. Hie i st ae urtz . urch rechtskräftiges Urtheil des Königli . gerichts, 1. Zivilkammer, zu n. 9. . 13 Oktober 18958 ist zwischen den Eheleuten Reinhold eidemann, Dekoratsonsmaler, und Sophie, gev. Martin, beide in Saarbrücken wohnhaft, die Güäer⸗ trennung ausgesprochen Saarbrücken, den 22. November 1898.
Ko ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bbb 7]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts I. Zivilkammer, zu SG gen ö. 2. Nobember 1898 ist zwischen den Eheleuten Jofeph Paul Klein, Uhrmacher, und Selma, geb. Kogler, beide zu St Johann wohnhaft, die Guͤtertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 23. November 1898.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ga. . Munchen, ber 3 en nber 1393.
Gerichts schreiberei des K. Landgerichts .
oh 238 Oeffentliche Zustellung.
Der Myrtill Wolff, Kaufmann zu Lixheim, klagt gegen 1) Margaretha Pariset, 25 Rosa Pariset, 3) Ludwig Pariset, I Melanie Paritet, 5) Cbristine Pariset, früber zu Fleisheim wohn haft, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten als Frben und Rechts⸗ nachfolger ihres Vaters Denis Pariset zur Zahlung von A,28 MS nebst Ho /g Zinsen vom Tage des Urtheils ab, und zwar persöͤnlich nach Verhältniß ihrer Erbantheile und hypothekarisch für das Ganze, den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhanblung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche
Dritte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
M 2841. Berlin, Meontag, den 28. November 1898.
; , . s. gan nen dit ezh aften auf Aktien u. Aktlen⸗Gesellsch. Deffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ar339 . Bekanntmachung.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Kündigung sämmtlicher noch umlaufenden Schu ldverschreibungen des Schleidener Kreises. Der Kreiktag des reises Schleiden hat in der Sitzung vom 29. März d. Is, beschlossen, die im
0. Januar 1680, Bormittags o Uhr, vor i r dandger on lr g sltum , hier Giberfeld, den 24. November 1898. Gerichts schreiberei des Röniglichen Landgericht.
õßhbhbhl
Die Ehefrau des Auktionators Gustav Scher Bertha, geb. Lohmann, zu Elberfeld, . mächtigter; Rechtsanwalt Justiz Rath Br. Berthold in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Jauuar 1899, Bor- 6 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 24. November 1893.
Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.
. Ehefrau d e efrau des Kaufmanns Fri eeger Therese, geb. Görner, zu k. Fro e f:
ellung bezüglich .
, eyher, Sschreibe des Königlichen Amtsgerichts. — 5 689 / 98.
. n , e . = aufmann B. W. Küirstein zu Ilmenau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Rothschild dafelbst, ig gegen den Tischler Franz Macholdt zu Groß— breltenbach, aus zwei am 1. November 1898 bezw. 1 3 1899 fälligen Wechseln vom 17. Auguft 1898 über 100 M und 110 6, mit dem Antrage,
Untersuchungs⸗Sachen. 166. ustellungen u. dergl. Unfall- und Invaliditäts- Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
5) Verloosung Ac. von Werth⸗ papieren.
1. 2. 3. 4. 6.
(Hh abb . . Paderborner Aetien Brauerei. Einladung zur ordentlichen Generalversamm lung auf Samstag, den 17. Dezember er., Nachmittags 5 Ühr, im Hause des Herrn
43420 . notarieller Beurkundung vom 30. Sep
tember c. sind von unserer Anleihe bedingungs, gemäß auf dieses Jahr entfallende 25 St ůck Schuldscheine ausgeloost worden und jwar die
den Beklagten durch vorläufig vollst kostenpflichlig zu , ollstreckbares
zahlen, ür die
gl
anderweite Sicherheit zu gewähren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts- Ei zu Gehren auf den 13. Januar 1899, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— Gehren, den 25. Nobember 1898.
