5) ters jr. in Alkmaar (Niederland), vertreten dur den e gte reude hier, zu 14 bon der Wittwe Marie Klein, geb. Krümm⸗ ling, zu Berlin, zu 15 von der Wittwe Minna Knoche, geb. Strube, 6 a. S., vertreten durch den Justi⸗Rath ber zu Halle a. S. Wittwe des Fleischermeisters
49 6
zu I6 von der
ö 8. Ida Theresia, geb. Müller, zu Oberlungwitz (
achsen), zu 17 von dem Maurer Johann Heinrich Moritz Lischge zu Schönborn bei Großenhain,
zu 111 von den Former Fritz Wulff'schen Ehe⸗ leuten hier, 96 II2 von den Wursthändler Otto ee n,
eleuten zu Erfurt, vertreten durch den Justiz Rath Freude hier,
zu II3 von dem Kaufmann Egbert Dassel in Libau, vertreten durch den Justiz⸗Freude zu Stettin,
zu II4 und 111 von der Ehefrau des Guts⸗ ö Max Urbahn, Martha, geb. Klein, zu Alt. Jägerischken bei Tilsit, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Freude zu Stettin
zu 115 von der Ehefrau des Darmhändlers Haensch, geb. Berg, zu Lichtenberg bei Berlin,
zu II6 von dem Dachdecker Joh. Heinr. Senger in Kloppenburg (Oldenburg),
zu III2, 3 von der Wittwe Poeplow, Gmilie, geb. Remus, in Verden, vertreten durch den Rechtgzanwalt Dr. Krimke daselbst,
zu TV von dem pensionierten Eisenbahnbeamten Ferd. Wilh. Krüger in Berlin
beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 2E. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42,
immer . 30, anberaumten Aufgebotgtermine ihre
echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 17. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
41140] Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Rentiers Friedrich Reitmeyer in Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Anders in Tilsit, wird der angeblich verloren . De⸗ positalschein Nr. 186 der Reichsbankstelle in Tilsit vom 7. Juni 1898 aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr, — Zimmer Nr. 19 — seine Rechte an« zumelden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Tilsit, den 21. September 1898.
Königliches Amtsgericht.
(46140 Aufgebot.
Der Premier⸗Lieutenant a. D. Robert Magnus
ischer in Halle, 8 Leben bei der Deutschen
ebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 21 360 versichert war, hat der genannten Gesell⸗ schaft die Police als Faustyfand übergeben, worüber ihm unter dem 18. Mai 1860 ein Depositalschein ausgestellt worden ist. Dieser Schein ist verloren gegangen.
u Antrag der Erben des Versicherten, nämlich seiner Wittwe Selma, geb. Spielberger, und seiner beiden Kinder Alice und Thilo Fischer, ergeht hier⸗ durch an den unbekannten Inhaber des Deposital⸗ scheins die Aufforderung, sein Recht auf den letzteren spätestens in dem Aufgebotstermine vom 3. Mai 1899, Vormittags A1 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, 3. die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 3. Oktober 1898.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
ohh 76] Aufgebot.
Nr. 16 005. Der Buchbinder Franz Taver Huber dahier hat als Vertreter der Antoinette von irn , Witwe, geb. Elsässer, in Ueberlingen behufs Kraftloserklärung des am 8. Februar 1845 auf den Namen der letzteren ausgestellten Einlagescheins Nr. 1033 der Spar und Waisenkasse Donaueschingen, inhaltlich dessen deren Guthaben am 1. Januar 1898 AM 5h99, 02 betrug, das Aufgebotsvoerfahren beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde, deren Verbleib un—⸗ bekannt ist, wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, welcher auf Montag, den 12. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmt wird, seine Rechte bei dem diesseitigen Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben ö wird.
. . den 23. November 18938.
r. Amtsgericht. J. (ger) Dr. Bodenheimer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S Gäßler.
(lIb700] Aufgebot.
Auf Antrag der unverehelichten Bertha Bielefeld uu Laer soll das an ,,, . gegangene Spar⸗ assenbuch der . parkasse zu Ahlen Nr. 4938 über 523,87 M, ausgefertigt für den Maschinenbauer Theodor Drepper zu Ahlen, behufs neuer Aus⸗ fertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des be⸗ eichneten parkassenbuchs wird aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine vom 16. De⸗ zember 11898, Vormittags IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, . Rr. 2, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Ahlen, den 23. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. (465896 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher seitens der Inhaber derselben beantragt worden:
a. des dem Glasmacher Wilhelm Kotzam in Rauscha gehörigen Sparkassenbuchs der Oberlausitzer Sparkasse Fitt. Z. II Nr. Ibs über 1610 07 M,
b. des der Frau Johanne Christiane Schneider zu
affendorf an der Landeskrone gehörigen Spar⸗
ssenbuchs der Oberlausitzer Sparkasse Litt. A. Nr. 106 381 über 817, 81 M, EC. des dem herrschaftlichen Diener Valentin
Timkowsty zu Kottbus gehörigen Sparkassenbuchs
e WUuebuhg, vertteten buch den Faftt. il dem Direktor Cornelis Johannes
gefordert, spätesteng 1899, Vormittags 11 Uhr, Gerichtsgebäude, Possplatz 18, raumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftlosklärung der Bücher erfolgen wird.
