73 4M 75 3 Einlage des Markranstädter Spar- ssenb e. Nr. 10 188 für Johanne Sophie Kratze aug Knauthain, von deren Leben seit ihrem Wegzuge nach Pommern im Jahre 1819 keine Nachricht mehr vorhanden ist — Depositum Nr. 81 —, 5) 1378 M 80 3 sammt Zinsen aus einer für den Ritterqutgpachter Johann George Heinze aus Knguthain auf dem im Jahre 1856 jwangzsweise . Gute Nr. 3 des Brandkatasters für Albersdorf eingetragenen Hypothek — Depositum Nr. 108 —, überdies . zu J auch behufs Todeserklärung Johann Andreat , und Ermittelung seiner unbekannten rben, zu 4 auch behufs Todeserklärung der Jobanne ö Kratze und Ermittelung ihrer unbekannten rben, zu 5 auch behufs Todeserklärung Johann George 2 und Ermittelung seiner unbekannten rben; III. behufs Todeserklärung des am 9. Februar 1846 zu Lausen geborenen Gottlob Hermann Munkelt, der 1869 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1874 nichts mehr von sich hat höoͤren lassen, auf Antra zu 1,1 bis mit 5 des Gutsbesitzers Johann Friedrich Müller in Großdoölzig, zu 1, 6 des Landwirths Ernst Friedrich Krieh—= michen und dessen Ehefrau Friederike Minna, geb. Beyer, in Schkeuditz, zu 1,7 der Wittwe e Auguste Winkler, he, in Knauthaln. zu 1,8 des Maurers Christian Rudolf Göhring in Knautkleeberg, u 1 1, 2, 3, 5 des Königlich Sächsischen k in allgemeiner Vertretung des taatefiskus, zu l. 4 der unter 1,7 Genannten, zu I der Maurerßehefrau Christiane Würker, eb. Munkelt, in Kleinzschocher, des . ranz Sperling in Lausen und des Arbelters Ferdi⸗ nand Munkelt in Großdölzig das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Es wird als Aufgebotstermin zu L und I, 2 und 3 der 19. Januar 1899, 11 uhr Vormittags, zu II, 1, 4, 5 und III der 29. Mai 1899, 11 uhr Vormittags, bestimmt. Es werden zu die Inhaber der daselbst aufgeführten Hypo— thekenforderungen und alle Personen, die auf die⸗ selben Ansprüche zu baben glauben, zu IL diejenigen Personen, die an eines der , ,. aufgeführten Depositen Ansprüche zu haben glauben, zu IJ und Il, 1, 4, 5. die daselbst aufgeführten Verschollenen und ihre unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ fee ter ng entweder persönlich oder durch ge⸗ oͤrig bevollmächtigte Vertreter ihre Ansprüche an. zumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die zu 1 aufgeführten Hypotheken gelöscht, die zu If, 1, 4, 5 und III genannten Verschollenen für todt erklärt und die zu L bezeichneten Depositenbetrage an die Antragsteller oder die sonst bekannt gewordenen Be⸗ rechtigten ausgehändigt, die unbekannt gebliebenen ö aber mit ihren Ansprüchen auögeschlossen werden. Markraustädt, den 17. November 1898. 6. I) Königliches Amtsgericht.
Hertwig. os 263]
Auf Antrag deg Königlich Sächsischen Finanz— Ministeriums in allgemeiner Vertretung des Staats- fiskus wird erlassen das Aufgebot:
J. der folgenden, seit mehr als 30 Jahren hier derwahrten Depositen, als:
1) 624,3 M jetziges Vermögen des seit dem Jahre 18656 hier wegen Abwesenheit bevormundeten Johann . Kretz schmar aus Medewitzsch — Deposttum
r. 74 —,
135,94 ½ Bestand des Nachlasses des zu Pegau verstorbenen Wachtmeisters bei der II. Kompagnie des II. leichten Reiter ⸗Regiments Ludwig Frledrich Herrmann — Depositum Nr. 109 —,
3) 104532 * Bestand des Nachlasses des Friedrich August her ,. von hier und seiner Ehefrau Christiane, geb. Dietze, — Depositum Nr. I43 —,
) der in dem Konkurg des verschollenen Weiß⸗ gerbergesellen Christian August Valter von hier nicht erhobenen Perzeptiongraten im Bestande bon
a. 1759, 99 M für die Kaufleute Boccius, Stein- erg . Comp., vormals zu Leiprig — Depositum
r. .
b. 143165 M für den seit dem Jahre 18656 wegen Abwesenheit hier bevormundeten Schneidermeister , , Zoschke aus Leiprig — Depositum
x
. l, 1 . für Moses Moses aus Leipzig — Depositum Nr. 167 —,
d. 931,25 M für den seit dem Jahre 18656 hier bevormundeten Friedrich Gottlieb Litzkendorf, vor⸗ mals zu Leipzig — Deposttum Nr. 1638 —
b) 233,091 M Bestand des Nachlasses des am 6. April 1856 verstorbenen, etwa 1813 zu Döbris geborenen. Bäckermeisters Johann Gottlob Jacob ju Groitzsch, von dem sich des Grblassers Wittwe * he Karl losgesagt haben — Depositum
r. .
II. des seit dem Jahre 18656 hier verwalteten Vermögens des so lange abwesenden Brauerburschen . Gottfried (oder Gottlob) lr, aut
upferberg (in Oberschlesien ) im jetzigen Betrage von 143,13
Die etwa vorhandenen Interessenten, die an diese Depositen oder an das Scharff sche Vermögen glauben Ansprüche erheben zu können und die etwa vorhandenen Erben der unter Nr. 12, 3 und 5 ge— nannten Personen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 320. Mai 1899, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht w Aufgebot tztermine ihre Rechte und Ansprüche anzu⸗ e . gef . 2 ür
ossen werden era und ihrer Rechte und
2. für verlustig erklärt werden.
erner ergeht an: jun 1 3 ann Gottlob Kretzschmar,
4b. Jacob Gottlieb Zoschke, e. Moses Moses,
4d. Friedrich Gottlieb Litzkeudorf und Il. Johann Gottfried (Gottlob) Scharff,
an deren
anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterkläͤrung desselben erfolgen wird.
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
63 265 Au
jetzt in Elberfeld wohnhaft, hat das Aufgebot folgen⸗ . drei Sparkassenbücher der Sparkasse der Skadt öln:
mit einem Bestande von 210,58 4,
. Kindes Alfred Klaus mit einem Bestand von
seines Kindes Glise Klaus mit einem Bestande von 142,50 A1,
gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1899, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er= folgen wird.
Beglaubigt: (L. 8.) Winterfieg, Gerichtsschreiber.
[26951]
und Elisabeth Balk, Hz. Nr. 3 in Altentreswitz, ist ausweislich des Vd. JL S. 362 seit 20. September 1824 für einen Peter Forster von Altentreswitz, welcher mit Tod abgegangen sein soll, ein Kaufschillingsrest von ein« hundert Gulden eingetragen.
mäßigen Inhaber 3.
und wird auf Antrag der obengenannten Cheleute Balk Aufgebot an alle diesenigen 6 welche an die obige 9
und werden dieselben unter dem Rechtsnachtheil zur Anmeldung ihrer Rechte beim unterfertigten Gericht innerhalb *
Dienstag. mittags 9 Uyr, im , n, , . Sitzung saal anberaumten Aufgebotsterm
an Unterlassung der Anmeldung die Forderung
löscht werden wird.
Iblobg]
Satgpe hat eine Ab taxwerthes des Rittergutt Gr.⸗Satspe im Betrag von 6335 A 38 9 ß
Hauptkasse zu Kötzlin hinterlegt, um die Verwandlung des Lehns in Allode herbeizufkühren. t een froh 6 . das 2. ehnberechtigten neten des von Münchow'schen Geschlechts und a dog ß legunggmasse antragt. Satspe lehnberecht 64 Geschlechts sowie alle diejenigen, welche An⸗
haben ien,
rr n r, an Gerichtsstelle anzumelden, a Geld ausgeschlossen werden, das Geld sfelbst aber der , ärung vom 25. Juni 1857 gemäß ausgeza
langt seit 1853, keine Nachricht mehr vorhanden ist, die Aufforderung, spätestens in dem oben au⸗ beraumten Aufgebotstermine an hiesiger Ge⸗ richtsstelle sich persönlich oder schriftlich anzumelden, rbbetheiligte, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, und an alle dichenigen, die über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hiervon dem Gerichte Mittheilung zu machen. Andernfalls werden Kretzschmar, Zoschte, Moses, Litzkendorf und Scharff auf Antrag für todt erklärt e, e,. Erbberechtigte für ausgeschlossen erachtet werden. Pegau, den 11. November 1898. Königliches Amtsgericht. Ass. Dr. Schlom ka⸗Kabisius.
46697 Aufgebot. Die Frau Klara Richter, geb. Gleditsch, aus Berlin W., Potsdamerste. 76 b. pt, hat das Auf⸗— 96. des angeblich verloren gegangenen Beibuchs ont. III Fol. 834, 835, 938 des Vorschuß⸗Vereinz zu. Herzberg (Glster), Eingetragene Genossenschaft mit unbeschraͤnkter Hafipflicht, ausgestellt auf den Namen der Frau Christiane Gleditsch, geb. Noack, und am 31. Dezember 1896 auf einen Bestand von 287,14 Æ lautend, . Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 17. Mai 1899, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und das Vi vor⸗ . widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Herzberg (Elster), den 7. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
bs 2656 : Aufgebot.
Der Konditor Eduard Heinemann in Berlin hat das. Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Quittungobuches der Kreis ⸗ Sparkasse zu Cöthen Nr. 50410 über 220 87 M beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 30. Mai 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem , Gerichte, Zimmer Nr. 206, anberaumten Aufgebotgtermine feine Rechte
Cöthen, den 12. November 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. (gez.) Kranold. Ausgefertigt: Cöthen, den 12. Nobember 1898. (L. S.) Jaenicke, Bur. Assistent,
fgebot. Der Maschinist Anton Ftlaus, früher in Köln
a. Buch Nr. 112 306 lautend auf seinen Namen b. Buch Nr. 104313 lautend auf den Namen
6, 8. Buch Nr. 41 637 lautend auf den Namen
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
anberaumten Aufgebotstermine
Köln, den 11. November 18938. Königliches Amtegericht. 9. (gez.) Knie.
Aufgebot. Auf dem Anwesen der Oekonomentzeheleute Josef
Hypothekenbuches für Altentreswitz
Die derzeitigen recht⸗ eser Hypothek sind unbekannt
vpothek einen Anspruch zu haben glauben,
chs Monate, längstens aber in dem auf den 21. Februar 1899, Vor⸗
n aufgefordert, daß im
ür erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge— Vohenstraust, den 4. Juli 1898. Köntgl. Bayer. Amtsgericht Vohenstrauß. (L. S.) de I' Espine. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Ober⸗Sekretäͤr: (L. S) Varga.
; Bekauntmachung. Der Rittergutsbesitzer Karl Hiding in Groß⸗
ndung von 40½ des Lehns⸗« der Königlichen Regierungs⸗ Der
interleger r. Satgzpe
er sonst etwa an der Hinter sich für betheiligt Erachtenden be⸗ ,, werden alle für das Gut Gr.
gten Agneten des von Münchow
prüche und Rechte auf die hinterlegte Summe ju d aufgefordert, ihre Rechte und An. prüche auf diese Summe spätestens im Aufgebot. ermin am 19. Januar 1899, n. widrigen⸗ e mit ihren Ansprüchen auf das .
t werden wird. ublitz, den 27. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.
von denen seit dem Jahre 1866, was Moses an⸗
(32871
stettin vom 12. November 1898 sind die unbekannten Erben des verstorbenen Dr. med. Wilbelm Succom mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß dergestalt ausgeschlossen, Melvung mit der noch vorhandenen Erbschaftsmasse begnügen müssen.
3288]
stehend aufgeführten Urkunden im Aufgebotsverfahren für kraftlos erklärt:
Schwerin für Frau Bertha Kresel in Mallis aus— gestellte Quittungsbuch Nr. 27 574 über 1508,60 A,
36 ogigen Pfandbriefes Litt. B. Nr. 1464 der Mecklenburgischen Hypotheken. und Wechselbank in Schwerin über 1000 ,
Schwerin für Frau Catharina Behncke in Zarrentin ausgestellte Quittung buch Nr. 47 M9 über 45I, 40 A,
rungs« und Sparbank in Schwerin am 20. Juli 1892 auf den Namen des Gastwirths Josef Nieder⸗ maher in Gangkofen ausgestellte Lebensversicherungs⸗ police Nr. 25 629 über 2000 A,
eingetragen der Erbpachtbufe Nr. 8 in Sülstorf für die Kuratel der Büdner Puls'schen Minorennen in Granzin.
53286
der Depositalschein der Ostpreuß. landschaftlichen Darlehnskasse vom 11. April 1891 Litt. B. Nr. S774, ausgestellt über 35 0/0 Ostpreuß. Pfandbriefe im Nominalbetrage von noch 5700 Hermann Tiede in Worienen, durch Ausschluͤß⸗ urtheill vom 4. November 1898 für kraftlos erklärt.
oͤ3326
ist der am 265. Juli 1863 von der Lebensversicherungz⸗ gesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. auf das Leben der Weißenfels über 100 Thaler ausgestellte Versiche⸗ rungsschein Nr. 53 396 für kraftlos erklärt.
os 293
in Stuttgart Erfurt durch den Amtgerichts⸗Rath Hagemann für Recht erkannt:
von der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt ausgestellte, angebli schein, inhaltz dessen diese Gesellschaft sich zum
— Litt. A.
und verpflichtet, an Jeden, welcher diesen Pfandschein vorzeigt und die Thuringla als Geberin eines Vor—⸗ schufseß von b70. 1 durch Zurückjahlung des Bar— lehns befriedigt, die Pfandobjekte herauszugeben, wird für kraftlos erklärt. werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
(os 22
ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Pyritz
kraftlos erklärt. (b3 324]
fi Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ ka J
Neumarł für Recht:
(53298 Berschollenheitsvverfahren. Nr. 27 119. 6 Großh. rr, dahier hat
heute erlassen folgenden Endbescheid: Josef Fromm 7
herz. geboren am 4. September 1846, Johann
rommherz, geboren am 19. Januar 1848, Maria Frommherz, geboren am 10 November 1860 zu Buch und zuletzt wohnhaft daselbst, werden, nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod derselben nicht festgestelt werden konnte, für verschollen erklärt und haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Waldshut, den 14. November 1895.
Der Gerichtaschreiber Gr. Amtsgerichts: (Unterschrift.)
532651] Aufgebot. Die Ehefrau und Vormünderin des am 25. Sep⸗ tember 1841 ju Baruth (Mark) als Sohn des Schneidermeisters Jobann Christian Gottlob Goit- schalk und seiner Ehefrau Johanne Friederike Dorothee, geschiedene Fuchs, geb. Anderg, geborenen, zuletzt ebenda wohnhaft gewesenen und seit dem Jul! 1888 angeblich verschollenen penfionierten Bahnwärters August Friedrich Wilhelm Gottschaht, verehelichte Chem Gottschalk, geb. Puhlmann, ju Charlottenburg, Pestalozzistraße 10, hat das Auf⸗ gebots verfahren zum Zweck der Todeserklärung dez 2c. Gottschall beantragt. Der pensionterte Vahr wärter August Friedrich Wilbelm Gottschalk, sowie die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden deshalb hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den X. Ottober E899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem genannten Gericht schriftli oder persönlich zu melden, widrigenfalls der 2c. Gott⸗
schalk für todt erklärt werden wird. Baruth, den 14. November 1898. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachun
Durch Urtheil des Königlichen Eimtsgerichte Neu⸗
daß sie sich bei etwaiger späterer
Neustettin, den 12. November 1898. Königliches Amtsgericht.
Durch das unterzeichnete Gericht sind die nach⸗ I) das von der Mecklenburgischen Sparbank in
2) der am 1. Juli 18838 ausgegebene Talon des
3) das von der Mecklenburgischen Sparbank in
4) die von der Mecklenburgischen Lebengversiche⸗
b) der Hypothekenschein über 160 Thlr. Kur.,
ol 5 des Grund und Hypothekenbuchs
Schwerin (Meckl.), den 8. November 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In der Tiede'schen Aufgebotssache 11 F. 2/93 ist
ür den Besitzer
Königsberg i. Pr., den 5. November 1898. Königliches Amtagericht. Abtheilung 11.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 14. November 1898
a Therese Emma Mündel, geb. Kunze, in
Halle a. S., den 14. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Aus schlußurtheil. Im Namen des Königs! In der , , des Gustap Adolf Losch at das Königliche Amtsgericht in
Der dem Antragsteller unterm 9. Januar 1896
abhanden gekommene Pfand⸗
ihrer Versicherungspolice Nr. 91 468 nebst Prämienrechnung Nr. 14 bekennt
Die Koften des Verfahrent Verkündet am 8. November 18938.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel vom 11. November 1898
Nr. 7986 über 1545,75 S, aus . für en Arbeiter Christian Lange zu Eichelshagen, für
Pyritz, den 12. November 1898. Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! ündet am 12. November 18938. Böd rich, Gerichtsschreiber.
enbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
[
I) Das Sparkassenbuch Nr. 8674 Sparkasse zu Neumark über 00 ku n, 5. Februar 1896, auf den Käthner Joseph Otremba zu Nikolailen ausgestellt, wird für kraftlos erklart Y die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag steller Joseph Otremba zur Last. = F. I/g8.
(3299 Bekanntmachung. Durch . des Königlichen Amts. ,. LV bahier vom 14. Rovember 1393 ist auf ntrag der Firma Rüping K itz ju Goburg der Wechsel über 150 4, ausgestellt am 13. Dezember 1897 von Franz Paper Bunder in Aachen, gezogen . . . ö. ö, Hof zu Frank. M., jahlbar a ‚ ü ö . m pril 1898, für kraftlos raukfurt a. M., den 17. November 1898. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IVi.
. uf Antrag der geschiedenen Käthnerin Henri Nemitz, verwittwet gewesene Zielke, geb. Gir aus Jarischau und des Arbesterg Reinhold Zielke aus Pehsken ist der Hypothekenbrief über dse im Grundbuche von Pehsken Band II Blatt 265 Abth. III Nr. 1E eingetragene Post von 373 Thalern Vatererbtheil der 6 Geschwister Zielke in Pehsken, noch gültig über den Antheil des Friedrich Wilhelm und Friedrich Albert, sowie der . über die im Grundbuche von Pehsken Band JI Blatt 25 Abtb. III Nr. 10 eingetragene Post von 290 Thalern 4 J 2. , , 1 4 Geschwister
elle, noch gültig über den Antheil des Friedrt Wilbelm, für kraftlos erklärt. 5 ö
Mewe, den 2. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. November 1898. Corallis, Assistent, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebot sache des Eigenwohners und Maurers Johann Hinrich Müller zu Estebrügge hat das Königliche Amtsgericht ? in Jork durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Beyreiß für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunden über folgende, auf der im Grundbuch von Estebrügge Band IV. Blatt 119 eingetragenen halben Eigenwohnerstelle Nr. 123 in Estebrügge eingetragene .
Ja. 3b e, eingetragen in Abtheilung II Rr. 1 für den Maurermeister Joachim Diedrich Dede in Ostmoorende, verzinslich mit 5 o jährlich,
b. 200 4, eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 für den Peter Müller in Hove, verzinglich mit 40 jährlich,
werden für kraftlog erklärt.
oz 29a]
b33 23
Auf Antrag der Wittwe des Spediteurs August Mühlban, Sophie, geb. Brunke, in Braunschwelg ist die Hypothekenurkunde vom 31. Mal 1866 über
Artikel 4385 Abtheilung III Nr. 2 zu ihren Gunsten eingetragene Hypothek von 873 Brautschatzforde⸗ rung heute durch Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt. Zellerfeld, den 10. Ropember 1898.
Königliches Amtsgericht.
lbs2919 Bekanntmachung.
Durch die Ausschlußurtbeile des unterzeichneten Gerichts vom 22. Oktober 18988 sind
1) folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er— klärt . 6828
a. Über hlr. 29 Sgr. für Häusler Johann Traugott Schwabe in 85 . .
