1898 / 272 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Petroleum fest, Standard w

Kaffe e. Na ittagsbericht Good average Santos pr. Dez. 31 Gd. pr. 4. 32 Gd, pr. Mai 32 Gd., pr. Sept. 33 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basts S8 e Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9.90, pr. Dezember g, 95, pr. Januar 1000, pr. Februar id or pr. Mär; Lö, iat, pr. Mal lo, S3. Behauptet. Wien, 16. Nobembßet. (B. T. B) Schluß Kurse) Dest. 41s oM Papierr. 101 00, do. Silberrente 100,80, Oesterr. Goldrente 119,75, Desterreichische Kronenrente 101,35, Üüngarische Goldrente 11875, Lo. Kron A. 7. 80, Oesterr. 50er Loose 140. 26, Laͤnderbank 222,50, Oesterr. Kredit 353, 40, Unionbank 291, 00, Ungar. Kreditb. 38200. Wiener Bankverein 261 00, Böhmische Nordbahn 266, 00, BVuschtiehrader 638, 00, Elbethalbahn 258,50, Ferd. Nordbahn 3470, Desterr. Staatsbahn zo jh, Lemb. Giern. 2bl S6, Lombarden 69. 75, Nordwestbahn 244,09, Pardubitzer 307,50, Alp.Montan 177,75, Amsterdam 99, 60, Deutsche Plätze 58, 95, kondoner Wechsel 120,55, . Wechsel 47, 59, Napoleons 9,55, Marknoten h8. 95, Russische (. . 1,773, Bulgar. (1892) —, Brüxer 359, 00, Tramway

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9.54 God., 9,55 Br., Roggen pr. k 8,36 Gd., 838 Br. Mais pr. Mai⸗Funi 4,98 Gd. , 4,99 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,22 Gd., 6, 24 Br.

Auzweis der Südbahn vom 1. bis 10. Novbr. 1 306927 Fl., Mehreinngahme 25 7652 FI.

17. November, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) 66 Ungar. Kredit⸗Aktien 38200, Oesterreichische Kredit⸗Aktten 353,165, Franzosen 35475, Lombarden 69.75. Elbethalbahn 258,25, Desterr. Papierrente 100,85, 4 υά ungar. Goldrente 119,50, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen Anleihe 97,0, Marknoten od, 96, Bankverein 261,00, Länderbank 222, 5, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 6335.00, Türkische Loose 58,30, Brüxer 367, 0, Wiener Tramway 5ös, 00, Alpine Montan 177,90, Tabackaktien —.

Bnudapest, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, pr. März 9.65 Gd., 9,657 Br. Roggen pr. März 8,2 Gd, S, 39 Br. Hafer pr. März 5,95 Gd, 5,97 Br. . 3 Mai 4,665 Gd, 457 Br. Kohlraps pr. August 12,45 Gd.,

J r. Gewinnziehung der Un garischen Prämienloose: 150 000 Fl. . Nr. 2, 15 000 Fl. Ser. 4679 Nr. 40, 5000 Fl. Ser. 2605 . London, 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Engl. 24 0 Kons. 1103, 3 0,0 Reichs ⸗Anl. 92, Preuß. 35 o/o Kons. —,—, 5 do Arg. Gold-⸗Anl. 9043, 4 0s0 äuß. Arg. —, 65 /o fund. Arg. A. 908, Brasil. 89er Anl. 5d, 5H oso Chinesen 966, 3 o/o Egvpt. 101, 409 unif. do. 1064, 35 0/9 Rupees 615, Ital. H o/ g Rente 90g, 60 /o kons. Mex. 99, Neue 93 er Mex. 97, 4 υὴ 89er Russ. 2. S. 102, 4 Yo Spanier 408, Konvert. Türk. 213, 4 0ͤ0 Trib.⸗Anl. 1083, Ottomanb. 11, Anaconda 5, De Beers neue 258, Incandescent 6 101, Rio Tinto neue 308, Platzdiskont 35, Silber 28, eue Chinesen 843. .

In die Bank flossen 122 009 Pfd. Sterl.

Setreidemarkt. (Schlußbericht Markt träge, Mehl P sb. niedriger, Gerste matter.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten

96 0g g loko 123 stetig, Rüben-⸗-Rohzucker loko 93 Käufer fest. Chile⸗-Kupfer 56's, pr. 3 Mt. 56.

Die Dividende der Consolidated Goldfields of S. A. wurde auf 25 0 o festgesetzt. 345 683 Pfd. Sterl. werden dem Reserve⸗ fondg zugeführt, welcher dadurch auf eine Million Pfund Sterling . wird. 680 359 Pfd. Sterl. werden auf neue Rechnung vor⸗ getragen.

. 16. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Epport 509 B. Unverändert. Middl. amerikanische Lieferungen: Kaum stetig. November⸗Dezember 256/84 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 268 / 8. 259 a do., , , , 256 /g. 259/84 do., Februar⸗März 250 / . 26/9 do., März⸗April 260/86

a we gefl. e

ga i rn, Juni 26

erkäuferpreis, August⸗ September ss e. —= 3 d. do. Manch ester, 15. November. (W. T. B.) 121 Water Taylor 44, 20r Water Leigh 5t, 30r Water courante Qualität 55, 30r Water bessere Qualtität 6, 32r Mock eourante Qualität 5, 40r Mule Mavoll 63, 40r Medio Wiltinson 64, 32r Warpcops Lees 5, 36r Warpcopg Rowland 64, 36r Warpeops Wellington 68, 40r Bouble Weston 6t, 60r Double eourante Qualität 95, Jèr 116 vardz 16 * 16 grey printers aus 32r / 6r 144. Fest.

Glasgow, 16. November. (W. T. B) Robeisen. Mixed numbers warrantz 49 Ih. 4 d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 49 sh. 5 d. Warrants Middlesborough II. 50 sh. 9 d.

Hull, 15. November. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen

ruhig, Preise unverändert. (W. T. B.) Von der Börse wird

ril. Mai Zr Käuferprels, Mal. Juni. Aung i. e e, 3 0

Paris, 16. November. berichtet: Auf billigeres Geld war die Börse anfangs günstig ge⸗ stimmt; späterhin fanden große Exekutionsverkäufe in Cubanern statt, die daraufhin zurückgingen und Spanier mitrissen, wodurch allgemeine ir int eintrat. Brasilianer und Türkenwerthe waren gut be⸗

auptet.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0 C Französische Rente 101,82, Ho / g Italienische Rente 92.22, 3 o s He lig fh Rente 22, 89. Portugiesische Taback⸗ Oblig. 473,00, 450 Russen 89 4060 Ruffen 94 —, 33 o/o Russ. A: 309 Rufen 9s 94, 80, 4 09 span. äußere Anl. 41,06, Konp. Türken 22,30, Türken⸗Loose 110,900, Meridtonalb. 669, 00, Oesterr. Staatsb. 766, 00, Banque de France S630, B. de Paris g38, 00, B. Ottomane 542, 00, Crsd. Lyonn. Sho, 00, Debeers 655,00, Rio—- Tinto A. 776,00, Suezkanal A. 3647, Privatdiskont Wchs. Amst. I. 207, 25, Wchs. a. disch. Pl. 123/16, Wchs. 4. Italien 73, Wchs. London k. 26,321. Choq. a. London 26,365, do. Madr. k. 344, 5ö, do. Wien k. 208, 00, Huanchaca 52, 00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Novbr. A, 75, pr. Dezbr. 21,50, pr. Januar⸗Februar 21. 35, pr. Jan.⸗April 21,40. ,. ruhig, pr. November 14,60, vr. Januar⸗April 14,50. Mehl ruhig, pr. November 47,45, pr. Dezember 46,89, pr. Januar⸗ Februar 46,15, pr. Januar⸗April 46,20). Rüböl matt, pr. Nov. 54, pr. Dezbr. 51, pr. Januar ⸗April 52, pr. Mai⸗August 3 . Spiritus matt, Vr, November 421, pr. Dezember 423, pr. Januar⸗April 43, pr. Mai August 43.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 o loko 294 à 304. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 160 kg, pr. Nopbr. 314, pr. Dezember 313, pr. Januar⸗April 328, pr. Maͤrz⸗ Juni 328.

St. Petersburg, 16. November. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,70, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,60, Checks auf Berlin 46,279, Wechsel auf Paris 37,95, 4 ½ Staatsrente v. 1894 1008, 3 o Gold⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 153, 43 0, Gold-⸗Anl. v. 1894 14565, 4 0ͤ29 kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 —, Z6/io (0 Staats⸗Oblig. 96, St. Petersb. Diskontobank 7153, do. intern. Bankz 1. Emission 598, Russ. Bank f. auswärt. Handel 428, Warschauer Kommerz Bank 495.

Mailand, 16 November. (W. T. B.) Italien. H υ Rente 1090 024, Mittelmeerbahn 529, 900, Möridionaux 725,00, Wechsel auf Paris 108,70, Wechsel auf Berlin 134,675, Banca di Italia 925.

Madrid, 16. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 43,00.

Lissabon, 16. November. (W. T. B) Goldagio b0z.

Amsterdam, 16. Nevember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 40/9 Russen v. 1894 —, 3 ( holl. Anl. 96, 5 Co garant. Mex. Eisenb. Anl. 345, H o/o garant. Transpaal⸗Eisenb. Obl. —, —, 6 υ Trang vaal Marknoten bo, 15, Russ. Zollkupons 1913.

Getreidem arkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. November 185, pr. März 183. Roggen loko geschäftslos, do. auf. Termine unverändert, pr. März 137, pr. Mai 132. Rüböl loko 25, pr. Dezember 248, pr. Mai 241.

