1898 / 275 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Verlauf trat eine Stelgerznng ein. Der war fest. Der Fin, err enbööns'e Sül war int

J on! ze, nm men eg h O0, . 3 dir 28h) zr. lt Bẽtriebz 13a Bbg (im Dlioker 156

nete ru

za) He, Verne cherfchnß inm 93 K , ö

. . 19. November. (W. T. B.) Schluß Kurse. 40/9 ussen b. 1894 643, 3 ο holl. Anl. ö ö arant. Mex. Eisenb.⸗ Hen b. X

Anl. 34, 5 oso garant. Transvag lartnolen 6 . Russ. Zollkupons 1913.

Getreldem ark. Weizen auf Termine geschäftslos, do. Er. Nov. 3 lolo —, do. auf Termine behauptet,

pr. März —. pr. Wär 157, hr. Mal ]

ö ordinary 33. Bancazinn 483. opember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieur 42, 99. Italiener 92 60. Türken Litt. G. 26, 123. Tärken Lätt. D. Lux. Prince Henry (W. T. B.) Getreidemarkt. Wehren behauptet. Roggen ruhig. Hafer hehauptet. Gerfte behauptet. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko r., pr. Dejbr. 193 Br., pr. Januar⸗ Schmal x vr. Nosember 673.

New Jork, 19. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete do. bei weichender Tendenz, dann wurde der Markt ruhiger. Im weiteren in

rüssel, 19

22, 374. Warschau Wiener —. . 19. November.

Petroleum. 198 bej. u. Br., vr. Nobbr. 195 Mär 20 Br. Feft

6 0/so Trans vaal

acifie Aktien 83.

61 H, Illinois

66t, Common Share 393,

Bars 603. Waarenbericht.

t. Paul Aktien 112

entral Aftien 111, Lake Shore Shares 193, Louig⸗ ville u. Nashville Attien 605. New Jork Zentralbahn 117, Northern Pacifie Preferred (neue Gmiss.) 755, Northern Pacifie 3 o Bonds orfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anlelhescheine) 54t, Union Pacifie Aktien (neue Emissson) 341, 40joñ . Staaten Bonds pr. 1925 127, Silber

endenz für Geld: Leicht.

Baumwolle. Preis in ür Lieferung pr. Dezember 5, 16, do. do. pr. Februar 5, 24, do. ew Orleans 416 / is, Petroleum Stand. white in New York

1R, do. 4,824,

. ! do.

ommercial

New York 55, London Sit iz.

und gute Nachfr D . iz pr. Vejember 4939, d ezember 33. malz pr. Dezember 4928, do. pr. Januar 4.97. Speck short elear 5, 00, Pork pr. Dezember 7,90. . Rio de Janeiro, 19. November.

7

ĩ

pr. Febr 266, Zucker Zis ig, Zinn 18 15 Welen z und Mais 4 e. hn 10

Werth der in der vergangenen Woche einge führten Waargn betrug 10 397 470 Doll., gegen 8 b6l 7o0 Doll. in der Vorwoche. davon für Stoffe 16523 27543 Doll. gegen 1513 001 Dol in der Vorwoche .

. 19. November. niedriger entsprechend der Mattigkeit in Liverpool sowie auf Zunahme der Eingänge; später trat auf flotte Crportnachfrage an der Seelũste und infolge der Festigkeit in Mais eine Steigerung der Preise ein. —= Mais war durchweg fest auf geringe Ankünfte, bessere Kabelmeldungen 9 des Auslandes.

(W. T. B.) Weien war anfangg

vember 668, do, pr. Dejember 668. Mais pr.

(W. T. B) Wechsel auf

Buenos Aires, 19. November. (W. T. B.) Goldagio 121,30.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. J Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und . hart . 8. 8 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

schafts⸗ enschaften.

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

(oz bd 4] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Eugen Matthes, geboren am 12. Juni 1859 zu Berlin, welcher flüchlig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Untreue verhängt. Etz wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab luliefern, auch hierher zu den Akten J. 1III. E. 1284. 8 Mittheilung zu machen.

Berlin, den 14. Nobhember 1898.

Königliche Staatganwaltschaft 1.

Beschreibung. Alter 39 Jahre, Größe 1474 m, Statur schlank, Haare dunkel, Bart Vollbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Zähne vollständig, Gesicht länglich, Hencht erh blaß, Sprache kan

Ilb3 701] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Adolf ö genannt Ruhr aug Berlin, zuletzt in Schön⸗ berg bel Königsberg N. M., jetzt unbekannten Auf- falk, eboren am 20. Mat 1882, welcher si verborgen gn ist in den Akten U. R. II. 292. 9 die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen Raubes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungegefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 122., abzuliefern.

