1898 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

u, . fernt, elner, der erwaͤhn llun Irdre, ein Spione witternder Db er Lieutenant, ein 3 , , ein ͤ fr u. A. m. Alle diese . gs tollen gespiels sind mehr oder minder ftar ohne Anspruch auf Glaubhaftigkeit, nur darauf berechnet, die Lachlust zu relien; auch einige Anspielungen auf den Dreyfut, Prozeß sind mehr aus diesem Grunde einge⸗ z en um die Geißel der Satire zu schwingen. 8. er Titelrolle that 6a Frau Schüle durch ihr keck zu⸗ greifendes Spiel besonders hervor. Neben ibr konnte Herr Alexander, welcher den drolligen Komponisten verkörperte, seine fene Komik entfalten, namentlich im zweiten, in der Kaserne spie⸗ enden Akt, wo er versehentlich als R ekrut eingekleidet wird. Als Dritter ist Herr Victor Arnold zu nennen, der den e ki be⸗ ö,, Sohn des reichen Chokoladenfabrikanten mit einer Fülle omischer Einzelheiten ausstattete. Die Damen Thaller, Becker, Steinbeil, Won, die ir anfa, Selden ed, Böticher, Schwellach und Paulmüller vervollständigten das vortreffliche Ensemble. Den Abend eröffnete ein einaktiges Lustspiel Der Küchenjunge“, ein Werk feinerer Gattung von Adolphe Aderer, deutsch von ö Wagenhofen, das die Liebegwerbung eines Obersten der rmee Napoleon's J. darstellt. Dieser, ein ehemaliger Küchenjunge, kommt in die Lage, um die Hand des Fräuleing von ronsae, der Tochter seines einstigen Brotherrn, anzuhalten, deren lebe und Achtung er durch sein ritterliches Wesen gewinnt. Die Damen Pauly und Fehdmer, die Herren Brandt, Böttcher und Schwellach brachten das anmuthige Werk voll zur Geltung.

Konzerte.

Gestern, am Bußtage, wurde im Königlichen Opernhause das Oratorium Die Jahreszeiten“ von Foseph Haydn durch den . 8 ernchor unter der Leitung des Kapellmeistert Dr. Muck zur Aufführung gebracht. Das herrliche Chorwerk, weiches in unverminderter Lebenskraft, gleich der erst vor wenigen 6 hier wieder aufgeführten, Schöpfung“ bald sein 100jähriges Jubildum (im April 1901) wird feiern können, gelangte bei vortrefflicher Wieder⸗ abe zu voller Wirkung auf die Hörer, . diese ibrer Freude und

egeisterung wiederholt durch lauten Beifall Ausdruck . Von dem ersten frobsinnigen Chor des Landvolkes „Komm, holder Lenz bis jum Schluß blieb die Leistung des Opernchors von gleicher Frische. Schönheit und Ausgeglichenheit. Bei den Hörern schienen der 1 aus dem „Sommer“ und die beiden Chöre am Ende des „Herbstes', die von der Jagd und der Weinlese handeln, am meisten Anklang zu finden. Dle Solisten err Hoffmann (Baß),

rau Herzog (Sopran) und Herr Grünkng (Tenor) führten ihre

artien mit kfünstlerischem Feingefühl und schönem Ge— ingen durch. Sehr wirkungsvoll; gestaltete Herr Hoffmann dag Reeitativ mit der anschließenden YM, Tleie im ersten Theil, während Frau Herzog in dem Spinnlied des letzten Theils den volke⸗ thümlichen Ton aufs glücklichste traf. Bei dieser Gelegenheit sei zugleich zu dem letzten Referat über das Konzert des Phil harmonischen Chors berichtigend bemerkt, daß der 19. März 1759 der Tag der 5 Aufführung des Oratorlums „Die Schöpfung“ von Joseph

aydn war.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Don Quixote“, mustkalische Tragikomödie in 3 Aufzägen von Wilhelm

ne West ens zur Auffu

Mit ee, wr, von Weber Oper Der Fr morgen in neuer Augstattung und Inseenierung 6 6 rung gelangt, eröffnet die Direktion einen Cyelus der populären Dpernwerke alierer Meister. Gleichzeitig hat die Einstudierung des mustkallschen Vramag Andrs Chönter“ von Giordano, dem zur Zeit oft genannten italienischen Komponisten, be⸗ 6 . Dasselbe duͤrfte schon in der ersten Hälfte des Dejember zur fführung gelangen. .

