— — ——— —— ——— —
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster höchster
6.
höchster
niedrigster 60
höchster ö 66
Verkaufte
preis für 1Doppel⸗ zentner
6
Durchschnitts.
Markttage
Durch⸗
schnitts ·
preis *
dem
Am vorigen
.
Außerdem wurden
am Markttag Spalte i
nach überschlaglicher Schẽtzung verlauft Doppel )yentner (Preis unbekannt)
22. 3.
2 2 8 2 2 2 8
Neu
w
la
dd
osen
Allen stein n mn ).
orn .
Mülhausen i. G..
Saargemünd 6sen reslau.
Villingen. Waren i. M..
Allenfstein Marggrabowa. HJ ilehne . ö chneidemühl ... n i. Schl.
gAleßecdt D. S' annover
. Schwerin i. M. Saargemũnd Greifenberg i. P
.
reglau. 1 Waren i. M..
Allenstein
Marggrabowa H Schneidemũůhl .
1 i. Schl.. . Jö Neustadt O.⸗S. nnover mden⸗. Hagen i. W.. Waldsee i. W. Schwerin i. M.. Mül hausen i. G. . Saargemũnd . osen.
1 Waren i. M. .
Allenstein
Margrabowa
Thorn.
nn,,
Schneidemũhl .
e m i. Schl.. a
le dt Da.S..
Waldsee i. W... Schwerin i. M. . Mülhausen i. E. Saargemũnd ö Demmin Greifenberg i. P.. Hreslau.
ß . Villingen Waren i. M. .
Die verkaufte Menge Ein ẽoe . ö
1. Schl. Kd . Alnssedt OS.. ö
12,40
12,80 11,10 11,10 11,00
1400 1000 1560 1346
1200 16,00
130 166 11 0
1460
wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufwerth auf volle Mark ab gerundet mitgetheilt. Der Du 1 6 betreffende Preis nicht . st, 35
C) in Spalten
r Preise hat die Bedeutung, daß
16, 10 14,50 16,20 16, 90 16,30 16,60 16, S̃ᷣo 15, 36 19,50
17,80 16,60 16.50 18, 00 17,20 16, 40 15,70 16,60 17, 66
14,00 13,50 14, 00
13,40 13,80 14,70 14,40 16,00 16, 05 16,00
13,70 13,50 16, 090 1400 13,0 13, o 13,70
6 11,10 13170 1356 1256 14.66 14.86 1450 1606 1515 165, 6 1779 1456 16 66 16 36 1445 1396 1336
59
8 8
12,70 11,60 12, 10 13,00 13,10 12.10 12, 10 11, 80 15,00 13,30 16,00
38335
— —
14090 14,18 13, 00 1700 14,25 13, 20 13, 00 13, 60 12, 60
1512
Roggen.
12,70
e r st e.
Weizen.
17,00
16, 50 16. 6 16 6 16,16 16 / 16 50 18 56 17 p60 18 55 16 s 16, S
1730 16,60 16,20 16,60 17380 16, 20
14,50
14,20 13,75 13,60 13, 80 14,70 14,50 15,20 15,36 16,00 17, 00 15, 090 13,70 13,50
14,25 13, 80 1410 13.70 14,20
12, 00
13, 80 13, 20 14,80 14,80 1480 17,00
1890 17 1465
1450
fe r. 13,00
13,90 13. 28 13, 10 195,30 1716 17,26 15.70 15, 10 16,50 13, 80
12,40 1426 14,15 18 66
10650 1520 12830 1225
15,20 12, 0
Bemerkungen.
