1898 / 272 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Geza hlt

er Preis fur 1Dopp

el zentner

niedrige r M6

höchster

niedrigster 46 M6

höchster

246.

niedrigster

höchster Ml 416

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

Verkauft⸗ werth

Dop pelzentner (Preis unbekannt

Engen. n i. M. Nostock⸗ K Altenburg.. Mülhausen i. E. Saargemũnd Breslau.

Allenstein Elbing Kd i k rankfurt a.... 1 . Greifenhagen Stargard... Schivelbein. Dramburg. . . . auenburg i. P. .. Krotoschin . ilehne . ner i zr Freiburg i. ö. k Schönau a. K. . Neustadt O. S.. Eilenburg ; Marne Hannover Duderstadt Lüneburg Emden aderborn.

agen i. W. 86h

och,. K Dinkelsbühl Schweinfurt Giengen. Biberach... Waldsee i. W. Villingen Engen 1 . Mülhausen i. E. .. Saargemünd ; Breslau. Neuß.

Die verkaufte Menge wird auf volle Do () in den Spalt

Ein liegender Stri

en für Preise hat die Bedeutung,

16,60

1460 16565

1110 12.60

14, 090 13,00 13,80 13,090 12, 60 12, 00

1740 1220

13, 20 16 56 11,16 1135 1126 1156 1356 13 36

1757 1536 130660

1400 1400 13. 10 15.36

1300 12,40 13,60 14, S0 14,õ60

14,50 15,00

1190

1720

16,90 16,80 . 14.00

16,00 16,090 165,50 13,60

1400 15, 00 12, 10 12, 50 12,80

* 12,90 12,70 1440 13.80 13,90 13, 10 12,70 12,40 12.40

12, 00 1240 13,00 13,40 11,50 11,360 12, 365 11,50 11,60 15, 00 13,40 14,70 13,00 14,00 13,20 14,00 15,50

14 00 13 90 1330 1516 13556 13.0

1240

13, 20 11,40 11,50 12, 10 11,40 11,20 13,50 13, 20

1890 1165 136

1560

1690 1366 13 6

13, S80 13,60 13, S0 14,80 14,50

1450 165, 66

1720

1330 1336 13 66

13, 80 13,80 16, 04 14,70

1530 16, 00 13,60 12, 40

Bemerkun rk abgerundet mitgetheilt.

ppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Ma daß der betreffende Preis nicht v

Noch: 16,80 h 14,50

16,00 16,00 16,09 13,90

1230 17.36

1286 11.46 1536 13.56 1336 12356 1746 17. 86

12,00 12440 13, 00 13, 40 11,90 12,10 12,60 11360 11,80 165,00 13.40 15,30 13,33 14,50 13,40 14,20 16,060

1490 13 76 1356

14,20 14,12 16, 04 14,70

15.30 16,00 13,80 12.70

G erst e.

17,90

17,900 14,50

15,50 14,50 14.80 16,80

1620 16 8

13,90 13, 60 18,20 1460 14,50 1400 13,30 13, 16 12, 80

13.00 13. 16 1356 13 36 15356 12.56 1766 15, 16 12606 1746 1556 13. 86 16 56 15.57 15,569 1576 14.36 19,95 1556

14,40 14,00 15,25 14,40 16, 00 1440 16,20 15,00 13,10 15,50

14400 13,10 13,40

gen.

8.11. 9.11.

12.11. 12.11. 1 12.11.

8.11. 8. 11.

9.11.

8. 11. 9. 11. 8. 11. 2. 11. 2.11. 12.11.

8.11. 8.11.

16.11.

11380 1340

13,16 14,50 13,50 14,658

1350 1466

13,50

13.70 14,07 14,00 16,093 14,70 13,10

15,70 13,82

1300

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten l itgetheilt. orgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs .

Spalten, daß entsprechender Be richt fehlt.

Großhandels. Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗ Plätzen

für die Woche vom 7⁊. bis 12. November 1898 ne b st H Angaben für die Vorwoche.

000 g in Mark.

(Preise für prompte Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.).

gen, eizen, 9 fer,

erste, Malz⸗ . St. Petersburg. 1 O 2 * zen, Saxonka

Odes Roggen, 71 bis 72 kg per hl Weljen, Ulka, 75 bis

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg per hl Welten, 75 bis 76 kg per hl Paris.

Roggen lieferbare Waare des laufenden Monats

Welzen Antwerpen. Donau⸗, 6 . n *

r hl, ..

Nima ] I I kg per sn

Red Winter Nr. 2.

Californier, mittel.

e

n Am sterdam.

ö Roggen St Petersburger e

London. a. Produktenbörse (Uark Lane). ma, men,,

m rot . 9 9 9

b. Gazette averages.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool.

Weizen

99

Wefstern, Winter Northern Duluth rd Kansag .. hieago Spring Kurrachee, weiß, ordinär

Safer ö weißer, neu..

gelber, neu... Gerste, Schwarze Meer ⸗· ....

1

Boche Dagegen

7./12. Röbbr. Vor- woche

1898 149,15 145,87 186,58

191,52

111,02 198,56

150, 85 150, 96 137,18

137,29 173,05

176,27 1009,42 1990,50 132,30

132,20 113,63

113,55 151,75

145,18 1I7, 68 116,56 29, 41

28,76 12208 124,48 199,53

111,52 157,59 138,656 117,85

117,13 174,49 176,78 139,47

133, 8 138, 0 141.72 154,7 1537 3 140 07 14456 143.37 14551 145 0j

141, 22 121,43 124,89 123,99

122,23 130,17 134,56

140, 4h 137,47

13299 125,78 161,00

142,70 155,84 169,21 141,29 138,01 137,54 137,54 121,90

140,89 138,28

133,06 124,03 160,61

144,65 156,86 150,79 145,71 140, 42 139,95 141,83 18,97

112565 102, 48

112,71 100, 97

; Chieago. Weizen, Lieferungs Waare des laufenden Monats ö

12 0

ver

New York. Weijen, Lieferungs · Waare per Dezember.... ?

Bemerkungen.

1 Tschetwert Weizen ist 163,809, Roggen 147,42 Ad, 28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die an der Londoner Produktenbörse 564 Pf

Gazette averages, d.

des Königreichs ermittelten Durchschnittapreise ist 1 Imperial Quarter Weizen 480, 400 Pfd. engl. angese engl. 453,6 g; 1 La Bet der Umrechnun den einzelnen Tagegs⸗Notler Anzeiger ermittelten Berliner Börse zu Gru die Kurse auf Wien, für L für Chicago und New e,. Odessa und Antwerpen und Amsterdam die Kurfe auf biese

treide,

nde

der Preise in

Dezember

ork die Kurse auf New

iga die Kurse auf St.

lãtze.

. 102,92 .

113,89 114,49

d. engl. gerechnet; für die h. die aus den Umsätzen an 195 Marktorten für einheimisches Ge⸗ Hafer 312, Gerste t. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl.; t Roggen 2100. Weizen 2466 kg. dlelchgwahrnng sind die aus ungen im Deutschen Reichs und Staats. chentlichen Durchschnittg. Wechfelkurfe an der gelegt, und zwar für Wien und Budapest ondon und Liherpool die Kurse auf London, ork, für St. etertburg, für Paris,

102,50

Hafer B eizennotiz

1 Pfd.

Per sonal⸗Beränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee, Fähnriche ze. Beförderungen und Versctzun gen. Jerusalem, 31. Oktober. Generalstabe, unter . in seinem Kommando be

der Gesandtschaft in Belgr Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers

An Bord S. M. Jacht Hohen Rhodos nach Haifa, 24. Df tober. zt der Großherzogl. des XVII. Armee- 1. Kl. und Regts. . 17, unter zum überzjähl. Gen. Oberarzt, Regts. Arzt vom Eisenbahn⸗ Div. Arzt der Großherzogl. 2. Ft. und R Regt. Nr. 20, Pr. Dieck⸗ gt. König Friedrich 1. (3. Stent Nr. 4, vom Oldenburg. r

ju Ober ⸗Stabsärzten ö Kl.; die Stabs- u vom .

in Konstantinopel und be befördert und zum Flügel

und Königs ernannt.

Im Sanitäts-⸗Korps. zollern“ auf der Fahrt von

Dr. Goedicke, Gen.

Korps, Dr. v. Arzt vom

Dr.

Dr. Langerfeldt

Dr. Marseille

Braunschweig. , als Garn. Arzt nach Altona,

ochs. Ober Stabzarzt J. Kl. und Regt. Nr. 3. zum Gen. Oberarzt und Hess. (26.) Div.; die Ober⸗Stabzärzte Dr. Michaelis vom Posen. Feld⸗Art. mann vom Gren. Re

Oberarzt und Div. Ar Hess. (25.) Div., zum Gen. Arzt und Korptarzt hlewein, Ober⸗Stabsarzt

Hu

Nr. 49, zum Ober⸗Stabtarzt 2. Kl.

. (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, P 3. T egts.

üring. Inf.

Nr. 55, Dr. Witte

(1. Thüring.) Nr. 31, zum Ober

des Braun zum Stabs⸗ und

Kotpgß, zum Stabgtz⸗

Bats. Regt. Nr. 70, Dr. G

vom 3.

und Bats. Regts. König Wilhelm J. (2. We Regt. Graf Bose (1. Thüring)

Bat.

Nr. 71, zum Ober Regts. Arzt des Inf. Regts. Graf Bülow von

Morgen, Hauptm.

s. Regt. Nr.

Inf.

Pomm.

