1898 / 275 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

*

1 . an fs 5

ge. .

88. 108 781. Hohsschleifscheibe, deren Schleif⸗ äche aus in, de, eingezogenen Stahldraht⸗ iften besteht. Rudolf Ochschim, Berlin, Köpe⸗ nickerstr. 22. 18. 10. 93. O. 1385.

828. 194 808. Mittels Schrauben veirstellbare Schablone, für Gattersägen. G. Kunz. Nür⸗ tingen, Württ. 6. 6. 98. K. 8701.

K 102 . . er J, .

ngen. Ludwig Gottschalk, erg, Erzg.

16. 5 928. G. 5538.

29. 104 945. Hornknopf mit bandartig ver⸗ schlungenem, fertz bien Muster. Otto Spahn, Bernau. Mark. 7. 10. 98. S. 4777.

41. 104 37. re, deren Mifteltheil behufs Lüftung aus durchbrochenem Stoff besteht. J. L. Bircks, Krefeld, Stephanstr. 11—13. 26. 9. 98. B. 11297.

42. 104 746. Vacuumröhre, bestehend aus zwei Räumen, von welchen in einem die Kathode und Antikathode und in dem anderen die Anode an⸗ . ist. Voltohm, G. m. b. S., München.

9. 97. V. 1352.

42. EO4 749. Behälter auf Rollen zur Auf⸗ nahme von Röntgen Einrichtungen. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. 13. 4 98. F. 4550.

42. 104 770. Aus einer Messingkrampe und einem Gummigürtel nebst Verschlußöse bestehende Vorrichtung zum Schließen zusammengeroktter Wandkarten u. dgl. Paul Meißner, Breslau, Neumerkt 7. H. 10. 58. M. 7471.

42. 194 787. Eierprüfer mit Federeinsatz und Ringkapselverschluß. Gustav Hüttebräuker, Lüdenscheid. 22. 109. 98. H. 160 826.

42. 10904 788. Aus Wärme schlecht leitendem Material bestehender Körper als Kälteschutz für Wassermesser. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metall. . 2. G., Breslau. 22. 10. 98. M. 7539.

42. 104 800. Stativ mit an einem Scherenhebel⸗ kranz angelenkten Füßen. W. H. Berner, Elberfeld, Herzogstr. 18. 25. 10. 98. B. 11463.

42. 105 021. Six'sches Maximum und Mini⸗ mum ⸗Thermometer mit besonderem Kontrol⸗ thermometer. Frank Voigt, Ilmenau i. Th. II. 10. 98. F. 5098.

42. 105 024. Aus einem graduierten Reagent⸗ las bestehender Apparat zur Bestimmung' des een fichte Gewichts von festen und flüssigen Körpern mittels zweier verschieden schwerer Flůffig⸗= keiten. S. Minikes, Berlin, Fennstr. 36. 12. 10. 93 M. 7506.

44. 104 606. n, , aus Gummi, bei welcher ein eingearbeitetes Celluloidrohr in den Meerschaum ⸗Brenner eingreift. Richard Lorenz, Mügeln, Bez. Leipzig. 8. 10. 98. XT. 5735.

44. 104 625. Streichholischachtel mit zwei⸗ theiligem Schiebekasten. Gustav à Brassard, Reichenbach i. V. 22 10. 935. B. 11449.

44. 104 811. Schlüsselhalter mit übergeschobener Verschlußbülse. Otto Friedland. Leipzig, Blücher straße 22. 18. 7. 98. F. 4878.

44. 104 814. Streichbolzklapptäschchen mit Einzelzellen für jedes Streichholz und innen liegenden, über den Zellen angeordneten gegen- ständigen Reibflächen. S. A. Louric u. Gregor Louris, Dink; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fel Berlin, Potsdamerstr. 1126. 26. 8. 98. L. 5603.

44. 194 906. Tabacktpfeife mit Einrichtung zur Anbringung von Photographien, anderen Bildern oder Emblemen. Richard Berek, Ruhla i. Th. 21. 9. 98. B. 11 260.

44. 104 929. Ohrlochstecher mit federndem Stachel und Aussparung in letzterem für den einzuführenden Ohrringbügel. Gust. Schilling, Brandenburg a. H. 5. 9. 93. Sch. 8251.

44. 194 946. Begrenzt bewegliches Scharnier aus Fagendraht mit hohlgefrästem Ausschnitte. Heinrich Schön u. Adolf Britsch, Pforzheim. 8. 10. 98. Sch. 8399.

44. E04 987. Mundstück für Zigaretten und Zigarren aus einer biegsamen Hülse mit am äußeren Ende angeordnetem, elastisch em Verschluß. . S. Sondheim, New Jork; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstt. 26. 23. 10. 97. S. 3851.

A5. E94 648. Fliegenfänger, dessen den Leim aufnehmender Hohlkörper mit einem einen Rand

tragenden, das Abfließen des Leims hindernden

. versehen ist. C. Kraft, Düsseldorf,

riedrichsstr. 124. 15. 10. 93. K. 9315.

45. L094 665. Abstoßvorrichtung für Milch⸗ schleudertrommel, aus einer nach unten zu gehen— den Verlängerung des in dem Auffangtopf unter⸗ gebrachten Halelagers. Paul Rückert, Gera, Reuß. 21. 10. 935. R. 6155.

4d. IO 686. Milchschleudertrommel, deren . wellblechartig gestaltete Leisten besitzen.

e der 36

. Gera, Reuß. 21. 10. 938.

M. 91.

45. 104 667. Kntoffelernter flug, dessen Schar aus mehreren mit Zwischenraum nebeneinander be estigten Eisenstäben besteht. Abraham Blicken s⸗ dörfer, Kohlhof b. Schifferstadt. 21. 10. 93. B. 11441.

45. 1041 674. Zum Vertilgen von Mehlmotten dienender Apparat aus einem Verbrennungsofen für Schwefel o. dgl., die . zurũckhaltenden Sieben und Funkenlöschbecken. Cornelius Esser, , olmergwertherstraße. 28. 5. 97.

2141.

45. 104 687. Veistellbare, .. jede Korngröße d, Abstreifvorrichtung für Trieurzylinder. Ihr. Fischer, Augsburg. 21. 9. 98. J. 560.

4d. 1917418. Hundemaulkorb, bei welchem der Längsriemen behufs Freilegung der Nase nur bis zu dem über der Schnauze liegenden Riemen reicht A Hartel, Berlin, Prinzenstr. 19. 21. 10. 98. H. 10 807.

