Breslau, den 21. Jö Binder, als Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
54916] Oeffentliche Zu
l Tie Ehefrau des Musitus Gu
rine, . chumann, zu
Reer evoll mächtigter: e ierselbst, klagt g
aus Hannöversch
loco 13] DOeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Paukssadt, geborene Stöckert, zu Godrienen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stambrau in Königsberg i. Pr., klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Pauk— adt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 5. März 1899, Vormittags 160 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ e, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 17. November 1898.
. Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Z. K.
lõgglb Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Fiehe, geborene Donath, zu Rix orf, Kopfstraße Nr. 56, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen den Weber Robert Ziehe, ihren Ghemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft gewesen h Jüterbog, wegen bößli Verlassung, mit dem
ntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die Zweite Zwil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts ju Polsdam auf den 27. Februar 1899, Vorinittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu . . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .
Potsdam, den 22. November 1898.
Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht,. Zivillammer 2.
biss] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Susanna Koppenhoefer, geborene
derg, in Kaiserslautern, durch Rechtsanwalt Dr.
heinheimer in Kaiserslautern als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten, hat gegen den Zuschläger Peter Jakob Koppenhoefer, früher in Kaiserzlautern wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, , wegen Chescheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Partelen aus⸗ . und dem Beklagten die Proleßkosten zur ast zu legen. Klägerin ladet den 8 agten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Land= gerichts Kaiserslautern vom 16. Februar 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 21. November 1898.
Der Gerichtsschreiber des 383 Landgerichts: Jacob, Kgl. Sekretär. (o 4685] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Rosine Faude, geb Janeck, zu Landsberg, Reg Benirk Merseburg, Klägerin, ver. treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Kaehne zu
lle a. S., klagt gegen ihren Ghemann, den
rbeiter August Faude, zuletzt wohnhaft zu Spickendorf im Saaltreise, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen böswilliger g mit dem Antrage, dag jwischen den Parteten bestehende Band der Gbe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer deg König⸗= lichen Landgerichts zu Halle a. Saale, Poststraße Nr. auf den 21. März 1895, BVor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 19. November 18598.
1 Setretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iod] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Anna Wohlgemuth, 6 Schimming, zu Freienwalde a. Oder, ver⸗ teten durch den Rechtsanwalt Poppelauer zu Berlin, Köpenickerstr. 70a, klagt gegen ihren CGhemann, den Kaufmann Julius Woh! emuth. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheldung wegen bötzlichet rlafsung, mit dem Antrage, das ischen den Partelen ger Miene Band der zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be- zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8 vor die 17. Zivilkammer deg Königlichen Land⸗
Ehefrau des zuletzt in Zweibrücken wobnhaft ge⸗
Hafsfe, Mftuat, Gerichte schrtiber des Königlichen Landgerichts 1. Jivilkammer 17.
547 40] Oeffentliche Zustellung. Dag K. Ober Landesgericht Zweibrücken hat in Sachen der Philippine Fahrmann, geb. Walter,
wesenen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika abwesenden Gagarbeiters Lu wig Fuhr manu, sie Dienstmagd, früher in Zweibrücken, jetzt in Malstatt · Burbach, Marktplatz Nr. 40, e i f. Klägerin und Berufungsklägerin, durch Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken vertreten, gegen ihren vor— genannten Ehrmann, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, ohne aufgestellten Rechte anwalt, em 13. Juli 1898 ein bedingtes Endurtheil erlassen, duch welches der Berufungsklägerin ein richterlicher Eid auferlegt wurde. Nachdem dieses Urtheil Tie Rechtskraft beschritten hat, wurde auf Antrag der Berußfungeklägerin zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung auf E. Februar 1899, Vormittags 95 Utzr, im Sitzungssaale des ge—⸗ nannten K. Ober ⸗Landesgerichts Termin bestimmit. Mittels eines durch Rechtzanwalt Schuler am 17. Nobember 1898 gefertigten Schrifisatzeg wird der Beklagte und Berufungäbeklagte Ludwig Fuhr⸗ mann zu diesem Termine ausdrücklich vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei genanntem Seren, zu⸗ 866 Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. ies wird hiemit genanntem Ludwig Fuhrmann öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, den 23. November 1898.
