.
zie , , . ch n und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen« falls sie ihre Ansprüche gegen die Benefiztalerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblafferin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Zabrze, den 19. November 18935. Königliches Amtsgericht.
sb49 17] Oeffentliche Zusftellung. Die Ehefrau des Klempners Ludwig Beeck, Margaretha, geb. Wingerath, Wäscherin zu Köln, . eßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl zu üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltz ort, zuletzt wohnhaft zu Düsseldorf, wegen Ghescheidung, mit dem AÄntrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 6. September 1881 zu Riederembten eschloffene Ehe trennen und dem Beklagten die osten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. Februar 1899, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 22. November 1898. Och s, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
54918 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Auguft Christian Baack, Anna Marig, geb. Bonn, zu Köln, Prozeß bevoll mächtigter Rechtsanwalt Gammersbach dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltzort, wegen Che⸗ . In vorstehend bezeichneter Sache, in welcher as Verfahren ruht, hat der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin das Verfahren wieder aufgenommen? Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 9. Januar 1899, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 22. November 1898.
. Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(o 4943] Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Alwine Lauenbach zu Altona, Lohmühlenstraße 65 bei Kröger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Schloe in Kiel, klagt gegen den Kellner Karl Paulsen, früher zu Kiel, Hotel Perle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund außerehelicher Vaterschaft mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zablung von 6 S½ monatlicher Alimente von dem Tage der Geburt des Kindes der Klägerin Vornament Sophia Catharina, dem 25. Juli 1897 an bis zum vollendeten achtzehnten Lebenssahre des Kindes, eventuell bis das Kind früher einen eigenen Stand ergreift, sowie ferner jur Zahlung von 60 Wochen bettskosten und 60 M Deflorationsentschädi⸗ gung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗
eits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel,
ingftraße 21, Zimmer 10, auf den 7. Februar 1899. n,, ,. 10 Uhr. Die Einlassunge⸗ frist ist auf einen Monat bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 19. Nopember 1898.
Bahnsen, Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
55159] , e,. Zustellung mit Ladung. Der Maurermeister Johann Adam Weipert von Maß bach klagt als Vormund des außerehelichen Kindes der ledigen und großjäbrigen Dienstmagd Karoline Weipert von da, Namens Wilhelmine Kareline Weipert“ gegen den ledigen und groß— jährigen Schlosser ö Schrader von Alt⸗ wettingen bei Magdeburg, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, mit dem Antrag, den Beklagten
I) zur Anerkennung der Vaterschaft,
2) zur Zahlung eines wöchentlichen Alimentations⸗ en, von 3 M für die ersten 12 Lebengjahre des
n e 9
3) zur Zahlung der Hälfte der Kleidungs⸗, Kur⸗ und Leichenkoften und des Schulgeldes, sowie zur Tragung der Prozeßkosten verurtheilen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben in die Sitzung des K. Amtsgerichts Schweinfurt auf Mittwoch, den 18. Januar E899. Vormittage 10 lÜihr, im Sitzungssaale. In Gemäßheit des § 187 R.⸗3. P. O. wird vor⸗ stehender Klagsauszug zum Zwecke der öffentlichen Zastellung hiermit bekannt gegeben.
Schweinfurt, den 23. November 1898.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Eber th, Kgl. Ober⸗Sekretär.
h 4942 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Henke & Baertling, Gesellschaft m. b. H. in Holzminden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brinckmeier daselbst, klagt gegen den früheren Werkmeister Schott aus Altendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Rechts verhaͤltn e der Parteien vom 1. Mat bis 1. September d. J., mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 393 A 88 3 nebst 6 0½ Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des
1 Landgerichts zu Braunschweig auf den
Benefizialerben, , ißnehmer der am 10. 8 bst, geborenen Herde, aufgefordert,
hPpätestens im Aufgebotstermine den 16. März ormittags AO Uhr, Zimmer 165, ihre
e der ͤffentlichen zug der Klage bekannt gemacht. ꝛ Der u ie, den 23. November 1898.
A. Delmann, Gerichtgschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(54923 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. . Kaufmann Bernhard Goldner, Alsterdamm 9, und der Testamentshollstrecker von Liepmann Goldner, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Muchow & Pr. Friede, klagen gegen den Grundelgenthümer Karl Weinberger, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen der am J. Oktober 1898 fällig gewesenen, unbezahlt gebliehenen halbjährlichen Zinsen von S0Jg0 M, welche Liepmann Goldner väterlicher Dis⸗ position in dem beklagtischen Grundstück Pag. 8241 des vormaligen St. Johannis Kloster⸗ . 8 zu 360 pro anno versichert stehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ strecksar zur Zahlung von 140 S zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham— burg, Zivil. Abtheilung TIII, Dammthorstraße 101, Zimmer Nr. 23, auf Dienstag, den 10. Januar 1S99, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. November 1898. W. Langeloh, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Ziyril⸗Abtheilung XIII. 54924 Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache des Möbeltrangporteurs H. Delliehausen zu Fiankfurt a. M., Holspförtchen Nr. l, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hegdörffer in Frankfurt a. M., gegen die Marie Louise Auguste Tauber, geb. Riemann, früher in Frankfurt 4. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Dienst. miethe für den Transport und die Lagerung von Möbeln, ist Termin zur mündlichen Verhandlung bei dem Königl. Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 2. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 129 anberaumt, zu welchein die Be— klagte hiermit geladen wird. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, 8: Müller.
h4919 Oeffentliche Zustellung. Der Versicherungsbeamte Laurenz Balder zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Mertz daselbst, flagt gegen die Eheleute Emil Müller Beser, früher zu Köln. Hunnenrücken h, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Ge— sammtschuldner an Kläger
Aa an rückständiger Miethe für das Haus Hunnen— rücken 5 laut schriftlichen Miethvertrags auf die Zeit vom 1. September 1898 bis 15. Oktober 1898, ein- schließlich 10, 89 M Wassergeld 385, S0 A6 und b. an Auslagen für ausgeführte Arbeiten zur Wiederinftandsetzung des
vorbezeichneten Hauses 703,87
zusammen I 083g. 57 I verschuldeten, mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle, das Urtheil falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärend, die Beklagten als Gesammtschuldner kosten ; fällig verurtheilen, an Kläger 1089 S 67 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln a. Rhein auf den 2s. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 18. November 1898.
. Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(h4920 Oeffentliche Zustellung.
Der Destillateur Mathigs Jaerling zu Köln Sülz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justiz⸗Rath Hendrichs, klagt gegen den Ziegelmeister Johann Geelen, früher in Nagelbeek in Holland, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus der Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 494 6 80 8 nebst hoo Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen, demselben die Kosten des e le feln einschließlich der des Arrestrerfahrens zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherstellung für vorläufig vollstreckbar zu er= klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den L. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 22. November 1898.
Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(o 4922 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Fiiedrich Schimpf zu Magde—⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heucke daselbst, klagt gegen die Gesindevermietherin Wittwe Brettschneider, früher zu Magdeburg, jetzt unbe. lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte aus einem mit derselben ab= , . Mieths. resp. Kaufvertrage über eine ettftelle mit Matratze noch einen Re benden von 31,50 M schulde und daß er behufs Vollziehung des gegen die Beklagte unterm 17. September 1898 an⸗ , m. Arrestes eine Sicherheit von 45 M hinter⸗ egt habe, mit dem Antrage
1) die Beklagte zu verurtheilen:
a. an den Kläger 31,50 M nebft 69 Zinsen seit dem 1. September 1898 zu zahlen, auch darin zu willigen, . die zur Vollziehung des Arrestes bei der Königlichen Regierung zu Magdeburg unter H. 3211 A. 643 C. 7. 29060 IX. 216 hinterlegte inn, von 45 M an den Kläger zurückgezahlt wird,
b. die Kosten des Rechtsstreits einschließl. der des , , , . Arrestverfahrens zu tragen.
X. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedagten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
. as Urtheil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen
. wird dieser Aus ·
Kaufmann Jacob Max Wiesenthal als
Znutegericht in Megdebutg , Domple. g. giume Rr. 11, 6. den 2 ö . d, .
mittags 9 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Ju⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage 6 n. t.
Magdeburg, den 22. November 1898. Schwabe dal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abtheilung 2.