2. Bats. Arzt des 2.

Ernennungen, Im aktiven Heere— vom Großen i der Botschaft ad, zum Major

egtg. Aerzte:

Regt. ; nd Batz. Aerzte: . Inf. und Regt. Arzt des Füs. Regts. r. Me yer vom 1. Bat. Stabsarzt 2. Kl. und Dennewitz (6. Westfäl.) Bat. des Inf. NRegtg. Graf Bose Stabtzarzt 2. Kl. und Regts. Arzt weig. Hus. Regts. Nr. 17; die Oberärzte: Dr. 9 vom Gren, Regt. Prinz Carl von Preußen (7. Brandenburg) Arzt des . 8. Rhein. Inf. ranier vom Sanitätzamt des II. Armee- Batg. Gren. tpreuß.) Nr. 7“, Berger vom Inf. r. 31, jum Stabs⸗ und Batz. Rrit

91 Regts.

rief er Nr. 12,

des 3. Bats. 6. Poͤnm. Inf. Regts. Nr. 49, Dr. Kn ust vom Train Bat. Nr. I6, zum Stabg. und Bats. Arit des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 152; die Assist. Aerzte: Dr. Binder vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Dr. Helmbold vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Ur; S3, Dr. Leim bach vom Schles. Train ⸗Bat. Nr. 6, Dr. Schwiening vom Sanitätsamt des J. Armee Korps, Dr. Viedner vom Sanitätsamt des XIV. Armee? Korps, Dr. JTeschke vom Westpreuß. Feld- Art. Regt. Nr. 16, zu Oberärzten, Dr. Funke, Unterarjt vom Inf. Regt. von der Goltz (J. Pomm) Nr. 54, zum Asssst. Arzt, befördert. Die Unterãrzte; Dr. Bever vom Pion. Bat. Nr. i7, Dr. Hölker vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Rr. 22, Dr. Aderholdt vom 1. Hannoy. Inf. Regt. Nr. 74, dieser unter Versetzung zum Schleswig⸗ Holstein. Fug. Art. Regt. Nr. 9, Br. Heinichen vom Feld-Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Hr. Kreyher vom L. Hess. Inf. Regt. Nr. Sl, Dr. Géronne vom I. Bad. , Regt. Nr. 114, dieser unter Versetzung zum 1. Bad, eib Grenadier⸗ Regiment Nr. 16065, zu Assist. Aerzten, Dr. Kluge, Stabsarzt der Landwehr 2. Aufgebots bom Landw. Bezirk Neuhaldensleben, Prof. Dr. Grawitz, Stabgarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezlri III Berlin, zu Ober Stabgãärzten 2. Kl. Dr. Hlubek, Oberarzt der Res. vom Landw. Bezirk Gleiwitz, zum Stabzarzt; die Assist. Aerzte ber Res.: Dr. Vvelckel vom Landw. Bezirk Diedenhofen, Dr. Mann vom Landw. Bezirk Paderborn, Dr. Flaig vom Landw. Bezirk Stockach, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Erbach, Dr. v. Wybicki vom Landw. Bez. Danzig, Dr. Grun ow vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. Engels vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Röm held vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr; Neu, vom Landw. Bezirk Düffeldorf, Hr. Böcker Vom Land wehr Bezirk Hamburg, Dr. Hofmann vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Neumgun vom Landw. Bezirk 111 Berlin, hr. Marx vom Landw. Beꝛirk Gleiwitz Dr. Rotmann vom Landw. Bezirk Waren, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Ruppin, Pr. Eberstein vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Mähtlig, Br. Arnheim vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Zehen der vom Landw. Bezirk Halle S, Dr. Kellermann vom Landw. Bezirk Bode vom Landw. Bezirk Frank⸗ Dege, Assist. Arzt der Landw. 1. Auf⸗ vom Landw. Bezirk Ii Bremen, zu Oberãärzten; die Unterärzte der Res.: Hr. Zutz vom Landw. Bezlck Halle a. S., chroeder vom Landw. Bejirk Beuthen, Dr. Goder om Landw. Bezirk Glogau, Nohl vom Landw. Bezirk Osterode, Jahn vom Landw. Bezirk Gleiwitz, v. Brunn vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Lehmann vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Ea m mln vom Landw. Bezirk Kiel, Hoehne vom Landw. Vezirk Rostock, Schmidt vom Landw. Bezrk. Nienburg a. d. Wefer, Pr. Kruse dom Landwehr. Bezirk. Hannover, Pr. Schoppe vom Landwehr Bezirk Göttingen, Pr. Boenses! vom Land⸗ wehr, Bezirk Gießen, Dr. Strüper vom TLandw r- Bezirk Mainz, irsch vom Landw. Bezirk Worms, dieser unter! gleich eitiger An— tellung im aktiven Santtätz, Korps und zwar besm! ). Großherzogl. 8 uf; Regt. (rinz Carl) Nr. 118, Pr. Heier vom ' Lanbä. Gelirk Marburg, unter gleichzeitiger Anstellung im aktiven Sanitäts⸗ Korps und zwar beim J. Nassau. Inf. Regt. Nr. S7, Dr. Göster, Untergrzt der Landw. 1. Aufgeboig' vom. Landw. Bezirt᷑ Frankfurt a. M, zu sfsst. Aerzten. befördert. Br. Tim ann, Gen. Arzt und Korpzarzt bes VĨII. Armee Korps, Pr. Werner, Gen. Arzt und Korpsarzt des III. Armee Kerps, ein Patent ihrer Charge verlichen. Pr. Kro sta, Gen. Oberarzt, Garn. Arjt in Altona, zum Pib. Arzt der 1. Garde⸗Inf. Div. ernannt. Im m ig, Königl. bayer. Oberarzt a. D., zuletzt von der Res. des Landw. Bezirks Aschaffenburg, in der preuß. Armee und jwar mit einem Patent vom 34. Oktober d. J., als Dberarnjl bei dem Hus. Regt. Landgraf Friedrich II., von Hessen⸗ Homburg

