bolztermin anzumelden = un e thunlichst unter . steilun ,,, iinsch . ses und ewigen hweigens. ambur . . ö z . m amburg. Abꝛiheilung r r r; een. . Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
54190 Aufgebot. Auf Antrag der verehelichten Stellmachermeister Beigter, Auguste, geb. Rödiger, zu Greußen werden deren Bruder, der Schlosser Wilhelm Rödiger aus Greußen, der im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert ist, und alle die, die an sein Vermögen Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. Mai 1899, Vormittags A0 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte u melden, widrigenfalls die Todesertlärung des ver i. Rödiger erfolgt und das Vermögen den anmel denden und legitimierenden Erben ohne Kaution überlassen wird, während die sich nicht Meldenden ausgeschlossen werden. Greuen, den 17. Nodember 1898. Fütrstliches k Abtheilung II. (gez) G. Werner. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Aufgebot in Gemäßheit der 5§ 825, 187 der Zipil⸗ proz.⸗Ordn. bekannt gemacht. Greußen, den 17. November 1898. Der Gerichtaschreiber 4 Kö Amtsgerichts: Neu se.
(ogz36] Auf Antrag des Justiz⸗Raths Hülsemann in Arn⸗ abt, als Abwesenheitsvormund werden die Loufse riederike Mannhöfer aus Fischbach bei Schleu—⸗ ngen — Tochter der Anna Margarethe Mannhöfer, eboren zu Fischbach am 14. Juli 1856 —, welche a. länger als 10 Jahren verschollen ist, und deren unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermine am 10. November 1899, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die . Friederike Mannhöfer für todt erklärt werden wird. Schleusfingen, den 8. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Iod 336 Aufgebot.
Der Handelsmann Johann Jost Padberg von Grönebach hat zum Zwecke der Todeserklärung das Aufgebot seines Bruders Heinrich Padberg von Grönebach beantragt. Heinrich Padberg ist angeb— lich im Jahre 1853 als 19. bis 20jähriger Mensch von Groͤnebach nach Amerika ausgewandert; seit 1860 sollen keinerlei Nachrichten über ihn einge⸗ laufen sein; sein Vater war der Ackersmann Katpar Padberg gt. Krämers zu Grönebach. Heinrich Pad⸗ berg wird hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotetermin, den 29. September 1899, Vormittags 9 Uhr, auf dem Gerichtstag zu Winterberg, schristlich oder persönlich beim unter⸗ jeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er wird für todt erklärt werden.
Medebach, den 19. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Iod 337 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver—⸗ storbenen Frau Bertha Marig (Marie) Elisabeth, eb. Tepper, des versorbenen Privatmannes Conrad
iegfried Christian Neumann Wittwe, nämlich des Schlachtermeisters G. M. L. Büick und des Rechts⸗ anwalts Dris. jur. Albert Cohen, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Pr. jur. Albert Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg ge⸗ borenen und am 20. Oktober 1893 hierselbst verstorbenen Frau Bertha Maria (Marie) Elisabeth, geb. Tepper, des verstorbenen Privat- mannes Conrad Siegfried Christian Neumann Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 11. Dezember 1895 hierselbst errichteten und am 3. November 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins— besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstrecketn und den denselben ertheilten Befagnissen widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spatestens abet in dem auf Mittwoch, den 11. Januar 1899, Vormittags EH Utzr, anberaumten Üufgebotstermin, . Jastizgebaude, Dammthorstraße 10, Parterre linkt, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichft unter. Bestellung eines diestzen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. November 1898. Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für . (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
54000 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1898 sind die verschollenen See⸗
leute
a. Nikels Peter Feddersen, geb. den 31. März 1815 in Rantum,
b. Hans Feddersen, geb. den 9. Februar 1817 daselbit,
C. Cornelius Feddersen, geb. den 21. Mai 1821
selbst,
d. Christian Nis Feddersen, geb. den 3. Mai 1824 daselbst
8. Boy peter Feddersen, geb. den 20. Juli 1827 daselbst, — sämmlich zuletzt in Rantum wohnhaft gewesen — unter Festsetzung
ju a.: des 31. März 1885,
zu b.: des 9. Februar 1887,
chts⸗ Königliches t ö ö. a
zu e. des 30. Juli 1 als Todestages füt todt er flaͤrt. Westerland, den 18. November 1898. ericht Tinnum,
ester land. .
. .
h40lo] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1898 ist die am 13. Juli 1842 geborene Margaretha Ostrowska, welche im Jahre 1844 in Dziecmierowo und später in Provent⸗ Bnin gewohnt hat, von da aber vor mehr als 30 Jahren , Rußland ausgewandert ist, für todt erklärt worden.
Schrinm, den 18. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! Verkündet am 5. November 1898. Kogel Gerichtsschreiber. ;
In der Aufgebottzsache, betreffend die Todeserklärung des verschollenen Ewald Gilbert Botho von Mauderode, hat das Königliche Amtsgericht in ,. durch den Gerichts. Assessor Kadgien für Recht erkannt:
Der am 4. Februar 1843 zu Tilsit, Preußen, ge⸗ horene, jetzt verschollene Ewald Gilbert Botho von Mauderode wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin, Wittwe Heinriette Auguste von Mauderode, geb. Geitner, zu Tilsit auferlegt.
5002]
Kadgien.
54007 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. November 1898 sind die unbe⸗ kannten Erben der am 19. Juni 1897 zu Münster verstorbenen unverehelichten Wilhelmine e ,, ö auf den Nachlaß ausgeschlossen.
F. Münster, den 17. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
64001 Bekanntmachung. Durch Augschlußurtheil vom heutigen Tage werden die angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebens⸗Versicherung Potsdam: I) Nr. 75 596 vom 13. Dezember 1889 über 10 000 M . zahlbar nach dem Tode des Verßcherten an dessen Ehefrau event. dessen Erben, spätestens am 10. Dezember 1923 an den Versicherten, 2) Nr. 82639 vom 9. August 1892 über 10 000 S. zahlbar nach dem Tode des Versicherten an dessen Ehefrau event. Kinder, spätestens am 25. September 1917 an den Versicherten, für kraftlos erklärt. Potsdam, den 12. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
54312 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 9. d. M. sind fol⸗
gende Sparkassenbuͤcher der Städtischen Sparkasse zu
Königsberg, Pr.:
a Nebenstelle A. Nr. 23 916 über 62, 65 M, aus⸗
gefertigt für Max Reichert,
b. Nebenstelle Nr. 19169 über 110,79 M, aus⸗
gefertigt für Johanna Zimmermann,
C. Nebenstelle Nr. 27 564 über 62,41 A, ausge⸗
fertigt für Charlotte Zimmermann,
d. III Nr. 6752 über 303,98 4A, ausgefertigt für
Fritz Zimmermann,
S. 111 Nr. 27 538 über 138,ü86 M, ausgefertigt
für Willy Zimmermann,
für kraftlos erklärt.
Königsberg, Pr., den 16. Nove nber 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. November 1898. Unzhelm, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Invaliden Friedrich Hoock zu Schwelm, vertreten durch Rechtsanwalt Geilen daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Schwelm durch den Amtsrichter Heitmann für Recht erkannt: Das auf den Namen des Bergmanns Friedrich Hoock zu Schwelmer Brunnen ausgestellte Sparbuch Nr. 1819 der Sparkasse der Stadt Gevelsberg und des Amts Ennepe zu Gevelsberg über 2285,71 M wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Invaliden Friedrich Hoock zu Schwelm auferlegt.
(64311
654017 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Fürst⸗ lichen Amtsgerichts vom 18. November 18938 ist das auf den Namen des Amtsschulzen Johann Georg Weinrich weil. in Pottiga ausgestellte Schuldbuch Nr. 216 der von Heinrich Gottlieb Knoch gegründeten und von der Lederfabrik Hirschberg übernommenen Sparkasse mit einem am 1. Januar 1895 nach gewiesenen Bestande von 1685,15 4 für kraftlos ertlärt worden.
Hirschberg (Saale), den 21. November 1898.
Fürstliches Amtsgericht. Tenzler.
h4009 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. November 1898 ist der Wechsel dd. Ablen, 20. Dezember 1897, über 1250 , zahlbar am 20. 6 18958 bei dem Westfalischen Bank—⸗ verein in Münster, ausgestellt von den Wagen fabrikanten Richter u. Reichel zu Ahlen, von diesen an die Ahlener Volksbank zu Ahlen indossiert, an⸗ ie n von dem Bauingenieur C. Rath zu Hamm, ür kraftlos erklärt. F. 9 & 14/698.
Münster, den 15. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
(bdols]
Auf den Antrag der Sparkasse zu Zwickau in Böhmen ist heute folgendes Uriheil erlassen und verkündet:
500 AS, von diesem acceptiert, zahlbar Mitte Mai
1898 ohne Domizil, indossiert auf die Sparkasse zu
Zwickau, wird für kraftlos erklärt.
Conabrück, den 18. November 18938. Königliches Amtagericht. Abtheilung II.
Der verlorene Wechsel, gezogen von Conrad Wanke! in Zwickau auf Carl Reuning in Osnabrück über
(odo 9] Bekauntmachung . Die auf den . ef Kahn zu Mittelsinn als Gläubiger lautende Obligation vom 5. Januar 1857 über 557 M 15 3 nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Steinau, den 2. November 1898. Königliches Amtsgericht.
(54232 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. November 1898 ist dahin erkannt:
Das Hypothekendokument über die Post von 510 M, eingetragen im Grundbuch von Migehnen Bd. II BI. Nr. 54 Abth. III Nr. 6 für Frau Doktor Auguste Elisabeth Mattern, geb. Kuhnigk, abgetreten an den Kaufmann Mathäus Abramowsky zu Wormditt, wird für kraftlos erklärt.