A458. E04 728. Vorrichtung jum Versetzen von Pflanzen, bestehend aus einem konischen mehr theiligen Hohlkörver. Charles Zündel, Mül⸗ 6 3 E, Wannegasse 20. 22. 10. 98. 3. 1461

45. 104 729. Brutmaschine mit selbstregu⸗ llerender Wesserheizurg. Gustay Ghricht, Roß⸗ lau i. A. 22. 109. 948. G. 2934.

Schiene mit

mit Oese nhängen der Spannschnur be⸗

stehen . Wurm,. Weitnau. 18. 10. 98.

Rlasse.

45. 104 799. Garten. und Rebenschere, bei welcher das eine Blatt zu einer Messerschneide und das andere zu einem Widerlager mit schlitz= 4 Vertiefung ausgebildet ist. Joh. Casp. . r ne . i. W. 25. 10. 98

45. E94 8085. Vorrichtung jum Vorwärmen von Magermilch, bestehend aus einem doppel wandigen Gefäß mit Zu⸗ und Abfluß im Boden und Becke und Sammelrinne rund um ersteren. 7. Y Iloff⸗ Malchow, Meckl. 265. 10. 93.

48. 1948189. Tränk⸗ und Futtervorrichtung für Bienen, bestehend aus einer an der Innen⸗ seite des Fensters angeordneten Rinne und einem nach außen gehenden mit der Flasche verbundenen Zuleitungsrohr. Robert Dickel, Schwelm. 3. 9. 88. D. 38665.

45. E094 839. Blumenspritze, deren aufge⸗ schraubtes Mundstück nur eine Oeffnung kat, zu dem Zweck, das durch mehrere Oeffnungen des Deckels zuströmende Wasser zu zerstäuben. Ed. P. 8 Dresden, Göͤrlitzerstr. 45. 6. 10. 98.

Sch. 8388.

485. 104 894. Vogelfutter Häuschen mit im Innern liegender Schrägwand, einer Esse als Einwurfgöffnung, durch eine Glasscheibe ge⸗ hemmten Auslauf und Schutzraum für die Vögel bei Regenwetter. F. C. Heinemaun, Grsurt, Kohlgrube 12. 27. 10 98. H. 16 844.

45. 1095 004. Brutschrank mit verschiedenen Abtheilungen, deren jede für sich oder saͤmmtliche auf einheitlicher konstanter Temperatur gehalten werden können. Dr. Hermann Rohrbeck, Berlin, Karlstr. 24. 21. 9. 98. R. 6632.

47. 1904 725. Gelenklager, dessen am unteren

Lazgertheil angegossener Gelenkzapfen ein in der Mitte divergierendeß Loch besitzt und durch einen Bolzen festgespannt wird. Großenhainer Webstuhl. Maschinenfabrik (vorm. Un- e , inen, Großenhain. 10. 10. 98.

47. 194776. Schwimmerventil mit oberhalb der Ventilspindelrichtungs linie gelagertem Ex⸗ (enter, an welchen der den Schwimmer tragende ebe! angeschlessen ist. Hans von Hostrup, 6 . Schopenstehl 13. 11. 16 58.

47. 104 780. Verschiebbare Walzenlagerhülsen behufs raschen Auswechselns von Walzen. Josef Heim, Offenbach 4. M. 17. 10. 98. 5. 16783.

47. EO 783. Mit becherartigen Vertiefungen versehener Schöpfring für Ringschmierlager. Greth * Degenhardt, Altona. 19. 10. 58. G. 5637. .

472. 1949589. Mit mittlerem Zugorgan und seitlichen Verbindungestangen für die Klemm backen versehener Riemenspanner. Berliner Guststahlfabrik Æ Gisengiesterei Sugo Hartung Aktiengesellschaft, Berlin. JI7. 2. 98. B. 9956.

47. 1985 017. Rohiverbindung durch Anpressen des inneren, sich konisch verjüngenden Rohres gegen das äußere, sich entsprechend erweiternde Rohr mittels eines konischen Ringes oder Voll— köspert. Franz Scharlewski, Jena. 10. 10.98. Sch. S106.

19. E094 878. Ziehpresse mit zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge eingerichteten Arbeitsplatten. W. Gerndt, Beilin, Admiralstr. 18. 26. 160.98. G. h650.

49. L04994. Rohrschraubsteck mit parallel eführten Backen mit in letzteren angeordneten

usschnitten. A. Schmid, Zürich; Vertr.: duard Franke, Berlin, Luisenstt. 31. 2. 8. 98. Sch. S120.

51. 194 389. Musikinstrument mit abgestimmten drehbaren Glaskelchen und Gammitastern zur Er— kugung der Töne. Alfred Paris, Mainz, Löhr sttaße 19. 26. 9. 93. P. 4050.

sI. 104 584. Mundharmonika mit Vogel⸗

Peife, deren Mundstäck doppelt veisilbert ist.

Johann Schunk, Brunndöbra. 29. 5. 95.

Sch. 8229.

SI. EO4 590. Riemenübertragung bei mecha—

nischen Klavierspielapparaten, gekennzeichnet durch

einen von der Hauptachse nach einer in Drehung zu versetzenden Walze, durch Leitrolle geführten

Riemen. Robert Frömsdorf, Leipzig Gohlis.

20. 9. 98. F. höq7.

51. A194 612. Tubaphon mit Doppelklaviatur zum Anschlagen einzelner oder anhaltender Töne nebst durch Pedal bewegter Dämpfervorrichtung. Anton Kucera, Berlin, Franseckistr. S4. 18. 18 98. K. 9308. ;

5 I. 1094 784. Kindertrompete in Gestalt eines , Jacob Reichel jr., Nürnberg, Lange

eile 483. 20. 10. 98. z! 6149.

sI. E94 8290. Tisch mit verdecktem Eylophon

. dal. Instrument. Hermann Marx. Altona,

Schulterblatt 63 b. 27. 9. 958. M. 7441.

sI. 105 008. Stock mit auf die Außenfläche

ß. Saiten und eingesetzter Pfeife o. dal.

nstrument. Hermann Marx, Altona, Schulter⸗

blatt 63 b. 27. 9. 98. M. 7442.

52. 191 7285. Nahrungsmittel. Dampfbehälter mit Dampfvertheilunggrohren. Carl Spiering, Bebra b. Tee ga gen, 22. 10. 95. S. 4512.

5. 104 72. Nahrungsmittel. Dämpfer mit Siederohren im Dampfer jeuger. Carl Spiering, enn . Sondershausen. 22. 10. 95.

Sz. 104 727. , , , , mit nn und Deckplatte am Kondeng⸗ wasserablauf und Schlammfang, aus einem per= ferierten, am abgeschrägten Boden gelagerten Ring. Cirl Spiering, Bebra b. Sondert— hausen. 22. 10. 98. S. 4814.