Java⸗Kaffee good ordinary 33. Bancazinn 49. = 17. Nobember. (W. T. B.) Die Finnahmen der Nieder⸗ ländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahn gefell schaft betrugen im Oktober 1898 2616000 Fl., zuzüglich Einnahmen aus den Minen 73 200 Fl., im Ganzen 2689 200 Fl., gegen Oktober 1897

29g goo

3 046 800 F S898 weniger 357 600 Fl., und vom 1. Ia 31. Oktober 1898 , 560 Fl., gegen ö ö 1897 31 089 2600 Fl., 1898 weniger 45238 400 Fi Die innahmen auf den Tag und

,

rüssel, 16. November. (W. T. B. uß⸗Kurse.) E R J ; , . 6 —. ;

ne 16. November. ö etrol

Sale erf, af zicke , men lers ih! . November 195 Br., pr. Dejember 193 Br, pr. Jan. März 26 Bi Fest. - Schmg li pr. November 674. ;

New Pork, 16. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete i nig nen, . n r. . . aft und im allgemeinen est. er war re est zu den ten . . in Aktien betrug 530 000 Stück. K

eizen eröffnete mit niedrigeren Preisen auf matte Kabel⸗ meldungen, geringen Exportbegebr und infolge von Liquidation; im späteren Verlauf zogen die Preise, da die E portnachfrage sich besserte, auf Deckungen der Baissiers an. Irn nahm einen durchweg festen Verlauf auf rege Kauflust, Exportkäufe und ent— sprechend der , des Hafers in Chicago. ; . uß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (660 Tage) 4,82 Cable Transfers 45368, Wechsel auf Paris (65 Tage) 51g, do- auf Berlin (60 Tage) 943 /i, Atchison Topeka u. Santa FJ Aktien 16, Canadian Pacific Aftien 84, Zentral Pacisie Aktien 28, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1123, Denver u. Rio Grande Preferred 84, Illinois Zentral Aktien 1104, Lake Shore Shares 193, Louss= ville u. Nashpille Akrien BO, New York Zentralbabn 117, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 757, Northern Pacifie 3 o, Bonds s6t, Common Shares 498, Norfolk and Western Preferred (Interims— , n n ü e o Vereinigte Staaten Bonds pr. 5 127, er Com l. Bes fel Ken den ir Geld. destz. .

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New PYork 53 do. . Lieferung pr. Dezember b, 13, do. do. pr. Februar h, 20, do. in New Orleans 41518, Petroleum Stand. white in New PYort U390, do. do. in Philadelphia 725, do. Refined (in Cases) s, C5, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Western steam 5,29, do. Rohe & Brothers 545, Mais pr. Novbr. do. br. Dezember 38, do. pr. Mai 383. Rother Winterweizen loko 763, Weizen pr. Nopember do. pr. Dezember 743, do. pr. Mär; 74, do. pr. Mai 718. Getreidefracht nach Liverpool 5. Kaffee far Rio Nr. 7 68, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 5 30, do. do. pr. Febr. bebo. Mehl, Spring ⸗Wheat elears 2,70, Zucker 3iö/is, Zinn 17h, Kupfer 13,090. Nachbörse: Weizen z c. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 9 238 064 Doll. gegen 10168 330 Boll. in der Vorwoche.

Die Weizen, Verschiffungen der letzten Weche betrugen von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 158 000, do. nach Frankreich 6009, do. nach anderen Häfen des Kontinents 195 000, do. von Kalifornien und Oregon w— 69 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents rIS8.

Chieago, 168. November. (W. T. B.) Weizen schwächte sich anfangs auf matte Kanuflust bei schwächeren Kabelmeldungen und großen Ankünften ab, besserte sich jedoch im Verlauf auf Deckungen. Mais war, entsprechend der Mattigleit des Weizens, anfangs etwas ir ahn ging später aber im Einklang mit Weizen im Preise öher.

Weizen pr. November 669, do. pr. Dezember 668. Mais pr. Dezember 32. Schmalz pr. Dezember 4,85. do. pr. Januar 4,923. Speck short elear 5, 00, Pork pr. Dezember 7, 823.

Rio de Janeiro, 16 November. (W. T. B.) Wechsel auf London 8in /n.

Buenos Aires, 16. November. (W. T. B.) Goldagio 119,80.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

6. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

fi . degal. aus den Minen 66 ooo gi. ,

lometer betrugen im Oktober 1895

2. nf ol. ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[46421] Ladung.

Der Ersatzreservist, Photographengehilfe Georg Trinkewitz, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohn⸗ haft zu Jüterbog, geboren am 24. August 1867 zu Braunsberg, welchem zur Last gelegt wird, als Ersatzreservist ausgewandert zu sein, ohne der Militär⸗ behörde davon Anzeige erstattet zu haben Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 Reichs. Strafgesetzbuchs wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf den LZ. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗

ericht zu Jüterbog zur Hauptverhandlung geladen. e bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verbandlung geschritten werden.

