1898 / 272 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö.

ö jf

.

Ilõ 2682 Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdecker Gustar Stöcklein in Halle a. S. Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechte anwalt Herold daselbst, klagt gegen seine Ghefrau Anna Stöcklein, geb' . früher zu Halle a. S., . in unbekannter

bwesenheit, auf Grund böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Be= klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreitz vor die Dritle Jwis⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Palle a. S' auf den 10. März 1859. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 12. November 1898.

Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e. Oeffentliche U In Sachen des Schmieds August Babiel in Danzig, , , . Rechtsanwalt Dobe in

anzig, gegen seine Ehefrau Emilie Wuhelmine Babiel, geb. Schrötter, unbekannten Aufenthalts, wegen Lhes t iw nn ladet der Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dann Pfefferstadt, Hintergebäude, Zimmer Nr. 20, auf den 3. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Danzig, den 10. November 1898.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b2232 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Brauer Bertha Mosler, geb. Fiedler, zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt nn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den

rauer Anton Mosler, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Körperverletzung, Kränkungen ihrer Ehre, Unverträglichkeit und bös licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der

Karteien zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des König lichen Landgerichts zu LiegniZ auf den 7. Februar 1899, Vormittags 9 lihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelässenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e en i mn wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

Liegnitz, den 11. November 1898.

Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(h2236 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Albert Maas, Louise, geb. Mathias, zur Zeit in Düsseldorfß vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Remy in Effen, klagt egen ihren genannten Ehemann, früher in Essen, . t unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, bös⸗ licher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen n, , , des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 13. Februar 1899, Vormittags C6 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem He— dachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird diefer

uszug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 5. November 1898.

Söpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbꝛꝛ238] Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Geißler, geborene Müller, zu Vonames bei Frankfurt a. Main, versreten durch Rechtsanwalt Uih in Hanau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Dienstknecht Konrad Geißler, unbe— kan ten Aufenthaltsorts, wegen Mißhandlung, un= morglischen Lebenswandels und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe zwischen dem Beklagten und der Klägerin dem Bande nach zu trennen und den Beilagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrenz aufzuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Ziviskammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau Auf Mittmoch, den 22. Februar 1899, Vormittags 9 uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ir Zwecke der öffentlichen rn, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. er auf den 9. Dezember 11898 bestimmt gewesene Termin ist von Amitẽwegen aufgehoben.

anau, den 11. November 1898. Biersch enk, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. l Haden ien mann,

bandlung des Rechtestrelt6s vor die Dritle Zivil⸗

verehel Korbmacher Elle Peterg, geb. u, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Zu f Iottbus, klagt gegen ihren Che. den Korbmacher Setar Peters, früher zu Vetschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den 64 igen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Ver⸗

kammer des Königlichen Landgerichtz zu Kottbus auf den 27. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 11. Nopember 1898.

Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. Zivilkammer 2.

b26 h] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Briquettimeister Srnestine Koch zu Luckau, Proz eßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Ehrlich zu Kottbug, klagt gegen ihren Ehemann, den Brlquett/ meister Christian Koch, früher zu Luckau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lafsung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestebende Band' der Ehe zu trenngn und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor bie Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kotthus auf den 27. Februar 1839, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,; einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus. den 7. Noveinber 1898.

Escher, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.

62680) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharing Martens, geb. Bllms, in Stade, vertreten durch die Rechtzanwalte Justiz · Rath Borchers J. und Dr. Borchert JI. in Cesfe, hat als Klägerin gegen ihren Chemann, den Arbeiter Johann Martens, zuletzt in Stade, m tzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen n, bei dem Dritten Zivilsenate des Königlichen Ser- Landes— gerichts zu Celle Berufung erhoben gegen daz Urtheil der Ersten Zivilkammer des d igkcken Land⸗ gerichts zu Stade bom 16. Junk 1898, mit dem Antrage: unter Abänderung des angefochtenen Ürtheils ohne Eidesauflage nach dem Klagantrage zu erkennen, eventuell die Fassung des der Klägerin auferlegten Eides zu ändern. Die Klägerin lavet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ver Berufung vor den III. Zivilsenat des Königlichen Ober / Landesgerichts zu Celle auf Donnerstag, den 16. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Berufungsantrãge bekannt gemacht.