Görlitz, den 12. Oktober 1898.
Königliches Amtagericht.
20206 ,,,
Der Böttchermeister Friedrich Mehne in Wörli hat das Aufgebot deg Sparkassenbuches Nr. 1916 der Kreis⸗Sparkasse in Bessau über 762,67 M für Marie Billeyp in Wörlitz, beantragt. Der In- haber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. Dezember 1898, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar- kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben 8 . wird.
Dessau, den 11. Juni 1898.
— Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Hen ning. Ausgefertigt: Dessau, den 11. Juni 18983. L. S.) Jauerka, Sekretär, erichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
48496 Aufgebot.
Es hat 1) der Tagelöhner Friedrich Peter Bender in Köln, Machabäerstraße 19, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar kassenbuchs Nr. 8178 der städtischen Sparkasse zu Köln über eine Einlage von 1387,44 M per 1. Januar 1897,
M der Kassenbote Math. Rang zu Köln, Heinrich- straße 18, das Aufgebot des auf seinen Namen laufenden Sparkassenbuchs Nr. 104 618 der städti. schen Sparkasse zu Köln über eine Einlage von 4872,16 M per 5. April 1897,
3) die Ehefrau Wilhelm * Rosa, geb. Bühler, in Elberfeld, Königstraße Nr. 27. das Auf⸗ gebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassen⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 3236 über eine Einlage von 34,R71 S per 1. Januar 1897,
) die Wittwe Konrad Statz, Anna Maria, geb. Klütsch, in Köln. Merheim, Jesuitengasse 101, das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 10963 der städtischen Sparkasse zu Köln über eine Einlage von 511,01 M per 1. Ja⸗ nuar 1897,
5) der Schriftsetzer Kaspar Feldgen in Köln, n ,. 85, das Aufgebot eines auf seinen tamen lautenden Sparkassenbuchs der Kölner Ge⸗ werbehank . Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht über einen Bestand von 334,50 S0 per JL. Januar 1898 beantragt.
Vie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestenß in dem auf den 12. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 21. Oktober 1898. ;
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 9. (gez.) Knie. Beglaubigt: (L. S.) Wintersieg, Gerichtsschreiber. 41420] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verloren gegangener Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Magde⸗ 33 ist von den nachbenannten Personen beantragt worden:
1) Nr. 87118 09. über 1837, 90 „S, ausgefertigt für die Descendenz des Kaufmannes Johannes Grützmacher zu Breslau, von dem für dieselbe bestellten Pfleger, Maurermeister Carl Schmilinsky zu Magdeburg.
2) Nr. 23 627 über 232,83 S, ausgefertigt für Richard Strube, von dessen Vater, dem Rentner C. Louis Strube, zu Buckau, als Vormund.
3) Nr. 85 879 9. über 1079,22 ½, ausgefertigt für den Zahntechniker Alfred David zu Magdebuig von demselben.
c Nr. 45 405 über 1339,72 M. ausgefertigt für Frau Clara Gruß, geb. Faßmann, zu Magdeburg, von derselben.
Die Inhaber der genannten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 25. April 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1,
anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden
und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung derselben erfolgen wird. Magdeburg, den 22. September 1898. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
39121] Bekanntmachung.
Das Fräulein Luise Segebarth zu Potsdam, Alte Luisenstr. 9, hat das Aufgebot des auf den Ramen Louise Segebarth“ lautenden, angeblich gestoh⸗ lenen Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt Potsdam Nr. 17 545 beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenquittungsbuches wird aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle, Lindenstraße ha / 5,
immer Nr. 10, auf den 6. April 1899, Vor mittags ELI Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenquittungs. buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für en he. erklärt werden wird.
Potsdam, den 14. September 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
48497 Ausfertigung. Aufgebot.
Nachfolgende Urkunden:
1) der als Forderungsdokument für den Land wirth Ferdinand Jungmann in Thurland aus— ö a nn h . . 1871
er vpothekschuld, eingetragen im Grund⸗ buche von Thurland Band 1 Blatt 37
2) die als Forderungsdokument für die verwittwete Kantor Henriette Baldamus, geb. Kahleyß, in Zerbst ausgefertigte Korresl · Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 1050 S Hpothekschuld, , n im Grund⸗ buche von Jeßnitz Band X Blatt 477,
. sind angeblich verloren gegangen. Auf den An⸗ rag:
zu 1 des Landwirths Ferdinand Jungmann in Thurland,
zu 2 der verwittweten Kantor Henriette Balda⸗ mug, geb. Kahleyß, in Zerbst
fgebotstermin
er] ist min an hief ö. 1 Gerichtsstel J auf den 11. Mai 1899, Ci e, Die etwaigen Inhaber der Urkunden h der auf Fol. 210 des Grundbuchs für Alteibau am
10 Uhr. e werden hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten erichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden statt⸗ finden wird. . Jeßnitz. 24. Oktober 1898. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. (gez) Weber. Ausgefertigt: Jeßunitz, 25. Oktober 1898. (L. S.) Lucas, Bureau Assistent,
als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. oh 937 z e, ,,
1) Folgender Hypothekenbrief ist abhanden ge—⸗ kommen und wird zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuch öffentlich aufgeboten. Auf Antrag der Tischler Raphael und Marie Rudolph'schen Ehe⸗ leute zu Wyssoka, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer in Groß⸗Strehlitz, der Hypothekenbrief vom 16. Dezember 1875 über die auf dem Grund⸗ stücke Bl. 34 Wyssoka Abtheilung III Nr. 2 für die Förster Johann und Johanna Nawa'schen Eheleute zu Oborowski eingetragene Post von 900 MS½ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird.
2) Im Grundbuche des dem Stellenbesitzer Stephan Fleischer zu Wysfoka gebörigen Grund stücks Blatt Nr. 101 Wyssoka, früher Kolonie Wyssoka, Nr. 27 stehen in Abtheilung III Nr. 1 22 Thaler 19 Silbergroschen für den minorennen Bern⸗ hard und 3 Thaler 7 Silbergroschen für den mino— rennen Valerian Klink als Erb⸗resp. Kaufgelderantheile auf Grund des Erbrezesses vom 4. Januar 1831 zu⸗ folge Verfügung vom 15. Januar 1831 eingetragen. Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auf Antrag des Grund⸗ stückseigenthümers, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer in Groß Strehlitz, werden deshalb die Rechtsnachfolger der Gläubiger Bernhard und Valerian Klink aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermin den 17. März 1899, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Leschnitz, den 24. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
54934 Aufgebot.
Im Grundbuche des Grundstücks Gonsken Nr. 72 steben in Abth. III unter
Nr. 11 69 Thaler baares Darlehn aus der gericht lichen Schuldurkunde vom 2. Mai 1863 nebst 6 So jährlich am 1. Mai zahlbarer Zinsen für den Eigen—⸗ käthner Gottlieb Sucharzewski in Babken K / G. zu⸗ folge Verfügung vom 16 Juni 1863,
Nr. 13 6 Thaler 10 Sgr. Forderung nebst Zinsen à 5o/ g seit dem . Mai 1865 und 28 Sgr. vor⸗ geschossene Kosten aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 20. September 1866 für den Losmann Paul Chadamowitz in Suleyken auf Requisitien des , . vom 28. Februar 1867 zufolge Ver⸗
ügung vom 17. März 1867 eingetragen.
Die Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuch gelöscht werden. Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechts⸗ nachfolger der Hypothekengläubiger bezw. diese selbst aufgefordert, ihre Ansprüch: und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine, den 18. März 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 15, anzumelden, widrigen. falls die Berechtigten mit ihren AÄnsprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Marggrabowa, den 18. November 1898.
Königliches Amtsgericht. 5h78] Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte wird zur Löschung folgender Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind, und deren letzte, die Hypotheken be⸗ treffende Eintragung über 30 Jahre jurückliegt, auf Antrag
1) der Erben des Webers Karl Gottlieb Bahr in Alteibau, a. der Karoline Auguste Weideling, geb. Bahr, in Neuödernitz bei Niesky, b. des Bahn— bediensteten Karl August Bahr in Dresden⸗Pieschen, c. der Ernestine Luise Seibt, geb. Bahr, in Alteibau und q. der Karoline Gottliebe Sieber, geb. Bahr, in Rumburg wegen der auf Fol. 505 des Grundbuchs für Alteibau am 4. Oktober 1801 in Rubr. III unter Nr. 11J eingetragenen Darlehnsforderung an 100 Thlr. Konventionsmünze oder 1092 Thlr. 23 Ngr. 3 3 im 14 Thalerfuße nebst 8 o/ 366 und Kosten für den Bäcker Christian Friedrich Häͤnsch in Alteibau,
2) des Webers Karl Wilhelm Adam in Ebersbach wegen der auf Fol. 52 des Grundbuchs für Alt⸗ ebersbach am 20. März 1844 in Rubr. III unter Nr. 11a. eingetragenen Forderung von 100 Thlr., unbezahlten Kaufgeldes, nebst 40/‚9 Zinsen und den
Kosten für Anna Rosine verw. Röthig, geb. Mai,
in Altebersbach,
3 des Waarenpackers Heinrich Wilhelm Herzog in Neugersdorf wegen der auf Fol. 156 des Grund⸗ buchs für Neugersdorf am 17. Juli 1797 in Rubr. III unter Nr. 16 eingetragenen Termingelderforderung an gend Thlr. Konventonsmünze oder 205 Thlr. 16 Ngr.?7 J im 142Thalerfuße für den Richter Johann Gottfried Junge in Leutersdorf,
4) des Fabrikwebers Hermann Hille in Neugers⸗ dorf wegen der auf Fol. 211 des Grundbuchs für Neugersdorf am 24. Oktober 1806 in Rubr. ill unter Nr. JJ eingetragenen Forderung an 1650 Thlr. Konventionsmünze oder 154 Thlr. 5 Ngr. im 14 5 unverzinsbaren unbezahlten Kaufgeldes, 6 Auszügler Johann George Hille zu Neugers⸗ orf,
5) des Schmiedermeisters Karl Friedrich Hamann in Alteibau wegen der auf Fol. 156 des Grundbuchs für Alteibau am 28. März 1829 in Rubr. 111 unter Nr. 1 /J eingetragenen Forderung an 42 Thlr. 2 Gr. Konventiongsmünze oder 43 Thlr. 7 N9r. 6 9 im 14 Thalerfuße, gerichtlich festgestellten LZiquidums, Karl August Schultes in Schönberg,
6) des Webers Gustav Adorf Hempel in Ebers⸗ bach wegen der auf Fol. 347 des Grundbuchs für Neuebersbach am 3. März 1847 in Rubr. III unter
Nr. 3 IIa, eingetragenen Forderung an 50 Thlr. un=
eh Kugftergemgelzg, für Jobanne . . geb. i n f fe nm eds . ) der Henriette Amalie Muy in Alteibau wegen
19 Jannar 1854 in Rubr. III unter Ur. 10/ VI eingetragenen Darlehnsforderung an 100 Thlr. nebst Aoso Zinsen und den Kosten für die Spar. und Unterstützungskasse in Zittau,
8) des Fabrikwebers Karl Gustav Hentsch in Alt eibau wegen der auf Fol. 334 des Grundbuchs für Alteibau am 25. Januar 1821 in Rubr. III unter Rr. 13 Ia. und b. eingetragenen Forderungen an 19 Thlr. 6 Gr. 3 Pf. Kon ventlonsmünze oder
19 Thlr. 23 Ner. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, un ⸗
bezahlten Kaufgeldes, nebst Ho /o Zinsen und Kosten
für Johanna Steurich in Alteibau und 23 Ih
6 Gr. 3 Pf. Konventionsmünze oder 23 Thlr.
27 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahlten Kauf⸗
k. nebst 5o/g Zinsen und Kosten fur Gottfried teurich in Alteibau,
9 der Christiane Ernestine Hentsch, geb. Roscher, in Alteibau wegen der auf Fol. 505 des Grundbuchs für Alteibau am 8. Dezember 1847 in Rubr. Ii1 unter Rr. 3/11 0. noch eingetragenen Resttermin⸗ gelderforderung an 18 Thlr. 23 Ngr. 5 Pf. zu 10 Thlr. jährlich für Christian Friedrich Bahr in Alteibau,
10) des Kaufmanns Gustav Wilhelm Steurich in Alteibau wegen der auf Fol. 174 des Grundbuchs für Alteibau am 19. Dezember 1856 in Rubr. III unter Nr. 4111Ia. eingetragenen Kauftermingeldver⸗ forderung an 100 Thlr., jährlich mit 10 Tylr. ö Johannen verw. Berndt, geb. Neumann, in
ibau,
11), des Fabrikarbeiters Karl August Wilhelm Zentsch in Neugersdorf wegen der auf Fol 100 des Grundbuchs für Neugersdorf am 4. März 1807 in Rubr. III unter Nr. 1/11 a. u. b. eingetragenen Forderungen an je 300 Thlr. Konvennionsmünze oder 308 Thlr. 10 Ngr. im 14 Thalersuße, unbe⸗ zahlten Kaufgeldes, 4. für Andreas Reihmen in Neugerscorf und b. für Christiane Elisabeth verw. Prassin, geb. Reihme, in Neugersdorf und
12 des Tischlers Julius Hermann Häntschke in Alteibau wegen der auf Fol. 1335 des Grundbuchs für Alteibau am 26. Auzust 1798 in Rubr. 111 unter Nr. 1.1 eingetragenen Darlehnsforderung an 10 Thlr. Konventionsmünze (der 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf, im 14 Thalerfuße nebst o/o Zinsen für den Gerichtsältesten Christian Jeremias in Alteibau das Aufgebot erlassen.
Als Aufgebotztermin wird der 10. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr bestimmt. Alle, die auf diese Forderungen Ansprüche und Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, diese spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder durch bevoll⸗ mächtigte Vertreter anzumelden. Andernfalls werden auf Antrag der persönlich erschienenen Antragsteller nach Erlaß des Ausschlußurtheils diese Hypotheken gelöscht werden.
Ebersbach, am 10. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Zeißig. ö Aufgebot.
Es haben beantragt:
I) der Monteur Karl Friedrich Wilhelm Gotthelf Lehmann zu Berlin, Dalldorferstr. 5: das Aufgebot der angeblich getilgten Post Abtheilung III Nr. 3 von 300 M nebst 450 Zinsen, eingetragen im Grund⸗ buche von Sommerseld Band IV Blatt Nr. 81 für den gewesenen Gerichtsexekutor August Pasch zu Küstrin,
2) der Häusler Gottlieb Mohr zu Belkau: das Aufgebot der angeblich a ten Post Abtheilung III Nr. 4 von 600 M nebst Zinsen, eingetragen im Grundbuch! von Belkau neupreußisch Band 11 Blatt Nr. 48 für den Tagearbeiter Christian Schefter zu Belkau, ͤ 5 der Maurer Hermann Brettschneider zu Sommer⸗ e
a. das Aufgebot des angeblich abbanden gekommenen Dokuments über die Post Abtheilung III Nr. 12 von 78 M, eingetragen im Grundbuche von Kotsemke . I1Blatt Nr. 32 für den Gerichtsschulzen Martin
ahn,
b. das Aufgebot der angeblich getilgten Post Ab⸗ theilung III Nr. 11 von 120 M, eingetragen im Grundbuche von Kotsemke Bd. 1 Blatt Nr. 32 für den Aktuar Dulce.
Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger zu 1, 2 und 3b. sowie der Inhaber der Urkunde zu 3a. werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 12, zwei Treppen, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die genannten Posten und die Urkunde zu 3a. anzumelden, auch die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotenen Posten werden aus- e loffer werden und die Kraftloserklärung der Ur⸗ unde zu Za. erfolgen wird, auch die Posten zu 1, 2 und 3. im Grundbuche gelöscht werden werden.
Sommerfeld, den 19. November 1893.
Das Königliche Amtsgericht. lr w felh
hbh77] Aufgebot. .
Das Grundstück Karminet Nr. 42a, dessen B sitz⸗ titel gegenwärtig für die Eheleute Banduroweki, Jacob und Marsanna, geb. Bilaj, lautet, soll für die verwittwete Josefa Kozminska zu Karminek ein⸗ . werden. Auf den Antrag der letzeren werden es ha
1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen thumsprätendenten aafgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine den E8. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundsitück werden ausgeschlossen werden;
2) die ihrem Ausenthalte nach bekannten Eigen⸗ tbhumeprätendenten, nämlich Wirth Josef Se , , Eheleute zu Karminek, Wirth Ignatz Bartezal'schen Eheleute zu Karmin, Wirth Thomas Wlasniak'schen Eheleute zu Neu⸗Karmin, aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück an⸗— zumelden und ihr etwaiges Widerspruchgrecht gegen die beabsichtigte Beßitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für die verwittwete Josefa Kozminska zu Karminek erfolgen wird und ihnen nur the fe bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Pleschen, den 24. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗
M 283. 1. nnterfuchungs Sachen. 3. ö. ustellungen u. ae. 3. Unfall⸗ und Invalidltäts. 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
3 weite Bei 1a 9 Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 30. Näbhemher
n Etats: anzeiger.
e. 10. Verschiedene Heinnnut mah ungen.
Desertuier Ametzer.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
5hh7 4 Aufgebot.
Nachdem von dem Großherzoglichen hohen Justiz⸗ ministerium zu Schwerin die Errichtung eines Grund⸗ und Hypothekenbuchs für das Schmiedegehöft zu Groß ⸗Salitz in Grundlage des Gesetz's vom 2. Ja⸗ nuar 1854 über die Grund und Hypothekenbücher für den Privat , in den Großherzoglichen Do⸗ mãänen af den gleichzeitig veröffentlichten Neben verordnungen und den in später erlassenen bezw. noch zu erlassenden Verordnungen enthaltenen Zusaͤtzen und Abänderungen angeordnet ist, werden hierdurch gemäß F 9 der transitorischen Bestimmungen zu dem Geseßz vom 2. Januar 1854 bejw. S§ 823 flg. der Zivil prozeßordnung auf Antrag der derzeitigen Besitzerin und Nutzeigenthümerin, der Bäckerfrau Marie Bahr, geb. Schmahl, alle diejenigen, welche dingliche, in die 2. und 3. Abtheilung des Grund. und Hypo⸗ thekenbuchs gehörige Ansprüche und Rechte an das gedachte Gehöft zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Februar 1899, Vormittags 11 ÜIhr, angesetzten Aufgebotstermin anzumelden und zu bescheinigen, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß anderenfalls auf Antrag ein Ausschluß⸗ urtheil dahin erlassen werden wird, daß sie mit ihren nicht angemeldeten Rechten und Ansprüchen ausge⸗ schlossen werden und derselben verlustig gehen.
Gadebusch, den 26. November 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
55571] Aufgebot.
Bezüglich der nachgenannten in der Gemarkung Nieder Flörsheim gelegenen, im Grundbuche ohne rng des Besitzers eingetragenen Grundstäcke als: .
1) Flur 1 Nr. 4362; 22 257 qm Weg auf der
Heck 2) i II Nr. 20a; 9252 9m Weg im Gässel; 3) Flur III Nr. 2929; 12288 9m Weg in der Langgewann; e Flur IV Nr. 2249; 6988 4m Weg auf der eide; 5) Flur V Ne. 1442; 9042 dm Weg auf dem Trappenberg; 6 i. VI Nr. 117a; 3900 4m Weg allda; 7) Flur VII Nr. 205a; 16886 4m Weg Wiesen⸗ w
eg II;
s) Flur VIII Nr. 158a; 17 1611 m Weg auf em Kirchberg;
9) Flur IX Nr. 198; 20 4165io qm Weg im Entenpfuhl;
10 Flur X Nr. 1352; 10450 qm Weg Mons⸗ heimer Höhe;
11) Flur XI Nr. 20a; 11135 qm Weg im Entenpfuhl;
12) Flur XII Nr. 90a; 7525 qm Weg am Flörs⸗ heimer Berg;
13) Flur XIII Nr. 1032; 5681 4m Weg an dem Steinbruch;
14) Flur XIV Nr. 3452; 10363 dm Weg In der Oppenbach,
ist seitens der Gemeinde Nieder⸗Flörsheim auf Grund behaupteter Ersitzung der Erlaß des Auf⸗ . beantragt worden. Alle diejenigen, welche
nsprüche auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, werden aufgefordert, im Aufgebots⸗ termine, Samstag, den 18. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unter⸗ zeichneten Gerichts ihre Ansprüche unter dem Rechts⸗ nachtheil der Anerkennung der GErsitzung und Ueber schreibung auf den Namen der Antragstellerin im Grundbuche anzumelden.
Pfeddersheim, den 21. November 18938.
Gr. Amtsgericht.
a 1 ch. Veroffentlicht: (L. S Fritz, Gerichtsschreiber.
oh gs g] Aufgebgt.
Der Weißbinder Georg Weidemann zu Mardorf hat dag Aufgebot behufs Todegerklärung des vor etwa b8 Jahren ausgewanderten und seitdem ver⸗ schollenen, am 11. Januar 1828 geborenen Adam Lange von Mardorf beantragt und begründet. Es wird daher der ꝛc. Lange aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den T7. März 1899, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin sich zu melden oder Nach⸗ richt von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Homberg, den 26. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(bb gz] Aufgebot.
Auf Antrag des Bureau⸗Assistenten a. D. Korn ührer zu Kolmar i. P. als Abwesenheitsvormund er Geschwister Fenner werden
1) Johann Ludwig, geb. am 16. Dejember 1827, 2) Friedrich ef, geb. am 26. Marz 1829,
3) Anna Rosina, geb. am 19. Juli 1830,
4) Anna Justina, geb. am 1. Dezember 1832,
5 Pauline Amalie geb. am IJ. Oktober 1834,
6j Johann Gottlieb, geb. am 21. August 1845, ü Strosewo⸗Hauland, be g. Fenner, die seit Hage als 10 Jahren verschollen sind, aufgefordert,
ch spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotztermine
ju den, widrigenfalls sie werden für todt erklärt NNolmar i. B. den 2. November 186.
Königliches Amtsgericht.
lsgb.
Aufgebot. Auf Antrag des Stellenbesitzers Heinrich Tautz zu Kuttel wird dessen Stiefbruder, der am 3. Dezember 1836 zu Friedersdorf, Kreis Glatz, geborene Schmiede⸗ gesell Franz Tautz, welcher im Jahre 1863 in die remde gegangen ist, und von welchem seit dem ahre 1886 keine Nachricht über sein Leben oder seinen Tod in seine Heimath gelangt ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sep- tember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Lewin, den 23. November 1898. Königliches Amtsgericht.
(h59 3h] Aufgebot. .
Aus Antrag des Mandatars H. Eckhoff in Stade als Testamentsvollstreckers über den Nachlaß der weil. Margaretha Caroline Hörmann in Stade, werden 1) die Ehefrau des Jagdmeisters Patle, Johanne, geb. Hörmann, 2) der Buchbinder Ludwig Hörmann, die seit über 10 Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung die Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver— schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Stade, den 23. November 1898. Königliches Amtsgericht.
5h65 72 Aufgebot.
Der Rendant Ferdinand Kruse zu Grimmen hat die Todeserklärung seines Sohnes, des am 30. August 1845 zu Garz auf Rügen geborenen Franz Heinrich Arnold Kruse beantragt mit der Angabe, 94 Franz Kruse zuletzt in Stralsund als Handlungsgehülfe in Stellung gewesen und im Jahre 1863 oder 1864 nach Amerika ausgewandert sei und seit dem Mai 1870 nichts von sich habe hören lassen, daß auch sonst keine Nachrichten von seinem Leben und Auf⸗ enthalt eingegangen seien. Der Franz Heinrich Arnold Kruse wird deshalb hiermit geladen, in dem auf den 24. November 1899, Vormittags 9) Uhr hier an Gerichtsstelle (Zimmer 12) anberaumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von seinem Leben und Aufenthalt hierher zu den Akten Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen legitimierten Erben angefallen erklärt werden wird.
Stralsund, den 14. November 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
hh 73] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Auktions⸗ Kommissarius Karl Zingel zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer daselbst, werden die unbekannten Eiben der am 28. Januar 1898 zu Liegnitz verstorbenen verwittweten Bauunternehmer 6 Gabriel, geb. Brettmann, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Wittwe Gabriel im Werthe von etwa 19 0060 A bei dem unterzeichneten Gerichte ö 29 anzumelden Im Fall unterbliebener
nmeldung werden die unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen, der Nach⸗ laß aber den sich meldenden und legitimierenden Erben und in Ermangelung solcher dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden. Jeder sich nach dem Termine meldende Erbe ist, alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Heraugs⸗ gabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt.
Liegnitz, den 23. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Bäckermeisters Carl Czempiel aus Siemianowitz werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der am 26. Mai 1898 zu Siemianowitz verstorbenen minderjährigen Helene , Wojtaschek aufgefordert, spätestens im
ufgebotstermine am I8. November 1899. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14, des unter⸗ zeichneten Gerichts ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß von etwa 1590 66 anzumelden, widrigen falls der Nachlaß dem Königlich preußischen Fiskus zugesprochen werden wird. 7. F. 14598.
attowitz, am 21. November 1898. Königliches Amtsgericht.
lbhoyß9g] Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Eigenthümerfrau Pauline Saar, * Bläsing, in ö ora, vertreten durch den
echtsanwalt. Bartek in eutomischel, hal das Königliche Amtsgericht zu Neutom schei auf die mündliche Verhandlung vom 25. November 1898 n den Amtsrichter Dr. Rudolphi für Recht er⸗ annt:
Der am 2 Juli 1854 zu Cichagorg geborene Adolf Eduard Bläsiug aus Cichagorg, Sohn des 4 thümers Johann Dienego ichn und seiner Ghe⸗
au Johanne Wilhelmine, geb. e wird 16
todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsvomerfahrenz werden der Antragstellerin auferlegt.
RNeutomischel, den 245. November 1898.
oßoos)
Königliches Amtsgericht.
Iõbg67] ö Durch Ausschlußurtheil vom 19. November 1898 ist die am 12. Mai 1866 geborene Maria Magdalena inn aus Grünhagen, Kreiz Schubin, für todt er⸗ lärt worden Schubin, den 21. November 1898. Königliches Amtsgericht.
(ö5 960] Verkündet am 23. November 1898. Albers, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot . Todes.
erklärung des Matrosen H W. F. Steffens aus
Geversdorf. hat das Königliche Amtegericht Neu⸗
aus a. O. durch den Amtsrichter Lohstöter für echt erkannt:
Der am 22. Juli 1873 als Sohn der Eheleute
Zimmermann Hermann Steffens und Anna Mar⸗
areta, geb. Jantzen, in Geversdorf geborene atrose Hermann Wilhelm Friedrich Steffens
wird für todt erklärt. Sein Vermögen wird seinen
sich als solche legitimierenden Erben Üüberwiesen.
2c. ꝛc. xc.
(bog 41]
Durch Ausschlußurtheil vom 19. November 1898 bat das Königliche Amtsgericht zu Ratibor für Recht erkannt:
Die Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Ratibor
a. Nr 18 003 über 97,70 M für Marie Tondera zu Plania,
b. Nr. 20 990 über 473,65 M für die katholische Kirche zu Ostrog,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen.
5öb947] Im Namen des Königs! Vertündet am 19. November 1898. Referendar Andreae, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Magistrats⸗Sekretärs Roth zu Ellrich als Nachlaßpfleger des verstorbenen ,,, . Heinrich Kopf erkennt das Königliche
mtsgericht zu Ellrich, Abtheilung II, durch den Amts gerichts⸗Rath Althaus für Recht:
1) Das Sparkassenbuch der städntischen Sparkasse zu Ellrich Nr S868, ausgefertigt für den Handelsz⸗ mann Heinrich Kopf aus Benneckenstein über 465 29 S, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
lobg 43] Bekanntmachung.
Gemäß Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. November 1898 ist der von dem Kaufmanne Max Wendriner zu Berlin am 16. Dezember 1897 da⸗ selbst über einen Betrag von 670 4 augsgestellte, am 10. März 1898 fällige und von N. J. Hanne⸗ mann zu Düren acceptierte Wechsel für kraftlos er⸗ klärt worden.
Düren, den 23 November 1898.
Königliches Amtsgericht. 4.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. November 1898. e , Gerichtsschreiber
In der Aufgebotssache der offenen Handelsgesell⸗ schaft Möbelfabrik Selbsthilfe C. Neubelt & Co. in Berlin (Inhaher Lie Tischlermeister: C. Zunckel, G. Wegfraß und M. Freitag daselbst) hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Essen für Recht erkannt:
Der am 1. Februar 1898 von dem W. Aschepohl zu Rüttenscheid an die Ordre des Fr. Crefeld zu Essen (Ruhr) auf die Firma Middendorf & Co. zu Essen gezogene Wechsel uber zweihundert Mark, dessen Indossatar und Inhaber die obige Antragftellerin ist, wird für kraftlos erklärt.
5bg948 Aufgebotsverfahren.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist auf Antrag des Baͤckermeisters H. v. Oven hier u. Gen. die Hypothekenschuldurkunde über die nach Dekr. v. 15. Juli 1836 gemäß Prot. u. vormundschaftsgerichtl. Genehmigung vom 6. Juli 1836 im Grundbuch für Aurich Bd. IV Bl. 1095 Abth. HII Nr. 7 als Muttergut der Anna Marg. v. Oven das. eingetr. 61 Reichstblr. 10 Sch. 28 W. Kur u. Sicherheit in Höhe von 6 Reichsthlrn. 3 Stüb. Kur. für Gold und Silbersachen für kraftlos erklärt.
Aurich, 22. November 1898.
Königliches Amtegericht. III.
55853]
565957 Durch Ausschlußurtheil vom . Tage sind die im Grundbuche von Elbrinxen Band I Blatt 44 Abthl. III Nr. L und 2 für Hermann Gundlach von Nr. 40 in Elbrinxren am 235. Dezember 18652 und 3. September 1863 eingetragenen Hypotheken über 100,52 M Erbschafts gelder, Brauts und Ab⸗ . biw. 240 4 arlebn nebst Zinsen für er⸗ oschen und die darüber ausgestellten Urkunden für kraftlos erklärt.
Blomberg, 23. November 1895.
Fürstliches Amtsgericht. J. Zimmermann.
erichts zu Neustadt W.⸗Pr. vom ö .
1) d othekenbtief über die auf den Grund neee en e nf. ber die d, dnn,
ö eingetragene Darlehn forderung von
buchbla es Grundstücks Linde
bb9bl Bekanntmachung. önigli Amts 3h Ausschlußurtheil des * , m
theilung III Nr. 25 für Mathilde Block zu Kentrzjyno eingetragene Darlehnsforderung von 300 A,
3) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund ⸗ buchblatte des Grundstücks Schmelz Blatt 4 Ab- theilung I Nr. 18 für den Eigenthümer August Otto zu Schmelz eingetragene Judtkatforderung don 237,31 M und 1,70 M0 . Kosten,
4) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund buchblatte des Grundstäcks Lusin Blatt 66 Ab⸗ theilung II1 Nr. 1 für den Rentier Anton von Dombrowski zu Kl. Gowin eingetragene Restkauf⸗ gelderforderung von 1350 jJ für kraftlos erklärt.
Neustadt W.⸗Pr., den 19. November 1898. Königliches Amtsgericht.
56944 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 1898 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Hause Nr. 62 ju Wingerode Bd. IV Art. 198 Abth. II Nr. 2 für die Kirche zu Wingerode auf Grund der Schuldverschreibung vom 18. Mai 1844 hypothe⸗ karisch eingetragene, mit 5 Co verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 25 Thlr. — bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Schuld. und Pfandver⸗ schrelbung vom 18. Mai 1844 mit Ingrossationsnote vom 23. Mai 1844 und angehängtem Hypotheken⸗ scheine — für kraftlos erklärt.
Heiligenstadt, den 15. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
(b60 45] e r m.
Durch Austschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Liebenwalde vom 26. November 1898 ist der Hypothekenbrief vom 1 April 1896 über die für den Robert Böttner auf dem Grundstücke Lieben thal Band 11 Nr. 59 in Abtheilung UI unter Nr 2 eingetragene Hypothek, 900 M Vatererbe, zu 4060 verzinslich, für kraftlos erklärt.
Liebenwalde, den 26. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Im Namen des Köünigs!
Verkündet am 3. Oktober 1898.
Schwarz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
ar Gutsbesitzers Christian Kaul in Kosack⸗ weitschen,
23 des Besitzers Franz Preuschmann in Tauer⸗ allen,
3) des Besitzers Johann Wittmoser in Baubeln, a des Schuhmachers Julius Schibilla in Alex⸗ ehmen,
⸗ H des Besitzers Friedrich Mehlhorn in Ströhl⸗ ehmen, ;
6) des Gutsbesitzers Christian Kaul zu Kosack⸗ weitschen,
7) des Besitzers Martin Ischdonat aus Laukupönen,
8) des Besitzers Wilhelm Haering' und des Be⸗ J —9 Mathes Weißenfeldt, beide aus Gr. Schwen⸗
en,
zu 1, 3, 5 und 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Gonschorowskt hier, zu 2 vertreten durch den Rechts anwalt Prowe in Pillkallen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen durch den Amtsrichter Tausch für Recht:
I. Die Inhaber folgender Posten:
I) über die im Grundbuche von Bauergut Kosac⸗ weitschen Nr. 6 Abth. II Nr. 20a für die Anna Christine Kaul auf Grund der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 17. Januar 1837 und 14. März ejusd. ex decreto vom 13. Juli 1837 eingetragene, zu 5 oo verzinsliche Erbtheilsforderung von 15 Thaler,
2) über die im Grundbuche von Gigenkathe Tauer kallen Nr. 8 Abth. II Nr. 9 für die Magdalene Hoff mann auf Grund des re,, . vom 25. April, 12. Juni, 15.22. Dezember 1873, 8. . 11. September. 19. Dezember 1874. 4 Mär, 25. Juni, 21. Juli 18789 am 26. April 1876 ein- e. zu 5 o verzinsliche nach sechsmonatlicher : r, . rũckjahlbare Kaufgeldforderung von
AMS — *
3) über das im Grundbuche von Gigenkathe Baubeln Nr. 31 Abth. III Nr. 1 für Maria Korepkat zu ho / verzinsliche, auf Grund des Erb- rezesses vom 1. Februar 1822 eingetragene Mutter⸗ erbtheil von 46 Thaler 14 Sgr. 5 . welche Forderung von Eigenkathe Baubeln Nr. 3 unver- ,,,,
er die run von . Nr. 16 Abth. III Nr. 1 für die Mathes — . Kauf
öh do]
zu je 10 Thalern als 5) Über die im 2 26 9 =. . r . ewa ewiß zu f Grund deß unter —— ieder r, Erbthei mngs⸗ ses vom 29. Oktober 3 2 z
heilung Iii Nr. 3 bezw. 5 für die Kreissparkasse gericht
7 d thelenbrief über die auf dem Grund⸗ eb tb sadkbeeh , wle fed: