1898 / 281 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Nov 1898 18:00:01 GMT) scan diff

dal. Sekretär: Köst ler.

chen S erlin Nr. für

en Sparka 23 raftlos erklärt worden. Berlin, den 19. November 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

(66247 Auf den Antrag der Arbeiterin Worm, Hedwig, ie, ,, ,, nete Ger ur 8

21. garn n nr . ö . Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin: Rr. 652 358 über 210,95 M . ah Worm, Hedwig, geb. Wohlmann, verehelichte

Arbeiter. Exereierstr. Ta., wird für kraftlos erklärt.

Berlin, den 21. November 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

Late u ntrag des Kaufmanns Ludwig Steinitz, Berlin, Alt⸗Moabit 77, erkennt das , , . Amtsgericht durch Ausschlußurtheil vom 21. No— ö e erg, der steyti ia. „Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 424 128 über 13026 , . 1 Steinitz, Ludwig, Kaufmann, Weberstr. 39/40.“ Berlin, den 21. November 18938. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

ob 46 Auf den Antrag des Kassenboten Ernst Tschirschwitz, Berlin, Leipzigerstr. 45, erkennt das e , Gericht durch Ausschlußurtheil vom 21. November 1898 für Recht:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 583 148 über 6,78 M, lautend auf Tschirschwitz. Willi, Sohn des Kassenboten, Dranienstr. 117, wird für kraftlos erklärt.“

Berlin, den 21. November 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

ob 2 bo]

Auf den Antrag des Restaurateurs Friedrich Walter, Berlin, Köthenerstr. 8 / 9, erkennt das unter zeichnete Gericht durch Ausschlußurtheil vom 21. No⸗ vember 1898 für Recht:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 174366 über 9, 65 S, lautend auf Walter, Friedrich. Restaurateur, Mohrenstr. 66, wird für kraftlos erklärt.

Berlin, den 21. November 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

ere d g.

uf den Antrag des Fräuleins Auguste Zinke, Berlin, Borsigstr. 32a. II, erkennt das ünter⸗ zeichnete Gericht , r unthell vom 21. No⸗

vember 1898 für Rech

echt: Tas Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 334 078 über 55,20 , . ö. Zinke, Auguste, Fräulein, Gr. Hamburgerstr. 353, wird für kraftlos erklärt. Berlin, den 21. November 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

sõoꝛbn)

ö .

Durch Ausschlußurtheil des unt

vom . ee rä, 9” ti 6. mn B 14k os. äber

lfced Erich Hugo Chamoschinsky

66267]

; ꝛzurlhell de unteneichneten ge vom ist der nbrief über . 6 ,, nn an II. Nr. J für den Freigärtner Johann von 260 Thlr. 600 worden.

Herrustadt, den 22. November 1808. Königliches Amtsgericht.

Durch Urtheil, von heute sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grund= buche von Durchhol; Band 26. Blatt 3 Atth. IIJ Nr. 4 für die 3 Geschwister Julius, Ida Regine und Auguste Pitt eingetragenen je 17 Thlr. 9 Sgr. i er nebst Zinsen und Kosten ausgeschlofsen

Hattingen, den 23. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

bh 259) Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Kgl. Amts⸗ gerichts vom ö. November 1898 sind die Inhaber der auf Nr. 34 Ruhland Abth ill Nre 6 ein getragenen Hypothekenpost von 240 Thalern mit ihren Anspruͤchen auf die betreffende Post aus— geschlossen. Ruhland, den 23. November 1898. Königliches Amtsgericht.

hb 260] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kolon:

a. Richard Roloff gent. Sommer,

b. Carl. Heinrich Sackarendt zu Kirchspiel Brochterbeck hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren . Sitzung vom 12. November 18958 für Recht

nnt:

a. Das über die im Grundbuche von Brochterbeck Bd. 1 Bl. 214 in Abtheilung I Nr. 2 eingetragene Kaution für die Verpflichtung, der Wittwe Sommer, Franzieka, geb. Wigger, zur Berichtigung der aus deren vorigen Ehe vorhandenen Schulden zum Be— trage von 423 Thalern 2 Sgr. 8 Pf. aus dem Rejesse vom 27. Oktober 1845 für deren 3 Kinder erster Ehe, Namens Fransiska Josefine, Wilhelm Anton Hubert und Johann Gerhard Anton, er— , Hypothekendokument wird für kraftlos er

xt; b. die eingetragenen Gläubiger oder deren un— bekannte Rechts nachfolger werden mit ihren An- sprüchen auf die im Grundbuch von Brochterbeck Bd. II BI. 49 Abth. II unter Nr. J eingetragenen 126 Thaler Berliner Kurant für erhaltene Waaren und an baaren Vorschüssen für die Wittwe Kauf⸗ manns Gerhard Heinrich Meese zu Ibbenbüren aus der gerichtlichen Obligation vom 23. Mai 1818 und unter Nr. 3 eingetragenen 100 Thaler Berliner Kurant Darlehn aus der gerichtlichen Obligation vom 10. September 1828 für die verwittwete Frau Dr. Greiff zu Tecklenburg ausgeschlossen. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

bö2h4] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. November 1855 sind die In— haber des auf Wylatkowo Nr. 39 und 48 Abtbl. il Zahl 3 bezw. 3 und 4 auf Grund des Erbvergleiches . 27. Februar 1863 h 8. Juni 18665

86. Man ezw. J. Mar, 567 und des Vertrages vom 16. Dezember 1867 für Andreas Kaszynsti bezw. für Marianna Kurck zu Ho) ver zinslichen Muttererbes von 36 Thlr. 23 Sgr. 45 Pf. bezw. 24 Thlr. und 16 Thlr. mit ihren Ansprüchen

. . f ich . 83. Mar!

Hahn zu Hengwitz eingetragene Hypothek 9. für 1 an .

Borutta, Abth. III Nr. 5;

natzky, eingetragen auf Lyck Nr. 89 Abth. III Nr. 2; Abth. II Nr. 6a. und b.; Abth. III Nr. 2;

Wilhelmine, Gottlieb, August und Amalie Druba, eingetragen auf Ogrobtken Nr. 41 Abth. II Nr. 8;

rch den Amts

Der notarielle Kaufkontrakt d. d. Itzeboe, den 877 ö. r. Ghristian Saß in Krempermoor als Verkäufer und feinem Schwieger sohn Heinrich Storjohann dafelbst als Käufer, auf Grund dessen für Verkäufer ein Rest⸗ kaufgeld in Höhe von 6 223 50 auf dem Folio des verkauften Grundstückz Abtheilung Ii1 Nr. 4 Grund⸗ buch von Krempermoor Band j Blatt 15 hypo⸗ ,, eingetragen worden ist, wird für kraftlos e ;

Baur.

(54897 Bekanntmachung.

Dutch die Urtheile vom heutigen Tage sind:

1. Die Dokumente über folgende Hypothekenposten ö . ö 66 a . ö

olai au alla, eingetragen au orken Nr. Abth. III. Nr. 8; ö.

M jweimal h Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Vatererb⸗= theile der Geschwister Mare und Lotte Rogalla, jweimal 28 Thlr. Vatererbtheile der Geschwister . . . . ö. an den

ausseeaufseher Niemezick, eingetragen auf Zameyten Nr. 6 Abth. III Nr. Za., 3b. und Sa., 585. ;

3) 85 Thlr. Muttererbtheil und 28 Thlr. Aus—⸗ stattung, y,, für Gottlieb Gullatz auf Alt⸗ Krzywen Rr. 43 Abth. III Nr. 3;

4) 665 Thlr. 29 Sgr. 105 Pf. Vatererbtheil des Martin Mursa, eingetragen auf Ogrodtken Nr. 41 Abth. III Nr. 1;

5) zweimal 13 Thlr. 17 Sgr. 15 Pf. Erbtheile der Geschwister Marie und Catharina Cybulka, 9 Thlr 5 Sgr. Sijs, Pf. Erbtheil des Mathes Cy⸗ bulka und 20 Thlr. i6 Sgr. 2. Pf. Erbtheil der Sophie Cybulka, eingetragen auf Gronzken Nr. 35 Abth. III Nr. 1—4;

6) jweimal 11 Thlr. Erbgelder der Geschwister Ludwig und Catharina Solka, eingetragen auf Gor- lowken Nr. 113, 58, 60 und 61 Abth. III Nr. 1 bezw. 46., f; 7) 300 S und zweimal 450 M Darlehnsforde⸗ rungen des Pfarrers Gawlick zu Borzymmen, ein⸗ getragen auf Stoosnen Nr. 40 Abth. III Nr. 6, 7, 8; 8) 250 Thlr. und 160 Thlr. Erbtheile und 100 Thlr. Ausstattungswerthe, eingetragen für Mathes Schruba auf Millewen Nr. 70 Abth. III Nr. 3. 9) 50 Thlr. Erbtheil der Marie Tregel, eingetragen auf Sareyken Nr. 8 Abth. III Nr. 3; 10) 51 Thlr. Erbgelder der Wilhelmine Heß, ein= getragen auf Kl.⸗Krjywen Nr. 3 Abth. III Nr. 1b. 11) 66 Thlr. 15 Sgr. Vatererbtheil des Johann , eingetragen auf Millewen Nr. 70 Abth. III

1 Fh

für kraftlos erklärt.

II. Die Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:

I) 150 Thlr. Darlehn des Kontroleurs Maczk Hon a eingetragen auf Gusken Nr. 11 Abth. III

. 2) 54 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. Erbtheil des Michael

3) 100 Thlr. Darlehn des Gärtners Johann Kow⸗

4) zweimal 20 Thlr. Erbtheile der Catharina und Wilhelmine Druba, eingetragen auf Ogrodtken Nr. 41

5) 65 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. Erbtheil der Wil helmine Mursa, eingetragen auf Ogrodtken Nr. 41

6) viermal 10 Thlr. Ecbgelder der Geschwister

20 Thlr. Erbtheil der Marie Schruba, 65 Thlr.

die Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des lichen Landgerichts zu Aurich auf den 16. De⸗ zember 1898, Vormittags 9) der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

õbgs l]

Berlin auf den 8. April 1899, Vorm 11 Uhr, Jüdenstraße 9, jwel Trkppen. e, , . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht. WVerlin, den 22. November 1838. Buchwalvd, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

hbd7 9] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schubmacher Auguste Stobbe, geb. Nowack, zu Berlin, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Dr. Eisenmann, klagt gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Friedrich Stobbe, früher zu Berlin, . unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- lassung, unordentlicher Lebensart, Versagung det Unterhalts, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen . zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den 27. Februar 1899, Vor ˖ mittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. November 1898.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

obs? s] Oeffentliche Zustellung. R 122. 98. 3 -K. 20.

Die Frau Bertha Glotz, geborene Schwebsch, zu Berlin, Scharnhorststr. 2, 11. Hof, part., Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Blumenthal hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Glotz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung auf Grund gegenseitiger Einwilligung resp. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und keinen Theil für den überwiegend schuldigen zu er⸗ klaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 1. März 1899, Vormittags 16 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. November 1898.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

öh 225 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Martin Strauß zu Emden,

vertreten durch den. Rechtsanwalt Tannen in Aurich,

klagt gegen seine Ehefrau Helene Harms Strauff,

ö Zeemann, früher zu Emden, jetzt unbekannten ufentbalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchẽt,

mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den

eingetragen auf Dombrowsken Nr. 35 1 bestehenden Ehe und Erklärung der Be⸗

agten für den allein schuldigen Theil, und ladet

Beklagte zur mündlichen 5 des

nig⸗

Uhr mit

Aurich, den 22. November 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

acht. . nee ge tmnund., den J 1898. ane, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ob 227 Landgericht Hamburg. 2 Zustellung.

Vora Friederike Susanne Limm, geb. Bielenburg, zu Chriftlania, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Braband C Brinckmann, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Friedrich Peter Emil Timm, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghebruchs eventuell wegen böß⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: 1) die zwischen den Parteien bestebende Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten mit öffentlichen Frauenzimmern vom Bande zu scheiden, eventuell aber 2) dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb einer gerichts. seitig zu bestimmenden Frist wieder in angemessener Wohnung bei sich aufzunehmen und falls Beklagter der Auflage nicht nachkommt, die Ehe wegen bös⸗ licher Verlassung der Klägerin abseiten des Beklagten vom Bande zu cherte und 3) den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße, auf den 20. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

, . 24. November 1898.

ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

566226 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Louife Sophia Schanze, geb. Nöh⸗ ring, verw. Gehrs, ju Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Donner, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Adolph Friedrich Heinrich Schanze, unbe— fannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ghebruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte

spilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes ine n auf den 25. Februar 1899, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .*

Hamburg, den 25. November 1898.

W. Kuerts, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Hh 228] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Chefrau des Barbiers Bernhard Meher, Maria, geb Rauer, zu Stettin, Rosen⸗ garten 7. Prozeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Schmidt hier, gegen ihren Ehemann, den Barbier Friedrich Henk Johann Meyer, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Eidesleistung seitens der Klägerin und ferneren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König, lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18. auf den 25. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt

emacht. ; Stettin, den 17. November 1898.

Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Alimenten , vorausbejahlbar, bis das Kind sich felbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem vierzehnten Lebensjahr und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tettnang auf Frei⸗ tag, den 13. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. 3. JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tettnang, den 25. November 1898. Killinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

hh 485 g Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Der Schneidermeister Joseph Schierling in Gerolzhofen klagt als Vormund. des auherehelichen Kindes der ledigen Seilerstochter Therese Mitten zwey in Gerolihofen, Namens „Bertha Dorotha“, gegen den vormaligen Wirthschaftspächter Georg Greß in Schweinfurt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, mit dem Antrag, den Beklagten I) zur Anerkennung der Vaterschaft, 2) zur Zahlung eines wöchentlichen Alimentations⸗ beittages von 2 für die ersten 12 Lebensjahre des Kindes, je der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes sowie der Krankheits, und Beerdigungskosten, 3) zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben in die Sitzung des K. Amtsgerichts Schweinfurt auf Mittwoch, den 18. Januar E899, Vormittags 10 Ühr, im Sitzungssaale. In Gemäßheit des § 187 RZ. P. O. wird vor⸗ stehender Klagsauszug zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt ,,, ö Schweinfurt, den 25. November 1898. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S) Eberth, Kgl. Ober ˖ Sekretär.