Sz. 104 8862. Räucherkammer für den Haus halt mit Rauchführung innerhalb des Apparats in den Kochherd. Hermann Fritze, Charlotten⸗ 3 , Friedrichstr. 65. 24. 10. 95.

S4. 101 132. Briefbogen mit Verschluß Klappe. 5 Leopold, Stuttgart, Herzogstr. 16.

8. 12. 97. LX. 4816.

54. 194 434. Arbeitsbuch für landwirthschaft

liche Bochführung mit sämmtlichen im Betrteb

45. 104782. Spannxporrichtung für Käse⸗ reifen, aus einer dem Reifen gemäß gekrümmten

*

J . e mel zum Au

Sen fert, Berlin, Grunewaldstr. 127. 26. 8. 9g8. r ö

C iaffe. .

S4. 10485989. Wappen aller Art in Buntdruck auf nach Art der Briefmarkenbogen perforierten Bogen. A. Weller g ,, Kahla i. Th. 28. 9. 98. W. 7563.

da. E04 604. Postkarte aus zwei nur an den Rändern aufeinandergeklebten Ansichtskarten. ö Regensburg. 3. 16. 93.

54. 104 614. Postkarte mit Wappen der Städte Deutschlands. Om car Herbst, Charlotten⸗ burg, Krummestr. 5. 18. 10. 85. S 10791.

S4. IO4 618. Immerwährender Taschenkalender mit. drehbarer Datumscheibe, bedruckten und Splegel Einlagen, sowie mit Nadellöchern am Außenrande. Gustav Hüttebräuker, Lädenscheid. 19. 10. 93. H. 103801.

54. 104 739. Celluloid⸗Reklameschild mit U⸗ förmigem Metalltand. Gustay Kraemer, Köln, Unterfettenbhennen 7. 25 10. 958. K. 93339.

S4. 104 740. Plakatpostkarte mit auf der Korrespondenzseite vorgesehenem Aufdruck von bildlichen oder plakatartigen Darstellungen in stumpffarbigen Halbtönen. Th. Wendisch, Berlin, Simeonstr. 13. 25. 10 95. W. 768.

54. E04 813. Aus der Pflanzenwelt her⸗ rührende Darstellungen für Schrifttypen mit er⸗ habenen Randbegrenzungen. Meißner * Buch, Leipzig. 25. 8. 98.n— M. 7318.

54. 104 829. Photographie Karton mit relief. gepräntem und ausgestanztem Dessin. Prager E Lojda, Berlin. 24. 5. 93. P. 46049.

S4. E94 848. Reklamekarte mit Vorzugẽ⸗Ein⸗ kaufskupon für auf der Karte benannte Gegen, stände und zu entwerthenden Sparmarken. Jakob Hoffmann, Bonn. 12. 10. 935. H. 16754.

54. ILO4 823. Taschenbuch mit einzekn heraug⸗ reißbaren Visitenkarten. M. H. Herfey, Berlin, Friedrichstr. 10. 26. 10. 95. H. 10 835.

54. 104 879. Buntfarbige Ansichtspostkarten mit durch Frauengestalten verkörperten Blumen und dazu passenden Ansichten. G. G. Benner, München, Wörthstr. 39. 26. 10. 98. B. 11476.

54. KEO4 880. Einfarbige Ansichtepostkarten mit durch Frauengestalten verkörperten Blumen und dazu passenden Ansichten. G. G. Benner, München, Wörthstr. 39. 26. 10. 98. B. 11471.

5A. IO 881. Zweitheilige Ansichtspostkarte mit Stereoskopbild auf dem einen und Stereofkop⸗ linsen auf einem umbrechbaren Längsstreifen am anderen Theile. Franz Rehwald Söhne, Reichenberg i. B; Vertre: Richard Lüders, Görlitz. 26. 10. 98. R. 6170.

54. 194 882. Zeitung mit einem Verzeichniß praktisch⸗ aktueller Notizen für Verlag, Redaktion und. Druckerei. Arthur Hornung, Breslau, Weiden str. 23/24. 26. 10. 98. H. 10 840.

54. IO Oz. Briefbogen mit durch vier Klappen abgedeckter Schreibseite. Carl Blanke, Barmen, Kaiserstr. 3. 3. 10. 98. B. 11 336.

54. 195 016. Doppelkarte, deren eines Blatt aufgeklebte Photographien, Bilder o. dgl. und deren anderes Blatt aufgeklebte zeichnerische Dar⸗ stellungen für Glückwünsche trägt. Paul Süß, Attiengesellschaft für Luxuspapierfabri⸗ kation, Dresden. 4. 10. 98. S. 4778.

56. 1941 716. Pitschenstock mit am Griff auf⸗ geschobener Korkhülse. J. F. Neubauer, Nürnberg, Murrstr. 5. 20. 10. 93. N. 2110.

57. 194 614. Rollkassette, bei welcher die über den Rollen liegenden Theile der Führungsplatte für die Films aufklappbar sind. Oltomar Au⸗ eng ä,. Leipzigerstr. 116. 10. 10. 98.

ö

58. 105 003. Zum Festklemmen der Hubver⸗ stellungsexcenterbüchse an Excenterpressen auf dem Wellenzapfen verschiebbare, federnde Scheibe, die durch Anziehen einer Mutter gegen die Excenter— büchse und dann an einen ro springenden Rand derselben gepreßt wird. Erdmann Kircheis, Aue, Erzg. 19. 9. 98. K. 9183.

63. 104 632. Stehvorrichtung sür Fahrräder mit in der Fahrtrichtung auf. und abwärts be— wegbaren Schenkeln zum Feststellen des Rades. Gerhard Vehrenkamp, Hermannstr. 45, u. Heinrich Saltzwedel, Schulzweg 16, Hamburg. 21. 7. 95. V. 1683.

83. EO G45. Fahrradschloß, bestehend aus einem zweitheiligen, den Radreifen zangenförmig umfassenden Bügel, welcher durch einen Riegel selbsttbätig geöffnet oder geschlossen wird. Fritz Beckord, Hohenlimburg. 11. 10. 58. B. 11385.

83. L094 652. Kartenhalter für Fahrräder mit von einer Schelle getragenem, notenpultähnlichem Nähmchen mit die Karte festklemmenden Federn. Ernst Jul. Aruold,. Dresden. 18. 10. 95. A. 3024.

63. 104 856. Aus einem Stück bestehende Fahrradklemmhülse mit hülsenförmigen Wulsten zum Festhalten der Ledereinlage. Albin Auschütz, Mehlis i. Th. 19. 10. 935. J. 3025.

83. E04 699. Verstellbare Lenkstange für Fahr⸗ räder mit einer in der Mitte angebrachten Er. weiterung, deren eines Ende mit dem Gabel stangen kopf in Eingriff steht, während das andere zur Aufnahme einer Schraubenmutter dient. The Claus Handle Kar Company, Mil- waukee; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 24. 10. 935. CG. 2177.

