundstücke, als:

8 2 3

der Parzelle

Bezeichnung im Felde

des Karten⸗ blattes

Erkeröder Feld (Hinterm Schweinepfuhle) . . (Mittelfeld, am littelwege]). .. desgl. (Am Bullenteiche, am Mittelwege)! desgl. (Bocksbartsfeld). desgl. (Weg zwischen Bockebarts feld und am Bullenteiche . desgl. (Weg zwischen am Bullenteiche u. Mittel⸗ ,, desgl. (Weg zwischen Mittelfeld und hinterm Schweinepfuhle) . die Kloster⸗ und Bruch⸗ , Lauditzeamp und im Erke⸗ röder Felde. 4 m Erkeröder Feld (am Pfingstgrase n e mn 66 zwischen Nr. 37 u. 87) Erkeröder 85 (Weg zwischen Bocksbartsfeld und am Pfingstgrase) e. desgl. (Am Bülten) 4 LauditzcamFp und im Erkeröder Felde. 3 07 20 XI der Vossencamp. 160 60

Sa. tot. 90 18 97

glaubhaft gemacht und das Aufgebot dieser Grund⸗ stücke beantragt.

Gerichtsseits werden daher alle diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 9. Ja⸗ nuar 1899, Morgens 19 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist der Kloster⸗ und Studien Fonds hier als Eigenthümer der bezeichneten Grundstücke in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gen einen Dritten, welcher im . Glauben an die

tx —— Do

23 66 66 47

Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Braunschweig, den 2. November 1893. Herzogliches Amtsgericht. JI. Brandis.

band]

Stellmacher Bruno Reinhold Bräuulich, 6 n 8. Juni 1873 in glloshn bei Schmölln ist hon der unterzeichneten Behörde laut Beschlusses dom 25. Oktober 1898 wegen Verschwendung entmündigt

. den 11. November 1898.

liches Amtsgericht. den 1. .

2b all Bekauntmachung.

Das Verfahren in Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Pensionärös Wilhelm Schulze aug 33 ist beendet.

örlitz, den 10. November 1898. Königliches Amtsgericht.

52245 Oeffentliche Zustellung.

l Das K. Amtsgericht Augsburg hat unterm 29. Oktober 1898 folgendes Ausschlußurtheil er⸗ assen:

las Der ven der Depositen⸗Kassa⸗Kommission des Stadt⸗Magistrats Augsburg unterm 29. Mai 1880 ausgestellte, seit mehreren Jahren zu Verlust ge⸗ gangene Depositenschein, inhaltlich dessen bestätlgt wird, daß die von den Zivil. Ingenieuren Charles de Feral und Emil von Pirch in Metz über gebenen Obligationen des vierprozentigen Bayerischen Gisenbahndarlehens vom 1. Juli 1875, bezw. 1. Ok⸗ tober 1876, nämlich:

I Serie 597 Nr. 14795, Serie 794 Nr. 19841, Serie 797 Nr. 19901, Serie 881 Nr. 22021, Serie 20566 Nr. 51392 und hl393, Serie 944 Nr. 23578 und 23579, Serie 2004 Nr. 50084 und Serie 2115 Nr. 2851 im Betrage von je 2000 Mt sammt halbjährigen Kupons vom 1. Januar 1881 bis 1. Juli 1894 und Talons,

Y Serie 2411 Nr. 60255 und 60258, Serie 2613 Nr. 65306, Serie 3733 Rr. 93302 und Serie 3999 Nr. 99957 im Betrage von je 2000 M sammt halb⸗ jöhrigen Kupons vom 1. Oktober 1880 bis 1. Ok⸗ tober 1895 und Talons,

sohin in Summa 30 000 S (dreißig tausend Mark) als Kaution für die Herstellung einer Pferde⸗ Eisenbahn in Augsburg heute in Empfang und ad depositum genommen worden sind, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Antragstellerin hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.

Augsburg, den 12. November 18938.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Eschenlohr.

öl369] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache:

I) der Grubenarbeiter Peter und Elisabeth Arndt⸗ schen Ebeleute und der Bergmann Johann und Marie Kaeprzyk'schen Eheleute zu Sosnitza, erstere vertreten durch Rechtsanwalt Hanke zu Zabrze,

2) des Hüttenarbeiters Michael Korek und des Maschinenarbeiters Johann Dworatzek zu Sosnitza, vertreten durch Rechtsanwalt Hanke zu Zabrze,

3). der verehelichten Bergmann Magdalena Skriipejyk und der Bergmann Peter und Philomena Swaczyna'schen Eheleute zu Ober⸗Paulsdorf

hat das Königliche Amtsgericht zu Zabrze am 4. November 1898 durch den Amtsgerichts - Rath Schitting für Recht erkannt:

1) Der Hypothekenbrief über die auf Nr. 24 Sosnitza Abtheilung UI Nr. I eingetragenen und auf Nr. 374 und 375 Sosnitza Abtheilung III Nr. 1 übertragenen 50 Thlr. Darlehn der Agnes verehe⸗ lichten Einlieger Georg Jaworek zu Trynek aus der Schuldurkunde vom 24. März 1860, bestehend aus dieser Schuldurkunde, dem Ingrossationspermerk und dem Hyvpothekenbuchsauszuge,

2) der Hypothekenbrief über die auf Rr. 73 Sos—⸗ nitza Abtheilung 111 Nr. 6 eingetragenen und auf Nr. 355 Sosnitza Abtheilung III Nr. 1 übertragenen 600 6 Darlehn der Frau Exekutor Marie Nawrath zu Beuthen O. S. aus der Schuldurkunde vom 3. Juli 1877, bestehend aus dieser Schuldurkunde, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge,

8) der Hypothekenbrief über die auf Nr. 6 Ober- Paulsdorf Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragenen und auf Nr. 48 Qber. Paulsdorf Abtheilung Jil Nr. 1 übertragenen 77 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. unverzinsliche Kaufgelder der Pauline Gollak zu Ober- Paulsdorf aus der Schuldurkunde vom 9. Oktober 1866, be⸗ stehend aus dieser Schuldurkunde, dem Ingrossations⸗ vermerk und dem Hypothekenbuchsausjuge,

werden für kraftlos erklärt. lbꝛꝛas

Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Oltober 1898 ist für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenbriefsurkunde über die im Grundbuche don Hohenwarthe Band 1 Blatt 9 Ab— teilung III Nr. 14 und daselbst Band UI Blatt 139 Abtheilung III Nr. 2 für den Vollspänner CEhristtan Naue und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Illles, in Hohenwarthe eingetragenen, zu 4 Prozent verzins⸗ lichen 24300 M Restkaufgeld, gebildei aus einer Äus— fertigung des notariellen Kaufvertrages vom 19. Sep— tember 1882 und den beiden Hypothekenbriefen Über die verpfändeten Grundstücke vom 18. Dejember 1852, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Burg b. M., den 26. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

ol69go] Oeffentliche Zustellung.

Der uneheliche Karl Ernst Richard Jacsb hier, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, den Invaliden Karl Jacob . und die ledige Anna Alma Jacob hler klagen gegen den früheren Ea n eßigen Matrosen Richard Perschmanun von hier, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater deg am . Januar 18975 geborenen Richard Jacob sei, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des am 4. Ja⸗ nugr 1897 geborenen Richard Jacob zu erklären,

) ihn zu verurtheilen:

3, an die ledige Alma Jacob an Niederkunfts⸗ ꝛe. Kosten 30 M,

b. für Richard Jacob von dessen Geburt bis zum iurückgelegten vierzehnten , 14,00 M an lr gen Verpflegungz⸗ ꝛc. Kosten, und zwar die äcständigen fofort, die laufenden in vierteljährlichen The liahlungen im voraus zu entrichten, und dat

.