Wormditt, 15. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
540081 Bekanntmachung.
Durch Autzschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. November 1898 ist der W chsel d. d. Coesfeld, den 15. Dezember 1895, über 97, 62 , zahlbar am 15. März 1898 bei dem Westfälischen Bankverein zu Münster, ausgestellt von dem Kauf— mann Werner Kolck, angenommen von dem Säge— werksbesitzer Anton Woltering zu Coesfeld, für kraft⸗ los erklärt. F. g und 14/98.
Münster, den 15. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
54014 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 12. November 1898 ist das Hypothetendokument über die im Grundbuche von Klein. Gartz Band 1 Blatt 11 Abtheilung 111 Nr. 4 eingetragene Post von je 560 Thaler nebst Alimentationsrecht für die 4 Geschwister Schulz,
a. Mathilde Pelene Albertine,
b. Friedrich Wilhelm Oite,
c. Heinrich Friedrich Otto,
d. Anna Marie Elisabeth, bestehend aus der Ausfertigung vom 19. März 1867 des Rezesses vom 4. Februar 1867 nebft angehängtem K vom 31. März 1867 und
ngrossationgregistratur vom 3. April 1867, für kraftlos erklärt.
Salzwedel, den 12. November 1898. Königliches Amtsgericht.
64015 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. November 1898 sind die LHypothekendoku⸗ mente über die auf den Grundstäcken Cegielnia Blatt 49 bezw. 47 bezw. 57 beiw. 48 in Ab— theilung 3 des Grundbuches unter Zahl 182. b. und d. bezw. auf Blatt 49 unter Zahl 1D, H. und H. für den Kaufmann J. L. Seelig eingetragenen 16 Thlr. 15 Sgr. nebst 6 , Zinsen seit dem 15. Juni 1870 und 27 Sgr. Kosten und Kosten der Eintragung, bezw. 8 Thlr. und 6 oo Zinsen seit dem 1. Januar 1871, 17 Sgr. Kosten und Kosten der Einttagung, bejw. 10 Thlr. und 6 ( Zinsen seit dem 20. Mai 1371, 21 Sgr. Kosten und Kosten der Eintragung für kraftlos erklärt worden. Koschmin, den 18. November 1898. Königliches Amtsgericht.
539889 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Oktober 1898.
Karsch, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotesache II des Färbers Johann Theodor Forsmann, früher zu Warendorf, jetzt zu Münster, 2) des Kaufmanns Theodor Stricker zu Warendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blumberg zu Warendorf, hat das Königliche Amtsgericht in Warendorf durch den Amtsgerichts⸗Rath Zuhorn für Recht erkannt: Das über die unter Nr. 7 Abtheilung III Band 1 Blatt 184 Grundbuchs Warendorf für den Uhr— macher Wilhelm Carlsohn zu Warendorf einge⸗ tragene, nach Band 24 Blatt 10 Grundbuchs Warendorf übertragene und an letzterer Stelle Ab— theilung III unter Nr. 5. eingetragene Post gebildete Hypothekendokumt wird für krasrlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur
Last gelegt. Zuhorn.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. November 18938. Karsch, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Wittwe Kötter Johann Heinrich Kiff meyer, Maria, geb. Rüdenhol. zu Kspl. Marienfeld, jetzt ju Kspl. Beelen, Projzeßbevoll⸗ mächtigter-; Rechtsanwalt Blumherg zu Warendorf, hat das Königliche Amtsgericht in Warendorf durch den Amtsgerichts Rath Zuhorn für Recht erkannt: J. Der eingetragene Gläubiger und dessen sämmt⸗ lichen Rechtsnachfolger, überhaupt alle Berechtigten, werden mit ihren Ansprüchen an die Band 1Blatt 85 Grundbuchs Marienfeld Abth. III unter Nr. 1b. eingetragene Post auszeschlossen. II. Das über die Post Nr. 4 Abth. III Band 1 Blatt 88 Grundbuchz Marienfeld gebildete Hypo⸗ thekendokument wird für kraftlos erklärt. III. Die Kosten det Verfahrens werden der An— tragstellerin zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Zuhorn.