62. 194 679. Lederne Decke für Fahrradsättel mit Polster⸗Einlage aus zusammengenähten Roß— haarringeln. Michael Knuppen, Gleuel b. Köln. 24. 10. 95. K. 9335.

63. E04 675. Mir dem Fahrrad rotierende, mit dem Pneumattikreifen in Verbindung stehende Pumpe, welche bei der Rotatlon durch Auflaufen auf eine feste Kurvenschelbe bethätigt wird. Max

riedlaender, Molkenmarkt 12/13, u. Alfred e, 61, Berlin. 13. 12. 97.

682. 104 677. Schmutz fangvorrlchtung für Fahr ˖ räder mit an einer lösbar befestigten Gabel an— ordneter, dem Pneumatikprofil entsprechender

ürste. A. J. G. J. Klinger, Hamburg, Papen straße 20. J. 4 985. K. 8100.

68634. 194 708. Wagenthüre mit mehreren von

verschiedenen Stellen zu bethätigenden Verschluß.

vorrichtungen. Gebr. Schwalenberg, Düssei⸗

dorf. 15. 10 98. Sch. 8451.

62. 104 752. Eng anschließender, konisch ge⸗

webter oder geflochtener Fahrradpneumatikmantel,

verkürzt sind. Gustav Funkenberg, . Uellendahlerstr. 24 25 gare . 16.

e.

G88. L04767. Bremse . Fahrräder, aus (inem mit Bremsklotz o. dgl. doppelarmigen Hebel, an dessen einem durch Bremshebel bethätigte Zugstauge

n Carl Kahn, Oschat. 1. 10. 58. R. e

63. 104 79. ahrradrahmen mit birnen. förmigem Mittelstück. Thür ingische Ma. 1 , , , CM G5

rm. Gu sta alter o., l. Tz. 14. 19. G5. 1 D. bihaijti

682. 194 792. Fahrradsatteldecke genähtem, ausggeschnittenem Polster. Marthaus, Oschatz. 24 15. 95. M. 7644

63. 104 72968. Motorschlitten, bei welchem daß Triebrad federnd mit einem die Schlittenkufen tragenden Gestell verbunden ist, derart, daß die Schlittenkufen durch das Körpergewicht deg Fahren⸗ den auf die Gleitfläche (den Schnee oder daz Eic) ert ,,, . Zug;

ertr.: ard Läders, Görlitz. 75. 16. ̃

S. 4824. ; ö. Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 Schweiz vom

beste ber en

Ende elne eingreift.

mit auf⸗ i ref

des Uebereinkommens mit der 13. 4. 82 auf. Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 18. 2. 98 in Anspruch.

82. 104 801. Pneumatische Sattelstütze für Fahrräder mit in dem Satteltragerohre angeord⸗ neter Luflkammer. Volkmar Brückner, Karhz— ruhe i. B., Ettlingerstr. 39. 25. 16. 93. B. 11467.

68. E04 802. Vorrichtung zur Verhütung un⸗ befugter Benutzung von Fahrrädern, best / hend aus einem an passender Stelle des Fahrrades angeord- netem Rohre mit in demselben durch Schlüsel zu bethätigenden am vorderen Eade zahnartig oder gabelförmig ausgebildeten Sperrboljen. Robert Friedrich, Chemnitz, Neustädter Markt Iz 26. 109. v8. F. 5146.

63. E04 803. Gasbehälter zum Füllen von Fahrrazrcifen mit Reduzierventil. B. Fröh⸗ lich Æ Co., Leipzig⸗Reudnitz. 25. I0. 58. F. 5149.

63. EO48O4. Fahrrad mit federnder Achg— lagerung. Heinrich Ehlers, Braunschweig, Kastanienallee 9. 25. 10. 935. G. 29395.

63. 1091812. V förmig gebogene federnde Sattelstütze für Fahrräder mit Klemmschellen zur Befestigung am Sattelstützrohr. Christian Hahn, Charlottenburg, Wil meredorferstr. 59. 20. 8. J8. H. 10473.

8. 104 838. Fahrrad. Glocke mit waagerecht an der Bremsstange angebrachtem Friktione rade, welches durch das Laufrad in Thätigkeit gesetz wird. J. S. F. Carstens, Hamburg, Jul h straße 28. 6. 10. 98. G. 3159.

68. EO 846. Abnehmbarer, zum Tragen mit der Hand eingerichteter GepäckQbalter für Fahr— räder. Peter Schlesinger, Offenbach a? M. 10. 10. 98. Sch. S416.

62, 194 858. Radfpannvorrichtung aus einer

Schraubenpresse, deren Preßhelm mittels Zug⸗

n nn nnn gr ich der Radnabe be⸗

estigt ist. BPi Gech. 21. 10. 98.

P. 1694.

683. 104 867. Am Fahrrade anzubringender Schirm mit Vorrichtung zum Zusammenziehen des Dachez. Richard Pohl, Breslau, König⸗ grätzerstr. 7. 24. 109 98. P. 4102.

62. EO 887. Füllapparat für Radreifen mittels komprimierter Gase mit elastischer Hülle. B. Fröhlich . Co., Leipzig⸗Reudnitz. 26. 16. 98. F. 553.

63. 104 888. Behälter zum Füllen von Fahr⸗ radreifen mittels komprimierter Gase mit Warme Isolierschicht B. Fröhlich Co., Leipzig⸗ Reudnitz 26. 19. 95. F. HI54.

623. 10 889. Federnd angeordneter, das Orffnen des Aue laßventils bei Apparaten zum Füllen von Fahrradreifen mittels komprimierter Gase beim Aufschrauben auf das Schlauchventil be— wirkender Kontaltstift. B. Fröhlich Æ Co., Leipzig Reudnitz. 26. 10. 98. F. 3155.

63. E904 890. Zehälter für komprimierte Gase zum Füllen von Fahrradreifen mit Manometer. * . Co., Leipzig⸗Reudnitz. 26. J. 683. 194 891. Zehälter für komprimierte Gase zum Füllen von Fahrradreifen mit Wärme re— flektierender Hülle. B. Fröhlich Co., Leipzig Reudnitz. 26. 10. 98. F. 5157.

63. 104 892. Apparat zum Füllen von Fahr—⸗ radrelfen mittels komprimierter Gase mit Vor— raum vor dem Auslaßventil. B. Fröhlich * Co., Leipzig. Reudnitz. 26. 10. 98. F. 5168. 63. 1094 893. Füllapparat für Fahrradreifen mittels komprimierter Gase mit Sicherheitsveniil. B. Fröhlich . Co., Leipzig⸗Neudnitz. 26. 10. 98. F. 5159.

63. EO4 897. In Längsrichtung getheilter Fahrradsattel, dessen belde Theile einzeln schwing⸗ bar angeordnet sind. J. M. Buz, Radebeul b. Dresden, Louisenstr. 3. 27. 10. 98 B. 11481. 68. 1094 934. Die Radfelge um fassender federnder Metallkranz. Arthur Weidner, Rheydt. 17. 9. 95. W. 7544.

63. 104 939. Mit eingebetteten Drahtgeweben versehener Schutzmantel für Radreif. Luftschläuche oder Luftmantel für Luft⸗Radreisen ohne be— sonderen Schlauch. Ignaz Maher u. Richard Maher, Bogorodsk; Vertr.: Alexander Specht u. . Petersen, Hamburg. 2. 9. 95.

abnehmbarem Schlüssel verfe Fahrräder, welche auch als Feststellvorrichtung dient. Jacob Strempel, Köln, Duffesbach 16. 26. 10. 98. St. 3129.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Cypedition (Scholj) in Berlin

dessen Länggfäden nach den Kanten zu all maͤhlich

erforderlichen vorgedruckten Ueberschriften. Alfred

*

Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei und Ver as Anstalt Berlin 23 Wüilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs

M 275.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die e n n. aus den Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Gentral⸗Handels⸗Register für das

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs., und Königlich

Das Central⸗

Herlin auch , Anzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

glasse. (Schluß.)

63. E04 9272. Aus einem doppelten Rahmen bestehende i, , für Gepäckfahrräder, dessen unterer Rahmentheil mit einem vom Kugeltopf gehaltenen Steuerungsrohr in die Steuerungs⸗ muffe eingeschoben ist, während der obere Rahmen theil den Kugelkopf scharnierartig umfaßt. Grazer Fahrradwerke Anton Werner Comp., Graz; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. 28. 10. 98. W. 7701.

68. 194 974. Kettenloses Fahrrad mit durch ein Räder ⸗Vorgelege unter Vermittelung einer Nürnberger Schere und einer Kurbel an— getriebenem Hinterrad. Friedrich Löw, Thal. kirchen b. München. 29. 10. 935. L. 5811.

63. 104 982. Bremse für Fahrräder mit das Ende der Bremsstange umschließendem, durch den Kopf des Scharnierbolzens verdecktem Bremg⸗ hebelkopf. . Hilgers, Viersen. 29. 10. 98. H. 10 ;

63. 1094983. Fahrradbremse mit innerhalb des Bremsstangenrohres liegender Feder. Jakob Hilgers, Viersen. 29. 10. 98. H. 16 862.

62. 104 990. Radreifen mit Gummilaufmantel und zu einer endlosen Nürnberger Schere ohne Mittelgelenke vereinigten, mit den äußeren Ge— lenkbolzen an der Felge nachgiebig befestigten und

uerüber gewölbt gebogenen Stahlbandfedern. arl Specht u. Fritz Wieter, Hannoyer, Stein⸗ thorfeldstr. Ja. 3. 3. 98. S. 4190.

682. 105 092. In Federn und Lagern an⸗ geordnete bewegliche Scherenbäume für zwei rädrige Wagen aller Art zur Vermeidung der Stoßwirkungen nach dem Sltzplatze beim Fahren.

. Peitz, Bösperde. 12. 9. 98. 4026.

63. 105 9030. Fahrradstütze aus zwei in ein⸗ ander schiebbaren, am Fahrradrahmen gelenkig und festlegbar angeordneten Röhren mit Strebe. B. H. Weber u. Wilhelm Rausch, Lange⸗ wiesen i. Th. 20. 10. 95. W. 7655.

64. 1041 6140. Vorrichtung zum Auffangen von Unreinigkeiten aus Bier⸗ oder Weinfässern, be⸗ stehend auß rundem, verzinktem Drahtsiebchen mit gabelförmigem Metallstreifen, nebst Schraube zum Befestigen am Hahn. Josef Holl, Alten⸗ stadt a. Iller. 29. 9. 96. H. 10534.

64. 104 655. Mechanischer Faßverschluß, be⸗ stehend aus Hahn mit Schraubenmuffe, welche durch Bethätigung einer schiesen Ebene mit Bejo⸗ nettverschluß ein Ventil öffnet. Willy Ho⸗ mann, Düsseldorf, Adersstr. 14. 18. 10. 98. S. Id 7d. . U 104657. Autschankgefäß mit Druckmittel ˖ raum über dem Flüssigkeitsraum, Räckschlag⸗ ventil zwischen beiden Räumen und Ausschank— hahn an Gefäßboden. Eduard Rosenberg, Hamburg, Kl. Bäckerstr. 13. 19. 10. 98. R. 5147. ;

684. 104 6276. In drei konzentrische Räume ge⸗ theiltes Metallbierfaß mit einer das Bier auf der richtigen Ausschanktemperatur haltenden und den sofortigen Ausschank unter Fohlensäuredruck gestattenden Einrichtung. Felix Menz, Dür⸗ mentingen. 3. 1. 95. M. 65330.

64. 104 714. Ausschankgefäß mit innerem

lüssigkeitsraum, äußerem Druckmittelraum und Ausschankhahn am Gefäßboden. Eduard Rosen⸗ 1 Ml burg. Kl. Bäckerstr. 13. 19. 10. 98. R. 6148.

64. 104 751. Luftdichter Konservenbüchsen⸗ verschluß vermittels zwei aufeinander liegender, gleichmäßig geschliffener, horizontaler Flächen in Verbindung mit einem einfachen Kreuzverschluß von Bandeisen ohne Anwendung eines mechanischen Verschlusseß. Theodor Koch, Zwickau j. S., Aeuß. Schneebergerstr. 1. 23. 8. 58. K. 90657.

64. 104 766. Liqueurflasche, mit einer den Körper überdachenden, mit Löchern zum Ein stecken von Liqueurgläsern versehenen Metall⸗

kappe. Max Kretschmer, Berlin, Beuthstr. 14. 1. 10. 95. K. 9235.

84. 104 771. Ablaufbrett mit schrägem Kopf⸗ tück aus Blech oder Holz. Gottfr. Quitmann,

üinen. 8. i0. 883. S. 16.

684. 104 772. Korkeneinfassung aus Blech mit angepreßter Oese. Gottfr. Quitmann, Lünen. 8. 10. 98. Q. 168.

64. 1094 807. Durch Bildung von Vacuum am Trinkgefäß zu befestigende automatisch wir⸗ kende Bieruhr. S. Pöttinger, Tegernsee. 2. 3. 98. P. 3606.

G84. 104 816. Faßspund, welcher an der Innen⸗ kante mit einem ringsherum gehenden Ab⸗ trennungseinschnitt versehen ist. Ludwig Rößler, e, Schwanthalerstr. 51. 116. 6. 95.

57530.

64. 104 845. Flaschenverschluß mit Kork⸗

in und einer von demselben r, ,. ruckplatte. Rudolf Woit, Breslau, Gabltz straße 4 10. 10. 9.— W. 7606.

84. 104 8527. Trichter mit Fußgestell und Mündungsverschluß, der am achsial verschiebbaren federnden Luftrohr fest, durch ein Gesperre offen ,. wird. Curt Wolf, Waldenburg i. Schl.

1. 10. 93. W. 7669.

84. 194 864. Gefäß mit am Halse befestigtem ringähnlichen Henkel. Joseph Baer, Berlin, Alexandrinenstr. 24. 24. 19. 98. B. 11457.

64. 104 865. Gefäßdeckelverschluß mit am

Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 21. Nobemher

. Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

ost Anstalten, für reußischen Slaatg⸗

Scharnierhand befindlicher schräger Auflagefläche für den Excenterhebel. Joseph Baer Berlin, Alexandrinenstr. 24. 24. J0. 988. B. II 458.

Klasse.

64. E04 876. Vorrichtung zum jederzeitigen Anzeigen der in einem Fasse enthaltenen Flüfsig⸗ keit, bestehend aus einem mit dem Boden des Fasses kommunizierenden und mit einer empieri⸗ schen Skala versehenen Glaßrohre. Roman Strzyzewmski, Inin. 26. 19. 93. St. 3131.

64. E04 938. Spundverschluß für Bierfässer, bestehend aus hohler Faßschraube, in welche ein mit Gewinde, Einschlitzungen und Vierkant ver⸗ sehener Verschlußstopfen einschraubbar ist. Carl Störmann, Düsseidorf, Kaiser Wilhelmstr. 14. 26. 9. 98. St. 3075.

64. 1094 944. Bierglasuntersatz mit kegel⸗ förmigen Spitzen auf der Standfläche und mit Zählwerk, mit einem die Weiterdrehung über die Höchstzahl durch den Schalthebel verhindernden langen Zahn. Friedrich Dörsing, Iserlohn. 6. 10. 958. D. 3913.

64. 104 959. Zweitheiliger Zier und Schutz⸗ mantel für Weinkaraffen, der ein aufklappbares Medaillon zur Aufnahme eines Etiquettes trägt. Wilh. Puls u. Wilhelm Saul, Schwerin i. M. 22. 10. 95. P. 4096.

64. 104 997. Kühlvorrichtung für Schankbier⸗ fässer, bestehend aus einem das Faß umschließen⸗ den, unten offenen doppelwandigen Gefäß, dessen oberer Zwischenraum zur Aufnahme des Eises dient, während an den Seiten das Schmelzwasser sich befindet. P. J. Rings, Köln Lindenthal, Dürenerstr. 112. 6. 8. 95. R. 5899.

64. 104 999. Hahn für Getränkautomaten, dessen Kükenspindel mit der Triebwelle direkt gelenkig verbunden ist. Kaehler . Bitzen hofer, Wien; Vertr.: A. du Boit⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauerdamm 29a. 27. 8. 98. K. 9079.

Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗ Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund der Anmeldung in Oester⸗ reich vom 11. 3. 98 in Anspruch.

64. 105 0907. Trichter mit Doppelmantel und Abschluß, wobei der innere Glasmantel den Raum⸗ inhalt durch den Ausschnitt des Außenmantels sichtbar anzeigt. Bernhard Reisner, Magyar bely . Paul Rückert, Gera, Reuß. 29. 9. 98.

66. 194 7933. Welle für Fleischschneidemaschinen mit Dichtungskonus und Einstell vorrichtung mit

ilfe einer Schraube. C. E. Peters, Brezslau, Neue Tauentzienstr. 44 h. 24. 10. 98. P. 4099.

67. 104 7109. Werkzeug zum Schärfen von Steinhauerhämmern mst einem Fräser gegenüber in dessen Achsrichtung einstellbarem und quer dazu bewegbarem Werkstückträgerschlitten. D. Pleiß Söhne, Remscheid. 18. 10. 98. P. 4085.

67. 104 9271. Abziehvorrichtung für Schneide⸗ wertzeuge, insbesondere Rasiermesser mit auf Magneten liegendem Abziehstein. F. Ansorg, Saljungen. 28. 10. 958. A. 3032.

68. 104 586. Vorhängeschloß mit verschieden⸗ artig über einander liegenden Riegeln und nur einer Feder. Wilh. Schorn, Velbert, Rheinl. 9. 9. 95. Sch. 8267.

68. 04 6090. Fensterverschluß, bestehend aus schräg stehenden, gekuppelten Rudern. . Schranim , Berlin, r, , 105. 30. 9.98. Sch. 8374.

68. 104 602. Fensterfeststeller, bestehend aus einer einschraubbaren Zahnstange und Feststell⸗ stange mit zwei Oesen. Fr. Schulte, Lürenscheid. 1. 10. 958. Sch. 83789.

68. 194 620. Thürband mit Kugellagerung und Zapfenführung jwischen dem Kloben des einen und den Augen des andern Theils. J. A. Königer, Bamberg. 20. 19. 95. K. 9320. ;

68, 194 638. Riegelschloß mit Zungenführung, in welchem eine Zungennuß den Schlußriegel vor⸗ und rückwärts bewegt, gleichzeitig durch eine zweite

unge einen Schieber bebt und senkt. Alwin

renger, Charlottenburg, Sesenheimerstr. 3. 24. 9. 938. F. 4993.

68. 104 750. Fensterfeststeller, dessen Bogen oder Platte unter Federwirkung steht und esn⸗ gekerbt ist. Ferdinand Clasen, Benzenbergstr. 36, u. Martin Laumann, Klosterstr. 134, Düssel⸗ dorf. 11. 6. 95. C. 2038.

68. 104 765. Kassette, deren Deckel mit Rahmen und Glatz zur Aufnahme von Ver⸗

sichnissen über den Kassetrteninhalt u. dal. ver⸗ ehen ist. Gebr. Arndt, Berlin. 30. 9. 98. A. 2992. ö

68. 104982. Thürdrücker mit Celluloidüberzug und in diesem befindlicher, mit dem Loch für den Drückerstift versehener Metallhülse. Kempf Co., Celluloidwaaren⸗Fabrik, Krefeld. 25. 10. 98. K. 9337.

68. IO4 966. Oberlichtfenster mit auf und ab verschiebbarer, hinter einen Haken des . rahmens greifender Verschlußplatte und mit dieser verbundener, an einen Stift festzulegender Zug⸗ schnur zum Schließen. A. L. Heberle, Ueber⸗ lingen, Bodensee. 26. 10. 95. H. 10 834.