(2. dSess) Nr. 14 angestellt. Dr, Meign er, Gen. Arzt, Korpsarzt

VII. Arm ee⸗Korpt, in gleicher Eigenschaft zum IX. Armee . die Ober ⸗Stabgärzte J. Klasse und Regiments Aerzte: br. Somm er vom Garde- Grengdier-Regiment Nr. . zum 7. Garbe Feld⸗ Art. Regt, Dr. Koch vom Füs. Regt. Fön gin (Schleswig ⸗Holstein) Nr: S6, zum Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 5, Br.

artmann vom Ins Regt Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.

r. S5, jum Inf. Regt. Nr. lö6. Dr. Heyse,. Ober⸗Stabsarzt 3. Kl. und Regtg. Arzt vom 2. Garde · Jelt. rt. Regt., zum Eisen. bahn ⸗Regt. Nr. 3; die Stahß. und Bats. Aerzte? Dr. Gerdeck vom 2. Hal 8. Rhein. Inf. Regtg. Nr. 70, zum 3. Bat. deg Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Dr. Winter vom 2. Sat. ven Heels Rr ih, zun ü, Wögü. z. Tit ng: ft een gift, Fr. Eckert vam 2. Bat. Gren. Regts. König Wilhelm T. (2. Westpreuß) Nr. 7“, zum Bad. Train. Bat. Rr. 14. Haering, Bberarzt vom Pson. Bat. Nr. 19, zum Train. Bat. Nr. 16, Hr. Ehrlich, Assist. Artt vom Kolberg. Gren. Regt Graf Gneisenau (3. Domm.) Nr. 8, zum Sanitätsamt des II. Armee, Korps, versetz . Dr. Cammerer, Gen. Arzt mit dem Range als Gen. Major, Korpgarzt des iX. Armee ⸗Korpg, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Weber, Ober. Stabtarzt J. Kl. und Regts, Arzt vom Inf. Regt. Nr. 156, mit Pension, dem Cbarakter als Gen. Oberarzt und seiner bisherigen Uniform, Dr. Haber⸗ ka mp, Stab. und Bgts. Art vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, mit Pension, Dr. ö Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk J Cassel, der Übschied bewilligt. Dr. Haegele, Oberarzt der Res. vom Landw. Bezirk Gleiwitz; den Stabtärjten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Karst vom Landw. Bezirk Potsdam, Dr. Helmkampff vom Landw. Bezirk Gera, Dr. Heidelberg vom Landw. Bezirk Schweidnitz, Dr. Germer vom Landw. Bezirk Kreuznach, Dr. Modes vom Landw. Bezirk Schwerin, Dr. Hollmann vom Landw. Bezirk 1II1 Berlin, Dr. Stein vom Landw. Bezirk Bruchsal, Dr. Wallot, Oberarit der Landw. 1. Auf⸗ ebots vom Landw. Bezirk Worms, Dr. Gaul, Oberarzt der andw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stolp, der Abschied

bewilligt. ö Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 1. Ok- tober. Hoppe, Römer, Paetow, Lund, Holzhause Schiffke, Rohde, Hunger, Boniger, Anwärter in Vüffeldorf bejw. Braunschweig, Schwerin, Metz ill, Rendsburg. Halle a. S., Gumbinnen, Trier und Liegnitz, Kos ka, Hein, Wolter, Pust, Dom masch, Müller, Rub ow, Reimann, Milek, Augustin, Anwärter in Insterburg bezw. Minden, Berlin III, Oldenburg, Danzig I, Köln 1, Stralsund, Breslau 1, Mainz J und Allenstein, Steinicke, Kelm, Fürstenberg, Hegermann, Liebetrau, Bitter Tietze, Stramm, Anwaͤrter in Glogau bezw. Thorn N, Wesel, Bonn, Koblenz, Frankfurt a. O, Cassel und Thorn 1, zu Garn. Bauschreibern ernannt. ö

27 Oktoher. Stuckhardt, Garn. Bauinsp. in Bromberg, als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. des J. Armee⸗Korps, Krieg, Garn. Bauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des J. Armee⸗ Korps, in die Lokal⸗Baubeamtenstelle nach Bromberg, versetzt.