Der Ober ⸗Landesgerichtsschreiber: Merck, K. Ober⸗Sekretär.
64686 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter und Zimmermann Adam Gieszewski zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberstein daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Eoa Rosine Emilie Gieszemska, separierte Wedler, geb. Kersten, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bösliche Verlasfung, gegründeten Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 16. Februar 1899, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 15. November 1898.
Wröblews ki, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 3. K. 2.
54801 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 18970. Die Ehefrau des Taglöhners Franz Zimmermann, Marie, geb. Rößler, in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hachenburg in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Octen abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen beiden Streittheilen unterm 24. Januar 1889 zu Heilbronn geschlossenen Ehe wegen grober Mißbandlung, schwerer Beleidigung und Ehebruchs, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 4. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Maunheim, den 22. November 1898.
Ritter, Gerichtsschrelber des Großherzogl. Landgerichts.
b 4802 Oeffentliche Zustellung.
Die Buchhalterfrau Vally Hoinkiß, geborene Vogt, zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch, klagt gegen den Buchhalter Theodor Hoinkisz, zuletzt in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuihen O.⸗Schl. auf den 9. Februar 1899, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der e,, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kremser, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts. 3. K. 3.
(687 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria Schmid, geb. Merkle, in Wild⸗ bad, O. A. Neuenbürg, vertreten durch Rechtsanwalt Saller hier, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Hermann . Schmid, Bierbrauer und Wirth, früher in Wildbad, wegen Ghescheidung, mit dem Anträge, für Recht zu erkennen: „die am 15 Junt 1875 vor dem K. evang. Stabtpfarramt Will bad geschlossene Ehe der Parteien wird wegen böslicher Verlassung seiteng des beklagten Ehemann dem Bande nach getrennt und Beklagter verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu ragen“ und ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch., den 8. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 21. November 1898. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert.
lbaß9b] Tönigliches Amtsgericht München 1. Aotheilung A für Zivilsachen.
In Sachen des unehrlichen Kindes Therese“, der ledigen Köchin Genopefa Mahl von Grunertshofen, vertreten durch den Vormund Johann Mahl, Tag- löhner in Grunertshofen, im Prozesse vertreten dur den geprüften Rechtspraktikanten Erhard Gahn in ünchen gegen
IL ju Berlin, Jüdenstr. 58 1, h K
1 we, g r e der Klage
wegen Alimentenf dern g wird der
ger. Beile un
zur mün! chen
Vrhandlung des Rechtsstreltes in die öffentliche Sitzung des vorkezeichneten Prozeßgerichis vom Mittwoch, den Ig. Januar 1899, Vor⸗ mitiggs 9 Uhr, Sitzungtzsaal Zimmer Nr. 120 des Justizpalaste. geladen. Der Vertreter der Klags= partei wird b'antragen: Kgl. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig. für (. voll⸗ streckbar erklärten Urtheile aussprechen: Beklagter Johann Bauer sei schuldig unter soltdarischer Haftung mit dem bereits verurtheilten Friedrich Roschinger
I) an das uneheliche Kind Therese Mahl für die Zeit von der Geburt desselhen — d. i. 19. Juni 1897 — bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebenz« jahre einen monatlichen, voraus abltaren Unterhaltä= Ind Kleidungsbeitrag von fün zehn Maik, sowie die Hälste all'nfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten und des Schulgeldes zu entrichten;
2) die Streitskosten zu tragen.“ der Klagepartei wude das Armenrecht bewilligt.
München am 23. November 1898.
Der Kgl. Sekretär: Kirsch.
(64690 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe G. Koenig⸗Hebs zu Colmar, ver⸗ treten durch Recht anwalt Preiß, klagt gegen den V. Villeret, Nachfolger von Jules Waldner, Kauf mann, früher in Colmar, j tzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsor, wegen Forterung von Miethzins, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 6 600 nebst H oo Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und das ergehende Urtbeil für vorläfig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 2. Februar E899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, Gerichtsschrelber des Kasserlichen Landgerichts.
õ4691 Oeffentliche Zustellung.
Der Beerbte 9 B. Döbber zu Klein⸗Berssen bei Sögel, vertreten durch den Rechizanwalt Berentzen hier, klagt gegen den Hermann Bruns früher zu Apeldorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 29. Juli 1898 über 1000 M, zahlbar am 15. November 1898, min dem Antrage auf Zahlung im Wechselprozesse von 1000 S nebst 60, Zinsen seit dem 15. November 1898 und 5 M Wechselun⸗ kosten unter Kostentragung und vorläufiger Voll—⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 20. Januar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 21. November 1898.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
h4692) , ,
Der Kaufmann Leo Rüsse zu Siegen, vertreten durch den Juftiz⸗Rath Bigge und Rechtsanwalt Frey daselbst, hat gegen den Agenten Gustav Katz, früher in Laasphe, jetzt unbekannten Aufenthalts, bei der König lichen Kammer für Handelssachen am Amtsgerichte Siegen Klage auf Zahlung des Kaufspreises für käuflich gelieferte Kohlen erhoben mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 359 M1 2 6 0/0 Zinsen seit 15. Oktober 1898 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur Verhandlung des Rechtestreits vor der Königlichen Kammer fur Handelssachen ist auf den 7. Januar 1899, Vormittags 190 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Siegen, den 19. November 1898.
Adolph, Sekretär, Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen.
(64693 Oeffentliche Zustellung.
Der , , Gustav Müller in Essen g. d. Ruhr, Grabenstr. 34, Prozeßbevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Dr. Nichus in Essen, klagt gegen den Reisenden Hermann Mehner, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthah s, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für käuflich erhaltene Waaren 225,75 M, nebst 65/9 Zinsen seit 1. Mai 1898 verschulde, mit dem Antrage,
1 den Beklagten koftenfällig zu verurtheilen an Kläger 225 A nebst 60 / Zinsen seit 1. Mai 1898
zu zahlen; . . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen (Rahr) auf den 30. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 22 November 1898. (L. 8.) Kirche sch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54696 Oeffentliche Zgustellung.
Der Gastwirth Mar Mitzenbeim zu Hildburg⸗ haufen, Prozeßbeve llmächtigter Rech anwalt Schrecker zu Erfart, ladet den Techniker Willy Haeuseler aug Erfurt, jetzt unbekannien Aufenthaltes, jur Ab⸗ leistung des ihm in dem rechtskräftigen Urtel des Königlichen Amtsgerichts zu Erfurt vom 12 November 1837 auferlegten Eideg und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht, 8 zu Erfurt, Zimmer Nr. b8 96 den von letzterem bestimmten Termin den 3. Februar ESo9g, Vormittags AA Uhr. 9 Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt
gemacht. Grfurt, den 22. November 1898. Sekretar,
, de. .
d. 3 ö bzw. zu erstatten. . rtheil wird für vorläufig vollstreckbar rklärt.
ur Verhandlung dieser Sache wurde unter Be⸗ willigung der öffentlichen Zuftellung Termin bestimmt auf Samstag, 21. Januar 1899, Vor- mittags 9 Uhr im Sitzungtzfaale des Kgi. Amts- gerichts Lindau. Zu diesem Termine ladet Klägerin die Beklagten.
Lindau, 22. November 1898 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Hanauer.
(h 4804] Oeffentliche Zustellung.
Ludwig Kraemer, Reisender, und feine Ehefrau Anna Marie, geb. Verling, Putzinacherin, beide zu Zabern, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Zenetti hier, klagen gegen die Eheleute Reinhard Wentzel, Säger, und Marie, geb. Ostry, beide früher zu . Genzburg, Gemeinde Oberhaslach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Darlehn, mit dem Antra e, die Beklagten durch ein — eventl. gegen & n tel eistun — für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil zu verurtheilen, an Kläger sammt⸗ verbindlich og, 00 M nebst 49069 Zinsen seit 15. Sep⸗ tember 1897 bis zur Klagezustellung und 5 ο Zinsen seit der Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites, einschließlich derjenigen für Er⸗ wirkung und Vollztehung des Arrestes Q. 1 48/98, zu tragen. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Erste Zivil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 7. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 235. November 1898.
Der Landger. ⸗ Sekretär: Berger.
b4688 Oeffentliche Zustellung.
Die Genovefa Haußmann in Bühl, D. A. Rotten⸗ burg, vertreten durch die Rechts anwalte Dr. Hayum und Jäger hier, klagt gegen ihren, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Ehemann Wil⸗ helm Haußmann, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, es möchte durch ein gegen angebotene Sicher beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärende Urtheil für Recht erkannt werden: ‚der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die Summe von 3668 M0 11 3 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mitt⸗ woch, den 8. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 22. November 1898. Gerichteschrelber des K. Landgerichts: Reichert.
(h 4689 Oeffentliche Zustellung. Der Pferdehändler S. Schimmer hieselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Jürgens, klagt gegen den Pferdehändler 53 Fischbein aus Grajewo, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 3. April 1898 und dem Proteste vom 4. Juli 1898 im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 670 M nebst 6 Gο Zinsen seit dem 4. Juli 1898 sowie 4 M 75 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—= streitß vor die Kammer für Handelssachen des Herzoglichen Landgerichts u Braunschweig auf den 10. an. 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der r n. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschmweig, den 22. November 1898.
A. Bosse, Registrator, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
lo 0s66]! Oeffentliche Zustellung. Der Spezereiwaarenhändler Johann Achenbach zu Grle klagt gegen den Bergmann Georg Mozick, früher zu Ri bei Buer, fett unbekannten Aufent⸗ halig, wegen einer Miethsforderung von 20 M und einer Waarenforderung von 96 41, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch für vorläufig voll streckbar zu erklärendeg Urtheil zur Zahlung von 1I4 M zu verurtheilen. Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Buer i. W. auf den Ez. Januar 18989, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buer i. W, den 15. November 1898. Roth, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(oõ4 6665]
Die Ehefrau des früheren Reisenden, manng Thomas Bolz, Anna, geb. Nübhausen, in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ andlung ist bestimmt auf den L 6. Januar 1899. ormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Bonn, den 21. Ropember 1898.
Sturm Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
b d668] Die Ghefrau des Zwirners Gustay Merteng,
etzt Kauf ·
. ef ge. groß jährigen Schreiner Friedrich
Basch, Gerlchteschrelber des Königlichen Amttgerichts. 8.
Adelheid, Ro Rheydt, 5 nah dale e e l. er 5. rtz in
4 22 * . rn, Düsseldorf. üsseldorf, den 21. November 1898.
**, r cn g reibe ee gn, Landgerichts.
4670 lbiß o Chefran des Schreiners Heinrich Karte, ranziskta Wilhelmine, 6. ost, zu Barmen, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heuser in arwen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Januar 1899, Bor- mittags O9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, JI. Zivilkammer, hierselbst.
CGiberfeld, den 19. November 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
54663 : Die Ehefrau des Steuermanns Clemens Plier, Therese, geb. Schäfer, zu Kobleni, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestim8net auf den EH. Januar 1899, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zipilkam mer, hierselbst.
Koblenz, den 23. November 1898.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54664 lp Ehefrau Heinrich Abels. Maria, geb. Schmitz, zu Mülheim a. Rh, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Januar 1899, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1IJ. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 21. November 1898. Goethling, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bibS2] Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth, geb. Dill mann, zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Stadelmann hier, klagt gegen ihren Ehemann Blastus Diemunsch, Spinner, zuletzt hier, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesend, mit dem 3. die Gütertrennung zwischen den Partelen aussprechen und dieselben zur Augeingndersetzung der Güter⸗ emeinschaft vor den Kaiserl. Notar Dr. Schmitt ier verweisen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 31. Januar 1899, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Publikation und der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
(L. S.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
sodb7 6] Gũtertrennungsklage.