69. 194 597. Schnappmesser mit aus einem Stück gefertigtem, bügelartig umgebogenem,

ederndem Griff. Jacob Bernauer, Augsburg bere Metzg. A. 421. 29. 9 g8. B. 11311.

69. 104 949. Nasiermaschine mit n ebogenem Einsatz zwischen den Messern un

piralwellenantrieb. Otto Arlt, Görlitz, Sa⸗ lomonstr. 13. 12. 10. 98. . 3015.

70. 104 382. Schultafel, welche in einem aus⸗

andels⸗, Genossen 8. nd, erscheint auch in 55 Efe geg a

unter dem Titel

1898.

Deuntsche Reich. in. 215)

Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

gehöhlten Rahmentheil mit darüber befestigtem, ebenfalls ausgehöhltem Lineal einen Behälter zur Aufnahme von Schulutensilien besitzt. William Mehner, Arnis, Schleswig. 5. 9. 98. M. 7354.

Klasse.

70. 104 582. An einem Gestell durch Schnur⸗ zug verstellbare farbige Wandtafel. L. S. Rosen⸗ kranz, n , engt Osterstr. 97. 20.7. 98. R. 5834.

70. 104 649. Aufhängbarer und verschließbarer Kasten als Schutz, Aufbewahrungs⸗ und Aufzugs⸗ vorrichtung für Wandkarten, Bilder u. dal. zum Auf und Abrollen. A. Müller Fröbel haus, Dresden. 12. 10. 95. M. 7607.

70. 104 651. Federhalter mit elaftischer Ein⸗ k. . Noeder, Berlin. 17. 10. 95.

Grundformen für das Freihandzeichnen. P. Piep⸗ , Florastr. 23. 15. 16. 98. —2 0

behälter auf jeder Seite. Franz Neumann u. Franz Altmann, Neustadtl b. Friedland i. B. u. Eduard Langer. Sl. Georgentheil b. Warntz⸗ dorf i. B.; Vertr.. Richard Lüders, Görlitz. 18. 10. 93. L. 5764.

70. E04 7564. Gummierapparat mit durch Bajo⸗ nettverschluß gehaltenem Abstreicher. Dr. Zinsser C Co., Leipzig. 10. 9. 98. Z. 1440.

70. 1094 778. Radierpinsel nach G. M. Nr. 96 975 mit einer über die Führungshülse geschobenen Hülse aus Celluloid, Horn, Bein, Holz o. dgl. Lorenz Grau, Nürnberg, Jam⸗ nitzerstr. 6. 12. 10. 98, G. 5619.

70. 194 786. Metalleinsätze für Holjfederbalter, bestehend aus einem festliegenden, durch Wider⸗ haken verankerten Hintertheil und einer vorderen einseitig geschlitzten Klemmröhre, die von dem festliegenden Hintertheil durch einen tiefen Ein⸗ schnitt getrennt ist. Heintze . Blanckertz, Berlin. 21. 10. 98. H. 10 808.

70. 104 789. Futteral für Schiefertafeln, be⸗ stehend aus zwei hohl gepreßten, geeignet ver⸗ bundenen Tafelflächen aus widerstandsfähigem Material. Adolf Backhaus, Barmen, Hecking hauserstr. 171. 24. 10. 93. B. 11453.

70. 104 809. Zeichentisch mit kurvenförmigem Papierführungs⸗Schlitz in der Tischplatte und mit Aufwickelwaljen, zur Herstellung von Plänen und längeren Zeichnungen. Franz Da nzfußß, Bernburg. 10. 6. 98. D. 3668

70. 104 818. Federhalter mit doppelt an⸗

geordneter Einsteckhülse zur gleichzeitigen An⸗ wendung zweier Schreibfedern. Dr. Zinsser o., Leipzig. JI6. 5. 58. 3. 1439

70. 104 854. Aus zwei untereinander und zur Papierführunge walze beliebig einstellbaren Kleb⸗ stoff auftragwalzen bestehende Reguliervorrichtung für die auf das Papier aufzutragende Klebstoff⸗ schicht bei Blechbeklebemaschinen. H. F. Stoll⸗ berg, Offenbach a. M. 20. 10. 9. St. 3117.

70. 104 855. Vorrichtung zur Trennung der einzelnen überklebten Blechtafeln bei Blechbekleb⸗ maschinen, bestehend aus einem hinter den Trans⸗ portwalzen angeordneten Waljenpaar mit koni⸗ schen Walen Lon größerem Durchmesser. H. F. Stollberg, Offenbach a. M. 20. 10. 98. St. Ji is.

70. 104 877. Vorlagen Ständer für Reiß⸗ bretter, welcher durch Scharniere mit seinen Be⸗ e, , . verbunden und ev. mit einer enkrecht verstellbaren Leiste versehen ist. Lorenz Mall, München, Enhuberstr. 7. 26. 10. 98. ö. hh. .

70. 104 899. Reißschiene mit in ihrer unteren Hälfte drehbarem Doppelkopf, sowie dreh⸗ und verschiebbarer Feststellvorrichtung am anderen Ende. Kurt Lefobre, Danzig, Altstädtischer Graben 93. 27. 10. 938. L. 5804.

70. 104 948. Vorrichtung zum Auspressen der Farbentuben aus einer statt der Griffe Waljen tragenden Zange, mit welcher eine kleinere Zange verbunden ist. Helene Beyer, Waldenburg i. Schl. II. 6 58. B. 11 366. .

70. 104 9279. Biegsames Lineal mit an seiner Auflageseite angeordneten Rippen. Fuldaer & rn , ., Fulda. 29. 10. 98. 5

70. 104 980. Füllfederhalter, gekennzeichnet durch ein Celluloid. Tintenreservoir mit elastischer Druckstelle behufs Regulierung des Tintenaus⸗ flusses durch den Schreibenden. Otto Diefen⸗ bach, Eudorf b. Alsfeld. 29. 10. 98. D. 3964.

70. 104 992. Kopierpresse, bestehend aus einem Walzenpaar, dessen obere 3 durch regulier⸗ bare Federn auf die mit Drehfurbel versehene untere Walze gedrückt werden kann. J. Klixz, ,, . Stuttgarterpl. 1a. 30. 6. 935.

71. 104 270. Annähbarer Metallbeschlag mit Klemmfeder an Ueberschuhen für Schuhwerk mit Sporen. Wilhelm Eckert, Breslau, Schweid⸗

miherstr. Hi. 765. 9. 585. = C. 2366.