õ4020
I) des Schmiedemeisters August Diesing in Dornitz, vertreten durch den Richtsanwast Conert in Könnern,
2) des Sch chtmeistert 9. D. Christian Hartmann und dessen Chefrau, in eb. Haedicke, in Könnern, vertreten durch den Recken belt Conert in Könnern,
hat das Königliche Amtsgericht in Könnern durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Meyer für Recht erkannt:
Folgende Dokumente:
I) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Dorf Dornitz Band 1 Blatt 3 auf dem
Grundstück des Schmiedemeistert g nn Diesing in Dornitz in Abtheilung III unter Nr. 17 für die Geschwister Franz Otto Diesing in Dornitz und Friederike Selma Heinrich, jetzt verehelichte Schiffs eigner Fritz Demmer in Wettin eingetragene Hypo⸗ thek von 600 6 e e, e, Erbegelder nebst 40/0 Zinsen vom H. September 1877 ab, gebildet aus
Dornst, den 8. September 1533, und der be.
glaubigten Abschrift der Zesston vom 31. No— vember 1876;
Y das Dokument über die im Grundbuche von fi Könnern Band IX. Blatt 404 auf dem
zrundstücke des Schichtmeisters 9. D. Christian Hartmann und dessen Ehefrau Pauline, geb. Daedicke, in Könnern in Abtheilung IJ Nr. 11 für den Kufmann G. A. Schmerwitz n 47 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. nebst 6 6 /o Zinsen vom 25. April 1571 von 40 Thlr. 19 Sgr. und den ferneren Kosten aus dem rechtskräftigen Mandat der Königlichen Kreig⸗ gerichts - Kommission Gerbstedt om 21. Juni 1876, abgetreten an den Wagenbauer Friedrich Blauel sen. in Könnern, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Mandats der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommisston Gerbstedt vom 21. Juni 1870, der Empfangs⸗ bescheinigung des Mandats seitens der Wittwe Thiemecke de dato Gerbstedt, den 25. Jun 1970, und des Berichts des Kreisgerichtsboten Mühlberg de dato Gerbstedt, den 25. Juni 1870, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 10. Juni 1871, dem Um schreibungf vermerk vom 30. Oktober 1872, sowie dem Hypothekenbuchsauszuge vom 10. Juni 1871,
werden für kraftlos erklärt.
Könnern, den 10. November 1898.
Königl. Amtsgericht. 53991 Bekanntmachung. ͤ Durch das Königliche Amtsgericht zu Beckum sind folgende Aunschlußurtheile erlassen:
1) Der Hypothekenbrief über die im Grundbu von Enniger Band 1 Blatt 42 Abth. III Nr. aus dem Vertrage vom 18 Juli 1851 für den Josef Schürmann eingetragene Abfindung von 100 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt,
2) das Hypothekendokument über die Grundbuch von Stadt Beckum Band 5 Blatt 178 Abth. II Nr. 7, Blatt 181 Abth. III Nr. 3, Blatt 184 Abth. III Nr. 3, Blatt 187 Abth. Ii1 Nr. 3 und Blatt 199 Abth. 111 Nr. ? aus dem gerichtlichen Erkenntniß vom 17. Dezember 1832 für die Erben Schmitz zu Werne eingetragenen 150 Reichsthaler und 10 Reichsthaler wird für kraftlos erklart,
3) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Kspl. Beckum Band 1 Blatt 72 Abth. III Nr. 3 für den Johann Heinrich Niehues — Niehaus —, geboren am 8. Juli 1823, und den Friedrich Christian Niehues — Niehaus —, geboren am 27. Juli 1828, eingetragene Abfindung von je 50 Thlr. Geld, einer mittelmäßigen Kuh und einem zweijährigen Rinde wird für kraftlos erklärt,
4) das Hypothekendokument über die im Grund buch von Stadt Beckum Band 11 Blatt 187 Abth. III Nr. 3 aus der Urkunde vom 30. Sep— tember 1821 für den Kolon Johann Heinrich Böck— mann zu Ksp. Beckum eingetragene Kapital von 200 Thlr. wird für kraftlos erklärt,
9) die unbekannten Berechtigten der unter Nr. 1 und 2 näher bezeichneten Posten werden mit ihren Ansprüchen an diese Posten ausgeschlossen. Beckum, den 15. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
53997 Durch Ausschlußurlheil vom heutigen Tage sind: 1) der Hypothekenbrief vom 24. April 1889 über die für Johanna Stürze, geb. Scholz, zu Zedlitz in Abtheilung 1III Nr. 10 von Bl. Nr. 104 Baum garten eingetragene Darlehnspvost von 1200 , 2) die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung 111 Nr. 3 von Bl Nr. 11 Quallwitz für Rosina Dziallas eingetragene ., von 135 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. Muttererbe nebst dem Suiplus⸗Reservat, 3) die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung 11 Nr. 4 von Bl. Nr. 25 Resenhain für den Gärtner Gottfried Hammer zu Rosenhain eingetragene Rest⸗ post von 85 Thlr. Kaufg'eld, g die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung II Nr. 5 von Bl. Nr. 30 Thomaskirch für den Bauer Jakob Post in Würben haftende Darlehnsforderung von 50 Thlr., 5) die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III Nr. 5 von Bl. Nr. 26 Jankau für den Inlieger Gottfried Paulus zu Groß- Peiskerau eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thlr., ; 6) der Hypothekenbrief vom 5. Januar 1877 über die für die Handelsfrau Dorothea Glaser, geb. Gutt⸗ mann, zu Ohlau in Abtheilung III Nr. 10 von Bl. Nr. 33 Peisterwitz eingetragene und nach Ab theilung 1I1 Nr. J von Bl. Nr. 636 und 637 Peister⸗ vg übertragene Kaution von 150 ,
die Hypoth kenurkunde über die für den Kauf- mann Daniel Scholj zu Ohlau in Abtheilung III Nr. J von Bl. Nr. 119 Zottwitz haftenden Kauf- gelderforderung von 22 Thlr., 8) die Hypothekenurkunde über die für den Seifen- siedermeister Wilhelm Wolf in Ohlau in Ab. theilung III Nr. 2 von Bl. Nr. 291 Peisterwitz eingetragene, nach Schließung dieses Grundbuchblattz nach Abtheilung III Nr. 7 von Bl. Nr. 30 Peifter« mat übertragene Darlehnsforderung von 50 Thlr.,
die , , , . über die für Anna Rosina Bartel in Abtbeilung III Nr. 4 von Bl. Nr. 5 Wüstebriese eingetragenen 35 Thlr. 5 Sgr. 77 Pf. väterliche Erbegelder, 16) die Hypothekenbriefe vom 1. Juni 1888 und vom 5. Juli 1890 über die für den Gasthausbesitzer Carl Schölzel in Pöpelwitz in Abtheilung 111 Nr. 12 und Nr. 13 von Bl. Nr. 1 Bischwitz a. O. haften den Darlehnsforderungen von 3000 6 und 2500 4A, 1I) die Hypothekenbriefe vom 23. Dezember 1885 über die für die verehelichte Auszügler Maria Bar= bara Christian zu Dremling in Abtheilung 111 Nr. 10 und 6 von Bl. Nr. 3 Dremling und Bl. Nr. 100 Hennersdorf haftende Kaufgeldforderung von 25600 KA, für krafllos erklärt. Ohlau, den 17. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
(64302 Durch Ausschlußurtheil detz unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Ausfertigung der
tember 1890 nebst Nachträgen vom 31. März 1892 und 17. Februar 1897, wonach die Privatmann Gottfried. Behrendt'schen Ebeleute in Dessau von den Arbeiter Wilhelm Gerecke'schen Eheleuten daselbst 3000 M (Dreitausend Mart) Darlehn nebst Zuwachs zu fordern haben, für kraftlos erklärt worden. Dessau, den 18. November 1898.
dem Hypothekenbriefe vom 22. Juni 1877, der Aus⸗ fertigung des Kauf ⸗ und Ueberlassunge vertrages d. d.
Herzjoglich Anhaltisches Amtsgericht. Ga st.
Schuld. und Pfandyerschreibung vom 20. 22. Sep-
5azos7 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. November 1898. Br. Wendorf, als Gerichts schreiber. In der Aufgebotssache auf Antrag des Kaufmanns Marcus H. Hübsch in Flensburg hat das Könitzliche
mtsgericht V zu Flensburg durch den Amtsrichter
Br. Cohn für Recht erkannt:
Der Hyppothekenbrief vom 12 November 1896, laut welchem auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Mai 1896 für die Firma Asmussen und Hübsch in Flensburg 750 M6 — Siebenhundert und Fünfaig Mark — im Grundbuch von Fleneburg Bd. 75 Blatt 23654 unter Nr. 10 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt goß
ohn.
söz993 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. November 1898. Jerzy kiewicz als, Gerichts schreiber.
Auf den Antrag des Wirths Michael Kröll aus Garkt und des Wirths Balcer Koryciak zu Bögdaß, vertreten durch den Rechtsanwalt von Chelmicki zu Adelnau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Garki 164 und 155 in Abthl. II unter Nr. 2 und 3 eingetragenen Posten von
a. 58 Thlr. 10 Sgr. 113 Pf. Vatererbtheil der
19. März Susanna Andertz aus dem Erbrezeß vom 30. April . eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Januar 1873,
b. von 22 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. zu fünf Prozent verzinsliche Erbtheile der Halbgeschwister Susanna und Helene Anders mit je 11 Thlr.? Sgr. 5 Pf. aus dem am 2. Juli 1849 bestätigten Erbrezesse vom
1 Mai 1. 1849 zufolge Verfügung vom 11. Januar 1873 eingetragen
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ , . Die Kosten des Aufgebots werden den
ntragstellern auferlegt.
54006 Verkündet am 15. November 1898. Refergndar Lueb als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache Finke erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Borken i. W durch den Amtz—⸗ richter Vogelsang für Recht:
Die unbekannten Berechtigten folgender im Grund⸗ buch von Heiden Band 40 Blatt 9 Abtheilung III unter Nr. T eingetragenen Post: 75 Thlr. 34 Stüber Clep., welche der Kötter Johann Heinrich Brincktrine im Kirchspiel Heiden seinem Kinde erster Ehe Namens Heinrich beim Anfange eigener Wirth— schaft unter Veipfändung dieses Koöttens als Ab— findung zu zahlen ühernommen hat. Eingetragen ex doc. jud. q. d. Bocken, den 15. Oktober 1816, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus—⸗ geschlossen.