Augustine, geb. Lemal, Ehefrau des Schießbuden— besitzerg Jose Pfeiffer, beide zu Muülhausen wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtgzanwalte Herren Bertele u. Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dien ⸗ tag, den 3. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im ö wulfitzunghcsaale des genannten Gerichts anbe⸗ raumt. ,, i. G., den 22. November 1898.
er Landgerichts Sekretär: Hansen.
(od 67 8 Gũůtertrennungsklage.
Maria Anna, geb. Kieff'r, Ehefrau des Fabrik- arbeiters Josef Meyer, beide zu Mülhausen wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungeklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts anwalt errn Klug eingereicht. Termin jur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 2. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. G., den 22. November 1898.
Ver Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
(ö 677 Guütertrennungsklage.
Marte, geb. Guillmain, Ehefrau des Weinstichers Albert Baunwarth, beide zu Muülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts. anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen erhandlung ist auf Dienstag, den 10. Januar 1899, Vormittags O Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an—⸗ beraumt.
Mülhausen i. E., den 22. November 1898.
er Landgerichts Sekretär: Hansen.
las ij
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
66 J. Zivilkammer, zu Aachen vom 19. Oktober S898 ist zwischen den Eheleuten Anstreichermeister
Josef Drießsen und Elisabeth, geb. Oensels, ju
Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 19. November 1898.
Plũm mer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschts.
lo 4662 51 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land ˖ gericht, 11. Zivilkammer, zu Aachen vom 21. Ok⸗ lober 18968 It zwischen den Ghelentten Fuhr. unternehmer Heinrich Kaltwasser und Margaretha, n. Schumacher, zu Niederau bei Düren die ütertrennung r, r. Aachen, den 19. November 1898. Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbast9
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ richte 1. 3 zu Düsseldorf vom 26. Ok⸗ ober 189 ist zwischen den Eheleuten Schneider Hortfried Gläser und Christine, 8 Schloͤsser, zu
54673 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhaufen i. E. vom 15. November 18938 ist zwischen Eugenie, geb. Herrgott, und deren Ehemann Karl Kleindienst, Schlosser, beide in Mülhausen, die Gütertrennung auägesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 19. November 1898.
Der Landgerichts. Sekretär: Hansen.
(4680 Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbaasen i. E. vom 14 November 1898 ist zwischen Gugenie, geb. Haberthür, und deren Ehe⸗ mann Karl Bientz, Zimmermann in Neuweg, Ge— ö Blotzheim, die Gütertrennung ausgesprochen worden
Mülhausen i. E., den 22. November 18938. Der Landgerichts. Sekretär: (L. 8.) Koeßler.
h4679 Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu
Mülhausen i. C. vom 18. November 1898 ist
zwischen Katharina, geb. Haegelin. und deren Ehe—
mann Emil Aloysius Bacher, Schenkwirth, beide
in Habsheim, die Gütertrennung ausgesprochen
worden.
Mülhausen i. E., den 22. November 1898. Der Landgerichta⸗Sekretär: Hansen.
54681 Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 18. November 1898 ist zwischen Marie, geb. Weil, und deren Ehemann Benjamin Kahn, ohne Gewerbe in St. Ludwig, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 22. November 1898. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Koeßler.
54675 Gütertreunung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. EC. vom 15. November 18938 ist zwischen Franziska, geb. Schneider, und deren Ehemann Heinrich Lemme, Oekonom, beide in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. G., den 22. November 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
64674 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 15. November 1898 ist zwischen Anna Maria, geb. Weber, und deren Ehemann Johann Erbes, Wirth, beide in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 22. November 1898.
er Landgerichte ⸗ Sekretär: Hansen.
54672 ieh Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. November 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Michael Hübscher, Bäcker, und Marie Möhrle in Neudorf ausgesprochen.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. 8.) Weber.
4671] Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichtg zu Straßburg i. Els. vom 16. November 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Groß, Friseur, und Glise Dock, beide in Brumath, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
(54803 . Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 19. November 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Leininger, Zigarrenfabrikant, und Salomea, geb. Grünnagel, in Straßburg Königshofen ausgesprochen. Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Kanzlei Rath Hörkens.
54697 Bekanntmachung.
Durch einen vor dem Königlichen Notar Justiz Rath Vasen in Grevenbroich unterm 13. Rovember 1898 zwischen Mathias Peter Hubert Istas, Buchbinder und Buchhändler zu Grevenbroich, und Maria Margaretha Daners, ohne Stand, zu Trockenpütz bei Holzdeim abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag ist bestimmt worden: Unter den zukünftigen Ehegatten soll in Ansehung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögengverhältnisse die gesetzliche . auf die Grrungenschaft beschränkt sein nach Maßgabe der Artikel 1458 und 1499 des rheinischen bürger⸗ lichen Gesetzhuches. Ein Auszug aus diesem Ver trage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich aus⸗ gestellt worden.
Grevenbroich, den 22. Nopember 1898.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(o 4698] Bekanntmachung.
Durch elnen vor dem Königlichen Notar Justiz⸗ Rath Vasen in Grevenbroich unterm 10. November 1898 zwischen Leonhard Jungverdorben, Vieh⸗ händler zu Wevelinghoven und Gertrud Forst, ohne Stand zu Wevelinghoven, abgeschlossenen Ghevertrag ist beftimmt worden: „Es soll unter den zukünftigen Ehegatten in Ansebung ihrer 6 en⸗ eitigen Vermögenperhältnisse die gesetzliche Güter gemelnschaft auf die Errungenschaft beschränkt sein nach Maßgabe der Artikel 1498 und 1499 dez rheinischen bürgerlichen Gesetzbuches . Ein Auszug aus diesem Vertrage ist beute im Sitzun . deĩ hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 22. November 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtagerichts.
Versicherung.
ö 9 Berlinfe w
d unfall. und Inaliditats. zx
zerpachtunge Verdingungen ꝛc.
lb Soo] Solzlieferung.
Die Lieferung des Bedarfs an Rundhöljern und Schneidewaaren für die zu unserer Holzfaktorei ge⸗ . Salz ⸗ und Bergwerke für das Etatsjahr 1899 soll im Submissionswege vergeben werden. Die An⸗ gebote sind portofrei, verschlofssen und mit der Auf⸗ schrift: ‚Holzlieferung“ versehen bis 36
6
Sonnabend, den 10. Dezember d. Vormittags EO Uhr, bei uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submiltenten eröffnet werden. Die Bedingungen, sowie die Bedarfsnachweisung, welche letztere zugleich als Angebotsformular zu benutzen ist, stad auf portofreie Anträge unter Beifügung von 1,00 S Schreib⸗ ꝛc. Gebühren von unserer Materialien Verwaltung zu beziehen. Schönebeck, den 22 November 1893. Königliches Salzamt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. .
(40779 Ausloosung von Dortmunder Stadt. Anleihescheinen. Es sind ausgeloost und werden zur Rückzah⸗ lung am 31. Dezember d. J. gekündigt: 1) von der Anleihe des — 1884: Buchstabe A. zu 3000 4A Nr. 58 83 94 194 325 379 380 418 421 433 und 443. Buchstabe R. zu 1000 M Nr. 85 117 178 229 240 241 257 290 332 401 417 432 442 458 468 477 512 b60 680 und 711. Buchstabe C. zu 500 M Nr. 27 45 88 109 130 227 231 323 461 512 536 547 553 569 582 668 766 812 und 816. 2) von der Anleihe des Jahres 1891:
H. Ausgabe März 1893. Buchftabe A. zu 300900 M Nr. 10 66 108
und 139. Buchstabe RE. zu 1000 MÆ Nr. 11 20 23 28
109 145 188 230 305 315 413 434 608 627 685 und 741.
Buchstabe C. zu 500 M Nr. 20 70 71 88 136 164 167 181 198 233 238 252 315 562 615 629 887 921 und 928.
II. Ausgabe August E895.
Buchstabe A. zu 3000 S6 Nr. 264 392 486 544 und 548.
Buchstabe E. zu 1000 Æ Nr. 1088 1113 1119 1124 1145 1147 1182 1217 1218 1227 1234 1286 1366 1398 1432 1566 1599 1610 1622 1920 und 2013.
Buchstabe C. zu 500 M½ Nr. 1019 1133 1142 1153 1178 1186 1190 1226 1239 1240 1357 1358 1395 1752 1767 1897 2035 2051 2085 2097 2137 2375 2397 und 2412.
HII. Ausgabe 1898/97.
Buchstabe A. zu 3000 S. Nr. 552 765 781 und 793.
Buchstabe EB. zu 16000 M Nr. 2547 2666 2667 2696 3019 3020 3126 3131 3132 3140 3203 3284 3303 3304 3377 33783 3379 3392 3395 3413 und 3496.
Buchftabe C. zu 500 M Nr. 2706 2758 2829 2830 2876 2946 2947 2993 3036 3049 3050 3116 3238 3266 3284 3293 3298 3357 3760 und 3763.
Vom 28. Dezember dieses Jahres ab können die Kapttalbeträge gegen Rückgabe der Stadt ⸗Anleihe⸗ scheine und der am 2. Januar 1899 noch nicht ver— fallenen Zinsscheine nebst Talons von der hiesi- gen Stadt⸗Hauptkasse und, soweit sie die An⸗ ieihe vom Jahre 1891, I. Ausgabe, be- treffen, auch von der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Darmstadt und Frank⸗ furt a. M. sowie von dem Bankhause Wiskott Æ Co. hierselbst, soweit sie die II. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, auch von der Deutschen Bank zu Berlin, dem L. Schaaffhausen'schen Baukverein zu Berlin und Köln, der Essener Kredit ⸗Anstalt zu Essen und Dortmund und, soweit sie die III. Ausgabe dieser Anleihe betreffen, auch von der Deutschen Bank zu Berlin, Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M., dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Berlin und Köln, der Essener Kredit Anstalt zu Effen und Dortmund und von dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn zu Hannover erhoben werden.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt.
Von den in früheren Jahren ausgeloosten Dortmunder Stadt Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgelegt:
1884er Anleihe Buchstabe A. Nr. 450 über 3000 „, Buchstabe B Nr. 756 u. 817 über 1000 4, Buchstabe C. Nr. 651 u. 723 über 500 M.
1891er Anleihe Buchstabe B. Nr. 1390 u. 1653 über 1000 66, Buchstabe C. Nr. 2708 über 500 M
An die Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine zu den Anleihescheinen des Jahres 1891 — J. Aus-
abe — B. Nr. 186 259 783 sowie C. Nr. 960, wird
iermit nochmals erinnert.
Dortmund, den 14. September 1893.
Der Magistrat. Sch mieding.
5
45621 t In Ben ben der Bedingungen für die Auf⸗ nahme unserer A 00 Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der achten Ausloosung die Nummern: 45 72 161 238 314 395 446 517 596 630 682 903 971 1011 1108 1127 aeg en worden sind. Die betreffenden Schuldscheine werden vom 31. Dezember d. J. ab bei der Filiale der ae e. Bank hier gegen inlieferung der Stücke nebst Talons und der 6 fälligen Zinescheine eingeloͤst. om J1. Januar 1899 ab findet eine Verzinsung
k euten ref
H ö. Bei der am 18. d. Mrs. stattgefundenen Mug lossung Hohenzollernscher Nentenbriefe ,. erung auf den 1. April 18909 sind folgen ummern gezogen worden . — 91 Stück. Nr. 7 101 108 632 671 god 1065 1086 1218 1485 1486 17509 1859 1878 2333 2477 2537 27590 2827 2857 2838 3065 3119 3216 3376 3529 3591. 3802 3820 3870 3878 2385 3970 4137 4202 4307 4321 4348 4414 4521 4572 4680 4764 4773 4841 4940 5021 5039 5049 5195 5208 5284 5316 5495 b644 5698 5913 5976 6158 6171 6227 6270 6532 6571 6618 6700 6701 6702 6711 6905 6953 7030 7140 7148 7217 7383 7556 7907 7927 7993 8132 ö. 8224 8380 8715 8719 8767 8892 8896 8903 Litt. R. a 100 ZI. — 171, 43 — 185 Stück. Nr. 13 33 47 154 232 570 820 1064 1137 1190 1226 1275 1504 1518 1533. Litt. G. à 285 JI. — 42 86 0 — 11 Stück. Nr. 61 105 156 762 876 892 1026 1040 1092 1104 1198. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. April 1899 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten e,. ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbrlefe im kurs fähigen Zustande — also, wenn dieselben außer Kurs gesetzt waren, nach vorheriger Wiederinkurssetzung — bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Kauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbanktaffe für die Pro⸗ . Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1899 hört die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinskupons Serie V Nr. 13—16 nebst Talons un entgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Kupons vom Kapital zurück- zubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittels deren frankierter Ein⸗ sendung durch die Post an die hiesige König⸗ liche . G⸗Hauytkafse oder an die König liche entenbauffasse für die Provinz Braudenburg zu Berlin erfolgen. In diesem Falle ist eine bon dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben antg⸗ zudrückenden Valuta lautende Quittung be, , Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben⸗ falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. a,,. den 21. November 1898. guiglich⸗ Regierung. J. V.: Gf. Brühl.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
od S7 4]
Dampfsschifffahrts Gesellschaft für den Nieder⸗ & Mittel⸗Rhein.
Auf Grund des z 19 des Statuts und im Auf⸗ trage des Herrn Präsidenten des Verwaltungsraths, lade ich die verehrlichen Aktionäre der Dampsschiff⸗ fahrts Gesellschaft für den Nieder & Mittel. Rhein Wahlbezirk Koblenz hierdurch ergebenst ein:
Montag, den 19. Dezember 189898, Vormittags 11 Uhr, in meiner Wohnung, Rbeinzollstraße 4 persönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte zu erscheinen, um die Wahl eines wirklichen und eines stellvertretenden Mitglieds des Verwaltungsraths statut gemäß zu vollziehen.
Koblenz, den 24. November 1898.
Ludwig Wirth, Mitglied des Verwaltungsraths.
ods26) Nordhausen · Wernigeroder Eisenhahn
Gesellschast.
Die Aktionäre der Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 19. Dezember d. J., Nach⸗ mittags 2 Uhr. in Nordhausen im Hotel zum Römischen Kaiser stattfindenden auserordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
Antrag des Aufsichtsraths und des Vorstandeg, betreffend Deckung von Mehrauggaben für Oberbau, Hochbauten, Betriebsmittel u. s. w.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 24 der Statuten diejenigen Aktionäre be- rechtigt, welche ihre Interimsscheine entweder späte⸗ stens zwei Stunden vor der Generalversamm ⸗ lung bei der Geselllschaftskasse in Nordhausen (Rathhaus) oder spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Versammlung
in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland
oder bei der Breslauer Disconto-
Bank, in Aschersleben bei der Ascherslebener Bank, ee. Kohen X Co. (Comm. Ges. ) e
hinter 8 n.
An e der Interimescheine können auch amt⸗ liche B inn, ber die Hinterlegung der Interimsscheine bei Staats · und Kommunal. behörden und Kassen sowie bei der Reichsbank und deren Filialen überreicht werden. * allen
ällen sind zwei geordnete und unterschriebene
— — beijufügen, von welchen das ö. . 1 11 8 i. = ugle on für mn ge Ab⸗
ebung der hinterlegten Interimtscheine bezw. Be⸗ scheinigungen dient.
Die Vertretung der Altiondre durch , .
. tt. rn, Der Vorstand der n,, nn Höfel.
Esche.
Reine.
Hatischesd die Gůtertrennung a . gere f erf 2 arge iandgerichte.
— ———
— —
ist in ä des 8 25 der Statuten zulässig, fie n en, den 5 November . . ner m, er hu ·
Der tor ! Grisebach⸗.