71. 104 399. Schusterahle mit zwischen vber⸗ kantigen Schenkeln durch konische . olle festklemmbarem Stecheisen. Peter Bruchhaus,

71. 104 589. Halbschuh aus einem Stück Leder. . n ng. Neue Friedrichstr. 47.

71. gr e e., ö erer n in n e len verschluß eines m a ne ar⸗ 2 6. ftet 5 erzieltem Schuh⸗Verschluß.

70. 1094 705. Schullineal mit Darstellung der

70. 101 709. Flache Schreibfeder mit Tinten⸗

Bezugspreis beträgt 1 Æ 50 3 für dag Vierteljahr. Einzelne Rummern kosten Z0 g. , für den Raum einer Druckzeile 0 3. ;

Geor illengaß, Mannheim, Rheinhäußer⸗ , 65 20. 10. 95. H. 10 810.

Klasse.

71. 104 621. Schuh mit verdeckter Schlaufen⸗ schnürung. Wilh. Clemens, Aachen⸗Hurtscheid,

Dammstr. 21. 21. 10. 935. C. 2174.

71. 104 622. Vorrichtung zum Festspannen von Schnürschuhen auf dem Leisten, bestehend aus einem mit Haken besetzten und mit Metall⸗ beschlag versehenen Lederstreifen. J. H. Connor, Frankfurt a. M., Holzhausenstr. 9. 21. 10. 98. C. 2176.

71. 1094 709. Schnürsenkel aus einer auf chemischem Wege geschmeidig gemachten, um webten Darmsaite. Emil Lin denhahn, Klingen= thal i. S. 8. 10. 98. L. 5738.

71. 104 731. Suhabsatz mit Celluloid⸗ mantel. S. Schloß Æ Co., Fürth i. B. 24. 10. 536. Sch. zi 82. .

71. 191 732. Schuhschaft, bestehend aus einem vorn durch Nähen oder Leimen geschlossenen Theile, der zwecks Befestigens des Schuhes durch Knopf⸗= oder Schnürverschluß übereinander zu falten ist. Wittig Rumrich, Dresden. 24. 10. 95. W. 7678.

71. 104 733. Zweitheiliger die Schuhhöhlung vollständig ausfüllender Richtblock. Herm. Zensche, Arnstadt i. Th. 24. 10. 98. 3. 1471.

71. 194 824. Vorrichtung zum Straffhalten pon Einlegsohlen, bestehend in einem zwecks Be⸗ seestigung an der Sohle mit Löchern versehenen Stahlbande. Richard Reinecke, Leipzig, West⸗ straße 73. 21. S. 58. R. Ho.

71. 104 828. Waschbare Einlegesohle aus ge⸗ walktem, mit Thierhaaren gemischtem Faser⸗ material mit festgenähtem Stoffbelag ohne Ein⸗ fassunz. Erste Kitzinger . Fabrik Anton Abt, Kitzingen a. M. 72. 9. S6. R. i534.

71. 104841. Zweitheilige, durch Scharniere verbundene Metallsohle mit erhöbtem Rand, ver⸗ schiedenartigen Aussparungen, mit einer bis unter den. Absatz laufenden Zunge für Schuhe und Stiefel. Albert Meeh, Neuenbürg a. Enz. 7. 10. 98. M. 7486.

71. 104 940. Schuhleisten mit einem nach oben und einem nach unten drehbaren Theile an einem Mittelstücke. Julius Eckert, Namslau. 28. 9. 98. E. 2697. .

72. 104 678. Selkstanzeigende Schießscheibe mit in einem Führungsstücke angeordneten, trichter⸗ förmig erweiterten Leitkanälen. Joseph Gatterer, Nürnberg, Lindenaststr. 45. 21. 4. 98. G. 5I04.

72. 108 707. Munitionstorb mit verzinntem Eisenrahmen und zwei in das Korbgeflecht ein⸗ legbaren beweglichen Handgriffen. Rudolf Guggemos u. Robert Metzner, Passau. 17. 160. 93. G. 6631.

72. 104 708. Sperrvorrichtung für den Kipp⸗

lauf von Luft⸗ und anderen Gewehren aus einem in einem festen Winkel geführten federnden Schnapp⸗ riegel. Theodor Hornhauer, Vresden, Syhmiede⸗ gäßchen 4. 17. 10. 98. H. 10789.

72. 104 734. Knallrohr für Metallplatzpatronen, mit im Patronenlager verschiebbarem Patronen⸗ auswerfer und besonders gelagertem, federndem Zündstifte. Industriewerke Kaiserslautern, G. m. b. S, Kaiserslautern. 24. 10. 98. J. 233.

712. 104 735. Zielapparat aus einem dreh baren, in der Höhenrichtung verstellbaren Schaftlager und einem umklappbaren, seitlich und in der Höhenrichtung verstellbaren Kolbenlager. Robert Er fort. Hagenau. 24. 10. 935. G. 2937.

72. 104 741. Knallrohr für Metallvlatzpatronen mit vor einem im Rohre liegenden Patronen⸗ magazin auf und ab verschiebbarem Patronen⸗= lager mit Auswerfer. Industriewerke Kaisers⸗ 2 . b. H., Kaisers lautern. 25. 16. 98.

72. 104 900. Knallrohr mit drehbarem, mehrere Patronen aufnehmendem Patronenlager und . der Mitte des Rohres geführtem

ündstift. Industriewerke n,, . m. b. S., Kaiserslautern. 27. 10. 98.

2334.

235 101928. S , , Scharnierösen versebenen ** tstafeln. J. G. Karg, Wien; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, furt 4. M., u. Wilhelm Dame, Berlin, straße 14. 29. 10. 95. K. 9358.

73. 104 631. Seij, dessen Seilschen kel aus ab-

wechselnd linls resv. fichte gte eier Seilfaden

1 4 rer, annheim O. 5. 7.

74. 104 992. Selbstthäti er , parat für Tablegux mit drei parallel liegenden Federn zum Zweck, den Strom zuerst durch den Glektro⸗ magneten und dann zur Klingel zu leiten. Franz Bayer u. Otto Bayer, Chemnitz, Peterstr. 28. 6. 6. 98. B. 10 637. ö

76. 104 984. Zum Befestigen des Belags auf ,,,

enende Zange mit einen zylin '. t , e mer, Adam Marz, 1 6 Ur . 3 1 19 . 1 = ö 76. . es, Aus n ste Rand eiben für Garn⸗ und Vorgarn⸗Spulen. Rich. e Grünberg i. 33 21. 10. 96.

10 FBI 608. Nitschelbose mit gewindeartiger Ober 66. 262 Aue i. S. 8. 10. 88. 12. 182 8861. Zanberspielzeug, bei welchem

ank⸗ uisen⸗

liebig magnetische Gegenstände durch einen