Jagd.

reitag, findet Königliche Parforce⸗Jagd

Morgen statt. Stellbichein: 1 Uhr im Jagbschioß. Grunchabb, 1Uisz Uhr am Saugarten.

Mannigfaltiges.

Das Zentral ⸗Comits des Preußischen Landesvereins vom Rothen Kreuz trat am 11. d. M. unter dem Präsidium des Ersten stellvertretenden Vorsitzenden, Generals der Infanterie z. V. von Spitz, zu einer Sltzung zusammen. Seitens deg Kasserlichen Kommisarg und Militär Inspekteurs der freiwilligen Krankenpflege war die Nachricht eingegangen, daß die neue Fassung der Satzungen vom L. Januar d. J. die Genehmigung der Herren Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten, des Inneren und des Krieges erhalten habe. Sodann fand eine Berathung über die Beschaffung der Bekleidungs .! und Augsrüstungsgegenstände für etwa 20606 Krankenpfleger und Kranken— träger stait, welche im Fall einer . den Militär⸗ behörden zur Verfügung zu stellen sein würden. ie hierfür aufzu⸗ wendenden Kosten würden sich auf etwa 200 000 M belaufen, deren Bewilligung ausgesprochen wurde.

Die Gedächtnißfeier für den Fürsten von Bismarck, welche der Verein zur ,,. des Deutschthums in den Ostmarken in Verbindung mit der Berliner Ortsgruppe und dem Deutschen Frauen⸗ verein für die Ostmarken gestern Mittag im Neuen Königlichen Operntheater veranstaltet hatte, nahm einen würdigen Verlauf. Auf der Bühne stand vor einer mächtigen Wand grüner Pflanzen die Kolossalbüste des Gefeierten. Das Mustkeorps des 3. Garde⸗ Regiments leitete die Feier mit dem Trauermarsch von Beethoven ein. Dann trug die Hofschauspielerin Fräulein Poppe zwel Dichtungen von Fontane, „Jung. Bismarck' und. Wo Bismarck ruhen foll“, vor. Wilhelm Berger'z Tonschöpfung „Müde, das Lebensboot weiter zu steuern⸗ von dem a cappella-Chor der Hochschule für Musik unter Pro= fessor Ad. Schulje's Leitung sechsstimmig ausgeführt, leitete sodann zu der Festrede des Professors Dr. Horst Kohl über. Der Redner erinnerte daran, daß der Verein zur Förderung des Deutschthums in den Ost. marken seine Gründung einer Anregung des Verblichenen verdanke und daß er daher ein besonderes Recht darauf habe, , dahingeschiedenen Schutzpatron zu ehren, dessen Rame für den Verein das Panier fei. Er siellte den Fürsten Bismarck als leuchtendes Vorbild für jeden Deutschen hin und rühmte die Tugenden des großen Dabingeschiedenen: seine Wahrhaftigkeit, den Muth der Verantwortlichkeit, fein starkes sittliches Bewußtsein, seine Frömmigkeit, die daraus erwachfene Demuth und seine Selbstlosigkeit. Der Redner schloß mit dem Ge⸗ löbniß der Treue, indem er dem Verewigten nachrief: „Hab' Dank, Du Treuer, schlafe sanft in Frieden!“ Mit dem bon Haydn kom— ponterten Danklied zu Gott: „Du bist's, dem Ruhm und Ehre gebühret“ schloß die Feier.

. 2 . ö.