Rückert, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
(bb 237] Oeffentliche Zuftellung. Der Peter Hartmann, Ackerer, zu l Hoheim, klagt gegen 1) Margaretha Pariset, 2) Rosa Pariset, 3) Ludwig Pariset, 4 Melanie Pariset, 5) Christine Pariset, früher in Fleisheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Acker⸗ lohns laut Abrechnung vom 23. Februar 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Erben und Rechtsnachfolger ihres Vaters Denis Pariset zur Zablung von 78, 90 „66 nebst 5 Go Zinfen dom Tage des Urtheils ab und zwar persönlich nach Verhältniß ihrer Erbantheile und hypothekarisch für das Ganze, den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Laft legen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 19. 31 1899, Vormittags 9 uhr. de. wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage w e .
z 0 f
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. bb236] Oeffentliche Zustellung.
Der Krämer Georg Moritz in Fleisheim klagt gegen die Wittwe Denis Pariset, geb. Christine Zins, eigenen Namens und als Vormünderin ihrer noch minderjährigen Kinder Anna und Gduard Pa riset, 2) Margaretha Pariset, 3) Rosa Pariset, 4 Ludwig Pariset, 5) Melanie Parifet, 6 Christine Pariset, 7h Andreas Pariset, 8) Jofef Pariset, 9) Ferdinand Pariset, früher in Fleis⸗ heim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserliches Amts⸗ gericht wolle dem Kläger gegen die Beklagten und zwar gegen die Wittwe Pariset für die Hälfte und gegen die anderen Beklagten für die andere Hälfte die Voll streckungsklausel zu dem Vollstreckungsbefehle hiesigen Amtsgerichts vom 24. Juli 1891 ertheilen, den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 19. Januar ES99, Vormittags Hy Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Volf, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
bh3810] Oeffentliche Zusftellung.
Der Robert Reul zu Frankfurt a. Hain, Deder⸗ weg 86, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. R. Epftein daselbst, klagt gegen die Fräulein Maria von Anagnieff aus St. Petersburg, früher zu Frank furt . Me, jetzt unbekannt wo? aus Zimmermjethe und Verköstigung für die Jeit vom 15. Jute big 15. Oktober 1898, mit dem AÄntrage auf koffensällige vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 245 96 8 nebst 60/0 Zinsen seit 15. Oktober 1898, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ furt a. Main auf den 16. Januar 1899, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 12 November 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6.
hh 425] Bekanntmachung.
In Sachen des Rechtsanwalts Pr. Mößmer J. in München in eigenem Namen, gegen Sundahl, Juliutz, Freiherr won, Gutsbesitzer in Bachern, Post Seefeld, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Derservitenforderung, wurde mit Beschluß der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München II vom 18. November I. Is. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil. kammer des Landgerichts München 11 vom Samstag, den 18. Februar 1899, Vor- mittags O Uhr, bestimmt, wozu Beklagter rurch den Kläger mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei ee . zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Rechtsanwalt Mößmer J. wird beantragen, zu erkennen:
1) Der Beklagte ist schuldig, an Kläger achthundert⸗ unddreijehn Mark neunundacht ig Pfennige Hauptsache nebst o/ o Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagtz⸗ zustellung J bezahlen;
Y die Koften des Rechtsstreits zu tragen bezw.
Urtheil
Lan Kläger 100 M nebst 60, 3 seit 1. Aobember 1858 und * n. he r el. ben
2 orderung des Klägers aus dem a 1. ö ruar 1899 fälligen Accepte über 110 0 .
ger wegen dieses Betrages auf dem ihm antheilig gehörigen Grundbesitz Hypothek zu bestellen oder
Amtsgericht zu Finstingen auf den 19. 1899, Vormittags 9 D 1 ö
bekannt gemacht. — Volf, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
55d 27] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Johann Heimler von Hockermüble bat. durch seinen bevollmächtigten Vertreter, den Mühlenbesitzer Johann Heimler von Hockermühle, heute gegen die Häuslerswittwe Veronika Reindl, zuletzt in Ursensollen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Amberg wegen Forderung erhoben, zu deren Verhandlung Termin auf Diens⸗ tag, den 7. Februar 1899, Vormittags sz Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4 ansteht und zu welchem die, Beklagte nach bewilligter öffentlicher Zustellung hiemit geladen wird. In diesem Termine wird die Klagspartei beantragen, UrtheiUl dahin zu J ö I. Beklagte Veronika Reindl sei schuldi 100 Golden, d. i. 171 42 5, Hypd tet ere . . 597 Zinsen . ö. z September
an den Kläger zu bezahlen und habe die Koste
des Rechtsstreites zu tragen, ö. II. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt i , ,,,
er reiberei des Kgl. Amtsgerichts Amberg. (L. S) Kollerer, K. Sekretär. ;
e ie efrau des Buchbinders Heinrich Walt, Maria, geb. Lölsberg, in . ,, mächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor e nia ichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hier⸗
Bonn, den 21. November 1898. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55h61] Die Ehefrau des Gastwirths Hermann Brune, Maria, geb. Weber, zu Kessenich, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Wiemer in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2T. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor an Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hier elbst. Bonn, den 25. November 1898.
. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
obꝛ24]
Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Philippen, Sibilla, geb. Obers, zu M.⸗Gladbach, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Busch in Düssel. dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren. nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist be—⸗ stimmt auf den Ls. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivll. kammer, Düsseldorf.
Düfseldorf, den 23. November 1838.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
odds]
Die Ehefrau des Bäckers Johann Stock, Ger— trud, geb. Gotzens, zu M.Gladbach, Prozeß- bevoll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Düsseldorf, klagt gegen ihren Chemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hie selbst.
Düsseldorf, den 24. November 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
bhhh0o]
Die Ehefrau des Kaufmanns Josef Peters, Antonie, geborene Muddemann, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf. Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den A8. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 24. November 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1.
e efrau des Schuhmachers Heinrich Stärk, Gertrud, geborene Görgens, zu Dü i Prozeß⸗ bevoll maͤchtigter; Rechtsanwalt Justiz Kath Dormann zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Chemann auf Güten trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist d . n. . 14 . 1899, Vor⸗
ag r, vor dem Königlichen Land
2. Ilvestammer, hier selbjt. , Düsseldorf, den 24. November 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
bir gi f
e Ehefrau des Stadtschul⸗Inspektors Adol Jaesche⸗ Elisabeth, geb. Meyer, zu Elberfeld, * bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hünerbein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin
anuar . um Zwecke d öffentlichen Zustellung wird dleser ,. ie.
Mülhausen i. E. vom 22. November 1898 ist zwischen Rosalie, geb. Werfeli, und deren ö 1 Onimus, Kohlenbändler, beide in Riedisheim, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term
30. Januar 1899, Vormittags 89 hierselbst. Elberfeld, den 24. November 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (55 5h4]
Alwine, geb. Schmidt, zu Elberfeld, Prwzeßbevoll⸗= mächtigter: Rechtsanwalt Justiz. Rath Pr. Bertbold in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen ist bestimmt auf den 30. Januar 1899, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst.
Eiberfeld, den 24 November 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
bene Die efrau des Klempners und Installateurs Carl August Lehnartz jr., Clara Johanng, geb. Theil, zu Remscheid, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗= anwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehe— mann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 31. Januar ES99, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 24 Nopember 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
5h 222 Bekanntmachung. Die Marie Alexandrine Balty, Ehefrau des Arbeiters Johann Nikolaus Joseph Mutelet zu Groß Mopyeuvre, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Land e, , , , ,, den 2. Fe.
r Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metzm den 23. November 1898. )
Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.
ö. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 11. Zivilkammer, zu Elberfeld 3 27. Ok⸗ tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Tagelöhner Otte Hohmann und Wilhelmine, geb. Stein wascher, zu Barmen die Gütertrennung ausge— sprochen.
Elberfeld, den 22. November 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
bago?] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 25. Ok— toher 1898 ist zwischen den Eheleuten Handlungs— gehilfe Fritz Knüttel zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 22. November 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
. chtskrãäf
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu . vom 28. Qltober 1898 ist zwischen den Eheleuten Schneider Theodor Hömberg und Anna, geb. Hackenbach, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 22. Nobember 1898. Gerichtsschrelberei des Königlichen Landgerichts.
bagos] .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld 6 Ok. tober 1898 ist zwischen den Cheleuten August Rennert, früher Kolonialwgarenhaͤndler, jetzt obne Geschäft und Milda, geb. Ott, zu Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 253. November 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
ob 221] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 20. Ok— tober 1898 ist zwischen den Eheleuten Lehrer a. D. Ernst Kaiser und Ida, geb. Urban, zu Wipperfürth, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 24. November 18938.
Goethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (bb 223] Bekanntma i. Durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 21. Oktober 1898 ist zwischen den Eheleuten Justin Lebeau, Schankwirth und Spezereihändler, und Katharina, geb. Hollinger, zusammen zu Bettsdorf wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirtung vom 21. Mai 1898 aus- gesprochen worden. Metz, den 24. November 1898.
Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.
bbbbo) Gütertreunung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu
Mülhausen i. E., den 26. November 1898.
dem Klagetheile zu erstatten;
.
zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den
mächtigter: Rechtsanwalt Contze in Elberfeld, . n
zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den ) Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. .
Die Ehefrau des Schreiners Walter Freiling,
Verhandlung
i. urch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Elf. . 23. November 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Wilhelm Wetzel, Bilderhändler, und Friederike Christiné Emma Wetzel, geb. Nebhuth, in Straßburg ausgesprochen.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. S) Weber.
e // · / r
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
eine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ . papieren.
Ausloosung von Stadt ⸗Auleihescheinen t . ö. Anleihe vom 24. Januar e en, olgende Nummern ausgeloo i i e . ; 9 st worden, die hiermit . uchstabe A. zu 200 4. Nr. 34. ; . Buchstabe B. zu 500 , Nr. 430 439 441 443 n 445. Buchstabe C. zu 1000 . Nr. 455 472 482 530 532 550 553 633 682 742
743 744. 3 uchstabe D. zu 2000 32. 3 ö. 821 826 853 . ie Rückjahlung findet gegen Einsendung d Anleihescheine nebst nicht fälligen Sir . Anweisung dazu am 2. Januar 1899 statt. Von diesem Tage an hört die Verzinsung auf. St. Johann a. Saar, den 15. Juni 1898. Der Bürgermeister: Dr. Neff.
20782 Bekanntmachung. In Gemäßheil der Bestimmungen in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur öff ntlichen. Kenntniß, daß die nachbezeichneten Anleihescheine ausgelvost sind: . Serie .
Litt. A. Nr. 20 85 154 162 à 2000 K Litt. B. Nr. 210 278 459 525 548 à 1000 M. Litt. C. Nr. 580 584 614 620 636 776 8653 910 930 935 à 500 M
Serie II.
Litt. A. Nr. 74 132 160 à 2000 Litt. B. Nr. 398 533 710 833 à 16000 Litt. GC. Nr. 852 1001 1044 1106 1144 1145 1155 1211 à 500 6 Litt. D. Nr. 1255 1267 1277 1335 1337 1375 1506 1539 1608 1633 à 200 MJ. Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein- sendung der betr. Anleihescheine und der zugehörigen Kupons und Talons am 2. Januar 16899 durch unsere Kämmerei. Rückstände. Seit 1. Januar 1897: Serie II Litt. D. Nr. 1467 über 200 0 Seit 1. Januar 1898: Serie 11 Litt. D. Nr. 1282 über 200 M. Hameln, den 11. Juni 1898. Der Magistrat. Meyer.
(2081 Bekanntmachung. Bei der heutigen Verlovsung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Guben sind folgende Stücke gezogen: 1I) von der Anleihe vom Jahre 1884 Litt. A. über 5 O00 M. . 3 und 40; Litt. E. über 2000 M Nr. 63 91 und 104; Litt. C. über 1000 M Nr. 214 239 269 281 283 316 328 329 und 339; Litt. D. iber 8 OO . 3 . ,. 558 561 562 694 725 und 738; KE. über 200 M Nr. . 6 . ö von der Anleihe vom Jahre 1890 Liit. A. über 2000 38 ff und 62; Litt. EK. über E000 M Nr. 179 182 226 und 20; Litt. C. über d O00 S Nr. 302 314 367 391 448 585 599 616 623 625 629 682 und 736. Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, gegen. Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1899 zahlbaren Zins— scheinen und Anweisungen den Nennwerth vom 21. Dezember 1898 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthauptkasse hier in Empfang zu nehmen. Von den zum 31. Dezember 1897 gekündigten Anleihescheinen vom Jahre 1884 sind die Stücke Litt. G. Nr. 505 und 536 je über 500 4A im Rückstande. . Guben, den 15. Juni 1898.
er Landgerichts⸗Sekretãr: Hansen.