17,00
16, O0 1650 16, So 16, Sᷣo 16,20 15,75 20, 00 173590 18.08 1680 16,00
17, 30 16,80 16,70 16.80 1780 16,20
14,50 14,40 13,75 13,560 14,50 16, 20 14, B60 15,50 18,75 16,50 17,00 16, 90 14,20 14,30
14,25 14,90 14,60 14,20 14,20
12,00
30 587
14550 16 2 15,60 15550 1750 17,67 I6ᷣ S 17,560 1736 iĩ 6 3h 16,66
17.67 I 26
13,15 14507 13.75 13.46 1440 18,36 1700 15,00 13.56 18.00 14.165 13 96
13351 14,20
12.45 1575 12560 14350 13, 15 1772 16 00 16 65 12,89
13580
11,40 1295 15 36 13. 16 11.80 13, 40 1380 14.00 14.18
16562 14.15
46 1293 866 15, 43 387 12, 90
1565 15. 66
130
schnittspreis wird aus den un unkt (.) in den letzten sechs
1681 12, 93
erundeten
16 00 16 24
16, 60 15,50
18 00 16 149
17.5 1772 15,13
16. 50 17 86 15. 865
13.30 13. 95 135.75 13.660 14, 00 15, 35 16, 00 14.56 15,85 15,00 14. 15 14,541
15509 1, 06
12710 15 65 12370
14,45
17,56
15. 60 165. 86 146606
14,30
11,75 12,90 13, 53 13, 00
11.80 13.50 13,50 1466 1000
1670 13, 37
13,42 1337 1290 jd. z
8. 11. 18.11. 18.11. 18. 11.
165.11. 18.11. 16.11. 15. 11. 21.11. 16.11. 19. 11. 21.11.
22. 11. 19. 11.
8.11. 18.11. 18. 11.
165.11.
15. 11.
16.11. 16. 1. 21.11.
15,20
19.11.
8. 11. 6 18.11. 18. 11.
15.11. 16.11. 15.11. 15. 1. 16.11.
15.11. 16.1.
12. 11. 21. 11.
22.11. 15. 11. 159.11.
hlen berechnet. palten, daß entsprechender Bericht fehln
8.11. 15. 11.
15.11. 18.11. 16 11. 21. 11. 16.11. 15.11. 21. 11. 22.11.
15.11. 19.11.
Großhandels Durchschuittgyreise von Getreide
r
19. November 1898
nebst entsprechenden Angaben fü 1000 kg . . H
(Preise für prompte Idoko⸗ Waare, sowelt nicht etwas Anderes bemerkt.)
5 e, Malz⸗
9
.
Safer
20 2 8
n e en, Mittelqualltãt
da
St. peter gh
Woche 14.8 .
Nobbr. ovbr wer.
1855 149 89 149, 180 151. 52
190,54 19 294 111,02 160, 85
150,74 138, Sos 137, 29 17788 176,27 19909 35 100, 42
132,20
1563 ij 1g 22 113. 8s Ig, 15
148, 36 116, 49 117,68
F
i K
a Welzen Red W
dessa.
O Roggen, 71 bis 72 . hl. 6
Welzen, Ulka, 75 big
R Roggen, 71 bis 72 R hl Weljen, 765 bis jo e er
Yaris.
er, nieferbare Wart den lanfende⸗ Monat
Antwerpe
n.
Donau⸗, mittel.
Azim
Am sterdam.
Asow ....
Roggen St. Pelersburger⸗⸗⸗
Weijen, Odessa
Lon don. a. Produktenbörse (Uark Lans).
engl. we
enen ü
98,76 122, 08
111,52 137,69
117,13 174,49
133,82 138,01 134,79 140,02 142,27 141,22
121,45 12223 130,17
149,45 137,47
b. Garette average.
fer
Weizen erste
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool.
Ghirka
Weizen
hieago
pring *
Kurrachee, weiß, ordinkr .
Chieago. Weizen, Lieferung · Waare des laufenden Monats . Dezember
New
ver o rk. Weizen, gie n , , . Dejember..
131,76 123,91 169, 98
140, 28 166, 30
133, 99 128,79 161,00
1420 186 3a 186 j
8 141,29
155 5j . 121 66 113 6
1071
100,85 101,14
113, 89
a und etersburg, für Paris, — 1 und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. 17
Literatur.
Heinrich Abeken. Ein schlichtes Leben in bewegter Zeit, aus Briefen zusammengeftellt. Mit einem Bildnifse und einem 1 Berlin, E. S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuch—⸗
andlung. Pr. 10 M — Diese Lebengerinnerungen des im Jahre 1872 verstorbenen Wirk lichen Geheimen Legations⸗Raths Hennrich Abeken führen dem Leser das Bild eines Mannes vor Augen, den die Vielseitigkeit der Geistesanlagen sowie seine Lebensstellung mit den Größten seiner Zeit zusammenführte und dem ein gütiges Geschick vergönnte an der glorreichen Entwickelung des deutschen Vaterlandes thätigen Antheil zu nehmen. Dle Schilderungen seines wechselvollen Lebeng, seiner umfang ⸗ und verantwortungsreichen Thätigkeit, seiner mannigfachen Beziehungen zu hervorragenden Künstlern, Gelehrten und Diplomaten, seiner seltenen Vertrauenzstellung unter dem König und späteren Kaiser Wilhelm J. und seinem großen Minister und Kanzler machen das Buch zu einem der interessantesten neueren Memoirenwerke. Wie hoch der Kaiser und Fürst Bismarck ihn . und ehrten, haben Beide bei seinem Tode bezeugt, der Kasser in den schönen Worten, die er an die Wittwe richtete: „Mit tiefem Schmerz empfing ich die Trauerbotschaft! Ihr verklärter Gemahl stand mir als einer der bewährtesten Rathgeber in so vielen wichtigen Augenblicken zur Seite, sodaß sein Verlust mir unersetzlich ist. Bas ganze Vaterland verliert in ihm einen seiner treuesten, edelsten Menschen und Beamten!“ Namentlich aus dem letzten Jahrzebnt seines Lebens (1862 bis 1872) enthalten die Briefe Beiträge zur Charakteristik der leitenden Persönlichkeiten und zur Geschichte der diplomatischen Ver⸗ handlungen, die von bleibendem Werth sind.
— „Deutsches Volt sthum“ ist der Titel eines neuen, eigen artigen Werkes, welches, von Dr. Hans Meyer unter Mitwirkung von Fachgelehrten herausgegeben und vom Bibliographischen Institut in Leipzig und Wien verlegt, soeben zu erscheinen beginnt. Die erste Lieferung enthält aus der Feder des Herausgebers in Form einer Analyse des deutschen Volkscharakters das . des Ganzen. Die solgenden Abschnitte sollen die Aeußerungen dieses Volksz⸗ charakters und sein Walten in der deutschen Geschichte, Sprache, Religion, Musik, Dichtung, Sitte 2c. nachweisen. Jedem der einzelnen Abschnitte werden Tafeln in Farbendruck, Holz ⸗ schnitt oder Kupferätzung beigegeben werden, die, zusammen 30, hervor⸗ ragende Verkörverungen des deutschen Voligthum zur Anschauung bringen. Ein Register wird das Werk zugleich zu einem Nachschlage—⸗ buch machen. In 13 Lieferungen zu je 1 „ soll das Buch vollständig werden, und zwar noch vor dem Weihnachtsfeste, damit es (in elegantem Halblederband zum Preise von 15 M) eine Zierde des Weihnachtstisches bilden kann.
— Die Hypothekenbanken und der großstädtische Realkredit unter besonderer Berücksichtigung der Entwürfe zum sog. BauhandwerkerschutzGesetßz und zum Reichs⸗Hyvothekenbank⸗ 55 Von Carl Schmidt, Leiter der juristischen Abtheilung der Preußischen Hypotheken Aktien Bank. 191 Seiten. Berlin. Verlag von Puttkammer u. Mühlbrecht. Preis 2 M — Diese Schrift faßt eine Reihe von Tagesfragen, welche als voraussichtlicher Gegenstand der bevorstehenden Reichttaggverhandlungen das er— höhte Interesse weiterer Kreise beanspruchen dürfen, zu ein⸗ heitlicher Darstellung kritisierend zusammen. Die Ursachen der modernen, großstädtischen Bauverhältnifse, die zur Beseitigung der⸗ selben sowie zum Tn, der Bauhandwerker von der Regierung in Aussicht genommenen aßnahmen, die Beziehungen der Terrain spekulanten, Baugeldgeber und Bauunternehmer zu einander, die Gegen⸗ sätze jwischen Bauherrn, Bauunternehmer und Hypothekengläubiger, der wirthschaftliche Einfluß aller dieser Momente auf die Hypothekenbanken und schließlich der Geschäftsbetrieb der letzteren werden in allgemein⸗ verständlicher Form einer eingehenden Prüfung und Erörterun unterzogen. Besondere Beachtung wird der Amortisationsbvpothe geschenkt und die volkswirthschaftliche Bedeutung wie auch die Technik derselben und zwar letztere sowohl unter der Herrschaft der jetzigen wie der für die Zukunft in Aussicht genommenen Gesetze dem Leser vor Augen geführt.
— Kaufmännische Korrespondenz in deutscher Sprache. Von C. F. Findeisen. Bearbeitet von Franz Hahn, Oberlehrer an der öffentlichen Handelslebranstalt ju Dresden. Fünfte, vermehrte Auflage. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Original⸗ leinenband Pr. M 50 8. — Von diesem praktischen Leitfaden sind in der kurzen Zeit von kaum zwei Jahren zwei neue . nothwendig geworden, was hinlänglich den Beifall bezeugt, der ihm zu theil ge—⸗ worden. Er verdankt diese günstige Aufnahme besonders dem Umstande, daß überall Originalbriefe von hervorragenden Firmen als Muster be⸗ nutzt worden sind, wodurch ein ganz realer Einblick in das Getriebe des Großhandels gewährt wird Zustimmung verdient auch die überall be⸗ obachtete Knappheit und Klarbelt des Ausdrucks, schon deshalb, weil fast alle kaufmännischen Briefe Urkunden über Handelsgeschäfte sind, und der Kaufmann seine Zeit nicht gern mit dem Lesen unnützer Worte ver⸗ liert. Das Buch ist übrigens in der neuesten Bearbeitung ganz den Er⸗ forderntssen der nächsten Zukunft angepaßt: wo auf die Bestimmungen der Wechselordnung und des Handelsgesetzbuches verwiesen wird, sind bereits die entsprechenden Paragraphen des neuen Handelsgesetzbuches angegeben, das am 1. Januar 1900 in Kraft tritt.
— Kolontales Jahrbuch. Beiträge und Mittheilungen aus dem Gebiet der Kolonialwissenschaft und Kolonialpraxis, heraus- ai, von Gustav Meinecke, Redakteur der „Deutschen
olonial - Zeitung“. XI. Jahrgang, 1. Heft. Berlin, Deutscher Kolontal⸗Verlag. Preisg des Jahrgangs 6 M — Das vorliegende erste Heft des neuen Jahrgangs der bekannten kolonialen r . schrift enthält eine Arbeit bon Dr. Otto Dempwolff, welcher früher in Neu⸗Guinea thätig war, über, Die Erziehung der . u Arbeitern!) eine werthvolle und zeitgemäße Studie, während R. Löser in dem Aufsatz Angola unter portugtesischer Herrschaft“ Kritik an den dortigen Zu stãnden übt und die für die Kolonialthätigkeit günstigen Verhältnisse daselbst eingehend schildert. Unter der Ueberschrift ‚Kiautschou“ wird eine Zusammenstellung der auf Kiautschou bejüglichen Dokumente und Nachrichten gegeben, während der Artikel ‚Ramie, eine neue Faser⸗ . für Kamerun“ die Wichtigkeit dieser bisher nur wenig beachteten aserpflanze sowie die Vortheile ihres Anbaues für unsere west⸗ afrikanlsche Kolonie nachzuweisen sucht.
In der neuesten Nummer des org Ver waltungs⸗ blattes (Karl Heymann's Verlag, Berlin) bespricht Senator
Dr. Gerland die Frage der Revistongbedürftigkeit der in der Provinz
nnoper geltenden Gemeindegesetze. Während er die Nothwendigkeit ner Umgestaltung der Landgemeindeordnung in Abrede stellt, tritt er für eine Revision der , ,, ein, welche gegenwärtig in der Provinz den n,. einer lebhaften Erörterung bildet. Dabei begründet er eine Reihe von Abänderungevorschlägen, lehnt aber andere ab und verweist auf einen Mittelweg.
— Der Haude u. Spener'sche Damen ⸗Almanach liegt im 353. Jahrgange für 1899 vor (Verlag von Haude u. Spener, Berlin; Pr. 2 S). Das e,. mit Goldschnitt, Elfenbein⸗ papier, kuͤnstlerischem Titelbild, doppelfarbigem Druck, Bl ift und
*
, n, ausgeftatttte Hächlein pereinigt in flerlicher Jerm !