Celle, den 11. November 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Ober ˖ Landesgerichts.

b2686

In Sachen der Ehefrau Dorothee Helene Marie Johanson, geb. Hammers, geschiedenen Maasbyll, in Atzerballig, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Johann Johanson, früher daselbst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Sonnabend, den 28. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hier bestimmt.

Flensburg, den 27. Oktober 1898.

Petersen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

An den Arbeiter Herrn Car Johann Johanson, früher in Atzerballig, jetzt unbefannten Aufenthalts.

52658 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Sonnenburg in Köpenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Schulze zu Köpenick, klagt gegen den Bäcker Reinhold Ebel, früher in Köpenick, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 938,50 M Waarenforderung nebst Jinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung' des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 938,50 „S nebst 6 Go Zinsen seit dem 1. April 1898 an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den Z. Januar 1859, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Föpenick, den 10. Nopember 1898.

Gaedtke, . Gerichtsschreiber des Königl. Amttgerichts. Abth. 3.

H2659] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Uhde zu Harburg (Elbe), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rod wäld in Felle, klagt gegen den Fischhändler C. Vetter in Celle, Blumlage 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer käuflichen Lieferung von Waaren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig dollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 258,95 M nebst 6 / g Zinsen seit dem 3. Sltober 1598 und jur Tragung der durch die Erwirkung des eln ger n eiwachsenen Kosten zu vexurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtheilung IV, auf Dienstag, den 17. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Celle, den 9. November 1893.

Gerichts schreiberei 4 des Königlichen Amtsgerichts.

(52688 Oeffentliche Zuftellung.

Die Inhaber einer Thürschliesierfahn ik Schubert und Werth hier, Prenzlauerstr. 4j, vertreten durch den ZJustiz · Rath Biuck hier, haben gegen das Urthest des Gewerbegerichts hier vom 27. September d. J. in Sachen deg Weikführers Emss Brock, früher hier, Prenzlauerstr. 290 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts die Berufung eingelegt mit dem Antrage auf Abänderung dez 1. Urtheils und Ver⸗ urtheilung des Klägers und Berufungsbeklagten zur

Keklogten iure mändil hen Wer streits vor die 8. Fivilkammer gerichts 1 zu Bersin, Jüvenstr. auf den 14.

dachten Gerichte zugelassenen

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der r nn geht bekannt gemacht. Atten⸗

zeichen s. 41.

Berlin, den 11. November 1898. Ram m, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 8.

Deffentliche Zustellung. emeinde⸗Sparkasse zu Fretwaldau, Kreis Sagan, vertreten durch das Kuratorium, klagt gegen den Töpfer Carl Heinrich August Britze aus Frei⸗ waldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Be⸗ hauptung, auf dem den Beklagten als emgetragenem Grundstück Freiwaldau

52689 Die ] G

Eigenthümer

ehörigen Nr. 227 ! ;

selen für die Klägerin

Nr. 3 Dreitausend Mark zu vierundein halb Prozent Zinsen für die Zeit vom

verzinslich eingetragen; die 1. April 1897 bis 1. Januar 1858 rückstãndig. Klägerin beantragt, de

pflichtig und als vorläufig vollstreckbWar zu ver⸗ urtheilen; an sie bei Meidung der Zwangs vollstreckung Nr. 227 6 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streites vor das Königliche Amtsgericht zu Halbau auf den 21. Februar 1899, IL Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug bekannt gemacht.

den 10. November 1898.

in das Grundstück Freiwaldau ene Mark 25 Pfg. zu zahlen.

Halbau, Schmerder, Gerichtsschreiber des

(h2691]

In dem gZivilrechtsstreit des Kaufmann, früher in Mannweiler, wohnhaft, Kläger, bevollmächtigten, Geschãaftzagenten in Rockenhausen wohnhaft, Ackerer von Alsenz, zur Zeit in

Aw. Brooklyn in Nord⸗Amerika, in welchem das Verfahren ruht, hat der obgenannte

Philipy Schwartz, zum Kgl. Amtsgericht Obermoschel einen Schrift

mächtigte des Klägers,

gereicht zwecks Anberaumung e

handlungstermins mit dem Antrage: „Es gefalle die ö be⸗

dem Kgl. Amtsgericht, nachdem zahlt, dem Berlagten die Prozeß

legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu Kläger ladet den Beklagten zur münd—

erklären.“ lichen Verhandlung des Rechtsstr bestimmte Sitzung des Kgl. A

moschel vom Dienstag, den 17.

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwe

Zustellung an den nunmehr unbekannt wo abwesenden Beklagten Jakob Petry wird diefer Auszug aus dem Schriftsatz hiermit bekannt gemacht. Obermoschel, den 12. November 1898. Kgl. Amtsgerichtaschreiberei.

Fisch er, K. Sekre

h2693) Der Fuhrherr Müller Prozeßbevollmächtigter: zu Berlin, klagt gegen 1) den mann zu Berlin, Katzlerstraße 13 Otto Holzhüter, früher ebenda, Aufenthalts, auf

Wechselprozeßsache 24. D. 138. von 260 S nebst G60o/ Zinsen

1898 und 7 S 17 3 Wechselunkosten. Kläger ladet den Beklagten zu zur mündlichen TWer— handlung des Rechtsstreits vor das

gericht JI zu Berlin, Abtheilung III Treppen, Zimmer 1899, Vormittags 10 uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Berlin, den 9. November 1898.

Köhler, Gerichtssch des Königlichen Amtsgerichts 1.

52692] Oeffentliche Der Schuhmachermeister Julius

schweig klagt gegen den Ingenieur Georg Bonte

und dessen Ghefrau, Bertha, geb. zu Klein Schöppenstedt, jetzt halts, unter der Behauptung, da vorherige Bestellung in der Zeit

bis 5. August 1898 zu verabr

gemessenen Peeisen Schuhwaaren bezw. Schuhmacher⸗

arbeiten geliefert habe, mit dem urtheilung der Beklagten als Ges Zahlung von 695 S 35 8 nebf dem 1. Oktober 1898. Der Kläg klagten zur mündlichen Verhand streits vor das Herzogliche hausen zu Braunschweig auf den 1898, Vormittags 10 uhr. öffentlichen Zustellung wird diefer bekannt gemacht.

Braunschweig, den 12. November 1898.

H. Angerstein, als Geri

Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.

Oeffentliche Zustellun ö Ver Lederfabrikant Carl Vill zu treten durch den Justiz Rath Dupis

o2690)

furt, klagt gegen ꝛc. 10) den Schultejaun auß Ochtrup, zur Aufenthalts Akltenzeichen G. 54 Amtsgerichts Burgsteinfurt

der Betlagten zur Zahlung von

Zinsen seit der Rechtskraft deg ergehenden Urtheils, Zwangsversteigerung

und zwar bei Vermeidung der der dafür haftenden, Band 13 buchgs von Ochtrup verzeichneten

das Urteil für vorläufig voll ftreckbQar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechssstreits vor das Königli

Burgsteinfurt auf den 28. Dezember 1898, 6 Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

Vormittags O uhr. Zustellung wird dieser

gemacht. Overtheil

n der Auszahlung der von ihnen hinter⸗ legten Streitsumme von 144 M nebft Hinterlegungẽ⸗

Gerichte schreiber den Krn liche

aden de

andlung

es Königlichen Land.

59 1, 3

Februar 1899,

EI Uhr, mit der ,, einen bei dem ge= n

Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

vertreten durch

gegen

Oeffentliche Zustellung.

zu Berlin, Yorkstraße ha, Rechtsanwalt Leo Kempner Agenten Gustav Heck⸗

Grund des am 77. April 1898 protestierten Wechsels vom 25. Januar 1858 in der

seit dem 27. Ayril

151. auf den 14. J

ustellung.

unbekannten Aufent⸗

Amtsgericht Riddaga⸗

D wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung

den Bern unge.

des han , mmer 55, Vormittags

walt zu bestellen.

in Abtheilung III

seien mit Jol, 25 n Beklagten kosten⸗

inhundert⸗

Vormittags

Christian Zimmer, jetzt in Annweiler seinen Prozeß⸗ Philipp Schwartz, Jakob Petry, Weikoff Nr. 168,

rozeßbevoll⸗

atz ein⸗ ineg neuen Ver

kosten zur Last zu

eits in die hierzu mtsgerichts Ober- Januar 1899, cke der öffentlichen

tär.

2) den Agenten jetzt unbekannten

88. auf Zahlung Der

Königliche Amts⸗ 24, Jüdenstr. h9, anuar

Zum Zwecke der Auszug der Klage

reiber Abtheilung 24.

Söhler zu Braun⸗ Bernstorff, früher

ß er denselben auf vom 7. Mai 1897 edeten bezw. an⸗

Antrage auf Ver ammtschuldner zur t Ho Zinsen seit er ladet die Be— lung des Rechts.

20. Dezember

Zum Zwecke der Auszug der Klage

chtsschreiber

orstmar, ver- zu Burgstein⸗ Arbeiter Theodor Zett unbekannten 9 1898 Könial.

180 M nebst h o/o

Blatt 12 Grund⸗ Realitäten, auch

che Amtsgericht zu

n Amtsgerichts.

bee e, r Joh 8 ö ö. e Ghefrau des Johann Bohnen . hach, Prozeßbevollmächtigter: irn , ö. , agt gegen ihren Ehemann ütertrennung. ermin zur

handlung ist ö auf 469 ndl ze. 1899, Vormitta Landgerichte. J. Zi

Gerichtsschreiberei

, Ehefrau des Stuhlmachermeisters Adol Therese, geb. Hotfilder, in ö Yi r machtigter: Recht anwalt Justiz Rath van Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist . . den 3. Januar 1899, Vor a r, vor dem Königli III. lam ht, hierselbst. . wan her cn Elberfeld, den 11. Ropember 1898. Gerichts schreiberei des Königlichen Landgericht.

h2669

Die Ehefrau des Kohlenhändlers Ewald Schaar⸗ wächter, Julie, ö. Siepen, zu Elberfeld Prozen⸗ bevo mãächtigter: Rechtsanwalt Rumpe in ibn; llagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmi auf den 9. Januar 1889, ormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, IIi. Zivll⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 11. Nobember 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichtz.

52679 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser. lichen Landgerichtß ju Colmar vom 9. Nobember 1898 wurde die Trennung der zwischen den Che⸗ leuten Heinrich Kugler, ,. und Unter⸗ nehmer in. Bühl, und Caroline Hossenlopp be. stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts ⸗Sekrretar: Weidig.

(õ26b73]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düßfseldorf vom 19. Ox. tober 1398 ist zwischen den Eheleuten Tagelöhner Josef Klösgen und Amalie, geb, Mayworm, sie zu Krefeld und er zu Düsseldorf wohnend, die Güter trennung ausgesprochen. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

52661 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. Vr. tober 1898 ist zwischen den Cheleuten Kaufmann Jakob Wilhelm Riffe und Antonie, geb. Scharren⸗ berg zu Elberfeld die Gütertrennun ausgesprochen. Elberfeld, den 8. November az. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

52667

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld wom 17. Or. tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Geschäftsmann Karl Münz und Wilhelmine, geb. Hildebrandt, in Ohligs, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 9. Nobember 1898. Der Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.

62663

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Maurer Heinrich Gürzenich und Margaretha, geb. Gerken, ju Obligs die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 9. November 15395. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

o2664 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Glberfesd vom j7. Ok— tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Händler Emil Wern und Alwine, geb. Buchholz, zu Elber⸗ feld die Sütertren nung ,, .

Elberfeld, den 9. November 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

erden in

62666

Durch rechtékräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. Or— tober 1898 ist zwischen den Cbeleuten Handlungt⸗ . Carl Krebs und Emilte, geb. Halfmann, zu hligs die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 9. Nobember 1598. Gerichtgschreiberei des Königlichen Landgerichts.

o2665 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichtz. III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 1I7. Ottober 1895 ist zwischen den Gheleuten Vieh⸗ händler Heinrich Goersmeyer und Erna, geb. Gerhardt, zu Elberfeld die Gütertrennung aus. gesprochen.

Elberfeld, den 9. November 1898. Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.