Der Magistrat.
sohßcls] Bekanntmachung. ö.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreis Obli⸗ gationen V. Emission sind folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:
I) Litt. A. Nr. 10 über 3000
2 Litt. EB. Nr. 50 über A500 t.
J3 Tint. G. Rr 86 und 163 über . 609 .
4 Litt. D. Nr. 161 198 und 199 über je 200 M
Diese Kapitalbeträge werden den Inhahern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und Kupons Rr. F und 10 am 1. Januar E899 bei unserer Kreis⸗Kommunal Kasse oder der Ostpreußsischen landschaftlichen Darlehns⸗ K,asse zu Königsberg und der Preußischen Central⸗ Boden Eredit Actiengesellschaft zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1898 die Versinsung aufbört.
Tislsit, den 19. November 1898. . Der Kreis⸗Ausschuß ves Landkreises Tilsit.
17100 Bekanntmachung.
In der Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben vom 7. Mai er. sind von den zu ZI ¶ verzinslichen Verbands- Anleihen folgende Nummern ausgeloost worden: .
k. Em. Litt. A. über 15600 M die Nr. 88 und 89, Litt. B. über 200 M die Nr. 109 148 245 301 362 383 411 435 439 482 492 und 494.
II. Em. Litt. A. über 1500 M die Nr. 5.
Diese Schul oerschreibungen werden den Besitzern
um 2. Januar 1899 gekündigt mit der Auf
orderung, die Kapitalbeträue von diesem Tage ab bei der Berbandskafse zu Großen ⸗Gottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1899 fälligen Zinz⸗ kupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Langensalza, den 25. Mai 1898.
Der Direktor des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut: Wiebeck.
(hoõd 20] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der 5§ 39, 41 und 4 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab- geordneten der Provinzial. Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosung Schleswig- Holsteinscher Rentenbriefe sind die in nachfolgen- dem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den ha, ,,,. Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 1. April E899 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 165, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse za Berlin — Klosterstraße 761 — in Empfang zu nehmen.
Den unter L aufgeführten Rentenbriefen Litt. A, B., C., D. und B. müssen die Kupons Serie IV Nr. 3/16. und Talons, den unter II aufgeführten
Rentenbriefen Litt. H., J. und K. die Zinsscheine
Reihe 1 Nr. I6 und Anweisung beigefügt sein. Vom 1. April 1899 ab kz Rentenbriefe Inhaber von
dieser auf.
einer vorschriftsmäßigen Quittung dur unsere Kasse einsenden, worauf auf
Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Schleswig ⸗Holstein.
Verloosung am 22. November 1898.
Auszahlung vom 1. April 1899 ab bei den Königlichen Rentenbank-Kassen zu Stettin
und Berlin. I. A0Mige Rentenbriefe. Litt. A.
790 2248
12032 037 117 323 564 589 644 8I12 13178 214.
Litt. HR. zu 1500 M6 Nr. 115 294 406 671
730 748.
Litt. C. 7 g00 M Nr. 1 63 86 239 414
70 1023 199 297 375 472 671 969 2176 319 468 665 8io 3086 4538 664 670 4251 421 468 603 622 640 702 857 5072 137 288 366
S889 922 966
380 393 442.
Litt. D. zu 78 . Nr. 169 318 493 517 666 799 808 1005 458 832 874 961 2064 227 308 369 622 629 840 954 3116 137 182 340 349 503 655 7467 g24 4073 443 704 910 5026 O6 164 225 310 338 50d 688 960 6212 266 286 516 b24
626 773 869.
kLitt. E. zu 30 M Nr. bo] bie 50.
Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl.
S 1IO2 sind sämmtlich gekündigt.