1. Novem ber. Hani sch, Michalsky, Intend. Bureau⸗ Diätarien von der Intend. des XIV. bew. V. Armee-Korps, zu Intend. Sekretären, Wel tn er, Intend. Bureau-Diätar von der Intend. des XIV. Armee-Korps, zum Intend. Registrator, ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portevyee⸗Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 4 November. Passavant, vormal. Sec. Lt. im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Graf Fugger von Glött, vormal. Sec. Lt. im Inf. Leib⸗Regt.. beide zuletzt See. Lt8. in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, ersterer zum 8. Nopember J. J. im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württem⸗ berg, letzterer zum 13. November IJ. J. im 8. Inf. Regt. Pranckh, beide mit ihrem früheren Patent vom 1. März 1891, als Sec. Ltsz. wiederangestellt. .

5. November. Mayer, Hauptm. und Komp. Chef des 14. Inf. Vegts. Hartmann, Schultz, Hauptm. und Komp. Chef des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, gegenseitig

ver etzt.

8. November. Graf zu Castell⸗Castell, Sec. Lt., unter Be⸗ lassung im Verhältniß à la suite des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm 1I., König von . vom 15. November d. J. ab auf die Dauer eines weiteren Jahres beurlaubt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. No⸗ vember. Heimerich, Port. Fähnr. des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, zur Res. beurlaubt.

Im Sanitäis⸗Korpg. 4 November. Dr. Bock, Unter⸗

arzt des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, zum Assist. Arzt in diesem

Regt. befördert. . Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des General⸗Kommandos]. l. AEImee- Korps. Kiermaier, Zahlmstr,, beim 4. Feld. Art. Regt. König eingetheilt.

XIII. (Rtöniglich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepeefähnriche ꝛc. Ernennungen, Be- förderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. s. No vember. Löffler, Häuptm. und Battr. Chef im 2. Feld Art. Regt. Rr. 298 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, dem Regt. aggregiert. v. Faber du Faur, Hauptm. und Komp. Chef im Kaifer Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2, unter Enthebung von dem Kom. mando nach Preußen, zum dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten ernannt. Mohn, Hauptm, bisher dienstthuender Flügel. Adjutant, als Battr. Chef in das 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern versetzt. Kap ser, Major z. D., bestellt zur Verwalt. des

eeresgeräths beim Filial⸗Art. Depot Ulm, zum Verwalter dieses

ilial⸗ Art. Depots ernannt. Neff, Zeughaupim. a. D., zuletzt vom

rt. Depot Ludwigsburg, zur Verwalt. des Heeresgeräths beim Filial · Art. Depot Ulm bestellt. ;

Im Sanitäts⸗Korps. 6. November. Die Unter ⸗Aerzte: Dr. Riehm der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Mergent⸗ beim, Dr Dietrich der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Jaeger der Res. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, ju Assist. Aerzten befördert. Gußm ann, Stabtarst à la suite des Santtäts⸗ Korps, mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär Verwaltung. .

30. Oktober. Ruf, Zahlmstr. im Gren. Negt. Königin Olga Nr. 119, auf seinen Antrag mit der a, Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt. . Unter⸗Roßarzt des 2. . Rents. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, zum Roßarzt im Feld⸗ Art. Regt. König Karl Rr. 13 ernannt.

Kaiserliche Schutztruppen. Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika.

Kon ann . 22. Oktober. Herrmann, Hauptm. und Tomp. Chef, scheidet mit dem 14. November d. J. aus und wird mit dem 16. d. M., unter Stellung A ja suite diefer Schutztruppe, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt komman diert. Pafsavant, Graf Fug ger von Glött, Sec. Ets, scheiden mit dem 7. bejw. 12. November d. J. aus.

.

Sandel und Gewerbe.

Seitens des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten ist die Einfuhr lebenden Rindoiehs aus Oesterreich⸗Ungarn über die hierfür vorgesehenen Frenzeingangsstellen der deutsch⸗oͤsterreichlschen 3 in das öffentliche Schlachthaus der Stadt Rordhaufen zur sofortigen Abschiachtung widerruflich zugelaffen worden. .

Stade

Oppeln 484, Magdeburg 213, Merseburg 548, Erfurt 122,

Tägliche Wagengestellung für Kehlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 16. d. M. gestelt 15 705, nicht recht

zeitig gestellt 217 Wagen. ;