Urteil hinsichtlich des Ant 2 ö vollstrecbar zu i, ntrags iu 2 für vorläufig

Vie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtssfreitg vor das Königliche

Amtsgericht zu Halle a. S., kleine Steinstraße 71, Zimmer Nr. 18, auf den 28. Januar 699, Vormittags 9 Uhr. nn . der öffent lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht. Halle a. S., den 7. November 1898. Gaebelein, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Deutgen in Düsseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Letz in Hamburg, klagt im Wechselprozefsse gegen den Kaufmann N. H. Marty, früher in . Bleichen⸗ brücke 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten acceptierten, am 5. Februar 1898 ausgestellten und am 5. Mai 1898 fällig gewesenen Wechsel mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verürtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3040 M nebst 6 060 Zinsen seit dem 5. Mal 1898 und 17 M 53 83 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für Handels« sachen des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus), Admiralitätsstraße 56, auf den 28. De⸗ zember 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, den 12. November 18938.

San der, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer 4 für Handelssachen.

(2240

52244 Oeffentliche i mn,

Zufolge Urkunde des Kgl. Notars Biffar in Dürk— heim vom 11. Januar 1892 versteigerte Nicolaus Cornelius, Zigarrenmacher in Rödersheim, Sohn des Schusters Jakob Cornelius und dessen ver— storbenen Ehefrau Maria Eva Adam von da, unter Mitwirkung seiner Geschwister, zum Zwecke der Auf lösung und Bethätigung allseitiger Wirkungslosigkeit eines Kaufaltez und Testamentes obgenannten Notars, beides vom 8. Oktober 1891, verschiedene Liegenschaften. Hiebei ersteigerte die damals ledige, gewerblose, zu Rödersheim wohnhafte Anna Cor⸗ nelius unter Solidarbürgschaft ihres Vaters, des obgenannten Jakob Cornelius das Grundftück Plan⸗ Nr. 1217, 31/10 a Obststück mit , in der Scheld, Bann Rödersheim, neben Rodach und Hetterich um 320 „„, wovon die Steigerin selbst 20 S6 kompensierte und ihr Vater den Rest mit 300 ½ als eine ihm zustehende Forderung an den Nachlaß seiner Ehefrau zu Gunsten seiner Tochter quittierte in der Voraussetzung, daß Liese ibm nach und nach zu seiner Lebsucht jenen Betrag aushändige. Diese Qulttung haben Vater und Tochter Cornelius laut Urkunde des Kgl. Notars Kemmer in Deides⸗ beim vom 21. März 1893 aufgehoben, sodaß Vater Cornelius den Steigpreisrest von 300 M als privi⸗ legiert auf obigem Steigobzelt haftend zu fordern hat mit der Vereinbarung, daß derselbe in 5 Terminen, Martini 1893 und denselben Tag der 4 folgenden Jahre mit Zinsen zu Hoö/ vom 21. März 1893 ab und event. Verzugezinsen zahlbar sei; zugleich zedierte Vater Cornelius diese Forderung an den Guts—⸗ besitzer und Bürgermeister Friedrich Wilhelm Müller zu Haardt. Auf Grund ieser Zession, in Ver— bindung mit einer die Rechtsnachfolge auf schuld⸗ nerischer Seite feststellenden Bescheinigung des Bürgermeisteramtes Rödersheim vom 2. Dezember 1896, ertheilte der Kgl. Notar Biffar in Dürkheim dem Zessionar Müller am 10. desselben Monats die Ausfertigung des Versteigerungsprotokolles zum Zwecke der Zwangsvollstreckung gegen die Steigerin und Schuldnerin Anna Cornelius, welche sich in der