Berlin, den 14. November 1898.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Alter 16 Jahre, Statur mittelgroß,

are blond, Bart: ohne Bart, Augen blau, Nase lein, Gesicht: ziemlich dicke Bocken, Sprache deutsch.

Iõ3h4 1] Steckbriefs Erneuerung.

Der unterm 24. September 1898 gegen den Böttchermeister Max Blum aus Werder a. H., ge⸗ boren in Anklam in Pomm., wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird erneuert.

Potsdam, den 18. Nobember 1898. ö Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

Io 3h42] Bekanntmachung. .

Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts u Colmar vom 13. Nevember 1897 gegen den der Ken der Wehipflicht angeschuldigten Joseph Seel, geboren den 13. Mai 1875 ju St. Pilt bis ur Höhe von 1000 46 angeordnete Beschlagnahme r im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 14. November 1898 wieder aufgehoben worden.

Colmar, den 17. November 1898.

Der Erste Staatsanwalt.

7 Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

In Sachen der National ⸗Actien⸗ Bierhrauerei Braunschweig, vormals F. Jürgens zu Braunschweig, Klägerin, gegen den Blercändler Carl Sirube zu Lutter a. Bbae., Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in Lutter a. Bbge. belegenen Anbauerwesenz sub No. ass. 192 nebst Zubebör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. November 1898 verfünt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. Nobember 18938 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den Z. März 1899, Morgens 10 . Herzoglichem Amtsgerichte Lutter a. Bbge. angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hyvothekenbriefe zu überreichen haben.

Lutter a. Bbge., den 17. Nooember 1898.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.

53575

l In Sachen des Creditvereins zu Schöningen, e. G. m. u. N., Klägers, wider den Referendar Bormann aus Schöningen, jetzt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Hypotbekkapitaljinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Heschlag⸗ nahme deg dem Beklagten gebörigen, hieselbst sub No ass. 199 belegenen Hauggrundstücks nebst d6,. 49 a Acker und , Zubehör zum Zwecke der Zwanggversteigerung durch Beschluß vom 12. d. M. 3. auch die Eintragung dieses . es im Gründbuche an demselben Vage erfolgt It, Vermin zur Zwangsversteigerung auf den T7. Februar 1899, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte bieselbst angesetzt, in welchem die ae g, läubiger die Hypothekenbriefe zu über

n ; böningen, den 17. November 1898. een , dene cen In erich.

einbec.

õ3b7 a)

In Sachen des Viehhändlers Wilhelm Fricke, zu Wolfenbüttel, vertreten durch die Rechtsanwalte Eyferth daselbst, Klägers, wider die Ehefrau des Schneidermeisters Hinsemann, Minna, geb. Schom⸗ burg, zu Börßum, Beklagte, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des der Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass 1095 zu Börßum sammt Zubebör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9§. November 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. No⸗ vember 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs— versteigerung auf den 14. März 1899, Nach ˖ mittags A Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte Wolfenbüftel in der Sonnemann'schen Gast⸗ wirthschaft zu Börstum angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Wolfenbüttel, den 11. November 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

63 b73

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch . an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Schneider Friedrich Hübener Häuslerei Nr. 32 zu Kirch⸗Jesar mit Zube Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 10. Februar 1898,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 10. März 1899,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Freitag, den 10. Fe⸗ bruar 1899, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im biesigen Amtsgerichis gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Januar 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Herrn Fentzahn in Kirch Jesar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Hagenow, den 17. November 1898.

Großh. Meckl. Schwer. Amtsgericht.

9 f. r

ls g

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Ebesrau des Arbeiters Webs, Wilhelmine, geb. Schult, zu Hamburg gehörigen Wobnhauses Nr. 2032 d. n. Ch. zu Ludwigslust mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen den 7. Februar 18989, Mittags 12 Uhr,

2) zum Ueberbot den 28. Februar 1899, Mittags 12 Uhr,

im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtegerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. Januar 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Garnison—⸗ Verwaltungs- Inspektor a. D. Wersig hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Ludwigslust, den 16. November 1898. Großherzogliches Amtsgericht. Beschreibung.

Das Wohnhaus besteht aus 1 Erd und 1 Dach eschoß, ist vorn massiv aufgebaut, sonst aus Ziegel⸗ . und hat Ziegeldach Der Stall hat Popp-⸗ bedachung, der untere Theil ist massiv, der obere aus Ziegelfachwerk. 1 Latrine aus Ziegel fachwerk mit Pappdach. 1 Waschbaus, gleichfalls aus Ziegel- fachwerk mit Pappdach. Der zugehörige Garten ist ca. 30465 m groß, der Hofraum ca. 360 dm. Im Garten befindet sich ein offener Brunnen. Das Wohnhaus ist bei der Magdeburger Feuer Versicherungs . Gesellschaft zu 5488 Æ, der Stall zu 1925 4 versichert.

53571 t Zur erer rerft der dem Schlachtermeilster Georg Ribke zu Plau gehörigen Ackerstücke Rr. 1 gobh bei den Dornbergsmorgen, Nr. 1 11658 hinterm r erg, Nr. 1 112527 zwischen dem 1. und 2. grünen ege und der Wiese Nr. IJ 1819 auf der großen Wtese steht nach dem vom Großherzoglichen Amtg⸗ gerichte am 24. August 1898 erlassenen Verkaufs . ame der Ueberbotstermin auf nn, den Dezember A898, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird voischriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute staitgefundenen ersten Verkauftztermine

für die beregten Grundstücke ein Bot nicht abgegeben worden ist. Plau, 14. Rovember 1898. Der Gerichtsschreiber.

63570]

Zur Zwangsversteigerung des dem Schlachter⸗ meister Georg Ribke zu 9. gehörigen an der Schulstraße belegenen Wohnhauses Nr. 674 steht nach dem vom Groeßberjoglichen Amtsgerichte am 24. August 1898 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotgtermin auf Montag, den 5. Dezember 1898, Vormittags 105 Uhr, an. erselbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Er⸗ innerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufs termine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Plau, 14. November 1898

Der Gerichtsschreiber.

528449 Oeffentliche Zustellung.

Auf Ansuchen von Friedrich Neumayer, Rechts—⸗ anwalt in Kaiserslautern, als Prozeßbevollmächtigter der Kinder und Erben resp. Kinder von solchen des zu Lambrecht verlebten Johann Peter Shlert, im Leben Rentner und Tuchsabrikant, aus dessen Ehe mit der verlebten Katharina Künkele, als:

1) Sara Katharina Clisabetha Shlert, gewerblose Ehefrau von Kasimir Wagner, Rentner in Lambrecht; Y Kar Shlert, Tuchfabrikant in Lambrecht ; 3) Katha⸗ rina Shlert, Chefrau von Johann Jakob Louis,

Weinhändler in Neustadt a. H., am 10. Dezember

1879 allda verstorben, resp. deren Kinder und Erben, als. a. Luise, genannt Clise Louis, gewerblose ge⸗ 1 Ehefrau von Karl Goßweiler, Privatier in leustadt a. H.; b. Ludwig Friedrich Louis, Guts besitzer in Neustadt a. O. c. Emilie Katharing Louis, gewerblose Ehefrau von Karl von Cramer, Architekt in Frankfurt a. M.: d. Julius Jakob Louis, Kgl. Amftzrichter in München; . Katharina Louis, gewerb⸗ lose Ehefrau von Eduard Wegmüller, Gutsbesitzer in Haardt; f. Hermine Louis, gewerblose Ehefrau von Wilhelm Culmann, Kaufmann in Haardt, und der obgenannten Ehemänner, soweit nöthig, der ehe⸗ lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen; g. vorgenannter Wittwer Johann Jakob Louis, Wein vändler in Neustadt a. H., der zwischen ihm und seiner verlebten Ghefrau bestandenen Gütergemeinschaft wegen, Gläubiger, hat der Königl. Notar Müller in Otterberg gegen

J. die ier und Erben des zu Volzenhof, Ge⸗ meinde Mehltach verlebten Franz Zinßmeißster des Zweiten und dessen zu Meblbach verlebten, in Gütern getrennt gewesenen Ehefrau Helena Zapp, nämlich: L Elise Zinßmeister, Ebeftau von Jakob Forster, Waldhüter in Mehlbach; 2) Heinrich Zinßmeister II. Ackerer in Meblbach; 3 Friedrich Zinßmeister, Bäcker in Ober Ursel 5. Frankfurt a. M.; 4) Karl Zinßmeister; ) Wilhelm Zinsßmeister; 6) Ludwig Zinsmmeister; I) Theodor Zinssmeister, letztere vier sich in Lmerika unbekangt wo aushaltend, Schuldner,

II. vorgenannten Heinrich Zinßmeister II., Ackerer in Mehlbach, Drittbesitzer, ; .

zur Vornahme der vertragsmäßigen Wieder⸗ versteigerung der unten beschriebenen, durch den ge—⸗ nannt verlebten Franz Zinßmeister den Zweiten zu⸗ folge Urkunde des Ka]. Notärs Schmolje, früher in Otrerberg, vom 16. März 1872 für seine genannt verlebte, in Gütern getrennte Ehefrau Helena Zapp ersteigerten Liegenschaft, welche sich nunmehr im Gigenthum des Sohnes der Schuldnerin Helena Zapp, des obgenannten Heinrich Zinßmeister 11., be= findet, Termin bestimmt auf Freitag, den 9. De⸗ zember 1888, Nachmittags 2 Uhr, zu Mehl⸗ bach in der Wirthschaft von Jakob Kühn. Fragliche Liegenschaft, welche wegen Nichtbezahlung des Erwerbspreises vertrage mäßig wiederversteigert wird, beschreibt sich: Plan Nr. 1783 (41 Dei.) 14 a Wiese in der Lauterbach, Bann Meblbach. Zum Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung dieser Terminsbestimmung an die vor⸗ bezeichneten 4 abwesenden Schuldner wird Gegen⸗ waͤrtiges veröffentlicht.

Neustadt a. G., den 14. November 1898.

Gerichteschreiberei des Kgl. Amisgerichts. Cuno, Kgl. Ober⸗Sekretaͤr.

63330

Nachdem bezüglich des im , ,,, verfahren verkauften, der früheren Rittergutsbesitzerin Clara Schultze, geb. Lemke, bisber gehörigen Allodial⸗ utes Möllenhagen das Verfahren aus 573 Abs. 1 der , . vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangg⸗ voÜllstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, r n hat, und Erinnerungen innerhalb der jweiws den sind, ist von dem herjoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Konkurs⸗ verwalterg angesetzr auf Mittwoch, den 20. No⸗ vember 898, Vormittags 9 Uhr, im Amts-

igen Frist nicht erhoben wor⸗ n

n, , . Die Rechnung des Konkursverwalter ber die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsversteigerungsverfahrens ist mit den Belägen ur Ginsicht der Betheiligten in der Gerichte. heiden niedergelegt. Penzlin, den 17. November 1898. Lintz, Akt. Geh., Gerichtsschreiber

deg Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtzgericht.

53580 Aufgebot.

Auf Antrag

1) des Fräulein Sophie Gebauer in Altona,

2) des Milchhändlers Johannes Schilling in Ham⸗ burg, beide vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Plessing, Knlenkamp, Dr. v. Brocken in Lübeck, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß denselben die nachstehend aufgeführten Talons der 38 * Lübeckischen Staatz⸗Prämien⸗Anleihe vom 1. April 1863 abhanden gekommen sind:

zu 1 der Talon zur Abbebung der IV. Abtheilung von Zink kupons zu der auf Inhaber lautenden Obli⸗ gation Serie 3196 Nr. 63 904 über 50 Thlr.,

ju 2 der Talon zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zingkupong zu der auf Inhaber lautenden Obli⸗ gation Serie 2350 Nr. 46 982 über 50 Thlr.

Zugleich werden hierdurch

J. alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung vorbezeichneter Urkunden zu wider sprechen, aufgefordert, sich bei Vermeidung des Aut⸗ schlusses spätestens in dem Aufgebotstermin vom T7. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden,

II. die unbekannten Inhaber der abhanden ge⸗ kommenen Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens in dem bezeichneten Termin den Antragstellern vor⸗ zuweisen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staats schulden · Verwaltung für erloschen erklärt werden sollen.

Lübeck, den 10. November 1898.

Dag Amtsgericht. Abtheilung IV.

3578] Beschluß.

In der Aufgebotssache, betreff. den Antrag der Wittwe Emilie Helbing zu Charlottenburg, Ver treter: Rechtganwalt Dr. Bartenstein hier, wegen Kraftloserklärung der 4 om igen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank bier Litt. H. Nr. 14263 u. 15761 à 500 und itt. G. Nr. 16125 über 00 M findet der Aufgebotstermin nicht, wie in Nr. 282 vom Jahr 1895 und Nr. 3 dief. Jahres, veröffentlicht worden, am 9. Juli 1899, sondern Donnerstag, 13. Jult 1899 statt.

Meiningen, 12. November 1898.

Perzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gem) Karger, i. V. Ausgefertigt:

Meiningen, 13. Nobember 1898.

(L. S.) Reiche, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. I.

(35791 Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.

Auf Antrag des Wassermeisters Johann Daniel Döhrmann in Gotha wird der unbekannte Inbaber des Einlegebuchs der Neuen Sparkasse hierselbst, Nr. 13 933, am 19. Juli 1873 auf den Namen Frau Döhrmann mit einer Einlage von * 210, eröffnet und per 1. Juni 1898 ein Guthaben von Mn 264, 30 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag. den 25. Mai 1899, Nachmittags S Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 665, ftattfindenden Aufgebotstermin unter An⸗ meldung seiner Rechte dag gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteret für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 17. November 1898.

Das Amtsgericht.

(gez) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Ste de, Gerichtsschreiber. 39849] Aufgebot. ö

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar, kasse J Nr. 52 421, ausgefertigt für Franz Bult über 67,94 4, ist angeblich 8 ttohlen worden und soll auf Antrag des Franz Bult zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Eg wird daher der Inhaber des Buches auf. gefordert, spätesteng im Aufgebotstermin den 1s. April 1899, Vormittags 11 Uhr- bei dem unterjeichneten Gerichte (immer 62, seine Rechte anjumelden und das Buch vorzulegen, 3 datsselbe für kraftlos erklärt werden wird.

stönigsberg, den 16. September 1898.

Königlicheß Amtsgericht. Abtheilung 8 536585 Uufgebot. ! Der Kaufmann Paul 6er in Berlin, Bernguer⸗ n,, eines angeblich verloren gegangenen, auf Ernft Ehrling in Berlin gejogenen,

von letzterem acceptierten, am 26. Dezember 1898

fälligen Wechsels Lber z vom 24 September

1898 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1899, Vormittags EL Uhr, ver dem unter eichneten Gerichte, Neue F . 13, Hof,

ügel B., part, Zimmer Nr. 27, anberaumten lufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde ,, . widrigenfalls die Kraftlogerklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Ker in, den 12. November 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. Ausfertigung.

(o2860] Aufforderung.

Die Söldnerswittwe Walburga Hegele in Lauter⸗ bach hat am 7. November J. J. die Finleitung des Aufgebot verfahrens beantragt wegen einer auf ihrem Anwesen H. Nr. 7 in Lauterbach theils am 24 Fe⸗ bruar 1848, theils am 15. Juni 1855 im H. B.

erklärt und im Hypothekenbu

her te zig Bd. I S. 13 u. f. Memmenhausen

gd. II S. 194 für den ledigen Soldnergfohn Ant Lieb von Balzhausen . H . leben bypothet zu 200 5 ge ueber Gulden. ö. ,. ae , . wird hier · rderung erlassen an alle diejen wel auf die Forderung ein Recht zu i ö. en, 6.

Ansprüche innerhalb sechs Monaten hieramts anzumelden, spaätestens aber im i , ,. 5

welcher am Mittwoch, ven 24. Mai 189g, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale stattfindet, wozu bemerkt wird, daß im Falle unterlassener Anmeldung die an, fur erloschen e gelöscht würde.

Krumbach, 12. November 1858. .

K. Amtsgericht.

(geß.) Mofser.

Zur Beglaubigung.

Gerichtsschreiberei des Kal. Amtagerichtg Krumbach. (L. S.) Strobl, Kgl. Sekretär. ö

27889 Bei den nachstebend verzeichneten, Forderungen der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden

g, 6

an den angegebenen Hypothekenbuchgstellen eingetragenen nd die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlog geblieben und . ee, ndlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen. Auf

Antrag der dermaligen, unten aufgeführten Objektebesitzer werden alle diejenigen, wesche auf die Forderungen eln Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb' sechs ö . n ;

im Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfallz im Falle der Unterlaffun einer Anm ,ldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotbekenbuche gelöscht würden. ö.

Auf⸗

gebottztermin wird anberaumt auf Mittwoch, den 12. April üsg9g, Vormittags 9 Uhr.

Hypothekenobjekte und Hypothekenftelle.

Objektsbesitzer.

Gläubiger.

Forderung und Zeit

des Eintrags. Antragsteller.

Anwesen Haus Nr. 4 Plan Rr. 21 und solgende Steuer- geneinde Hagen⸗ hach und Plan Nr. 2305 Steuer⸗ gemeinde Hetzels. dorf,

im Hypothekenbuch Hagenbach Bd. 1 S. 120.

Zöbelcin, Leonhard, Steinbrecher, Johann, Lengenselder, Albrecht, sämmtliche von Hagenbach.

Johann Köhler, abwesend.

70 Fl., nämlich: 20 Fl. Legat und 50 Fl. Kaution, d. d. 25. Juni 1824.

Johann Stein brecher, Leonhard Ströbel, Martin Richter, sämmtliche von Hagenbach.

Plan Nr. 950 Steuer⸗ Dorn, Jobann, gemeinde Gassel⸗ Zimmermann, dorf, Hs. Nr. 58 von

im Hypotbekenbuche Gasseldorf. Gafsseldorf Bd. 1 S. 360.

Johann Fuchs, Bauer von Eschlipp.

115 Fl. Kapital, d. d. 18. Juni 1842.

Lorenz Dorn, Zimmermann,

Hö. Nr. b8 in Gasseldorf.

Plan Rr. 25, 26 und ganzes Ge⸗ meinderecht der Steuergemeinde Eschlipp,

im Hypothekenbuche Eschlippy Bd. I S. 62.

Fuchs, Heinrich,

Bauer, Hö. Rr. 11 in Eschlipp.

Josef,

Konrad, Friedrich, Sebastian, Georg

Georg. und Leonhard Gahn zu Eschlipp.

160 Fl. Voraus jn je 20 Fl, d. d. 19. Septembe 1834.

Heinrich Fuchs, Bauer, Nr. 11 in

Jesef, schlipv.

Wilhelm

Plan Nr. S861, 624, 1124 Steuer. gemeinde Rüssen⸗ bach,

im Hyypothekenbuche Rüssenbach Bd. 1 S. 136

Striegel, Johann, g. Nr. 20 von Breitenbach.

Johann Georg Gebhard, ab⸗ wesend von Růssenbach.

2654 Fl. 40 Kr. Erbtheil, d. d. 26. Junt 1868.

I) Anna Marga⸗ retha Striegel, ledige Bäuerin von Breitenbach,

Y Johann Striegel, Bauer von Rüssenbach.

Striegel, Johann, Oekonom, Hs. Nr. 30 von Breitenbach.

Plan Nr. bob, 56 Steuergemeinde Rüssenbach,

im Hypothekenbuch Rüssenbach Bd. 1 S. 209.

Georg

Ebermannstadt, den 9. Juli 1893.

Absentenkuratel über Johann

von Rüssenbach.

81 Fl. 36 Kr. Forderun mit 10 Fl. Kaution, d. d. 24. No- vember 1866.

I) Anna Margaretha Striegel, ledige Bäuerin von Breitenbach,

2) Georg Striegel, Bauer in Eber⸗

mannstadt.

Gebhard

Königl. Bayrisches Amtsgericht.

(L. 8.)

robe.

(53589 Aufgebot.

Der Bauer Mathias Potvka zu Groß⸗Stanisch hat durch den Rechtsanwalt und Notar Faltin in Groß Strehlitz das Aufgebot der beiden Parzellen in der Gemarkung Groß⸗Stanisch, Kartenblatt 13. ,, . 44126 und 45/27, Weide und

aßser, in Größe von zusammen 2 ha 43 a 42 4m, welche an die Malapane grenzen, an den Gutsbezirk und an die Gemarkung Colonnowska, behufs An⸗ legung eines Grundbuchblatis beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigenthumsorätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. Januar 1899, Vor- mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Parzellen bei dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 12 anzumelden, wiorigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten bei a lem nn des Grundbuchblatts ausgeschlossen werden.

Groß ⸗Strehlitz, den 14. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

lo3538 Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ bucht für den Gemeindebezirk Sepenig, nimmt das Eigenthumsrecht betreff des in der Gemeinde Sevenig unter Kataster Artikel 45 auf den Namen von Juchmes

aul in Ouren eingetragenen folgenden Grundstücks:

lur 1 Nr. 205/131 . Im Idi h Holzung, groß 9 a 36 m des Johann Nikolaus Weyer, Ackerer in Ouren in Anspruch. Die dem Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben Paul Juchmes, sowie diejenigen, welche sich mitbelheiligt glauben, werden zwecks Anmeldung ihrer eventuellen Rechte auf den 16. Januar 1899, Vormittags O Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung 11 des unterzeichneten Gerichtes geladen, um ihre An⸗ 1üche geltend zu machen, anderenfalls der Johann icolauß Weyer als Gigenthümer det fraglichen Grundstücks eingetragen wird. Wazxweiler, den 15. November 1898. Königliches Amtsgericht. 2.

Ibzhzg] Oeffentliche Ladung. Adam und Anna Dimmig, Kinder von Hubert Dimmig aus Krinkhof, Gemeinde Hontheim, zur eit in Amerifa, oder deren Erben werden aufge⸗ ordert, bis spätestens zum 20. Februar 1899, ormittags AO Uhr, einen Gigenthumzanspruch an den im ÄUrtikel 43 der Mutterrolle für Dimmig, Hubert, zu Krinkhof eingetragenen Grundgütern an= e, a , leg. are nls lr gdm. seser Grundstücke im Grundbuche verme Wittlich, den 15. Nobember 1898.

werden.

lbb ds] Aufgebot. k

Auf Antrag des Tischlermeisters Friedrich Diede⸗ richs zu Saljdahlum, als Kurators des am 11. Auguft 1828 in Leiferde geborenen, verschollenen Bäcker⸗ gesellen Johann Jürgen Harms, wird das Auf— gebotsverfahren behuf Todeserklärung des Bäcker⸗ esellen Harms eröffnet und derselbe aufgefordert. eg nd bis zum Aufgebotstermine, am 28. Juni 1899, Morgens 9 Uhr, sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und das Vermögen des Harms als Erb—⸗ schaft behandelt werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Nachricht über den Verbleib des Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, die⸗ selbe baldigst dem unterzeichneten Gerichte mit⸗ zutbeilen.

Wolfenbüttel, den 21. Oktober 1898.

Herzogliches Amtegericht. Winter.

bs õ db Aufgob t.

Auf den Antrag des Besitzers Robert Sommer in Wreschin als Vormund, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz in Filehne, werden nach⸗ benannte Personen:

a der Eigenthümer Johann Ludwig Witt, am 23. August 1826 geboren,

b. dessen Ehefrau Ernestine Witt, geborene Arend, am 1. Februar 1825 geboren,

C. deren Töchter: ; .

Emilie Adolfine Witt, am 28. Juni 1852 geboren,

nr . Adeline Witt, am 3. November 1855 geboren,

welche vor länger als 15 Jahren ihren letzten Wohnsitz Wreschin (Kreis Filehne) verlassen haben, um nach Amerika auszuwandern, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1899, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird.

Filehne, den 11. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

b3hb95] , w, g

Die folgenden seit laͤnger als 10 Jahren ver—⸗ schollenen und dahier unter Abwesenheitsvormund⸗ schaft stebenden Personen:

a. Franz Fricke aus Bernshausen, Sohn des weil Fischers Joseph Fricke, geboren am 22. Sep⸗ tember 1829 zu Bernshansen,

b. die Gebrüder rth aus Germershausen, Söhne det verstorbenen Ackermanns Ludwig Kurth und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau, Franziska,

Königliches Amtz gericht. III.

geb. Engelke, zu Berngzhausen, nämlich:

zu Bernzhausen, 2) Carl Kurth, geboren am 4. März 1867 zu Berns hausen, ö. e. der Kellner Hermann Kop aus Wollbrandg⸗ hausen, Sohn des Gastwirths Franz Georg Kopp und dessen verstorbenen Ehefrau Anna Marla, geb. orge, geboren am 12. Dejember 1857 zu Wo. brandghausen

werden auf Antra ;

zu a. des a fte rms des Franz Fricke, des Müllers und Ackermanng Johanneß Kurth zu Germershausen,

zu b. des Bruders der Gebrüder Kurth, des Maurers Johannes Kurth jzu Germerghausen,

ju C. der Schwester des Hermann Kopp, Ehefrau Anna Rudolph, geb. Kopp, ju Wollbrandshaufen,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, an Gerichts stelle anberaumten Aufgebotgztermine bei Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird. Alle Per⸗ sonen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und etwaige 6 den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung Erh. und Nachfolgeberechtigten zur Anmel. dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, auf⸗ gefordert.

Gieboldehausen, den 9. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

63596 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Landwirth Th. Villis zu Bövinghausen wird deren Vater, der Koksbrenner Ludwig Jacobs, welcher zuletzt in Kley, Amt Stockum, gewohnt hat und seit mindestens 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, am 12. September 1899, Vor⸗ mittags II Uhr, auf Zimmer Nr. 11 hiesigen Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Bochum, den 9. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

Iod h do] Aufgebot.

Auf den Antrag des Vormundes, Bäckermeisters Otto Minkmar hier, wird die unverehelichte Johanne Juliane Baumgärtner, geboren hier am 6. August 1861 als Tochter des Zimmergesellen Johann Rein⸗ hold Baumgärtner und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Hartung, die sich bis zum Jahre 1881 in Naum⸗ burg a. S. aufgehalten hat, dann nach Amerika aus⸗

ewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, ch spätestens im Aufgebotstermin am 8. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls ihre Todeerklärung er⸗ folgen wird.

Naumburg a. S., den 5. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid. Nr. 28 424. Es wird hiermit der im Jahre 1864

lo3s62]

1 Ludwig Kurth, geboten . 24. August 184 ö. J - ö. Die unverehelichte Sophie

Lauenstein ist in 2 3 e,. : a 8 * rau deß Eisenbahn⸗Sekretärs a, D. Johanneg Reing, Dorothee i,. geb. Heinemeyer, 1 Ehefrau des Posthilfeboten Carl Sander, Wilelmine Karoline Luise, geb. Wolff. Alle diejenigen, welche n . oder gleich nahe

Erbansprüche an den Nachlaß zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis . I. März 1899 anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß a Ablauf des Termins die Aug⸗ stellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Sannover, den 14. November 1898.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Ilo3h 83] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ torbenen Rentners und früheren Krämerg Gufstop dolf Friedrich Stein, nämlich der Haugmaller J. Rohde und D. Bloch, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Eddelbüttel und Engel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Gs werden 1) alle, welche an den 4, des in Sternberg in Mecklenburg Schwerin geborenen und am 6. September 1898 hierselbst verstorbenen Rentners und früheren Krämers Guftav Adolf Friedrich Stein Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und ; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. Han 1896 hlerselbst errichteten, mit Nachtrag vom JI65. Jul 1896 versehenen und am 29. September ichs hierselbst publizierten Testaments, ingbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentz⸗ vollstreckern und den denselben eriheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hypotheken, Werthyayiere, Sparkassen bucher u. J. w., welche sich im Nachlasse befinden, zu veräußern, sowie die erforderlichen Um- und Zuschreibungen, Tilgungen. Anlegung von Klauseln u. s. w. vor allen Hypothekenbehörden und Grundbuchämtern sowie sonstigen Behörden auf ihren alleinigen Konsens vorzunehmen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, ich An⸗ und Widersprüche bei der ö cbreiberei des unterzeichneten Amtggerichtz, oststrahe 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hi, spä⸗ estens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, im 3 baude, Dammthorstraße 10, Parterre links . Nr. 7, anzumelden und zwar Lumdvartige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Ju—⸗ , n, bei Strafe des Aug⸗ usses. Hamburg, den 10. November 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotgfachen. 6 Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.

ls nen . Ant 2 . S

uf den Antrag de echtsanwalts wa

aus Obornik als Merle r e , , des am 14. Mai 1898 zu Obornik verstorbenen

nach Australien ausgewanderte und seit 1870 ver⸗ mißte Weber Jacob Friedrich Bagner von Binzen auf Antrag seines Bruders, Landwirths Johann Georg Wagner von Binzen, der das Verschollen⸗ heits verfahren beantragt hat, aufgefordert, binnen Jahresfrist hierher Nachricht von sich gelangen zu lassen, widrigens er für verschollen erklärt würde. Zugleich werden alle dien ien, die Auskunft über Leben und Tod des Vermißten ertheilen können, aufgefsrdert, binnen einem Jahre an hiesiges Gr. Amtsgericht Anzeige zu erstatten.

Der Gerichtsschreiber ei. ö Lörrach:

ppel.

636591 = Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Netz⸗ machers Hinrich Michael Fock, nämlich der Frau Catharina Elise Fock, geb. Hoyer, in Finkenwärder, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. . und Bruntsch, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. Es wird der am 20. Dezember 1852 in Finken⸗ wärder geborene Netzmacher Hinrich Michael Fock, welcher am 29. März 1892 in der Nordsee durch eine Sturisee über Bord des Deutschen Fischdampfers „Saturn“ ge⸗ schlagen und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterjeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotg⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 140, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine mit der Anitragstellerin bestehende Ehe werde für aufgehoben erklärt werden.

Eg werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtg⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich⸗ neten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Augwärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still—⸗ schweigenz.

. den 10. November 1898.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf 2 6 Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(b 359g] Bekanntmachung. Nr. 23 966. Der Landwirth Jakob. Bossert. eboren am 13. Auguft 1827 in Weingarten, Amts urlach, zuletzt wohnhaft in Eggenstein, wird seit dem Jahre 1853 vermißt und ist dessen Verschollen⸗ erklärung beantragt. Der Vermißte erhält die Auf e binnen Jahres frist Nachricht von sich an das Großh. Amtsgericht Karlsruhe gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diesenigen, welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Vermißten zu er- , , , , n. ahre em Amtsger nieige zu en. starlsruhe, den 18. November 1898.

Gerichts schreiber Großh. Amtsgerichts: Strohaner.

Superintendenten Bernhard Warnitz aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, * e . Is99, GBormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung deffen aber dem Fiskus , werden wird, und der sich . meldende Erbe alle Verfügungen des Grb⸗ chaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur 5 des noch Vorhandenen würde fordern ürfen. Obornik, den 7. November 1898. Königliches Amtsgericht.

õ3h92 Aufgebot.

Auf Antrag des Bruders des verstorbenen Kommig Ludwig Spiro, nämlich des Kaufmannes Benny Spiro, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres jur. Richard Pels und wird ö f,. 53 . en:

s werden alle, welche an den Nachlaß des am 17. Mai 1847 in Hamburg . und im Jahre 1885 in Spring Mills, Centre County, Pa, ohne Hinterlassung einer letzt= willigen Verfügung verstorbenen Kommig Ludwig Spiro Erb. oder sonftige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit, aufgefordert, solche An—⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2 64 Zimmer Nr. Hl, spãlestens aber in dem auf Mittwoch, den LI. Februar 1899, Bwor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotg. termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 1öo, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden . . rr eren keen , .

ellung ein gen Zustellungsbevollm ten bei Strafe des r m 3a. 36 6 26 as Am mburg. e ,, ez. es dor . eramtts ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtss 1

lö3ob?? Im Namen des stönigs !

erkündet am 8. November 1898.

Lange, Gerichtsschreiber.

In der Kroner'schen Aufgebotssache 4 F. 1498 erkennt dag be, Amtsgericht zu Gabel schwerdt durch den Amtsrichter gen fir Recht: I) Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechte nachfolgender der Hypothekenpost von 4 Thalern 27 r. Vaterer eingetragen als der Theresia Gellrich in Abthellung III unter Nr. 8 deg Grundbuchs des dem Häusler Augu börigen Grundstücks Blatt Nr. 7 stritz zu⸗ 2 Ie Dekrets vom 39. März 1863, werden mit ihren ,

e Kosten ufge ten August Kroner auferlegt.

bzobs l ere n ,,,

In der ö 2. ö ö

artin Wassermann,

durch den Amtsr 1) Die etwaigen

erkennt das Königliche 6 , er S d 16 . B der D 2 Ideen