Nr. 78 Groß (Selten in Abtb. III Rr. 2,
b. über 3060 Thlr. und 300 „ für Häusler Carl Winkler in Groß Selten, auf Nr. 32 Groß⸗Selten in Abth. III unter Nr. 2 und 3 eingetragen, e. über 209 Thlr. für Bauer Traugott Köther in Meridorf, auf Nr. 1 Neudörfel in Abth. III unter Nr. 10 eingetragen; 2) die unbekannten Berechtigten der nachfolgenden Hvypothekenposten mit ihren AÄnsprüchen auf die be⸗ treffende Post ausgeschlossen worden: a. der auf Nr. 19 Groß Selten in Abth. III unter Nr. 2 fut Anna Rosina Schneider eingetragenen T und Ausstattungs forderung von zusammen aler,
b. der auf Nr. 33 Groß⸗Selten in Abtheilung III unter Nr. 2, z, 4 eingetragenen Forderungen von je 8 Thlr. für Anna Dorotheg Kurtzin, für Elisabeth Kurtzin und für die verw. Schönwälderin, e, der auf Nr. 6, Nr. 7 und Nr. 61 Merzdorf in Abth. III unter Nr. 2 bez. 2 bez. J für den Pech⸗ brenner Johann George Erfurth in Waällisch ein, getragenen Korrealhypothek von 200 Thlr. Bezüglich der Post zu Rr. 2c. sind den bekannten, von den Antragftellern angezeigten Rechtsnachfolger: a. der verehel. Schnesdermeister Marie Rosalie Rahl, verw. gew. Erfurt, geb. Melchior, in Wällisch,
b. dem verschollenen Hohn dieser, Wilhelm Rein⸗ hold Erfurt, 8. Bäcker Julius Robert Erfurt in Gassen, d. Kutscher Johann Guder in Dresden, 6 dessen minderjährigen Tochter Adele Hedwig
uder, ihre Ansprüche vorbehalten worden. Priebus, den 22. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht.
3296 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Neveling ist durch Urtheil vom 8. November 1898 für Recht erkannt:
Die Berechtigten aus den im Grundbuche von Hagen Band V Blatt 124 unter den Nummern 2—7 e ,, nachbezeichneten Posten:
a, 9067 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. für den Kaufmann Christian Moll zu Hagen, von welcher Summe 2959 Thlr. 14 6 u. 5 Pf. gelöscht sind,
b. 2698 Thlr. 18 Sgr pf für den Landrichter Summe
i e n zu 3. von welcher
; Sgr. u. 3 Pf. gelöscht find, e. 198 Thlr. 13 Sgr. pf für den Kaufmann Rupe zu Hagen, wovon 64 Thlr. 7 Sgr.
2 Pf. igt sind, d. 730 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. für die Wittwe Jo⸗ hann Caspar Harkort, Henriette Catharine Chriftine,
geb. Elbers g. Zoͤß Thlr. 13 9. 3 Pf. für Frau Wittwe
Johann
Friedrich Wilhelm Teschemacher, geb Harkort, zu Barmen, wovon 681 Thlr. 24 Sgr. gelöͤscht sind,
W. Pr. durch den Amtsrichter Fischer
f. 402 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. fü Julie Elbers ö in , 3. . wovon e,, .
die im Grundbuche von Klausthal-⸗Stadt Band 16
den mit ihren Ansprüchen auf diese Posten u slossen und die Kosten des Aufgebot verfahren dem Antragsteller auferlegt. Hagen, den 9. November 1898. Königliches Amtsgericht.
95 Ausschlußurtheil. ö Verkändet am 28. Oktober 18938. Seydel, Referendar als Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs!
In der Aufgebotssache der bei Blatt 37 Röglitz Abtheilung III Nr. L eingetragenen 176 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Tagezeitengelder der Marie Dorothee Berger, verwittwelen Kleltz, in Röglitz, hat das ö. che Amtsgericht in Schkeuditz durch den Amtsrichter Schulz für Recht erkannt:
I) Die unbekannten Rechtsnachfolger der Marie Dorothee Verger, verwittwet gewesenen Kleitz, in Röglitz, werden mit ihren Ansprüͤchen auf die fuͤr die
enannte Marie Dorothee Berger bei Blatt 37 e l Abtheilung III Nr. 1 auf Grund des Kaufs vom 5. Juli 1805 und des Vernehmunggprotokolls vom 25. Oktober 1822 eingetragenen 176 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Tagezeitengelder gleich 201 Meißner Fl. g Ggr. ausgeschlossen, jedoch unter Vorbehalt der Ansprüche folgender Personen auf diese Hypotheken⸗
ost: ;. . , jetzt Auszüglers Friedrich Kleitz
i Röglitz, ehh glißerebelichten Schlofser Rtesing Wiltelimin Lehmann, geborenen Kleitz in Leipzig⸗Volkmarsdorf,
C. der verehelichten Zimmermann Marie Pretsch, geborenen Kleitz, in Döllnitz (Saalkreis),
d. des , ö ,. Johann
riedrich Wilhelm Kleitz in Lespzig, — 3. . Kellners Karl August Theodor Kleitz in
erlin, - ö. des Karl Hermann Wieprecht in Jaucha bei
Hohenmölsen, g. des Theodor Julius Elste in n n Ti
n. der verebelichten Fell bändler Emma Berthold, geborenen Elste, in Leipzig Lindenau.