olge mit dem Tünchergesellen Jakob Becker in Siegelbach bei Kaiserslautern verheirathet hatte, und zwar wegen inzwischen erfolgten Ablebens derselben gegen den binterbliebenen Wittwer Jakob Becker und ihre Kinder: a. Maria Magdalena und b. Katharina Becker, beide minderjährig und gewerblos, bei ihrem Vater wohnhaft und vertreten durch diesen als ihren Vormunb; der genannte Jakob Cor- nelius durch die in seiner Eigenschaft als Solidar⸗ bürge nach oben bethätigte Tilgung des Steigpreises als Rechtsnachfolger der Kinder seiner verstorbenen Ehe⸗ frau Maria Evg Adam —; des welteren wurde wegen des fraglichen Steigpreises notarielle Vollstreckungs⸗ klausel ertheilt und zwar am ernten Februar 1898 wegen Ahlebens des Zessionars Müller auf Grund der die Rechtsnachfolge feststellenden Bescheinigung des Bürgermeisteramtes Haardt vom 29. Dezember 1897 zu Gunsten seiner Wittwe Maria, geb. Fischer, und seiner volllährigen Kinder Emilie Müller, ge— werblos, und Otto Müller, Gutsbesitzer, sämmtlich zu Haardt wohnhaft, sowie am 5. April 1898 wegen Ablebens des obgenannten minderjährigen Kindes Maria Magdaleng Becker, dessen Rechtsnachfolge fest- gestellt ist durch Bescheinigung des Bürgermeisteramts Erfenbach vom 17. Februar 1898, gegen 1) Jakob Becker, obgenannt, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Wittwer der ehemaligen Schuldnerin und Steigerin Anna Cornelius und 2) dessen noch lebendes Kind Katharina Becker, vertreten durch den Vater als Vormund, beide auch als Erben der nach der Mutter ver⸗ storbenen Tochter bezw. Schwester Maria Magdalena Becker obgenannt.

All, dieses wird veröffentlicht zum Zweck der auf Anstehen der Relikten Müller als Gläubiger, ver⸗ treten durch Geschäftsagenten Herrmann in Neustadt a. d. H. gegen Jakob Becker, Tünchergeselle in Siegelbach wohnhaft gewesen, nunmehr unbekannt wo abwesend, a. eigenen Namens, b. als Miterbe seines mit seiner verlebten , ü, Anna Cornelius erzeugten nach dieser verlebten Kindes Maria Mag⸗ dalena Becker, C. als Vermund seineg noch lebenden Kindes Katharina Becker, dieses als Miterbin seiner verlebten Mutter sowie seiner verlebten Schwester Maria Magdalena Becker, letztere gewesene Mit- erbin der Mutter Anna Cornelius, als Schuldner, richterlich bewilligten öffentlichen Zustellung der ein⸗ schlägigen Urkunden wegen des heyte noch , , . Steigpreisrestes von 200 nebst Zinsen und Ver⸗ zugszinsen vom 23. März 1893 an und Kosten.

Neustadt, den 11. November 1898.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Cuno, Kgl. Ober⸗Sekretäͤr.

lsꝛssol

über dis eingetretenen Aeuderun Bezeichnung des Ehrenamtes.

Es schieden aus:

3) unfall und Invaliditäts- ꝛ. Bersichrungg. Steinbruchs Beruf? genoffenschaft. .

Bekannt chung n in der Besetzung der

Es wurden zewabut: 2

Zweiter ö. ö

aus der Sektion II Bez. Vertrauensmann Bez. .

Bez. stellvertr. Vertrauensmann Bez. Vertrauengmann

Bez. stellvertr. Vertrauensmann

Bez. .

Bez. ö Bez. stellvertr. Vertrauensmann

ö ö

Bez. Vertrauensmann

Bez. ö

Bez. stellvertr. Vertrauensmann Vorsitzender des Sektionsvorstandes

bechingen

heim 5. Vorstandsmitglied

Ersatzmann des 3. Vorstandsmitgliedes Ersatz mann des 5. Vorstandsmitgliedes

sammlung ruhe

sammlung Ersatzmann des 4. Delegirten . des 5. Delegirten 5. Bez. stellvertr. Vertrauensmann 6. Bez. Vertrauensmann 6. Bez. stellvertr. Vertrauensmann 12. Bez. Vertrauens mann

12. Bez. stellvertr. Vertrauengmann 5. Verstandsmitglied

ö. Delegirter zur Genossenschaftsver⸗ sammlung

Ersatzmann des 5. Delegirten

10. Bez. Vertrauensmann

2. Bez. Vertrauensmann 12. Bez. stellvertr. Vertrauensmann 15. Bez. Vertrauensmann

18. Bez. ;

Vorsitzender des Seltionsvorstandes 2. Stellvertreter des Vorsitzenden

Bez. stell vertr. Vertrauensmann Vertrauensmann

. stellvertt. Vertrauensmann

stellvertr. Vertrauensmann Vertrauensmann

Schiedsgericht

Schiedsgericht 1. Bez. stellvertr. Vertrauensmann 7. Bez. Vertrauensmann 7. Bez. stellvertr. Vertrauensmann 18. Hez. . ö; 23. Bez. ĩ ö

4. Vorstandsmitglied

sammlung Berlin, den 9. November 1898.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

eine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth.

papieren.

[22597 er, r,,

Bei der Ausloofung der nach dem Tilgungs« plane auf den 31. Dezember E888 zur Rück⸗ zahlung bestimmten 6 des An⸗ lehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 M vom 1. Oktober 18852 sind folgende Nummern ge—

zogen worden:

G ö Vorsitzer des Genossenschaftsvorstandes i nn e Gg eg n in

annover Erster Stellvertreter des Vorsitzenden oi e e! Wilh. Zervas , . H. Keferstein in Halle n Köln a. S. st; z Keferstein in Direktor Herm. Weinmann in e a.

Ha ; olnhofen.

Vorstandsmitglied aus der Sektion I 5 3 Kirchenbauer in 3 Wilhelm Merz in Mann⸗ arlsruhe eim.

Vorstandtmitglied aus der Seltion 7 A. ten Hompel in Reckling⸗ Steinbruchbes. H. Langenohl in

Erster Stellvertreter des Vorsitzenden Karl Beuerle in Stuttgart Zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden Direktor Wilh. Merz in Mann⸗ Sn gez ieur Philipp Leferenz in unbesetzt

Philipp Leferenz in Heidelberg riedrich Schott in Heidelberg desgl. 4. Delegirter zur Genossenschaftsver⸗ Bernhard Kirchenbauer in Karls. Ingenteur Phillpp Leferenz in

5. Delegirter zur Genossenschaftsver⸗ Karl Beuerle in Stuttgart

hilipp Leferenz in Heidelberg riedrich Schott in , . desgl. J. G. Grether in Albert Gebhardt in Thiengen Emil Gockel in Oeflingen Gottlieb Goßger in Renningen

Friedrich Faber in Heimsheim Sektion III. unbesetzt

Ersatzmann des 5. Vorstandsmitgliedes Tr. Marre⸗Moser in Pfalzburg

unbesetzt Tr. Marre⸗Moser in Pfalzburg G. C. Crosbie in Walburg desgl. Sektion V. J. N. Drescher in Kirn Jacob Fischer in Au unbesetzt

W. Gerlach in Dornap Sektion V.

A. ten Hompel in Recklinghausen H. Langenohl in Delstern. H. Langenohl in Delstern 12. Bez. Vertrauensmann 5 Langenohl in Delstern

ug. Eilentrop in Lüdenscheld

W. Leitheuser in Grebenstein

Paul Kürschner in Weidebrunn Bürgermeister Leffler in Floh.

Heinrich Leffler in Floh

Sektion VI.