52662

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. Ok- tober 1898 sst zwischen den Eheleuten Schlosser Johannes Gehle und Johanne, geb. Debrün, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 9. November 1858. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

õ2668) Durch ,, ,. Urtheil des Königlichen Land—⸗ . III. Zivilkammer, zu Glberfeld vom 21. Oktober 1898 ist zwischen den Cheleuten Schreiner Walter Weyer und Helene, geb. Fischbach, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 10. November 15395. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichtz.

(b2671

Durch rechtskräftiges Urthell des Königlichen Land

gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. Ok⸗

tober 1898 ist zwischen den Cheleuten Fabrikarbeiter

Chriftoph Otto und Amalie, geb. Vogt, zu Heiligen

haus b. Velbert die 8 ausgesprochen. Elberfeld, den 11. November 1898.

4

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Glad. ; Dr

74

lo ch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 8. Oktober gos ist zwischen den Eheleuten Heinrich Potthof, Reisender, und Louise, geb. Fischer, zu Köln⸗Linden⸗ thal die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 10. November 1898.

Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52675

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land

gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 36. Sep

tember 1898 ift zwischen den Eheleuten Ewald

Schmidt, Drechsler, und Amalia, geb. Brolöhr, zu

Rebbelroth, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 11. November 1898.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26771 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. November 1898 ist jwischen Marie, geb. Villard, 3. Zt. in Vollerdingen, Kreig . und deren Ehemann Heinrich Zimmer,

echniker in Mülhausen, die Gütertrennung aus- gesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 12. November 1898.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Hansen.

h2b' 6] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. November 1898 ist zwischen Rosalie, geb. Scheiblin, und deren Ehemann Alfons Mener, Schneider in Riedisheim, die Gütertrennung außsgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 12. November 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

62678 Gütertrennung. .

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. November 1898 ist zwischen Magdalena, geb. Pfannendörfer, und deren Ehemann Ferdinand Jeltsch, Gießer in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 12. November 1898.

er Landgerichts ⸗Sekretär: Hansen.

52660 2 Durch Ehevertrag vor Notar Justiz⸗Rath Solter in Düsseldorf vom 7. November 1898 haben die Brautleute Konditor Robert Buschhausen zu Ratingen und Gertrud Fuß, ohne Geschäft, zu Düfseidorf, für ihre einjugehende Che eine all. gemeine Gütergemeinschaft ihres beweglichen und unbeweglichen, gegenwärtigen und zukünstigen Ver mögens vereinbart in Gemäßbheit der Bestimmungen des Artikels 1526 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Ratingen, den 9. November 1898. Kaltenbach, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. IV. 1198.

) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Feine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(52742 Vereinigte Budapester Hauntstädtische Sparkassa. 46/0 Pfandbriefe. Verloosung vom 28. Oktober 1898 zur Rückzahlung per 1. Mai 18989. Kr. 10 000: Nr. 51. Kr. 2900: Nr. 57 220 372 700 839 1391 1425 1907 2124 2353 38517 3759 4260. Kr. 1000: Nr. 295 730 840 1100 1531 1557 2107 2121 2325 2336 2397 2812 2925.

Kr. 200: Nr. 17 465 491 503 561 795 861 373 1294 1651 1723 2736 25335 3308 3325 3347. Verloosung vom 28. April 1898 zur Rückzahlung per 2. November 1898.

Kr. 10 600: Nr. 54. Kr. 20900: Nr. 14 454 470 729 1335 1344 16598 2138 2384 3030 3761 3966. Kr. 1000: Nr. 397 473 680 719 7965 947 2126 2301 2446. Kr. 200: Nr. 16 499 587 595 776 857 gog9 922 2501 2756 2922 3175. Nestanuten. Kr. 2000: Nr. 316. Kr. 10900: Nr. 448 767. Kr. 200: Nr. 2 413 648 726 811 958. Die Auszahlung erfolgt zum jeweiligen Kurse von kurz Wien in Berlin bei der Breslauer Disconto- Bank, Charlottenstraße 59, in Breslau bei der Breslauer Disconto— Bank und dem Bankhause G. Heimann.

[I6580) Ascherslebener Kreisanleihe. Bei der am 24. d. M. stattgebabten Ausoloosung der Ascherslebener Kreisanleihe vom Jahre 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung gelangt, und zwar: Buchstabe A. (ber 10600 Thlr. 3000 4) die Nr. 22 und 34, d

Buchstabe H. (über 600 Thlr. 1800 ) die Nr. 6 8 14 31 und 48,

Buchstabe O. (über 206 Thlr. 600 „6) die Nr. 1 20 21 und 41,

Buchstabe D. (über 1056 Thlr. 300 ) die Nr. 16 27 42 49 78 und 90.

Diese Scheine werden hiermit zum 1. Januar 1899 ekündigt.

Ihr Werth wird gegen Rückgabe der Scheine

e. d. J. ab von der hiesigen Kreis⸗

ommunal-⸗Kasse ausgezahlt werden.

Quedlinburg, den 35. Mai 1893.

Der , . sreises Aschersleben. e low.

y Rrmmm dl J nen auf Aktien u. Aktien⸗Geselisch.

durch Ausgabe

neuen Aktien (Nr. 5601 - 8600 zu je nom. M 1009.— zu erhöhen. Von den neuen Aktien haben nom. M 1 9090 000 d. 1. Nr. 5001 - 6600 Anrecht auf die ganze Jahres dividende pro 1899, während nom. 6 2 906 099 d. i. Nr. 6001 - 8000 pro 1899 nur auf die Hälfte derjenigen Dividende Anspruch haben, welche auf je eine andere Aktie entfällt. Die neuen Aktien sind auf Grund der Ermãͤchti⸗ gung der Generalversammlung mit der Maßgabe fest begeben, daß nom. M 2 000 000 und iwar Nr. 6001 —- 8000 den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von 1160ꝭ durch uns zum Bezuge angeboten werden. Diesein Beschlusse zufolge bieten wir hiermit unseren Aktionären die vorbezeichneten 6 2009909 neue Aktien mit Anspruch auf die halbe Jahresdividende unter folgenden Be⸗ dingungen zum Bezuge an: . 1) auf je nom. M bo alte Aktien können 2 neue Aktten zu je nom. S 1000 bezogen werden, 2) das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes bis einschließlich 28. November d. J. an den Werktagen bei den nachbenannten Stellen:

in ,, , und Thorn bei unseren

assen,

in Berlin bei der Breslauer Discouto⸗

Bank, in Breslau bei der Breslauer Disconto—

Bank, bei dem Bankhause Jacob Landau Nachf. in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten und Wechsel⸗Bank, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens C Söhne, in Karlsruhe bei dem Bankhause Straus Co., in Posen bei der Ostbank für Handel 4 Gewerbe auszuüben. .

3) Wer das Bezugsrecht geltend machen will, hat die alten Aktien ohne Dividendenscheine mit zwei leichlautenden, unterschriftlich vollzogenen Zeichnungę⸗ . welche bei den Bezugsstellen kostenfrei in Empfang genommen werden können, zur Abstempelung einzureichen und gleichzeitig

25 0 des Nominalbetrages der zu beziehenden

neuen Aktien zuzüglich des Agios von 16 0so,

mithin MS 410. für jede neue Aktie baar zu zahlen, abzüglich 40 Stückzinsen vom Zahlungetage bis zum 31. Dezember 1898 auf den eingezahlten Nom inalbetrag.

c Die eingereichten alten Aktien werden nach der Abstempelung zurückgegeben.

5) Die ferneren Einzahlungen sind ohne weitere Aufforderung wie folgt zu leisten: .

a. mit 25 ½ο gleich 250 M pro Altie franko Stück⸗ zinsen am 1. Juli 1899, .

b. mit 50 υοK gleich 5h0 MS pro Aktie franko Stück⸗ zinsen am 1. Oktober 1899.

6) Bei der jederzeit statthaften Einzahlung dieser Raten vor den festgesetzten Fälligkeitsterminen werden bis zu denselben 40s0 Zinsen Pp. a. vom Zahlungs⸗ tage ab vergütet. .

7) Ueber die geleisteten Einzahlungen wird jedes⸗ mal auf den Anmeldescheinen quittiert.

8) Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt nach deren Fertigstellung und nach der Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung in das Handels“ register Zug um Zug gegen die Volljahlung.

Königsberg i. Pr., 15. November 1868.

Norddeutsche Creditanstalt. 527773 . . Rhederei non J. Tideman & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Außerordentliche Generalversammlung 25. November, Nachmittags A Uhr, im Bankgebäude der Herren Beruhd. Loose Co., Bremen. Tagesordnung: Erhöhung des Aktienkapitals. Aenderung der Statuten.

Die Inhaber von Aktien, welche an der General · versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien innerhalb der drei letzten Wochentage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaft oder bei Herren Bernhd. Loose Co. in

Bremen zu hinterlegen. Der Aufsichtsrath.

ir

Efe nmerle Hirzenhain K Lollar.

Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Donnerstag, den 8. Dezember er. Nachmittags 3 Uhr, in Gießen, Llebigstraße 3, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammülung hiermit ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Erhöhung des Grundkapitals um insgesammt

1 Million Mark und Umwandlung von 8 1500000 des Aktien · Kapitals in Vorzugs⸗ ktien.

2 Aenderungen des Gesellschaftsstatuts.

3) Beschlußfassung über die Verwendung der

durch die Kavitalserhöhung der Geseüschaft zufließenden Mittel. .

Die Attionäre, welche an der Versammlung theil⸗ nehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien, die be⸗ treffenden Devotscheine oder die lt. 8 20 des Gesell⸗ schafts · Statuts geforderten Besitz. NaBchweise späte⸗ stens bis zum 6. Dezember er. bei dem Vor- stande der Gesellschaft in Lollar zu hinterlegen, bezw. glaubhaft zu machen.

Hirzenhain, den 14. November 1898.

sais! Theodor Wiede's Maschinenfabrik, A. G., C k Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden ju der am Donnerstag, den 8. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Carola. Hotel zu Chemnitz abzuhastenden *6. ordentlichen ger,, unter Hinweisung auf nachstehende Tagesordnung hiermit eingeladen. Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben nach 5 19 unseres Statuts ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank nber solche spätestens 2 vor dem Versammlungstage, demnach bis 8. Dezember, Abends 5 Uhr, bei der Dresduer Bank, Dresden, der Dresdner Bank, Berlin, der Allgemeinen Deutschen Credit ˖ Anstalt, Leiyzig, oder in unserem Geschäftslokale, Meustere Dresduerstraße 18, hier, gegen Schein zu hinterlegen. Nach Vorzeigung desselben erfolgt vor der Generalversammlung die Aus- händigung der Einlaßkarten und Stimmzettel durch den Vorstand unserer Gesellschaft. Der Geschäftsbericht nebst Bilan liegt im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus und wird späteflens 14 Tage vor der Generalversammlung an den genannten Yinterlegungsstellen gedruckt zur Verfügung stehen. Tagesordnung: 1) , des Geschäftsberichtes, Genehmigung der Bilanz und dez Gewinn und Verlust⸗ ontos.

2 Entlastung des Vorflandes und Aufsichtsrathes.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath. Chemnitz, den 1. November 1898.

Theodor Wiede's Maschinenfabrik, A.⸗C.

Die Direktion. Leinveber.

bars Manser's Hutmannfactur, Aetiengeseilschaft, Ulm.

Die Herren Akttonäre werden hiermit zu der Samstag, den 17. Dezember 1898, mittags 4 Uhr, im Hotel Rufsischer Hof, in Ulm stattfindenden L2z. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Der zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderliche Ausweis des Altienbesitzes hat bis längstens 14. Dezember d. J. bei dem BVorstand der Gesellschaft oder bei der Bank⸗ gommaudite Ulm, Herren Thalmesstnger * Es. in Ulm oder der Württembergischen Vereins. bank in Stuttgart zu geschehen. .

ordnung:

Tage L Die in § 43 Ziffer 1, 2 . 4 der Statuten benannten Gegenstände. 2) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes nach § 25 der Statuten. Ulm a. D., den 13. Nopember 1898. Namens des Aufsichtsrathes: Der Vorsitzende: Sali Thal mefsinger.

Nach⸗

rr 65

Aetien⸗Bier⸗Brauerei Marienthal.

Siebenundzwanzigste ordentliche Generalversammlung d tionâ im Saale 3k. 13 'in zrsenballe am Sonnabend, den 2. Dezember 1898, 2 Uhr Nachmittags.

Tagesordnung:

a. Berichterstattung des Aufsichtsraths und des Vorstandes.

b. Vorlage der Bilanz und Betriebsabrechnung.

6. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Die zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderlichen Stimmkarten sind gegen Vor⸗ zeigung der Aktien vom 17. Sv. Mts. an bis zum 1. Dezember d. J. inklusive zwischen E60 1 Uhr Vormittags im Bureau der Notare Serren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow * Rem é, gr. Bäckerstraße 13, in Empfang ju nehmen, woselbst i hett für jeden unserer Herren Aktionäre ein gedrucktes Exemplar des re ben n sowie der Bilanz und Betriebg⸗ abrechnung pro 1897/98 zur Verfügung bereit liegt. Hamburg, den 16. November 1898.

Der Vorstand.

757

Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart.

Zu der am 15. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr⸗ in dem Anwesen der obengenannten Gesellschaft, Restaurant zur S ützenlies l in Stuttgart, Rotebühl straße 1 D., 1. Stock, hinteres Lokal, stattfindenden

2. ordentlichen Generaluersammlung laden wir die Herren Aktionäre hiemit häflichst ein.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Gewinn- und Verlust⸗Rechnung und Bilanz. 2 Ertheilung der Decharge an Vorstand und Auffichtsrath. 3) Beschlußfaffung über die Vertheilung des Reingewinns. 4) Aufsichtsrathswahl für drei turnusgemäß ausscheidende Mitglieder laut 5 19 der Statuten.

Die Eintrittskarten können gegen die, gemäß § 27 der Statuten, zu bewirkende Hinterlegung der Aktien, welche spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung zu erfolgen hat, im G chafts lokal der Gesellschaft, ferner bei den Bankhäusern Dörtenbach * Co., Breuning Æ Fischer, Stuttgart, sowie bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. in Empfang ge⸗ nommen werden. Stuttgart, den 15. November 1898.

Der Aufsichtsrath. Ernst Wulle, Vorsitzender.

lozlba Ciquidations Bilanz per 24. September 1898 . der Brandenburger Mühlen Gesellschast Aug. Ludm. Kndͤnagel K Co in Lign. in Brandenburg astz.

Aktien K 4 344 000 3 Schneidemũhle

Grundstücke, Gebäude, Maschinen, In=

ventar, Pferde und Wagen..

Grundstũ 31 300 vpotheken Mrahlmühle ...

50 034 vpotheken Waatstraße do 024 reditores 162 915 111955 3 259 4012

1

535 145 1322 649 Brandenburg a. H., 31. Oktober 1898.

Brandenburger Mühlen Gesellschaft Aug. Ludw. gnõnagel Æ Co. in Liqu. g Carl Weinstein. F. Richter.

52777

Kohlen⸗Vorrath . Vorausbezahlte Versicherungsprämien Conto pro Dubiosa Gewinn und Verlust⸗Ronto.. .

1322649

s . ; Aetien⸗Brauerei Perleberg A. G. Aetien⸗Gesellschaft. , , find D den G. Gemäß § 11 des Gesellschaftsstatuts beehren wir ile der ung, die Herren Aktionäre zu der am Montag, den 5. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Stadt London hier stattfindenden L. ordent⸗ lichen Generalversammlung einzuladen. Gegenstände der Tagesordnung find: 1) Heschlußfassung über rie Jahretrechnung, Bilanz und Gewinnvertheilung. 2) Entlastung des Vorstandes und . 3) Wahl des Aufsichtgraths, 5 20 des Statuts. Die Herren Aktionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, spätestens 2 Tage vor derselben ihre Attien ohne Dividendenbogen bei der Firma O. C. Sövel hier zu hinterlegen oder sich über die anderwärts erfolgte Hinterlegung auszuweisen. Perleberg, den J5. November 1898. Der Aufsichtsrath.

8 m ovember 1 . Der orsitzende des A Klaerlein.

nebst noch nicht fälligen Jinsscheinen vom 265. De⸗

Der Vorstand.

C. Hövel, Vorsitzender.