zertanfe, Verhachtun en. 5. Verloofung ꝛc. von .
Deffentlicher am eiger.
6. Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. ktien · Gesellsch. 7. Erwerbs. und 16h *
; ier n
9. Bank⸗Auswe . 10. Verschiedene
A 8⸗Genossen en. 2c. von ire n, 6 ö
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen. Ibs ss61] Beschlusß.
Auf. Antrag der Königlichen Staattanwaltschaft . in Gemaͤßheit des 5 357 St.. P. O. das Ver⸗ mögen:
des in das Ausland geflohenen Metzgers Franz Storm. aut Viersen für den Betrag von 765600 zur Deckung
a einer Geldstrafe von 1700 ,
b. der Zahlung einer Werthersatz⸗ Summe von 3430 M und
8 der Kosten des Verfahrens;
2) des gleichfalls ins Ausland geflohenen Vieh⸗ händlers Arnold Darius aus Vlersen für den Be⸗ trag von 4509 ½ zur Deckung
2. der Zahlung einer Werthersatz ˖ Summe von 2550 ,
b. der Kosten des Verfahrens hierdurch mit Beschlag belegt.
Dieser Beschluß ist ö durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger durch die in Kempen und M. Glad⸗ bach erscheinenden Kreisblätter betannt zu machen.
Kleve, den 25. Nobember 1895.
Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez.) Pfeffer. arrazin. Engels. Zur Beglaubigung:
Heiden reich, Asssstent, als Gerichtsschreiber.
he e er.
7) Aufgebote, Zustellunge 6 und dergl.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtskafein Dier und in arrentin und durch Abdruck in den Amtlichen Meck— enburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam nden zur Zwangsversteigerung des dem Erbpacht⸗ wofbesitzer G Lüth, z. Zl. zu Gr. Schenken ber bei Reinfeld, gehörigen Eibpachthofes ae mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den IS. Februar 1839. Vormittags 11 Uhr, 2 zum Ileberbot am Sonnabend, den 11. Marz 1899, Vormittags A1 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundslück und an die zur Immobiliarmasse deg⸗ selben gehörenden Gegenftände am Sonnabend. den E8. Februar I899,1 Vormittags 101 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude statt. Auslage der Verkaufs bedingungen vom J. Februar 1599 * auf der Gerichtsschreiberei und bes vem zum Sequester bestellten Posthalter Franck zu Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nach Horgaängiger Anmeldung die Be— sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Wittenburg, den 26. Nobember 1598. Großherioglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
(bb S877] .
Nachdem bezüglich der im Zwangs persteigerungs⸗ verfahren verkauften, zur Konkursmasse des Korn= händlers Friedrich Meyer in Grevesmü len gehörigen Grundstücke daselbst das Verfahren aug § 73 Abf. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1859, betr. die Zwangs vollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchlgen Frist nicht erhoben worden sind, wird Termin zur Abnahme der Rechnung des Seguesters und zur Rückzahlung der bestell ten Sicher⸗ heit an die Käufer angesetzt auf Dienstag, den Lz. Dezember 1898, Vormittags 16 Uhyr,
immer Nr. 12 des Amtsgerichts gebäude. Die
echnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangs bersteigerungs. verfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Be⸗ theiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Grevesmühlen i. M., den 30. November 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. h6 859] Aufgebot. Die nachstehend genannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere und Wechfel vas Aufgebot beantragt: IN) die Schulgemeinde zu Breunsdorf bei Kieritzsch wegen des Königl. Sächs. 3 0 (bormalg 45/0) Staatsschul denkassenscheines der vereinigten Anleihen von den Jahren 1862/68 Serie II Nr. 26 569 über 109 Thaler, 2) Herr Rentner Oskar Reinhard Merjdorf in Niederlößnitz und Genossen als Erben des in Cölln verstorbenen Privatmanns Karl Richard Merdoꝛf wegen der 34 Go Kreditbriefe des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Serie XA. Litt. B. Nr. S4 und 85 Über je 1600 „ . 3) Herr Expedient Carl Hermann Winkler in Schedewitz bei Zwickau wegen des 39 G Kreditbriefs des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie Xl Litt. G. Nr. 8 über 00 , ) Herr Kaufmann Sallz Bodländer in Breblau wegen des von diesem auf Oswin Kegel in Dresden eiogenen, von leßterem angengmmenen, im Oltober 8 ausgestellten und am 1. Januar 1698 fällig ge— wesenen Primawechsels über 112 0, o) Herr Kaufmann Adolph Königsberger in Berlin wegen des am 12. August 1897 von dein Kaufmann Cherhard Matzke in Hresden ausgestellten, auf den Bäckermeister Reinhold Lindner in Blafewitz ge⸗ zogenen und von letzterem angenommenen, am 15 Oltober 1897 fällig gewesenen Primawechfelz über 195 , 6) Herr Maschinenfabrikant Carl Ernst Rost in Dresden, als alleiniger Inhaber der Firma C. E. Rost & Co. daselbst, wegen des von letzterer Firma am 28. März 1898 ausgestellten, von eorg Heinze in Dresden angenommenen und am 28. Juni 1893 fällig , , . Primawechselg über 1600 M.
I Herr Dekorgttons maler Friedrich August Gottlob Müller in Trachau wegen zweier von ugust Uebel augestellter und von Heinrich Tamm in Bresden angenommener Primawechsel über 409 66 und 600 , von denen der erstere am März 1892 ausgestellt und am 7. Juni 1892 fällig war, der andere am
Die Inhaber der vorgenannten Werthpapiere und Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1899, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße Nr. II, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anjumelden urd die Wert papiere und Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä. rung dieser Werthpapiere und Wechsel erfolgen wird. Dresden, am 32. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktuar Wehnert.
41819
. Aufgebot. Auf Antrag
I) des Bierhändlers Millert Andersen Erichsen in Sonderburg,
. 2) des Schlachtermeisters Jens Timm in Sonder urg,
3) der 5 Anna Matthiesen in Sonder⸗ burg als ? echtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes, des weil. Hufnerg Matthias Matthiesen in Ulkebüllhol; werden die Inhaber nachstehender, angeblich ver⸗ loren gegangener Aktien der Sonderburger Dampf⸗ ff hie Aktien. Geseiischaf in Sonderburg über e M6:
1 Aktie Nr. 672, ausgestellt auf den Namen des
verstorbenen Schiffskapitäans EC. F. Schmidt in
e werb. letzter Inhaber: der Antragsteller unter r
2) Aktie Nr. 716, ausgestellt auf den Namen des
Antragstellers unter Nr. 98,
3) Aktie Nr. 3, ausgestellt auf den Namen des
Hufnerg Matthias Matthiesen in Ulkebüllholz
bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Ur⸗
kunden aufgefordert, ihre Rechte an denselben
spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. April
1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗—
gebotstermin anzumelden und die Urkunden vor—
zulegen.
Sonderburg, den 17. September 1898. Königliches Amtsgericht. J.
Das Aufgebot der unterfertigten Behörde vom 17. Oktober 1898 wird dahin abgeändert und ver⸗ vollständigt, daß die Lebensversicherungzspolice der Allgemeinen Renten und debeng. Versicherungtanstalt in Darmstadt für Jacob Gerhard III., Bahn⸗ meister i. P. in Friedberg, vom 31. Dezember 186 und nicht vom 22. Oftober 1565 Dalsert ist, und daß sie die Nummer 2293 trägt. Darmstadt, den 22. November 1598. Ibös0s] . Großh. Hefs. Amtsgericht. J. (gez) Dr. Friedrich. . Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber. (bbSoßb] Aufgebot. Auf Antrag des kommiffgrischen Sekretärs der hiesigen Todtenladen⸗Deputalion, Petersen, welchem die Abwickelung der Geschäfte der in Gemäßheit des § 26 des Gesetzes betreffend die Sterbekassen vom 15. Juni 1898, aufgelösten Kaffen, Und zwar: 1) der Sterbekasse der Corporation der Schuh⸗ machermeister, Nr. 369 und 2) der Todtenlade Nr. 497, genannt „Die brüder⸗ liche Einigkeit in Noth und Tod“, von der hiesigen Todtenladen. Deputation übertragen worden ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche I) an die in Genaͤßheit des § 25 des Gesetzes, betreffend die Sterbekassen pom 15. Juni 1898, aufgelöste Sterbekasse der „Eorvoration der Schuhmachermeifter, Nr. 69, und 2) an die in Gemäßheit des § 26 des Gesetzes, betreffend die Sterbekassen vom 15. Jun 1898, aufgelöste Todtenlade Nr. 497, genannt „Die brüderliche Einigkeit in Noth und Tod Ansprüche irgend welcher Art zu haben ver- meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprũche bei der e , n des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, svätestens aber in dem auf Mittwoch, den 25. Januar 1899, Vormittags EH Uhr, anberaumten Auf ebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorftraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelben — und zwar Auswärtige thunlichst vnter Bestellung eines hiesigen ustellungs bevollmächtigten — Keĩ Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. November 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfa en. (gez) Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. ö6s 17 Aufgebot. ĩ Die von der Sparkaffe der Stadt Charlotten⸗ urg: a. unter Nr. 4716 auf den Namen Greifenberg über 365. 07 „ nebst Zinsen, unter Nr. 24213 auf den Namen Ida Schreiber über 42,43 6 nebst Zinsen, ausgestellten Sparkassen bücher sind verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag: zu a. des Töpferg Robert Greifenberg, als Ver—
, . seiner minderjährigen Tochter Lusse Greifen⸗ erg,
zu b. der Schankwirthin Ida Rüstig, geb. , im Beistande ihres Ehemannes Ginft
üstig,
sämmtlich zu Charlottenburg, werden die un— bekannten Inhaber dieser Bücher aufgefordert, spätestens in dem am 26. Juni 1899, Vor“ mittags IO uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — im Zwilgerichts gebäude, Amtegerichteplatz, II Treppen, Zimmer 44 — stattfindenden Aufgebott⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos werden erklärt werden. =
Charlottenburg, den 25. November 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
66s 19) u
Luise
Aufgebot.
Auf Antrag deg Handelemanns Franz Josef Lübke zu Grimminghausen wird der Inhaber des . verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Stadt?
bezw. mit den Zinsen bis Ende 1897 128 0 47 3, ausgestellt für die Minorennen Peter Lübke zu Grimminghausen, aufgefordert, syätessens in den bor unterzeichnetem Gericht am 17. Juni 1sgg, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und daz Sparkassen buch vorzulegen, widrigenfalls dagselbe für kraftlos erklart werden wird. ;
Fredeburg, den 12. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
26540 m Auf Antrag des Küfermelsters Engelbert Stieber in Lindenberg hat das K. Amtsgericht Weiler fol— gendes Aufgebot erlassen: Es wird das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke der Kraftloserklärung der unterm 27. Juli 1894 an Felix Hofmeister und G. Huber, als den damaligen Vorfländen der Westalgäuer Gewerbebank Lindenberg, C. G. m. beschr. Haft⸗ pflicht“, zu Gunsten des Küfermeisters Engelbert Stieber in Lindenberg gusgestellten und im Jahre 1897 angeblich zu Verlust gegangenen Quittung über den Empfang einer Spareinlage von 060 Y 2) Aufgebotstermin wird anberaumt auf Mittwoch, den A8. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale. 3) An die Inhaber der unter Ziffer 1 bezeichneten Urkunde ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. . en , k erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Herr, K. Sekretär.
6818 Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Pohle in Rheydt hat das Aufgebot des von der Firma Königs und Peltzer am 25. Dezember 1897 zu M. Gladbach an ge egen und vom Kaufmann P. H. Bollow' in Goldberg acceptierten, am 31. Januar 1895 fällig gewesenen Wechsels an eigene Ordre über 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Juni 1899, Vormittags AO Uhr; vor dem unterzeichneten Gerichte anke raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Goldberg, den 28. November 1533. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
656813 Bekanntmachung.
Johann Bechter, Taglöhner, unbekannten Auf⸗ enthaltsorts in Amerika, und seine etwaigen Erben und Rechtanachfolger werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche an dem in 'der Grundsteuer⸗ mutterrolle Gemeindebannes Wadern als sein Eigen. thum unter Artikel 327 eingetragenen Grundftück Flur 9 Nr. 735/302 Kräwig, Garten, groß 3 a S0 qm, mit So ο Thaler Reinertrag, spätesteng in dem auf den 1. März 1899, Vormittags IO Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls als Eigen⸗ thümer des Grundstücks Peter J. Bechter, Johann Bechter, Peter II. Bechter, alle Bergleute zu Herren⸗ sohr, und Anna Bechter, Ehefrau Bergmann Johann Kisch daselbst, in das Grundbuch eingetragen werden. Wadern, den 18. November 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
568161 Aufgebot.
Zwecks Eintragung als Eigenthümer ins Grund- buch haben nachbenannte Perfonen das Aufgebot folgender Grundftücke beantragt:
1) Eheleute Kötter Hermann Telmer und Anna Catharing, geborene Barenborg, iu Ammeln, vertreten durch Justij⸗ Rath Brandis in Ahaus, datz Aufgebot der im Grundbuch Ahaus
a. Band 20 Blatt 4 auf den Namen des Bernard Barenborg genannt Wiggers zu Ammeln eingetka— genen Grundstücke Flur 7 Nr. 76, Telgebusch, olz, 14 4 60 4m, 9, 17 Thlr. R. C., Flur 7 r. 77, Telgebusch, Acker, 37 a 8 4am, 1,48 Thlr. R- E. beide Steuergemein de Ammeln,
b. Band 10 Blatt 20 auf den Namen des Acker mannt Johann Gerhard Wiggers in Bauerschaft Ammeln eingetragenen Grundstäcke
A. Flur 7 Nr. 96, Bis int Brook, Holz, 1 ha 59 a JL 4m, 1,866 Thlr. R. G., ⸗
B. Flur 7 Nr. 34, Te Nie, Holz, OO Thlr. R. E.,
C. Flur 7 Nr. 100, Int Brook, Nienkamp, Acker, 1ha 12 a5 4m, 6, id Thlr. N. E.,
D. Flur 7 * 287132. Gut Wiggers Goren, Holj, a 81 4m, O 03 Thlr. R. E.,
E Flur 7 Nr. 285/81, Hook, Hofraum mit Scheune, 56 4m,
F. 5 Nr. 284/81, Hook, Weide, 63 a 19 4m, l, 3 Thlr. R..,
G. Flur 7 Nr. 311183. Kamp, Hofraum, 32 4am,
H. Flur 7 Nr. 312/83, Kamp, Acker, 76 a 4 4m, 1l,HH Thlr. R. E.
J. Flur. 7 Nr. a / 2 (Czu lz / 87), Kotten Wiggers, Gebäudefläche, 86 qm.
2) Der Kupferschmied Hermann Tönjann zu Epe, vertreten durch Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus, das Aufgebot ;
a. des in der Steuergemeinde Dorf Epe belegenen, im Grundbuche noch nicht eingetragenen Grundstücks Flur 18 Nr. 86, Garten, Hausgarten, 2 a 57 am,
b. die Eigenthumtzantheile an dag im Grundbuche von Epe, Band 34 Blatt 10, auf den Namen der Wittwe Zimmermann Johann Heinrich Dinkelborg, Anna Gertrud, geborenen Vetert, zu Epe, in münsteri⸗ scher Gütergemeinschaft mit ihren Kindern
a. Theodor Hermann,
b. Gerhard Wilhelm,
8. Maria Agnes Theresia Dinkelborg, eingetragene Grundstück Flur 16 Nr. h153 / 387, Achter de Pastorat, Garten, 7a S5 am, 108 Thlr. R. G., Steuergemeinde Epe und zwar soweit dasselbe für Wittwe Zimmermann, Johann Heinrich Dinkelborg, Anng Gertrud, geborene Detert, und Maria Agnes Theresia Dinkelborg berichtigt ist.
3) Der Ackerer Gerhard Dornhege in Gronau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jiegler in Ahaus,
la 44m,
2, April 1892 ausgestellt und am 7. Juni 18952 fällig war.
sparkasse zu Fredeburg Nr. 29866 über 57 ½ J0 3
das Aufgebot des im Grundbuche don Gpe
a. Band 23 Blatt 23 auf den Namen des Woll. kämmers Engelbert Nacke er , Grundstücks
. 2. Nr. 1020/54, Bei Wesselmanntz Kamp, eide 25 a 6. 4m, go? Thlr. R. E,
b. Hand 28 Blatt 22 auf den Namen des Hermann und Engelbert Nacke eingetragenen Grundstücks Flur 2 Nr. 101954. Bekl Wesselmanns Kamp, Weber nr , , mn, ig Tin ef
4) Der Ackersmann B. H. Verst im Kirchspiel Epe, vertreten durch den Rechtzanwalt Ziegler in Ahaut, das Aufgebot des im Grundbuche von Epe Band 17 Blatt 1 eingetragenen Grundstücks Flur 19 Nr. 157135, Am Riekenhoff, Weide, 19 a7 4m, g, Ob Thlr. R. E. Steuergemeinde Kirchspiel Gpe, sowelt dasselbe auf den Namen des Zellers Bernard Hermann Schultewolter berichtigt ist.
3) Der Kötter Johann Hermann Heinrich Schultewolter zu Kirchspiel Epe, vertreten durch den , Ziegler zu Ahaus, hat beantragt das
ufgebo
a. der noch nicht berichtigten Grundstücke der Steuergemeinde Kirchspiel Epe
Flur 14 Nr. 596, Riekenhof, Acker, 3 a 92 4m, O, 15 Thlr. R. E.,
Flur 98 Nr. 1711/37, Amte benn, Weide, 33 a 97 dm, 9,09 Thlr. R. E.,
Flur 9 Nr. 1715/37. Amtsvenn, Weide, 57 a 70 4m, 0, 14 Thlr. R. E.,
(letzteres in den Grundakten Epe 916).
be der im Grundbuche von Epe Band 32 Blatt 25 auf den Namen des Webers Eberhard Suedfeld zu Epe eingetragenen Grundffücke Flur 16 Nr. 16, Stolte, Äcker, 11 2 72 m, O, 64 Thlr. R. E. und Flur 16 Nr. 17, In der Stolte, Wiese, 62 4m, Gol Thlr. R. C. Steuergemeinde Kirchspiel Gpe.
C. der im Grundbuche don Epe Band s7 Bart 21 eingetragenen Grundstücke Flur 19 Nr. 203 / 38, Darberekamp, Acker, 82 a 97 4m, 3, 25 Thlr. R. E., , Nr. 8325, Hinter Reinermann, Weide, 1 ha
La 87 4m, 0,45 Thlr. R. C., Flur 19 Nr. 161/35, Am Kotten, Weide 3 ha 8a 944m, i, 0 Thlr. R. E., Flur 19 Nr. 195/35, Am Haberskamp, Weide, 2 ha 23 a 48 qm, 072 Thlr. R.-G., Flur 19 Nr. 19735, Am Haberskamp, Weide, ga am, O, 02 Thlr. Re-C., Steuerg meinde Kirchspiel Gpe, fowcit die. selben auf den Namen des Zellers Bernarb Sermann Schultewolter im Kirchspieĩ Epe eingetragen sind.
6) Ackerer Bernard Weddewer in Ottenstein, ver⸗ treten durch den Justiz-⸗Rath Brandis ju Ahaus, hat das Aufgebot des für die Eheleute Heinrich Hermann Gerwing und Margaretha Hilbers zu Ottenftein im Grundbuche von Sttenstein Band 7 Biatt 29 ver— zeichneten Grundstückes Flur 4 Rr. 148/5, Hohen matte, Wiese, 19 a 85 qm, 0. 78 Thlr. R. G. Steuer- gemeinde Ottenstein, zwecks Besitztitelberichtigung be⸗ antragt.
7 Ackerer Bernard Hermann Boehmer zu Kirch⸗ spiel, Epe, vertreten durch den Rechtganwali Ziegler zu Ahaus, hat beantragt das Aufgebot der im Grund⸗ buche bon Epe Band 15 Art. 35 auf den Namen des Ackersmanng Gerhard Hermann Goecke einge⸗ tragenen Grundstücke der Steuergemeinde Kirchspiel
ve, Flur 2 Nr. 4/373 Rüenberger Venn, Weide, 1 ha 67 a 56 4m, 0, 44 Thlr. R⸗E.,
Flur 2 Nr. 1253/4. Rüenberger Venn, Weide, 2 ha 51 a 75 4m, O, 66 Thlr. R. E.
83) Wittwe Ackersmann und Bäcker Christian Bernard. Hermann Dieckhoff, Guphemia, geborene NMoellenhues, in Epe, vertreten durch den Justtz · Rath Brandis zu Ahaus, das Aufgebot
a. der im Grundbuche noch nicht eingetragenen, in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzelle Flur 12 Nr. 365, Buschgoren, Garten, N 4m, O64 Thlr. R. E., ĩ
b. der im Grundbuche von Epe, Band 22 Blatt 19 auf den Namen des Webers Johann Heinrich Homölle zu Epe eingetragenen Grundstücke ;
Flur 11 Nr. 54/51, Im ersten Esch, Weide, 48 4m, Gol Thlr. R. E.,
Flur 11 Nr. 54251, Im ersten Esch, Acker, 16 a 54 dm, 0,91 Thlr. R. E.,
Flur 12 Nr. 8, Im ersten Esch, Acker, Za 54 4m O, 14 Thlr. R. E.,
Flur 12 Nr. 128, Im Roddenbrock, Acker, 9 a 20 qm, O36 Thlr. R. E.,
Flur 12 Nr. 136, Im Roddenbrock, Acker, 10 a S1 dm, O69 Thlr. R. E.,
Flur 17 Nr. 384, Buschgoren, Garten, 3 a 23 qm, 0, 19 Thlr. R.. G.,
Flur 14 Nr. 185, Merschgarten, Acker, H a 1 qm, O, 20 Thlr. R. E.,
Flur 14 Nr. 326. In Schonerertztamp, Garten, 229 4m, 908 Thlr. R. G.,
Flur 14 Nr. 328. In Schonererskamp, Garten, 14 a 98 4m, 0,99 Thlr. R.. E.,
Flur 14 Nr. 412. Merschgarten, Garten, 1 2 82 4m, Co Thlr. M. C.
) Fabrikarbeiter Heinrich Huentemann zu Epe, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus, das Aufgebot
a der noch nicht berichtigten Parzelle der Steuer⸗ gemeinde Kirchspiel Gpe, Flur 16 Nr. 577 1210, Vor Brefelds Goren, Acker, 5 qm, O, Q Thlr. R. CG.
b. der im Grundbuche von Epe Band 277 Blatt 277 guf den Namen der Johanna Adelheid Hogelucht in Ahaus eingetragenen Parzelle Flur 16 Rr. 196, In Brefelds Geren, Acker, 8a 48 4m, G, d47 Thlr. R. E., Steuergemeinde Kirchspiel Epe. .
10 Der Maurermeister Ludwig Lammers zu Gronau, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus, das Aufgebot
a. der noch nicht berichtigten in der Steuer— gemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzelle Flur 18 Nr. 286, Mötken, Garten, 2a 79 4m H. 17 Thlr. R. E.,
b. des im Grundbuche von Epe Band 35 Blait 16 auf den Namen der Eheleute Schuster Theodor Wernery und Glisabeth, geborenen Kroeger, zu Gronau eingetragenen Grundstücks Flur 18 Rr. 287, NMötten, Garten, 3 a 40 am, 0,3 Thlr. RG. Steuer gemeinde Kirchspiel Epe.
UI) Der Händler Hermann Tenfelde zu Ahaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever dafesbst, das Aufgebot
a, der noch unberichtigten Parzelle Flur 2 zu db / 165 z, Gorden, Garten, 1 a hz qm Steuer. gemeinde Ahaus,
h. der im Grundbuche von Ahaus Band? Blatt 70 auf den Namen ö ichten Elisabeth Rotz u Ahgus eingetragenen Parzelle Flur 23 Nr. 156, ortgeschrieben in zu 952/156, Gorden, Garten, 6 a
2 4m, Steuergemeinde Ahaus,
17) Wittwe Buchhalter Cduard Gedrath, Bertha, geborenen Saljenberg, zu Gronau, das Aufgebot der noch nicht berichtigten, in der Steuergemeinde Gronau belegenen Grundstücke
9 ur 21 . ol6 / 59, Oeffentliche Gewässer, Wiese, 69 4m groß, 8h 21 Nr. 569 / 59, Oeffentliche Gewässer, Wiese,
Al 4m groß,
lö) Schmied Lambert Bevers in Hengelo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Drieper in Ähaus, dag Aufgebot der in der Steuergemeinde Gronau helegenen, noch nicht zum Grundbuche übernommenen Grundstücke
Flur 26 Nr. 119. Land an der Becke, Acker, 26 1 62 am, 1, Thlr. R. E.,
Flur 24 Nr. 112, Land an der Becke, Acker, 5H 23 4m, 23 Thir RE.
Flur 26 Nr. 1146, Land an der Becke, Acker, 7 4 365 4m, 0, 29 Thlr. R. C.,
Flur 24 Nr. 111, An der Becke, Acker, 16 a 31 4m, C. 64 Thlr. R. G.,
Flur 24 Nr. 113. An der Becke, Acker, 23 a 10 4m, 0, 86 Thlr. R. E.
1) Bäcker August Hues zu Eilermark, zur Zeit in Schöppingen, vertreten durch den Rechts anwalt Drieper zu Ahaus, das Aufgebot des im Grundbuche von Epe Nr. 749 auf den Namen des Webers Anton Tenbrüggen zu Epe eingetragenen Grundstücks Flur 9 Nr; Mibs . Amts venn, Weide, 34 a. 38 am, O, 09 Thlr. R. E.
13) Die unverehelichte Maria Terbahl at. Blenker in Uppermark, Kirchspiel Epe, vertreten durch ihren Vormund, den Landwirth Gerhard Tenberge in Uppermark, dieser vertreten durch den Justiz Rath Brandis zu Ahaus, das Aufgebot der
a) in den Grundakten Epe Band 16 Blatt 8 auf den Namen des Kötters Albert Blenker in Epe eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Kirch⸗ spiel Cpe
Flur 17 Nr. 128, Kämpken, Acker, 39 a 40 am, 1,54 Thlr. R. E.,
Flur 9 Nr. 1336/37, Uppermark, Weide, 70 a 83 dm, O. 18 Thlr. R. E.
Flur 9 Nr. 1349537, Uppermark, Weide, 87 a 94 4m, 023 Thle. R. G.
ö Fiur 9 Nr. 2329/57, Uppermark, Gebäudefläche, à3 4m,
Flur 9 Nr. 2330/37, Uppermark, Weide, 63 a 71 am, 0,17 Thlr. R. E.
b. der im Grundbuche von Epe Band 17 B1'att?2 auf den Namen der Anna Adelheid Blenker im Kirchspiel eingetragenen, in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Grundstücke
Flur 17 Nr. 114, Rothstücksken, Acker, 5 a 78 4m, G32 Thlr. R. E., z
Flur 17 Nr. 137, Nie, Weide, 46 a 40 4m, 1,27 Thlr. R. E.
Flur 17 Nr. 138, Goren, Garten, 29 a 25 4m, 1,14 Thlr. R. E.,
Flur 9 Nr. 37/413, Amtsvenn, Weide, 2 ha 77 a 36 4m, O, 73 Thir. R.⸗E.,
Flur 9 Nr. 63, Uppermark, Acker, 38 a 19 4m, O, 67 Thlr. R. E.,
Flur 17 Nr. 421, Feld, Weide, 1 ha 18 a 30 am, 0, 31 Thlr. R. E.,
Acker, 1 ha 924 24 qm, 7, 56 Thlr. Flur 17 Nr. 483,133, Kamp, 2 66 13 dm, 0, 77 Thlr. . R. - E.,
Flur 17 Nr. 484/420, Feld, Acker, 70 a 10 am, O,55 Thlr. R. E,
. 17 Nr. 611/134 2c, Gut, Hofraum 2c., 24 a am,
S Des im Grundbuche von Epe Band 12 Blatt 1 auf den Namen des Webers Heinrich Woltering in Epe eingetragenen Grundstücks der Steuergemeinde Eve Flur 9 Nr. 1335/37 In de Wöste, Weide, 41 a 94 4m, 9.11 Thlr. R. E,
4. des im Grundbuche von Epe Band 26 Blatt 47 guf den Namen der Gebrüder Johann Theodor, Bernard, Gerhard Theodor Kösters in Epe einge⸗ tragenen Grundstücks Flur 9 Rr. 1343/37, In der Woͤste, Welde, 75 a 49 am, 0,19 Thlr. R. E, Steuergemeinde Epe,
8 des im Grundbuche von Epe Band 24 Blatt 46 auf den Namen der Wittwe Anton Meiners und Wittwe Kaspar Vocke, geborenen Elisabeth Sued⸗ feld, in Epe eingetragenen Grundstücks Flur 17 Nr. 472/85, Yun Platz, we 18 a 38 4m, 2.16 Thlr. R C., Steuergẽmeinde pe,
f. des im Grundbuche von Cpe Rr. 252 zwar stehenden, aber noch nicht berichtigten Grundstücks Flur 17 Nr. 503 s74, Schäferplatz, Wiese, 18 a 3 2,12 Thlr. R. E., Steuer gemeinde Kirch⸗ piel Epe. ;.
16 Der Königlich Preußische Eisenbahnfiskus, vertreten durch die Königliche Eifenbabn- Direktion zu Münster, und die Dortmund Gronau. Enscheder Eisen⸗ bahngesellschaft, vertreten durch ihre Direktion zu Dortmund, das Aufgebot der im Grundbuche noch nicht berichtigten, in der Steuergemeinde Klrchspiel Eye belegenen Grundstücke
Flur 22 Nr. . Möllmate, Weg, 14a 86 4m,
lur 22 Nr. 670,57, Möll mate, Weg, 6æ a 42 4m,
lur 22 Nr. 720/57, Bahnhof, Hofraum ꝛc., I2 ha 69 a 56 ꝗm.
17 Der Ackerer Gerhard Heinrich Leenders zu Uppermark durch seinen Vertreter, den Rechtsanwalt Ziegler ju Ahaus, das Aufgebot der im Grundbuch von Epe Band 27 Blatt 50 auf den Namen des Heinrich Uhlmann zu Epe eingetragenen Grundstücks 16 7 Nr. 150/14, Im Losser Feid, Uppermark,
eide, 33 a 39 m, C09 Thlr. R.. E., Steuer gemeinde Kirchspiel Eye. Es werden hiermit alle diejenigen Personen, welche Eigenthumgansprüche an borstehenden Grundstücken . lauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und
echte 6 die Hrundstücke spätestens im Aufgebot termine den 19. Januar 18899, Morgens 11 Uhr, beim hiesigen Gericht geltend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen aus⸗ keschlosen und die Antragssteller als Eigenthümer er gedachten Grundstücke und Grundstücksantheile werden eingetragen werden.
Ahaus, den 3. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Soeke Janssen Backer, geboren 31. Januar 1859 in Großefehn. Sohn der Eheleute Jan Soeken Backer und Tütter Albertz, geb. de Boer, daselbst, als Steuermann des Schiffes Annette, am 16! No⸗ vember 1895 von Riga und am 27. November 1895 von Helsingör nach Ipswich in See ge⸗ gangen, seitdem mit dem Schlff verschollen, wird auf Antrag seines Vatert aufgefordert, spätestens am 28. November 1899, Morgens 10 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt wird.
Aurich, 28. Nobember 18938. Königliches Amtsgericht. III.
hb Sog] Ausfertigung. Aufgebot.
Johann Reising, geb. JJ. November 1841 zu Wasserlos., Sohn des Bauern Peter Reising II. von da, ist im Jahre 1865 nach Amerika ausgewan⸗ dert und sind seit dem Jahre 1866 keine Nachrichten über denselben vorhanden. Auf Antrag des Kauf⸗ manng Peter Reising in Wasserloz, eines Bruderg des Verschollenen, ergeht die Aufforderung: ;
1) an den Verschollenen Johann Reising spä⸗ testenß im Aufgebotstermine vom Freitag, den 20. Oktober 1899, Vormittag 8 Uhr, persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten 2 anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mit- theflung bei Gericht zu machen.
Alzenau, 23. November 1898.
Königliches Amtsgericht. (S.) (gez.)
löõsl?
Heußner, K. Oberamtzrichter. 5 Gleichlaut der Ausfertigung mit der rschrift.
Alzenau, am dreißigsten November achtzehn⸗ hundert achtundneunzig.
(L. S.) Fleckenstein, Königl. Sekretär.
h68 10 Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Hotelbesitzers Johann Wilhelm Adolph Reigner in Wandsbek, nämlich:
l) die Wittwe Johanna Dorothea Elisabeth Reisner, geb. Voß, in Wandsbek,
Y der Bastwirth Carl Louis Wilhelm Reisner in grüner Jäger,
3) der Gastwirth Johann Theodor Louis Reisner in Wandsbek, 4 der Gärtner Friedrich Ludwig Claudius Reisner in Wandsbek,
5) die Ebefrau Dorette Adolphine Emma West⸗ phal, geb, Reisner in Wandsbek,
6) die Ehefrau Adolphine Johanna Maria Heyn, geh. Reiener, in Erfurt,
die minderjährigen Kinder der verstorbenen Ehefrau Anna Gatharina Johanna Meins, geb. Reisner, nämlich:
a. Friedrich Wilhelm Martin Meins, . det Carl Borsig Meins, vertreten durch ibren väterlichen Vormund, den Maschinenfabrikanten Friedrich Meins in Wandsbek, sämmtlich vertreten durch ihren Generalbevollmäͤchtigten, Rechtsanwalt Fülscher in Wandsbek, haben das Aufgebot des am 2. Januar 1826 geborenen, zuletzt in Wandsbek wohnhaft gewesenen Johann Christian Frledrich NReisner wegs Todezerklärung beantragt. Der Johann. Christlan Friedrich Reisner mird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den T. April E899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich mündlich oder schriftlich u melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Wandsbek, den 11. November 189.
Königliches Amtsgericht. II.
Veröffentlicht: Roug emont, als Gerichtsschreiber.
os 820)
Die folgenden drei seit langer Zeit verschollenen Personen, nämlich:
I) der am 13. Dezember 1814 geborene Johann Andreas Carl Petermann,
2) der am 24. Nopember 1821 geborene Johann Simon Wilhelm Petermann,
3) der am 8. Februar 1524 geborene Georg Christian Heinrich Petermann,
haben sich bis spaͤtestens zum 29. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, zu gestellen, oder von ihrem Leben und Aufenthaltsorte glaubhafte Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigenfall sie werden für todt erklärt werden. Ferner werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zum Nachlaffe der am 9. Januar 1898 verstorbenen Rentnerwittwe Dora Vosf, geb. Petermann, hieselbst zu haben
vermeinen, als:
I) deren Schwester, die Wittwe Johanna Mar⸗ e. i T Hiestrich, geb. Petermann, zu Ham ⸗ urg, un 2) deren Nichte, die Wittwe Wilhelmine Peters, geb. Renck, zu Hamburg, welche die Erbschaft auf Grund gesetzlicher Be⸗ rufung mit der Rechts wohlthat des Inventars an- getreten hahen, hierdurch aufgefordert, solches Erb⸗ recht spätesteng in dem am 29. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Waisen⸗ gericht stattfinden den Termine geltend zu machen und gehörig zu begründen, widrigen falls dis vorgenannten Erben oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen end das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, widrigenfalls ferner die 19 nach der Präklusion melden den näheren oder glei nahen Erben alle Handlungen und Dispositlonen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Schwerin (Meckl.), 29. Nobember 1896.
Das , Neubeck.
oͤ6So7] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegersds, Promenaden gärtners Carl Leder in Brieg, vertreten dur Rechts. anwalt Hoffmann in Brieg, werden die un ekannten Erben der am 6 Januar 1597 in Brieg verstorbenen Tun stgãrtnerwittwe Maria Langer, geb. Trlntz, auf gefordert, spätesteng im Aufgeborstermine den 4. O⸗ tober E899, Vormittags II lÜhr, ihre n, prüche und Rechte auf den 6 der Maria Langer im Werthe von etwa 1180 6 kei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anjumel den, widrigen;
falls der Nachlaß dem sich meldenden und legiti ·
mitrenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landes herrlichen
äter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbscha esitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnunge⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur erf des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ein soll.
Brieg, den 29. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
36223] Aufgebot. Auf den Antrag der Erben des am 23. August
1824 zu Berel geborenen, durch Urtheil des unter-
zeichneten Gerichts vom 3. Marz 1898 für todt er⸗
klärten Müllers Johann Friedrich Julius Bock, als: . seines Bruders, des Altvaters Cart Bock in erel, ᷓ
rich
a. Dena Paul, geb. Bock, in Fort Madison (Nord⸗ amerika),
b Elsbeth Creps, geb. Bock, daselbst,
c. Alwine Schaper, geb. Bock, daselbst, ad 1-2 vertreten durch den Brinksitzer Heinrich Bock in Berel,
3) der Kinder seiner verstorbenen Schwester, der hr f des Bäckers Bote, Johanne, geb. Bock, in Lesse,
a. des Schuhmachers Chriftian Bock in Lesse,
b. des Schmiedemelsterg Fritz Bote in Harber,
6. des Schmieds Heinrich Bote in Rüningen, sn der Karoline Schrader, geb. Bote, in Braun⸗
weig,
6. des Restaurateurs Carl Bote daselbst, 2d 3 b. -= 6. vertreten durch den Schuhmacher Chri⸗ stian Bock
werden hierdurch alle diejenigen, welche ein gleich nahes oder ein näheres Erbrecht als die genannten Antragsteller an dem Nachlasse des Johann Julius Friedrich Bock zu haben bermeinen, aufgefordert, ibre etwaigen Ansprüche spätesteng in den auf den HEA. März 1899, Vormittags EI Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Sal der anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, und zwar unter dem Recht nach⸗ theile, daß die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden . bei erfolgender Anmel⸗ dung aber der Nachlaß den sich Legitimierenden aug⸗ geantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzu⸗ erkennen schuldig, auch weder Rechnungtablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, fondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.
Salder, den 25. August 1858.
Herzogliches Amtsgericht. W. Bode.
56815] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Hedwig Beck, geb. Spötter, in Nordhausen, als Benefiz al · Erbin ihres Ehemannes, des am 11. September 1898 zu Nordhausen vec⸗ storbenen Kaufmannz Carl August Beck, werden die Gläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses desselhen aufgefordert, spätesteng in dem auf den 18. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechfe auf den Nachlaß anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizlalerben ihre Ansprüche nur noch Iinfoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen tutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Nordhausen, den 21. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
568 14 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe des Drechslermeisters Hermann Wöhling, Paufa, geborene Ertel, zu Magdeburg, Kaiserstraße 37 pt., vom 6. September 1898 ergeht hiermit an alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer die Aufforderung, hre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 28. April 1898 in der Forst bei Barleben todt aufgefundenen Drechslermeisters Hermann Wöhling zu Barleben svätestens im Aufgebotstermin, welcher auf den 1. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts- stelle hierselbst, Zimmer Nr. 10. bestimmt wird, an⸗ zumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßglaͤubiger und Vermächtnißnebmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Antragstellerin als Benefizialerbin ihres obengenannten Ehemannetz ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mi Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ emeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Eg wird ierdurch ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß die Einsicht des behufs e, , n,. Rechte⸗ wohlthat des Inventars zu den hiesigen Wöhling'schen Vormundschaftsakten Litt. W. Rr. 451 eingereichten Nachlaßverzeichnisses Jedermann gestattet ist. meren ne, e, den 25. November 18938.
Königliches Amtegericht N. Abtheilung ö.
Endbescheid. Nr. 16325. Friedrich König, geboren am 5 De⸗ jember 1867 zu Immendingen, zuletzt wohnhaft Da- . wird für verschollen erklärt und hat die Kosten es Verfahrens zu tragen. Engen, den 25. Nopember 1898. Großh. Bad. Amtsgericht.
gez. Reitinger.
ies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Lohrer.
hb 774] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 26. Nobember 1895 sind folgende 5 auf den Namen der Frau Loulfe Bonnefz geb. Zeller, zu Berlin lautenden Depotscheine der Reichsbank: 1 Nr. 474991 über 600 Gulden österrelchische . Staats schuldperschreibung = mit Zins. einen, 2) Nr. 474900 über Ho0 Franes Ho /g Obligationen der Vereinigten südösterreich. lombard. nd central- italien. Gisenbahngefellschaft mit Zinsscheinen, 32 Nr. 474905 über 300 M a Gg w * at ionn dv pot heken. Credii. Gefe schaft mit Zins- einen,
4) Nr. 474907 über 1500 M 4 Preußische Konsols mit Jingscheinen, ;
oss? 6
iskus wird verabfolgt werden, der 6
2) der Kinder seines verstorbenen Bruders Hein⸗ Bock: Kof
des Rus ! gegenseitigen B ; mit Zint en, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 29. November 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
6768
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König lichen Amtsgericht; vom 15. November 1893 sind die Hypothekenbriefe vom J. März 1880 über die Abtheilung 111 Nr. I bejw. 15 auf Blatt 56 olg eukirch für den Fleischermeister W. Baum n Polnisch⸗Neukirch eingetragenen:
ir. 17 — 4 M erstrittene Forderung nebst 5 9so
. seit 19. September 18759 und 7 46 60 3
osten,
Nr. 13 — 81 ½Æ½ν 20 3 erstrittene Forderung nebst h 3 Zinsen seit 19. September 1879 und 7 50 3 osten für kraftlos erklärt worden. Gnadenfeld. den 19. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
ob? 67)
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgericht vom 18. November 1895 ift der Pvpothekenbrief vom 20/31. März 1847 über die Abtheilung 111 Nr. 1 94 Blatt 245 Groß. Grauden für die Kirche zu Militf eingetragene, zu Ho / g ver⸗ ßinsliche Darlehnsforderung don 1I5 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Gnadenfeld, den 21. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
66771
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. November 15985 sind die Rechtsnachfolger des Gerhard Heinrich Maas mit ihren Ansprüchen auf die Post Abtheilung III Nr. 1 Bd. 7 Bl. 55 S. B. von Billerbeck ausgeschlossen.
Coesfeld, den 23. November 1898.
Königliches Amtsgericht. lbb 766] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichtz vom I5. Nohember 1895 ist das Hypothekeninstrument vom 3. Juli 1867 über die auf urzlaff Nr. 6 in Abthessung [JI Nr. 5 für den Ziegler Ernst Lucht in Vietzow eingetragene Darlehn forderung von 206 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Belgard a. P., den 23. November 1898.
Königliches Amtsgericht.
(bb 7 64] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil won heute sind Ansprüũche auf die Hypothekenposten von
a. 40 Thlr. der Geschwister Anna Ro ne, Julie Anng Marie und Friederike Wilhelmine arakenings zu Stumbragirren eingetragen Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs von Gilge Band 1 Bl. Nr. 16,
b. 190 Thgler Kaufgeld der Hang und Erdmuthe, gfk. Platz, Schixneit'schen Eheleute Abtheilung II dr. J des Grundbuch von Gilge Band 1 Nr. 19 eingetragen
ausgeschlossen mit Ausnahme der vorbehaltenen Ansprüche des Altsitzers Georg Schixneit in Gilge auf die Post zu p. Ferner ist bie Hypotheken. urkunde über 133 Thaler 10 Sgr. Kaufgeld des Michael Schixneit eingetragen Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Gilge Band JI Rr. 19 zum Zweck der Löschung für kraftlos erklärt.
Labiau, den 25. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
Aus schlußurtheil. Verkündet am 17. November 1898. Rod. Wilimzig., Gerichtsschreiber.
In der Zacharias'schen Aufgebotssache =. 4/98 — erkennt das Königl. Amtsgericht zu Tap iau durch den Amtsgerichtg - Rath Stoermer auf die Ver⸗ handlung vom 17. November 1898 für Recht:
. Die Rogge'schen Kinder bezw. deren Rechts. nachfolger werden mit prüchen auf die in Abth. tts von Fährkrug⸗
Januar 1786
21 S II. Die Inhaber der Hy auf den Grundbuchblättern
ob 763]
selbst wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahreng werden dem Kauf · mann Friedrich 6 . auferlegt.
os 61) Die Schuldurkunden
I) vom 4. Dezember 1878 über die im Grund buche von Lohe Band 11 Blatt 45 in Abtheilung II Nr. 7 eingetragene Hypothek von 106 , nebst k vom 8. Jannar 1881,
2) vom 4. Februar 18850 aber die im Grundbuche don Drakenburg Band III Blatt 85 Abtheilung III Nr; 3 eingetragene Hypothek von 1500 M sind für kraftlos erklärt.
Nienburg, den 30. November 1898. Königliches Amtsgericht. J.
56773) . Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Rechtzanwal g Kirchhoff zu Celle, als Testamentts doll streckers im Nachlaß des Posthalterg a. D. H. Michaelig zu Hannoher, hat das Königliche Amtsgericht u Bergen b. C. durch den Amtsrichter Siemens für Recht erkannt!
Die Hypothekenurkunden! U) voin 29. Ottober 1867 über 3500 Thlr. Dar- lehn für den Rendanten Quietmeyer alg Vollstrecker des Testamente des weiland Posthalters a. S. Heinrich Michaelis in Hannover,
über 2000 Thlr.
2) von 27. November 1870 eingetragen im Grundbuch von Dffen. Blatt 84
erklärt. erendar Dertz, als Gerichtsschreiber.
5) Nr. 4h03 iber 400 Rubel 4 0A Pfandbriefe
Darlehn für denselben Gläubiger, Abtheilung 1I1I Nr. J und 3, werden für kraftlos ö . am 15. Nopember 1898. . e