Grgudenz, 16. November. (B. T. B) A ö. Heute e e,, hr , ile lig wenn,

beschädigt, Personen sind nicht verletzt. Wegen Sperrun auptgleises wird der Personen verkehr durch Umste de Earn it Ablauf des heutigen Tages . . 8 .

beseitigt sein. etriebsst rung

Arngberg. Aus dem bhiesigen Bezirk sind aus den letzt

Monaten folgende Atte der Wohl hätigkeit zu melden: K der Enthüllung des dem verstorbenen Hic rh ee, nl fin

Schalke (Kreis Gelsenkirchen) errichteten Venkmals machte hie

Wittwe des Genannten der Gemeinde Schalke eine Schenkun

100 000 S6, deren Zinsen . an Arme vertheilt werden eon In Dahlhausen (Kreis Hattingen) feierte bie Firma Dr. Otto u, Comp. am 20. August daz Fest ihres 25 jãhrsgen Bestebeng. Aus Anlaß dieseg Tages stiftete die Familie Olto un Andenken an den kürzlich verstorbenen Gründer des Werkeg 7h 006 für die Pensionskasse der Arbeiter der genannten Firma. = Ebenfal anläßlich des 26 jährigen Jubiläums ibreg Besteheng hat die Weß. fällsche Union zu Hamm und Nachrodt für Arbeiterz wech ho 000 M gestiftet.

Toronto (Canada), 16. November. (W. T. B.) Der Grand

Trunk Expreßzug Montreal Toronto stleß in der ach von Mentag ju Dlenttag in der Näbe von Murray hill mst. einem Güterzu ge zusammen. 12 Personen wurden getödtet und 14 verwundet, unter ihnen 4 schwer. Bie Leichenschau ergab, daß 3 der Getödteten Russen sind, mit Namen Marie Ckeru, Georn un Katharina Habrich. Drei sind Deutsche, nämlich Jacob Cohn nehst

rau und Tochter, welche in der letzten Woche, aus Cincinnati im

taate Ohio kommend, nach Quebec eingewandert waren. Unter de Schwerverletzten befindet sich der Deutsche Friedrich Cohn, Bruder des oben Genannten.

Nach Schluß der Rebattion eingegangene Depeschen.

Malta, 17. November. (W. T. B.) Nachdem im süd—⸗ lichen Mittelmeer eine Abkühlung in der Temperatur einge⸗ treten ist, welche eine direkte Rückkehr Ihrer Maßjestät der Kaiserin in gesundheitlicher Beziehung weniger hedenklic erscheinen läßt, wird Seine Majestät der Kaiser, von dem Wunsche geleitet, baldmöglichst in die Heimath zurück— 1 die Heimreise auf dem direkten Wege über Pola an— treten.

Buda pest, 17. November. (W. T. B) Der Kaiser Franz Joseph empfing heute Vormittag den Minister— Fraͤsthen en Baron 6 in längerer Privataudienz.

St. Petersburg. 17. November. (W. T. B.) Wie die „Petersburgskija Wjeddmosti⸗ melden, verläßt noch ein zweites russisches Kriegsschiff, das Kanonenboot „Grotz⸗ sastschji“, die Gewässer von Kreta.

Rom, 17. November. (W. T. B.) Der „Agenjia Stefani“ wird aus Paris gemeldet: Der italienische Bot⸗

. in den Bahnhof Marienwerder; 35 Gäterwagen ,

er ·

e 2D72z.

Erste Be il age . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Donnerstag, den 17. N

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

obember

Am vorigen

gut

ö Verkaufte j

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster 6

1ẽDoppel⸗ höchster Doppelzentner

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte I)

nach überschlãglicher Schätzung verkauft

Doppelzentner (Preis unbekannt)

9 n n n m n n n, , n , ,

Allenstein Thorn. Stettin.