In Oberschlesten sind am 15. d. M. gestellt 5963, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu , Lankwitzstraße 11 belegen, dem Gastwirth Julius Hampel in Berlin, Höchstestraße 2 wohnhaft, gehörig; Flaͤche 5, 95 a; Nutzunggwerth 36065 S6; für das Meistgebot von 55 256 M wurde die Inhaberin des Madchen Heims, Fräulein Natalie Gump recht in Berlin, Stadtbahnbogen 107,108, EGrsteherin. Grundstück zu Wilm ersdorf, angeblich Pfalzburgerstraße 67 be⸗ legen, dem Zimmermann Wilhelm Schroder in Wilmersdorf gehörig; Fläche 27 a; Nutzungtwerth 11400 6; für dag Meistgehot von 151 200 ½ wurde der Kaufmann Fritz Berg⸗ mann in Charlottenburg, Berlinerstraße 33, Ersteher. HSrundstück zu Wilmers derf, angeblich an der Bruchfalstraße belegen, bem Kaufmann Carl Schuler in Berlin gehörig; Fläche Go a; für das Meistgebot von ilö 000 υι wurde die Frau Maurermeifter Luise Burghard, geb. Höpfner, in Deutsch⸗Wilmerdorf. Bruchfal. straße 5 wohnhaft, Ersteherin. Grundstück in Deut fch⸗Wil mertz⸗ dorf, in der Bruchsalstraße 4 belegen, dem Maurermeister Heinrich Schigols ki in Veutsch⸗Wilmerédorf gehörig. Fläche lö,0l' a. Für dag Meistgebot von 136 890 ½½ wurde die Frau Kauf⸗= mann Therese Sellmer, geb. Haberlandt, in Berlin, Potsdamer— straße 47, Ersteherin. Aufgehoben wurde daz Verfahren betreffend die Zwanggversteigerung der nachbenannten Grundstücke: Zu e n e. , 8 belegen, dem Maurermeister Wilhelm Bielicke in Schöneberg, Sedanstraße 1 wohnhaft, gehörig. Zu Frieden au, Niedstraße 5 belegen, der verehelichten Blld⸗ . Margarethe Von mell , geb. Wenzel, in Friedenau wohnhaft, gehörig.

Um einen Ueberblick über die Zahl und örtliche Vertheilung der nach 5 1963 a der Novelle zur Gewerbeordnung vom 26. Juli 1897 wahlberechtigten Handwerker und damit ein Urtheil über die Zu— sammensetzung der Handwerkskammern“) zu erlangen, hat der

Minister für Handel und Gewerbe anfangs diefes Jahres Ermitte—⸗

lungen anstellen lassen. Hlerbei hat sich, wie die „Berl. Corr.“ mit- theilt, ergeben, daß bei einer ungefähren Gesammtzahl von 788 027 Handwerkern 218 121 Handwerker⸗Innungen und 43 976 Gewerbe⸗ vereinen angehören. a 13777 Handwerker gleichzeitig Mitglieder von Gewerbtvereinen und Innungen sind, so beträgt die Gesammt⸗ zahl der korporierten Handwerker 248 330. Auf die einzelnen Re⸗ gierungsbezirke vertheilen sich diese Handwerker, wie folgt:

Zahl der Hand werker,

welche in

Gewerbe⸗ ö, und

korporiert Innungen

sind . sind

Zahl der Hand⸗ werker,

welche in

Innungen

Zahl der Hand⸗ werker,

welche in

Vereinen

Ungefähre Zahl der Hand⸗

werker in⸗ iberhaupt 9

Regierungs⸗

bezirk

568 545 564 196 514 412 306 139 514 190 1066 40 404 309 265 172 1333 967 1654 905 869 731 864 260 2575 1051 892 193 148 53 2392 953 1152 602 551 206 519 132 881 541 540 931 745 1305 419 4515 787 2610 1724 578 396 161

373 282 503 133 189 145

10 837 5 65 1235 7544

16 107

13 57 5 26 5455 2611

11 676 5556

15 149

16 gi6

14 765 48

11 765 3 695 d h 35 953 3551 3 216

75? 711 5365 2 56 1331 53706 1 657 1356 135 5121 26413 595 61

22 825 15 412

9146 15 634 37 204 30737 16546 14356

5341 23 657 13 568 40 147 31123 28 961 27108 27 601 17464 30 857 15 674 13 941 11 884

98360

6728

5251 16013 12962 35 549 25 629 29 014 20 785 43 840 25 911 18740 18 599

3689

Königsberg Gumubinnen Danzig Marienwerder Potsdam Frankfurt a. O.

Stralsund Posen Bromberg

Magdeburg Merseburg

Hannover Hildesheim Lüneburg

Osnabrück

Aurich

Münster

. Arngberg . Cassel

Wiesbaden

Koblenz

Düsseldorf

Köln

Aachen Sigmaringen Stadt Berlin 34 680 17080 11041

Zusammen .. 1 751 027 218121 43976 ;

Die 218 121 Innungsmitglieder sind in 7753 Innungen vereinigt. Von diesen Innungen entfallen auf den. Regierungsbezirk Königs« berg 524, Gumbinnen 222, Damig 143, Marienwerder 296, Potsdam 668, Frankfurt a. O. 582, Berlin 61, Stettin 351, Köslin 222, Stralsund 133. Posen 535, Bromberg 2651, Breslau 585, Lie 7 6.

eswig 3657, Hannober l, Hildesheim 163, Lüneburg 170, Stade 32, Osna⸗ brück 21, Aurich 30, Münster 45, Minden 53, Arnsberg 109, Cassel 0, Wietzbaden 26, Koblenz 25, Düsseldorf 9s, Köln 45, Trier 16, Aachen 20, inn , —. .