. II. 33 0υά ige Nentenbriefe. Litt. H. zu 300 M Nr. 24 327 37 42 63. Litt. J. zu 786 A Nr. 30 32 34 44. Litt. HL. zu 30 M Nr. 15. Stettin, den 22. November 1898.
rt die Verzinsung aus⸗ geloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung 1000 die Post an erlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf
zu 3050 M Nr. 15 46 49 109 135 252 750 911 815 965 1126 309 514 608 700 707 366 422 3339 413 898 4007 245 254 419 624 813 982 5226 573 710 959 6199 194 315 474 804 7083 261 614 657 724 96 8055 460 493 537 817 972 9012 175 372 520 5bß 587 692 739 761 818 29 10216 245 773 822 11023 927 162 277 421 423 503 683 772 792 S903 992
Gesammtbetrage von 57 000 M noch umlaufenden vierprozentigen Kreis Obligatignen zu kün digen. Nach dem hier geführten Verzeichniß sind folgende Obligationen im Werthe von je 300 noch in Umlauf: Nr. 5 6 8 9 1012 14 17 24 25 30 33 47 43 45 46 47 49 55 57 61 62 63 65 67 68 69 74 75 76 77 80 84 85 88 89 92 95 98 100 104 105 108 109 110 114 117 18 19 121 124 125 177 131 132 133 137 142 144 146 147 154 167 175 178 179 184 1865 187 188 191 192 195 1935 197 1985 204 207 208 212 213 214 215 216 218 219 2227 223 225 226 227 228 229 233 234 37 238 239 230 242 247 249 252 2654 256 257 258 2657 264 273 N74 275 A7 279 280 283 284 255 288 289 290 292 293 294 299 300 3902 304 565 506 309 312 315 316 318 323 324 330 331 335 337 338 340 346 347 352 353 356 357 359
Ch Betrag von hierbei in Abzug gebracht. Furth, 5. Oktober 1898. Baumwollspinnerei und Warperei Furth (vorm. SH. C. Müller.)
Nummern: 16 19 92 94 107 124 143 175 204 216 231
237 2776 320 347 398 400 413 449 454 471 486 497 540 und 549
Die Rückzahlung erf Schuldscheine und der no am I. Dezember a. C., unter welchem eine Verzinsung aufhört, bei der Gesellschaftskasse zu Furih, bei dem Dresdner Bankverein zu emnitz, Dresben und Leipzig und wird der fehlenden, nicht fälligen Zinsscheinen
W. Herrmann.
olgt gegen Elnreichung der ch nicht fälligen Zinsscheine
Tage
Josef Fossel.
3605 361 362 370 378 381 383 385 387 391 392 394 400 407 409 410 416 417 418 422 423 424 426 450 432 434 4537 438 441 443 449 452 454 1566 463 466 467 470 475 476. . Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 1. Januar 1899 auf. Von genanntem Tage ab werden die Oblicationen, denen die Talons und Kupons beigefügt sein müssen, bei der hiesigen Kreis Kommunal ⸗Kasse mit je 307 4 eingelöst. Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dein Rückahlungstermine (1. Januar 1899) nicht erhoben werden, verjähren zu Gansten des Kreises. Schleiden, den 29. April 1898. Namens des Kreis. Ausschusses: Der Vorsitzende: von Schlechtendal.
22342 Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 25. Januar 18765, 17. April 1882, 7. Sep⸗ tember 1857 und 3. Nai 1890 ausgegebenen Sten⸗ daler Stadt Anleihescheinen sind bei der diet⸗ jährigen Ausloofung folgende Anleihescheine Plan. mäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1899 bestimmt worden:
a. von der I. Ausgabe: 280 über
1200 46 2700.
4000 „ zusammen 7900 b. von der II. Ausgabe:
Buchstabe A. Nr. 134 und 147 über 1000 6 —
2000 6.
Buchstabe B. Nr. 25 67 124 und 154 über 500 M Buchstabe C. Rr. 43 938 102 171 180 226 238 und 278 über 200 6 — . ' zusammen 5600 6 e. von der III. Ausgabe:
Buchstabe A. Nr. 3 81 und 168 über 106090 C6 — 3000 M.
1000
— .
M
zusammen 4600 6 d. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A. Rr. 24 und 144 über 1000 e —
2000 10 Buchstabe B. Nr. 168 und 231 über
zusammen 3000 4 Wir fordern die Besitzer der ausgeloꝑosten An— leihescheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleibescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1899 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Die fernere e lang der Anleihe⸗ scheine hört vom bejeichneten Tage ab auf. Zugleich bringen wir die Ginlösung folgender bereit früher ausgelooster Anleihescheine in Erinnerung:
a. von der J. Ausgabe: Buchstabe A. Nr 83 über 200 A6, Buchstabe B. Nr. 489 und b93 über 300 4.
bp. von der II. Ausgabe: Buchstabe C. Nr. 151 über 200 ,
c. von der IV. Ausgabe: Buchstabe G. Nr. 293 und 343 uͤber 200 Mt Stendal, den 18. Juni 1898.
Der Magistrat. Engelmann,.
ö
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
55320 3 gelegter Schlußrechnung, welche durch den Auffichtsrath gepruft und genehmigt ist. entfällt auf jede Aktie des Herzog Ludolfsbades in Liqu. ein Betrag von
MS 148.
Die Aktien sind an Herrn L. Hauenschild in Ganderoöheim einzureichen, worauf dann die Aus⸗ ahlung 3 . an den legitimierten In⸗ n , n, den 24. November 1898.
Herzog Ludolfsbad in Ligu.
56387] . Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien.
Gesellschast in Böllberg b. Halle a. Saale.
Die neuen Dividendenschein · Bogen ¶ I. Serie) unserer Aktien gelangen vom K. Dezember a. (.
b bei der Gesellschaftskasse in Böllberg,
dem Halleschen Ba
Kaempf C Co. in Halle a. den Herren Hardy Æ Co., Berlin zur Ausgabe. fügung
Die Talons
eines arithmetisch geordneten Nummern— verzeichniffes bei den vorgenannten Stellen zu diesem Behufe einzureichen. Böllberg, den 25. November 1898. Der Vorstand.
nkverein von Kulisch S. und
J. Serie sind unter Bei⸗
erge
oh 459]
Aktiengesellschast für chem. Produhte vorm. H. Scheidemandel
in Landshut.
Wir beehren uns, die t. Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am Donnerstag, den 22. 1898, Vormittags II Ühr, im Parterrelokal des Bankhauseg Adolf Böhm in Landahut statt⸗ findenden Z. ordentlichen Generalversamm lung
benst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Bilanz, sowie Gewinn und Verlustrechnung, Entlastung des Aufsichtsrathes und Vorstandes.
) Festsetzung der Dividende. . 3) Neu. und Ersatzwahl von Mitgliedern des
Aufssichtsrathes.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Altionär berechtigt, der sich spätestens am 19. Dezember a. C. unter Vorlegung Aktien oder eines amtlich ausgestellten bei dem Vorstand der Gesellschaft anmeldet. Jede Attie gewäbrt das Recht auf 1 Stimme. Landshut, 26. November 1898.
Die Direktion. Gustav Stratmann.
Dezember
Geschäftsberichts, der
seiner Besitzzeugnisses
Dr. Robert Kraus.
55
na
Ei
9
rechtigt, welche ihre 14. Dezember er.
legt haben t neten Rechnungsabschlüssen ab im Komtor unserer Ge
Königszelt,
Spiritus fabrik Actiengesellschaft.
4568
1
; schaftsstatuts. Aufsichtsraths und
ur Theilnahme an der Generalver g ꝛ 3 Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ Aktien bis spätestens den bei 6 w . . rich Golbstein, Breslau, Sadowastraße 48, hinter⸗ 4 z Geschäftsbericht nebst den obenbezeich ·
nsicht aus.
Heinrich
Spiritus fabrik Actien Gesellschast Königszelt. In Gemäßheit der 55 21 und 23 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu der am Sonnabend, den 17. Dezember er., Nachmittags 2 Uhr, im Bureau dez Herrn Justiz⸗ Rath Dr. Lud Breslau, Agnesffraße Nr. 2, stattfindenden ordent⸗ ichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Entgegennahme des Geschäftesberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz, der Gewinn und Verluftrechnung für die Zeit vom 21. Juni bis 36. September er., sowie der Gewinn⸗ vertheilung und Ertheilung der Entlastung. Abänderung der S§ 9e. und 28 des Gesell⸗
Bestimmung der Zahl der Mitglieder des
Reuwahl desselben.
liegen vom 1. Dezember er
Goldstein.
wig Cohn,
sammlung sind
sellschaft in Königszelt zur
den 28. November 1898. gönigszelt.
C. HSlillemeyer hier. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschästsberichts des Vor⸗ standes nebst etwaigen Bemerkungen des Auf ⸗ sichtsraths, sowie der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
2) Revisionsbericht und Ertheilung der Decharge.
3 Beschluß über Vertheilung des Reingewinns.
4 Wahl der Revisoren.
5 Abänderung des § 37 des Statuts.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
nut diejenigen Aktionäre berechtigt, die bis zum
16. Dezember er., Abends 6 Uhr, ihre Akiien
bei der Gesellschaftskasse deponiert, oder bei der⸗
selben einen Depotschein über Hinterlegung ihrer
Aktien bei dem „Komtor der Reichshauptbauk
für Werthpapiere in Berlin“ eingereicht haben.
Paderborn, den 238 November 1898.
Der Aufsichtsrath.
õbzgo
Benrather Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.
Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre er- gebenst auf Montag, den 19. Dezember 1898, Vormittags 95 Uhzr, zu einer auserordentlichen Generalversammlung nach Düsseldorf, Blumen⸗ straße 19, 1. Stock, ein. Tages ordnung: . Bericht des Aufsichtsrathes über den mit der Benratber Maschinenfabrik G. m. b. H. ab geschlossenen Vertrag, betreffend Erwerb des Unternehmens dieser Firma, und Beschluß- fassung über die Genehmigung dieses Ver⸗ trages. Berlin, den 26. November 18938. Auffichtsrath der Benrather Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Der Vorsitzende: Vortmann.
550] 3 Actien Bierbrauerei „Falkenkrug“
zu Falkenkrug bei Detmold.
Die Akttsonäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Generalwer⸗ sammlung auf Freitag, den 16. Dezember n. c., Nachmittags A Uhr, im Saale unseres Restaurants hier eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- verfammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doprelten Verzeichniß und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten ihrer Vertreter spätestens A Tag vor dem Ver—⸗ sammlungstage bei dem Vorstande oder Herrn A. Spiegelberg in Hannover zu deponieren.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über die Lage der Geschäfte im allgemeinen und die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere. ö Bericht des Aufsichtsrathes, insbesondere über die Finanzlage und über die Prüfung der Jahresrechnung, Bilanz und des Vorschlags zur Gewinnvertheilung. j Beschlußfassung der Generalversammlung über die Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ vertheilung und über die Dechargeertheilung und die etwaige Wahl einer Revistons. kommission. ñ 4 Neuwahl zum Aufsichtsrath. Falkenkrug bei Detmold, den 25. November 1898.
Der Auffsichtsrath.
Th. Storch, Vorsitzender.
lõbas] Aclien · Gesellschast der Gerresheimer Glashüttenwerhe
vorm. Ferd. Heye in Gerresheim.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer auserordentlichen Generalversamm lung auf Donnerstag, den 2 *. Dezember er.. Morgens 10 Uhr, im Hotel Roval zu Düssel dorf hierdurch eingeladen. ; . 1) Beschlußfassung über den lg 6a eschaffung der hierfür erforder ĩ lichen Mittel durch Erhöhung des Grund · kahtials um nominell 1 Million Mark Aktien und üusgabe von 1 Million Mark 4060 Obligationen. 2) Abänderung der SS 5, 17 und 37 des Statatz. 3 Wahlen zum Aussichtsrath. Hinsichtlich der Berechtigung zur Theilnahme an
2)
3)
kauf einer Glas⸗
Königliche Direktion der Rentenbank.
L. Hauenschild. Louis Bremer.
m. a.
5b 476 ; Preußisch⸗Hessische u Wiesb Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu einer außerordentlichen
versammlung auf Sonnabend,
c.. Nachmittags 2
, . dee. eing agesordnung:
1 der whore und Ge.
heinhotel zu
1) Berichterstattung nehmigung der
2 Aenderung des Gesellschaftsstatuts.
iesbaden, den 25.
Der Vorstand.
A. Graff.
Basaltwerke aden.
den 1 T. De T, aden.
eneral in das
lversammlung wird auf § 28 unseres . ö der zu interlegenden en bezeichnen wir: 3 6. ker . unserer Gesenschaft e eim. . die Nationalbank für Deutschlaud in Berlin, die Vergisch· Maärkische Baut in El Duüffeldorf. Anchen und Köln, . sowie die Der ofitenkafse der Beraisch⸗ Marlischen Van . , Gisdrach⸗
in
orschläge derselben. November 1898.
Gerresheim. den 26. Der der Aetien · Ge Gla
Dösegt Graff.