1
jedweder Gigenthumeprätendenten und die E
gekommen ist, beantragt.
1654777
gtland, am 21. November 1898. chsisches Amtsgericht.
ö. 5. ö. ö Warneck.
1 .
lzggson Aufgebot. Die Wittwe des Amtsprotokollisten Gösch zu
Wismar, Alwine, geb Steinhagen, jetzt zu Schwerin, 3 n f 4 zu Schwerin
hat das Aufgebot nes Hypothekenschesns über 600 , ag für sie Fol 8 Nr. 4 des Hypotheken⸗ buchs für die Büdnerei Nr. 8 zu Beckerwitz unter dem 11. Februar 1881, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, atesten in dem auf den 27. März 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Fürstenhof Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wismar, den 16. September 1898.
. Großherzgl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
H. Raspe.
54773 Aufgebot.
Der Gemeindevorsteher Friedrich Bruns zu Wien⸗ rode hat namens der Gemeinde Wienrode das Auf⸗ . der für die Gemeinde Wienrode am 25. Februar
S869 ausgefertigten Schuldurkunde, auf Grund welcher eine Kautionshypothek aus dem Pacht⸗ vertrage vom 27. Januar 18669 in Höhe von g00 0
auf ben im Grundbuch von Wienrode Bd. 1 BI. 79
verzeichneten, damals dem Jagdaufseher August Kutschenreuter zu Wienrode gehörigen Grundstücken eingetragen worden und welche nach der glaubhaft gemachten Behauptung des ö.. abbanden Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Blankenburg a. H., den 17. November 1898. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
Aufgebot.
Wegen der nachstehend verzeichneten Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind, ist hier das Aufgebot beantragt worden: J
1) 665 Thaler, restliches Termingeld für die minder⸗ jährigen Ernst Hugo, Ida und Minna, Geschwister
feifer in Dresden, Hypothek auf Folium 148 des
rund⸗ und Hypothekenbuchs für Loschwitz laut der Einträge in Rubrik III Nr. 3 IIIa. vom 12. No- vember 1852 und Nr. 5H vom 30. April 1853,
2) 25 Thaler Konventions⸗Münze oder 25 Thaler 20 Ngr. 8 Pf. im Vierzehnthalerfuße unbezahltes Kaufgeld sammt Anhang für den Administrator Dietze in Schönfeld, Hypothek auf Folium 76 des Grund und Hypothekenbuchs für Schönfeld laut Jö. in Rubrik 111 Nr. 6 / IVa. vom 4. Februar
24, 3) Naturalauszug, 25 Thaler g m eh und 225 Thaler Termingelder Even Rosinen verw. Hint hin geb. Eger,“ Hypothek auf Folium 91 des
rund⸗ und Hypothekenbuchs für Bühlau mit Quohren laut Eintrage in Rubrik III Nr. 1La., b., d. vom 27. Juni 1842,
4) 5 Thaler Konventions⸗Münze oder 5 Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im Vierzehnthalerfuße rückständige Lizitationsgelder für den Stadtchirurg Karl Gottlieb Voigt in Triest, Hypothek auf Folium 155 des Grund und Hypothekenbuch? für Lockwitz laut Eintrags in Rubrik 11 Nr. 1 /I vom 14. Oktober 1809,
5) 415 Thaler sammt Anhang Mithilfe für die Kinder des Tischlermeister Karl Heinrich Leberecht Schirmer zu Dresden, sowohl für die damals lebenden Karl Julius, Karl Hermann und Agnes Elise, als auch die zukunftigen, Hypothek auf Folium 108 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des vor⸗ maligen Justizamts Dresden⸗-Altstadt laut Eintrags in Rubrik III Nr. 5sV vom 15. Juni 1844,
zu Nr. 1: von dem Maurer Herrn Friedrich
August Rosig in Loschwitz,
zu Nr. 2: von Frau Juliane Christiane verehel. Gringmuth, verw. gew. Wolf, geb. Böhme, in Walddörfel,
zu Nr. 3: von dem Wirthschaftsbesitzer Herrn Wilhelm Robert Mäke in Bühlau,
zu Nr. 4: von den Kaufleuten, den Herren Felix Oskar Hänichen und Theodor Ferdinand Hänichen
in Lockwitz, zu Nr. 5: von den Kaufleuten, den Herren Eduard
Oskar Klingner, Karl Richard Klingner und Robert
Paul Klingner in Dresden.
Die etwa vorhandenen unbekannten Berechtigten, welche auf die unter Nr. J bis 5 verzeichneten Hypo⸗ theken Ansprüche erheben könnten, werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1899, Nachmittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ , . Gerichte anberaumten Aufgebotstermine hre Rechte und Ansprüche anzumelden, andernfalls 5 auf weiteren Antrag auggeschlossen und ihrer
echte und Ansprüche verlustig werden erklärt
Dresden, am 14. November 189.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung Le. Lothringer Straße 11. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.
bl] Aufgebot.
Auf Antrag des Siebmachers Heinrich Stratmann zu Buer, vertreten durch Justiz⸗Rath Jungeblodt u Vorsten, wird das im Grundbuche von Buer Han 1 Artikel 385 eingetragene Grundstück Flur 4 Nr. 269 b. der Steuergemeinde Buer, Schlienkamp, Acker, 1I5 a 90 qm groß, aufgeboten. Auf Grund 6. Theilungsberhandlung vom 29. August S828 stehen als Eigenthümer im Grundbuche ver- merkt: Geschwister Anna Maria Catharina Anto⸗ nitta und Johann Heinrich vulgo Hermann Klingen⸗ berg ju Buer. Irgendwelche Eigenthumzpräten⸗ den werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück paͤtestens in dem auf den 28. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotetermin anzumelden und etwaige Widerspruchs⸗ rechte zu bescheinigen, widrigenfallg der n
ntra
(C es chetten far we watanee aal
Buer, den 16 November 1898. Königliches Amtsgericht.
54771] Bekannt a n.
Auf den Antrag des Pferdehändlers Emil Pohl in Breslau, Waterloostraße 20 111, wird dessen Onkel, der Landwirth Friedrich Emil Heinrich Gustav Köcher, geboren 6. Dezember 1845 in Waltersdorf, welcher seit etwa 12 Jahren verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 29. September 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Sprottau, den 19. November 1898.
Königliches Amtẽgericht.
Io 47 75 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Frau Bürgermeister Caroline Quednow, geb. Fieber, in Guttstadt wird deren Bruder, der am 24. August 1854 zu Heilsberg ge—⸗ borene Fleischergeselle Constantin Fieber, welcher seit dem Jahre 1874 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestenß im Termine am 18. September 18989, Vormittags 10 Utzr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Heilsberg, den 17. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.
54807 Beschlus. ;
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Louis Mooß, Schuhfabrikant in Hechingen, wird das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung über dessen Mündel, den verschollenen Simon Hayum, geboren am 31. Mai 1827 zu . eingeleitet. Der Simon Hayum wird aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgebotstermine, am Mittwoch, den 15. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, in Zimmer Nr. 10, zu a. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Hechingen, den 16. November 1898.
Königliches Amtsgericht. 564189 Aufgebot.
Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv. Aufgebots beantragt:
dortselbst geborene Frau Maria geb. Stülken, des am 23. Februar 1854 in Moorburg verstorbenen Landmannes Johann Jacob Blankau (Blancau) Wittwe. Die dem Amtsgericht Hamburg namhast gemachten zwei Söhne und elf Enkel der Erblasserin sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet.
2) Am 14. Mai 1898 verstarb hierselbst der in Klingenhain (Sachsen) geborene Schuhmacher Fried⸗ rich Eduard Eberlein. Der dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachte Vater des Erblassers ist als der alleinige gesetzliche Erbe gemeldet.
3) Am 19. Mat 1898 verstarb hierselbst der in Wasbuck (Schleswig⸗Holstein) geborene Gärtner Hermann Joachim Bröer. Die dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten sieben Kinder des Erb- , sind als die alleinigen gesetzlichen Erben ge—⸗ meldet.
4) Am 21. Mai 1898 verstarb hierselbst ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung die in Altona geborene Frau Anna Catharina Sophia geb. Becken, des verstorbenen Schiffskapitäns Claus Christian Heinrich Grevenitz Wittwe. Als Erben sind acht Kinder der Erblasserin gemeldet.
5) Am 9. Mai 1898 verstarb hierselbst der in Damgarten geborene Schmiedemeister Johann Karl Heinrich Friede ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung. Als Erben sind eine Schwester und jehn Kinder vorverstorbener Geschwister des Erb⸗ lassers bekannt geworden.
6) 1476 Epiph. 222 sind nach dem Extrakt aus dem Rentebuche in dem Grundstück St. Nicolai a 100 modo B B 231 hierselbst Christina van Depen, Ehefrau des Helmich Winkelmann, 3 Mark Rente und nach der Beschwerung St. Nicolai Litt. B B fol. 231 1476 Epiph. Christina Depen 3 A Rente, jede mit 15 zu lösen, zugeschrieben. Die auf diese seit langen Jahren nicht erhobene Rente Berechtigten sind unbekannt.
7) Am 6. April 1898 verstarb hierselbst der in Havelberg geborene Gastwirth Otto Emil Hugo e, nn, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Wittwe und Kinder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. .
8) Am 28. Dezember 1896 verstarb in Billwärder an der Bille der dortselbst geborene Gastwirth Hin⸗ rich Daniel Wilhelm Albers und am 2. Juli 1898 verstarb ebendaselbst dessen in Sieck (Kreis Stor⸗ marn) geborene zweite Ehefrau Anna Margaretha Elisabeth geb. Hinsch. Die dem Amtsgericht Ham⸗ burg namhaft gemachten drei erstehelichen und zwer zweitehelichen Kinder der Erblasser nehmen den Nach⸗ laß als alleinige Erben in Anspruch.
9) Am 24. Mai 1893 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Agent Julius Falck ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung. Zwei Kinder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten.
10) Am 14. April 1898 verstarb bierselbst die in Büttel, Kreis Borsfleth, geborene Frau Johanna Friedertke Winckler, geb. Augustin, und am 23. April 1898 wurde hierselbft deren Ehemann, der in 2. burg geborene Kommis Heinrich Rudolph Johann Winckler todt aufgefunden. Ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 18. Mai 1898 haben drei Kinder den elterlichen Nachlaß mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten.
11) Am 6. Mai 1898 wurde hierselbst der in Neustadt in Holstein geborene Versicherungsbeamte Rudolph August Staacke todt n, . Als Erben sind Geschwister und Geschwisterkinder des Erblassers bekannt geworden. e
12) Am 3. Juli 1898 verstarb hierselbst der in Adensen (Hannover) geborene Agent Johann Fried rich Juliuß Hartje ohne Hinterlassung einer letzt- i,. Verfügung. Erben sind bisher nicht bekannt geworden.
13) Am 26. Februar 1898 verstar 6 6 der in Barmen geborene Rechtskandidat Gustav Eduard Reinhold Steiner ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung. Die Mutter deg Erblassers
DOchsenwärder geborene Arbeiter
Kinder erster Ehe und drei Kinder zweiter Ehe ge—
1 Am 18. März 1898 verstarb in Moorburg die
hat den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In
ventars angetreten.
14 Am 24. Juni 1898 verstarb hierselbst der in Johann Andreas , ohne Hinterlassung elner letztwilligen
erfügung. Als Erben des Erblassers sind vier
165) Am 19. April 1898 verstarb hierselbst der in geborene pensionierte Beamte Franz hristian Harden ohne Hinterlassung einer letzt- willigen Verfügung. Fünf Kinder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetreten. 16 Am 6. April 1898 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Kaufmann Franz Theodor hein—⸗ rich Rüetz. Die Wittwe und drei Kinder des Erb⸗ lassers haben am 16. bejw. 20. April 1898 dem Amtsgericht in Hamburg erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten. 17) Am 15. Dezember 1897 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Bandagist Christian Wilhelm Theodor Pülschen und am 14. Mai 1898 verstarb bierselbst dessen in Bergedorf geborene Wittwe Anna Maria Pülschen, gi Köhler. Als Erben der Erb— lasser sind zwei Kinder und Kinder von jwei vor verstorbenen Kindern gemeldet, deren Namen, soweit sie bekannt geworden, dem Amtsgericht Hambuig auf⸗ gegeben sind. 18 Am 28. September 1897 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Frau Johanna Juliana Henriette, geb. Röding, des in Hamburg verstorbenen Arbeiters Carl Pohlenz Wittwe. Als Erben der Erblasserin sind zwei Geschwister genannt, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. 19 Am 3. November 1869 verstarb im Hospital zu Santos ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung der am 5. Mai 1848 in Hamburg geborene Matrose Carl Bernhard (Bernhardt) Koboldt (Kobold), welcher seinen 3 Wohnsitz in Ham⸗ burg hatte. Erben sind unbekannt. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden J. alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften bejw. an den zur Sache 6 bezeichneten Hypothekposten Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und
II. alle diejenigen, welche der Umschreibungsbefug⸗ niß des Erbschaftsamts wirersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Wider- sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 11. Januar 1899, Vor⸗ mittags II Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Partere links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bel Strafe des Ausschlusses und zur Sache 7, 9g, 10, 13, 15 und 16 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 12. November 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtszrichter. Verẽeffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(4770 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Privatmannes Emil Wilhelm Friedrich Minder, nämlich des biesigen Rechtsanwalts HYris. jur. Charles August Bernhard Koch, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: ;
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 13. Oktober 1898 in Crons⸗ forde verstorbenen Privatmannes Emil Wilhelm . Minder — welche unter Kuratel des Antragfellers gestanden hat — Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. Mai 1875 in Pinneberg errichteten und am 27. Oktober 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der durch Beschluß der hiesigen Vor⸗ mundschafts · Behörde vom 19 Oktober 1898 erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselhen im Testament ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtegerichts, Hostsiraß⸗ 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 11. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaum ten Aufgebots. termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbedollmächtigten — bel Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. November 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . 6 Ries dorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
54772 Aufgebot. Am 7. Juli 1896 verstarb im Irrenhause der geistekranke früher hierselbst wohnhaft gewesene praktische Arzt Dr. Oscar Becu de Tavernier mit n, n, eines Sparkassenguthabens von etwa 700 S, Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts- anwalts Le Blanc hier, fordern wir die Erben des Verstorbenen auf, spätestens im Aufgebotstermine am 21. Dezember 1899, Vormittags A1 Uhr, ch bei dem unterzeichneten Amtsgericht über ihre rbberechtigung auszuweisen. Nach dem Termin wird das Gen ta enguthaben nach Abzug der Kosten an diejenigen vertheilt werden, die sich bei dem unter zeichneten ink ericht als der nächstberechtigte Erbe ausgewiesen haben. Meldet sich kein berechtigter Erbe, so erhält der Fiskus das ganze Sparkassen⸗ guthaben. Der etwa später noch sich meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ erkennen und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des vom Sparkassenguthaben noch Vorhandenen fordern. Hohenstein, Ostpreußen, 16. November 1898. önigliches Amtsgericht. Abth. 2.
Io 774] A
ö.
efordert, spätestenß im Aufgebotstermine den September 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 325 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗ . ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Pleschen, den 19. Rovember 1898. Königliches Amtsgericht.
(53921 Oeffentliche Aufforderung.
Der Landwirth Johann Jakob Bonn 11. von Lee heim ist am 31. Ottober J. Is. ohne Leibeserben mit Hinterlassung eines Testaments verstorben, worin er seinen Großneffen Jacob Bonn, Sohn von Michael Bonn II. in Leeheim, als Erben eingesetzt hat. Der Bruder des Verstorbenen, Jobann Adam Bonn, z. Zt. unbekannnten Aufenthalts, ist als ge⸗ setzlicher Erbe in dem Testament übergangen. Hicse⸗ sowie seine etwaigen Kinder werden hierdurch aufge⸗ fordert, binnen einer Frist von T Monaten die Anfechtung des Testaments dahier nachzuweisen, widrigenfalls dasselbe vollstreckt werden witd. Binnen gleicher Frist hat sich derselbe Johann Adam Bonn oder dessen Kinder auch über den Eigenthumserwerb des eingesetzten Erben von den zum Nachlasse gehörigen, in der Gemarkung Leeheim belegenen Grundstücken um so gewisser zu erklären, als sonst die zum Eintrage in das Mutations⸗ ,, erforderliche Urkunde ausgestellt werden wird.
Groß ⸗ Gerau, 16. November 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. Hossinger.
. . unverehelichten Wag Anna Suiada . auf.
54949) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 29. Juli 1898 zu Berlin verstorbene Rechnungt⸗Rath Edugrd Doogs hat in dem mit seiner Ehefrau Mathilde, geb. Wirtz, errichteten Testamente vom 18. September 1894, welches am 98. September 1898 eröffnet ist, seinen Sohn den Zahnarzt Bruno Doogs bedacht.
Berlin, den 19. November 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
54701 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. November 1898 ist der am 16. August 1843 in Jastrow geborene Schuhmacher⸗ meister Wilhelm Pritz, welcher zuletzt in Stettin wöhnhaft gewesen ist, für todt erklärt.
Stettin, den 14. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 165.
64767] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Urtheil erlassen:
Der Nachlaß des durch Urtheil des Amtsgerichts Grätz vom 4. Juli 1896 für todt erklärten Arbeiters Johann Nepomucen Kaczmarek, welcher in Zdroy seinen letzten bekannten Wohnsitz im Inlande gehabt hat, wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen.
Grätz, den 18. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
54884 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst wohnhaft gewesenen, am J. Juli 1896 ver- storbenen Geheimen Hofraths und Hof⸗Staats⸗ sekretärs a. D. Adolf von Soltau, ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. No- vember 1898 beendet.
Berlin, den 19. November 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
54889
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der 40;9ige Herzoglich An haltische Landrentenbrief vom 1. April 1866 Litt. C. Nr. 3039 über 50 Thaler — 1650 M für kraftlos erklärt.
Defsau, den 22. November 1898.
Herzoglich . Amtsgericht. ast.
648881 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 1898 ist die im Aktenregister 8. 347 auf den Namen der Wittwe Sabine Wegner, geb. Theel, zu Kränzlin eingetragene halbe Stamm ⸗ Aktie Nr. 1696 der Paulinenaue · Neu · Ruppiner Eisenbahngesellschaft über 2h0 S nebst Dividendenscheinen Serie II Nr. 4 bis Nr. 10 für kraftlos erklärt worden. *
Neu⸗Ruppin, den 18. November 18938.
Königliches Amtsgericht.
54718
l 3 Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der
verloren gegangene 40 Thaler · Schuldschein Nr. O27 122
der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗ rämien⸗Anleihe von 1871 (Inhaber: Christine
Wilhelmine Dietz, Georg Gustav Ferdinand Dietz
und Wilhelmine Christine Dietz, sämmtlich von
Hanau) füt kraftlos erklärt.
Oldenburg, 1898, November 17.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Harbers.
(64715 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Fürth vom 16. Nopember 18398 wurde der zu Verlust gegangene Gewinnschein der Auctsteueranftalt Fürth vom 15. Oktober 1573 von Loos Nr. 633, lautend auf 300 Gulden für Heinrich Karl Max Schwarz in Bad Kissingen, nach durchgeführtem Aufgebots-= verfahren gemäß 8 833 ff. Zivilsprozeßordnung und Art. 69 des Bayerischen Äusführungsgesetzes zur Zivilprozeßordnung für kraftlos erklärt. Fürth, 15. Nobember 1898. Königliches Amtsgericht. 3 gen ö
ur Beglaubigung;
(L. 8.) Hellerich, Kgl. O Ketretůr.
ufgebot. — Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Arbeiters . Krupinski in , . werden die unbekannten rben der am 21. März 1897 zu Lenartowitz ver⸗
6.
—
W228.
1. Untersuchungs Sachen.
2. fbr ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ie. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
m Deuschen Richs⸗Am iger
Berlin, Freitag, den 26 Nobenber
Deffentlicher Anzeiger.
un Ang ig Freu ischen StaulesMueiger
—
1898.
6. Kommandit⸗Gesellschaften a — u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs. und ;
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaft
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Iba 885] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Hausdieners Gotthilf Hauf zu Berlin ist durch Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage der Anleiheschein der Stadt Berlin Litt. O. Nr. 61 288 über 100 A6, zu 37 o) verzinslich, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 19. November 1898
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
(h 4704 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. d. Mts. sind die von der Lebentversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unter dem 22. Oktober 1874 über 300 und unter dem 13. Dezember 1872 über 300 Thlr. für die Tischler Schumacher'schen Eheleute zu Grabow a O. ausg stellten Policen Nr. 89 880 und Nr. 233 185 für kraftles erklärt.
Stettin, den 21. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
(od4886 Bekanntntachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. November 1898 ist das Quittungsbuch der Städtischen Sparkasse zu Uerdingen, bezeichnet mit J. Nr. 353, über eine Einlage von Eintausend Mark, ausgestellt für den Agenten Jean Kohl zu Krefeld, für kraftlos erklärt worden.
Uerdingen, den 19. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
sõ 4892] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. November 1898 sind die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse hierselbst Nr. 17860 und 20059 über je 95 M, ausgestellt für die minderjährigen 87 und Louise Lange von Alewede, für kraftlos erklärt.
Lübbecke, 21. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
54718) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Schiffers und Eigen⸗ wohners Clauß Hinrich Fock zu Neuenfelde bei Jork (Hannover), Vormund des seit dem 24. Oktober 1882 unbekannt abwesenden Schiffers Heinrich Fock aus Neuenfelde, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. IIIa, zu Altona durch den Gerichte⸗Assessor v. Prangen für Recht erkannt:
as Sparkassenbuch des Altonagischen Unterstützungs⸗ Instituts Litt. Q. 3474, nach welchem bei dem letzteren für den abwesenden Heinrich Fock 1320 46 o 3 belegt sind, wird hierdurch für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Altona, den 27. Okftober 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
(öd703 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. d. Mts. ist das von der Sparkasse des Kreises Randow für Frau Schott, Johanniskloster, ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 17 398 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 19. Nopember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 16. (64702 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. d. M. ist das von der Sparkasse der Stadt Stettin für Margarete Haase ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 19 296 für kraftlos erklaͤrt.
Stettin, den 19. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 165.
od 708] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Meyenburg vom 19. November 1898 ist das Hypothekendokument vom 9. November 1853 über die Abtheilung III Nr. 2 auf Bd. I BI. Nr. 32 von Meyenburg im Grundbuch für den Schneider⸗ meister Joachim Vüllgraf und seine Ehefrau Marie Friederike Dorothee, geborene Ludorn (auch Laudorn, auch Ludon genannt) eingetragene Kaufgeldrückstands⸗ forderung von 75 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Menhyenburg, den 19. Nobember 1898.
Königliches Amtsgericht.
(4806 Bekanntmachung.
Durch die Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. Oktober und vom 9. November 1898 sind die Hypothekenurkunden über nachstehende Forde⸗ rungen:
a. 280 Æ Vatererbtheile forderung der Geschwister Mathilde und Gustav Synowezik, auf Pilchen b6, Abthl. III Nr. 2;
b. 450 4 , des Rudolf Raddey zu Gebsen auf Lipniken 18, Abth. III Nr. 16,
200 Thaler Wechselforderung des Kaufmannes Julius Pokroppa auf Schiast 4, Abth. III Nr. 6;
d. 300 M e n e n, des Wirths Ludwig = in Kl. Zechen auf Rostken 34, Abth. II
r. 16;
fig kraftlos erklärt, und sind die Gläubiger der auf Kl. Wollisko 28 Abth. III Nr. 1b. für Gottlieb Murzyn und für Louise Worgull eingetragenen Erb⸗ theilsforderungen von je 32,6 M sowie die Rechts- nachfolger der Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Johannisburg, den 18. November 18938.
Königliches Amtsgericht. 2.
54714 ö van 9 fee m; 63
ᷣ en eger n ensteiner au Schdtmar im Gin beide von 23 Band Vll
Blatt 13 in Abth. III unter Nr. 1 eingetragene Darlehn zu 900 ½ ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Salzuflen, den 18. November 1898. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Boecker.
4720
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Inowrazlaw Nr. 299 Akbtb. III Nr. 13 für die Preußische Boden⸗Credit⸗Aktienbank in Berlin haftende Darlehnsforderung von 200 Thlr., gebildet auß dem Hypothekenbriefe vom 5. März 1872 und der Schuldurkunde vom 17. Februar 1872 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für krafrlos erklärt worden.
Inowrazlaw, den 21. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
4706 ĩ
Die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Kauf. geld mit 5HFoso in halbjährigen Raten zu zahlenden Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 19. Juli 1855, . im Grundbuche des Grundstücks Aleck⸗ neiten Nr. 24 Abth. III Nr. 3 für die Ephraim und Dorothea, geb. Tiedemann, Taudien'schen Ehe⸗ leute in Aleckneiten gemäß Verfügung vom 27. Juni 1857 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgeboteverfahrens tragen Antrafsteller.
Heinrichswalde, den 5. Oktober 1898.
Königliches Amtsgericht. = 5d7 12 In der Aufgebotssache deg Kaufmanns Anton Haas in Köln-Ehrenfeld wegen Verlust eines Hypothekenbriefes hat das König⸗ liche Amtegericht, Abtbeilung 9, zu Köln, am 14 November 1898 für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Köln⸗Ehrenfeld Band 46 Blatt 1814 Abtheilung III unter Nr. 3 auf der Parzelle Flur 72 Nr. S965 / ꝗ für den Moscs genannt Moritz Friede in Köln als Zessionar der, der Ehefrau des Maurers Jakob Metzger, Gertrud, geborenen Werner, in Köln ein— getragenen Hypothek von 1600 M wird für kraftlos erklärt. Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheils⸗ formel wird beglaubigt.
Köln, den 21. Nobember 1898.
Wintersieg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 9.
564768] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 250 Thaler Abthei⸗ lung 111 Rr. 1 auf Beckel Nr. 72 ist für kraftlos erklärt.
Stolp, den 18. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
564717
Auf Antrag des Fräultins Elisabeth von Lützow zu Tessin, Amts Wittenburg, ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. No⸗ vember 1898 der Höpothekenschein über 7000 , eingetragen Fol. 44 B. des Hypothekenbuches für die Güter Tessin, Amts Wittenburg, und Gr. Salitz p; Nadegast und Antheil von Klein Salitz und Schönwolde, Amts Gadebusch, mit Zinsen zu 4 0,9 für Fräulein Elisabeih von Lützow zu Tessin, für kraftlos erklärt.
Wittenburg, den 20. November 18938. Großherjogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
5766
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts« gerichts zu Ratibor vom 15. November 1898 ist für Recht erkannt worden:
1) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Blatt 76 Rohow in Abtheilung III Nr. 8 für den Justiz Rath Koch zu Leobschütz ein- ,, Post von 69,20 „S, bestehend aus der
usfertigung des Urtheils des Königlichen Amts- gerichts zu Leobschütz vom 9. Januar 1880 und des Beschlusses desselben Gerichts bom 13. Januar 1880 in Sachen Koch ga Gottzmann und dem Hypotheken- briefe vom 24. September 1880,
2) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Blatt 36 Rudnik in Abth. III Nr. 11 für Pauline Wieczorek verehelichte Gärtner Kosch zu
lein Zindel eingetragene Post von 112 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf., bestehend aus der Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Ratibor vom 11. Mai 1872 in Sachen Kosch ea Kolek, dem Eintragungsersuchen desselben Gerichts vom 5. Juni 1872 und dem er r n ge vom 11. Juni 1872, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. '
löc7 11] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. November 1898. Bö drich, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekeninstrumente, erkennt das er n h; Amts⸗ gericht zu Neumark Westpr. durch den Amts—⸗ richter Fischer für Recht:
1) Der Hypothekenbrief vom 16. Februar 1874 über die auf dem Grundstücke Sugainko Blatt 42 Abthl. III Nr. 5 für die Johann und Kathgrina, eb. Kaminski, Rudzinski'schen Eheleute aus Lezno,
eis Strasburg, eingetragene Restkaufgeldforderung von 100 Thalern — gebildet aus einer Aus g, des notariellen Kaufvertrages vom 18. Oktober 187 und dem preußischen Hypothekenbriefe, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Koften des Aufgebotgverfahrens . dem Besitzer Mathaeus Karbowoki zu Krjeminiewo zur Last. r 6. F. 8 / d8.
(34709 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument vom 29., nicht 1. April 1857 über die Abtheilung 111 Nr L auf Band 1 Blatt Nr. 22 (Vol. 1 Fol. 101) von Jännersdorf für den Altsitzer Friedrich Meyen“ burg ju Jännersdorf eingetragene Kaufgeldrückstands. forderung von 150 Thlrn. zu 40j0 verzinslich für kraftlos erklärt worden. enn. den 19. November 1898. Fnigliches Amtsgericht.
Iõ 7 3] Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1898 bezw. vom 2. November 1898 sind die Hypotheken urkunden über die im Grundbuche von Siedenburg Band 11 Blatt 43. Abtheilung III Nr. 3 und Band 1 Blatt 30 Abtheilung III Nr. La. und 1e. eingetragenen Hypotheken für kraftlos erklärt. Suliugen, den 2. November 1898. Königliches Amtsgericht.
lõ4 304) Bekanntmachung.
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. März 1836 über 90 Thaler, ausgestellt von dem Ackermann Wilhelm Brübach und Frau, Marie, geb. Hilde⸗ brandt, aus Weißenbach, zu Gunsten des Ober⸗ Berginspektors Schäfer von Meißner, wird für, kraftlos erklärt.
Grosalmerode, den 18. November 1893.
Königliches Amtsgericht.
64308 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1898. Rfdr. von Wick, als Gerichtsschreiber.
In der Ziebertz'schen Aufgebotssache (F. 6 / gs) er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Manfell sür Recht:
1) Der Hypæthekenbrief über 575,75 MS Judikat und Kostenforderung nebst 6 o/ Zinsen von 497,50 seit 24. Juli 1877 und von 25,90 „ seit 23. Sep⸗ tember 1877, eingetragen auf Grund des Erkennt- nisses vom 27. September 1877 und der Requisition des Prozeßrichters vom 12. Oktober 1877 im Grund⸗ buche von Oberbausen Band 6 Blatt 433 in Abth. III unter Nr. 29 für die Firma Friedrich Swertz in Emmerich wird für kraftlos erklart.
2) Die Kesten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Theodor Ziebertz in Oberhausen auferlegt. 2
54561 Bekanntmachung.
1) Der Adalbert Hake und seine Rechtsnachfolger werden mir ihren Ansprüchen auf die im Grund- buche von Oberbausen Band 12 Art. 5 Abthb. III unter Nr. 4 zufolge Rezesses vom 8. November 1867 für den Adalbert Hake in QOberhausen eingetragene Hypothekenpost von zehn Thalern Muttergut aug geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Bergmann Heinrich Klein in Oberhaufen auferlegt.
ot3o9]
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thlr. rückständiges Kanfgeld, eingetragen in Abth. III Rr. 2 des der Emilie Marie Sonnenberg gebörigen Grundstücks Jarken Nr. 25 für die Wittwe Dorothea Thiel, auf Geund des Vertrages vom 10. Juli 1847, sind mit ihren Ansprüchen auf die Post durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. November 1898 ausgeschlossen worden.
Inowrazlaw, den 18. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
54707
I) Die etwaigen Berechtigten der Hypethekenpost von 20 Thaler 8 Sgr. 2 Pf. Erbtheil, eingetragen für Fritschus Josupeit auf Grund des unterm 5. August 1828 bestätigten Erbvergleichs gemäß Verfügung vom 20. Jannar 1829 in Abth. III Nr. 4 des den Erben der Michael und Elske, geb. 2 Eheleute:
esitzer Friedr
2) Losmann Michael Rads zuweit,
3) Besitzer Anna Motekat, geb. Radezuweit, gehörigen Grundstücks Kellmienen Ne. 11 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
7 Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Grundstůck eigenthümern auferlegt.
Heinrichswalde, den 5. Oktober 1893.
Königliches Amtsgericht.
od 7 lo] m Namen des Königs! Verkündet am 15. November 1898. Bödrich, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu
. Westpr. durch den Amterichter Fischer für
I) Die unbekannten Berechtigten folgender auf Neumark Blatt 739 Abtb. MI Nr. 1 eingetragenen Post: „5 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. Vatererbtbeil der Marianna Kaminska nebst 60,0 Zinsen und der Er⸗
Durch Ausschlußurtheil vom 16 November 1898 sind die Inhaber der guf dem Grundstück Nr. 178 Königehütte Abth. III Nr. 21 für den angeblich ver- storbenen Bergmann Albert Rosenberger zu Ober. Lagiewnik eingetragenen Post von 4 Thlr. 14 Sgr. 10 Pfg. mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus—⸗ 6
Königshütte, den 17. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
(b4 305 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1898. Rfdr. von Wick, als Gerichtsschreiber.
In der Kaufmann Hugo Flücht'schen Aufgebots— sache (F. 5 / ds) erkennt das Königliche Amtegericht * , ,. durch den Amtsrichter Mantell für
echt:
1). Der err. Philipps von Alstaden und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren An- sprüchen auf die für den Friedrich Philipps aus Alstaden zufolge Verfügung vom 14. Juli 1858 im Grundbuche von Oberbausen Band 27 Art. 11 in Abth. IAI unter Nr. J eingetragene Post des Eigen. thumsvorbehalts an Parzelle Flur 55 Nr. 404/89 der Gemeinde Oberhausen bis zur Bezahlung des Kaufschillings von 110 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 0 Zinsen seit dem 5. November 1868 ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahreng werden dem Antragsteller Kaufmann Hugo Flücht in Oberhausen
auferlegt. 543065 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1898. Refdr. von Wick, als Gerichtsschreiber
In der Winkelier Theodor Ziebertz'schen Aufgebots-« sache (F. 4/98) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Mantell für Recht:
1) Die Hypothelengläubiger Müblenmeister Heinrich
lintrop, Kaufmann Wilhelm Schürmann, Firma
ebrüder Caroux und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Oberhausen Band 6 Blatt 433 Abth. III
a. unter Nr. 30 für Heinrich Flintrop in Duig⸗ burg eingetragene Hypothekenpost über 673 Æ 75 8 Judikat und . nebst Zinsen,
b. unter Nr. 31 für den Kaufmann W. H. Schür⸗ mann in Duisburg eingetragene Hypothekenpost über . 46 3 Judikat und Kostenforderung nebst
nsen,
c. unter Nr. 32 für die Firma Gebrüder Caroux Judikat und Kostenforderung nebst Zinsen aus- geschlossen.
2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Winkelier Theodor Zilebertz in Oberhausen auferlegt.
lb4307?! Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1898. Refdr. von Wick, als Gerichte schrelber. In der Bergmann Heinrich Klein'schen Aufgebotg⸗ sache (F. 7/98
erkennt dag 563 , . nnn sen durch den Amtsrichter Mante r ĩ ;
zu Geldern eingetragene Hypothekenpost über 4 M
ziehungsverbindlichkeit aus dem Rezesse vom 10. 9 tember 1828, übertragen von Neumark Blatt 97 hierher mit dem Bemerken, daß für die Post nur der Garten (D. Nr. 84) — ad b. des Titelblatts verhaftet ist, zufolge Berfügung vom 2. Februar 1864 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
) Die Kosten des Aufgebotgverfahrens fallen dem 2 Polakiewicz zu Neumark zur Last.
54719 Bekanntmachung.
Durch unser am 9. d. Mts. verkündetes Ausschluß⸗ urtheil sind die unbekannten Inhaber der Ab= theilung I Nr. 1 auf dem Grundstück Band 12 Seite 25 des Grundbuchs der Landungen von Nord⸗ haufen für den abwesenden Johann Christian Watt rodt eingetragenen Post von 35 Thlr. Gold und n . mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen worden.
Nordhausen, den 10. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
sõd896 Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts—⸗ gerichts vom 18. d. M. ist die von dem Kaufmann Ferd. W Plaß und dem Zimmermeister H. Scheller zu Geestemünde zu Gunsten des Kommerzien⸗Raths Wilh A. Riedemann, früher zu Geestemünde, jetzt zu Hamburg, ausgestellte Schuldurkunde vom 21. März 1876 über 8oJ9 M verzinslich mit 5 0, e, und hypotbekarisch eingetragen im Grund⸗ uche von Geestendorf Band IV Artikel zol Ab- theil. III Rr. 1, für kraftlos erklärt. Geestemünde, 22. November 1898.
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bäckermeister Auguste Kramg, geborene Wogenknecht, zu Bres lau, Prozeßbevoll= mãächtigter: Rech sanwalt Daltrep in Breslau, klagt Feen ihren Ehemann, den früheren Bäckermeister Max Krams, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böelicher Verlassung, mit dem Antrage; das zwischen den Parteien besteben! Band der a trennen, den en für den allein schuldigen ad if zu erklären und demselben die Kosten des sses zur Lor. ju legen. Die Kl ladet den ten zur m ;
54914
1 n ien nn, . fefa e te nn in len ,