Greifenhagen

Schönau a. K.. Neustadt O. S. Eilenburg

Marne Hannover Duderstadt. Lüneburg Emden. Paderborn Hagen i. W. Goch Dinkelsbühl Schweinfurt Giengen. Villingen

1 Schwerin i. M.. Rostockckc... Waren i. M.. Altenburg.. Mülhausen i. E. . Saargemũůnd.

e i ze n.

1700 16 36 16 36 156 1656 16 56 1726 16 36 16 56 1656 1635 1676 1076 17696 1626 1656 15.36 16 66 1556 1766 1556 15.36 198,16

18, 00

18,00 19,00 15,50 16,92 16,20 17, 10

1800 16 66

*

2 9 9 2 29 8 9 2 22

Kienzl, unter Kapellmeister ihr. Mugt's Leitung zum ersten Male zur schafter Graf Tornielli hatte gestern mit dem Minister des 1 1680 Aufführung. Daß Werk ist vom Ober ⸗Regisfeur Tetzlaff in Scene 3 ei nter i Neuß. JJ . e et die dekorative Einrichtung hat der Ober-Inspektor Brandt Im Laufe der Monate Ottoher 1898 wurden in Berlin . ö e ng n ö a ge n. esorgt; Die neuen Dekorgtionen sind aus dem Ateiier des Theater, 11 Proben von Gebrauchsgegenständen amtlich untersucht redung konnte festgestellt werden daß beide Mächte en ; 14,50 malers Quaglio. Dag Publikum wird dringend gebeten, pünktlich und dabel ein Enthaarungsmittel alð gesundheitsschädlich befunden, J g 10 9 el den, ß beide hte ent⸗ m 14 36 zu erscheinen, da dem Werke keine Ouxertüre vorangeht. weil es reichliche Mengen löslicher Barytverbindungen enthielt. schlossen seien, jede Verwickelung zu vermeiden und in jenen J 14.56 Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine J Gegenden den status quo aufrecht zu erhalten, bis die Frage . rankfurt a. O. J 14,80 Aufführung, von Shakespeare's Tragödie „Othello, der Mohr . züglich der genauen Abgrenzung der beiderseitigen Terrikorin 111 14. 416 von Venedig! mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle statt. Dem Grundfatz größtmöglicher Auschaulichbeit Rechnung tragend, geprüft und zwischen beiden Regierungen zur Entscheidung, Hressenhagenn 14,900 Den Jago spielt Herr Pohl, den Cassio Herr Purschian, die veranstaltet die Gefellschaft Urania. im Anschluß an ihre Vorträge gebracht sein werde. . 1 . Desdemona Frag von Hochenburger, die Emllla Fräulein aut dem Gebiet der Technologie regelmößetge Erkursionen in die be— Stargard. J 14,25 Lindner, die Bianca Fräulein von Mayburg. Richard treffenden Fabriken; so wird Herr Hr. Naß in Rücksicht auf den . Schivelbein J Skowronnek's dreiaktige Borfkomödie Nr. I7“ geht am Diengtag, morgen ( reltag stattfindenden Vortrag „Ueber Porzellan . . . Dramburgttqᷣ 14,80 den 29. November, zum ersten Mal in Scene. In den Hauptrollen fabrikatten“ seine Zubörer am folgenden Tage in die Königliche (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) ö ng VJ . 13 sind die Damen Schramm, Haußner, Abich, von Hochenburger, die Porzellan⸗Manufaktur führen. Tauen burg i. /.. ; 14, 00 Herren Pohl, Vollmer und Junker beschäftigt. e Thun . « 13,75 J ( 2 J 1876 k 1435 GJ i ../) 14526 kJ 3 k 16 1 ̃

11 15 35

kent . Da lhek gon Emil. Sr eh. gr Gene e feel ; . . enzl. Ballet von Emil Graeb. In Scene gese l j 1 3

vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung Neues Theater. Direttion: Nuscha Butze. ö i, . ö k / .

vom Ober ⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗ . Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von (Klapier) Ptwotrkung; J. Mossel *) k1''' 1236

meister Dr., Muck. Anfang 77 Uhr. hilo von Trotha. Anfang 77 Uhr. ; ng: J. Mossel (Cello. 1? / ö e, ,,,, . ñt fee fen g, , Sonnabend und folgende Tage: Hofgunst. 3 ͤ 5 fen 1ꝗẽẽ 66

e . ,,, . ndustrie · Hebünde. Komman dantenstraße 16,00 Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufzügen . . J,, ĩ

Stockholm. von Willlam Ele fear Uebersetzs von Wolf Belle Alliance Theater. Belle . Alliance; Ke T bin ahn, e. ; e, . k 163

; granda Gra Vaudissin. (Schlegel Tiech. Anfang 75 Uhr. straße 7/8. Freitag: Der Pfarrer von Kirchfeld. : ; Schweinfurt J 18,00

Petergburg 771 ö . 6 ö. , Je. Anfang 8 Uhr. e / 86 . 13.50 Cort. Queeng⸗/ er und der Sängerkrieg auf Wartburg. bend: ö k * ; 1 *

t . z t en tn 3 in 3 Akten von Richard Wagner. 3 3 ,, a Familien ⸗Nachrichten. 3 J 16

. ö. ungfrau von Orleans. . ; ĩ . w 16,30

771 Schauspielhaut; 255. Vorstellung. Auf der Sonntag: NRapsleon. (Gustav Kober) . 3 , Altenburg ö 2a.

772 Sonnenseite. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Montag: Zum ersten Male: Der Wohlthäter Margarethe Bendel mit Hrn. Kapttän⸗Lieut. 1 1410

777 Blumenthal und Gustav Kadelburg.! (Heinrich der Menschheit von Fe ilippi. J. an 1 . 13,70 77 . Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang schh ö ö 83 vy 37er r deger , , Rief Neuß. J .

Neufahrwasser I . mit Frl. Ingrid Donner (Berlin). Hr. Prem. er st e. Memel. II Residenz Theater. Direltion: Sigmund Lleut Wols won Holleßen mit Fei. Elfabcth von d 13 0 2. , 6 Dentsches Theater. Freitag: Chrauo von i r Freitag: Mamsell Tourbillon. Seydewitz 99. HBr, Rudolf von Kyaw mit J .

üũnster Wst. 770 Bergerac. Anfang 77 Uhr. Schwank in 3 Akten von C. Kraatz und H. Stobitzer. rl. Marie Hevdemann (Tantow) Hr. Prem. 111 1516 ß . Sonnabend Juhr mann Heuschel. ,, . 9 , 3. ding, es K . Nd i . München. 2569 nn n,, mn, da, ee. bon ger ane gern eh . hr . Gustav von Dertzen iir om. = Hrn. Regierungk⸗ , 14,50 Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Rath Dr. Heimann (Breslau). Hrn. Pastor

z SDtto Schultze (Königszelth Berliner Theater. Freltag (l4. Abonnement g Gr sntag. Cöbten sonnfagz):. Ginmalige Abend Gestorben: 3 General. Lieut. von Frankenberg.

Vorstellungh: Grofzstabtlust. Anfang 7z Uhr. Aufführung: Jugend aeg.

din . alb bed aj Sonnabend: . f fang 7p uh Montag und ker, Tage: Mamsen Tourbillon. a r , i ne, .

Ii ,, na, nd r Sonntag: Das Erbe. J He Hebeimer Sanitatg. Raf Hr. Louis Flatom ) See hoch. Y See schlicht. 3) See unruhig. Thalia · Theater. Dresdenerstraße x2 / zz. n, (Ha . . a. 3 ö.