2) Die Kosten detz Aufgebotsverfahrens werden dem Oekonomen Ferdinand Täglich in Röglitz auf⸗
erlegt.
631331 ; Verkündet Pleschen, am 12. Rovember 1898. 3. 1der, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag a. des Wirths Wilhelm Stechbart in Strzviewo, b. des Schmieds Berthold Schach zu Dortmund, beide vertreten durch den Rechtganwalt Asch in Pleschen, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Ppleschen durch den Amtzrichter Styller für Recht: Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Ludwina Hauland Nr. 16 in Abtheilung 11 Nr. 6
othek über 1008 Thaler Legat aus eingetragene Hypoth ö.
dem Friedrich Schach'schen Testamente vom 5. Jui
184 gültig über die Antheile der Amalie Wanda, deß Herrmann Schach und Ginst Berthold Schach von je 260 Thalern, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antrag stellern zur Last gelegt. Pleschen, den 14. November 1898. Königliches Amtsgericht.
lo ꝰꝰ7] Bekanntmachung Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte erichts zu Bocholt vom 11. November 1898 sind die Ce eber der im Grundbuche von Rhede Band 39 Blatt 109 Abtbeilung III Nr. 1 zu Gunsten des B. Plückel zu Barlo aug der Urkunde vom 25. Juni 1846 eingetragenen, zu 5 o/o verzinslichen Darlehns, forderung von 260 Thaler mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden. Bocholt, den 11. November 18938. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. November 1898. Späing, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des r. Friedrich Lohmann, Nr. 37 zu Nettelstedt, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbecke für Recht:
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund stück Flur 31 Nr. b7b 343, Hepke, II. Klasse, Acker, 8 a d7 4m, 0,70 Thaler, der Steuergemeinde Gehlenbeck ausgeschlossen.
b 3289 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 12. November 1898 sind alle Eigen e mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Flur II Nr. 145/74, 144574, 141/71 und 142/71 der Steuergemeinde Böingsen aus⸗ geschlossen worden.
Menden, den 12. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
lo 292]
53290 3 Ausschlußurtbeil vom 28. Oktober 1898 sind. die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 2 Millowitz Abtheilung III. Nr. 3 für die Maurer Niedworek'schen Erben auf Grund des wider Alois Moscha ergangenen Urtheils vom 26. März 1841 eingetragenen Hypothek von 40 Thalern mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.
Guadenfeld, den 8. Nobember 1898.
Königliches Amtsgericht.
Io3h48 Oeffentliche Zustellung.
Die 6 uguste Bertha Sühring, geborene Lorch, ju Schmölln, vertreten durch Rechtzanwalt Justij⸗Rath Br. Wolf hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Drechgler Friedrich Karl August Sühring aus gehdensẽk, zuletzt in Schmölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötzlicher Verlassung, mit dem Anlrage auf gänzliche Tiennung der Ghe gemäß S 213 ff. der . und ladet den agten . mündlichen Verhandlung des Rechtsftreiti vor ie , ivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 1B. Februar 1899, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten . n enen Anwalt zu bestellen. um Zwecke ber öffentlichen 6 i wird dieser Augzüg der Klage bekannt macht.
Altenburg, den 17. November 1898.
des Herzogli re nn ilung III
erzoglichen Landgerichts. eilun .
. C. G. Selkretaͤr. ö
53h47] Oeffentliche gustellung. Die Tagelshnerin Aund Marie Bertha verehel. Wiegandt, geborene Oehlemann, ö. Gisenberg, ver⸗ treten durch Rechttzanwalt Dußti ath Hammer hier, klagt . ihren Ehemann, den Dienstknecht Fried- rich August Wilhelm Wiegandt aug Altendorf, iuletzt in Drackendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghebruchs, mit dem Antrage auf gänzliche Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitzs vor bie ., Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 18. Februar E899, Vormittags O9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelafssenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 17. November 1898. Der Gerichtaschreiber
des Herzoglichen Landgerichts, 11I. Abtheilung:
We ber, L. G. Sekretär.
hh d9] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Müller Minna Fuchs, geborene Poeschke, aus Groß- Lubols bei Lübben, vertreten durch den Justij⸗Rath Meyer in Landsberg a. W. klagt gegen ihren Chemann, den Müller Heinrich Fuchs, zuletzt in Alt⸗Drewitz bei Küstrin, jetzt un⸗ belannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den E8. Februar As99, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 14 November 1898.
Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Zivilkammer.
53 hbho] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Chr. Nielsen, Doro⸗ thea, geb. Dobbertin, aus Vorder ⸗Bollhagen, Klä⸗ gerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wittenburg zu Rostock, ladet ihten genannten Ehemann, früher ju Vorder-Bollhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in ibrer Prozeßsache wider denselben, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung
Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 14. Januar E899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 15. d. Mts. bekannt gemacht.
RNRostock, den 17. November 1893.