54694 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Gustax Müller in Essen, Graben ⸗Straße 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Niehus in Essen, klagt gegen den Reisenden Hermann Meyer, früher zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr, jetzt unbekannten, Aufenthalts, auf Grund des ch? s vom 17. März 1898 über 50 MS, zahlbar am 17. Juni 1898, mit dem An⸗ trage: ( ö 1) Das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; . . 27 den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 52, 15 „6, nebst 6 og Zinsen, von 50 seit 17. Juni 1898 und von 2,45 M seit Klagezustellung zu zablen. . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen (Ruhr) auf den 30. Januar 1895, Vormittags 9 Ützr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. GEssen, den 22. November 1898.

C. 8. Kirch esch, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5656231 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E Plaut zu Göttingen, vertreten durch Rechtsanwalt Freudenthal, klagt gegen den Apotheker Arthur Krohn, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auß dem Wechsel vom 8. Dezember 1897 über 147,89 S, welcher von der Firma L. B. Schmidt & Co. hier acceptiert und für welchen Beklagter als früherer Mitinhaber der Firma haftet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 477 M S5 3 nebst 8 og Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil ohne

G. 38. 9s und G. 59. gg entstanden find zu a

und das Urtheil gegen Hinterlegung oder Sicher

leistung in Höhe des sedesmal beizutreibenden Be4 trages für vorläufig vollstreckbar zu erkläten, und ladet den Beklagten zur mündlichen ,, , des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 63, auf den 20. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: O. 192. 98 ZK. 9. Berlin, 23. November 1898.

Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 9.

(5h 428 Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigenthümer Lonis Schleich hier, Lands. bergerstraße 56, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Drucker hier, Alexanderstraße 70, klagt gegen den Administrator Georg Brettschneider, sruher zu Dt ⸗Wilmertdorf, Güntzelstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Miethsbertrages vom 29. Juni 1898 unter der Behauptung, daß der Beklagte den am 1. Oktober 1898 fällig gewesenen Miethszins für die Zeit vom 1. Oktober 1898 bis 31. Dejember 1898 nicht gezahlt habe, mit dem Antrage auf vorläufig enfin ure Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 175 „S nebst 5 0so Zinsen seit 1. Oktober 1898. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 4, auf den 3. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. November 1898.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung 6.

(65234 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschast S. Friedeberg zu Breslau. Werderstraße 35.36, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Peiser zu Breslau, klagt gegen den Bauklempnermeister E. Dresdner, zuletzt in Schwientochlowitz O. S., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 1674,34 SM . Kaufgeld für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1974,34 Æ, in Worten eintausendplerundsiebenzig Mark 34 len , nebst o / Zinsen seit 3. Oktober 1898 an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen 2 des Rechtestreits vor die ITV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu. Breslau auf den 1. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wilde, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

55239 Oeffentliche Zuftellung.

Der Johann Pfeiffer, Bäcker und Wirth zu Lix= heim, klagt gegen die Margaretha Pariset, ) Rosa Pariset, 3) Ludwig Pariset, 4 Melanie Pariset, 5) Christine Pariset, früher zu Fleis— heim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltes ort, aug Waarenlieferung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten als Erben und Rechtsnachfolger ihres Vaters Denis Pariset zur Zahlung von 26,44 M nebst Ho /o Zinsen vom Tage des Urtheils ab, und zwar persoͤnlich nach Verhältniß ihrer Erbantheile und hypothekarisch für das Ganze, den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗

ö nigmann, zul jetzt angeblich in jedoch ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter an Kläger für verkaufte Gewehre lau Rechnung 420 M 25 3 verschulde, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten verurtheilen, dem Kläger 420 M 25 9 nebst 5H o/ Zinsen vom 5 Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites n tragen, auch das Urtheil, falls gegen Sicherheits le ftung, für vorläufig voliftreckbar erklären. Ber Kriager labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor die Erste Zivillammer des Königlt ndgerichts zu Köln 4. Rhein auf den 28. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Köln, den 18. November 18938.

Storbeck Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.

hbd 8] Oeffentliche Zustellung.

Die unter der Firma „August Manheimer in Colmar bestehende offene Handelsgesellschaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Ganser, klagt gegen den Johann Baptist Cal, Kaufmann, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage fest⸗ zustellen, daß der Klägerin das Recht zusteht, in Ge⸗ mäßhrit des Art. 11 der Bedingungen der zwischen dem Beklagten und der „Compagnie d' Assurances gönérales sur la vier in Paris am 2. u. 8 Mai 1884 abgeschlossenen Police N.. 157 801 und auf Grund des Abkommens vom 16. Mai 1887 den Rückkauf der erwähnten Police zu verlangen und in den Rechten des Beklagten die Rückkaufssumme von der genannten Gesellschaft auf eigene Quittung zu be- ziehen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last ju legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erfte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 3. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

55483 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Wilhelm Ruschelau in Groß⸗ schocher, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neubert n Leipzig, klagt gegen den Töpfermeister Ernst Mangler, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Bezahlung von 15065 M 49 3 für dem Beklagten im Jahre 1898 gelieferte Maurer⸗ arbeiten bez. entstandene Wechselunkosten mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen

1) dem Kläger M 15 065.449 nebst Zinsen zu o/ vom Tage der Klagzustellung an zu bezahlen,

2) einzuwilligen, daß der Kläger wegen obiger 6 15 065.49 sammt Zinsen und der Prozeßkosten bis zur Höhe von 6 19 000.— aus der Substanz und den Früchten des Grundstücks Folium 719 des Grund und , ,, für Leipzig⸗Klein⸗

zschocher durch dessen Zwangsverwaltung und Zwangs⸗ verstelgerung befriedigt werde,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 14. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Auf Antrag des Zigarrenmachers Alfred Raddy, Berlin, 5. 101, erkennt das unterzeichnete 3 richt durch Ausschlußurtheil vom 21. Nobember 1898 ö ttaebich j

as Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin, Nr. 65 633, lautend auf did! . Zigarrenmacher, Hussitenstr. 14, über 170, 13 M. wird für kraftlos erklärt.

Berlin, den 21. November 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

Die Ehefrau, des Aloss Joseph Schultheis, Hedwig, geb. Neidbardt, zu Leipzig ⸗Reudnitz, Nostij⸗ straße Nr. 65 L., Prozeßbevoll mächtigter Rechts anwalt Justiz Rath Alster zu Cassel., klagt gegen ibren genannten Chemann, den Alois Joseyh Schult⸗ heis, früher zu Wehlheiden, jetzt unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 24. September 1890 vor dem Standesamt 1 zu Leipzig volltogene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cassel auf den 285. Februar 1899, Vormittags 9r Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen dre hne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 22. Rovember 1898.

Prei sing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2. (õb4 80] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Krause, geborene Krause, in Güttland bei Hohenstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rozanski in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl August Krause, zuletzt in Dirschau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehescheidung, mit dem An trage, das zwischen Parteien bestehende Band

15. Sgr. Erbtheil der Eva Schruba, eingetragen auf Millewen Nr. 70 Abth. III Nr. 14. und 2a. 8s) zweimal 13 Thlr. 17 Sgr. 15 Pf. Erbtheile der Geschwister Marie und Catharina Cybulka, ein= e,. auf Gronzken Nr. 35 Abth. III Nr. 1 und 2; 9) 2 Thlr. 10 Sgr. Erbtheil der Marie Nikulski, eingetragen auf Mylussen Nr. 43 Abth. III Neę. 2b. 10) 13 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Erbtheil der Catha⸗ rina Moycziscyk, 12 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. Erbtheil der Esther Kulhatzki, 18 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. Erb— theil der Eva Conrad, zweimal 28 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Eibtheile der Sophie und Sussanne Raphael, 13 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Erbtheil der Marie Masur⸗ kewitz und viermal 18 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. Erb⸗ theile der Brüder Paul, Johann, Woytek und Peter Raphael, eingetragen auf Dombrowsten Nr. 40 Abth. II Nr. 1 -= 16; 11) dreimal 9 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. Erbtheile der Geschwister Marie, Mathis und Jakob Malko und 75 Thlr. Darlehn des August Radzio, eingetragen auf Millewen Nr. 199 Abth. III Nr. 14-4, ausgeschlossen. Lyck, den 4 November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

54894 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. November 1898. Karsch, Gerichtsschreiber. In der Aufgebottsache des Kötters Christoph Strotmann genannt Gerdheinrich zu Rheda, Kspls. arsewinkel, hat das Königliche Amtsgericht in arendorf durch den Amtsgerichts Rath Zuhorn für Recht erkannt: Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Nr. 1 Abth. III Band 9 Blatt 3406 Grund⸗

streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur inünd, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ bekannt gemacht.

liche Amtsgericht zu Finstingen auf den A9. Ja Leipzig, am 25. November 1898.

nuar 18899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke Sekretãr Bachmann,

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Tlage bekannt gemacht. Klage bekannt gemach olf, ; sõbas6] Oeffentliche Zustellung. Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. e , ,,,,

Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Kelsch und hh 2565

Paul Müller II. daselbst klagt gegen den Kauf- Kgl. Amtsgericht München 1, Abtheilung A. mann Arthur Pinckert, früher zu Erfurt, jetzt un= für Zivilsachen.

bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß In Sachen des Schneidermeisters Anton Ebner Beklagter auf vorherige Bestellung von dem Kläger hier, Nymphenburgerstraße Nr. 73, Klägers, durch

zu den in der der Klage , . Rechnung an⸗ Rechtsanwalt Dr. Kuhn in München vertreten, gegen gegebenen Zeiten, und zwar am 20. Januar, 18. Juni den Monteur Karl Ferdinand Schoum, früher hier, und 22. Oktober 1898. die in der Rechnung ver- nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen zeichneten Kleidungsstücke geliefert, die daselbst ver= Forderung, ladet die Klagspartei nach erfolgter Be⸗

zeichneten Reparaturen gefertigt und die daselbst willigung der öffentlichen Zustellung der Klage

bezeichneten Porti verlegt habe, sowie daß die bei⸗ den Beklagten in die öffentliche Sitzung des vor⸗

bemerkten Preise vereinbart resp. angemessen seien, bezeichneten Prozeßgerichtz vom Samstag, den mit dem Antrage, den , zur Zahlung von 21. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr,

8 2 . . 5 . . . . 16 4. ö izpalast, Erdgeschoß, Sitzungssaal, Zimmer vember und zur SFrstattung der Kosten, ein * 4 K Klee fn wird beantragen, zu er schließlich derjenigen des Arrestverfahrens (. 6. .

kennen:

8),

; an den Kläger zu verurtheilen und das Urthei .

J. Verklagter Theil ist schuldig. an den . ger en

. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kl klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger theil 110 6 Hauptsache nebst 5 oο Verzugszin 6h 4 ear ., seit e nn, zu he g, ·, 3 86 6 zu erer sowie die zahlen und das Urtheil ohne eventl. gegen er. rozeßlosten zu tragen und zu erstatten.

italei i 29 ird vorläufig vollstreckaar B. Februar 1899, Vormittags 19 Uhr. heitgleistung oder Hinterlegung in Höhe des jedesmal II. Das Urtheil wird für vorläufig vellft n . ,

beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklärt.

der Ehe zu trennen und den Beklagten für den Kleidungs. und allenfallsigen Kur. und Leichenkosten . und ladet den Beilagten zur mündlichen Ver, München, den 23. Nobember 1898. . . lar bekannt gemacht. Attenzeichen allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin zu bejahlen und die Prozeßkosten zu tragen. handlung des Rechtsstreits vor die Zehnte Kammer für Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Yhberle. 7 9. . ö

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 3) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar ,. des Königlichen Landgerichts 1 zu e gen m r ,. 5 en . 5 zi tsschreib Rechtsstreitz vor die Vierte Zivilkammer des cell nr Kiagepartei ladet den Beklagten zur münd. Berlin, Jüdenstraße 60, J. Treppen, Zimmer 1065, lobgs7] Oeffentliche Zustellung. 4 ; 1 * ü rei 3 Königlichen Landgerichts in Danzig, Pfefferftadt, lichen Ver anbiung des Rechtsstceitz vor dag K. Amts. auf den? 28. Februar AS, Vormüittagé Der Bierverleger W. Knoppe lu Kojel, vertreten. des Königlichen Amteg ! eilung 7. Zimmer Nr. 20. auf den A7, Februar A820, gericht Munnerstabt in die Sitzung vom Dienstag, A0 Uhr, mit der Vufforderung, einen bes dem durch den Juftis Rath Büchs zu Kosel klagt gegen da,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ben ä r. Januar 1899, Vormittags h Uhr. gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestessen. den fräberen Gastwöstä, Josef Mende, früher n lbsgss] 6 eff entlich Sr * k einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An Mit Beschluß vom 223. November d. Is. wurde die Zum Jwecke der öffennlichen Zustellung wird dieser Vorftadt Rogau, zuletzt in Krakau (Desterreich 5 A 3 ger an. dn 7 2 walt zu bestellen. Zum Zwecke der ͤffentlichen Fffentfiche Zuftelung der Klage und der Klagepartei Augzuß der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem zu Neumark, Projeßbevollmächtigter: an Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt das Armenrecht e ng, frist wird auf 3 Wochen festgesetzt. gemacht. . Münnerstadt, 24. Jovember 1898. Berlin, den W. Rebember 15898.

Danzig, den 18. November 1893. Gericht schrelberei des T. Amtsgerichts. Schul ie, 36 Wottrich, *. ** ö Gr r g Sekretãr. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. n, k eee 65232 Oefsfeut

auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Gnesen, den 17. November 1898. Königliches Amtsgericht.

event. gegen Hinterlegung oder Sicherheitsleistung in Höbe des jedesmal beinutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zehnte Kammer für andels sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Treppen, Zimmer 105, auf den 26. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Bie Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen fest⸗

gesẽtzt. Berlin, den 22. November 1898.