J ebel, Nachtz Nebel, See chlicht. ) Hestern Schiller ⸗Theater. (Wallner ⸗Theater) Frei. Freitag: Gastspiel Helmerding. Der Hypo- e. gl Ten g= Fr. Oberst Glisabeth von 7 I achts Nebel Ste schlicht, ) Heftern tag, Abends 8 ür: Das Lumpengestndbel. Tragi⸗ ,, * ö 3 e ang in 3 Atten Wedelstaedt, 9 von Lindheim (Schrelberhau

k Regen. ) Vormittags Regen. 16 See komzdie in 3 Alten don Crnst bon Wolsogen. , n ,. Hiess 96 hr. n ö, Fr. Pastor Clara Dorendorf, geb

. ite bu

Sonnabend. Abends d Rhn. Base mg un o Töchter. n, ,, S. Vorstellun Reichen wa lde)h. ** m Frz CGcleste don

nebersicht der Witterung. Zenn gs. Cohtensest, äöends 8 ühr; Fismes engen, nner: een , on, fen obelo doꝛff ai i oberg J. pr)

Ein tiefes Minimum, auf seiner Südseite und Julia. errn Pircftors Hr. Brahm. Nora. Schauspiel m stürmische südwestliche Winde verursachend, ist äber , m,, . h 3 Alten von H. Ibsen. De sch pon Ther ; Verantwortlicher Redalteur:

dem nördlichen Norwegen erschienen und beeinflußt . 36. ö , . ; . 36 Hmrhene, . e . Direktor Siemenroth in Berlin.

el. und Süd Curova ist der Luftdruck hoch und tag (10. Vorstellung im Fr Abonnement): . ; 6 vertheilt und die Luftbewegung schwach. 5 Freischütz. Romantische Ver in 4 Akten Olympia · Theater. (girkuß Renz) Karl. Verlag der Eppedition (Scholj) in Berlin.

*

Wetterbericht vom 17. November, Theater.

z Uhr Morgens. Lessing · Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Konzerte.

221 2 . tag: ß 2 35 z 1 Königliche Schauspiele. Freitag: Opern. ,,, 36 Sing Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr: haus. 2533. Vorstellung. Zum ersten Male; Don Sonntag: Cin Tropfen Gift. (Hedwig Nie. MI. Konzert von M. de Sicard (Violine) aut . . Li tu ni ich . ö. mann.) Kiew mit dem Philharmonischen Orchester.

ö . n n U on elm .

Stationen.

n n n n ,

Bar. auf Gr

u. d. Meeressp

red. in Millim Temperatur

in O Gelsius lh C. —= 40 R.

Belmullet.. Aberdeen. Fhristiansund Kopenhagen.

222 38 d D ed &

= c . . - 0 d

* w

C L O Cαt—— d = O

Chemnitz.. 772 Berlin 9 . Wien... 771 Breslau 772

14459

k 1

ww ; Krgtoschin K ö 16 Schneidemühl ... . 6

. e ; 14830 d 14575

Do 2 .O —0οOQ0—

2 9 5 9 9 9 29

*

15,00 chöng d . . 2 . r k . (. . Marne e . 13 . 22 12 JJ 46 k 33 aderborn * 9 . 9 * * 2. 2 1506 H i 18h Dinkelsbühl . ö ö 1 Schweinfurt 51 . 9 * * 1 2 1685 Giengen 1 9 14 9 2 9 . . 5. * 1735

Biberach... JJ,, x Waldsee i WwW. . I 17, 66

H

Lufth . n Deutschland ist das Wetter ee r. D mild und von C. M. von Weber. straße. Täglich 3 Uhr Abends: Mene Tetel. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagk⸗ rk neblig; vielfach ist Regen gefallen, insbesondere Sonnabend: Die Hugenotten. Berliner Ausstattungsstũück mit Kuplets, Aufzügen Anstalt Berlin Wilhelmstraße Nr. 32. m Binnenlande. 2. Sonntag, Nachmittagß: CGliag. Oratorlum von und Koloffal⸗ Ballets in 3 Alten (i5 Bilbernj. Fünf Beilagen JJ Deutsche Seewarte. Mendelssohn. Abends: Der Freischütz. Parquet 2, 10 S6 9 J leinschließlich Börsen· Beilage).

*

8 8 5 2 38 25 9 5 5 8 2 2 2 2 22