NMlbert Ulle in Weimar

Sektion XII. Ersatzmann des 1. Vorstandsmitgliedes Emil Vogel in Dresden 1. Stellvertr. des 2. Beisitzers zum Ernst Leberecht Karsch in Lohmen Direktor Emil Hering in Ober-

2. Stellvertr. des 2. Beisitzers zum Georg Tauber in Dreßden

Aug. Muschick in Niederkaina

Emil Vogel in Dresden

E. Schleinitz in Kleinnaundorf Louis Richter in Hänichen.

F. Mirus in Wahren i. S.

Fürchteg. Bruno Fiedler in Euba Christ. Friedr. Meyer in Hilbersdorf. Sektion IX.

4. Delegirter zur Genossenschaftsver⸗ . W. Rusch in Hannover.

mm m. M

ger, . ö Wilhelm Zervas

*

Delstern.

hausen Ersatzmann des Vorstandtmitgliedes . . Beuerle in Fabrikant G. Widmann in Karls uttgar

Sektion I. Max Klinger in Vilshofen unbesetzt

Anton Lehr in Neuhaus a. J. unbesetzt

Andreas Kilger in Deggendorf Bez. Vertrauensmann unbesetzt

A. Behringer in Iphofen

unbesetzt desgl. Schwerspathgrubenbesitzer Franz

ruhe. , , e, Joh. Kerber in

chlberg. Steinbruchbes. Anton Lehr in Neuhaus a. J.

unbesetzt. Steinmetzmstr. Andr. Kilger in Deggendorf.

unbesetzt. Gipsfabrikant Johann Fluhrer in Windsheim. Steinbruchbes. Wilh. Müller in Hellmitz heim. Baumstr. C. F. Paul in Nürnberg.

Grimm in Partenstein.

desgl. Maurermeister Karl Zeller in Wendelin Kling in Unter⸗

Miltenberg a. M. unbesetzt.

Barth. Riedelsheimer in Lechsend Kalkwerksbes. August Märker in

August Märker in Harburg Sektion II. Bernh. Kirchenbauer in Karlgruhe Direktor Wilhelm Merz in Mann⸗

Harburg.

unbesetzt.

heim. Fabrikant Emil Widmann in Karlsruhe.

Heidelberg. ö. Friedrich Schott in Heidel⸗˖ erg. unbesetzt.

Heidelberg. Direktor Friedrich Schott in Heidel⸗

berg. unbesetzt.

üllheim desgl.

Emil Gockel in DOeflingen. unbesetzt. Steinbruchbes. Friedrich Faber in

Heimsheim. unbesetzt.

Tr. Marre⸗Moser in Pfaljburg. unbesetzt.

Tr. Marre⸗Moser in Pfalzburg. unbesetzt.

unbesetzt. Peter Zöller in Brachbach a. d. Sieg. Wilhelm Odenthal in Berg.“ Gladbach. Fritz Krumm in Dornap.

A. ten Hompel in Recklinghausen. O. Gautzsch in Herdecke. 3 unbe 63. O. Gebhardt in Cassel. unbesetzt.

Carl Kämpfe in Ehringsdorf b. Weimar.

unbesetzt.

kirchleithe. 26 . Fischer in Pot⸗

schappel. Friedr. Moritz Zenker in 9 E. Schleinitz in Kleinnaundorf.

A. Wiedemann in Liebertwolkwitz.

unbesetzt.

Der Vorstand der . erpas.

, A. Nr. 59 110 und 21 32 1009 S A6

Litt. E. Nr. 296 135 284 283 221 394 und 320 à 500 6 3500 410

Litt. C. Nr. 179 184 155 214 275 30 und 145 à 200 S 1400 40

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine 21. Dezember 1898 stattfindet und diese Kaxitalbeträge im Verfalltermine bei der

k Ems oder bei der D . i .

schaftoõbank von Soergel. zu Berlin und deren Kommandite zu a. M. gegen Ablieferung der Anlei dazu r. Zinsscheine erhoben werden k Ems, den 25. Juni 1898. Der Magistrat. Spangenberg.

eine und der önnen.

/ /// /// 1 7 , UääÄä . w h/ ; =

r · / , .