Von den 7753 Innungen hatten Mitglieder: 9 Innungen 1 Mit- glied, 44 Innungen 2, 91 Innungen 3, 129 Innungen 4, 211 In⸗ nungen 5, 232 Innungen 6, 280 Innungen 7, 253 Innungen 8, 290 Innungen 9. 299 Innungen 19, 281 Innungen 11, 317 In⸗ kungen 12, 280 Innungen 13, 298 Innungen 14, 94 m n, 16, 229 Innungen 16. 2053 Innungen 17, 226 Innungen 18, 166 In⸗ nungen 19, 249 Innungen 20, 1346 Innungen 21 bis 30, 685 In⸗ nungen 31 bis 40, 421 Innungen 41 bis bo, 253 Innungen 51 bis 60, 170 Innungen 61 bis 70, 112 Innungen 71 bis S0, 70 Innungen S1 bis 90, 59 Innungen gl bis 100, 157 Innungen 191 bis 260, 41 Innungen 2901 bis 400, 12 Innungen 401 bis 960, 6 Innungen über 900 Mitglieder.

Berlin, 15. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen n, , . (öchste und nie eg, Preise. ) Per Voppel⸗Ztr. für; * Weizen 17,80 6; 16,0 M Roggen 16,70 M0;

3,30 A4 e, . 1430 6; 1200 S Hafer, gute Sorte, I6, 00 M6; 15,60 d Mittel, Sorte Ih, 40 M, I, , geringe Sorte 14,60 M; 13,90 M Hiichtstrot 4,16 S; 3,89 M Heu 6, 90 S; 3, 8090 ι Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 M; 25, 00 M *Speisebohnen, weiße 50, 00 M; 26,00 M½ς

; pen * . . it n, nach e e mit-; etheilten Verzeichniß der in Au genommenen Handwerkskammern . in der 1e gn Corr.“ versehentlich ‚„Handele kammern“ statt

„Handwerkskammern“ gesetzt worden.

M; 1,20 AM Zander 1 Eg 2, z

66; 100 MS. Barsche 1 kg 1,6

260 S½ς ; 1,10 M. Bleie 1 Kg 1,20 ;

tück 12, 09 MS; 2, 00 .

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungöstelle und umgerechnet . Volizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. Kleinhandelspreise.

Königsberg, 15. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen behauptet, pr. 2006 Pfd. Zollgew 14400 bis 145,509. Gerste flauer. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Zollgewicht 125 130,00. eiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 120-130. Spiritus pr. 100 1 1090 υ loko 38,90 Gd, do. pr. November⸗März 3700 Gd., pr. Frühjahr 38,30 Gd.

Danzig, 15. November. (W. T. ö Getreidemarkt. Weiten loko höher. Ums. 400 t, do. inländ. hochbunt und weiß 157— 150 do. inländ. hellbunt 166 167, do. Transit hochbunt und we 133,00, do. hellbunt 129,90, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August Re e, ,. zu freiem Verkehr . Roggen loko höher, inländischer 144.50, do. russischer und polnischer zum Transit 169,900, do. Termin pr. August do. Termin Transit pr. August do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗= kehr Gerste, große (660-705 g) 110 00. Gerste, lleine (625 660 g) 122,00. Hafer, inländischer 126,00. Erbsen, inländ. 160,09. Spiritus loko kontingentiert 56, 00, nicht kontingentiert 36,50. z . 15. November. (W. T. B.) Spiritus ioko

6,40 bez.

Breslau, 15. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 oso L. Pfdbr. Litt. A. 98,45, Breslauer Diskontobank 118, 00, Breslauer Wechslerbank 109, 90, Schlesischer Bankverein 151,00, Breslauer Spritfabrik 153,25, Donnergmark 181,00, Kattow 185,50, Oberschles. Eis. 114,40, Caro Hegenscheidt Akt. 146,0, Oberschles. Koks 16400, Oberschles. P. J. 177,90, Opp. Zement 178,75, Giesel Zem. 166, 00, L.-Ind. Kramsia 151,00, Schles. Zement 232.00, Schles. Zinkh. A. 334,50, Laurahütte 206,25, Bresl. Oelfabr. l, T5, Koks. Obligat. 101,40, Nieders , und Kleinbahn⸗ gesellschaft 12. 0b, Ceslulose Feldmihle Gosel 166, 0.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 0j exkl. 50 MS ,, pr. Novbr. 4,80 Gd., do. 70 S½ς Verbraucht abgaben pr. Nopbr. 35, 30 bez. ö

Magdeburg, 15. November. (W. T. B. Zuckerber icht. Korn⸗ zucker ö S8 0 / Rendement 10,65 10,809. Nachprodukte exkl. 75 o/ Rendement 8,0 8,90. est. Brotraffinade 1 24,00. Brot⸗ raffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 24, 00— 24A, 25. Gem. Melis 1 mit Faß 23,25. Fest. Robzucker I. e, . Transit . a4. B. Hamburg pr. November 9, 87 Gd., R, 971 Br., pr. Dezember g, 99 Gd, 10,90 Br., pr. Januar⸗März 10,10 bez., 10,123 Br., pr. 35 ', bez, 10,25 Br., pr. Juni⸗Juli 16,35 Gd. 10,40 Br. tetig.