A. Holdfreder, Sekr. Subst,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 53562 Oeffentliche Zustellung. en Chen d! des Fabritarbeiterg August Wirtz, Katharina, geb. Len, zu Langenfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justiz⸗Rath Courth hier, klagt gegen ihren genannten unbekannt abwesenden Ehemann mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .
Düsseldorf, den 14. Nopember 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 632665 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Ernestine Wende, geborene Golitz, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gold⸗ schmidt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Paul Wende, früher zu Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen grober Verbrechen, unordentlicher Lebensart, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem 6 das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 14. Februar E899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wilde, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
53362) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Wutsdorff ju Berlin, Zimmerstr. 61, vertreten durch den Rechtsanwalt hr. Fedor Stern zu Berlin, Rosenthalerstr. 40, klagt gegen seine Ebefraun Nelly Blanche Wuts⸗ dorff, geb. Dufrenoy, früher zu Paris, leßt unbetannten Aufenthalts, auf Ghescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlln, Jüdenstraße 58 1. Zimmer 69, auf den 4. Februgr 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum IJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akltenzeichen R. 144. 1 1er 16. Nexenber 1886
erlin, den 15. November l
Gasse, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.
(b 266 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Heljerß Rudolph Müller zu mburg, vertreten durch Rechtaanwalt Dr. Andreas och, gegen seine Ghefrau Therese Elise Johanna Frieda Münler, geb. Witt, unbekannten Aufenthalts,
14 Ehescheidung vom . er die
w Beklagte zur leinen des
vom 16. März 1898 auferlegten Eides und zur wej⸗
des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des
rthes 3
teren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu saltes Rathhaus), Admiralitätstraße bo, auf Dienstag. den 17. Januar 1899, Vormittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. ( Hamburg, den 12. November 1898. Heinr. Hafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(h 8263 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kruppa, Christiane Louise, geb. Stein, zu Hettstedt, Klägerin, Prozeßbevollmäch- tigter: Rechizanwalt von Koeller in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Leopold Kruppa, zuletzt wohnbaft in Hettstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, K wegen EChe⸗ trennung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu alle a. S. auf den 21. Februar 18899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 14. November 1898. Pfützner, Sekretär, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts. (63264 Oeffentliche Zustellung. Der Korbmacher Lorentz Klütz in Tondern, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz / Rath Stemann in Flensburg, klagt gegen die Ehefrau Wilhelmine Caroline Bendine Klütz, geb. Andresen, unbekannten Aufenthaltg, früher zu Deezbüll, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte ihn im Oktober 1896 heim lich verlassen und seitdem kein Lebenszeichen von sich gegeben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Flensburg auf den Z. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n, wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . Flensburg, den 11. November 1898. Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63283 Oeffentliche Zustellung. Die Kuratel über „Georg“, außereheliches Kind der Katharina Meier von Teisbach, vertr. durch den erichtl. bestellten Vormund Georg Meier, Viktualien⸗ e in Reinöb, hat, gegen den led., groß. Wagnergesellen Johann Graf von Golding, Gmde. Hüttenkofen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Alimente unterm 17. Juni 1898 Klage erhoben. Die Klage ist prozeßordnungsgemäß zu⸗ gestellt. Zufolge Antrags der Klagt partei vom 4. 86. Mttz. wurde neuerlicher Verhandlungstermin auf Donnerstag, den 16. Februar 1899, Vormittags 9 Ur, im diesgerichtl. Sitzungs saale bestimmt, wozu Beklagter, nach erfolgter Bewilligung der öffentl. Zustellung, hiemit geladen wird. Dingolfing, den 6. Nobpember 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dingolfing, Bayern. Schie sl, K. Sekretär.
63281 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Blum fräres in Straßburg, am hohen Steg, vertreten durch Rechtsanwalte Justi ⸗Rath Ott und Dr. Vonderscheer bier, klagt gegen den Karl Bier, Tapezierer, und dessen Ehefrau Christine, geb. Keck, beisammen früher in Straßburg, zur Zeit ohne belannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Kosten eines gegen die Gheleute Bier erwirkten Arrestbefehls, mit dem Antrage auf kostenfällige sammtverbindliche Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 14,20 ½ nebst 5 oo Zinsen vom Klage fage an sowie vorläufige Boll streckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kalser⸗ . Amtsgericht zu Straßburg i. G. auf den LB. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, Zivilsitzungesaal Nr. 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lbs282 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Wilbelm Zindler zu Schönlanke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kantorowiez daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Ferdinand Samuel i er früher zu Theerofen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthaltz, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Gemeinde Theer⸗ ofen für geleistete Fuhren, Verpflegung, Kur⸗ und
rineikosten zusammen 114,30 0 verschulde und dieser Betrag durch Zession auf Kläger übergegangen sei, wit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten jur Zahlung von 114 M 30 nebst o/o Zinsen seit dem 1. März 1897. Der Kläger ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Schönlanke auf den 0. Januar 1899, Vor⸗ miitags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ n. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Schönlauke, den 4. November 1898.
Graf, alg Gerlchtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
63320 Oeffentliche Zustellung.
Michael Boof, Spezereihändler, zu , , Prozeßbevollmãächtigter: echloan walt Schissele, ste J in dem ruhenden Rechtsstreite gegen Leonie Ruffenach, Wwe. Alphons Weyer, früher zu Wangenburg, etzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, den
ntrag: die Beklagte durch ein — event., gegen Sicherheitsleistung — für , vollstreckbar er · klaͤrtes Urthell kestenfällig zu verurtheilen, an Kläger M 1276,44 nebst Zins zu S o seit 30. September , , , mün n Verhandlun r
; age er lic nd
Erste Jivllkammer deg n ichte zu a 3 . den 10. Januar 1916 Vor ·
mburg, stellen. wird diesc 53284
Radt, zu Guben, klagt gegen den Ertel, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund des notarsellen Kaufvertrages bom
8. Juli 1889 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von:
13. November 1898 zu geben waren,
63286 straßze 33, Prozeßbevollmächtigter:
dem gedachten Gerichte jugel , Anwalt u be⸗·
öffentlichen Zustellung Auszug der . bekannt gemacht. Zabern, den 17. November 1898.
Der Landgerichts Sekretãr: Berger.
Oeffentliche Zustelluug. Die Ausgedingerin Wittwe Staerke, Emilie, geb. Sattler Otto
Zum Zwecke der
2. ö 4 sür feit dem 1. April 1898 nicht gelie⸗ Juni his zusammen 87 M und vorläufige Vollstreckbarkeit
ferte Kartoffeln, und
b. 69 A, welche in der Zeit vom 6.
des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Zimmer mittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Amtsgericht ju Guben in das r. 9 auf den 3. Januar 1899, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen
Guben, den 9. November 18938.
Hauptvogel., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung II. Oeffentliche Zustellung. Die Geschäftareisende Martha Stuck hier, Bredow⸗ Rechtsanwalt Dr. Brodnitz hier, klagt gegen den Kaufmann Karl Dehmel, früher zu Berlin, Kurfürstenstraße 84, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund eines Engagements Verhältnisses wegen Gehaltsansprüche bis 1. November d. J. zum Betrage von 65 M mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 65 M nebst 6/0 Zinsen von 25 A seit dem 1. Oktober 1398 und von 40 A seit dem 1. November 1898 zu zahlen und dag Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , . Amtsgericht JL zu Berlin, Abtheilung 11, Jüden⸗ straße 58, 2 Treppen, Zimmer 121, auf den 123. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr. . Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. November 1898. (L. S) Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 11.
63361] Oeffentliche Zustellung.
Der Milchpächter Adolf Zauber in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Reichenbach in Berlin, klagt gegen den früberen Gasthofsbesitzer Wilhelm Pfaff, . in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus dem Wechsel vom 23. Juli 1898 über 313,25 M, fällig am 25. August 1898, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 313,25 nebst 60 / o Zinsen seit dem 27. August 1898 und 6, 70 M Wechselunkoften zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgericht? L zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 172, auf den 20. Januar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. November 1898.
Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
63279 Oeffentliche Zuftellung.
Der Großschlächtermeister Otto Voigt in Berlin, Frankfurter Allee 119, vertreten durch den Rechts-⸗ anwalt Axster in Berlin, Wilhelmstraße 57 und 58, klagt gegen den Kaufmann Kurt Freiherrn von Heyking, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltg, aus einer Zession, mit dem Antrage, den , , unter Kostenlast zu verurtheilen, darin zu wllligen,
1) daß die von Hugo Hanke als Vertreter der Societät Schmargendorf durch den Rechtsanwalt Eugen Wolf am 7. Deiember 1896 bei der König-⸗ lichen Vereinigten Konsistorial⸗, Militär ⸗ und Bau⸗ Kasse in Berlin (I. H. 3611. 97) hinterlegten 4230 Æ 56 4 nebst Depositalzinsen an den Klaͤger ausgezahlt werden, .
2) daß die auf die ursprünglich dem Robert Donath zugestandenen, jetzt auf den Kläger über . gegangenen 2 Hundertstel Antheile an dem Geschästs⸗ vermögen bezw. an den Terraingrundftücken der Societät Schmargendorf und dessen Ausnutzung zur Hebung gelangenden Gelder oder anderen 2 objekte an den Kläger ausgezahlt beiw. verabfolgt werden, und das Uriheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58 1, Zimmer 72, auf den 10. Februar 1899, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 38 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. November 1898.
Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 16.
53285 Oeffentliche Zuftellung. : Der Mitt d a. B. von Saucken zu Königs- berg i. Pr., Klapperwiese 10, klagt gegen den Nauf. mann Conrad Lindnau. bisher Miftelhufen, Bahn- straße Nr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 200 S0 Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 MÆ nebst 60½ Zinsen seit der J. Oktober 1898 und vorläufige Bollstreckbarkeit den Urtheilg, und ladet den Beklagten zur mündlie Verhandlung des Rechtsstreits vor das König iche Amttznericht zu Königsberg i. Br.,, Zimmer 51d. auf den 320. Dezember 1898, Vorm attags e ,, wird die ser zug der E cht. ; ö e e een.
des Königlichen Amtgerichtg. Abthe lung 12.
583265 bi.
zofsren Adolf
inz tags H Üihr, mit der Aufforderung, einen bel
pe , n