chenkalender, Notiz. und Tagebuch. Nicht nur sein Aen on⸗ dern auch der . n , * hat rn, 3. Beifall der Damenwelt , und erklärt die Beliebtheit des Almanachg. Derselbe enthält außer dem Kalendarlum eln Ta ebuch für alle Tage des Jahres mit sinnreichen Wochensprũchen, das en e. Raum e. allerlei Eintrggungen bietet, eine Familien. Gedenktafel, einen Ge⸗ n. und Namenstag, Kalender, einen Privat · Adreßkalender, Kassen. Uebersichten für zwölf Monate, die Gencalogle aller europãi⸗ schen Regentenhãuser und endlich Münz und Maß⸗Vergleichungs⸗ tabellen. Eine gemüthvolle Erzählung aus der Feder der hie el in k 1 34 . des Büchleins, welches auch ner ake als passendes Geschen — . . p 8 schenk für die verschiedensten Dampf“, Kalender für Dampfbetrie b. Ein Hand⸗ und Hilfsbuch sür Dampfanlagenbesitzer, Fabrikleiter, . Techniker, Werkführer, Werkmesster, Monteure, Maschinisten und . Bearbeitet und herausgegeben von Richard Mittag, ngenieur und Chef⸗Redakteur der Zeitschrift Dampf.. Zw ölfter Jahrgang 18995. Mit einer Cisenbahnkorte und 1955 Holzschnitten im Text. Dazu eine Beilage. In Brieftaschenform in Leder fein gebunden nebst Beilage Preis 4 M6. Verlag von Robert Teßmer, Berlin 8w. 1. — Die stattliche Zahl der ,,, dieses Handbuchs kann als Bürgschaft für seine anerkannte Brauchbarkeit gelten. Der Kalender giebt in seinem Haupttheil eine ausführliche Erläuterung aller Fragen, welche den Kraftbetrieb betreffen, und eine V fell der wesentlichften typischen Konstruktionen, deren Kenntniß für den Fachmann erforderlich ist. Man lernt daraus eine Anlage zu beurtheilen, Fehler ju erkennen und ihre Abhilfe zu bewirken. Besonders willkommen wird den Fach= leuten die Einführung in die ihr Gebiet betreffende Rechtskunde sein, die in großer Vollftändigkeit und Uebersichtlichkeit dargeboten wird. Auch dem neuen Jahrgange deg Kalenders dürfte der Beifall der Fachkreise, für die er i et ist, nicht fehlen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. Dem Kaiserlichen Gesundheit samt ist unter dem 21. No⸗
vember vom Schlachthofe zu Straßburg i. G. das Erlöschen der Maul und Klauenseuche gemeldet worden.
In der Woche vom 6. bis 12. November blieb der Gesund⸗ heitsstand in Berlin ein günstiger und die Sterblichkeit eine niedrige (von je 10090 ,, starben, aufs Jahr berechnet, 15,1 gegen 16, der Vorwoche) Das Vorkommen von akuten Darmkrankheiten war im allgemeinen das gleiche wie in der Vorwoche; auch die Zabl der Todeßfälle infolge derselben blieb die 6 Si und die Gestorbenen standen fast ausschließlich im jugend⸗ ichen Alter von noch nicht ? Jahren. Die Teilnahme des Saug- lingsalters an der Gesammtsterblichkeit war noch geringer als in der Vorwoche; von je 10000 Einwohnern in Berlin starben, auft Jahr berechnet, 31 Säuglinge. Dagegen wurden akute Entzün⸗ dungen der Athmungsorgane etwas häufiger beobachtet, doch blieb der Verlauf ein milder, und die Zahl der Sterbefälle war etwas vermindert. Erkrankungen an Influenza wurden häufig zur Kenntniß gebracht, auch 5 Todesfälle infolge derselben mitgetheilt. — Von den anderen Infektionskrankbeiten gelangten ,,, an Typhus in wenigen 5 (9) zur Anzeige; auch Erkrankungen an Masern blieben in beschränkter Zahl. Dagegen gelangten Erkrankungen an Scharlach häufiger, an Diphtherie in etwas gegen die Vorwoche verminderter Zabl zur Meldung, und zwar zeigten sich Erkrankungen an Scharlach in der Rosenthaler Vorstadt, an Diphtherie in der diesseitigen Luisen⸗ stadt und der Rosenthaler Vorstadt am jzahlreichsten. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden nur 3 bekannt. Erkrankungen an Keuch⸗ husten, die in 9 Fällen, wie in der Vorwoche, zum Tode führten, blieben jahlreich. Auch rheumatische Beschwerden aller Art, ing. besondere Erkrankungen an akutem Gelenkrheumatismus, kamen in vielen Fällen zur ärztlichen Behandlung.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 15 314, nicht recht⸗ zeitig gestellt 40 Wagen
In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 6184, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 22. November. i l nach Ermittelungen des Königlichen Polizei. Präsidiums. (Höchste und niedrigste * Per Doppel⸗Ztr. für * Weijen 17,95 M; 16,60 Æ — Roggen 16,70 4A; 13,89 S — Futtergerfte 1440 S; 12,20 M — Hafer, gute Sorte, 16,90 M; 165,40 Æ — Mittel Sorte 16,30 ; 14,70 M — geringe Sorte 1460 M; 13,90 M — Richtftroh 4,18 A; 3, 40 M — Heu 7, 40 S; 4,30 Æ — *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 MÆ ; 25,00 MÆ — *Speisebohnen, weiße 50,00 S; 25,00 S — — Kartoffeln 6, 00 S6; 400 M
Bauchfleisch
ä
kg 2, 60 Enn 12,00 M; 2,00 M Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizel⸗Präsidium für den Doppelzentner. FRleinhandelspreise.