Frankfurt a. M., 15. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,44, Pariser do. 80 65, Wiener do. 169,37, J o/o Relcht. A. 93 Zo, 3 o /c Hefen v. 96 Fl, io, Italiener 6 S, Jof port. Anleihe 23,70, H 9 amort. Rum. 100,90, 40; russische Kons. 102,00, 40, Russ. 1894 67,50, 4 ,o Spanier 41, 00, Konv. Türi. 22, 20, Unif. Egypter 108,80, Reichsbank 161,20, Darmstädter 151,50. BVlgt onto Comm. 192,0, Dresdner Bank 158,20, Mitteld. Kredit 1I7, 20, Oest. ung. Bank 770, 90, Oest. Kreditakt. 2985, Adler . rrad 239,59, Schuckert 242,0, Höchster Farbwerke 414 50,

ochumer Gußstahl 215,20, Westeregeln 199,60, Laurahütte 206, 90. Gotthardbahn 143,30, Mittelmeerbahn 97 20, Privatdiskont bz. Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 2983. ranz. 29935, Lomb. 623, Ungar. Goldrente —, Gotthardbahn 43,20, Deutsche Bank 197,70, Disk. Komm. 192,50, Dresdner Bank —, Berl. Handelsges. 163, 20, Bochumer Gußst. 214,70, Dort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen —, Harpener 171,50, Hibernia —, Laurahütte 205, 30, 66 Italien. Mittelmeerb. Schweizer Jentrakbaßn 147 406, do. Nosdoflbahn 105, a0, do. 78, 30, Itallen. Möridionaux —, Schweizer n n , S9, 00, 6 0 Mexikaner Italiener 90 609, 3 0 Reichs. Anleihe gare n , , 96 . 2 Elektrizitätsgesellschaft —, Helio)s —, Nationalban O. an fer s November. (W. T. B.) Rüböl loko 4,00, per November hl, 60.

Dres den, 15. November. (W. T. B.) 3 6 Sächs. Rente 91,70, 35 0ᷣ do. Staatsanl. 99,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 99, 60, Dregd. Kreditanstalt 133,50, Dresdner Bank 157,75, do. Bankverein —, deipziger do. = Sächsischer do; 134900, Deutsche Straßenb. 150 25. Dreßd. Straßenbahn 263, 05, Sächs - Böhm. Dampfschiffahrts. Gef. 274,00, Dresd. Bauges. . —. ö.

Leipzig, 15. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 Sächsische hlent⸗ Al, 60, 34 C0 do. Anleihe 99.70, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 875, 60, Leipziger Kredit- anstalt · Aktien 210 75, Kredit! und Sparbank zu Leipzig 122,50, Leipziger Bank-Aktien 185 26. Leipziger Hypothekenbank 151,25, Sãächsische Bank⸗Aktien 134,00, Gad fh Boden Kredit Anstalt 128, 00, Leipziger Baumwollspinnerei Aktien 172, 00, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗Aktien 16800, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. Altenburger Aktien ˖ Brauerei 258,00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 21,00, Große Leipniger Straßenbahn 226,00, Leipziger Glektrische ö., 138323, Tbüringische Gas⸗Gesellschafts. Aktien 223, 06, Deu che Spitzen Fabrik V7 6, Leipziger Clertrizitatgwerke LI, 25, e, m. Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 122,00.

ammzug⸗ Termin ban del. La Plata. Grundmuster B

pr. November 3577 M, pr. Dejember 3,57] , yr. Januar 3 5h 4,

r. Februar 3,52 S6, pr. März 3,50 4, pr. April 3,50 , pr.

Hei 3,0 S, pr. Juni 3,50 6, pr. Juli 3,47 MS, pr. Auguft

3440 , vr. Sept. 3,45 M, pr. Oktober 3, 45 M, Umsatz: 5000 zg. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 15. November. (W. T. B.) Bör sen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. ,. Notierung der Bremer 6 leum⸗Börse.) Loko 7,00 Br. chmalj. Matt. Wilcox 27 ö. Armour shield 275 3, Cudahy 237 J, Choice Grocery 285 3. White label 285 83. Speck. Ruhig. Short elear middl. Ioko 2865 3. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig Urland middl. loko 8 J3. Taback. 163 Seronen Carmen, 315 Packen Türkei.

Kurse des Effekten ⸗Makler Verein g. o/o Nord Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. —, Ho so Norddeutsch Lloyd Aktien 109 Br., Bremer Wollkämmerei 329 2

u

ö. o

Union

8 b. ö . Bamb. Staats. nl

Br. ö

*

Sicht 4,181 Br., 4,154 Gd. , 4, 17 bez. . n, 5 loko behauptet, holft en behauptet, mecklenb lolo n ig, 116. Mals 112. Hafer rubig

ruhig, loko 49. Spiritus behauptet, pr. Nobe