Schulze, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

hb230] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. Plauth zu Göttingen, ver treten durch Rechtsanwalt Freudenthal zu Berlin, klagt gegen den Apotheker Arthur Krohn, unbe— kannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 8. De⸗ jember 1897 über je 350 4, welche acgeptiert find von der Firma L. B. Schmidt a. Co. und für welche Beklagter als früherer Mitinhaber der genannten Firma haftet, mit dem Antrage, den Be⸗

ob429] Oeffentliche Aufforderung. Rückkehrbefehl. . Auf Antrag der Kaufmannsebefrau Antonie Rückert, geb. Zůrrlein, z. t. in Mainz, Fischerthorplatz Nr. 20, und gemäß Gerichtsbeschlussedg vom 19. d8ᷣ. Mts. ergeht an Johann Rückert, Kaufmann, zuletzt dahier, nunmehr unbekannten Aufenthalts, welcher seine Ehefrau Antonie Rückert am 1. Mai 1890 dahier böswillig verlassen hat, die Aufforderung, zu seiner genannten Ehefrau zurückzukehren, widrigenfalls er die Erhebung der Ehescheidungsklage wegen bös⸗ williger Verlassung zu gewärtigen habe. Würzburg, am 25. November 1898. Bie Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Ober⸗Sekretär: Ef Andreae.

(hö 490] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Johann Geßner von Friedritt, handelnd als gerichtlich bestellter Vormund der minderjährigen unehelichen Anna Döpfner von dort, klagt gegen den Dienstknecht Kaspar Hein von Strahlungen, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen: .

1) Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem Kinde Anna Döpfner anzuerkennen. .

2) Derselbe hat an die Klagepartei einen monat- lichen, voraus zahlbaren Ernährungsbeitrag von 7 auf die Zeit vom 10. September 1898 bis zum zurückgelegten 12 Lebengsahre des Kindes, dann auf die gleiche Zeit die Hälfte des Schulgeldes, der

64891

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 23. November 1898 ist der Hypotheken- brief über die im Grundbuche von Bramsche Band 17 Blatt 158 Abtheilung III Nr. 9 eing?· tragene Forderung von 1800 ½ aus dem rechtskräf⸗ tigen Urtheil des Landgerichts Osnabrück vom 26. April 1894 für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Malgarten.

Io 2b 2] Im Namen des Königs!

In, Sachen, betreffend Antrag der. Köchin Sophie Tjaden hierselbst auf Kraftloserklärung eines Sparkassenbuches hat das Königliche Amtsgericht I in Wilhelmshaven im Termin vom 12. November ,. unh den Amtsrichter Redeker für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. 6315 der Sparkasse der Stadt, Wilbel mshapen, über 14494 . wird für kraftlos erklärt.

lot Soo Bekanntmachung.

Der über die auf Belencein Nr. 57 Abtheilung III Nr. I eingetragene Forderung von 16,383 6 nebst 6 o/o Zinsen seit dem 1. Juli 1874 und 2 S Kosten aus

dem rechtskräftigen Mandat vom a isn,

. für den Kaufmann Joseph Rosenzweig zu Gostyn

loss! Im Namen des Königs! , Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 19. Diiober * 333. ie Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Referendar Michael ig, alg Gerichtschreiber. Lifsa, den . Noth mber 1868.

In der Aufgebotssache des Sparkassenbuches Königliches Amtsgericht.

Nr. 2764 der stäͤdtischen Sparkasse zu Löbejün, aus⸗ sbass) Aus chin urtheil

efertigt für den B 6 g z org qh starl und dessen Die n, . Urkunde vom 6. Mai 1884 über

efrau Sophie, geb. Beab, zu Plötz, hat das Königliche Ainisgericht in Löbejn h 750 S Darlehn, eingetragen in das Hypothekenbu gerich ejün dar am 11. Mai 1884 und ö ö das .

den Amts richter Schulenburg für Recht erkannt: as Spartfaffenbuch der stäbtijchen Sparkasse zu buch von Altenberge Bd. II Bl. 41 Abtheilung III Löbesün Nr. 2764, autgefertigt für den Verginraliden Nr. 2 für, den Kirchenvorstand der kathollschen Kirchengemeinde Wesuwe, als Vertreter der Armen

Karl Röder und dessen efrau Sophie, geb. ; Beab, zu Plötz, wird für er, . Bie , . kirchlichen Armen

Kosten fallen den Antragstellern zur Last. zc. Mer vru, Kern ffn l ionen, 189 14 h . buchtz Harsewinkel ausgeschlossen. Die Kosten des

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ö . Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. 4895 ö ö 6. . . . Dbligat on ; 1 Ausschlußurtheil vom 19. November 1898 ö 5 ö ertragen a, Grundbache 6. Biest ien e, ein; ist der Über die im Grundbuche vom Lerbeck Band IVI bthenlung 1fi Nt. 1 zu Hun d 4 . 6 20 Hlatt 4 in Abth, II unter Nr. 7 eingetragene Post, (5b 229) Oeffentliche Zustellung. Rieuentiirchen i. S, für kraftlos erklart. . 6 i nie fee e bie n fe, . * ig . . a 2 6 ; em 1. e Kündigun eb. Koch, ver t Königliches Amtsgericht Malgarten. für den Oekonom Wilhelm Schrader in ,, kr g i st hi geht . we, J , den Schneider Max Wilhelm Klemm, zuletzt in

soös255) ö . der , , vom 31. r, e, ge 6 liche Date nung,, König Februar eingetragen“, gebildete und an. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund [65482 e liche Zustellung. Der Musiker Eduard Heilig in Berlin, Königg⸗ , 9. , , Gerichts geblich verloren gegangene Hypothekenbrief für kraftlos gegenseitiger Ginwilligung eventuell wegen . Vie g sese d Cen ffn nee pic e e r , , . durch Rechtsanwalt ö rg 5 . . erklärt. l unüherwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf ann eb. Löhr, zu Vortmund, Rheinische Straße Bergmann in Berlin Ritterstraße a0, klagte gegen ufa . r n er, , n, g w. ö o Minden, den 23. November 1838. i ng, das . den Parteien bestehende Nr. 148, ö Recht ganwalte Stöck den früheren Makler Erich Lisser, früher zu Berlin, 86. . , . 87 . *. ere Königliches Amtsgericht. Bind der Che zu trennen und keinen Theil für den u. Bohnert zu Dortmund, klagt gegen ihren Ghe— 2, 7ö, jetzt unbekannten Aufenthalts, nenen nn mn Fi 5 fs 1 . von überwiegend schuldigen Theil zu erklären, eventuell mann, fruher zu Dortmund, jetzt unbekannten Auf— wegen einer Ferderung von so?. e 856. J mit dem er n ern n in Ip ö u 2. . mann Im Namen des Königs! die, Ehe wegen unüberwinrlicher Abneigung der entbalts, wegen böelicher Verlaffung, mit dem An— Antrage, den Beklagten zu verurtheilen; klärt. F. 6 / 98 , , , a, BVerttndel am 17. Nopem bei 1806. ker auf Grund der 718 a. und 715. II, 1 trage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet IJ an den Kläger 507 S5 8 nebst ho / o Zinsen = Voigt, Gerichtsschreiber. A. L. R. zu trennen und die Klägerin für den schul⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 66 Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung 7. Zimmer Rr. 60, auf den

Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ Lewinsky in Neumark, flagen gegen die Erben des ö l. ö. gf fo n 65 g nebst 5o/o Ackerbürgers Franz von Amrggowiez, nämlich: insen seit dem 1. Juli d. Is zu jahlen und das 9 den er,, . Max von Amrogowicz ö für vorläuffg vollstreckbar zu erklären, und in Charlin bei Powidi, Kreis Wittkowo, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 2) den Ceslaus von Amrogowiez, genannt Carl des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Andree, früher zu New Jork, Cihiy Post Office, Kosel, Zimmer Nr. 6, auf den 25. Februar jetzt unbekannten ufenthalts, 1899, Gormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der 3) den Hotelbesiber Leo von Amrogowicz ju öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage Malachin per Czergk, Kreis Konitz, bekannt gemacht. 3 G. 667 / 98. Beklagte, wegen 300 K, osel, den 21. November 1898. unter der r, daß der

dee verftorbene Ade Kahl, bürger Franz von , des Wechsels Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ni 1897, ür we

de datò Neumark, den 10. sei und sie für die Wechselsumme aft gelen 56233) Oeffentliche , und n,. auf de fi Ver zu Köln Kiehl wohnende geschäftslose Josef Emunds, Prozeßbevoll mächtigter: lt

ö. gl. Württ. Amtsgericht Tettnang. Oeffentliche Zustellung. Katharine Aberer, ledig in Hohenems, Vorarlberg, und der Vormund ihres Kindes Alois Aberer, geb. den 14. Juli 1898, Robert König, Sticker in Hohenems vertreten durch Rechtsanwalt Eisele in Tettnang, klagen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Georg Maier, Metzger von Kehlen,

Gemde. Hirschlatt O. A. Tettnang, wegen Ansprüchen ; ; k Vaterschaft Ia. ere, Antrage, den 2) die Kosten des Rechtsstreits einschlleßlich der⸗

Betlagten zum Erfag von 40 M6 Tauf⸗ und Ent jenigen, welche durch die beim Königlichen Amts« kiel r often zur Bat ung von 100 4 jährlichen gericht zu Charlottenburg anhängigen Arrestverfahren

Id 898] seit dem 1. Oktober 1898 zu zahlen

m * j In der Aufgeboissache des Arbeiters und Kät Quittung auf Grund ihrer Bürg die Heinrich Storjohann in r n n, 3 , . . summe . tten, mit de ntrage, d

äthners Marcus Block aus Krempermoor hat das

Rechtsstreits vor die Zweite Jlilkammer des König lichen Landgerichts zu Dortmund auf den E. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

en, a. F., den 24. November 1898.

zonigliches inte gericht. Abt. 11 flagten zu verurtheilen, nach Kräften k agten zu veru .

.