— Die Baverischen Staats⸗CEisenbahnen beförderten
im Oktober 1898 bei einer Betriebslänge von ba60 kim (gegen 5339 km im Jahre 1897) 2341 572 Personen (Oktober 1897 2 160 800) und 1583 743 (1897 1464 886) t Güter und erzielten aus dem Personenverkehr 3 767 90 , aus dem Güterverkehr 8 964368 , in Summa 12731 370 M Einnahmen, d. i. 580 181 M mehr als im Oktober 1897. Vom 1. Januar bis ultimo Oktober 1898 stellten sich die Einnahmen auf 117 948 689 , d. i. gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres 6 6651 8g M mebr.
— In der ordentlichen Generalversammlung der Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta ju , b. Schwerin i. M. wurden die von der Verwaltung vorgelegte Bilanz und die Gewinn und Verlust. Rechnung für 1897/95 genehmigt und die für das ab=
elaufene Geschäftesabr zu vertheilende Dividende auf 8 . — 80 ür jede Aktie fe gelegt.
Königsberg, 2. November. (W. T. B.) Getreidem arkt. Weijen unverandert. Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew 140 90 bis 116,00. Gerste niedriger. Hafer unverändert, do. lolo pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 117 —- 123,50. Weiße Erbsen ö. 2000 Pfd. Zollgewicht II8—– 140. Spirttus pr. 100 1 1090 υά lofko 37, 0 Gd, do. pr. November ⸗ März 37.00 Gd., pr. Frübjahr 38, 00 Gd.
Danzig, 22 November. (W. T. B) Getreidemarkt. Wehren loko höher. Ums. 200 t, do. inländ. bochbunt und weiß 158 – 167 do. inland. hellbunt 157— 162, do. Transit hochbunt und we 16 do. bee nnn ; a 5 1 ö . g. 62
ugust —, do. Transit pr. Auguft —, Negulierun zu em Herr, , dior lol här, in i, e,. bo. u fh und polnischer zum Transit 108,00, do. in pr. Auguft —, do. in Transit pr. August —, do. Regulierungspreig jum freien Ver ˖
700 g) kleine
kehr —. ste, große 122 — 136, 09. Gerste . o? . alan
ji = Id 0. Grbfen, inlind. o oo. Sysritus loio Hontingen iert ö 28, nicht kontingenliert Z b.
146,6 Opp. Zen 17750, Giesel Ze ho, 50, Schles. Zement 233, 50, Schles. Zinkh. A. 342, 00, Laurahütte 205, 25, Bres]. Oelfabr S8, 50, Koks⸗Obligat. 101, 25, . elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschast 119,90, Cellulose Feldmuühle Cosel 165,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 ½ exkl. 50 „ k pr. Novbr. bb, 00 Gd., do. 70 M Verbraucht⸗ abgaben vr. Novbr. 35, 50 Gd.
, 22. November. (W. T. ,,, Rorn⸗ zucker exkl. S8 o Rendement 10,95 — 11,128. Nachprodukte exkl. 75 α. Rendement S8, 75 — 9g, 15. est. Brotraffinade 1 24,25. Brol⸗ raffinade II 24,0900. Gem. Raffinade mit Faß 24,25 — 24,37. Gem. Melis 1 mit Faß 23,50. Fest. Rohzucker J. Produktt Transit f. a. B. Hamburg pr. KRovbr. 10,71 Gd., 10,25 Br., pr. Dezember 10,227 bez, 10,235 Br., pr. Januar⸗März i. bez., 10,35 Br., pr. April 10,25 bez. und Br., pr. Juni⸗Juli 10,55 Gd., 10,50 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 2.435, Pariser do. S0, 683, Wiener do. 169,36, 30/9 Reichs⸗A. 3,80, 30/0 Hessen v. 96 91, 16, Italiener Q, 50, 3 o port. Anleihe 23, 80, H so amort. Rum. Ig, 70, 4 0 russische . 106200, 40/0 Russ. 1894 67.50, 4 0½υ Spanier 41,90, Konb. Türk. 227,29, Unif. Egypter —, — Reichsbank 161,80, Darmstädter 151,20, Digtonto Komm. 192,79, Bregdner Bank 158 65, Mittelv. Kredii 16,70, Oeft.⸗ung. Bank 768, 00, Oest. Kreditakt. 2974, Adler 3 237,10, Schuckert 240,50, Höchster Farbwerke 412,20, ochumer Gußftahl 213,50, Westeregeln 197, 809, Laurahütte 205,10, Gotthardbahn 145, 3, Mittelmeerbahn 98 090, Privatdiskont 5.
Effekten ˖ Sozietät. ,,. Oesterr. Kredit⸗Aktien 298, ranz. 2974, Lomb. 614, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn 45, So, Deutsche Bank 198, 20, Disk. Komm. 193,40, Dresdner Bank 168,20, Berl. Handelsges. 162,50, Bochumer Gußst. 214,30, Dort⸗ munder Union — —, Gelfenkirchen 184,00, Harpener 171,25, Hibernia 89, 50, Laurahütte — —, Portugiesen 23, 90, Italien. Mittelmeerb. 99 50, Schweizer Zentralbahn 148, 30, do. Nordostbahn 109,30, do. Union 78, 20, Itallen. Möridiongux 136,70, Schweizer Simplonbahn S9, 00, 60/0 Mexikaner 97 30, Italiener 93, 50, 3 oso Reichs. Anleihe — , Schuckert 240, 50, Northern —, —, Edison — —, Allgemeine Elektrizttätsgesellschaft — — Helios — —, Nationalbank 143,90.
Köln, 22. November. (W. T. B.) Rüböl loko ba,00, per
November hl, 60. Dresden, 22. November. (W. T. B.) 3 9G Sächs. Rente 91,70, zz 0so do. Staatsanl. 9,70, Dregd. Stadtanl. v. 93 98, 99, Dresd. Kreditanstalt 133, 00, Dresdner Bank 157,75, do. Bankverein — —, Lebpziger do. C —, Sächsischer do. 133,75, Deutsche Straßenb. 151,00. BDresd. Straßenbahn 155 95, Sächf. Böhm. Dampfschiffahris. Gef. 26,00, Dresd. Bauges. 238,00.
Leipzig, 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 30 Sächsische Rente 91,50, 34 osg do. Anleihe S9 70, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaiöl Fabrik 116,25, Mansfelder Kuxe 860, 00, Leipziger Kredit- anstalt · Aktien 209,25, Kredit! und Sparbank zu Leipzi Leipziger Banl. Altien IS Oo, Leipziger Hypothekenbank 149,75, Sächsische Bank ⸗ Aktien 133 80, Sächsische Boden ⸗ Kredit ˖ Anftalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172, )00), Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei ⸗Aktien 164 90, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. — — Altenburger Aktien Brauerei 255, 50, Zuckerraffinerie Halle ⸗Aktien 1I9, 00, Große Leipziger Straßenbahn 229, Leipziger Elektrische 5 137, 10, Thüringische Gas. Gesellschafts⸗Aktien 223, 00, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 228,00, Leipziger Clektrizitätswerke 121,259, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 124 00.
Tammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmufter B pr. November 3.55 M, pr. Dezember 3, 5h M, pr. Januar 3,55 M, pr. Februar 3.524 6, pr. März 3,50 MS, pr. April 3,50 , pr. Mat' z z0 , pr., Junk 3, S5 6. pr. Jul 3,15. A, pr. Augus 3, 474 , pr. Seyt. 3, 45 M, pr. Oktober 3, 45 M Umsatz: 10 000 kg. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 22. November. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. 86 Notierung der Bremer Petro- leum. Börse.) Loko 6, 90 Br. chmalz. Höher. Wilcor 24 . Armour shield A , Cudahy 284 3, Choice Grocery 285 J, White label 28 3. — Speck. Fest. Short clear middl. loko 285 3. Reis ruhiger. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 286 3.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. bo / Rorddeutsche Wollkämmerei und , , , . 163 Br., boso Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 107 Gd., Bremer Wollkämmerei 328 Br.
Hamburg, 22. November. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerjb. 120,65, Bras. Bk. f. D. 166,00, Lübeck Büchen 168,10, .. C. Guano W. Sl, 00, Privatdiskont 5 mb. Packetf. 122, 10, Nordd. Lloyd 108,00, Trust Dynam. 166,50, 3 o/o Hamb. Staats. Anl. Hz ob, z vo do Staͤatsr. 165 70, Vereingb. iss Sd, Hamb. Wechsler bank 127,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. K9gr. 82.75 Br., 82,25 Gd. — e, , London lang 3 Monat 20 255 Br., 20219 Gd. , 20,23 bez., London kurz 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,43 bez., London Si Vo. 46ß5 Br, 20. C3 Gd. 20 45 bej. Amstlerbam 3 Pionat 167 78 Br., 167,25 Gd, 167,57 bez., Oeft. u. Ung. Blpl. 3 Monat 167,50 Br., 167, 00 Gd, 167, 30 bez., Paris Sicht 80. 85 Br., 80,55 Gd., 80,72 bez.. St. Petersburg 3 Monat 213,905 Br., 212,45 Gd., 213 00 bez., New Jork Sicht 4214 Br., 4,194 Gd., 4.20 bej., New Vork 60 Tage Sicht 4,188 Br., 4,154 Gd., 4, 17t bez.
Getreidemarkt. Weizen loko fester, holfteinischer loko 163 — 167. Roggen fester, mecklenburgischer lol neuer 147 — 163, russischer loko ruhig, 116. — Mais 1135. Hafer und Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 49. Spiritus siill, vr. November 17, pr. Nov. Dez. 17, pr. Dez.⸗Jan. 17, pr. April⸗Mai 166. Kaffee ehrt, n — Sack. — Petroleum ruhig, Standard white
o 6, 76.
Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santog pr. Der. 31 Gd., pr. März 31 Gd, pr. Mai 321 Gd., pr. De Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 ½υü Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg vr. November 10, 20, pr. Dezember 10, 224, pr. Januar 10,274, pr. Februar Ib zo. pr. Mär 16 45, vr. Mai jd BJ. Fest.
Wie die „Hamburgische Börsenballe⸗! meldet, sind heute . 2 in Barren von London an der hiesigen
eichsbank ⸗ Hauptstelle eingegangen.
Wien, 25. Nopbember. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Oest. 41,6 oo Papterr. 100. 871, do. Silberrente 100, 75, Oesterr. Goldrente 119, 76, Sefterreichische Kronenrente 101,10, Ungar 119 75, do Kron. A. 97 70, Desterr. 60er Loose 140 00, Länderbank 224,50, Oesterr. Kredit 352, 50, Unionbank 290 00 ih e, Kreditb. 381,00, Wiener Bankverein 360 50, Höhmische Nord ahn 252,00, BHuschtiehrader oz Oo. Glbethalbahn. 257 66, Sd Rordbahn zl o, Desterr. Staatsbahn 352 O0, Lemb. Czern. 291 00, Lombarden 68, 60, RNordwestbahn gad po, y z0r b. Alp. Montan 175,50, Amsterdam 99 60, Deuts. lätze 58, 97 8 Pariser Wechsel z, 56, Jiabolc on 8 b,
Banknoten 1,7 t, Bulgar. (1892) 109, 09, Brüxer 366, 00,
b, 00. n n n n,, * Roggen yr. ahr 8, ö er Einfuhr in die österreichisch⸗ a , , read des Monats Oktober betrug 64,5 M ulden (— 0,
illlonen gegen Oktober 1887, der We 86 Min 169 er o . len r ( . kad r er i e r n
121,50,
8 Goldrente
ö 1183 r ,,,, Tramway
/ 9,75 Gy., gas Se, g inn , , Pn n
.
w ,
ö