Jüterbog, den 13. Oktober 1898.

Grube, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Ib2b94] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von At · Schöneberg Band 54 Nr. 1365 auf den Namen des Maurermeisters August Paeseler bier eingetragene, zu Berlin, Bautzenerstr. 4, belegene Grundstück am 10. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 40, versteigert werden. Bas Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a 75 qm mit 14 200 M6 Rutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Ur—⸗ theil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Januar 1899, Vormittags LI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 75. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 8. November 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Ih2b95] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 30 Nr. 1250 auf den Namen deg Dr. med. Hermann Rosen⸗ kranz hier eingetragene, zu Berlin, Steinmetzstr. 44, 6 Grundstück am 17. Januar 18989,

ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

ericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, 39. G.,

immer 40 e, , ee werden. Dag Grundstuͤck ist

einer Fläche von d a d qm mit 15 420 M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am

24. Januar 1899, Vormittags 1A Uhr,

ebenda verkündet werden. Die Akten 883 K. 86. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗ sicht aus. Berlin, den 8. November 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

62696 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 112 Nr. 4338 auf den Namen des Malermeisters Otto Schulz hier eingetragene, in der Utrechterstraße, angeblich Parzelle 7, hier⸗ selbst belegene Grundstück am 4. Januar 1899, Vormittag 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstäͤck ist mit 2,40 S Reinertrag und einer Fläche von 10 a 9 4m nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Januar I 899, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 89 K. Sb. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 11. Noveriber 1893. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

52697 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 173 Nr. 7414 auf den Namen des Zimmermeisters Friedrich Hoppe hier eingetragene, in der Hussitenstraße Nr. 38 hier⸗ selbst belegene Grundstück am 6. Januar 1899, Vormittags 199 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 36, persteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 13 a 34 4m mit 15 530 . Nutzunghwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Suschlag⸗ wird am 6. Januar 1899, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 EK. 84 98 k f 1 der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗

aus.

Berlin, den 12. November 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.

26158 Aufgebot.

Das Aufgebot hat beantragt:

1) Martin Gruber, Ramsauer in Mühlau, als Vormund über Elisabeth, ill. der Bauerntochter Anna Gruber von Ramsau, Gemeinde Kiefersfelden, bezüglich des zu Verlust gegangenen Sparkassebucht der Distriktssparkasse hieße vom Jahre 1884

Nr. 8757, lautend auf benannte Elisabeth Gruber

und auf den Betrag von 217 4 4 , 2) Salome Heiß, Kellnerin in Brannenburg, be⸗

züglich des verloren gegangenen 3 igen Bank⸗

scheins der Creditbank Rosenheim vom 4. September 1897 Nr. 2872 über 200 60

Die Besitzer dieser Urkunden werden aufgefordert, bei dem K. Amtsgericht Rosenheim spätestens an dem von diesem bestimmten Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 26. Januar 1899, Vor⸗ mittags EO Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale 14/1, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und die aufgebotenen Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Rosenheim, am 8. Juli 1898. Gerichtsschreiberei des R. Amtsgerichts Rosenheim.

Teu fel, K. Ober ⸗Sekretär.

lõ2Ioo] Aufgebot.

Der Zigarrenmacher Heinrich Tietje aus Hohne hat das Aufgebot des Quittungsbuches der Spar⸗ und Leihkasse des Landkreises Celle zu Celle Litt. C. Nr. 1605 über 1050 M uam 1. Januar 1896 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, den . Juni 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Celle, den 11. November 1898.

Königliches Amtsgericht. IV. 60197 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 4425 der städtischen Sparkasse zu Freiburg i. Schl. über 407, S: M. gut- gefertigt für den Gutsbesitzerssohn Julius Eckert in Polsnitz, ist angeblich vernichtet worden und soll auf den Antrag des Gigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werken. Eg wird deshalb der Inhaber des Sparkassenbuches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Freiburg i. Schles., den 28. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

(45539 Aufgebot.

Auf den Antrag des Hauslers Friedrich Schön zu Neu Byhleguhre, als Vormundes des Carl Heinrich Schön ebenda, werden folgende von der Neben⸗ sparkasse Litt. L. zu Straupitz au den Namen des Carl Heinrich Schön ausgestellten Sparkassenbücher:

I) Nr. 739 über 300 ,

2) Nr. 740 über 300 A,

3) Rr. 1619 über 19, 25 MS. aufgeboten. Die Bscher . angeblich im Februar 1898 verbrannt. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 28. April

E899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und die Bücher vorzulegen; anderenfalls werden letztere für kraftlos erklärt werden. Lübben, den 12. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

78020 Aufgebot.

Nachdem der in Eythra wohnhafte Maurermeister Ernst Freygang das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung, des verloren gegangenen Wechsels d. d. Leipzig ⸗Schleußig, den J. Oktober 1897 über 657 MS, zahlbar am 7. Januar 1898 bei der n Leipzig der Privatbank zu Gotha, aus— gestellt von Max Schirmer an eigene Ordre, aeceptiert von Frau Marie Struve in Leipzig- Schleußig und mit dem Blankoindossament Max Schi mer's versehen, beantragt hat, wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 25. No- vember E898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtegerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft los erklärt werden soll,

Leipzig, am 10. Februar 1898.

Königliches n,, Abtheilung II. Al. . er.

383265 Aufgebot.

Der Gute auszügler Carl Heinrich Poser in Trebnitz hat das Aufgebot der nachstehenden auf seinen Grundstücken Fol. 27 und 67 des Grund und Hvpothekenbuchg von Trebnitz in Rubrik 111 sub! / ee, , angeblich längst getilgten Hypotheken

eantragt:

a. 25. August 1823. Zwanzig Meißnische Gulden , Spec. à 35 Gr. oder Sechzehn Thaler 13 Sgr. 4 Pf. auf die Kaufgelder überwiesene Obligationg⸗ orderung mit Zinsen ju vier Prezent Johann

ichael Eichler's, laut Kaufvertrags d. d. 6. Mär 1823 und Bestätigungsurkunde d. d. 25. August 1823,

b. 24. September 1796. Zweihundertfünft Meißnische Gulden , Spec. X 35 Gr. oder Zwei⸗ bundertfünf Thaler 16 Sgr. 8 Pf. Tagezeitgelder für Johann Gottlieb Thurm in Röpsen, laut Kaufs⸗ urkunde d. d. 24. September 1796.

Diejenigen, welche Rechte auf die Forderungen zu haben . werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. März 1899, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Fustizneubau, Kasernenstraße 2, Zimmer b, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden darüber vorzulegen, wldrigenfalls die Hypothek für erloschen würde er klärt werden.

Gera, den 6. September 18938.

Dag Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprojeßsachen. Münch.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. s⸗

M 272.

1. Untersuchungs⸗Sachen. . 2. Aufgebote, ö u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. h. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

3 weite Bei lage

. Berlin, Donnerstag, den 17. November J Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1898.

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Deffentlich er Anzeiger . ö ö e h, ng,

Y) Aufgehote, Zustellungen und dergl.

bald] Aufgebot.

Eg ist das Aufgebot folgender unter Nr. 1 bis 6 aufgeführten Abrechnungsbücher der städtischen Spar⸗ fasse zu Rodach, sowie der unter Nr. 7 bezeichneten Pypothekenurkunde beantragt worden:

1) Nr. b374 Fol. 177 1V, aktiv auf Johann Peter Zehner von Großwalhur lautend, über 550 ,

2) Nr. 7492 Fol 289 VIl, aktiv auf Auguste Zehner von Großwalbur lautend, über 318 670 ,

3) Ne. 7269 Fol, 66 VII, aktiv auf. Caroline Zehner von Großwalbur lautend, über 487 M 65 ,

I Ne. 6271 Fol. 372 9, aktiv auf Anna Marga⸗ retb Zetzmaun von Großwalbur lautend, über 298 M 45 8. . .

5) Nr. Solb. Fol. 324 VIII, aktiv auf Glise Mann von Großwalbur lautend, über 100 M6 05 ,

6) Nr. 6769 Fol. 216 VI, aktiv auf Albin Beyersdorfer von Ablstadt lautend, über SS 19 3,

7 Schuld und Pfandurkunde des vormaligen Justtzamts Rodach vem 18. April 1871 über eine im Grundbuch für Mirsdorf Band 1 Blatt 62 Haupt— Rr. 4 Abtheilung 1II aub Ziffer 2/II eingetragene, mlt o/ verzinszliche Darlehnsforderung der Sparkasse Coburg über 540 M, passive auf den Gutabesitzer Carl Theodor Hermann Weidner und dessen Ehefrau Auguste Ernstine, geb. Krauße, zu Mirgsdorf lautend.

Pie Inhaber dieser Urkunden werden hierdurch auf— gefordert, spätestens in dem auf den 17. Juli 16899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. .

Rodach b. Coburg, am 2. November 1898. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Rommel, i V.

62136 Aufgebot.

Der Landwirth Heinrich Rehmsmeier zu Erder hat das Aufgebor der Schuldurkunde vom 1. De⸗ zember 18665, aus welcher im Grundbuche von Erder Bd. 1 Bl. 19 Abth. II Nr. 1 für die Fürstliche Leihekasse zu Detmold ein zurückbezahltes Darlehn von 00 MW auf das ihm gebörige Kolonat Nr. 2 in Erder eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf Freitag, den 30. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hohenhausen, den 8. November 1898. Fürstliches Amtsgericht. Berghahn. 62208 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Vussem⸗Bergheim, werden die dem Wohn- und Aufenthaltsorte nach unbe⸗ kannten Gebrüder Johann und Peter Benoit, Fabrikarbeiter aus Vussem, zuletzt angeblich in Ruhr ort wohnhaft, als Miterben der verstorbenen Wittwe Jacob Klinkhammer aus Vussem, zur Wahrung ihrer Ansprüche auf die unter Katasterartikel 112 der Gemeinde Vussem ˖ Bergheim eingetragenen Parzellen: Flur 26 Nr. 209, Auf der krommen Fuhr, Acker, groß b, 96 a, Flur 27 Nr. 928, Woghali,. Weide, groß 6,11 a, auf den 11. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer Nr. 9 des Amtsgerichts bier vorgeladen. Sofern nicht spätestens bis zum Schlusse des Termines Ansprüche angemeldet werden, wird diesseits angenommen, daß die Vorgeladenen gleich den görigen Miterben auf den ihnen etwa zustebenden Antheil an genannten Parzellen verzichten, oder daß die Grundstücke niemals im Eigenthum der Rechtevorgänger der Geladenen gestanden haben.

Gemünd, den 4 November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

(527535 Aufgebot. Zur Regulierung der rh n,. hierselbst hat die Stadt Braunschweig im Wege der Zwangs⸗ enteignung von den dem Sattler . Haarg hier⸗ selbst gehörigen, an der gedachten Straße belegenen Grundstücken Nr. 243 und 244 Bl. II der Karte der Innenstadt No. ass. 91 und 92 die auf dem überreichten Grundrisse mit a., b., e:, d., a. und C., d., e., f., . umschriebenen Theilflächen ju 4.0 bejw. 3,5 a für eine auf 1756 M festgesetzte Ent nn, erworben. Zur Auszahlung dieser Ent⸗ chädigungssumme nebst 5H oo Zinsen vom 1. Sep- tember d. J. an ist auf Dienstag, den 31. Ja⸗ nuar 1899, Morgens 19 Uhr, vor, dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, Termin äͤngesetzt. lle Realberechtigten werden zu diesem e ijne nter dem Rechts⸗ nachtheile geladen, daß sie im Falle des Nicht ⸗˖ erscheinens mit ihren Ansprüchen auf die enteigneten Theilflächen und das Entschädigungekapital aus— geschlossen werden. Braunschweig, den 10. November 1898. Herzogliches Amtsgericht. Bosse.

abbdo] Aufgebot.

Das Eigenthum des im Grundbuche von Duls⸗ burg, Feldmark Band 1 Blatt 37 Titelblatt Nr. 16 eingetragenen Grundstückes Flur VII Nr. b64 68 der Steuergemeinde Duisburg, Klostermannghof,

1 4m groß, welches gegenwärtig für die Eheleute Fah ider Jacob Heintges und Anng, geb. Fusten,

erlchtigt ist, soll für den Königlichen Gisenbahn

fiskus, vertreten durch die Königliche Eisenbahn⸗ Direktion zu Essen, berichtigt werden. Auf Antrag der letzteren werden deshalb alle unbekannten Eigen“ thumtprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termin den I5. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 42) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag steller erfolgen wird. E. 13 98. Duisburg, den 6. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

52733) Beschlußß. Aufgebot. Die nachbenannten, seit mehr als 20 Jahren an unbekannten Orten abwesenden Personen: 1) Daniel Friedrich Benkart, geboren 13. Januar 1811 in Wölfershausen, 2) Auguste Ernestine Benkart, geboren 12. De⸗ zember 13519 ebenda, ; beides eheliche Kinder des Schneidermeisters Jo hann Caspar Benkart und der Caroline Wilhelmine Benkart, geb. Bittorf, weiland in Wölfershausen und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben werden bierdurch aufgefordert, spätestens bis zu dem auf Donnerstag, 18. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unter- zeichneten Gericht sich schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt, ihr Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, die ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber mit Erbansprüchen ausgeschlossen werden. Termin zur Verkündung des Ausschlußurtheils Donnerstag, 25. Mai 1899, Vormittags EI Uhr. Antragsteller ist: Heinrich Gustav Schleicher in Nordheim, Sohn des Martin Schleicher und der Friederike, geb. Benkart (Schwester der Verschollenen) weil. in Wölfershausen. Vermögen der Verschollenen: angeblich 120 S (ein Haus—⸗ antheil). 1 vollmächtigten am Sitz des Gerichts zu bestellen. Meiningen, 9 November 1898. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. (gez) Karger, i. V. Ausgefertigt: Meiningen, 12. November 1898. 6 Reiche, . Gerschtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. J.

52640) Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag! des Kaufmanns Anton Christian Heinrich Wendehorst in Lüneburg, gr. Bäcker⸗ straße 19 wohnhaft, wird der Schiffskapitän Anton Ghristian Heinrich Wendehorst, geboren am 18. Februar 1832 in Jever, Sohn der Eheleute Uhrmacher Heinrich Christoph Wendehorst und Anna Maria Elisabeth, geb. Folkers, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 14. De⸗ zember 1899, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen autgeanwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wieder verheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Anton Christian Heinrich Wendehorst am 18. Januar 1883 als Kavitän mit dem Schiffe „Adelheid“ eine Reise von New Jork nach London angetreten, daß das Schiff seinen Bestimmungshafen jedoch nicht erreicht hat und seit jener Zeit jegliche Nachricht über den Verbleib desselben und den Kapitän Wendeherst feblt, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbe⸗ kannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 11. November 1898.

Das Amtsgericht. (gez) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

52732 Aufgebot.

Die abwesende Christine Mathilde Schaaf, Tochter des am 6. Dezember 1889 zu New-⸗Jork ge⸗ storbenen Gustav, gen. Charley, Schaaf, oder deren Nachkommen werden auf Antrag der Jofeph Böhm Chefcau und der Johann Franz Ehefrau, beide ju Mannheim, aufgefordert, im Termin Donnerstag, 12. Januar isg9, Vormittags 9 Uhr, vor unterjeichnetem Gericht Erklärung auf Antretung der Erbschaft der verstorbenen Lammwirth Josef Schaaf Wittwe, Rosine, geb. Langenbach, von Kürnbach, ab⸗ zugeben, widrigenfalls ihr Vernicht auf Erbrecht an⸗ genommen werden würde.

Wimpfen, am 12. Nopember 18938.

Großherzogliches Amtsgericht Wimpfen. Somker.

62734 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kolmar i. P. vom 15. März 1895 für todt ertlärten Geschwister

Sager

I) Gottlieb zu Owieczek,

2) Martin zu Tarnowo,

3 Wilhelmine Pauline zu Kolmar i. P.

4) Karoline Ernestine zu Kolmar i. P. werden auf Antrag des Nachlaßpflegers. Bureau—⸗ Assistenten a. D. Kornführer in Kolmar 1. P. auf- gefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 20. September A899, Vor⸗ mittags 107 Uhr, anberaumten , ,, fich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich

9.

Auswärtige Betheiligte haben einen Be⸗

meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügangen des Erbschastsbesitzers anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen, vielmehr nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt sein soll. Kolmar i. P., den 9. November 1893. Königliches Amtsgericht.

h2699 Aufgebot.

Auf Antrag des durch den Justiz⸗Rath Felscher in Hirschberg vertretenen Nachlaßpflegers, Bauergutt⸗ besitzers August Seiffert in Reibnitz, werden die un⸗ bekannten Erben des am 15. Juni 1898 im Hirsch⸗ berger Krankenhause verstorbenen Bauergutgbesitzers Heinrich Tietze aus Reibnitz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 265. September 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 15 000 s betragenden, zu fünf Sechstel erblosen Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ geschlossen und der Nachlaß zu 5 / s den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung der⸗ selben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen

muß. Hirschberg, den 8. November 1898. Königliches Amtsgericht. 2.

62698 Aufgebot. .

Am 30. März 1897 ist zu Söllichau der Schneider⸗ meister Gottfried Kaiser von dort verstorben. Die unbekannten Erben des Gottfried Kaiser werden hiermit auf den Antrag des Nachlaßpflegers Guts—⸗ besitzers Gottlieb Fähmel zu Söllichau aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermin am 24. Oktober 1EsSs99, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7 des Amtsgerichts gebäudes) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An= sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnung legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be— rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Düben, den 11. Rovember 1898.

Königliches Amtsgericht. 652651 .

Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Wojtkowiak in Obra hat das Königliche Amtsgericht in Wollstein für Recht erkannt: .

Der zuletzt in Obra wohnhaft gewesene Aibeiter Peter Kozlowski wird für todt erklärt.

Wollstein, den 9. November 1898.

Königliches Amtegericht.

52643 Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtheil vom J. November 1898 ist der am 3. März 1861 zu Grünberg, Kreis Brom⸗ berg, geborene Arbeiter Josef Kolander für todt erklärt worden.

Bromberg, den 10. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

52632 3 Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 2. Oktober 1898 ist der am 16. September 1855 zu Weine bei Büren geborene Handarbeiter Heinrich Kriemer für todt erklärt. Erwitte, den 9. November 1898. Königliches Amtsgericht.

62642 Bekanntmachung.

Das Verfahren in Sachen, betreffend das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger des Fleischermeisters Heinrich Klein in Lopoldshain, ist beendet.

Görlitz, den 10. Navember 1898.

Königliches Amtsgericht.

62644 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. November 1898 sind die unbekannten Erben der am 21. September 1897 zu Bromberg verstorbenen unverehelichten Marie Eggert mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben ausgeschlossen und letzterer ist dem Fiskus zugesprochen worden.

Bromberg, den 109. Nobember 1898.

Königliches Amtsgericht.

52654 Bekanntmachung. . i Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Ropember 1898 ist

a. die Aktie Nr. 534 der n ,, Stendal über 1250 „S, lautend auf den Namen des Ackermanns Friedrich Dieterichs in Schönebeck

b. das Sparkassenbuch Nr. 15 213 der staͤndischen Sparkasse der Altmark, lautend auf den Dienstknecht y,. Bernhardt zu Groß⸗Schwechten und über eine Summe von 74 S 89 J, für kraftlos erklärt. Stendal, den 5. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

e,, Bekanntmachung. Nr. S993. Durch Ausschlußurtheil des diesseitigen Gerichts vom Heutigen wurde folgende Urkunde für

kraftlos erklart:

Das von der Sparkasse Schönau ausgestellte Spar⸗ büchlein Nr. 2259 über eine Einlage von 1712 4 18 3 per 1. Januar 1898 nebst 34 5/0 Zins hieraus vom genannten Tage, ausgestellt auf Fridolin Philipp von Blauen.

Schönau i. W., 3. November 1898.

Ber Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Wagenmann.

62631

Das Sparkassenbuch Nr. 12344 der städtischen Sparkasse zu Münden, ausgestellt für Doris Surup in Hemeln, am 1. Januar 1898 mit einer Einlage nebst Zinsen von 125 M 1 ö abschließend, . Ausschlußurtheil vom 7. dieses für kraftlos erklart.

Hann. Münden, den 19. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

õ2638]

Durch Urtheil vom 28. Oktober 1898 sind die Guthabenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu Bütow:

a. Nr. 6610 über 123 ½ 20 5, ausgefertigt für Willi Mampe aus Wusseren,

b. Nr. 6611 über 226 S 51 , ausgefertigt für Fritz Müller aus! Wusseken,

für kraftlos erklärt worden

Bütom, den 3. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

562656 =

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil den Hypothekenbrief vom 22. Januar 1897 rebst angehefteter notarieller Schuld. und Pfandverschreibunz vom 2. Januar 1892 über ein im Grundbuch von Hildesheim Band 35 Blatt 1379 Abth. III Nr. 2 eingetra. genes, früher von dem Kaufmann Heinrich Carl Stein und dessen Ehefrau, Elisabeth, geb. Gath⸗ mann, in Hildesheim, jetzt von dem Fabrikaufseher Franz Moiser daselbst dem Antragsteller geschul⸗ detes, mit 45 event. 5 o/9 verzinsliches Darlehns⸗ kapital von 3000 M für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 9. November 1898.

Königliches Amtsgericht. JI.

6953]

Die Schuldverschreibungen hinsichtlich der auf dem Grundvermögen:

J. der Eheleute Ackermann Johannes Stremme und Anna Gertrude, geb. Siebert, zu Gilserberg,

a. in Artikel 232 111 1 des Grundbuchs von da nach Vertrag vom 13. Oktober 1323 für die Ehefrau des Heinrich Achenbach, Anna Elisabeth, geb. Lock, zu Gilserberg eingetragenen 200 Thlr. Erbgeld und

b. in Artikel 232 III 3 des Grundbuchs von da auf Grund Schuldurkunde vom 13. April 1877 und Bewilligung vom 27. April 1878 für Kaufmann Salomon Katz J. zu Treysa eingetragenen Darlehng⸗ forderung von 3600 , 9

II. der Eheleute Dienstknecht Jonas Koch und Catharine, geb. Theiß, in Winterscheid im Artikel 184 111 2 des Grundbuchs von da ans Obligation vom 13. März 1858 für die städtische Sparlasse zu Treysa eingetragenen 50 Thlr.,

III. der Gheleute Müller Conrad Thiel und Dorothea, geb. Diedrich, zu Treysa in Artikel 683 1111 des Grundbuchs von da aus Kaufvertrag vom 8. April 1865 für Heinrich Werner in Bridgebort in Nord⸗ Amerika eingetragenen 263 Thlr.

sind durch Ausschlußurtheil vom 25. Oktober 1898 für kraftlos erklärt worden. (F. 1/98.)

Treysa, 25. Oktober 1828.

Königliches Amtsgericht.

(52756 Oeffentliche Zustellung.

Karoline Rosine Föll, geb. Ehmann, Ehefrau des Taglöhners Adam Föll zu Neuhütten, O. A. Weins berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lehner in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Ehemann Adam Föll, mit dem Antrage, zu erkennen: daß die zwischen ihr und ihrem Ehemann am 17. August 1880 vor dem Standesamt zu Neuhütten, O. A Weinsberg geschlossene Ebe wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach geschieden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-= streites vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 28. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtg⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

j Heilbronn, den 14. November 1898. Gerichtsschreiber K. Landgerichts: Rall.

62683 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kesselschmieds Friedrich Zufelde,

Auguste, geb. Lippbrand, in Schöningen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mädge in Schöningen, gegen ihren genannten Ehemann, früher daselb Letzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Ver- . mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach ju trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzogli Land gerichts zu Braunschweig auf den 31. 16899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten . J elassenen Anwalt zu bestellen. Zum . ö wird dieser Auszug der Klage ekannt gema ,

. 9 31 Nevember 1898.

H. Rühland, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen dandgerichts ·