6 n,, d,,
In Sachen Fischinger, Josefa, Expeditorsgattin in Sinzing, Stuhler, Mathias, Privatier in Wertingen, Stuhler, Georg, Lohnkutscher in Wertingen, Stuhser, Mathias, Stadtmüller in Wertingen, Geßler, Creszenz. Bauerswittwe in Wertingen, Stuhler, Paper, Bauer in Rieblingen, Stuhler, Josef, Bauer in Langereichen, sämmtliche vertreten durch Rechts- anwalt X Popp hier, Klagetheil, gegen Lupperger, Ursula, Milchgeschäftsinhaberin, früher hier, Bluten. burgerstraße 1276 / , wohnhaft, nun unbekannten Aufent- halts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der JI. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München 1Ivom Dienstag, den 21. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen wird, recht— zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu— i n, Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische
nwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) die Beklagte ist schuldig, an Klagetheil 900 . Hauptsache nebst o/o Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen,
2) die Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtestreites zu trager, bezw. der Klagepartei zu erstatten,
3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart.
München, am 21. November 1898. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Der K. Ober⸗Sekretär: Rid.
549211 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Günther Morgenroth in Klein⸗ hettstedt, vertreten durch August Bauer hier, klagt egen den Bäcker Hermann Ehrlich, früher hier, etzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 298 M 82 8 nebst 6c Zinsen seit dem 29. April d. J. kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Stadtilm auf den 3. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stadtilm, den 23. November 1898. Hertel, Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts.
4944] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 191423. Die Firma Gebrüder Mayer Lack⸗ fabrik in Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Heilmann hier, klagt gegen den Malermeister Philipp Schumpp von hier, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf vom 18. Juni 1898, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ stöeckbares Urtheil zur Zahlung von 78 S. 90 3, nebst 60/0 Zinsen seit 18. September 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Samstag, den 28. Jauuar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Villingen, den 21. November 1898.
Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
odgoa
Die Ehefrau des Anstreichers Karl Büddicker, Maria, geb. Briel, in Remscheid, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den BI. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor nile Landgericht, II. Zivilkammer, hier- elbst.
Elberfeld, den 21. November 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
bagoh]
Die Ehefrau des Milchhändlers Wilhelm Oberstebrink. Anna Alwine, geb. Rotb, zu Unter⸗ Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fechner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf
gerichts, 15. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Karl Simon, Steinhauer, und Katharina Ball, beide wohnhaft zu Thallichtenberg, ausgesprochen.
itz gf 9 uhr, vor dem II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 21. November 18938.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
klo Ct e efrau des Schuhmachermeistert Möhring, Theresia, geb. Knauf, zu a. Rhein, rr earn t Rechtsanwalt Dr. Völker in Köln, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver. handlung ist bestimmt auf den 19. Januar 1899. Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, 1II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 18. November 1893.
Goethling, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
rledrich
54911
Die Ehefrau des Schneidermeisters Johann Schade, Agnes, geb. Froitzheim, zu Kalk. Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bodenheimer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Januar E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 21. Nopember 1898.
. Goethling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(H4902 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Magdalena Krimmel, Ehefrau des . ers Theophil Vetter, beide hier, vertreten durch Rechts= anwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage: „die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen“. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. EG. vom 12. Januar 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Weber.
564903 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Friederike Marie Späth, Ehefrau des Mau— ters Georg Lange in Neudorf, Ziegelauweg Nr L920, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Ischweigert und Cuntz, klagt gegen ihren genann- ten Ehemann, mit dem Antrage, die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Hetlagten die Kosten zur Last zu legen“. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der JL. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. Januar E899, Morgens 10 Uhr, be stimmt.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.
54912 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 26. Ok= ober 18938 ist zwischen den Eheleuten Anton Calles, Schreinermeister, und Therese, geb. Berg, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 22. Nopember 1898.
. Pplümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oss) 3. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land=
gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 21. Ok⸗ tober 1895 händler Lambert Bürgerhausen und Gertrud, geborene Schoenau, zu Düren die Gütertrennung ausgesprochen.
ist zwischen den Eheleuten Zigarren
Aachen, den 22. November 1898.
Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 54901
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom
die Gütertrennung Saarbrücken, den 17. November 1898.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b l68]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer
des Kaiserl. Landgerichts zu Zabern vom 3. Oktober
1898 wurde zwischen den zu Zabern wohnenden
Eheleuten Paul Schmitt, Krämer, und Elise, ged. Eschenlohr, die Gütertrennung ausgesprochen.
Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Januar 1899, Vor-
Zabern, den 23. November 18938. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
(bblI44 Stahl. Berufsgenossenschaft wird am Montag, den
für das Jahr 1898. 5) Revision des Gefahrentarifs. 6) Aenderung des Genossenschaftestatuts. Breslau, den 23. November 1898.
Bit ta, Vo
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
Schlesische Gisen⸗ und Stahl. Berufsgenossenschaft. Die diesjährige ordentliche Genossenschaftsversammlung der Schlesischen Eisen. und
19. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, zu
Breslau im kleinen Saale des Breslauer Konzerthauses, Gartenstraße Nr. 41, stattfinden. ö Gemäß § 9 des Genossenschaftsstatuts werden die geehrten Mitglieder der Genossenschaft ju zahlreichem Erscheinen in dieser Versammlung eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Gegenstände: I) Erftattung des Verwaltungsberichts für das Jahr 1897. 2) Bericht der Revisoren und Prüfung und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1897. 3) Festsetzung des Etats für die Verwaltungskosten der Genossenschaft für das Jahr 1899. 4) Wabl eines aus drei Mitgliedern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Rechnung
Schlefische Eisen⸗ und Stahl ˖Berufsgenossenschaft. Der Vorstand.
ssitzender.
sbbl 79] Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenbagen v kommen am Donnerstag, den 15. Dezember 2 d. J.. von Mittags 12 Uhr ab, auf dem 5 Handelsholjztermin im Bredereck'schen Gasthofe in Oranienburg nachverzeichnete Kiefern. Nutzbölzer in großen Loosen zum Verkauf: Belauf Finkenburg,
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Jag. 25 (Schlag an der Försterei gel. N.) ö Stück J.
8,446 fm. Belauf Blockbrück, Jag. 157 (Schlag
— Verkaufe, Verpachtungen, ö . ,,, . a. 5 ö Verdingungen 2c. , Belauf van dr, , Il (Schlag ea. ? km
on der Ablage Hobenschöpping a. p.) 1 St. J. O7 fm, 9 St. II. I5, 60 fm, 29 St. III. 34,32 fm, 6 St. IV. A5, 6 fin, 18 St. V. Joi im.
Aufmaßregister können gegen Erstattung der
Schreibgebühren von hier bezogen werden.
Falkenhagen bei Seegefeld, den 21. November 1868. 862 Forstuncister: Kopp.
Kgnlilichen Landgerichte.
ülheim
zun Deutschen Reichs—
M 28O.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. der I. 3. Üünfall, und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. b. Verloofung ꝛc. von erthpapieren.
Deffentlicher acnzeiger.
BSierte Beilage Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend den 26 November
— ————
6. Komma
chen Staats⸗Anzeiger.
. Erwerhs und 8. Niederlafsung ꝛc. von Nechtsanwãälten. 9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene
1898.
r , u. Aktien / Gesellsgh. 3
en.
schafts⸗ . chaft
ekanntmachungen.
Ibz96o
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
Verkauf von Metallen. ; 6 e mit anhaftendem ,,.
bad 394 kg .
142215 , .
21311 , 6G hrott 63 36 . . in Bleimänteln und Kugeln,
den Arfillerle. Depots Straßburg i. E., Metz, kim YNeubreisach, Diedenhofen lagernd, Jollen Dien s. tag, den 20. Dezember 1898, Vormittags LG uhr, im Geschäͤftszimmer des Artillerie⸗Depots Straßburg i. E., Broglieplatz 18, verkauft werden.
Schriftliche Angebote sind bis zu diesem . 2 punkte dem Artillerie · Depot einzureichen. lles Nähere ist aus den Bedingungen ersichtlich, welche im Geschäftszimmer ausliegen oder gegen Erstattung von 1 * abschriftlich bejogen werden können,
Straßburg i. G., den 19. Rovember 1898.
Artillerie Depot.
, 2 ᷣ·ᷣ¶ 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung. . 9 den auf Grund des rn fte Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten An leihe scheinen der Stadt Zossen sind nach n , bez TilgungsplaneJz zur Einziehung im Jahre 1
loost worden: ö 3 . dem Buchstaben A. über je 500
uUmmern 57 180 224 242 268 274 286 333 368. . dem Buchstaben H. über je 200 0 die Nummern 24 45 70 109 1680 169 276 280 289
33435. ,,, werden aufgefordert, die ausgeloosten Sfadt. Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge · wordenen Zinsscheinen und den hierzu n.. Zinsscheinanweisungen vom L. Januar 1899 5 an unsere Kämmerei Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. ö .
Mit dem 1. Januar 1899 ab hört die Verzinfung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für . Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapita abgejogen. ; den 24. Mai 1898. 2 Der Magistrat. Reunert. Si rr, n, g. . der am 18. Januar d. J. plan mãßig er⸗ folgten Ausloosung der auf Grund des, Aller höchsten Pripilegiums vom b. De zem ber 1883 aus⸗ gegebenen, jetzt y prozentigen Anleihescheine bes Kreises Raftenburg sind folgende Nummern
rden: ⸗ ge m T A. Nr. 65 und 87 über nil nn, , ih,
B. Nr. un ; je 500 0 looo 40 zusammen . je ausgeloosten Anleihescheine werden den In⸗ 6 1 Januar 1899 mit der Auffor⸗ rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Anleihescheine in kurs fabi gem Zustande nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Ja Fuar 1899 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerung Anweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreis. Kommunal⸗Kasse hierselbst oder bei dem Bank⸗ bause D. Sommerfeld ö. Goldberg zu Königs⸗ ĩ fang zu nehmen. . . zg ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zintzscheine wird der Betrag vom Rapital abgerog en. Aus der Autloofung vom Jahre 1897 ist der An⸗ leiheschein M. Rr. S7 über 10600 C6 noch nicht zur Einlösung e. Dieser Anleiheschein wird rbolt aufgerufen. ö Kreis Nusschuß des Kreises Rastenburg. v. Schmiedes e ck.
33329 Aus loassung t 27 1 er Anleihescheine der Stadt Sagen k W. vom Jahre 1877. Bei der am 18. Mai dieses Jahres stattgehabten Außloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ leglums vom 28. März 1877 ausgegebenen — , mit 14 Prozent verzinslichen, später auf Grund Ällerhöchsten Erlasses vom 14. Juni 1881 in P projzentige und auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 36. Auguft 1889 in 3 prozentige um-. keen e e e, . escheine . ö i. W. sind folgende Nummern gez ; wg r 1. zu do S6 Nr. 40 45 55 92 107 187 243 253 375 324 329 469 und 58h, Buchstabe N. ju 1000 M6 Nr. 11 37 82 89 15 ii ifi 1753 215 238 284 325 331 367
und 494, Buchstabe C.
und 162. Diese Anleibescheine 2. Januar 1899
21766) Bei
O0 A6
*6isn ren ellschaft in lin ( Etabthauptłasse) hierselbst erfolgt. it dem 1. Januar 1899 diefer ausgeloosten Anleihescheine Von der Wu eg e für 2. Anle heschein Buchstabe A. J zu b0 M, noch nicht zur
auf.
worden:
contogesellscha tilgungskasse
dieser ausgeloosten
302 ju 1000 1 bisher noch nicht zur ; a. 21. Juni 1898
Die stãädtische Schuldentilgungskommissiou.
nne ver Stab * ntiger Anleihescheine de 3 W. vom Jahre 1891.
Bei der am 18. Mai dieses Jahres stattgebabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten 17. Juni 1890
Privilegiums vom j. Januar I89 ursprünglich mit 4
21636
zu 3000 6 Nr. 16 47 78 134
werden biermit auf den ur Rückzahlung gekündigt
khause Sal. Oppenheim Ir. e re bin gn 23 e i eer en 6. Dis conto⸗
erlin oder der Schuldentilgungs⸗ hört die Verzinsung
Januar 1898 sind die tr. 129, 347 und b33 Buchstabe B. Nr. 146 zu 1000 . bisher Eiulösung vorgelegt worden.
1635
Hagen i.
Buch st Buch st Buchst
16 ib 334 332 za. Diese Anleihescheine
2. Januar 1899 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jr. C CGie. in Köln, bei der Tireetion der Dis⸗ ft in Berlin oder der Schulden, (Stadt Hauptkasse) hierselbst
1. Januar 1899 hört die Verzinsung Anleihescheine auf. Von der Ausloosung für 2. Jauuar 1898
d die Anleihescheine Buchitabe B. Nr. 24 und ö Buchstabe G6 Nr 149 zu 3000 (
rfolgt. Mit dem
Hagen,
Hagen i.
Grund Allerhöchsten
zogen worden: Buchstabe A. Buchst
2. Jauuar 1899
dieser ausgeloosten
worden.
21112
unserer leihescheinen
gekürzt.
21113
leihe
Litt. C. Nr. 74353 —
t. s h enomw, den
1 j * . e r l ng arorumsior.
* 1
We e ine der Stabt ZI prozentiger Anleihescheine der Sta ,. W. vom Jahre 1886.
Bei der am 18. Maß dieses Jahres stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. S) prozentigen Anleihescheine Hagen i. W. sind folgende Nummern gejogen
abe A. zu 500 M Nr. 111 200 267
NI 295 306 317 337. abe R. zu 1000 6 Nr. 13 37 80 107
123 181 219 308 327 376 457 545 564. abe C. zu 3000 S Nr. 33 109 193
Prozent verzinslichen, später auf Erlasses vom 26. Juli 1896 in 2) prozentige umgewandelten Anleihescheine der
Stadt Hagen i. W.
zu 2000 M Nr. 15 75 80 112. tabe HE. zu ,, 136 264 271 318 358 364 423 59.
Buch fla be C. zu 500 M Nr. 5 57 136 149
184 1935 305 320 336 413 417. . Diese Anleihescheine werden hiermit auf den
welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim ar. C Eie. in Köln, bei der Direction der Disconto. gesellschaft in Berlin oder der Schuldentilgung · kaffe (Stadt · Sauptkasse) hier selbst ersolgt. Mit dem 1. Jantar 1859 hört die Verzinsung Anleihescheine auf. Von der Ausloosung für 2. Januar 1898 sind die Anleihescheine Buchstabe B. Nr. 357 zu 1000 S, Buchstabe C. bisher noch nicht zur
agen, den 21. Juni 1898. 4. gu bt Schuldentilgungskommission. vcknuntmachun . . Von den auf Grund des Ik g hsten Privilegii vom 24. März 15850 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenom sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende
leihescheine gezogen .
Litt. A. Nr. 26 und 80 12 500 0
Litt. B. Nr. 117 151 167 214 264
298 327 338 373 414 471 und 498 A 2090 6
Litt. C. Nr. 56l 614 710 und 26. -=
sese Anleihescheine werden den Inhabern zum . mit dem Bemerken gekün⸗ . digt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der 2 nn, . fre nn Tage ab in
tadthauptkasse erfolgt. M sind r m er, der späteren Fällig⸗˖ keitstermine zurũckrureichen. fehlender Zinsscheine werden vom
thenow, den 14. Juni 1898. 29 . Der Magistrat.
Bekanntmachung.
den auf Grund des ö J. 3 1591 ausgegebenen Anleihescheinen
der Stadtgemeinde Rathenom sind bei der heute
erfolgten planmäßigen enn! gezogen i
Litt. A. Nr. 47 und 112 — — 2000 Ml.
O0 Litt. B. Nr. 157 197 218 248 264 293 304 318 347 . 387 und 418 — .
200 S6 431 536 637 675 und
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum x1. Dezember 1898 mit digt, daß die Zablung des Kapitals gegen der , n. 6.
adthau ü i e. find die Zinsscheine der späteren dal g
i urũckzuceichen. Die Beträge rn. nz en 2 vom Kapitalbetrage
Der Magistrat.
Mai 1886 ausgegebenen der Stadt
werden hiermit auf den
Einlösung vorgelegt worden.
ausgegebenen,
sind folgende Nummern ge⸗
Die vierzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Attionäre soll Sonuabend, ven 28. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse, Waisenhaus⸗ zu straße 23 L abgehalten werden.
neralversammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder der über die Niederlegung bei der Gesellschaftoõkafsfe in Kulmbach oder bei einer d öffentlichen Behörde oder bei unserem Bank⸗ haufe Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ausgestellten Depositenscheine
Gewinn. und Verlustrechnung liegen vom 14. Ja⸗ nuar 1899 ab in unseren Geschäfts⸗Komtoren in Dresden und Kulmbach, sowie in unserem Bank⸗ hause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Aktionäre aus.
Kulmbacher Export. Brauerei „Mönchshof“
Aulmbacher . Export · Brauerei „Mũnchshos⸗ Aktien · Gesellschast.
Tagesordnung: 1) Prüfung des Berichtes des Vorstandes und des Eu fis era ted der Bilanz und der Ge⸗ winn. und Verlustrechnung auf das vierzehnte
6) Kommandit⸗Gesellschaften best n , n, aaf lll n Tittlen ehelich. ii. n ne er h
bbꝛ00]
für den Nieder- und Mittel⸗Rhein.
Auf Grund des 5 19 des Statuts lade ich die . Aktionäre der Dampfschifffahrts. Gesell⸗
schaft für den Nieder⸗ und Mittel. Rhein. Wahl⸗ bezirk Elberfeld, hierdurch ergebenst ein;
Montag. den 12. Dezember 1898, Born inag 11 Uhr,
im Restauratlonslokale Darmonie, Hostamperstrahe hier, persönlich oder durch gehörig Bepollmächtigte
erscheinen, um die Wahl zweier wirklichen und
eineß stellvertretenden Mitgliedes des Verwaltungs⸗ raths statutgemäß zu vollziehen.
Elberfeld, den 25. November 1898. August Frowein, Präsident des Verwaltungsraths.
Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1897, bis 30. September 1898, event. Genehmigung derselben und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtẽrathes, sowie Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes. 2) Wahl zum Aussichte rathe. si Die Legitimation zur Theilnabme an der Ge—
oh213]
Auf die Tagesordnung unserer auf den 9. De⸗
zember 1895 einberufenen Generalversamm-⸗ lung
wird noch folgender Antrag des Auf⸗
tsrathes gesetzt: . r . Mitgliedern des Aufsichtsrathes.
Berlin, den 26. November 1898. Der Aufsichtsrath
er Ahkliengesellschaft für Elektrotechnik vorm. Willing Violet. Der Vorsitzende: Bormann.
Bie gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz und
Dresden und Kulmbach, den 10. November 1898.
Attien Gesellschaft. Der Auffichtsrath. Kommerzien Rath Vie tor Hahn, Vorsitzender.
58 96 132
zur Rückzahlung gekündigt,
Ne. 423 und 525 zu 500 A Einlösung vorgelegt
An⸗
1000 0 2000 40
6000 ,
800 , zusammen 8800
Betrãge etwa
Die Kapitalbetrage
Allerböchsten Privilegii
Uusloosung folgende An⸗ 1000 6
9
250
1000 , zusammen 7000
merken gekün⸗ dem Bemer ch . age ab in
ten n , Pit den An ⸗˖
e erfolgt.
14. Juni 18938.
durch zur 1II. ordentlichen Generalversamm lung am Montag, den 19. Dezember 1898, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel zum Römischen Kaiser zu Chemnitz ergebenst eingeladen.
Mit den An ⸗
oh 203]
Wanderer ⸗Fahrradwerke vorm. Winklhofer Æ Jaenicke
Schönan bei Chemnitz. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bier
Tagesordnung: 1) Bericht des Äufsichterathes und. Vorstandes über den Vermögensstand und die Verhält- nisse der Gesellschaft, sowie Vorlage der Jahresbilanz nebst. Gewinn., und Verlust⸗ rechnung für das dritte Geschäftsiahr. Beichlußfassung über Genebmigung der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung und über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichts rathes. . — 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 4) Wahl zum Aufsichtsrath. Zur Theilnabme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien spãä⸗ testeus am zweiten Tage vor der General verfammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei unserer Gesellschaftskafse, oder den Geschäftsftellen der Dresdner Bank zu Dresden oder Berlin und des Chemnitzer Bank- vereins ju Chemnitz hinterlegt hat und die über diese Hinterlegung von der Hinterlegungsstelle aus gestellte Bescheinigung dem protokollierenden Notar
legt. vo nau b. Chemnitz, am 25. November 1898.
Der Vorstand. Johann Winklhbofer.
egit liengesellschaft Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck in Dortmund.
Wir beehren uns, zu der am Sonnabend, den 17. Dezember diefes Jahres, Nachmittags 6 uhr, im hiesigen Direktione gebäude unserer Brauerei stattfindenden ordentlichen General- versammlung der Löwenbrauerei mit dem Bemerken einzuladen, daß darin diejenigen Aktionäre stimm⸗ berechtigt sind, welche ihre Aktien spätestens acht Tage vor der Generalversammlung entweder hei wer Direction der Disconto Gesellschaft in Berlin, oder bei der Nationalbank für eutsch · land daselbst, oder bei dem Gesellschaftsvorstand dahier bis zur Beendigung der Generalversammlung deponieren und darüber Bescheinigung beibringen. Tages ordnung:
1) Vorlage der das Geschasts jahr 1887 908 be treffenden Verwaltungs und Revisions berichte, sowie der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗ rechnung. — Genehmigung eines Grundstũck ankaufs. ;
Y Beschlußfassung über die Bilanz, über Ver ⸗
? 2 . e , und über Ent⸗ lastung der Verwaltung.
3) n für den Uufsichtsrath und für die Reyvistonskommission.
Dortmund, den 15. November 1898.
Der Uuffichisrath der Loöwenbrauerei vorm. Peter Overbeck. Melchior. Dr. Overbeck.
böl9g]
Miltelrheinische Brauerei · Gesellschast.
Die Aktionäre unserer Gesellichaft werden zu der
elften ordentlichen Generalversammlung für
Sonnabend, den 21. an mittags 4 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner
Fondsbörse, Waisen bausstraße 23 1, eingeladen.
Jauuar 1899, Nach⸗
Tagesordnung:
1) Prüfung des Berichts des Vorstandes und des Aufsichtgraths, der Bilanz und der
Gewinn. und Verlustrechnung auf das elfte Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1897 bis 50 September 1898, event. Genehmigung *r * Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. .
27 Beschlußfaffung über die Vertheilung des Reingewinnes.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung
theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 20. Januar 1899 bei der Gesellschaftekasse oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei dem
Rankhaufe Evduard Rocksch Nachfolger in
Dresden zu hinterlegen.
Bie Geschäftsberichte nebst Bilanz und Gewinn= und , liegen vom 6. Januar 1899 ab in unseren Geschäfts Komtoren in Koblenz und Andernach, sowse bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Aktionäre aus.
Dresden und Koblenz a. Rh., den 19. No- vember 1898.
3 Mittelrheinische Brauerei Gesellschaft.
Der Aussichtsrath.
Kommerzien-Rath Vietor Hah n, Vorsitzender.
õbhl98] Da die zum 25. November er. einberufene außer- ordentliche Generalversammlung nicht beschlußfaͤhig (8 31 Absaß 4 des Statuts) war, so werden die Nktionare der Danziger Actien⸗-Bierbrguerei hiermit zu der am 16. Dezember er., Nachmittags F Uhr, im Hause Heiligengeitgaffe 1261 stalt · findenden e , , . Generalversamm⸗ lung mit der Tagesordnung; a Erhöhung 9. Aktienkapitals und . fassung über die sich daraus ergebenden Ab⸗ änderungen des Statuts eingeladen. iejenigen Aktionäre, welche sich an der Versamm lung betheiligen wollen, haben ihre Aktien ohne Talen und Kupons und. wenn sie nicht versonlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legiti ⸗ mättongurkunden ihrer Vertreter spätefstens zwei Tage vor 2 , . Deiligengeistgosse 126, zu ö e, 2 ,. L. Aufsichtęrathe genügende Deposition in der selben 6 daselbff einzureichen und dagegen ihre Legltimationskarten in Empfang zu nehmen. Gegen diese Legitimationskarten werden an den folgenden Werktagen zwischen 9— 12 Uhr Vormittags die Aktien zurückgegeben werden. Danzig, 26. November 1898. Der Aufsichtsrath
der Danziger Artien Bierbrauerei. A. Mus cate.
oc ss. Actien⸗Gesellschaft des Altonaer Schauspielhauses.
Ordentliche Generalversammlun am ,,, Dezember, 8 Uhr Abbé. im , , agesordnung: 1) r, der Ubrechnung und Bilam pro 1897 / 98. . , des Vorstandes, betr. die Aufnahme
vpotbet. 3
oder die Bescheinigun
3) Ausloosung einer Aktie.
3 . es engem He
tekt * en, 1 .
Altona, den . ö Der sichts . ath. F. W. Döhere ine r, Vorsttzender.
—