Borken i. W., den 15. November 1898.
Königliches Amtsgericht. 64003ũ Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Verfahren auf Aufgebot der im Grundbuche von Pakowko 56 und 62 in Abth. III unter Nr. 2 bezw. 2 eingetragenen Post von 150 Thalern, hat das Königliche Amtsgericht in Bolanowo durch den Amtsrichter Bombe für Recht erkannt:
Der Freimann Johann Friedrich Siegemund zu Pakowko sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pakowko Nr. 56 und 62 in Abth. III unter Nr. 2 bezw. Nr. 2 eingetragene Darlehnsfordirung von einhundertfünfLg (150) Thalern nebst den Zinsen zu Gunsten des Steinsetzers Ernst Jakob zu Pakowko
ausgeschlossen. 9 ossen * XV
Bojanowo,. den. 16. November 1898. Königliches Amtsgericht.
l5oob] Verkündet am 15. November 1898. Referendar Lueb als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache Selting⸗Terfloth erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amtsrichter Vogelsang für Recht:
Die unbekannten Berechtigten folgender im Grund⸗ buch von Ramsdorf Band 95 Blatt 19 Abtheilung III unter Nr. ? und 3 bezw. Band 1063 Art. 28 Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 und 2Reingetragenen Posten:
a. 200 Thlr. Kaution, welche der Aloys Josef Hölker zu Ramsdorf in dem Uebertragskontrakte vom 31. Juli 1852 für die von ihm übernommene Pflicht, die Eheleute Bernard Heinrich Pölker und Gertrud, geborene Schabbing, zu Ramsdorf lebenglänglich in allen Lebensbedürfnissen zu unterhalten, bestellt hat. Eingetragen ex decret. vom 25. Oktober 1852;
b. 163 Thlr. 27 Sgr. Kurant, welche der Ackerg⸗ mann Johann Heinrich Boeing zu Ramedorf laut gerichtlichen Auseinandersetzungsvertrages vom 26. Juni 1828 seinen drei Kindern II. Ghe, nament- lich: Heinrich, Johann Bernard und Aloysia Boeing, als einem jeden zu einem Dritttheile bei erreichter Großjährigkeit zu zahlende Kindes quote, unter Ver- pfändung von 19 Scheffel Einsaat Ackerlands auf Ebbing's Garten zu verschulden anerkannt hat. Eingetragen x doc. jud. d. d. Borken 26. Juni 1828. Ebenfalls eingetragen auf 4 Scheffel Ein, . Ackerlands auf Heddier's Kamp und 271 Scheffel
ckerlands auf Horstenbeck's Grund gelegen,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aut—⸗ geschlossen.
Borken i. W., den 15. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
[53992
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 8. November 1898 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten;
1) 200 Thaler rückständige Kaufgelder für Katharina Wojeiechowski und deren Ehemann Anton Wol⸗ ciechowski mit je 100 Thalern aus dem Vertrage vom 24. März 1866, eingetragen auf dem Grund— ich date Nr. 138 Bralin in Abtheilung 1I1 unter
r. 6 ) äs Thaler nebst 5 Prozent Zinsen vom 9. März
1861 und Kosten, eingetragen für den Bürger Jo—= ann Hoffmann zu Bralin auf Antrag des Prozeß. richters vom 20. Juni 1864 am 26. Jun 1864 auf
dem Grundbuchblatte Nr. 3 am en e n ch r. 3 Bralin in Abtheilung 1M y ö der E. er Frau Johanna d, geb. ĩ vgn. . . ard, ge Worciecho wett er Wittwe ciechowski, geb. i . . echo geb. Pelz, zu Berlin, em von der zu 2 genannten Wittwe bevor—⸗ , 6 e. . rin . e Po aftend au 36. i = ö III . ö ö ö erhobenen Ansprüche auf die Post ad 1 mit ihrer Ansprüchen auf die betreffenden ele. . Groß Wartenberg, den 14. Nordember 1553. e g Amtsgericht. doo Tremessen. Bekanntmachung. Die unbekannten Rechtsnachfolger der Marianna Szafranska zu Oewieka sind mit ihren Rechten auf die Hypothek. Grundbuch Oewieka Rr. 13 Ab teilung II1 Nr. 1 von 11 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. Vatererbe und 5 vom Hundert Zinsen durch Urthei ausgeschlossen. Tremessen, den 14. November 1898. Königliches Amtsgericht.
54d0l6]
Durch Ausschlußurtheil vom 15. November d. J. ist die Hypothekenurkunde über I00 S Restkauf— i mne nnr, eingetragen auf dem Grundstück Grund⸗ uch von Anklam -Peenedamm Band 1 Blatt 23 Abtheilung 3 Nr. 2. zu 4900 jährlich verzinslich, be— stehend aus dem Duplikat des Kaufvertrages vom 3. Februar 1887, der beglaubigten Abschrift der Ver⸗ handlung vom 24. Februar 1887 und dem Hypo— thekenbrief von demselben Tage für kraftlos erklärt.
Anklam, den 15. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
õd0lIũ]
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche des den Grundbesitzer Daniel und Emilie Scheel'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Abl. Brühlsdorf Nr. 326. in Abth. III Nr. 2 auf Grund des Erb⸗ rezeses vom 11. Oktober 1887 eingetragenen Erb- theilsforderungen der Geschwister Gollnast,
a. Hermann, Emma und Johanna mit se 9,30 46,
b. Ottilie Bertha und Emil Gustav mit se 12 39 , sind mit Ansprüchen auf die Post durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. November 1898 ausgeschlossen worden.
Inowrazlaw, den 17. November 1893.
(564012
Durch Ausschlußurtheil vom 5. November 1898 sind die unbekannten Berechtigten der in Abth. III Nr. 6a. des Grundbuchs von Kl. Karpowen N. 22 für Ludwig Jesorke eingetragenen Erbtheilsforderung von 600 υς, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 2. April 1849 ex decreto vom 14. Juni 1849, unter Vorbehalt der Rechte des Ludwig Jesorke, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Nordenburg, den 5. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
56dols]
Durch Ausschlußurtbeil vom 5. November 1898 sind die unbekannten Berechtigten der in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von Sawadden N. 6 für Ludwig Neumann eingetragenen Vatererbtheils⸗ forderung von 10 Thalern, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 23. März 1858, unter Vorbehalt der Rechte des Ludwig Neumann, mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Nordenburg, den 5. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
(64279 Oeffentliche Zuftellung.
Vie Arbeiterfrau Anna Schimanski, geborene Kowalkowski, zu Garnste, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. v. Laszewski in Graudenz, klagt gegen den Arbeiter Johann Schimanski, früher in Garn« see, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 13. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. A5 / 95.
Graudenz, den 19. November 1898.
z Jagodzinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (ö 4278) Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Carl. Matthies zu Hannover, Strangriede Nr. 16, Kläger, Prozeßbevollmächtigite: Rechtsanwalte Stockfisch u. Rathgen, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Matthies, geb. Gatzemeyer, zuletzt in Dortmund, Weißenburgerstraße Nr. 90, j'tzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behaup⸗ jung, daß dieselbe Anfang Januar d. J. wiederholt die he gebrochen habe, mit dem Antrage: König⸗ 6 Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und die Beklagte unter Belastung mit den Kosten des Rechts. streites für den schuldigen Theil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil kammer des Königlichen Lindgerichts zu Hannover auf Mittwoch, den 15. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 19. November 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 5.
(od 277 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Dorette Bruch, geb. Sandvoß in Breoklyn, Klägerin, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtganwalt Pfeiffer in Hannover, gegen ihren Ehemann, den e. Reimund Bruch, früher in Hannover, 1e unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ghescheidung, ist auf n, der Kl gerin anderweit Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits anberaumt auf Mittwoch, den 1. Februar 1899, Vormittags 10 uhr. Die
vor die 5. Zivilkammer des Königl Landg
u Hannober mit der Aufforderung, einen em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentiichen Justellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. . Hannover, den 21. November 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Zivilkammer 5.
54206 Oeffentliche Zustellung.
Vie Ehefrau Elisabeth Lißenburger, geb. Langbour, zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den Carl Litzenburger, Tagelöhner, früher zu Metz, jetzt ohne bekann ien Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Mißhandlungen und grober Beleidigungen mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Ver— urtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivillammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Februar E899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 54291] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Julius Hellenbroich, Wilh., geb. Mitsching, früher zu Düsseldorf, jetzt zu Essen, J, Rechtsanwalt Hr. Presser zu
üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann den Kauf⸗ mann Julius Hellenbroich, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Alimentation, mit dem Antrage: Königliches Land- gericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an die Klägerin monatlich im Voraus 60 Sς zu zahlen und zwar seit dem Klagetage und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. Februar E899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n fla Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 17. November 1898.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(54314 Oeffentliche Zuftellung.
Der Landwirth Diedrich Schaefer zu Neuengesecke, vertreten durch Rechtsanwalt Risse zu Soest, klagt gegen 1) die Wwe. Andreas Kirchhoff, geb. Grewe, aus Neuengesecke, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, 2) deren Kinder Heinrich und Maria aus Neuen⸗ gesecke, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen einer im Grundbuch von Neuengesecke Bd. II Bl. 251 Abth. II auf Parjelle Fl. 8 Nr. 26 St. Gem. Neuengesecke auf Grund des Tauschvertrages vom 4. April 1857 eingetragenen Protestation mit dem Antrage, sie zu verurtheilen, zu erklären, daß sie in die Löschung dieser Protestation einwilligen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Soest auf den 21. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schenk, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54293 Oeffentliche Zustellung.
Die Inhaberin der Firma G. Lehmann, Frau Gabriele Lehmann, geb. Hamann, zu Berlin, Glit⸗ schinerstraße 84, Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Meyer hier, hat gegen das Urtheil des Gewerbegerichts zu Berlin vom 18. Oktober d. J. in Sachen des Werkführers Emil Plagsties, früher hier, Prinzenstraße 7, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, die Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage, unter Abänderung des Urtheils des hiesigen Gewerbegerichts, Kammer 5, vom 18. Ottober er. den Kläger mit der erhobenen Klage kostenpflichtig abjuweisen und der Widerklage gemäß festzustellen, daß ihm ein Anspruch auf Gehalteentschädigung aus der am 29. nn ej er. erfolgten Entlassung Üüber⸗ haupt nicht zusteht. Die Klägerin ladet den Be⸗ rufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 J, Zimmer bb, auf den 17. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: S. 41. 98.
Berlin, den 19. November 1898.
Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 8.
64209 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moses Kahn zu Gemmingen, ver— treten durch Rechtsagent J. K. Keck in Gppingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort ab- wesenden Steinhauer Friedrich Bucher Gottlob's Sohn von Kleingartach aus käuflicher Lieferung eines fertigen Anzugs am 10. Oktober 1835. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 42 4 nebst Ho Zinsen seit 10. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Brackenheim auf den 12. Januar E899, Vor⸗ mittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt emacht. ; k den . November 1898.
ayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. h4208] Oeffentliche Ladung.
errn Rechtsanwalt Keller dahier, hat gegen August
arschhagen, früher Geschaj j oführer der Firma N. Scamont hieselbst, z. 3. unbekannten Aufenthaltes, am 16. d. M. bei dem Kgl. Amtsgericht Würzburg Klage dahin erboben:
15 Der Beklagte werde verurtheilt, an Kläger 185 M 50 3 Barlehen nebst 50 / Verzugszinsen bieraus vom 1. Januar 1898 ab zu bezahlen und sämmtliche Kosten zu tragen.
gli hein ladet den Beklagten zu diesem neuen Termine ]
Heinrich Wittlich cand. mod. hier, vertreten durch
Verhandlung dieser Klage hat Würzburg Termin auf Do
64274 . Die Ehefrau des Bäckers Joseph Stöckmann,
Theodora, geb. Steffeng, in Aachen, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt, JustizRath Junker in
Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Januar 1899, Vormittags S Uhr,
vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer,
hierselbst.
Aachen, den 17. November 1898.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54286] Die Ehefrau des Anstreichers Gustav Brock, Wilhelmine, geb. Breuer, zu Düsseldorf, 3 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwwil⸗ kammer, Düsseldorf.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
64238
Die Ehefrau des Anstreichers August Schloß⸗ macher, Maria, geb. Hölterhof, zu Düsseldorf, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz ⸗Rath Dr. Becker in Duͤsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Januar 1899, n, ,, 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivllkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 19. November 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
õa289)] Die Ehefrau des Bierbrauers Theodor Schmitz, Maria, geb. Geuer, zu Neuß, r,, ,. ter: Rechtzanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbft. Düsseldorf, den 19. November 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
o4290 Die Ehefrau des Zeitungsboten Rudolf Sommer,
Anna Augustina, geb Rach, Wittwe erster Ehe von Gregor Miet zu Rheydt Moor lo, pig , mächtigter: Rechtsanwalt Schleipen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmet auf den 11. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düfselborf, den 19. November 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
* loõagh r e Die Ehefrau des Seilermeisters Peter Josef Lamberti, Margaretba, geb. Reischmann, zu Boppard, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justiz Rath Fischel, in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den EL2. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11. Zwil kammer det Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Sch uy, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64207
Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Herz I., Katharina, geborene Schlapp, zu Roxheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den ILæ. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Schu y, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5420965 Oeffentliche n Die Susanng Klaine, Ehefrau Franz Ludwi Grethen, ohne Stand zu Diedenhofen, vertreten dur Rechtsanwalt Haas in Diedenhofen, klagt gegen ihren Ehemann Franz Ludwig Grethen, früher Schneider in Teivllle, jetzt Soldat in der Fremden⸗ legion in Afrika ohne nähere Adresse, wegen dessen zerütteter Vermögensverhältnisse, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und Verurthellung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur münd= lichen r,, des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Februar 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 der Klage bekannt gemacht. Gegenwärtige annt⸗ machung findet zugleich in Gemäßheit des 8 4 des Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879 statt. Lichtenthaeler, .
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
64284 Bekanntmachung.
Die Marie geborene Malmonté, Ehefrau deg Schuhmachers Paul Bride zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich zu Metz, tlagt ge enannten Chemann auf Gütertrennung. Jur mün e. Verhandlung des Rechtsstreits ist die liche Sitzung der Ersten Zwilkammer des Ka ferlichen
. a. Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklaͤrt.